B Ü R G E R I N F O R M A T I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WWW.BERCHING.DE B Ü R G E R I N F O R M A T I O N"

Transkript

1 B Ü R G E R I N F O R M A T I O N

2

3 Herzlich willkommen in der Stadt Berching Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste! Ich darf Sie im Namen des Stadtrates, der Stadtverwaltung und auch ganz persönlich in unserer Stadt willkommen heißen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich in Berching wohlfühlen und gut einleben werden. Um Ihnen die ersten Wochen in unserer Stadt zu erleichtern, haben wir diese Broschüre zusammengestellt. Gerade als Neubürger haben Sie sicher viele Fragen oder Probleme zu bewältigen. Dieses Heft kann Ihnen hierbei etwas behilflich sein. Es gibt einen kurzen Abriss über Geschichte und Gegenwart Berchings und informiert über wichtige Behörden, Bildungseinrichtungen, das Gesundheitswesen und Freizeitmöglichkeiten in Berching und dem Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Sollten Sie schon länger Bürger unserer Stadt sein, wird Ihnen dieses Heft trotzdem noch Neuigkeiten über örtliche Gegebenheiten vermitteln können. Bei Fragen steht Ihnen selbstverständlich die Stadtverwaltung gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Ludwig Eisenreich Erster Bürgermeister 1

4 Inhaltsverzeichnis Seite Herzlich willkommen in der Stadt Berching 1 Branchenverzeichnis 3 Geschichte der Stadt Berching 4 Bauen in Berching / Gewerbestandorte 11 Zahlen Daten Fakten 15 Behördliche Einrichtungen 16 Sonstige Behörden 17 Sprechstunden im Rathaus 17 Gemeindeorgane 18 Die Stadtverwaltung Berching 21 jura2000 Regionalentwicklung / Altmühl-Jura 23 Soziale Fürsorge 24 Schulen Bildungs- und Lehranstalten 25 Was erledige ich wo? 27 Seite Wiederkehrende Feste 32 Freiwillige Feuerwehr 32 Gesundheitswesen Alten- und Pflegeheime 34 Kinder- und Jugendbetreuung 35 Kleinstkinderbetreuung Kindergärten Jugendtreffs Mittags- und Ganztagsbetreuung an der Volksschule Berching Kulturelle Einrichtungen 36 Sonstiges Versorgung Banken und Sparkassen 37 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 39 Vereine und Verbände 40 Wissenswertes für den Gast 47 Notruftafel 51 Impressum 52 Ihre Agentur in Berching Hauptagentur Christian Artmeier Tel. ( ) Bahnhofstr. 9 Mo.-Fr Uhr Schutz unter den Handy (01 51) Berching Do Uhr Flügeln des Löwen. Fax ( ) und nach Vereinbarung christian.artmeier@service.generali.de 2

5 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Branche Seite Branche Seite Altbausanierung 12 Altenpflege U2 Apotheken 3 Bestattungen 50 Computersysteme 30 Ergotherapie 47 Fuhrunternehmen 12 Gas- und Wasserinstallation 12 Heizung 11, 12 Hörgeräte 48 IT- Service 30 Kliniken U2 Landtechnik 31 Luftheizungsbau 11 Mauerarbeiten 12 Metallverarbeitungen 31 Natursteinarbeiten 12, 50 Neu- und Gebrauchtwagen 28, 29 Rechtsanwälte 14 Autoreparaturen 28, 29 Sanitär 11, 12 Schlosserei 31 Schulen 25, 26 Steinmetz 50 Steuerberatung 14 Systembau 12 Verlegung 12 Versicherungen 2 U = Umschlagseite Für Ihre Gesundheit Michael Popp e. K. Maria-Hilf-Straße Berching Telefon: / Kostenlose Hotline: 0800 / www. Stadtapotheke-Berching.de 3

6 Geschichte der Stadt Berching Siedlungsspuren seit 5000 v. Chr. Schon lange vor Beginn unserer Zeitrechnung durchstreiften Menschen das Tal der Sulz und die umliegenden Höhenzüge in der Gegend von Berching. Die ältesten Zeugnisse reichen bis in die Jungsteinzeit zurück (5000 v. Chr.). Siedlungsreste im Bereich von Kläranlage und Schleuse Berching aus der Urnenfelderzeit, Funde aus der Hallstadtund Laténezeit, die spätkeltische Siedlung in Berching- Pollanten sowie ein ebenfalls in Pollanten aufgedecktes germanisches Gräberfeld aus dem 2. Jahrhundert nach Christus belegen darüber hinaus eine eindrucksvolle Siedlungskontinuität in diesem Raum. Erste urkundliche Erwähnung Berchings im Jahr 883 Berching um 1690 Der Name Berchings wird erstmals am 23. März des Jahres 883 in einer Urkunde Kaiser Karl III. erwähnt. Wenige Jahre später erscheint Berching in einem Besitzverzeichnis der Bischöfe von Eichstätt. Der älteste Siedlungskern ist im Bereich der heutigen Vorstadt mit der St.- Lorenz-Kirche am östlichen Ufer der Sulz zu suchen. Doch schon frühzeitig ist die für die spätere Entwicklung Berchings so wichtige Besiedelung des Westufers der Sulz erfolgt. Die erste Befestigung dieser neuen und erheblich größeren Anlage (= heutige Altstadt) datiert aus dem 12./13. Jahrhundert. Bedeutender Amtssitz im Hochstift Eichstätt BR-Radtour in Berching Für die Bischöfe von Eichstätt besaß Berching große strategische Bedeutung. Bereits für das Jahr 1282 ist in Berching ein Propst erwähnt, 1296 kann für Berching die Bezeichnung oppidum (= befestigter Ort) nachgewiesen werden. Nur wenige Jahre später (1314) wird Berching erstmals civitas Paerchingen, also Stadt Berching genannt. Daraus lässt sich schließen, dass Berching bereits mit einem festen Mauerring umgeben war und eine eigene Ratsverfassung hatte. Im Berchinger Zinsbuch von 1447 wird ein 12-köpfiger Innerer Rat sowie ein Äußerer Rat genannt. An seiner Spitze stand der Bürgermeister. Das damalige Rathaus befand sich zwischen den beiden Marktplätzen im Zentrum der Stadt. Seit 1342 ist ein eigenes Stadtsiegel mit der Umschrift Sigillum Universitatis Civium in Peirching nachweisbar. Das Berchinger Stadtgericht wird 1354 das erste Mal erwähnt. Unter Bischof Wilhelm von 4

7 Reichenau ( ) wurden die Befestigungsanlagen erneuert und die Stadtmauer mit ihren 13 Türmen und 2 Toren in der heute noch erhaltenen Form ausgebaut. Berching war mit ca Einwohnern nach der Residenzstadt Eichstätt die bedeutendste Stadt im Hochstift. Wirtschaftliches Zentrum Als wirtschaftliches Zentrum war die Stadt über Jahrhunderte ein bedeutender Marktplatz für die Versorgung des bäuerlichen Hinterlandes. Das Marktrecht war Berching schon vor 1245 verliehen worden. Eine Vielzahl von städtischen Gewerbe- und Handeltreibenden fand hier ein gutes Auskommen. Zahlreiche wohltätige Stiftungen, das Lazarett und das Spital, die beiden großen Stadtkirchen, das alte Rathaus (1795 abgebrochen) sowie ansehnliche Bürgerhäuser zeugen vom Reichtum der Stadt. Namentlich die Familien Pettenkofer und Rumpf, durch Weinhandel zu Wohlstand gelangt, erwiesen sich ihrer Heimatstadt im 17. und 18. Jahrhundert als großzügige Mäzene. Von kriegerischen Ereignissen blieb Berching lange Zeit verschont. Im Bauernkrieg von 1525 verhinderte der starke Mauerring eine Besetzung der Stadt durch den Mässinger Bauernhaufen. Keinen Schutz konnte die Stadtmauer im Dreißigjährigen Krieg ( ) ihren Bürgern bieten besetzten schwedische Truppen Berching. Die Stadt wurde geplündert und die Vorstadt mit Ausnahme der Lorenzkirche niedergebrannt. Trotz der umfangreichen Zerstörungen erholte sich die Stadt bald von den Kriegsfolgen und die Bürger konnten im 17. und 18. Jahrhundert einer erneuten Blütezeit entgegensehen. In diese Zeit fallen die Umgestaltung der St.-Lorenz-Kirche, die Stiftung des Kapuzinerklosters und der Neubau der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Berching wird bayerisch Beinahe 900 Jahre hatte Berching unter der Herrschaft der Eichstätter Bischöfe gestanden, als im Gefolge der napoleonischen Kriege das Hochstift Eichstätt am 23. November 1802 säkularisiert wurde. Am 25. Februar 1803 wurde Berching mit dem ehemaligen Unteren Hochstift dem Großherzog von Toscana übertragen und vom fernen Salzburg aus regiert. Erst mit dem Pressburger Friedensschluss vom 26. Dezember 1805 wurde Berching bayerisch. Damit verbunden war der Verlust aller Ämter und Behörden. Die wirtschaftliche Lage Berchings im stark zentralistisch geprägten bayerischen Königreich war anfangs nicht rosig. Erst nach hartnäckigem Bemühen konnten die Ratsherren 1822 einen regelmäßigen Viehmarkt und 1842 eine wöchentliche Getreideschranne nach Berching holen. Der Bau des Ludwig- Donau-Main-Kanals (1846) und der Lokalbahnstrecke Neumarkt-Berching-Beilngries (1888) brachten zwar wirtschaftliche Impulse, das gänzliche Fehlen von Behörden und Einrichtungen mit überörtlicher Bedeutung führte jedoch zu einer anhaltenden Stagnation in Berchings weiterer Entwicklung. Stattlichstes Gewerbe in jener Zeit war das Braugewerbe mit nicht weniger als 14 Brauereien. Erwähnenswert ist, dass im 19. Jahrhundert auch drei Italiener Anton Pitt, Anton Pradarutti und Ludwig Plazotta, die als Handelsleute aus dem norditalienischen Alpenraum nach Berching gekommen waren, das Bürgermeisteramt beklei- 5

8 Geschichte der Stadt Berching deten. 1902/03 wurde im Rachental das neue Stiftungskrankenhaus gebaut. Auch der technische Fortschritt machte zu Beginn unseres Jahrhunderts vor Berching nicht halt: 1906 gab es in Berching die ersten Telefone, seit 1908 sind die ersten Gebäude an die elektrische Stromversorgung angeschlossen und wenige Jahre später wurde mit dem planmäßigen Ausbau der Wasserversorgung begonnen. Unterbrochen wurde die Entwicklung durch Berching die beiden Weltkriege. Der Krieg von hatte 69 Berchingern das Leben gekostet. Trotz der schlechten Zeit in den Nachkriegsjahren wurde 1926 die 1000-Jahrfeier, die 1883 wegen großer Not hatte ausfallen müssen, mit historischem Festspiel und Gewerbeschau nachgeholt. Der Zweite Weltkrieg forderte noch höheren Blutzoll von den Bürgern der Stadt: 169 Soldaten aus Berching fanden den Tod. Bei Kriegsende wurde die Stadt von amerikanischen Soldaten besetzt, blieb jedoch von unmittelbaren Kriegseinwirkungen verschont. Die ersten Jahre nach dem Krieg waren von dem Bestreben geprägt, die Folgen des verlorenen Krieges für die Bevölkerung zu lindern und für die zahlreichen Flüchtlinge neuen Wohnraum zu schaffen. Gebietsreform in den 70er Jahren Große Veränderungen für die Stadt und das ländlich-bäuerlich geprägte Umland brachten die Technisierung der Landwirtschaft, die Abwanderung von Arbeitskräften in die großen Städte, das Aussterben zahlreicher Gewerbe und nicht zuletzt die Gebietsreformen der 70er Jahre mit sich. Seit 1. Juli 1972 gehört Berching, nach Auflösung des Landkreises Beilngries, zum vergrößerten Landkreis Neumarkt i. d. Oberpfalz. Schon zum 1. Januar 1972 hatten sich die ehemals selbstständigen Gemeinden Oening, Raitenbuch, Wallnsdorf und Wattenberg mit Hennenberg und Rossthal der Stadt Berching angeschlossen. Zum 1. Juli 1972 folgten die Gemeinden Ernersdorf mit Rappersdorf und Breitenfurt, Fribertshofen mit Staudenhof, Pollanten mit Grubach, Eismannsberg, Wolfersthal und Wegscheid, Rudertshofen mit Hagenberg, Jettingsdorf und Wirbertshofen, Sollngriesbach mit Grubmühle, Staufersbuch, Stierbaum mit Rübling, Thann mit Dietersberg, Neuhaus und Thannbrunn, Weidenwang und Winterzhofen. Erst 1976 und 1978 wurden die Gemeinden Hermannsberg, Altmannsberg mit Matzenhof, Simbach und Wackersberg, Erasbach, Holnstein mit Butzenberg und schließlich Plankstetten mit Eglasmühle eingemeindet. Im Zuge der Gebietsreform stieg die Bevölkerungszahl Berchings damals von auf nahezu Einwohner an. Mit ca. 131 qkm zählt Berching heute zu den flächenmäßig größten Gemeinden in Bayern konnten Altund Neu-Berchinger mit ei-

9 nem großen historischen Festzug und zahlreichen Veranstaltungen ihre 1100-Jahrfeier ( ) gemeinsam begehen. Berchings jüngste Geschichte Zahlreiche wichtige Vorhaben konnten während der vergangenen Jahre erfolgreich abgeschlossen werden: die Sanierung der Vor- und Innenstadt mit dem Stadtbach, der Bau des Altenheimes St. Franziskus, der Umbau des ehemaligen Franziskanerklosters in ein Pfarr- und Jugendzentrum (Pettenkofer-Haus), die Sanierung des historischen Rathauses, der Bau der Europahalle, Baugebiete in nahezu allen Ortsteilen, der Ausbau der Wasserversorgung und -entsorgung sowie die Erschließung neuer Gewerbegebiete und eines Industriegebiets, die Umwandlung des Stiftungskrankenhauses in ein Zentrum für geriatrische Rehabilitation (Helios-Klinik) und der Bau des Ganzjahres-Erlebnisbades BERLE. In der Gemeinde gibt es heute eine Staatliche Realschule, die Volksschule Berching sowie die Grundschule Holnstein und fünf Kindergärten. Die Benediktinerabtei Plankstetten beherbergt das Bildungshaus St. Gregor und die Schule der Dorf- und Landentwicklung Abtei Plankstetten. Perspektiven für die Zukunft Die mittelalterliche Stadtbefestigung und ein nahezu vollständig erhaltenes Stadtbild inmitten einer weitestgehend intakten Naturlandschaft mit bäuerlich geprägten Dörfern sind Berchings größtes Kapital. Doch mit Vergangenem allein lässt sich die Zukunft nicht gestalten. Mit innovativen Projekten möchte die Stadt aktiv die Entwicklung der Region mitgestalten. Dazu zählen die Unterstützung von Existenzgründern, die Förderung beim Aufbau regionaler Kreisläufe und der Vermarktung regionaler Produkte, der Arten- und Biotopschutz sowie die Nutzung regenerativer Energien (Biomasseheizwerk Berching, Rapsölprojekte, Wind- und Solarkraftanlagen). Mit Beteiligung unserer Bürger an Planungs- und Entwicklungsvorhaben wollen wir erreichen, dass Gemeindeentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe erkannt wird. Eine wichtige Zukunftsaufga- Benediktinerabtei Plankstetten be wird die Förderung und der Ausbau der Kinder- und Jugendbetreuung sein. Mit unseren fünf Kindergärten, der Einrichtung einer Kleinstkinderbetreuung und einem umfangreichen Betreuungsangebot an der Volksschule Berching ist hierfür der Grundstein gelegt. 7

10 Geschichte der Stadt Berching Tourismus spielt eine immer wichtigere Rolle die eindrucksvollen Bürgerhäuser laden zu einem Stadtbummel ein Wie die meisten Städte und Gemeinden steht auch Berching vor großen Herausforderung im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel. Durch geeignete Maßnahmen und der Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen muss einem Rückgang der Einwohnerzahlen mit all seinen negativen Folgeerscheinungen gegengesteuert werden. Wichtige Bausteine unseres Entwicklungskonzeptes sind ferner die Bereiche Bildung und Kultur. Mit der Volkshochschule, der Musikschule Berching, dem Symphonischen Blasorchester, Kulturvereinen und der Kulturfabrik Berching sind wesentliche Grundlagen geschaffen. Unser Ziel ist nun die Begründung eines überregional bedeutsamen Kulturereignisses in Berching. Wirtschaft und Industrie Die wichtigsten Branchen vor Ort sind das Handwerk, das Baugewerbe und der Maschinen- und Anlagenbau. Zu den bedeutendsten Arbeitgebern zählen ein weltweit tätiges Unternehmen für Abwasserund Umwelttechnik, ein Elektrotechnikbetrieb und die Sozialeinrichtung Regens-Wagner. Interessierten Betrieben stehen im Industriepark Erasbach 15 Hektar und im Gewerbegebiet Wegscheid 3 Hektar voll erschlossene Gewerbeflächen zu günstigen Preisen zur Verfügung. Infrastruktur In der Stadtgemeinde gibt es fünf Kindergärten, eine staatliche Realschule, die Volksschule Berching sowie die Grundschule Holnstein und eine Außenstelle der Volkshochschule Neumarkt. In der Abtei Plankstetten hat die Schule der Dorf- und Landentwicklung ihren Sitz. Ferner unterhält die Abtei ein eigenes Gästehaus mit einem umfangreichen Seminar- und Bildungsangebot. Weitere Einrichtungen sind die Helios-Klinik zur geriatrischen Rehabilitation und das neue Ganzjahres-Erlebnisbad Berle. An der Schiffsanlegestelle in Berching (Uferpromenade) steht für Wohnmobile ein eigener Stellplatz mit Verund Entsorgungsstation zur Verfügung. Für ein vielfältiges kulturelles Angebot sorgen der Kulturförderkreis mit der Kulturfabrik Berching, eine Theaterakademie, zwei Musikschulen sowie die Kunstgilde. Tourismus Der Tourismus spielt im Oberpfälzer Kleinod des Mittelalters mit seinen 500 Gästebetten eine stetig wachsende Rolle. Die gesamte Altstadt mit ihren vier Toren, dem offenen Stadtbach, ihren Marktplätzen und engen Gassen lädt zu einem Stadtbummel in s Mittelalter ein. Die eindrucksvollen Bürgerhäuser, die St. Lorenz Kirche mit Altarbildern der Albrecht-Altdor- 8

11 fer-zeit und die reich ausgestattete barocke Stadtpfarrkirche zeugen von der kaufmännischen und handwerklichen Tradition Berchings. Seinen Besuchern bietet die Stadtgemeinde Berching darüber hinaus ein reichhaltiges Freizeitangebot: Wandern und Radwandern in einer abwechslungsreichen und unzerstörten Naturlandschaft, Schifffahrten auf dem Main- Donau-Kanal, Angeln, Reiten, Rundflüge, Tennis, Kegeln, Stockschießen, ein umfangreiches Kulturprogramm und im Winter Eislaufen und Eisstockschießen. Das moderne Ganzjahres-Erlebnisbad Berle bietet auch bei schlechter Witterung die Möglichkeit zum Zeitvertreib. Ausgebildete Natur- und Landschaftsführer bieten interessierten Naturfreunden geführte Wanderungen durch das Sulz- und Laabertal. An der Schiffsanlegestelle in Berching (Uferpromenade) steht für Wohnmobile ein eigener Stellplatz mit Verund Entsorgungsstation zur Verfügung. Verkehrsanbindung: BAB A6 München Nürnberg: Ausfahrt 61, Anschlussstelle Greding (10 km) Ausfahrt 60, Anschlussstelle Hilpoltstein (15 km) BAB A3 Nürnberg Regensburg: Ausfahrt 92, Anschlussstelle Neumarkt i. d. OPf. (25 km) Ausfahrt 94, Anschlussstelle Parsberg (25 km) B 299: Amberg Berching Landshut Linienbus: Linie Neumarkt i. d. OPf. Berching Dietfurt a. d. Altmühl Schiene: Nürnberg Regensburg: Bahnhof Neumarkt i. d. OPf. (25 km) Bahnhof Parsberg (25 km) Schiene: Nürnberg Ingolstadt München Regionalbahnhof Kinding (18 km) Main-Donau-Kanal: Kanalhafen Berching (Personenschifffahrt) Kanalhafen Bachhausen (Güterlände, 8 km) Berchinale Das Wappen von Berching Die älteste farbige Wiedergabe des Wappenschildes von 1496 zeigt zwei schräg gekreuzte silberne Bischofsstäbe auf rotem Feld. Spätere Darstellungen zeigen zwei schräg gekreuzte silberne Bischofsstäbe mit dem Brustbild eines golden gekleideten Bischofs mit Mitra auf rotem Feld. Seit 1819 ist das Wappen in nachstehender Form gebräuchlich und dient noch heute als offizielles Stadtwappen: Zweigeteilter Schild von Blau und Silber. Auf dem unteren Feld das Brustbild eines rotgewandeten Bischofs mit roter Mitra, links ein einwärts gerichteter goldener Bischofsstab. 9

12 Geschichte der Stadt Berching Die Geschichte vom Berchinger Hecht ihren Spitznamen Berchinger Hechten. Ein besonders starkes Hochwasser der Sulz verwandelte die Wiesen bei Berching in einen See, den sich ein Hecht zum Revier auserkor. Doch als das Hochwasser zurück ging, saß der Hecht im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Trocknen. Ein Berchinger Bürger kam des Weges. Er hatte ein so seltsames Tier noch nie gesehen und nahm es mit zum Bürgermeister, denn der musste ja schließlich wissen um was es sich hier handelt. Allein aber vermochte das Stadtoberhaupt die Entscheidung nicht fällen, und so kam es zu dem Schiedsspruch des Berchinger Rates, es handle sich hier um einen seltenen Vogel. In einem schnell herbei geschafften Vogelkäfig wurden das Tier den Bürgern zur Schau gestellt. Als es nun das Maul aufriss, warteten alle auf einen besonderen Gesang, doch der Hecht hatte nur seinen letzten Schnapperer getan. Die Berchinger aber haben seit dieser Zeit Christoph Willibald Gluck Christoph Willibald Gluck ist der bedeutendste Sohn der Stadtgemeinde Berching und einer der bedeutendsten Söhne der Oberpfalz und Bayerns. Gluck wurde am 2. Juli 1714 in Erasbach geboren und zwei Tage später im benachbarten Weidenwang getauft. Er zählt zu den herausragendsten Persönlichkeiten in der europäischen Musikgeschichte und ist als der große Opernreformator des 18. Jahrhunderts weltweit anerkannt. Die Stadt Berching hat ihm deshalb eine eigene Ausstellung im örtlichen Heimatmuseum gewidmet. Christoph Willibald Gluck Das Herz der neuen Gluck- Ausstellung ist eine Multimedia-Präsentation über Leben und Werk des Komponisten. In dieser Präsentation wird der Lebensweg Glucks von seinem Geburtsort in Berching/Erasbach in der Oberpfalz über Böhmen, Wien, Mailand, London, Paris... illustriert mit Bildern und hinterlegt mit zahlreichen Musikbeispielen nachgezeichnet. Diese Form der Präsentation eröffnet die Möglichkeit, das Leben Glucks unmittelbar in Bezug zu seiner Musik zu setzen und mit großartigen Hörbeispielen den Werdegang, das Werk und die Entwicklung des Komponisten und Opernreformators darzustellen. Diese Präsentation dauert etwa 35 Minuten und dokumentiert den Einfluss des Christoph Willibald Gluck auf die europäische Musikgeschichte. Auf sechs Ausstellungstafeln werden ferner Schwerpunkte aus Glucks Leben und europäischer Karriere herausgegriffen und näher beleuchtet, darunter die Gluck sche Opernreform, seine musikalischen Triumphe, aber auch der Disput um den wahren Geburtsort des großen Komponisten. Eine Zeitleiste ermöglicht die Einordnung des Musikers in die Ereignisgeschichte des 18. Jahrhunderts. Eine Hörstation bietet die Möglichkeit, anhand zahlreicher Musikbeispiele den Werdegang des Komponisten Gluck nachzuvollziehen. 10

13 Bauen in Berching / Gewerbestandorte Gewerbegebiet Pollanten Wegscheid II Fläche und Eigentumsverhältnisse (m 2 ): Gesamtfläche: noch verfügbar: m 2 als GE m 2 als SO für Baumarkt mit Gartencenter und Einzelhandel Die Grundstücke stehen im Eigentum der Stadt Berching. Festsetzungen Zulässige Nutzung: GE und SO Geschossflächenzahl: 1,2 bis 2,4 Gewerbegebiet Industriegebiet Berching Erasbach/Nord Fläche und Eigentumsverhältnisse (m 2 ): Gesamtfläche: noch verfügbar: Eigentum Gemeinde: Parzellengröße: variabel Festsetzungen Zulässige Nutzung: GE bzw. GI Verkehrsanbindungen (km) BAB 9, Greding 10,0 B 299 0,0 Warenladungstarifbahnhof Neumarkt 20,0 Planen Bauen Renovieren Wohnen Industriestraße Mühlhausen Fon / Fax / Mobil / Mail: wameier@t-online.de 11

14 Fliesen Seemeier Meister-Fachbetrieb Beratung Verlegung Handel Kreatives Bad-Design Mosaiken Natursteinarbeiten Außenanlagen Tel /5 45 Fax / Holnstein Regens-Wagner-Straße 15 Internet: kontakt@fliesen-seemeier.de Anton Götz Fuhrunternehmen Berching, Schweigersdorf 17, 08461/8495 Auffüllmaterial, Splitt, Mineralbeton, Kies, Kiessand, Natursand, Schotter, Sand gesiebt, Estrichsand, Humus, Betonmischkies, Edelsplitt, Aushub, Gestaltungssteine, Granitpflaster, Flur- und Waldwegebau Planen Bauen Renovieren Wohnen Heizung Maria-Hilf-Straße 64 Gas- und Wasserinstallation Berching Sanitäre Anlagen Tel /14 50 Bauspenglerei Fax /21 54 Wir beraten Sie gerne Erd-, Beton- und Maurerarbeiten Innen- und Außenputz Wärmedämmputz Altbausanierung Erasbach/OPf. Tel.: / Am Weiher 6 Fax: / info@scharpf-bau.de 12

15 Bauen in Berching / Gewerbestandorte Main-Donau-Kanal (Lände Dietfurt) 15,0 Main-Donau-Kanal (Lände Mühlhausen) 5,0 Weitere Erschließung Stromversorgung 20KV Gasversorgung Ja Gleisanschluss Nein DSL bis zu 16 Mbit Hebesätze Grundsteuer A: 300% B: 300% Gewerbesteuer: 300% Abfallentsorgung (km) Wertstoffhof: 2,0 Erd- und Steindeponie: 2,0 Baugebiet Erasbach Friedenstraße Baugebiet Holnstein Baugebiet Raitenbuch Baugebiet Staufersbuch Die Preise bewegen sich zwischen ca. 60, und 98, pro m 2 voll erschlossen. Auch für Bauträger stehen entsprechende Objekte in optimaler Lage und ohne Bauzwang für eine verdichtete Bebauung (z. B. Reihenhausbebauung) zur Verfügung. Auskunft erteilt gerne die Stadtverwaltung Berching Herr Buchberger Telefon: buchberger@berching.de Kommunales Förderprogramm für die Durchführung privater Maßnahmen zur Fassaden- und Umfeldgestaltung im Rahmen der Altstadtsanierung Berching Seit 1997 existiert ein Kommunales Förderprogramm zur Durchführung privater Fassadengestaltungs- und Sanierungsmaßnahmen im Zuge der Altstadtsanierung in Berching. Auskünfte über die Höhe der Förderung, der Antragstellung, Auszahlungsverfahren etc. erteilt die Stadtverwaltung Berching Herr Strobl Telefon: Achtung Bauherren!!! Für Bauwillige bietet die Stadt Berching laufend Baugrundstücke in Berching und verschiedenen Ortsteilen zu günstigen Konditionen an. Baugebiet Berching Am Ziegelbuch Baugebiet Pollanten Am Kleefeld I Baugebiet Schweigersdorf Baugebiet Erasbach Gluck-Siedlung Main-Donau-Kanal vor der alten Stadtmauer 13

16 Hans Böhm, Steuerberatung Hauptstraße 18, Berching/Pollanten Zu unseren Tätigkeitsschwerpunkten zählt das betriebliche Rechnungswesen Finanz-, Lohn- und Anlagenbuchhaltung, Controlling, betriebswirtschaftliche Lösungen und Jahresabschlüsse für Unternehmen fundierte Steuerberatung Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen, Steuergestaltungen, -planungen, Rechtsformumwandlungen und Vertretung vor Finanzbehörden Unternehmensberatung/Wirtschaftsberatung Existenzgründungen, Vermögensüberübertragungen, Unternehmensnachfolge, Vorbereitung auf Bankgespräche, Hofübergaben, Ratinganalysen, etc. Beraten und Steuern Steuerberatung Hans Böhm Telefon: / Fax: / Kanzlei Berching Jürgen Schwarz Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Familienrecht weitere Tätigkeitsschwerpunkte: Versicherungsrecht, Erbrecht Michael Sippel Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht weitere Tätigkeitsschwerpunkte: Mietrecht, Verkehrsrecht, Vertragsrecht Sandra Weber Rechtsanwältin Tätigkeitsschwerpunkte: allgem. Zivilrecht, Gewährleistungsrecht, Familienrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Reiterrecht Evelyn Zander Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht weitere Tätigkeitsschwerpunkte: Mietrecht, Verkehrsrecht, Kaufvertragsrecht, Werkvertragsrecht Dietlind Forstmann-Müller-Seubert Rechtsanwältin Tätigkeitsschwerpunkte: Familienrecht, Gewährleistungsrecht, Wettbewerbsrecht, allgem. Zivilrecht, Opfervertretung Gero Loyens Rechtsanwalt Tätigkeitsschwerpunkte: Strafrecht, Ausländerrecht, Asylrecht, Opfervertretung, Ordnungswidrigkeitenrecht, Schadensersatzrecht, Schmerzensgeldrecht, Pflichtverteidigung Angela Schneider Rechtsanwältin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht weitere Tätigkeitsschwerpunkte: Bau- und Architektenrecht, Familienrecht, Vertragsrecht Kanzlei Neumarkt Obere Kanalstraße Berching Telefon ( ) Fax ( ) weitere Kanzlei: Ringstraße Neumarkt Telefon ( ) Fax ( ) Sebastian Iben Rechtsanwalt Tätigkeitsschwerpunkte: IT-Recht, Sozialrecht, Medizinrecht, allgem. Zivilrecht, türkisches Recht, Strafrecht, Familienrecht Jochen Dittrich Rechtsanwalt Tätigkeitsschwerpunkte: allgem. Zivilrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Disziplinarrecht 14

17 Zahlen Daten Fakten Stadt Berching Pettenkoferplatz Berching Telefon: Telefax: Internet: Einwohnerzahl (Stand: ): davon weiblich: davon männlich: Altersstruktur (Stand: ): 0 bis 3 Jahre: bis 6 Jahre: bis 15 Jahre: bis 18 Jahre: bis 65 Jahre: Jahre und älter: Religionszugehörigkeit (Stand: ): römisch-katholisch: evangelisch: 735 verschiedene oder keine: 766 Bevölkerungsbewegung Geburten 2008: 72 Gestorbene 2008: 93 Zugezogene 2008: 272 Fortgezogene 2007: 280 Fläche: ,71 ha Geographische Lage Östliche Länge: Nördliche Breite: Höhenlage: m über NN Härtegrad Wasser Deutsche Härtegradzahl = 16,8 (entspricht im Waschmittelbereich: Stufe III = hart) Gebührensätze (Stand: April 2009) Wasser: 1,40 / m 3 Grundgebühr 50, / Jahr (bis Durchflussmenge 6 m 3 /h) Abwasser: 1,95 / m 3 Grundgebühr 27,75 / Jahr (bis Durchflussmenge 6 m 3 /h) Hundesteuer (Stand: April 2009) 1. Hund 25, 2. Hund 40, jeder weitere Hund 50, In Ortsteilen mit weniger als 300 Einwohner beträgt die Hundesteuer 50 % der vorgenannten Sätze. Überörtliche Straßen Bundesstraße 299 Wohn- und Freizeitwert / Fremdenverkehr / Naherholung Staatlich anerkannter Erholungsort im Naturpark Altmühltal (Sulztal und Laabertal); Historische Altstadt mit vollständig erhaltener Stadtmauer, 13 Wehrstürmen und 4 Toren, gepflegte Gastronomie, über 500 Gästebetten, Wohnmobilstandplatz an der Schiffsanlegestelle, Rad- und Wanderwege, Natur- und Landschaftsführungen, Staatliche Realschule, Volksschule Berching, Grundschule Holnstein, 5 Kindergärten, VHS, Schule der Dorf- und Landentwicklung, Musikschulen, Symphonisches Blasorchester, Kulturfabrik, Ganzjahres-Erlebnisbad, Erlebniskino, Tennisplätze, Kegelbahnen, Reit-, Schieß- und Segelflugsportanlagen, Angelmöglichkeiten, Sommerstockbahn, Europahalle, Fachklinik für geriatrische Rehabilitation, Betreutes Wohnen, Seniorenheim, Regens-Wagner-Stiftung Holnstein, umfang- und abwechslungsreiches Freizeit- und Kulturangebot (Berchinger Sommerkonzert, Jazzkonzerte, Ölbergspiele, regelmäßige Theateraufführungen und Konzerte in der Kulturfabrik, wechselnde Ausstellungen, Rossmarkt, Pfingstvolksfest, Berchinale des Lichts / Kanal im Feuerzauber, verschiedene Altstadtfeste), St.-Lorenz-Kirche, Stadtpfarrkirche, Heimatmuseum, Historisches Rathaus, Historischer Zehentstadl, Historische Fassaden an den Marktplätzen, Abtei Plankstetten, Geburtshaus von Christoph Willibald Gluck in Erasbach, Schleuse am Main-Donau-Kanal, Schiffsanlegestelle, schöne Parkanlagen, Stadtführungen, Themenführungen, Erlebnisführungen mit Schauspiel Städtepartnerschaften Marktgemeinde Obernberg am Inn/Oberösterreich (seit 1973) Stadt Savigny/Frankreich (seit 1994) Legnago, Italien (seit 2009) 15

18 Behördliche Einrichtungen Name Anschrift / / Internet Telefon Stadtverwaltung, Rathaus Pettenkoferplatz Parteiverkehrszeiten: info@berching.de Fax: Mo. Mi Uhr Internet: Do Uhr, Uhr Fr Uhr Stadtbücherei Johannesbrücke Städtischer Bauhof Maria-Hilf-Straße Feuerwehrzentrum Krankenhausstraße 2c Städtisches Klärwerk Maria-Hilf-Straße Zweckverband zur Wasserversorgung der Berching Bergstraße Ittelhofener Gruppe Wasserwerk Museum Berching Johannesbrücke Tourismusbüro, Haus des Gastes Rathaus Rückgebäude Berchinger Erlebnisbad Berle Am Festplatz Jura 2000 Regionalentwicklungs GmbH / Altmühl-Jura Am Ludwigskanal 2, Beilngries jura2000@bene.baynet.de Internet: Rossmarkt 16

19 Sonstige Behörden Name Anschrift Telefon Amt für Landwirtschaft u. Forsten Dr.-Grundler-Straße 3, Neumarkt i.d.opf Bereich Forsten Kapuziner Straße 6 1/3, Neumarkt i.d.opf * Amtsgericht Residenzplatz 1, Neumarkt i.d.opf Arbeitsgemeinschaft Landkreis Neumarkt i.d.opf. Dr.-Grundler-Straße 3, Neumarkt i.d.opf Autobahnmeisterei Am Autobahnzubringer, Neumarkt i.d.opf Finanzamt Ingolstädter Straße 3, Neumarkt i.d.opf Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Notariat Greding Marktplatz 6, Greding * Polizeiinspektion Woffenbacher Straße 5, Neumarkt i.d.opf Gesundheitsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Schulamt Mühlstraße 3, Neumarkt i.d.opf Vermessungsamt Woffenbacher Straße 32, Neumarkt i.d.opf Veterinäramt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf *siehe auch Sprechstunden im Rathaus Sprechstunden im Rathaus Forstdienststelle: Notar: jeden 1. und 3. Dienstag von Uhr jeden Dienstag von Uhr und jeden Mittwoch von Uhr (um Terminvereinbarung unter Tel (Fax ) wird gebeten!) VdK: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von Uhr 17

20 Gemeindeorgane Name Anschrift Telefon STADTRATSMITGLIEDER (Zusammensetzung des Stadtrates seit Mai 2008) Erster Bürgermeister Ludwig Eisenreich Zweite Bürgermeisterin Gerlinde Delacroix Dritte Bürgermeisterin Sieglinde Hollweck CSU (Christlich Soziale Union) 1. Bürgermeister Ludwig Eisenreich Gerlinde Delacroix (HFA)* Waldstraße Karl-Heinz Frenzel (HFA, RPrA) Bahnhofstraße Richard Götz (HFA) Thann Nr Andreas Höffler (HFA) Ulmenstraße Roland Meyer (BUA, RPrA) Schweigersdorf Nr Markus Neger (HFA) Wallnsdorf Nr Manfred Rackl (BUA, RPrA) Raitenbuch D Manfred Seemeier (BUA) Regens-Wagner-Straße 15, Holnstein Josef Winkler (BUA)* Reichenauplatz SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) Josef Mayer (HFA, RPrA)* Egerlandstraße Michael Zeller (BUA) Kirchbergstraße UPW (Unabhängige Parteifreie Wähler) Franz Blomeier (HFA) Ritzermühle Nr Sieglinde Hollweck (BUA)* Thann Nr Josef Leidl (BUA) Regens-Wagner-Straße 41, Holnstein Erich Steindl (HFA, RPrA) Egerlandstraße DFBerching (Demokratisches Forum Berching) Dr. Franz Donhauser (HFA, RPrA) Bahnhofstraße Maria Meil (BUA) Rudertshofen Nr AB S+L (Aktive Bürger Stadt + Land) Johann Schoyerer (HFA, RprA) Hubstraße

21 Name Anschrift Telefon Karl Reindl (BUA) Maria-Hilf-Straße Fraktionslos Georg Brandl (BUA) Rübling Nr Ausschüsse des Stadtrates: HFA = Haupt- und Finanzausschuss BUA = Bau- und Umweltausschuss RPrA = Rechnungsprüfungsausschuss LANDRAT Albert Löhner (CSU) Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Landratsamt Neumarkt i.d.opf. BUNDESTAGSABGEORDNETE / EUROPAABGEORDNETE MdB Alois Karl, CSU-Bürgerbüro Hallertorstraße 16, Neumarkt i.d.opf MdEP Albert Deß (CSU) CSU-Europabüro Weinbergerstraße 18, Neumarkt i.d.opf LANDTAGSABGEORDNETE MdL Albert Füracker (CSU) CSU-Bürgerbüro Hallertorstraße 16, Neumarkt i.d.opf BEZIRKSTAG Albert Löhner (CSU) Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Thomas Thumann (Freie Wähler) Rathausplatz 1, Neumarkt i.d.opf KREISRÄTE Barbara Schierl Brunnenstraße 6 B, Rappersdorf die mit * gekennzeichneten Stadtratsmitglieder sind auch Kreisräte EHRENBÜRGER Dr. Karl Schreiber Dr.-Ing. E.h. Hans Huber Karl Weigl Karl-Josef Huber Bischof Gregor Maria Hanke 19

22 Gemeindeorgane Name Anschrift Telefon ORTSSPRECHER Altmannsberg Karl Meier jun. Altmannsberg Eglasmühle Martin Grabmann Eglasmühle 2a Erasbach Franz Neger Richard-Wagner-Straße Ernersdorf Josef Neumeyer Ernersdorf Fribertshofen Robert Gerner Fribertshofen Hennenberg Georg Großhauser jun. Hennenberg Hermannsberg Birgit Bauer Hermannsberg Holnstein Manfred Seemeier Regens-Wagner-Straße Jettingsdorf Joseph Seger Jettingsdorf Oening Adalbert Waffler Oening A Plankstetten Ingeborg Zenk Fribertshofener Straße Pollanten Michael Zeller Kirchbergstraße Rappersdorf Christian Berndt Am Geißberg Raitenbuch Manfred Rackl Raitenbuch D Roßthal Konrad Straubmeier jun. Roßthal Rübling Georg Brandl Rübling Nr Rudertshofen Maria Meil Rudertshofen Nr Schweigersdorf Roland Meyer Schweigersdorf Nr Simbach Georg Simon Simbach Sollngriesbach Horst Stemmer Hangerweg Staufersbuch Wolfgang Brandmüller St.-Martin-Straße Stierbaum Manuela Billner Stierbaum Nr Thann Richard Götz Thann Nr Wackersberg Georg Köbl Wackersberg Wallnsdorf Markus Neger Wallnsdorf Nr Wattenberg Anton Brendel Wattenberg Weidenwang Wirbertshofen Siegfried Waldmüller Wirbertshofen Winterzhofen Michael Neumeyer Winterzhofen /2243 Wolfersthal / Eismannsberg / Grubach Reinhard Weidinger Grubach Nr. 4 20

23 Die Stadtverwaltung Berching Anschrift: Stadt Berching Pettenkoferplatz 12, Berching Telefon: (Zentrale Vermittlung) Telefax: Internet: Parteiverkehr: Montag bis Freitag Donnerstag 8.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Erster Bürgermeister Ludwig Eisenreich Durchwahlnummer / 22 / eisenreich@berching.de Kämmerei Christian Rogoza Durchwahlnummer / 21 / rogoza@berching.de Vorzimmer des Bürgermeisters Claudia Fleischmann 22 / fleischmann@berching.de Hauptverwaltung / Grundstücksverwaltung Reinhard Buchberger 24 / buchberger@berching.de Madeleine Bärtl 20 / baertl@berching.de Personalverwaltung / Hallenbelegung Maria Meier 15 / meier@berching.de Gertraud Luber 14 / luber@berching.de Standesamt / Rentenwesen / Friedhöfe Josef Lichtenegger 10 / lichtenegger@berching.de Einwohnermeldeamt / Passamt / Gewerbeamt Simone Andreas 12 / andreas@berching.de Claudia Flierl 11 / flierl@berching.de Öffentliche Sicherheit und Ordnung / Märkte / Feuerwehren / Fundbüro / Schülerbeförderung Franz Guttenberger 18 / guttenberger@berching.de Steueramt / Wasser- und Abwassergebühren / Pachtverträge / EDV-Systembetreuung Stephan Kappl 27 / kappl@berching.de Horst Wölk 25 / woelk@berching.de Stadtkasse Annemarie Regensburger Brigitte Götz 26 / regensburger@berching.de 26 / goetz@berching.de Bauverwaltung / Beitragswesen Wolfgang Strobl 33 / strobl@berching.de Technisches Bauamt Blasius Böll Manfred Lang Marion Lell Petra Huber-Regler 30 / boell@berching.de 38 / lang@berching.de 32 / lell@berching.de 31 / huber@berching.de Kultur / Jugend / Mitteilungsblatt / Ferienprogramm / Schule der Dorf- und Landentwicklung Dr. Hans Rosenbeck 35 / rosenbeck@berching.de Beate Streller 34 / streller@berching.de Tourismusbüro Anikó Kerl Theresia Christl 13 / kerl@berching.de 13 / christl@berching.de 21

24 Die Stadtverwaltung Berching Weitere Einrichtungen der Stadt Berching Berchinger Erlebnisbad BERLE Am Festplatz 4 Telefon: Öffnungszeiten: Mo. Fr. (Kassenschluss: Uhr Badeschluss: Uhr) Sa. / So. / Feiertage (Kassenschluss: Uhr Badeschluss: Uhr) Uhr Uhr Stadtbauhof / Wertstoffhof Maria-Hilf-Straße 62 Telefon: Telefax: Öffnungszeiten Wertstoffhof: Mi Uhr Fr Uhr Sa Uhr Im Winter: Mi Uhr Sa Uhr Kläranlage Maria-Hilf-Straße 64, (Tel. + Fax ) Wasserwerk des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Berching-Ittelhofener Gruppe Bergstraße 7, (Tel ) Stadtbücherei Johannesbrücke 1 Telefon: Öffnungszeiten: Mi. u. Fr. So Uhr Uhr Museum Berching Johannesbrücke 2 Öffnungszeiten 1. Mai bis 31. Oktober: Di. Fr. Sa. u. So. (Mo. geschlossen) Uhr Uhr und Uhr Ganzjahres-Erlebnisbad Berle 22 Weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung unter Tel

25 jura2000 Regionalentwicklung / Altmühl-Jura jura2000 Regionalentwicklung / Altmühl-Jura eine starke Gemeinschaft für die Region Gemeinsam mit den Gemeinden Beilngries, Greding, Dietfurt und Breitenbrunn macht sich Berching im Projekt jura2000 stark für die Region. Gemeinde- und landkreisübergreifend arbeiten Berching, Beilngries, Dietfurt und Breitenbrunn in diesem pilothaften Projekt seit mehr als zehn Jahren zusammen. Seit 2007 ist auch die Gemeinde Greding mit dabei. Ziel von jura2000 bestehend aus dem Verein jura2000 Landkultur e. V. und der jura 2000 Regionalentwicklung GmbH ist die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes. Die Bereiche, in denen sich jura2000 dabei engagiert sind breit gefächert. Landwirtschaft, Handwerk, Tourismus, Theater, Kultur, Brauchtum, Schule, Landschaft und Regionale Küche werden durch Projekte und Initiativen gefördert. Das alles geschieht unter der Prämisse, dass die Bürger der fünf Gemeinden so viel wie möglich eingebunden und vorhandene Potentiale genutzt werden und das Selbstbewusstsein der Region gestärkt wird. Im gemeinsamen Verein Altmühl-Jura arbeiten darüber hinaus die jura2000-gemeinden mit den Limes-Gemeinden Altmannstein, Denkendorf, Kinding, Kipfenberg, Titting und Waltung zusammen. Info-Adresse: Jura 2000 GmbH / Altmühl-Jura Am Ludwigskanal Beilngries Telefon: Telefax: info@jura-2000.de Internet: Stadtmauer 23

26 Soziale Fürsorge Name Anschrift Telefon Nachbarschaftshilfe Berching Arbeiterwohlfahrt Schießstättenweg 1, Neumarkt i.d.opf Bayer. Rotes Kreuz (Rot-Kreuz-Kurse / Ambulante Pflege) Klägerweg 9, Neumarkt i.d.opf Caritas Kreisstelle Friedenstraße 33, Neumarkt i.d.opf Soziale Beratung und Betreuung Häusliche Pflege und Betreuung / Angehörigenberatung / Essen auf Rädern / Tagespflege Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (Erziehungsberatung) Diakonisches Werk Seelstraße 11a, Neumarkt i.d.opf Beratung für pflegende Angehörige / Soziale Beratung / Suchtberatung Krankenpflegeverein Berching, Hermine Schönhammer Am Sportplatz 6 A, Berching Krankenpflegeverein Holnstein, Georg Grabmann Rudersdorfer Straße 5, Berching Regens-Wagner Holnstein Regens-Wagner-Straße 10, Holnstein VdK Berching, Werner Proksch Jettingsdorf 18, Berching Sie finden keine Lösung für Ihr Problem? Wir helfen Ihnen: Sozialtelefon Stadt Berching Impressionen vom Rossmarkt 24 Gluck-Oper in Berching

27 Schulen / Bildungs- und Lehranstalten Name Anschrift Telefon Staatl. Schulamt Mühlstraße 3, Neumarkt i.d.opf Grund- und Hauptschulen Volksschule Berching Schulstraße Grundschule Holnstein Regens-Wagner-Straße 7, Holnstein Weiterführende Schulen Staatl. Realschule Berching Uferpromenade Staatl. Knabenrealschule Mühlstraße 44, Neumarkt i.d.opf Staatl. Mädchenrealschule Mühlstraße 30, Neumarkt i.d.opf Staatl. Realschule Beilngries Ingolstädter Straße 5, Beilngries Gymnasium Beilngries Sandstraße 27, Beilngries Willibald-Gluck-Gymnasium Dr.-Grundler-Straße 7, Neumarkt i.d.opf Ostendorfer Gymnasium Dr.-Grundler-Straße 5, Neumarkt i.d.opf Staatl. Fachoberschule u. Staatl. Berufsoberschule Kerschensteiner Straße 7, Neumarkt i.d.opf Sonstige Schulen Staatl. Berufsschule mit BAS Deininger Weg 82, Neumarkt i.d.opf Landwirtschaftsschule Dr.-Grundler-Straße 3, Neumarkt i.d.opf Fortsetzung Seite 26 Kurse in jedem Ort und zu jeder Zeit möglich Tanzen ist Sport mit Musik Tanzen lernt man bei der Tanzschule Royal München Tel./Fax 0 89 / Berching Tel / 3 45 www-tanz.royal@t-online.de Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene, Tanzkreise, Mambo Salsa, Boogie, Rock n Roll, Discofox, Volkstanz Schulen, Vereine, Firmen, Freundeskreise, Privat 25

28 Schulen / Bildungs- und Lehranstalten Name Anschrift Telefon Sonstige Schulen Berufliche Schulen Haus St. Marien Badstraße 88, Neumarkt i.d.opf Erwin-Lesch-Förderschule Theo-Betz-Platz, Neumarkt i.d.opf Förderschule Beilngries Sandstraße 27, Beilngries Berufsfachschule für Krankenpflege Klägerweg 5, Neumarkt i.d.opf Volkshochschule Außenstelle Berching Ansprechpartner: Peter Berger, Forstergasse Kath. Kreisbildungswerk Ringstraße 61, Neumarkt i.d.opf Evang. Bildungswerk Seelstraße 11, Neumarkt i.d.opf Jura Montessorischule Vorderer Berg 12, Mühlhausen Musikschulen Musikschule Schneider Bahnhofstraße Musikschule Wittl in der Kulturfabrik Am Sportplatz Sonstige Bildungsstätten Schule der Dorf- und Landentwicklung Geschäftsstelle im Rathaus der Stadt Berching Abtei Plankstetten e. V. Stadtbücherei Johannesbrücke Museum Berching Johannesbrücke

29 Was erledige ich wo? In Sachen Welches Amt Anschrift Telefon Abbruch von Gebäuden Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Abwasserbeseitigung Bauamt Rathaus Adoptionen Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Altenbetreuung Sozialamt Rathaus An-, Ab- und Ummeldungen Einwohnermeldeamt Rathaus Angelkarten Gasthaus Schuller St.-Lorenz-Straße 14, Berching 302 Aufgebot Standesamt Rathaus Ausbildungsförderung Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Ausländerangelegenheiten Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Baugenehmigungen Bauamt Rathaus Baugrundstücke Hauptverwaltung Rathaus Beglaubigungen Einwohnermeldeamt Rathaus Bestattungswesen Standesamt Rathaus Bücherei Johannesbrücke City-Mobil Kulturamt Rathaus Eheschließung Standesamt Rathaus Ehefähigkeitszeugnis Standesamt Rathaus Einbürgerungen Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Entwässerung Bauamt Rathaus Erschließungsbeiträge Bauamt Rathaus Erziehungshilfen Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Fahrausweise für Schüler Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Familienfürsorge Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Fremdenverkehr Tourismusbüro Rathaus-Rückgebäude Führungszeugnis Einwohnermeldeamt Rathaus Fundbüro Rathaus Gasanschluss E.ON Bayern AG Lupburger Straße 19, Parsberg Gas-Störungsnummer Geburtenanmeldung Standesamt Rathaus Gewerbegenehmigungen Ordnungsamt Rathaus , -12 Gewerbegrundstücke Hauptverwaltung Rathaus Gewerbesteuer Steueramt Rathaus Grundstücksverwaltung Hauptverwaltung Rathaus

30 einfach gut! auto-retzer reparatur Johannesstraße Berching-Rappersdorf Telefon ( ) 7 17 Telefax ( ) autoretzer@t-online.de REGNATH-Automobile Kfz-Meisterbetrieb Reparaturen aller Fabrikate Inspektion mit Mobilitätsgarantie TÜV/AU im Hause Reifen und Felgen Klimaservice Autoglas An der Alten Schleuse 11 Unfallinstandsetzung Berching Neu- und Gebrauchtwagen Telefon / Finanzierung Fax / Alles rund ums Auto 28

31 Was erledige ich wo? In Sachen Welches Amt Anschrift Telefon Grundsteuer Steueramt Rathaus Hallenbelegung Hauptverwaltung Rathaus Haushaltsbescheinigung für Kindergeld Einwohnermeldeamt Rathaus Heizungsbeihilfen Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Hundesteuer Steueramt Rathaus Industrieansiedlung Hauptverwaltung Rathaus Jubiläen Hauptverwaltung Rathaus Jagdscheine Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Jugendhilfe Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Jugendschutz Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Kanalanschluss Bauamt Rathaus Alles rund ums Auto AUTO RUDOLF GmbH KFZ-MEISTERBETRIEB Wegscheid 4 Telefon ( ) Berching-Pollanten Telefax ( ) Herler Vertragswerkstatt Auto KFZ-Meisterbetrieb Neu- und Gebrauchtwagen Reparatur- und Autolackierung Reifenservice und Zubehör TÜV wöchentlich ASU Benzin und Diesel Klima-Service Portal-Waschanlage Berching Maria-Hilf-Str. 67 Tel / Fax info@herler.berching.de 29

32 Was erledige ich wo? In Sachen Welches Amt Anschrift Telefon Kinderausweise Einwohnermeldeamt Rathaus Kindergärten Kämmerei Rathaus Kirchenaustritt Standesamt Rathaus Kfz-Zulassung Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Krankentransporte Bayer. Rotes Kreuz Obere Kanalstraße 8a Kulturangelegenheiten Kulturamt Rathaus Lastenausgleich Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Lebensbescheinigungen Einwohnermeldeamt Rathaus , -12 Lebensmittelüberwachung Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Lohnsteuerkarten Einwohnermeldeamt Rathaus , -12 Müllabfuhr Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Marktwesen Ordnungsamt Rathaus Mitteilungsblatt Kulturamt Rathaus Namensänderungen Standesamt Rathaus Obdachlose Ordnungsamt Rathaus Öffentlichkeitsarbeit Hauptverwaltung Rathaus Pachtwesen Stadtkämmerei Rathaus Passangelegenheiten Einwohnermeldeamt Rathaus , -12 Personalausweise Einwohnermeldeamt Rathaus , -12 Personenstandswesen Standesamt Rathaus Rentenanträge Versicherungsamt Rathaus Rentenversicherung Versicherungsamt Rathaus Schulangelegenheiten Rathaus Schularzt Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Altenhofweg 2a Neumarkt Fon Hardware - Software - IT Service - Internet 30

33 In Sachen Welches Amt Anschrift Telefon Sozialer Wohnungsbau Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Spendenbescheinigungen Stadtkasse Rathaus Sperrmüllabfuhr Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Sperrzeitverkürzung Ordnungsamt Rathaus Sportanlagen (Verwaltung) Hauptverwaltung Rathaus Sportliche Ehrungen Hauptverwaltung Rathaus Sportförderung Kämmerei Rathaus Stadtgärtnerei Bauhof Maria-Hilf-Straße Stadtkasse Rathaus Stromanschluss E.ON Bayern AG Lupburger Straße 19, Parsberg Stundungsanträge Stadtkasse Rathaus TÜV Beilngries, Im Oehl Neumarkt, Dr.-Krauß-Straße Regensburger Straße Unterschriftsbeglaubigungen Einwohnermeldeamt Rathaus Urkunden Standesamt Rathaus Vaterschaftsanerkennungen Standesamt Rathaus Versammlungs- und Vereinswesen Ordnungsamt Rathaus Verkehrsplanung Bauamt Rathaus Vormundschaften Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Wahlen Ordnungsamt Rathaus Waffensachen Landratsamt Nürnberger Straße 1, Neumarkt i.d.opf Wasseranschluss Wasserwerk Bergstraße Wohngeld Sozialamt Rathaus , -12 Zivilschutz Ordnungsamt Rathaus Landtechnik Markus Neger Wallnsdorf 36, Berching Telefon: / Fax: / Mobil: / markus.neger@vr-web.de Industriepark Erasbach B Berching Tel /24 30 Fax / Wir fertigen mit modernsten Maschinen CNC-Drehen CNC-Fräsen CNC-Bohren Sägen Endbearbeitung Bohren 31

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN MITTELPUNKT DER REGION KRÄFTIGER STANDORT

Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN MITTELPUNKT DER REGION KRÄFTIGER STANDORT Über Parsberg IDEAL ZWISCHEN DEN ZENTREN Parsberg liegt zentral zwischen den beiden Ballungsräumen Regensburg und Nürnberg. Das ermöglicht Leben und Arbeiten in naturnaher Umgebung, ohne auf das Ambiente

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Investieren Sie in die eigene Wohnung!

Investieren Sie in die eigene Wohnung! Maisonette in Wendelstein Angebotsnummer: 1/20/033-141/2847 Investieren Sie in die eigene Wohnung! Viel Platz auf 2 Ebenen Kachelofen Sofort frei Die Angaben zum Objekt stammen vom Verkäufer. Eine Haftung

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Gewerbegebiet Leimengrube

Gewerbegebiet Leimengrube Leimengrube Gesamtgröße: 74.800 m 2 sofort verfügbare Fläche: 66.700 m 2 davon in Gemeindeeigentum: 57.600 m 2 mögliche Grundstücksgrößen: ab 3.000 m 2 GE/e Kaufpreis: 62-72 /m 2 Abwassergebühr: 2,90 /m

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

1) Wohnen und Wohnumfeld

1) Wohnen und Wohnumfeld Stadt Burscheid Büro des Bürgermeisters Jana Lauffs Tel.: 02174 670-102 E-Mail: j.lauffs@burscheid.de Bewohnerbefragung Hilgen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, wir werden bunter, weniger und älter. Der

Mehr

Gemeinde Sulzfeld a. Main Erster Bürgermeister Gerhard Schenkel. 97320 Sulzfeld a. Main Tel.: 09321 / 23855 Handy: 0172 / 667 5474

Gemeinde Sulzfeld a. Main Erster Bürgermeister Gerhard Schenkel. 97320 Sulzfeld a. Main Tel.: 09321 / 23855 Handy: 0172 / 667 5474 Unser Ort gehört zu den bekannten Winzerorten am Main mit den Weinlagen Maustal und Cyriakusberg. Wir dürfen vor allem stolz sein auf unser mittelalterliches Stadtbild, das wir mit viel Mühen erhalten

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Wirtschaftsförderung. Präsentation "Wirtschaftsförderung" der SPD-Fraktion, Neufahrn, Oktober 2011 1

Wirtschaftsförderung. Präsentation Wirtschaftsförderung der SPD-Fraktion, Neufahrn, Oktober 2011 1 Wirtschaftsförderung Präsentation "Wirtschaftsförderung" der SPD-Fraktion, Neufahrn, Oktober 2011 1 Was brauchen wir in Neufahrn? Was wollen wir für Neufahrn? Wie kommen wir ans Ziel? Präsentation "Wirtschaftsförderung"

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Rechte und Pflichten beim Hauskauf

Rechte und Pflichten beim Hauskauf Rechtsanwälte Schultz und Carstens Schwachhauser Heerstraße 5328211 Bremen Telefon 0421/343302 Telefax 0421/343305 E-Mail bremen@schultz-carstens.de Internet www.schultz-carstens.de Rechte und Pflichten

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

Tageszentrum für behinderte Kinder Lenauheim

Tageszentrum für behinderte Kinder Lenauheim Tageszentrum für behinderte Kinder Lenauheim Das Tageszentrum für behinderte Kinder in Lenauheim entstand durch die Partnerschaft der Stiftung für Soziale Hilfe Bethany und der Gemeinde Lenauheim, welche

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Nutzen Sie unsere Webseite www.kirchstetten.at Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten: Sie können Veranstaltungen selbst auf unserer Webseite veröffentlichen.

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

OstseeSparkasse Rostock ImmobilienZentrum. Aktuelles Immobilienangebot: Exklusives Grundstück direkt am See. Daten. Ihr Ansprechpartner.

OstseeSparkasse Rostock ImmobilienZentrum. Aktuelles Immobilienangebot: Exklusives Grundstück direkt am See. Daten. Ihr Ansprechpartner. In Vertretung der LBS IMMOBILIEN GMBH Aktuelles Immobilienangebot: Exklusives Grundstück direkt am See 18292 Krakow am See-, Freizeitgrundstück Ihr Ansprechpartner Frau Birgit Ölke Telefon: 0381 643-6526

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT Haus Süd Haus Nord EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT München Modell * * ausgenommen DG-Wohnungen München-Trudering, WA 7 Typisch Trudering perfektes Ensemble Wer in Trudering lebt, kennt die

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011. - Beiträge zur Dorfgeschichte - Mitten in Istha - Beiträge zur Dorfgeschichte - 888 Jahre Istha Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha 1123-2011 Istha, im Juni 2012 1 888 Jahre Istha Erinnern und sich auf den Weg machen!

Mehr

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung. Wohngruppe Linden Hallo, wir sind die Wohngruppe Linden. Wir bewohnen ein großes, geräumiges Mehrfamilienhaus in Linden. Angrenzend an das Gewerbegebiet von Linden, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

www.besserwohnenimaltenlager.de

www.besserwohnenimaltenlager.de www.besserwohnenimaltenlager.de 4ZI - 83,00 QM - 389,00 + NK Hier wohnen Sie ruhig, barriere ei und mitten in der Natur Die geräumige, barrierefreie und frisch renovierte 4-Raum- Wohnung befindet sich

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Lebenslanges Lernen - Kita Grund- und Oberschule Gymnasium Berufsfachschule Berufsschule Fachoberschule Fachschule Hochschule Weiterbildung Lehrgänge Kinder sind unsere

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt

Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt Mediation & mehr Kon iktlösung, die zu Ihnen passt Dr. Günter Moosreiner MM www.mediation-moosreiner.com Kon ikte brauchen individuelle Lösungen Zwistigkeiten mit anderen Menschen können in vielen Lebensbereichen

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16 Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 29.06.16 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von www.sisby.de Seite 1 von 5 Standortprofil: Markt Zell i. Fichtelgebirge Der

Mehr

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis 250.000,-- Euro

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis 250.000,-- Euro Immobilien ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Immobilienart: Ehemaliges Pfarrhaus Heizung: Öl - Zentralheizung Art des Objektes: Standort: Mehrfamilienhaus 63619 Amorbach Wohn-/Nutzfläche/ ca. 260 qm Bezugsfrei

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Sonniges Sûd-Grundstûck!

Sonniges Sûd-Grundstûck! Auftrags-Nr.: 1000003737 Sonniges Sûd-Grundstûck! Baugrundstück, Osterheider Straße, 32339 Espelkamp-Frotheim Das attraktiv nach Süden ausgerichtete Grundstück verfügt über einen individuellen und besonders

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Kommunalwahl 2014 Stolberg Kommunalwahl 2014 Stolberg Unser Wahlprogramm Liebe Stolbergerinnen, liebe Stolberger, am 25. März 2014 werden der Stadtrat und der 1. Bürgermeister für die nächsten sechs Jahre gewählt und damit die Weichen

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Sehr geehrte Damen und Herren, eine große gesellschaftliche Herausforderung der kommenden Jahre

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1 Impressionen von Josef Bašić Schlafendes Mädchen 1 Vorstellung Josef Bašić Seit der Jugendzeit bringt Josef Bašić seine Eindrücke auf Leinwand. Sein Schwerpunkt liegt in der naiven Malerei. In Öl hält

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net

Kinderrechte. Homepage: www.kibue.net Kinderrechte Homepage: www.kibue.net Alle Kinder sind wichtig und haben die gleichen Rechte. Das Recht auf Gleichheit Alle Kinder auf der ganzen Welt haben die gleichen Rechte! Denn jedes Kind ist gleich

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL.

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. MANNHEIM KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. Kinderarmut in Mannheim? Gibt es das überhaupt? Leider ja. Jedes 6. Kind in Mannheim ist davon betroffen. Für diese Kinder heißt

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

* In Reih und Glied mit Ruhe und Idylle *

* In Reih und Glied mit Ruhe und Idylle * * In Reih und Glied mit Ruhe und Idylle * Kaufpreis 23.000,00 Provision 5,95 % Anschrift Glockengasse 4 PLZ, Ort 06773 Schmerz Foto der Wohnstraße zum Grundstück in Richtung Ortsmitte Grundstücksfläche

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr