Zentrale Lehrerfortbildungen Schulsport Schuljahr 2015/16 Sep.-Dez. 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrale Lehrerfortbildungen Schulsport Schuljahr 2015/16 Sep.-Dez. 2015"

Transkript

1 Zentrale Lehrerfortbildungen Schulsport Schuljahr 2015/16 Sep.-Dez LANDESINSTITUT FÜR SCHULSPORT, SCHULKUNST UND SCHULMUSIK Die Anmeldung erfolgt über das Meldeformular der Landesakademien oder per LFB-online. Weitere Informationen unter

2 Prävention und Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht. Teil 2 - Sicherstellung der Rettungsfähigkeit der Lehrkräfte. Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrer/innen aller Schularten Vermittelt werden die notwendigen Grundlagen für Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht. Diese sind laut K.u.U. Nr. 15 vom 1. September 1994 Voraussetzung zur Erteilung von Schwimmunterricht. Lehrer Thomas Gundelfinger, Schule im Sand Grund- und Werkrealschule, Bietigheim-Bissingen Prävention und Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht. Teil 2 - Sicherstellung der Rettungsfähigkeit der Lehrkräfte. Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrer/innen aller Schularten Vermittelt werden die notwendigen Grundlagen für Rettungsfähigkeit im Schwimmunterricht. Diese sind laut K.u.U. Nr. 15 vom 1. September 1994 Voraussetzung zur Erteilung von Schwimmunterricht. Lehrer Thomas Gundelfinger, Schule im Sand Grund- und Werkrealschule, Bietigheim-Bissingen Bewegungs-, Spiel- und Sportunterricht" im gleichnamigen Fächerverbund. Der Bereich "Spielen und Sich-Bewegen im Wasser" des Bewegungs- und Erfahrungsfeldes "Grundformen der Bewegung Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrer/innen an Grundschulen und Gemeinschaftsschulen mit Grundschulzug Unter Berücksichtigung der verschiedenen Unterrichtsbedingungen vor Ort sollen bei der Gestaltung des Anfängerschwimmunterrichts in der Grundschule Hilfen gegeben werden. Schüler/innen der Grundschule sollen mit dem Wasser vertraut gemacht werden. Daher stehen praktische Spiele sowie realisierbare Übungsformen zur Wassergewöhnung und zur Vermittlung einer guten Schwimmlage als Voraussetzung zum Erlernen der ersten Schwimmtechnik im Mittelpunkt des Lehrgangs. Welche Schwimmtechnik soll als erste koordinierte Bewegungsform vermittelt werden? Neben der Erörterung dieser Frage werden Spiele und Spielformen für einen kindgemäß abwechslungsreichen Schwimmunterricht erprobt. Lehrer Thomas Gundelfinger, Schule auf dem Laiern Kirchheim am Neckar Grund- u. Werkrealschule, Kirchheim am Neckar

3 Circussport: Einführung in neue Bewegungsformen Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrer/innen der 3. und 4. Klasse, sowie Lehrer/innen an weiterführenden Schulen Der Lehrgang soll die vielfältige (Bewegungs-)Welt des Circus in die Schule integrieren und vermitteln. Insbesondere: - Den spielerischen Umgang mit unterschiedlichen Jongliergeräten kennenlernen und üben - Partnerübungen, Gruppenübungen im Bereich werfen und fangen - Eigene Erfahrungen in Akrobatik, des Einradfahrens und der Laufkugel ermöglichen - Kennenlernen von Sicherheitsaspekten bei Akrobatik, Einradfahren, Laufkugel - Kennenlernen und Üben des "Grundmusters" der Jonglage: Die "Kaskade" - Übungen zum Werfen & Fangen mit kleinen Bällen - Jonglieren mit 3 Bällen (Grundmuster: Die Kaskade) - Weitere Kleingeräte - Hinweise zur Methodik - Gleichgewichtsübungen, Äquilibristik - Kombinationen von Bewegungsformen - Einführung in die Akrobatik - Einführung in das Laufen auf der Laufkugel und das Einradfahren Lehrer Peter Hug, Grund- und Werkrealschule Hilzingen, Hilzingen Bewegungserziehung in der frühkindlichen Bildung Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik Vorstellung und Vermittlung des Handbuchs "Bewegungserziehung in der frühkindlichen Bildung". Lehrerin Verena Gebre, Schule im Sand Grund- und Werkrealschule, Bietigheim-Bissingen Referentin/nen, Referent/en: Lehrerin i.a. Mechthild Fabri, Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg Hauswirtschaftl. und Landwirtschaftliche Schule, Ludwigsburg Oberstudienrätin Babette Nething, Justus-von-Liebig-Schule Göppingen Hauswirtschaftliche und Landwirtschaftliche Schule, Göppingen

4 Das Mountainbike als Sportgerät: Lehrgang: Nr Termin: Jugendherberge Heidelberg Anmeldung: Meldeschluss: Lehrer/innen aller Schularten Auf nicht asphaltierten Wegen mit dem Mountainbike fahren kann ein Naturerlebnis mit allen Sinnen sein. Die wichtigsten Voraussetzungen dafür sind entsprechende konditionelle Fähigkeiten, eine gute Fahrtechnik bergauf und bergab und Kenntnisse über die natürliche Umgebung, in der sich der Radelnde bewegt. Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, wie diese Kompetenzen mit Schulklassen entwickelt werden können und wie diese Sportart einen Beitrag zur Umwelterziehung leisten kann. Der Lehrgang ist eine zentrale Fortbildungsmaßnahme des Landesinstituts für Schulsport, Schulmusik und Schulkunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Deutschen Jugendherbergswerk, Landesverband Baden-Württemberg e.v.. Studienrat Dr. Hermann Kurz, Bewegung, Spiel und Sport - Grundschule Lernen gestalten und begleiten - Schwerpunkt Bildungsplan 2016 Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Fachberater/innen und Fortbildner/innen an Grundschulen im Bereich der Regierungspräsidien Freiburg und Karlsruhe, die zu diesen Inhalten regionale Fortbildungen leiten, sowie zwei Mitarbeiter/innen an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Grundschulen, Werkrealschulen und Hauptschulen) Die TeilnehmerInnen - setzen sich mit aktuellen Entwicklungen aus BSS, insbesondere mit dem Bildungsplan 2016 hinsichtlich der Neuerungen auseinander; - lernen Bausteine für die Fortbildung kennen - Inhaltliche Auseinandersetzung mit den Klassenstufe 3-4, Schwerpunkt 3 - Austausch über Erfahrungen bei ersten Fortbildungen im Bereich von Kompetenzorientiertes Unterrichten - Praktische Unterrichtsbeispiele zur Verdeutlichung der Bildungsplan-Konzeption (unter Berücksichtigung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen sowie der Leitperspektiven) Achtung! Für die Praxisanteile dieser Fortbildung bitte Sportkleidung mitbringen! Rektorin Judith Herden, Friedrich-Ebert-Schule GS, Oftersheim Lehrerin Simone Terwen, Eichbottschule Leingarten Gemeinschaftsschule, Leingarten Lehrer Reinhard Voige, Schillerschule Grundschule, Kornwestheim

5 Sportklettern: Qualifikation zur Berechtigung zum Klettern im Indoorbereich mit Topropesicherung gemäß Kletterempfehlung Lehrgang: Nr Termin: Heilbronn/Kletterzentrum Anmeldung: Meldeschluss: Lehrer/innen an weiterführenden Schulen Es wird aufgezeigt, wie man das Klettern an künstlichen Kletterwänden unter besonderer Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen erschließen kann. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung sollen zu einer Qualifikation zum Klettern in der Halle mit Topropesicherung geführt werden, die der Empfehlung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zum sportlichen Klettern mit Schüler/innengruppen entspricht. Neben der methodischen Vermittlung der unterschiedlichen Klettertechniken stehen die unabdingbaren Maßnahmen der Sicherung im Sinne einer Unfallprävention und Stärkung der Sozialkompetenz im Mittelpunkt der Fortbildung. Realschullehrer Joachim Feger, Steinbeis-Schulzentrum Ilsfeld Realschule, Ilsfeld Realschullehrer Sebastian Uhl, Matern-Feuerbacher-Realschule, Großbottwar Sport - Sekundarstufe I Lernen gestalten und begleiten - Schwerpunkt Bildungsplan 2016 Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Fachberater/innen der Sekundarstufe I (WRS/HS, RS) der Regierungspräsidien Freiburg und Karlsruhe, die im Bereich der Sekundarstufe I (WRS/HS, RS, GMS) tätig sind und die zu diesen Inhalten regionale Fortbildungen leiten, sowie eine/n Mitarbeiter/in an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (GS, WRS, HS), die/der im Bereich der Sekundarstufe I tätig ist und eine/n Mitarbeiter/in an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Die Teilnehmer/innen - setzen sich mit aktuellen Entwicklungen im Fach, insbesondere mit dem Bildungsplan 2016 hinsichtlich der Neuerungen auseinander; - lernen Bausteine für die Fortbildung kennen. - Inhaltliche Auseinandersetzung mit den Klassenstufe 7-9, Schwerpunkt 7 - Austausch über Erfahrungen bei ersten Fortbildungen im Bereich der OS - Kompetenzorientiertes Unterrichten - Praktische Unterrichtsbeispiele zur Verdeutlichung der Bildungsplan-Konzeption (unter Berücksichtigung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen sowie der Leitperspektiven) - Achtung! Für die Praxisanteile dieser Fortbildung bitte Sportkleidung mitbringen! Lehrerin Yasmin Baur-Fettah, Schule an der Bottwar Grundschule Kleinbottwar, Steinheim an der Murr Realschullehrerin Ulrike Gutekunst, Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen Gemeinschaftsschule, Schwieberdingen Realschulrektor Stefan Köhler, Realschule Feudenheim, Mannheim Studiendirektorin Dr. Veronika Pölzer, Helmholtz-Gymnasium, Heidelberg

6 Le Parkour im Sportunterricht Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrer/innen an weiterführenden Schulen Studienrat Christian Heinlin, Gymnasium Ebingen, Albstadt Studienrat Dr. Hermann Kurz, Sportklettern: Qualifikation zur Berechtigung zum Klettern im Indoorbereich mit Topropesicherung gemäß Kletterempfehlung Lehrgang: Nr Termin: Jugendherberge Karlsruhe/ Kletterzentrum Anmeldung: Meldeschluss: Lehrer/innen an weiterführenden Schulen Es wird aufgezeigt, wie man das Klettern an künstlichen Kletterwänden unter besonderer Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen erschließen kann. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung sollen zu einer Qualifikation zum Klettern in der Halle mit Topropesicherung geführt werden, die der Empfehlung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zum sportlichen Klettern mit Schüler/innengruppen entspricht. Neben der methodischen Vermittlung der unterschiedlichen Klettertechniken stehen die unabdingbaren Maßnahmen der Sicherung im Sinne einer Unfallprävention und Stärkung der Sozialkompetenz im Mittelpunkt der Fortbildung. Realschullehrer Joachim Feger, Steinbeis-Schulzentrum Ilsfeld Realschule, Ilsfeld Realschullehrer Sebastian Uhl, Matern-Feuerbacher-Realschule, Großbottwar Bewegung, Spiel und Sport - Grundschule Lernen gestalten und begleiten - Schwerpunkt Bildungsplan 2016 Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Fachberater/innen und Fortbildner/innen an Grundschulen im Bereich der Regierungspräsidien Stuttgart und Tübingen, die zu diesen Inhalten regionale Fortbildungen leiten, sowie zwei Mitarbeiter/innen an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (Grundschulen, Werkrealschulen und Hauptschulen) Die TeilnehmerInnen - setzen sich mit aktuellen Entwicklungen aus BSS, insbesondere mit dem Bildungsplan 2016 hinsichtlich der Neuerungen auseinander; - lernen Bausteine für die Fortbildung kennen - Inhaltliche Auseinandersetzung mit den Klassenstufe 3-4, Schwerpunkt 3 - Austausch über Erfahrungen bei ersten Fortbildungen im Bereich von Kompetenzorientiertes Unterrichten

7 - Praktische Unterrichtsbeispiele zur Verdeutlichung der Bildungsplan-Konzeption (unter Berücksichtigung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen sowie der Leitperspektiven) Achtung! Für die Praxisanteile dieser Fortbildung bitte Sportkleidung mitbringen! Rektorin Judith Herden, Friedrich-Ebert-Schule GS, Oftersheim Lehrerin Simone Terwen, Eichbottschule Leingarten Gemeinschaftsschule, Leingarten Lehrer Reinhard Voige, Schillerschule Grundschule, Kornwestheim Schneesportarten - Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Schülerwettkämpfe und Lehrerfortbildung Lehrgang: Nr Termin: Ramsau Anmeldung: Meldeschluss: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Bereich der vier Regierungspräsidien Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden gezielt im Hinblick auf die Mitarbeit an Lehrerfortbildungen zu diesem Thema weitergebildet. Möglichkeiten der Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern auf den Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" werden dargestellt und erörtert. Fragestellungen zur schüler- und disziplinspezifischen Trainings- und Bewegungslehre; DSV-Konzept ''Auf die Plätze fertig - Ski!'' Arbeitskreis Motorikzentren Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrer/innen, die an Motorikzentren die Ausbildung von Erzieher/innen durchführen Unterstützung, Beratung und Erfahrungsaustausch der Zielgruppe im Hinblick auf ihre Aufgabe im Bereich der ErzieherInnen-Ausbildung. - Dienstbesprechung und Arbeitskreissitzung - Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsbereich - Fortbildung zu einem Thema der Erzieherinnen-Ausbildung Lehrerin Verena Gebre, Schule im Sand Grund- und Werkrealschule, Bietigheim-Bissingen Oberstudienrätin Babette Nething, Justus-von-Liebig-Schule Göppingen Hauswirtschaftliche und Landwirtschaftliche Schule, Göppingen

8 Sport - Sekundarstufe I Lernen gestalten und begleiten - Schwerpunkt Bildungsplan 2016 Lehrgang: Nr Termin: Albstadt Anmeldung: Meldeschluss: Fachberater/innen der Sekundarstufe I (WRS/HS, RS) der Regierungspräsidien Stuttgart und Tübingen, die im Bereich der Sekundarstufe I (WRS/HS, RS, GMS) tätig sind und die zu diesen Inhalten regionale Fortbildungen leiten, sowie eine/n Mitarbeiter/in an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (GS, WRS, HS), die/der im Bereich der Sekundarstufe I tätig ist und eine/n Mitarbeiter/in an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Die Teilnehmer/innen - setzen sich mit aktuellen Entwicklungen im Fach, insbesondere mit dem Bildungsplan 2016 hinsichtlich der Neuerungen auseinander; - lernen Bausteine für die Fortbildung kennen. - Inhaltliche Auseinandersetzung mit den Klassenstufe 7-9, Schwerpunkt 7 - Austausch über Erfahrungen bei ersten Fortbildungen im Bereich der OS - Kompetenzorientiertes Unterrichten - Praktische Unterrichtsbeispiele zur Verdeutlichung der Bildungsplan-Konzeption (unter Berücksichtigung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen sowie der Leitperspektiven) - Achtung! Für die Praxisanteile dieser Fortbildung bitte Sportkleidung mitbringen! Lehrerin Yasmin Baur-Fettah, Schule an der Bottwar Grundschule Kleinbottwar, Steinheim an der Murr Realschullehrerin Ulrike Gutekunst, Glemstalschule Schwieberdingen-Hemmingen Gemeinschaftsschule, Schwieberdingen Realschulrektor Stefan Köhler, Realschule Feudenheim, Mannheim Studiendirektorin Dr. Veronika Pölzer, Helmholtz-Gymnasium, Heidelberg Sport an Sonderschulen: Psychomotorik (Grundlehrgang) Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrkräfte an Schulen für Körperbehinderte und Geistigbehinderte und Schulkindergärten für behinderte Kinder Das Konzept ist eine ganzheitliche Erziehung durch Bewegung in der Psychomotorik darzustellen. Im Rahmen der Fortbildung werden die Grundlagen der psychomotorischen Arbeitsweise vorgestellt. Die verschiedenen aktuellen Konzeptionen werden kurz erläutert. Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildet das Sammeln eigener Erfahrungen, um das psychomotorische Vorgehen zu verstehen und nachvollziehen zu können. Die praktischen Angebote kommen unter anderem aus den Bereichen: Körpererfahrung, wahrnehmungsfördernde Spiele, großräumige Gerätekombinationen, Alltagsmaterialien usw. Es werden Beispiele für das gesamte Spektrum der Schülerschaft der Körperbehinderten- und der Geistigbehindertenschule vorgestellt. Sonderschullehrer Simon Greim, Esther-Weber-Schule Staatl. Schule für Körperbeh. mit Internat (HSS), Emmendingen Referentin/nen, Referent/en: Lehrerin Christiane Ohletz-Koszuszeck, Heimschule Lender, Sasbach

9 Bewegungs-, Spiel- und Sportunterricht" im gleichnamigen Fächerverbund. Der Bereich "Sich bewegen am Boden, an Großgeräten und in der natürlichen Umgebung Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrer/innen an Grundschulen und Gemeinschaftsschulen mit Grundschulzug In Theorie und Praxis werden die Intentionen des Bildungsplans 2004 in diesem Bewegungs- und Erfahrungsfeld methodisch-didaktisch aufgegriffen. Es wird aufgezeigt, wie Kinder in vielfältigen Turngelegenheiten ihr Bewegungsrepertoire erweitern können, wie sie typische turnerische Bewegungen erlernen können, wie sie sich dabei gegenseitig helfen können und wie Großgeräte aufgebaut und abgesichert werden müssen. Studienrat Dr. Hermann Kurz, Gewaltprävention und Selbstbehauptung - Möglichkeiten der Entwicklung und Förderung sozialer und personaler Kompetenzen im Rahmen des Sportunterrichts Lehrgang: Nr Termin: Jugendherberge Sigmaringen Anmeldung: Meldeschluss: Lehrer/innen an weiterführenden Schulen Vermittelt werden soll eine Vielzahl an Möglichkeiten Gewaltprävention, Selbstbehauptung und Selbstverteidigung in den Sportunterricht zu integrieren. Die Inhalte orientieren sich an den Bildungsinhalten der Bildungspläne wie z.b. Partnerkampf nach Regeln und Förderung der sozialen und personalen Kompetenzen durch Kampfsport mit präventivem Charakter. Grundlegend sollen Spielformen und ihr sukzessiver Aufbau vermittelt werden. Oberstudienrat Matthias Huber, Julius-Springer-Schule, Heidelberg Diplom - Pädagogin Yvonne Wolz, Stuttgart Fortbildung für Leiter/innen der Regionalteams Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Regionalteamleiter/innen aller Staatlichen Schulämter Vorbereitung und Unterstützung der Zielgruppe im Hinblick auf ihre Aufgabe im Bereich der Lehrerfortbildung in den Staatlichen Schulämtern Studiendirektorin Ulla Seitz,

10 Sicherheit im Schulsport - Turnen am großen und kleinen Trampolin Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrer/innen an weiterführenden Schulen Zur Gewährleistung eines sicheren Unterrichts erfordert das Turnen am großen und kleinen Trampolin die Beachtung spezifischer didaktisch-methodischer und unterrichtsorganisatorischer Aspekte, auf die in "Kultus und Unterricht" aufmerksam gemacht wurde. In dem Lehrgang wird aufgezeigt, wie die Vorgaben beim Einsatz dieser Geräte im Unterricht umgesetzt werden können. Studienrat Dr. Hermann Kurz, "Bewegungs-, Spiel- und Sportunterricht" im gleichnamigen Fächerverbund. Bewegungs- und Erfahrungsfeld "Spielen - Spiel". Kleine Spiele und integrative Spielvermittlung für die Sportspiele Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrer/innen an Grundschulen und Gemeinschaftsschulen mit Grundschulzug Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird aufgezeigt, wie die Inhalte der Bildungsplanreform 2004 zum Bewegungs- und Erfahrungsfeld "Spielen - Spiel" der Grundschule hinsichtlich einer übergeordneten Zielsetzung "Spielfähigkeit" im Unterricht sinnvoll umgesetzt werden können. Zunächst werden die sozialen, konditionellen und technisch-taktischen Voraussetzungen erschlossen, um dann in sportartspezifischen Spielerfahrungen Anwendung zu finden. Oberstudienrätin Anke Menze, Luise-Büchner-Schule, Freudenstadt Einführung in die Didaktik des "Bewegungs-, Spiel- und Sportunterrichts" (Grundlehrgang, als Voraussetzung für den folgenden Aufbaulehrgang) Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrer/innen an Grundschulen und Gemeinschaftsschulen mit Grundschulzug, die das Fach Sport nicht studiert oder nach längerer Pause den Schuldienst bzw. den Sportunterricht wieder aufgenommen haben Studienrat Dr. Hermann Kurz, Sonderschullehrerin Sabine Stuber-Bartmann, Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik, Ludwigsburg Referentin/nen, Referent/en: Lehrerin Simone Eidel, Anton-Bruckner-Schule Grundschule, Ludwigsburg Lehrer Thomas Gundelfinger, Schule im Sand Grund- und Werkrealschule, Bietigheim-Bissingen Oberstudienrätin Anke Menze, Luise-Büchner-Schule, Freudenstadt

11 Gymnastik Tanz - Fächerverbindende Wege ganzheitlichen Erfahrens und Lernens: Elementarer Tanz (Grundlehrgang) Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrer/innen aller Schularten und aller Fächer Fachschulrätin i.r. Regine Popp, Badminton - Vermittlungsmöglichkeiten der sportartspezifischen Spielfertigkeit Lehrgang: Nr Termin: Ruit Anmeldung: Meldeschluss: Lehrer/innen an weiterführenden Schulen Neben der Verbesserung der einzelnen Schlagtechniken in abwechslungsreichen Spiel- und Übungsformen werden die taktischen Möglichkeiten des Einzelspiels erweitert. Darüber hinaus erfolgt eine gründliche Erarbeitung der komplexen Formen des Doppelspiels, einschließlich des komplizierten Regelwerks. Oberstudienrat Klaus Schipke, Gottlieb-Daimler-Gymnasium Bad Cannstatt, Stuttgart Bewegte Konzentrationsförderung - Förderung der Selbstregulation und Aufmerksamkeit durch Bewegung Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrer/innen an Grundschulen und Gemeinschaftsschulen mit Grundschulzug Unruhige, unkonzentrierte und leicht ablenkbare Kinder sind heute in jeder Klasse zu finden. Zudem ist am Ende von Sportstunden häufig die Stimmung ziemlich 'aufgeheizt'. In diesem Lehrgang soll aufgezeigt werden, wie Kinder spielerisch die Fokussierung der Aufmerksamkeit verbessern sowie Stille und Ruhe freudvoll erfahren können. - Einführung Exekutive Funktionen - Die Entwicklung der exektutiven Funktionen im Kindesalter - Förderung der exekutiven Funktionen durch Bewegung - spielerische Förderung der Konzentrationsfähigkeit - Achtsamkeitsübungen in der Grundschule Sonderschullehrerin Sabine Stuber-Bartmann, Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik, Ludwigsburg

12 Gerätturnen: Wie turnerische Grundformen und Fertigkeiten sowie sportartspezifische schülerrelevante Fachkenntnisse vermittelt werden können Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrer/innen an weiterführenden Schulen Neben der methodischen Darstellung der in diesen Klassenstufen laut Bildungsplanrelevanten turnerischen Techniken in einem nach Funktionsphasen aufgebauten Lehrmodell sollen Wege aufgeschlüsselt werden, wie in vielfältigen Organisationsformen die für die Erlernung der Fertigkeiten notwendigen körperlichen Voraussetzungen angestrebt werden können. Maßnahmen der Hilfestellung als Grundlage für einen prozessorientierten Unterricht nehmen dabei einen besonderen Stellenwert ein. Studienrat Dr. Hermann Kurz, Einführung in die Didaktik des "Bewegungs-, Spiel- und Sportunterrichts" (Grundlehrgang, als Voraussetzung für den folgenden Aufbaulehrgang) Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrer/innen an Grundschulen und Gemeinschaftsschulen mit Grundschulzug, die das Fach Sport nicht studiert oder nach längerer Pause den Schuldienst bzw. den Sportunterricht wieder aufgenommen haben Theoretisch und an Hand von praktischen Beispielen wird grundlegend dargestellt, wie in diesem Fächerverbund didaktische Prozesse in Gang gesetzt und gesteuert werden können. Im Mittelpunkt steht der Erwerb der im Bildungsplan eingeforderten fachlichen und übergreifenden Kompetenzen in den beiden Bewegungs- und Erfahrungsfeldern Spielen - Spiel und Grundformen der Bewegung (mit den fünf Bereichen Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper, mit Materialien, Objekten und Kleingeräten, Laufen, Werfen, Springen, Sich-Bewegen am Boden, an Großgeräten und in natürlicher Umgebung, Spielen und Sich- Bewegen im Wasser und Sich-Bewegen in weiteren Bewegungs- und Erfahrungsfeldern). Möglichkeiten der physiologischen Reizsetzung, Lernsituationen zur Schulung der Wahrnehmung und der koordinativen Fähigkeiten, soziale Handlungs- und Lernfelder sowie schülergerechte Wettbewerbe werden exemplarisch gemeinsam erarbeitet und aufgezeigt. Anmerkung: Grund- und der dazugehörige Aufbaulehrgang sind als konzeptionelle Einheit zu verstehen. Studienrat Dr. Hermann Kurz, Sonderschullehrerin Sabine Stuber-Bartmann, Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik, Ludwigsburg Referentin/nen, Referent/en: Lehrerin Simone Eidel, Anton-Bruckner-Schule Grundschule, Ludwigsburg Lehrer Thomas Gundelfinger, Schule im Sand Grund- und Werkrealschule, Bietigheim-Bissingen Oberstudienrätin Anke Menze, Luise-Büchner-Schule, Freudenstadt

13 Erlebniswelt Turnhalle - Spiel und Abenteuer durch normfreies Turnen an Bewegungs- und Spiellandschaften Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrer/innen aller Schularten Bewegungs- und Gerätearrangements, die für die Schüler Wagnis- und Erlebnissituationen beinhalten bilden den Schwerpunkt. Dabei kommt ein enges Wechselspiel von Psyche und Motorik zum Tragen. Der fantasievolle Einsatz der Großgeräte befriedigt durch attraktive Bewegungserlebnisse das Bedürfnis nach Spannung, Neuigkeit, Risiko und Überraschung Ludwigsburg bzw. Besigheim (FitKom). Studiendirektor Uwe Schober, Friedrich-Schiller-Gymnasium, Ludwigsburg Sport an Sonderschulen: Psychomotorik (Grundlehrgang) Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrkräfte an Schulen für Körperbehinderte und Geistigbehinderte und Schulkindergärten für behinderte Kinder Sonderschullehrer Simon Greim, Esther-Weber-Schule Staatl. Schule für Körperbeh. mit Internat (HSS), Emmendingen Referentin/nen, Referent/en: Lehrerin Christiane Ohletz-Koszuszeck, Heimschule Lender, Sasbach Ausdauer im Schulsport: Wie Ausdauerfähigkeiten mit vielfältigen Trainingsmitteln (ausgenommen das Dauerlaufen) entwickelt werden können Lehrgang: Nr Termin: Meldeschluss: Lehrer/innen aller Schularten Die aerobe Ausdauerfähigkeit ist eine der physischen Grundlagen der Sportfähigkeit und hat eine besondere Bedeutung für gesundheitliche Prävention. Die Entwicklung und Verbesserung dieser konditionellen Grundeigenschaft stellt einen unverzichtbaren Bestandteil im Sportunterricht dar und kann über zahlreiche spezifische und semispezifische Trainingsmittel gefördert werden. Ziel dieses Lehrgangs ist es aufzuzeigen, wie über semispezifische Trainingsmitteln (z.b. Kleine Spiele, Sportspiele, Schwimmen, Tanzen) das Thema kontinuierlich in Sportstunden unterschiedlichster Lernzielstrukturen integriert werden kann. Lehrer Thomas Gundelfinger, Schule im Buch Grund- und Werkrealschule, Bietigheim-Bissingen

14 Golf in der Schule Lehrgang: Nr Termin: Lehrer/innen aller Schularten ab Klasse 5, die ein entsprechendes Sportangebot an der Schule praktizieren oder anbieten werden, insbesondere auch vor dem Hintergrund von Ganztagsbetreuungsangeboten an der Schule Vor dem Hintergrund des Bildungsplans 2004 und der Ausweitung von Ganztagesbetreuungsangeboten an Schulen gewinnen Trendsportarten wie z.b. das Golfspiel an Bedeutung. Der Lehrgang soll in die Grundtechniken des Golfspielens einführen, die theoretischen Grundlagen des Golfsports (z.b. Regeln und Etikette) vermitteln und Möglichkeiten der didaktischen und methodischen Umsetzung in der Schule aufzeigen. Es wird davon ausgegangen, dass die Kursteilnehmer/innen ein Golf-Sportangebot an der Schule praktizieren oder anbieten werden. Schulgolfbeauftragter BWGV Martin Wiederholl, Rosengarten Sportklettern: Qualifikation zur Berechtigung zum Klettern im Indoorbereich mit Topropesicherung gemäß Kletterempfehlung Lehrgang: Nr Termin: Albstadt Anmeldung: Lehrer/innen an weiterführenden Schulen Es wird aufgezeigt, wie man das Klettern an künstlichen Kletterwänden unter besonderer Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen erschließen kann. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung sollen zu einer Qualifikation zum Klettern in der Halle mit Topropesicherung geführt werden, die der Empfehlung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport zum sportlichen Klettern mit Schüler/innengruppen entspricht. Neben der methodischen Vermittlung der unterschiedlichen Klettertechniken stehen die unabdingbaren Maßnahmen der Sicherung im Sinne einer Unfallprävention und Stärkung der Sozialkompetenz im Mittelpunkt der Fortbildung. Fachoberlehrer Torsten Wenzler, Pädagogisches Fachseminar Kirchheim u. T., Kirchheim unter Teck

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Staatliches Schulamt Böblingen ABRUFANGEBOTE 2015/2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

Motopädagogik ein neuer Aufstiegsberuf für Gymnastiklehrerinnen und lehrer

Motopädagogik ein neuer Aufstiegsberuf für Gymnastiklehrerinnen und lehrer 1 Ein Artikel aus Gymnastik Zeitschrift für ganzheitliche Körper- und Bewegungsarbeit, Pohl-Verlag Celle; Ausgabe: Dezember 09 Von Cornelia Schlick Motopädagogik ein neuer Aufstiegsberuf für Gymnastiklehrerinnen

Mehr

NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule

NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung Konzeption 2014 NLQ-Weiterbildungsmaßnahme Sportunterricht in der Grundschule Dr. Peter Gaschler Abteilung 3 NLQ, Keßlerstraße 52, 31134

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg Merkblatt Stand 2014 Anlage

Mehr

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG Inhalt: Struktur des langfristigen Trainingsaufbaus Hinweise zur Trainingsgestaltung

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version)

Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version) Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt F R A G E B O G E N (PC-Version) Rahmenbedingungen in der Schule Die folgende Abfrage bezieht sich auch bei Grund- und Hauptschulen auf den

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sportspiele zur Leichtathletik: Laufen - Springen - Werfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Britta Buschmann

Mehr

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildung 1: Bewegung, Spiel und Sport für 3-6jährige Kinder Teil 1 und Teil 2: Das Seminar wird in zwei Teilen stattfinden, um Ihnen eine intensive

Mehr

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Merkblatt Stand

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 26.02.1982 in der Fassung vom 17.09.1999) Präambel

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 26.02.1982 in der Fassung vom 17.09.1999) Präambel Grundsätze für die Durchführung von Sportförderunterricht sowie für die Ausbildung und Prüfung zum Erwerb der Befähigung für das Erteilen von Sportförderunterricht (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An den Präsidenten des Landtags

Mehr

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen Im Jahr 2003 wurde das Konzept Gemeinsam Lernchancen nutzen- Kindergarten und Grundschule arbeiten Hand in Hand gemeinsam von Kultus- und Sozialministerium,

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Bildungsplan Staatliches Schulamt Böblingen In der Zeit vom 17.02.2016 bis 27.04.2016 nach geordnet Stand: 10.12.2015 sverzeichnis Seite Gesellschaftswissenschaftlicher

Mehr

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Übungsleiter Aus- und Fortbildung Übungsleiter Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern für unsere Mitgliedsvereine erfolgt auf der Grundlage der vom Landessportbund Sachsen bestätigten Rahmenrichtlinie des Kreissportbundes

Mehr

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung»

Vereine und J+S-Kids. «Leuchtende Augen, rote Wangen, helle Begeisterung» Vereine und J+S-Kids Vereine leisten einen wichtigen und wertvollen Beitrag zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Mit J+S- Kids erhalten Sie als Sportverein die Möglichkeit, ein zusätzliches und

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

JugendSportClub. Aus Spaß am Sport

JugendSportClub. Aus Spaß am Sport JSC JugendSportClub Aus Spaß am Sport Konzept des JugendSportClubs Der Vorteil am JugendSportClub ist, dass sich die Kinder und Jugendlichen ihre Lieblingssportarten heraussuchen können; sie sind aber

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Die vorliegende Checkliste ist als ein Ergebnis aus dem Impulsfachtag Kompetenzorientierung in der Fort- und Weiterbildung

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel Sportlehrerinnen/Sportlehrer an Waldorfschulen Das Fach Spielturnen

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg. Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz

Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg. Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz Die Übungsleiterausbildung ist seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner im Bildungsangebot der Südbadischen Sportschule Steinbach.

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen für Unterricht und Kultus für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle Regierungen Bereich 1 und Bereich 4 Jugendämter und Schulämter nachrichtlich:

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Freie Schulen in Baden-Württemberg

Freie Schulen in Baden-Württemberg der Erzdiözese Freiburg in Baden-Württemberg Gesetz für die in freier Trägerschaft (Privatschulgesetz - PSchG) in der Fassung vom 1. Januar 1990 1 in freier Trägerschaft dienen nach Maßgabe des Grundgesetzes

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen Staatssekretär Prof. Dr. Roland Merten Seite 1 Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen 1. Was ist bisher passiert

Mehr

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen Präventionskonzept für die Schule 1 Erlass Rauchen und Konsum alkoholischer Getränke in der Schule : Die Schule entwickelt unter Einbeziehung der Schülerschaft und der Erziehungsberechtigten ein Präventionskonzept

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014 E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung J. Fenz, Jänner 2014 ZIELE DER EVALUATIONSSTUDIE Betrachtung und Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes an der Berufsschule Eisenstadt.

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer AUSSCHREIBUNG Staatliches Schulamt Böblingen 3. Tertial vom 06.04.2016 bis 06.07.2016 nach Themen geordnet sverzeichnis Seite Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse/Lernen

Mehr

Quan Dao Akademie. Ausbildung QUAN DAO Kung Fu Lehrer/in. Quan Dao Akademie Bad Zwesten / Berlin

Quan Dao Akademie. Ausbildung QUAN DAO Kung Fu Lehrer/in. Quan Dao Akademie Bad Zwesten / Berlin Quan Dao Akademie Ausbildung QUAN DAO Kung Fu Lehrer/in Quan Dao Akademie Bad Zwesten / Berlin Waldemarstr. 37. 10999 Berlin Tel.: 030.6159077 Fax: 030.75447364 akademie@quandao.de www.quandao.de 1 Quan

Mehr

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen 14. Wahlperiode 07. 05. 2009 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen Kleine Anfrage

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Lerchenrainschule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Stuttgart

Lerchenrainschule Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Stuttgart LERCHENRAINSCHULE D-70199 Stuttgart Grund- und Hauptschule Kelterstraße 52 Hauptschule mit weiterführendem Zug Telefon: 640 20 83 Stuttgart Telefax: 649 44 02 Lerchenrainschule Grund- und Hauptschule mit

Mehr

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung

Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung Das Mentoring-Programm der Volkswagen AG Anja Christmann, Leiterin Frauenförderung Mentoring-Programm: Weitergabe von Erfahrungen Mentoring ist ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung. Mentoring

Mehr

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016

Lehrgangsplan. der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016 1 Lehrgangsplan der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz für das Jahr 2016 1. Zulassung Zu den Lehrgängen an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz sind die Mitglieder der öffentlichen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Würdigung für Nachhaltigkeit in Ausbildung, Wachstum und Beschäftigung

Würdigung für Nachhaltigkeit in Ausbildung, Wachstum und Beschäftigung Familiengeführte LAMILUX Gruppe erhält Auszeichnung BAYERNS BEST 50 Würdigung für Nachhaltigkeit in Ausbildung, Wachstum und Beschäftigung Die familiengeführte, Rehau, erhält die Auszeichnung BAYERNS BEST

Mehr

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I 1 Ausbildungsträger 1 2 Lehrkräfte 2 3 Umfang und Dauer der Ausbildungsgänge 3 4 Zulassung zur Ausbildung 5 5

Mehr

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann (vacances GmbH) Inhalte 1. Das Projekt»ZUKUNFT:PFLEGE«und

Mehr

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung SächsQualiVO Seite 1 von 5 Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte (SächsQualiVO) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und Sport über die Anforderungen

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14

IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung Schuljahr 2013-14 Schuljahr 2013-14 Grundschulempfehlung Verordnung des Kultusministeriums vom 8.11.2011 pädagogische Gesamtwürdigung des Kindes schulische Leistungen Lern- und Arbeitsverhalten bisherige Entwicklung des

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

AK 24: Handstützsprungüberschlag

AK 24: Handstützsprungüberschlag 3. TVM-Sportlehrertag: Turnen bewegt den Sportunterricht! am 27. September 2013 in Montabaur AK 24: Handstützsprungüberschlag Stephan Weinig Zielgruppe: Mittelstufe (ab Klasse 9) Voraussetzungen: Die Schüler

Mehr

Bundesverband für Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege DJI Curriculum und QHB

Bundesverband für Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege DJI Curriculum und QHB Bundesverband für Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege DJI Curriculum und QHB Kindertagespflege in Deutschland 1974 erließ das Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit

Mehr

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. GEFÖRDERT VON DIE INITIATIVE Neue Impulse für eine Welt im digitalen Wandel Unsere Welt wird zunehmend digital.

Mehr

Schülermentoren Musik

Schülermentoren Musik Seit 1997 werden in Baden-Württemberg jährlich musikbegeisterte Schülerinnen und Schüler zu Musikmentorinnen und Musikmentoren ausgebildet. Sie werden in ihren musikpädagogischen Begabungen gefördert und

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Für LehrerInnen findet am 9. Dez. 2015 an der PH Salzburg eine Fortbildung zum stadtplanspiel statt.

Für LehrerInnen findet am 9. Dez. 2015 an der PH Salzburg eine Fortbildung zum stadtplanspiel statt. Das von Wolfgang Richter und Paul Raspotnig entwickelte stadtplanspiel ist eine Simulation zur strategischen Stadtraumentwicklung für SchülerInnen 3. und 4. Klassen der Sekundarstufe I. Ziel des stadtplanspiels

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Eine Ausbildung, die sich doppelt lohnt.

Eine Ausbildung, die sich doppelt lohnt. Berufsinformation Eine Ausbildung, die sich doppelt lohnt. Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (IHK) Vermögensberater/-in DBBV Die duale Ausbildung 2 anerkannte Berufsabschlüsse in 3 Jahren

Mehr

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Landesinstitut/Elternfortbildung Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Ablauf des Abends allgemeine Informationen zu den LEG Beantwortung der Fragen Erfahrungsaustausch

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Gruppen erfolgreich führen

Gruppen erfolgreich führen Gruppen erfolgreich führen Weiterbildung für Führungskräfte und TrainerInnen oder Menschen, die es werden wollen. Die Dynamik der Gruppe erkennen, methodisch kompetent und adäquat reagieren, Konflikte

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In Diese Angebotsvielfalt bildet ihren vorteil Diplomausbildung Personalverrechner/In inkl. BMD-Lohn kompetenzen für eine sichere zukunft In dieser Diplomausbildung erwerben Sie das grundlegende Wissen und

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? Thema: Rückblick 1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt? 2. Wie sind Ihre Zuständigkeiten und Aufgaben geregelt bzw.

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr