I. Allgemein: Als Grundlage für alle Themen, auch für das Schwerpunktthema, dienen die folgenden Monographien:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Allgemein: Als Grundlage für alle Themen, auch für das Schwerpunktthema, dienen die folgenden Monographien:"

Transkript

1 Literaturliste Schriftspacherwerb I. Allgemein: Als Grundlage für alle Themen, auch für das Schwerpunktthema, dienen die folgenden Monographien: Jeuk, Stefan & Joachim Schäfer (2013). Schriftsprache erwerben Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen scriptor. Meiers, Kurt (1998). Lesenlernen und Schriftspracherwerb im ersten Schuljahr. Ein Studienbuch. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt. Schenk, Christa(2012). Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Schriftspracherwerbs. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Schründer-Lenzen, Agi (2013). Schriftspracherwerb (4. Auflage). Wiesbaden: Springer VS. Topsch, Wilhelm (2005). Grundkompetenz Schriftspracherwerb. Methoden und handlungsorientierte Praxisanregungen. Weinheim: Beltz. II. Mögliche Schwerpunkte (die jeweils dazu angegebene Literatur ist für diesen Schwerpunkt in der mündlichen Prüfung verpflichtend) 1. Schriftsprache: von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit Gogolin, Ingrid & Imke Lange (2011). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In: S. Fürstenau, & M. Gomolla (Hrsg.) : Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden: Springer, S Giese, Heinz W. (1983). Schriftsprache und Schreiben - Schriftspracherwerb und Schreibenlernen. In: Günther Schorch (Hrsg.): Schreibenlernen und Schriftspracherwerb. Studientexte zur Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S Günther, Hartmut (1999). Die Sprache des Kindes und die Schrift der Erwachsenen. In: Ludowika Huber, Gerd Kegel & Angelika Speck-Hamdan (Hrsg.): Einblicke in den Schriftspracherwerb. Braunschweig: Westermann, S Wildemann, Anja (2010). Lesen und Schreiben erfolgreich unterrichten. Wege im Sprachlichen Anfangsunterricht. München: Oldenbourg, S Wygotski, Lew S. (1983). Schriftsprache und Schreiben - Die Besonderheit der Schriftsprache. In:. Günther Schorch (Hrsg.): Schreibenlernen und Schriftspracherwerb. Studientexte zur Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S Linguistische Grundlagen Jeuk, Stefan & Joachim Schäfer (2013). Schriftsprache erwerben. Grundlagen und Basiswissen Vorschläge und Hinweise für die Praxis für die Jahrgänge 1 und 2. Berlin: Cornelsen Scriptor, S Kessel, Katja& Sandra Reimann (2012). Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Tübingen/Basel: A. Francke, S Kunkel-Razum, Kathrin& Peter Eisenberg u.a. (Hrsg.) (2009). Duden. Die Grammatik. Mannheim: Dudenverlag.

2 (Kapitel: Der Buchstabe und die Schriftstruktur des Wortes, S ) Lühr, Rosemarie (2000). Neuhochdeutsch. Eine Einführung in die Sprachwissenschaft. München: Fink, (Kapitel III: Das sprachliche Zeichen und Phonetik, Kapitel IV: Phonemik, Graphemik, S ). Maas, Utz (1985). Schrift - Schreiben - Rechtschreiben. In: Diskussion Deutsch 16. Jahrgang, S Riegler, Susanne (2010). Igel, Äpfel, Clown und Co. Zur Frage der Gegenstandsangemessenheit sogenannter Anlauttabellen. In: Johannes König, Bernhard Hofmann (Hrsg.): Professionalität von Lehrkräften. Was sollen Lehrkräfte im Lese- und Schreibunterricht wissen und können? Berlin: DGLS, S Thomé, Günther (2000). Linguistische und psycholinguistische Grundlagen der Orthographie: Die Schrift und das Schreibenlernen. In: Renate Valtin (Hrsg.): Rechtschreiblernen in den Klassen 1-6 Grundlagen und didaktische Hilfen. Frankfurt a.m.: Grundschulverband, S Voraussetzungen beim Schulanfänger Goldammer, Ariane v. & Claudia Mähler u.a. (2010). Vorhersage früher Schriftsprachleistungen aus vorschulischen Kompetenzen der Sprache und der phonologischen Informationsverarbeitung. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 42/2010 1, S Kirschhock, Eva-Maria (2004). Phonologische Bewusstheit als bedeutsamer Prädiktor für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb. In: Eva-Maria Kirschhock (Hrsg.): Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S Liedel, Marianne (1983). Voraussetzungen beim Schulanfänger - Schreibanfänge. In: Günther Schorch (Hrsg.): Schreibenlernen und Schriftspracherwerb. Studientexte zur Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S Mannhaupt, Gerd (2001). Lernvoraussetzungen im Schriftspracherwerb. Eine Studie zur Entwicklung der Schriftsprach- und ihrer Teilfertigkeiten sowie deren Voraussetzungen im Vor- und Grundschulalter. Köln: Kölner Studienverlag. (Kapitel 5: Voraussetzungen im Schriftspracherwerb, S ) Marx, Peter (2007). Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn: Schöningh, S Meiers, Kurt (1998). Lesen lernen und Schriftspracherwerb im ersten Schuljahr. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt. (Kapitel: Die Lernvoraussetzungen des Schulanfängers, S ) Schneider, W. (2005). Das Konzept der phonologischen Bewusstheit und seine Bedeutung für den Schriftspracherwerb. In: Bernd Ganser (Hrsg.): Lese- Rechtschreib-Schwierigkeiten. Diagnose, Förderung, Materialien; ein Fortbildungsmodell der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen. Donauwörth: Auer, S

3 4. Fibel in der Entwicklung Conrady, Peter (1990). Fibelanalyse alle Jahre wieder. In: Grundschule 5/1990, S Fix, Martin (1997). Fragen zur Analyse von Freiarbeitsmaterialien unter fachdidaktischer Perspektive. In: Praxis Deutsch 24, H. 141, S Grundschule 12 (2006). Das Schulbuch neu entdecken, S Jeuk, Stefan (2009). Wissenschaftliche Analyse von aktuellen Fibeln, Sprachbüchern und Sprachlehrwerken für den Deutschunterricht (Klasse 1 & 2). Gutachten für die Anton- Bruckner-Grundschule Ludwigsburg. PH Ludwigsburg, S Meiers, Kurt(1998). Lesen lernen und Schriftspracherwerb im ersten Schuljahr. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt (Kapitel 4.8 Leselernwerke prüfen), S Meiers, Kurt(1977). Die Fibel - eine Herausforderung an den Lehrer. In: Kurt Meiers ( Hrsg.): Erstlesen. Studientexte zur Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S Menzel, Wolfgang (Hrsg.) (1975). Fibeln und Lesebücher für die Primarstufe. Kritische Analysen. Paderborn. Eichler, Wolfgang & Heiko Ballhorn (1992). Fibel ade? Fibeldiskussion in 11 Thesen. In: Die Grundschulzeitschrift 55/1992, S Schründer-Lenzen, Agi & Stephan Mücke (2005). Mit oder ohne Fibel? Was ist der Königsweg für die multilinguale Klasse. In: Horst Bartnizky & Angelika Speck- Hamdan (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache lernen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, S Wedel-Wolff, Annegret (1996). Unterrichtsmedien einschätzen lernen. In: Grundschule 6/1996, S Lese- und Schreiblehrverfahren im historischen Verlauf Heuß, Gertraud E. (1993). Erstlesen und Erstschreiben. Donauwörth: Auer. Schenk, Christa (2012). Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Schriftspracherwerbs. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Lesen: Gümbel, Ruth (1991). Erstleseunterricht. Entwicklungen Tendenzen Erfahrungen. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor. Schreiben: Schorch, Günther (Hrsg.) (1983). Schreibenlernen und Schriftspracherwerb. Studientexte zur Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.(Kapitel 4: Schreiblehrmethoden, S )

4 6. Aktuelle Lese- und Schreiblehrverfahren - Jürgen Reichen: Lesen durch Schreiben; - Hans Brügelmann: Spracherfahrungsansatz; - Phonetisches Schreiben (ISB); - Ulrika Leimar: Dialogisches Erstlesen; Hier kann ein Ansatz akzentuiert werden; Kenntnisse über die anderen Ansätze werden aber vorausgesetzt und dürfen gerne auch in Ihrem Impulsreferat zum Vergleich herangezogen werden. Verpflichtende Lektüre für alle, die die aktuellen Lese- und Schreiblehrverfahren gewählt haben, ist hier: Günther, Klaus B. (1986). Ein Stufenmodell der kindlichen Entwicklung Lese- und Schreibstrategien. In: Hans Brügelmann (Hrsg.): ABC und Schriftsprache. Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher. Konstanz: Faude, S Helbig, Paul, Eva-Maria, Kirschhock & Ursula, Kummer u.a. (2005). Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht: Lernwege bereiten und begleiten. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt. Martschinke, Sabine, Eva-Maria Kirschhock & Ursula Kummer (2001). "...noch viel afolk...". In: Grundschule 2/ 2001, S Osburg, Claudia (1998). Anlauttabellen im Unterricht - Methodische Neuheit oder didaktischer Umbruch? In: Claudia Osburg (Hrsg.): Textschreiben - Rechtschreiben - Alphabetisierung. Initiierung sprachlicher Lernprozesse im Bereich der Grundschule, Sonderschule und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider, S Röber-Siekmeyer, Christa (2001). Der Mythos der Lauttreue. Für eine andere Präsentation der Schrift. In: Grundschule 33/2001, 6, S Spezifische Lektüre für die Schwerpunktsetzung Zu Reichen: Brügelmann, Hans; Elmar Hengartner & Jürgen Reichen (1994). Richtig schreiben durch freies Schreiben? Rechtschreibentwicklung in Schweizer Klassen, die nach Lesen durch Schreiben unterrichtet wurden. In: Hans Brügelmann, Sigrun Richter (Hrsg.): Wie wir recht schreiben lernen. Zehn Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift. Lengwil: Libelle, S Reichen, Jürgen (1988). Lesen durch Schreiben. Wie Kinder selbstgesteuert lesen lernen. Lesedidaktische, lernpsychologische und schulpädagogische Grundlagen eines vom Schüler selbstgesteuerten Schriftspracherwerbs. Zürich: Sabe, Heft 1-8. Reichen, Jürgen (1998). Lesen und Schreiben von Anfang an? Nein!!! Heiko Balhorn fragt nach. Jürgen Reichen antwortet. In: Heiko Balhorn, Horst Bartnitzky & Inge Büchner u.a. Schatzkiste Sprache 1. Von den Wegen der Kinder in die Schrift. Frankfurt am Main: Grundschulverband, S

5 Thomé, Günther (1995). Über die Konzeption von Anlauttabellen. Oder: Schreiben wir mit Buchstaben? In: Hans Brügelmann, Heiko Balhorn & Iris Füssenich (Hrsg.): Am Rande der Schrift. Zwischen Sprachenvielfalt und Analphabetismus. Lengwil: Fraude, S Thomé, Günther (1996). Schreiben durch Lesen oder Lesen durch Schreiben. Fibel oder Anlauttabelle? In: Grundschulunterricht 1/1996, S Zu Brügelmann Brügelmann, Hans (1986). Die Schrift entdecken. Beobachtungshilfen und methodische Ideen für einen offenen Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben. In Zusammenarbeit mit Erika Brinkmann, Renate Hegelin und Gudrun Spitta. Konstanz: Fraude. Brügelmann, Hans (2007). Kinder auf dem Weg zur Schrift. Konstanz: Faude.(Kapitel: Spracherfahrungsansatz, S ) Brügelmann, Hans & Rudolf Kretschmann (1998). Erlebnisbezogene Lese- und Schreibförderung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 49/ 1998, 7, S Hanke, Petra (2005). Öffnung des Unterrichts in der Grundschule. Lehr-Lernkulturen und orthographische Lernprozesse im Grundschulbereich. Münster: Waxmann, S (Kapitel: Spracherfahrungsansatz) Kochan, Barbara (1990). Von der Untersuchung des Lernens durch Instruktion zur Untersuchung des Lernens durch Gebrauch. In: Hans Brügelmann, Heiko Balhorn (Hrsg.): Das Gehirn, sein Alfabet und andere Geschichten. Konstanz: Fraude, S Walter, Jürgen (1996). Der Spracherfahrungsansatz für den Anfangsunterricht: empirischexperimentell abgesicherte Effekte und didaktisch-methodische Konsequenzen aus den USA. In: Sonderpädagogik 26/1996, 3, S Zum Phonetischen Schreiben Enders, Angela (2007). Der Verlust der Schriftlichkeit. Erziehungswissenschaftliche und kulturtheoretische Dimensionen des Schriftspracherwerbs. Berlin: Lit. Goldammer, Ariane v. & Claudia Mähler u.a. (2010). Vorhersage früher Schriftsprachleistungen aus vorschulischen Kompetenzen der Sprache und der phonologischen Informationsverarbeitung. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 42/2010, 1, S ISB (2003). Neue Wege, die Schriftsprache zu entdecken. Handreichung zum Schulversuch Phonetisches Schreiben. Donauwörth: Auer. Kruse, Norbert (1998). Rechtschreiben von Anfang an: Lehrproblem beim Schrifterwerb im Kontext von Schrift und Schriftlichkeit. In: Claudia Osburg (Hrsg.): Textschreiben - Rechtschreiben - Alphabetisierung. Initiierung sprachlicher Lernprozesse im Bereich der Grundschule, Sonderschule und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider, S Röber-Siekmeyer, Christa (2001). Der Mythos der Lauttreue. Für eine andere Präsentation der Schrift. In: Grundschule 33/2001, 6, S

6 Schweisthal, Günther (1999). OIROPA. Eine phonetische Sprachschrift als Förderungskonzept im Schriftspracherwerb zu Beginn der Grundschule. In: Ludowika Huber, Gerd Kegel, Angelika Speck-Hamdan (Hrsg.): Einblicke in den Schriftspracherwerb. Braunschweig: Westermann, S Zu Leimar Enders, Angela( 2007). Der Verlust der Schriftlichkeit. Erziehungswissenschaftliche und kulturtheoretische Dimensionen des Schriftspracherwerbs. Berlin: Lit. (3.2 Das dialogische Erstlesen von Ulrika Leimar, S ) Möckelmann, Jochen (1985). Dialogisches Erstlesen. Versuch der Übertragung eines schwedischen Konzepts auf die deutsche Schulsituation. In: Marion Bergk,Kurt Meiers (Hrsg.): Schulanfang ohne Fibeltrott. Überlegungen und Praxisvorschläge zum Lesenlernen mit eigenen Texten. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S Möckelmann, Jochen (1979). Vorwort des Herausgebers. In: Ulrika Leimar (Hrsg.): Dialogisches Erstlesen: Lesenlernen auf der Grundlage der Sprache der Kinder. Dt. Bearbeitung v. Jochen Möckelmann. Fankfurt a.m./berlin/münchen: Diesterweg, S Möckelmann, Jochen (1979). Einleitung. In: Ulrika Leimar (Hrsg.): Dialogisches Erstlesen: Lesenlernen auf der Grundlage der Sprache der Kinder. Dt. Bearbeitung v. Jochen Möckelmann. Fankfurt a.m./berlin/münchen: Diesterweg, S Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb: LRS Legasthenie Ganser, Bernd (Hrsg.) (2005). Lese- Rechtschreib-Schwierigkeiten. Diagnose, Förderung, Materialien; ein Fortbildungsmodell der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen. Donauwörth: Auer. Hinney, Gabriele (2011). Rechtschreiben. In: Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andeas Hartinger u.a (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S Hinney, Gabriele (2010). Wortschreibungskompetenz und sprachbewusster Unterricht. Eine Alternativkonzeption zur herkömmlichen Sicht auf den Schriftspracherwerb. In: Ursula Bredel, Astrid Müller, Gabriele Hinney (Hrsg.): Schriftsystem und Schrifterwerb: linguistisch didaktisch empririsch. Berlin: de Gruyter, S Kruse, Norbert (1998). Rechtschreiben von Anfang an: Lehrproblem beim Schrifterwerb im Kontext von Schrift und Schriftlichkeit. In: Claudia Osburg (Hrsg.): Textschreiben - Rechtschreiben - Alphabetisierung. Initiierung sprachlicher Lernprozesse im Bereich der Grundschule, Sonderschule und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider, S Marx, Peter (2007). Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn: Schöningh, S Röber-Siekmeyer, Christa & Katja Pfisterer (1998). Silbenorientiertes Arbeiten mit einem leseschwachen Zweitkläßler. Begründung und Beschreibung einer nicht buchstabenorientierten Unterrichtsfolge zum Lesenlernen. In: Rüdiger Weingarten, Hartmut Günther (Hrsg.): Schriftspracherwerb. Baltmannsweiler: Schneider, S Scheerer-Neumann, Gerheid (2014). Lese-Rechtschreib-Schwäche. In: Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andeas Hartinger u.a (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S

7 Scheerer-Neumann, Gerheid (2008). Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Wo stehen wir heute? In: Grundschulunterricht Deutsch 4/2008, S Schründer-Lenzen, Agi (2007). Schriftspracherwerb und Unterricht. Bausteine professionellen Handlungswissens. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften (2. Auflage), Kapitel 8, S Wespel, Manfred: Alle Kinder mit Rechtschreibschwierigkeiten fördern. In: Grundschule 12/1992, S ; Grundschule 1/1993, S Wespel, Manfred (2003). Vom Funktionstraining zur Schriftverarbeitung. In: Grundschule 4/2003, S Valtin, Renate (2009). Brauchen wir die Legasthenie?. Im Uninetz abrufbar über das Fachportal Pädagogik (Link: 8. Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit Belke, Gudrun (2008). Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit. Alle lernen lesen und schreiben aber in welcher Sprache? In: Grundschule 5/2008, S Bredel, Ursula, Nanna Fuhrhop & Christina Noack (2011). Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen: Francke. (Kapitel 5: Zweitschrifterwerb, S )Felbrich, Anja & Petra Stanat (2014). Kinder mit Migrationshintergrund. In: Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andeas Hartinger u.a (Hrsg.): HandbuchGrundschulpädagogik und Grundschuldidaktik.Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S Jeuk, (2013). Deutsch als Zweitsprache in der Schule. Grundlagen Diagnose Förderung. Stuttgart: Kohlhammer. Karolij, Edeltraut & Monika Nehr (1996). Schriftspracherwerb unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. In: Günther Hartmut & Otto Ludwig (Hrsg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. HSK Bd. 10. Berlin, New York: de Gruyter, S Löffler, Cordula & Katja Mackowiak (2011). Wie erwerben Kinder die deutsche Sprache? In: Die Grundschulzeitschrift 25/2011, 242/243, S Neumann, Ursula (2000). "Man schreibt, wie man spricht, wie man schreibt". Über Sprachunterricht in einer deutschen Grundschulklasse. In: Ingrid Gogolin, Sjaak Kroon (Hrsg.): "Man schreibt, wie man spricht". Ergebnisse einer international vergleichenden Fallstudie über Unterricht in vielsprachigen Klassen. Münster: Waxmann, S Rösch, Heidi (2003). Fom Afrika bies zu Berlin. Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. In: Grundschule 5/2003, S Schründer-Lenzen, Agi & Stephan Mücke (2005). Mit oder ohne Fibel? Was ist der Königsweg für die multilinguale Klasse. In: Horst Bartnizky, Angelika Speck- Hamdan (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache lernen. Frankfurt am Main: Grundschulverband, S

8 Wildemann, Anja (2010). Lesen und Schreiben erfolgreich unterrichten. Wege im sprachlichen Anfangsunterricht. München: Oldenbourg, S Handschreiben: Schriften und Linkshändigkeit Andresen, Ute (2011). Schreiben lernt man mit der Hand. In: Berliner Type, S Hurschler Lichtsteiner, Sibylle ; Andrea Saxer Geiger &Werner Wicki (2010). Abschlussbericht Basisschrift. Luzern: Hochschule. Menzel, Dirk (2009). Linkshändigkeit heute nichts Besonderes mehr? In: Dirk Menzel, Werner Wiater (Hrsg.): Verhaltensauffällige Schüler. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S Pfeuffer, Peter (1983). Linkshändigkeit - Die Betreuung von Linkshändern im Erstschreibunterricht. In: Günther Schorch (Hrsg.): Schreibenlernen und Schriftspracherwerb. Studientexte zur Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S Sattler, Barbara Johanna. Linkshändigkeit. In: Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Hg. v. Bredel, Ursula/Hartmut Günther/Peter Klotz u.a.. Paderborn: Schöningh, S Schorch, Günther (Hrsg.) (1983). Schreibenlernen und Schriftspracherwerb. Studientexte zur Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt. (Kapitel 5: Das Problem der Anfangsund Ausgangsschrift, S ) Schorch, Günther (2006). Entwicklung des Handschreibens. In: Ursula Bredel, Hartmut Günther, Peter Klotz u.a. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Paderborn: Schöningh, S Topsch, Wilhelm (1998). Kritische Untersuchung der Forschungsergebnise zur Vereinfachten Ausgangsschrift. In: Jürgen Hasert, Jakob Ossner (Hrsg.): Schriften schreiben. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 56/1998, S Topsch, Wilhelm (2006). Methoden des Handschreibunterrichts. In:. Ursula Bredel, Hartmut Günther, Peter Klotz u.a. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Teilband 2. Paderborn: Schöningh, S

Examenskolloquium Schriftspracherwerb

Examenskolloquium Schriftspracherwerb Lehrstuhl Grundschulpädagogik Universität Regensburg Stand: Mai 2017 Examenskolloquium Schriftspracherwerb I. Allgemein: Als Grundlage für alle Themen, auch für das Schwerpunktthema, dienen die folgenden

Mehr

Examenskolloquium Schriftspracherwerb

Examenskolloquium Schriftspracherwerb Lehrstuhl Grundschulpädagogik (Pädagogik) Universität Regensburg Stand: März 2018 Examenskolloquium Schriftspracherwerb Grundwissen als Basis für die gesamte Prüfung: Aktuelles Verständnis des Schriftspracherwerbs

Mehr

MÜNDLICHE PRÜFUNG SCHRIFTSPRACHERWERB (CARMEN ARCHIE)

MÜNDLICHE PRÜFUNG SCHRIFTSPRACHERWERB (CARMEN ARCHIE) Kontakt: Markusstr 8a (MG2/03-09) 96045 Bamberg Tel. 0951/863-3050 Handy 0171/5738861 (nur für den Notfall) Email carmen.archie@uni-bamberg.de Allgemeines Füllen Sie das Formular aus (siehe Anhang) und

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

UTB 2946. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2946. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2946 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

1 Wasmüssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen... 21

1 Wasmüssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen... 21 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-29310-7 Einstieg in die Thematik... 11 Vorwort... 15 1 Wasmüssen Lehrkräfte über LRS wissen? Grundlagen... 21 1.1 Von der

Mehr

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail)

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail) Fakultät Bildung Juli 2012 Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Leuphana Universität Lüneburg Wir können Fortbildungen zu folgenden Schwerpunkten

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Lesen macht stark -Grundschule

Lesen macht stark -Grundschule Lesen macht stark -Grundschule Auftaktveranstaltung 13.05.2014 in Kronshagen Projektkoordination: Gabriela Schneider-Strenge Autorinnen: Angela Holm, Moni Gebel, Gabriela Schneider-Strenge, Jutta Weiß

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Dr. Gerd Mannhaupt (Universität Erfurt) / Susanne Keßler (Institut für Diagnostik und Lerntraining) EINE BESTANDSAUFNAHME Viele Eltern,

Mehr

Vorwort... 13. Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse

Vorwort... 13. Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse Vorwort..................................................... 13 Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse 1 Diskussion grundlegender Begriffe.......................... 19 Peter Jogschies

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Pädagogik Judith Hallas Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 2 2. Schwierigkeiten

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz www.jh lorenz.de Berlin, 27.09.2013 Psychische Störungen Tentative Klärung des Zusammenhangs zwischen psychischen

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung SS 2007- PH Heidelberg Dr. Anja Gutjahr A.Gutjahr WS 2006/2007 1 Zwei Blöcke: Erster Block: 11. & 12. Mai 2007, 10-17 Uhr, Altbau 021 Zweiter

Mehr

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216)

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Literaturliste Anfangsunterricht (Raum

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Germanistik Mina Elgun Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation? Studienarbeit Medien im Deutschunterricht Führt der Einsatz von

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor...

Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor... Das Schul- und Wohnzenturm Schachen (SWZ) stellt sich Ihnen vor... Peter Syfrig, Leitung Agogik-Schule Anton Hofmann-Käch, Leitung AWG Heissen Sie herzlich Willkommen! Das Angebot des SWZ in Kürze 48 50

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216)

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Materialliste Anfangsunterricht (Raum

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Lesekonzept. der Bachwiesenschule Lesekonzept der Bachwiesenschule Lesen ist für mich ein Blick in eine Welt, Lesen ist spannend und macht in der die Dinge geschehen, durstig nach mehr. die ich hier nicht erleben kann. Sven Koch, Klasse

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? Wirtschaft Sigrun Gindorff Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Grundlagen 4 2.1. Begriffsdefinition

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Didaktische Leiterin, Dr. Maria Kirsch Soest, August 2010 Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Dieses Papier ist in Zusammenarbeit mit den Abteilungsleitungen, der Jahrgangsteams, der

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Lebens- und Lernraum Schule Pädagogische Architektur Präsentation»HUMBOLDT«

Lebens- und Lernraum Schule Pädagogische Architektur Präsentation»HUMBOLDT« Lebens- und Lernraum Schule Pädagogische Architektur Präsentation»HUMBOLDT« Eine Präsentation der Montag Stiftungen Jugend und Gesellschaft und Urbane Räume Lebens- und Lernraum Schule: Pädagogische Architektur

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Internationales Management

Internationales Management ~ Michael-Jörg Oesterle/Stefan Schmid (Hrsg.) Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis 2009 1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber V..IX Autoren Verzeichnis XIII Kapitel

Mehr

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Geographie Marie-Louise Victoria Heiling Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Studienarbeit Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Seminar für Geographie und

Mehr

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT Eva Adelsberger, Universität Innsbruck Robert Schmidhofer, Handelsakademie und Handelsschule Innsbruck Andrea Winkler, Universität

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Barbara Burghardt Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst Wie Sie Ihren inneren Reichtum neu entdecken 2., verbesserte Auflage Barbara

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de Unterrichtsreihe für die Grundschule Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Band 5 www.muecke.de Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Mädchen und Jungen kommen bereits

Mehr

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Inhalt: 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild 5. Spezielle Sprachförderung

Mehr

Information zum wissenschaftlichen Arbeiten

Information zum wissenschaftlichen Arbeiten Bündner Kantonsschule Chur Fachschaft MATHEMATIK Information zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Zeitplan 2. Zeichnungen, Grafiken, Tabellen,... 3. Mathematische Formeln und Sätze 4. Mathematische Umformungen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe

Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe Aufgabenblatt OPAC / Fernleihe Gehen Sie über die Webseite der Bibliothek in den OPAC mit der Zweigstelle Teilbibliothek. Suchen Sie das Buch Konfliktfelder in der Kita von Joachim Armbrust. a. Worum geht

Mehr

FG Förderschulen. Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen. Was ist das?

FG Förderschulen. Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen. Was ist das? FG Förderschulen Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen (DFK) Ursprünge Was ist das? Die Ursprünge der Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen gehen auf einen Modellversuch zur Eingliederung

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage Promo-Viren Thomas Meuser Herausgeber Promo-Viren Zur Behandlung promotionaler Infekte

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie Unfertiges Manuskript (Stand 5.10.2015), bitte nicht zitieren oder darauf verweisen Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie LOGI GUNNARSSON The history of philosophy is to a great extent

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden. Was ist Affilica International? Affilica International ist ein Zusammenschluss von unabhängigen Unternehmen von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern,

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Lebenslanges Lernen - Kita Grund- und Oberschule Gymnasium Berufsfachschule Berufsschule Fachoberschule Fachschule Hochschule Weiterbildung Lehrgänge Kinder sind unsere

Mehr

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Englisch/ Deutsch Wolfgang Dohrmann Wörterbuch der Sozialpädagogik und Sozialarbeit Teil I: Englisch Deutsch Teil II: Deutsch Englisch Dictionary of Social

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

VERLESUNGEN. AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG DILLINGEN: Erstlesen und weiterführendes Lesen. Akademiebericht Nr. 165. Dillingen 1990.

VERLESUNGEN. AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG DILLINGEN: Erstlesen und weiterführendes Lesen. Akademiebericht Nr. 165. Dillingen 1990. 1 VERLESUNGEN AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG DILLINGEN: Erstlesen und weiterführendes Lesen. Akademiebericht Nr. 165. Dillingen 1990. BALHORN, Heiko/ BRÜGELMANN, Hans [Hrsg.]: Rätsel des Schriftspracherwerbs.

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus FBL Kinder, Jugend und Senioren Edith Itta Stand: 18. August 2011 Bericht zur Situation der Kinder im Stadtteil Urberach, Bereich Schule an den Linden Sprachstandserfassung der Kindergartenkinder an der

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Die schriftliche Arbeit

Die schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit Von der Ideenfindung bis zur fertigen Arbeit Tipps zum Recherchieren in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet Hinweise zum Gliedern, Zitieren und Gestalten Für Schule, Hochschule

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung. www.bezirk-schwaben.

Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache. Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung. www.bezirk-schwaben. Persönliches Budget für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache Persönliches Geld für Menschen mit Behinderung 2 Man muss nicht das ganze Heft lesen. Man liest nur was man wichtig findet. Das steht

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch MODUL 1 Grundlagen und Konzeptionen der Didaktik des Lernbereichs Deutsch in der Grundschule (POS: 2130) Obligatorische POS- LV-, LV-Typ Bezeichnung der Lehrveranstaltung WS o. SS Einführung in die VL

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr