MÜNDLICHE PRÜFUNG SCHRIFTSPRACHERWERB (CARMEN ARCHIE)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MÜNDLICHE PRÜFUNG SCHRIFTSPRACHERWERB (CARMEN ARCHIE)"

Transkript

1 Kontakt: Markusstr 8a (MG2/03-09) Bamberg Tel. 0951/ Handy 0171/ (nur für den Notfall) Allgemeines Füllen Sie das Formular aus (siehe Anhang) und schicken Sie es spätestens 14 Tage vor der Prüfung an Titel, Bereichszuordnung (a) bis (d) und Literaturliste (weniger ist mehr, also lieber vertieft als breit!) müssen für jeden Schwerpunkt angegeben werden (Hinweis: Geben Sie nur Literatur an, die Sie im Original gelesen haben; wenn Sie nicht das gesamte Buch gelesen haben, vermerken Sie, welche Seiten Sie gelesen haben) für Schwerpunkt 1: zusätzlich Gliederung des Vortrags für Schwerpunkt 2-4: zusätzlich Gliederung (mit welchen Aspekten des Themas haben Sie sich beschäftigt) Die Liste gilt als abgegeben, wenn Ihnen den Empfang per Mail bestätigt wurde. Ablauf der Prüfung Dauer: 30 Minuten Die Prüfung besteht aus vier Teilen. Für jeden der vier Teile wählen Sie ein Schwerpunktthema. Jeder Schwerpunkt muss aus einem anderen Themenbereich gewählt werden (Bereiche vgl. unten). Die Reihenfolge der Schwerpunktbereiche muss nicht der in dieser Information angegebenen Reihenfolge der Bereiche entsprechen, sondern kann frei gewählt werden! Fragen zu anderen Themenbereichen als den gewählten Schwerpunkten werden nicht gestellt. Es ist allerdings möglich, dass der Zweitprüfer zusätzliche Fragen zur Unterrichtspraxis oder zum Lehrplan stellt. Schwerpunkt 1 (ca. 10 Minuten): 5-7minütiger Kurzvortrag + Rückfragen zum Vortrag Geben Sie vorab eine Literaturliste und eine Gliederung Ihres Vortrags ab. Bereiten Sie einen Kurzvortrag vor (gerne auch unterstützt durch Materialien, Thesen etc.). Im Anschluss an den 5-7minütigen Vortrag (bitte darauf achten, dass Sie den Vortrag zeitlich passend planen), anschließend werden noch ein paar Fragen gestellt. Schwerpunkt 2-4 (je ca. 5 Minuten): Prüfungsgespräch Geben Sie vorab eine Literaturliste und eine Gliederung (Sammlung derjenigen Aspekte, mit denen Sie sich beschäftigt haben) ab. Dazu werden dann Fragen gestellt und es sollte sich ein Gespräch entwickeln. 1

2 Themen/Inhalte Von allen PrüfungskandidatInnen werden folgende Wissensgrundlagen erwartet: Basiswissen zu den Prüfungsgebieten (s. v. a. Vorlesung und Mittelseminare) Kenntnis des Lehrplans und der Bildungsstandards Vertiefungswissen zu den Prüfungsgebieten nach Wahl (s. v. a. Hauptseminare) a) Fachwissenschaftliche und psychologische Grundlagen -> Wählen Sie einen Schwerpunkt Determinanten der Lesekompetenz Determinanten der Schreibkompetenz Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs Prinzipien der Orthografie Sprachbewusstheit b) Historisch relevante und aktuelle methodische Konzepte -> Wählen Sie einen Schwerpunkt Synthetische Verfahren ~ Buchstabiermethode ~ Lautiermethode Ganzheitliche Verfahren ~ Analytische Methode ~ Gesamtwortmethode nach Brückl ~ Ganzsatzmethode nach Kern ~ Kommunikatives Schreiben nach Menzel Schriftspracherwerb als Entwicklungsprozess ~ Spracherfahrungsansatz nach Brügelmann ~ Lesen durch Schreiben nach Reichen hier ist wichtig: Sie wählen zwar eine der Methoden als Schwerpunkt, sollten diese aber in den wichtigsten Aspekten auch von den anderen Methoden abgrenzen können c) Mögliche Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb -> Wählen Sie einen Schwerpunkt, z.b. Lese- und/oder Rechtschreibschwäche Alternativen zur Nachschriftarbeit Zweisprachigkeit und Schriftspracherwerb Lehrgangorientiertes Arbeiten mit der Fibel versus lernwegorientiertes Arbeiten in einer offenen Lernumgebung Diagnose und Förderung wichtiger Lernvoraussetzungen Phonologische Bewusstheit Freies Schreiben von Anfang an? Erstschreiben und Rechtschreiben Lesekompetenz entwickeln Medien im Schriftspracherwerb 2

3 d) Unterrichtspraktische Fragestellungen -> Wählen Sie einen Schwerpunkt, z.b.: Differenzierung bei freien Schreibanlässen methodische Übungsformen (Stationentraining,...) Prinzipien der Unterrichtsgestaltung im Schriftspracherwerb Schreibkonferenzen Zusammenarbeit mit Eltern Merkmale der Unterrichtsqualität Förderung von Motivation und Interesse Förderung des Selbstkonzepts Medien im Schriftspracherwerb 3

4 Literaturauswahl (+ Literatur aus der Vorlesung und Seminaren) Die folgenden Literaturempfehlungen gelten nur als Auswahl für Themenbereiche 1 und 2; im Themenbereich 2 ist auf die Vertiefungsthemen hin spezifische Literatur (auch im Original) zu verarbeiten. Literaturhinweise finden Sie u. a. auch in der Übersicht zur Vorlesung. Auf Literatur zu Vertiefungsthemen in den Prüfungsgebieten 3 und 4 wird in den Seminaren verwiesen. Fachwissenschaftliche und psychologische Grundlagen Andresen, H. (1985). Theoretische Grundlagen. In: H. Andersen (Hg): Schriftspracherwerb und Entstehung von Sprachbewusstheit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S Balhorn, H., Brügelmann, H. (Hg.) (1995). Rätsel des Schriftspracherwerbs. Neue Sichtweisen aus der Forschung. Lengwil: Libelle, S u (Scheerer-Neumann) Brügelmann, H. (1992). Zurück an die psychologische Front: Wie kommt die Schrift vom Papier ins Gehirn? In: H. Brügelmann. Kinder auf dem Weg zur Schrift. Konstanz: Faude, S Brügelmann, H., Brinkmann, E. (1994). Stufen des Schriftspracherwerbs und Ansätze zu seiner Förderung. In: H. Brügelmann, S. Richter (Hg.): Wie wir recht schreiben lernen. Lengwil: Libelle, S Brügelmann, H., Kretschmann, R., Scheerer-Neumann, G. (1986). Andrea, Ben und Jana: Selbstgewählte Wege zum Lesen und Schreiben. In: H. Brügelmann (Hg.). ABC und Schriftsprache: Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher. Konstanz: Faude, S Brügelmann, H. (Hg.) (1986). ABC und Schriftsprache: Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher. Konstanz: Faude, S Dehn, M. (1986). Über die Abneigung des phonematischen Prinzips der Orthographie beim Schriftspracherwerb. In: H. Brügelmann (Hg.). ABC und Schriftsprache: Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher. Konstanz: Faude, S Eichler, W. & Nold, G. (2007). Sprachbewusstheit. In B. Beck & E. Klieme (Hrsg.), Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung ; DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) (Beltz-Pädagogik, S ). Weinheim: Beltz. Gümbel, R. (1991). Struktur. Die Strukturelemente der Sprache im Primär- und Sekundärbereich. In: R. Gümbel (Hg). Erstleseunterricht: Entwicklungen Tendenzen Erfahrungen. Frankfurt a. M.: Cornelsen, S Gümbel, R. (1993). Wahrnehmung und Lesen. In: R. Gümbel (Hg). Erstleseunterricht: Entwicklungen Tendenzen Erfahrungen. Frankfurt a. M.: Cornelsen, S Günther, K.-B. (1989). Ontogenese, Entwicklungsprozess und Störungen beim Schriftspracherwerb unter besonderer Berücksichtigung der Schwierigkeiten von lern- und sprachbehinderten Kindern. In: K.-B. Günther. Ontogenese, Entwicklungsprozess und Störungen beim Schriftspracherwerb. Heidelberg: Edition Schindele, S Helbig, P., Kirschhock, E-M. & Martschinke, S. Kummer, U. (2005). Lernwege bereiten und begleiten. Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Huber, L., Kegel, G., Speck-Hamdan, A. (Hg.) (1989). Einblicke in den Schriftspracherwerb. Braunschweig: Westermann, S (Scheerer-Neumann); (Valtin); (Speck- Hamdan) Hüttis - Graf, P. & Baark, C. (1996). Die Schulanfangsbeobachtung. Unterrichtsaufgaben für den Schriftspracherwerb. In M. Dehn, P. Hüttis - Graf & N. Kruse (Hrsg.), Elementare Schriftkultur. Schwierige Lernentwicklungen und Unterrichtskonzept. (S ). Weinheim [u.a.]: Beltz. Kirschhock, E.-M. (2004). Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt (Kap. 2.1 & 2.4, Kap. 4 und Kap. 10.2) Linke, A. Nussbaumer, M. & Portmann P. (1996). Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer. Rosenkötter, H. (1997). Neuropsychologische Behandlung der Legasthenie. Weinheim [u.a.]: Beltz PVU. (Kap. 4.3) 4

5 Rudell, R.B. (1976). Psycholinguistische Implikationen eines Modells von Kommunikationssystemen. In: A. Hofer (Hg). Lesenlernen. Theorie und Unterricht. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, S Sassenroth, M. (1991). Schriftsprache unter formaler und inhaltlicher Betrachtung. In: M. Sassenroth (Hg). Schriftspracherwerb Entwicklungsverlauf, Diagnostik und Förderung. Bern: Paul Haupt Verlag, S Sassenroth, M. (1991). Der Entwicklungsprozeß des Schriftspracherwerbs, dargestellt als Denkentwicklung. In: M. Sassenroth (Hg). Schriftspracherwerb Entwicklungsverlauf, Diagnostik und Förderung. Bern: Paul Haupt Verlag, S Scheerer-Neumann, G. (1989). Entwicklungsprozesse beim Lesenlernen: Eine Fallstudie. In: M. Beck (Hrsg.). Schriftspracherwerb Lese-Rechtschreibschwäche. Tübingen, S Scheerer-Neumann, G. (1998). Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs - Wo stehen wir heute? In: H. Ballhorn (Hg.). Schatzkiste Sprache 1. Von den Wegen der Kinder in die Schrift. Hannover, S Schneider, W. (1989). Möglichkeiten der frühen Vorhersage von Leseleistungen im Grundschulalter. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 3, 1989, Heft 3, S Spitta, G. (1989). Erlernen die Kinder im offenen Unterricht auch die Rechtschreibung? 2 Fallstudien. In: K.-B. Günther. Ontogenese, Entwicklungsprozeß und Störungen beim Schriftspracherwerb. Heidelberg: Edition Schindele, S Thomé, G. (2000). Linguistische und psycholinguistische Grundlagen der Orthografie: Die Schrift und das Schreibenlernen. In R. Valtin (Hrsg.). Frankfurt a.m.: Arbeitskreis Grundschule. S Valtin, R, u.a. (1986). Kinder lernen schreiben und über Sprache nachzudenken. Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung schriftsprachlicher Fähigkeiten. In: R. Valtin/ I. Naegele (Hg). Schreiben ist wichtig! Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule, S Valtin, R. (1993): Stufen des Lesen- und Schreibenlernens. In: D. Haarmann (Hg). Handbuch Grundschule. Bd. 2. Weinheim: Beltz-Verlag, S Aktuelle methodische Konzepte zum Lesen- und Schreibenlernen sowie für die aktuellen Ansätze historisch relevante Methoden (Überblicksliteratur! Sie sollten auch Originalliteratur bearbeiten!) Bartnitzky, H. (1998). <<Die rechte weis aufs kürtzist lesen zu lernen>> Oder: Was man aus der Didaktik-Geschichte lernen kann. In H. Balhorn, H. Bartnitzky, I. Büchner & A. Speck - Hamdan (Hrsg.), S ). Frankfurt a.m.: Arbeitskreis Grundschule. Bethlehem, G. (1993). Die Lesemethoden in historischer Sicht. In: G. Bethlehem (Hg). Praxis des Lesenlernens. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann, S Gümbel, R. (1991). Erstleseunterricht: Entwicklungen Tendenzen Erfahrungen. Frankfurt a. M.: Cornelsen, S Elsner, Daniela/ Wildemann, Anja (2011): Sprachen lernen - Sprachen lehren. Perspektiven für die Lehrerbildung in Europa. Language Learning - Language Teaching. Prospects for Teacher Education across Europe. Peter Lang: Frankfurt a.m. Kirschhock, E.-M. (2004). Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. (Kap. 5) Einleitung und Artikel 4 zum Lesen und Schreiben lernen in W. Menzel (1994). Lesenlernen Schreibenlernen. Braunschweig: Westermann, S Neuhaus-Simon, E. (1984): Die Entwicklung des Erstschreibunterrichts seit den Schulreformenbewegungen in diesem Jahrhundert. In: E. Neuhaus (Hg). Schreibenlernen im Anfangsunterricht der Grundschule. Frankfurt a. M.: Scriptor, S Verschiedene Artikel zu Methoden in Schorch, G. (1992). Schreibenlernen und Schriftspracherwerb. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S

6 Valtin, R. (1998). Der 'neue' Methodenstreit oder: (Was) können wir aus der amerikanischen Leseforschung lernen? In H. Balhorn, H. Bartnitzky, I. Büchner & I. Speck - Hamdan (Hrsg.), Schatzkiste Sprache 1 (Frankfurt a.m.: Arbeitskreis Grundschule. Überblickswerke/sonstige Literatur Augst, G., Dehn, M. (2002): Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht. Können Lehren Lernen. Eine Einführung für Studierende und Lehrende aller Schulformen. 2. Aufl. Stuttgart. Balhorn, H., Bartnitzky, H., Büchner, I. & Speck - Hamdan, A. (1998). Schatzkiste Sprache 1. Frankfurt a.m.: Arbeitskreis Grundschule. Balhorn, H., Bartnitzky, H., Büchner, I. & Speck - Hamdan, A. (2002). Schatzkiste Sprache 2. Frankfurt a.m.: Arbeitskreis Grundschule. Balhorn, H. & Brügelmann, H. (1995). Rätsel des Schriftspracherwerbs: neue Sichtweisen aus der Forschung. Lengwil am Bodensee: Libelle. Bartnitzky, H. & Speck-Hamdan, A. (Hrsg.) (2005): Deutsch als Zweitsprache lernen. Beiträge zur Reform der Grundschule. Bd Frankfurt. Brügelmann, H. (1989). Kinder auf dem Weg zur Schrift. Konstanz: Faude. Elsner, Daniela/ Wildemann, Anja (2011): Grundschulunterricht erforschen. Kompetenzen, Methoden und Unterrichtsbeispiele. Shaker: Aachen. Helbig, P., Kirschhock, E. - M., Martschinke, S. & Kummer, U. (2005). Schriftspracherwerb im entwicklungsorientierten Unterricht: Lernwege bereiten und begleiten. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt. Huber, L., Kegel, G. & Speck - Hamdan, A. (1998). Einblicke in den Schriftspracherwerb. Braunschweig: Westermann. Klicpera, Ch., Gasteiger-Klicpera, B. (1993): Lesen und Schreiben Entwicklung und Schwierigkeiten. Die Wiener Längsschnittuntersuchungen über die Entwicklung, den Verlauf und die Ursachen von Lese- und Schreibschwierigkeiten in der Pflichtschulzeit. Bern. May, P. (2001): Lernförderlicher Unterricht. Teil 1: Untersuchung zur Wirksamkeit von Unterricht und Förderunterricht für den schriftsprachlichen Fördererfolg. Frankfurt. Sassenroth, M. (1991). Schriftspracherwerb. Bern ; Stuttgart: Haupt. Scheerer-Neumann, G. (2003). Leseschwierigkeiten. In: Bredel, U., Günther, H., Klotz, P., Ossner, J., Siebert-Ott, G. (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 1. Teilband. Paderborn, S Schründer-Lenzen, A. (2007). Schriftspracherwerb und Unterricht. Bausteine professionellen Handlungswissens. Opladen: Leske & Budrich. Topsch, W. (2000). Grundkompetenz Schriftspracherwerb. Neuwied [u.a.]: Luchterhand. 6

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015.

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Allgemein Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Abraham, U. u. a.: Praxis des Deutschunterrichts. Augsburg: Auer Verlag 2009. Barnitzky, H.: Deutschunterricht.

Mehr

ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT

ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT von Eva-Maria Kirschhock KLINKHARDT 2004 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Problemaufriss 13 2 Schriftsprache

Mehr

Examenskolloquium Schriftspracherwerb

Examenskolloquium Schriftspracherwerb Lehrstuhl Grundschulpädagogik Universität Regensburg Stand: Mai 2017 Examenskolloquium Schriftspracherwerb I. Allgemein: Als Grundlage für alle Themen, auch für das Schwerpunktthema, dienen die folgenden

Mehr

Examenskolloquium Schriftspracherwerb

Examenskolloquium Schriftspracherwerb Lehrstuhl Grundschulpädagogik (Pädagogik) Universität Regensburg Stand: März 2018 Examenskolloquium Schriftspracherwerb Grundwissen als Basis für die gesamte Prüfung: Aktuelles Verständnis des Schriftspracherwerbs

Mehr

I. Allgemein: Als Grundlage für alle Themen, auch für das Schwerpunktthema, dienen die folgenden Monographien:

I. Allgemein: Als Grundlage für alle Themen, auch für das Schwerpunktthema, dienen die folgenden Monographien: Literaturliste Schriftspacherwerb I. Allgemein: Als Grundlage für alle Themen, auch für das Schwerpunktthema, dienen die folgenden Monographien: Jeuk, Stefan & Joachim Schäfer (2013). Schriftsprache erwerben

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3 I INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3 2.1 Linguistische Grundlagen 3 2.1.1 Schriftspracherwerb: Unterschiedliche Bedeutungsakzente 3 2.1.2 Mündliche Sprache

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

In haltsverzeich nis

In haltsverzeich nis InhaLtsverzeichnis 1. Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache... 15 1.1 Vom Hören zum Schreiben - vom Laut zum Buchstaben... 15 1.2 Prinzipien der deutschen Rechtschreibung... 27 1.3 Vom Mündlichen

Mehr

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Ingrid Schmid-Barkow Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Beobachtungen zur und Sprachbewusstheit bei Schulanfängern mit Sprachentwicklungsstörungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Offene und entwicklungsorientierte Konzepte des Schriftspracherwerbs

Offene und entwicklungsorientierte Konzepte des Schriftspracherwerbs Offene und entwicklungsorientierte Konzepte des Schriftspracherwerbs Schriftspracherwerb aus konstruktivistischer Perspektive Jedes konstruktivistische Lehr-Lernverständnis geht davon aus, dass Lernen

Mehr

Neues Grundschullehramt NRW

Neues Grundschullehramt NRW Neues Grundschullehramt NRW Sprachliche Grundbildung Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos Prof. Dr. Petra Josting Paderborn 18.02.2009 Positive Ausgangssituation lt. Gesetzesentwurf: Erhöhung des Umfangs (57

Mehr

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5 Teil I: Theoretische Grundlagen Kapitel 1: Konzepte zur Sprachförderung entwickeln: Grundlagen und Eckwerte... 15 Thomas Lindauer & Afra Sturm Einleitung......

Mehr

51. Lesen lernen - Schreiben lernen

51. Lesen lernen - Schreiben lernen 51. Lesen lernen - Schreiben lernen Hans Brügelmann In der Geschichte des Anfangsunterrichts kehren bestimmte Kontroversen immer wieder. Bartnitzky (1998) hat in seiner Spiegelung der aktuellen Diskussion

Mehr

Dehn, Mechthild, Kinder & Lesen und Schreiben, Seelze-Velber, Kallmeyer und Klett, 2007, Inhalt: Unterrichtstheorie und Praxis, Modul 1, 3, anregend

Dehn, Mechthild, Kinder & Lesen und Schreiben, Seelze-Velber, Kallmeyer und Klett, 2007, Inhalt: Unterrichtstheorie und Praxis, Modul 1, 3, anregend Kommentierte Literaturhinweise zu Kompetenzen und Kompetenzmessung/- diagnostik in Deutsch, zu Lern- und Testaufgaben und kompetenzorientiertem Unterricht in der Grundschule von Wolfgang Eichler, Stand

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts... 1 1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Inhalt. 1 Einleitung... 11 Inhalt 1 Einleitung........................................ 11 2 Bildungsauftrag der Grundschule.................... 18 2.1 Säulen der Bildung........................... 23 2.1.1 Erwerb von Handlungskompetenzen.....

Mehr

Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht!

Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht! Examenskolloquium Sachunterricht Zentrum für Lehrerbildung Grundschuldidaktik Sachunterricht SS 06 Herzlich willkommen zum Examenskolloquium für die mündlichen Prüfungen im Sachunterricht! Examenskolloquium

Mehr

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag Selma-Maria Behrndt Martina Steffen (Hrsg.) Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 15 I. Teil: Interdisziplinäre

Mehr

Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz

Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz Individuelles Rechtschreiblernen auf der Grundlage eigener Texte Rechtschreibkompetenz als integrativer Teil von Schreibkompetenz Begriff Kompetenz Integration der Bereiche Schreiben und Rechtschreiben

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten 1. Formales - Seminararbeiten sind ausgedruckt auf Papier (Format DIN A 4) und in elektronischer Form (als

Mehr

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse Beitrag von Hans Brügelmann zur Fachtagung Längeres gemeinsames Lernen am 5.2.2010 in Köln Inklusion: jeder ist anders, und das

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

StandardWissen Lehramt Orthographie. System und Didaktik. Bearbeitet von Jakob Ossner

StandardWissen Lehramt Orthographie. System und Didaktik. Bearbeitet von Jakob Ossner StandardWissen Lehramt 3329 Orthographie System und Didaktik Bearbeitet von Jakob Ossner 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 298 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3329 7 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 407

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11 Vorwort... 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts... 17 Lernen fördern................................ 19 Bodo Hartke 1 Einführung................................. 19 2 Lernen und Gedächtnis..........................

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 Bereiche der Psychologie im EWS-Staatsexamen Psychologie

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17 Lernen fördern 19 Bodo Hartke 1 Einführung 19 2 Lernen und Gedächtnis 20 3 Zur Entwicklung von Wissen 24 4 Erkennen von besonderem

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M)

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M) GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M) Regelungen hierzu: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen (Grundschullehramtsprüfungsordnung I -

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

M 2-2: Fachwissenschaftliche Propädeutik

M 2-2: Fachwissenschaftliche Propädeutik M 2-2: Fachwissenschaftliche Propädeutik Berufsfeldbezogene Fachwissenschaften FB I (SE) 15 Unterrichtseinheiten davon 7 in Fernlehre 38,75 Stunden Reflexion der eigenen fachwissenschaftlichen Kompetenzen

Mehr

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff

Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Heft 1 Beiträge zum pädagogischen Leistungsbegriff Horst Bartnitzky Was heißt hier»leisten«? 6 Standpunkt Leistung des Grundschulverbandes 18 Erwin Schwartz Leistung, Leistungsmessung und Grundschulreform

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Dr. Jutta Standop

Dr. Jutta Standop Dr. Jutta Standop 03.11.2011 Schriftenverzeichnis Monographien: 1. (2005) Werteerziehung. Einführung in die wichtigsten Konzepte der Werteerziehung. Weinheim u.a.: Beltz. 2. (2003) Werteerziehung als Aufgabe

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Deutsch

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Deutsch Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Deutsch

Mehr

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium UTB M (Medium-Format) 3767 Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium Allgemeindidaktische Kategorien für die Analyse und Gestaltung von Unterricht Bearbeitet von Uwe Maier 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Institut für Bildungswissenschaft Zentrum für Schulpraktische Studien PD Dr. Liselotte Denner Merkblatt zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten 1 Formales - Wissenschaftliche Arbeiten sind ausgedruckt auf

Mehr

Literaturliste Grundschulbildung

Literaturliste Grundschulbildung Literaturliste Grundschulbildung Modul 1 1. Grundlagen Basisliteratur W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik.

Mehr

Die Not mit den Noten. Das Problem. Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grundschulverband) am 29.4.

Die Not mit den Noten. Das Problem. Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grundschulverband) am 29.4. Was bedeuten diese Noten? Die Not mit den Noten Chancen für eine pädagogische Lern- Leistungskultur Vortrag von Hans Brügelmann (Fachreferent im Grschulverband) am 29.4.2015 in Verden Die Beibehaltung

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

(Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen

(Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen Roland Stein / Hans-Walter Kranert Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V (Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen IBB-Frühjahrstagung Rummelsberg, 10.03.2015 Der

Mehr

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG von Saslda Schuppener VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005 KLINKHARDT Inhalt 1. EINLEITUNG 11 2. GEISTIGE BEHINDERUNG UND IDENTITATSBILDUNG

Mehr

Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS):

Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS): Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS): - KB3M3 (Prüfungsordnung 2011) Klausur https://www.ph-freiburg.de/deutsch/lehre/pruefungen/modulpruefungen-neue-poen/modul-3/modul-3- kompetenzbereich-3-gs.html

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht Philipp Richter Technische Universität Darmstadt Institut für Philosophie Workshop Kompetenzbegriffe und Kompetenzorientierung

Mehr

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder?

Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule Bearbeitet von Prof. Dr. Norbert Kruse, Anke Reichardt 1. Auflage 2015. Taschenbuch.

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw.

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw. Literaturliste für die Prüfungen bei Frau Dr. Schick - alle Prüfungen außer Modul B, mündlich wie schriftlich, Erstprüfung wie Zweitprüfung - STAND: 27.5.2010 Ein allgemeines Verständnis entwicklungspsychologischer

Mehr

Literacy im Elementarbereich

Literacy im Elementarbereich Inhalt Begriffsklärung Bezug zum Orientierungsplan Dimensionen von Sprache Erhebung von Literacy-Fähigkeiten Förderung von Literacy-Fähigkeiten Teamentwicklung und Professionalisierung im Bereich Literacy

Mehr

HANDBUCH GRUNDSCHULPÄDAGOGIK UND GRUNDSCHULDIDAKTIK

HANDBUCH GRUNDSCHULPÄDAGOGIK UND GRUNDSCHULDIDAKTIK HANDBUCH GRUNDSCHULPÄDAGOGIK UND GRUNDSCHULDIDAKTIK herausgegeben von "Wblfgang Einsiedler Margarete Götz Hartmut Hacker Joachim Kahlert Rudolf W. Keck Uwe Sandtuchs 2., überarbeitete Auflage JULIUS KLINKHARDT

Mehr

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Britta Gunther / Herbert Gunther Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache Eine Einfuhrung 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 11 Einleitung 13 1. Sprachunterricht

Mehr

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011

Informationen für Prüflinge. Für Studierende nach PO 2011 Informationen für Prüflinge Für Studierende nach PO 2011 Prüfende Professorinnen und Professor im Fach Psychologie Prof. Dr. Dörfler Prof. Dr. Janke Prof. Dr. Lindenberg Akademische MitarbeiterInnen im

Mehr

Lernbeobachtung in Klasse 1 Anspruchsvolle Förderkonzepte

Lernbeobachtung in Klasse 1 Anspruchsvolle Förderkonzepte Lernbeobachtung in Klasse 1 Anspruchsvolle Förderkonzepte Lernentwicklung von Jan-Carlos Rolle der Lehrerin Funktion von Förderdiagnostik und Lernbeobachtung für lernwirksamen Unterricht Schulanfangsbeobachtung:

Mehr

(mit Praxissemester in Deutsch)

(mit Praxissemester in Deutsch) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lernbereich sprachliche Grundbildung oder Unterrichtsfach Deutsch (mit Praxissemester in Deutsch) Modul: Vermittlungsperspektiven

Mehr

Wir sind alle Legastheniker manchmal

Wir sind alle Legastheniker manchmal Wir sind alle Legastheniker manchmal Rechtschreibfehler als Anzeichen von Lernschwierigkeiten und Lernfortschritten? Hans Brügelmann (Universität Siegen) Eveline (I) Die fünfjährige Eveline muss sich jeden

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe Deutsch inklusiv Gemeinsam lernen in der Grundschule Bearbeitet von Anja Pompe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XII, 185 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1463 4 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 353 g Weitere

Mehr

Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16)

Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16) Informationen zum Studium im Kompetenzbereich Deutsch Grundschule M3KB3 (PO 2011) Grundbildung M1 und M2 (PO 2015/16) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht

Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht UTB M (Medium-Format) 2890 Sprachbetrachtung und Grammatikunterricht Bearbeitet von Ursula Bredel 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2890 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Das Häufige und Einfache zuerst, dann folgt das Seltene und Schwierige (frei nach Comenius):

Das Häufige und Einfache zuerst, dann folgt das Seltene und Schwierige (frei nach Comenius): Forschungstätigkeit des Instituts für sprachliche Bildung, Oldenburg Das Institut für sprachliche Bildung (isb.) ist ein außeruniversitäres, eigenständiges Forschungsinstitut mit einem angegliederten Fachverlag.

Mehr

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Prof. Dr. Dorothea Lage Unterstützte Kommunikation Perspektiven in Wissenschaft und Praxis Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik

Mehr

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Agenda 1 Was ist eigentlich ein (digitaler) Lernort? 2 Welche aktuellen Entwicklungen gibt

Mehr

Merkblatt für die mündliche Prüfung

Merkblatt für die mündliche Prüfung Universität Bamberg Lehrstuhl Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Professor Dr. Ulf Abraham Merkblatt für die mündliche Prüfung Erstellt durch den Lehrstuhl der Universität Bamberg (Stand: Wintersemester

Mehr

VERLESUNGEN. AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG DILLINGEN: Erstlesen und weiterführendes Lesen. Akademiebericht Nr. 165. Dillingen 1990.

VERLESUNGEN. AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG DILLINGEN: Erstlesen und weiterführendes Lesen. Akademiebericht Nr. 165. Dillingen 1990. 1 VERLESUNGEN AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG DILLINGEN: Erstlesen und weiterführendes Lesen. Akademiebericht Nr. 165. Dillingen 1990. BALHORN, Heiko/ BRÜGELMANN, Hans [Hrsg.]: Rätsel des Schriftspracherwerbs.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop. Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem-Korrespondenzen. Referentin: Nadine Engel, ABC-Projekt Oldenburg

Herzlich Willkommen zum Workshop. Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem-Korrespondenzen. Referentin: Nadine Engel, ABC-Projekt Oldenburg Herzlich Willkommen zum Workshop Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem-Korrespondenzen Referentin: Nadine Engel, ABC-Projekt Oldenburg Leseförderung durch Training der G-P-K Was sind Grapheme

Mehr

Entdeckendes Lernen mit

Entdeckendes Lernen mit Entdeckendes Lernen mit Hubert Pöchtrager www.jku.at/lzmd Zum Nachdenken Dieser unserer Didaktik Hauptplan sei folgender: Eine Anweisung zu suchen und zu finden, wie die Lehrenden weniger lehren, die Lernenden

Mehr

Einführung in die Grundschuldidaktik

Einführung in die Grundschuldidaktik Frank Hellmich / Hanna Kiper Einführung in die Grundschuldidaktik Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einführung. 9 B" h. O' k " I'" IS enge IS ussions iruen. Inhalte

Mehr

(Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II)

(Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II) INSTITUT FÜR GRUNDSCHULFORSCHUNG (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II) MODULBESCHREIBUNGEN FÜR DEN BEREICH DIDAKTIK DER GRUNDSCHULE STAND: 26. Juni 2013 1 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul Grundschulpädagogik

Mehr

UTB 2946. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2946. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2946 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Stellungnahme zum Konzept IntraActPlus

Stellungnahme zum Konzept IntraActPlus 1 Prof. Dr. Renate Valtin Stellungnahme zum Konzept IntraActPlus Im Folgenden gehe ich auf die Frage ein, wie der Erfolg dieses Ansatzes in Bezug auf das Erlernen des Lesens und des Rechtschreibens zu

Mehr

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule DFG-Forschungsprojekt NaSch1 (Pohlmann-Rother & Faust) 2/ Gliederung Ein Qualitätsrating von

Mehr

Beilage zur Stellungnahme zur Integrationsvereinbarungs-Verordnung :

Beilage zur Stellungnahme zur Integrationsvereinbarungs-Verordnung : Volkshochschule Ottakring Ludo-Hartmann-Platz 7 1160 Wien Beilage zur Stellungnahme zur Integrationsvereinbarungs-Verordnung : Stellungnahme zum Rahmencurriculum für Alphabetisierungskurse" (Anlage A im

Mehr

- Theoretischer Bezugsrahmen -

- Theoretischer Bezugsrahmen - Inhaltsverzeichnis 1. Leserführung 1 1.1. Teil 1: Der theoretische Bezugsrahmen... 1 1.2. Teil 2: Das Produkt... 1 1.3. Teil 3: Das Produkt in der Praxis... 2 1.4. Teil 4: Schlussfolgerungen... 2 2. Einleitung

Mehr

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet URIEL WEINREICH Sprachen in Kontakt Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung Mit einem Vorwort von Andre Martinet Herausgegeben und mit einem Nachwort zur deutschen Ausgabe versehen von A.

Mehr

Agi Schründer-Lenzen Schriftspracherwerb und Unterricht

Agi Schründer-Lenzen Schriftspracherwerb und Unterricht Agi Schründer-Lenzen Schriftspracherwerb und Unterricht Agi Schründer-Lenzen Schriftspracherwerb und Unterricht Bausteine professionellen Handlungswissens Leske + Budrich, Opladen 2004 Gedruckt auf alterungs

Mehr

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Fortbildungsbausteine für Lehrkräfte von Andrea Steck 1. Auflage Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Steck schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Veröffentlichungen (Stand: )

Veröffentlichungen (Stand: ) Prof. Dr. Gisela Kammermeyer Universität Koblenz-Landau (Campus Landau) Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit August-Croissant-Str. 5 76829 Landau Tel. ++49

Mehr

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug

R e i n h o l d H a u g. Bewerten im Mathematikunterricht. Impulsreferat. Stuttgart, Reinhold Haug Bewerten im Mathematikunterricht Impulsreferat Stuttgart, 17.06.2015 Reinhold Haug Verschiedene Funktionen einer Leistungsbewertung Autonome Funktion: Rückmeldefunktion über Leistungsfähigkeit und Lernprozesse

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan 1 Bildungsplan 2004 Didaktische und methodische Prinzipien Handlungsorientiertes Lernen Eigenverantwortliches Lernen Aktiv-entdeckendes

Mehr

Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik

Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik STUDIENSEMINAR HANNOVER für das Lehramt für Sonderpädagogik 30453 Hannover, Wunstorfer Straße 28 R. Andreas, I. Koch, V. Roth, U. Siekmann Konzept zur Zusatzqualifikation: Basiskompetenzen inklusive Deutschdidaktik

Mehr

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H.

Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H. Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogik Hamm Fachseminar Deutsch Fachleiterin: Frau Belch Verfasserin: Anna-Katharina Otremba Datum: 16.01.2008 Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch

Mehr