BEGLEITETES UND BETREUTES WOHNEN
|
|
- Elvira Bayer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BEGLEITETES UND BETREUTES WOHNEN Personen-, Funktions- und Berufsbezeichnungen beziehen sich auf beide Geschlechter Ein Angebot des Alters- und Pflegeheims Promulins 1
2 Inhaltsverzeichnis: 1. Ausgangslage Seite 3 2. Definition des begleiteten und betreuten Wohnens Seite 3 3. Begleitetes und Betreutes Wohnen, eine Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel Seite 3 4. Leitgedanken / Wirkungsziele Seite 4 5. Rahmenbedingungen für Umsetzung Seite Räumlichkeiten Seite Betriebsform und Organisation Seite Platzangebot Seite Leistungsangebot Seite Aufenthalt Seite 6 2
3 1. Ausgangslage Die Bedürfnisse für einen Eintritt ins Alters- und Pflegeheim sind sehr verschieden. Wir stellen eine grosse Nachfrage für den Eintritt ins Pflegeheim fest, gefolgt vom Interesse für ein Zimmer im Altersheim. Die Alterswohnungen sind weit weniger gefragt. Die Gründe für diese Entwicklung sind uns eigentlich klar und verständlich. Betagte bleiben so lange wie möglich zu Hause und wollen nicht in eine Alterswohnung im Altersheim ziehen. Sie entscheiden sich erst dann für den Übertritt in eine solche Institution, wenn es die persönlichen Umstände dringend nötig machen. In der Regel kommt dann für die betroffene Person keine Alterswohnung mehr in Frage. Eine Antwort auf diese Herausforderung kann das Begleitete und Betreute Wohnen sein. Das Begleitete und Betreute Wohnen ist eine kleine Gruppe von kontaktfreudigen Personen, die einen Lebensraum mit viel Autonomie, aber auch so viel Sicherheit wie nötig, suchen. 2. Definition des begleiteten und betreuten Wohnens Es entspricht unserer Pflegephilosophie und dem Leitbild, den Bewohner in seiner Individualität wahrzunehmen und ihn in seiner Einzigartigkeit zu respektieren. Wir kennen seine Bedürfnisse und seine früheren und aktuellen Lebensgewohnheiten. Dem Bewohner wird so viel Unabhängigkeit und Wahlfreiheit (Selbstbestimmung) wie möglich zugestanden. Selbst wenn das bedeutet, dass gewisse Risiken in Kauf genommen werden müssen. Der Bewohner wird ermutigt und befähigt, soviel wie möglich für sich selber zu tun. Hierfür schaffen wir geeignete Lebens- und Betreuungsformen. 3. Begleitetes und Betreutes Wohnen, eine Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel In unserer Gesellschaft, die starkem Wandel unterworfen ist, werden auch die Altersund Pflegeheime mit immer neuen Herausforderungen konfrontiert. Die demographische Veränderung in unserer Gesellschaft beweist, dass Vereinsamung und Demenz und andere Formen von dementieller Erkrankungen stetig zunehmen. Die Pflege und Betreuung richten sich nach den Bedürfnissen und Gewohnheiten der Bewohner. Bei der Aufnahme achten wir darauf, dass die Gruppe möglichst homogen ist. Dies erleichtert uns ein ressourcenorientiertes Arbeiten. Nach dem Eintritt werden die Bewohner beim Definieren der Betreuungsziele angemessen miteinbezogen. Die vorhandene Fähigkeiten sollen wenn immer möglich dort eingesetzt werden, wo Erfolgserlebnisse vermittelt werden können. Die Grundpflege beschränkt sich möglichst auf Anleiten und Hilfe zur Selbsthilfe. Hilfestellungen werden dem Bewohner einfühlend und diskret vermittelt. Eine wertschätzende Haltung steht dabei im Vordergrund und entspricht wiederum unserer Pflegephilosophie. Es ist unser Bestreben, auf der Abteilung eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Auf die im Grobkonzept vorgesehenen Tagsplätze wird momentan verzichtet. Sollte das Bedürfnisse für eine Tagesbetreuung doch noch entstehen, müsste diesbezüglich das Konzept überdacht werden. 3
4 Als drittes bieten wir ein Ferienbett an. Dieses Angebot ist zielgerichtet und soll primär pflegende Angehörige entlasten. Der Feriengast hat die Möglichkeit, an den verschiedenen Aktivitäten auf der Abteilung teilzunehmen. Die Aufenthaltsdauer beträgt im Minimum vier Wochen. 4. Leitgedanken / Wirkungsziele Grundsätzliches Ziel ist die Verbesserung des persönlichen und sozialen Wohlbefindens des Bewohners auf der Abteilung. Die Station bietet Ehepaaren und Einzelpersonen, die nicht mehr alleine zu Hause leben können, Platz. Ehepaare und Einzelpersonen können nicht mehr allein zu Hause leben. Wirkungsindikator: Die sozialen Aspekte sprechen für einen Aufenthalt auf der Abteilung für Begleitetes und Betreutes Wohnen. Wobei immer die Pflegeintensität des Bewohners mitberücksichtigt werden muss. Die Pflege und Betreuung durch punktuellen Einsatz der Spitex und anderer Institutionen genügt nicht mehr. Wirkungsindikator: Die Station für Begleitetes und Betreutes Wohnen gewährleistet die notwendige Pflege und Betreuung. Die Angehörigen, Nachbarn oder andere Bezugspersonen stossen an ihre Grenzen oder wohnen weit weg. Wirkungsindikator: Die Entscheidung fällt leichter, betagte Personen für den Eintritt ins Begleitete und Betreute Wohnen zu motivieren. Die Angehörigen suchen eine zeitlich beschränkte Entlastung. Wirkungsindikator: Der Ferienaufenthalt im Alters- und Pflegeheim Promulins ist möglich. 5. Rahmenbedingungen für Umsetzung 5.1. Räumlichkeiten Es sind geeignete Räumlichkeiten für das Begleitete und Betreute Wohnen und für den Ferienaufenthalt vorhanden. Jedem steht Bewohner ein Einzelzimmer zur Verfügung. Es sind aber auch Ehepaare willkommen. Wir legen Wert darauf, dass die Räume einladend wirken. Ein Haustier belebt den Heimalltag Betriebsform und Organisation Das betreute und begleitete Wohnen ist eine Abteilung des Alters- und Pflegeheims Promulins und sie ist der Pflegedienstleitung unterstellt. Die Wohngemeinschaft wird teilautonom geführt. Der Abteilung steht ein Stationsleiter vor. Er organisiert und plant selbständig. Der Alltag wird gemeinsam mit den Bewohnern gestaltet und orientiert sich am Tagesablauf. Für die Kommunikation sind die internen Kommunikationsregeln und Standards massgebend. 4
5 5.3. Platzangebot Die Station ist eine kleine und übersichtliche Wohneinheit mit sechs Wohnplätzen 1 und einem Ferienplatz. Jedem Bewohner oder jedem Ehepaar steht ein geräumiges Zimmer mit Nasszelle zur Verfügung. Der Bewohner kann zudem soviel wie nur möglich persönlichen Besitz, wie eigene Möbel, Pflanzen etc. im Zimmer haben. Auf der Station befindet sich ein Gemeinschafts- und Aufenthaltsraum. Dort wird gemeinsam gekocht und gegessen. Ebenfalls können die Räumlichkeiten für Gruppenaktivitäten genutzt werden. Wir bieten ein freundlich eingerichtetes Ferienzimmer an. Der Feriengast ist den übrigen Bewohnern der Abteilung gleich gestellt und kommt in den Genuss der selben Angebote und Leistungen. Beim Eintritt soll darauf geachtet werden, dass die Pflegebedürftigkeit des Bewohners BESA 2 nicht übersteigt. Ein indizierter Übertritt von der Wohngemeinschaft in eine andere Abteilung der Institution, zum Beispiel Pflegeheim, wird den Bewohnern zugesichert bzw. kann nach Rücksprache mit dem Bewohner und deren Angehörigen auch angeordnet werden. Benötigt ein Bewohner intensive Pflege oder/und Betreuung, welche sich in einer BESA 4 Einstufung wiederspiegelt, ist eine Verlegung ins Pflegeheim 1. oder 2. Stock auf jeden Fall notwendig Leistungsangebot Fixpunkt des Tages bilden die beiden Hauptmahlzeiten. Um eine möglichst natürliche Wohnatmosphäre zu schaffen, essen die diensthabenden Mitarbeiter zusammen mit den Bewohnern. Das Nachtessen wird nach Möglichkeit selbst auf der Abteilung zubereitet. Den Bewohnern wird die Möglichkeit gegeben, mit Unterstützung des Pflegeteams Zwischenmahlzeiten selber zuzubereiten und beim Kochen mitzuhelfen. Den Fähigkeiten entsprechend werden die Bewohner ermuntert, sich an den hauswirtschaftlichen Arbeiten, wie das Tischdecken und dem Abwaschen etc. zu beteiligen. Die Reinigung wird zwei Mal wöchentlich vom Hausdienst übernommen. An den übrigen Tagen übernimmt die Abteilung die täglichen Reinigungsarbeiten. Die Wäsche wird von der betriebseigenen Wäscherei besorgt. Auf Wunsch können die Bewohner die persönliche Wäsche aber auch auf der Abteilung selber besorgen. Dabei werden sie vom Betreuungsteam angeleitet. In diesem Zusammenhang findet auch die Heimund Taxordnung Anwendung. Eine Integration der Bewohner im Dorfleben, wie teilnehmen an Anlässen etc. ist punktuell in Absprache und Begleitung der Pflegenden möglich. Die internen Dienstleistungsangebote wie Coiffeur, Pedicure etc. stehen auch den Bewohnern des Begleiteten und Betreuten Wohnens offen. Die Leistungen werden mit dem BESA-System abgerechnet. Massgebend für die Berechnung der Leistungen ist die Heim- und Taxordnung des Alters- und Pflegeheims Promulins. 1 bei Einzelbelegung 5
6 5.5. Aufenthalt Die Heim- und Taxordnung regelt das Verhältnis zwischen dem Alters- und Pflegeheim Promulins einerseits und den Heimbewohnern andererseits. Ausser der Grundtaxe bestimmt sie Leistungen, Taxen und Preise. Es muss zeitweise mit einer Unterbelegung der Abteilung gerechnet werden. Es ist unser Ziel, eine durchschnittliche Auslastung von 80 % bei sieben Bewohnern zu erreichen. Alters- und Pflegeheim Promulins Andrea Mathis Elsi Meier Stephan Gassler Heimleiter Leiterin Pflegedienst Stationsleiter BBW Samedan, im März 2006/AM 6
Konzept der Pflegeversorgung
Konzept der Pflegeversorgung gültig ab 1. Januar 2013 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Ziel des Konzepts 3 2. Regelungen und Zuständigkeiten, Geltungsdauer 3 3. Versorgungsauftrag 3 4. Leistungen durch
Konzept Betreutes Wohnen in externer Wohngemeinschaft
Konzept Betreutes Wohnen in externer Wohngemeinschaft 1 Einleitung Das Betreute Wohnen ist eine spezielle Wohnform, die in zwei externen Wohngruppen in Mietwohnungen in der Nachbarschaft des Alterswohnen
Lebensbedingungen älterer Menschen in der Schweiz
Lebensbedingungen älterer Menschen in der Schweiz Demographische Entwicklung und Angebote in der Altersarbeit Alter_Demographie_Angebote.doc / 07.05.2004 Seite 1 von 6 Lebensbedingungen Facts 40% der Frauen
Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg
Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg Evaluierung der bestehenden Angebote 2008 Mag. a Erika Geser-Engleitner Mag. Christoph Jochum 1 Ziele und Methodik der Studie 1. Definition Betreutes
wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft jeden Tag aufs Neue meistern!»
wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft das Leben jeden Tag aufs Neue meistern!» «Das Leben selbst gestalten: Wir begleiten Sie dabei!» wisli betreutes wohnen: Selbstständig, und doch geborgen. Unser
Schlussbericht Betreutes Wohnen Haus Durachtal
Schlussbericht Betreutes Wohnen Haus Durachtal 1. Ausgangslage Im Frühling 2003 startete das Projekt HOME CARE SERVICE eine neue Form der individuellen Betreuung und Pflege in der Wohnform Alterswohnungen
Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim
Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims
Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.»
Konzept «Soteria Bern» «Wohnen & Co.» Wohnen & Co. Die Soteria Bern bietet austretenden Patienten im Rahmen der integrierten Versorgung die Möglichkeit, in einer Übergangs-WG der Soteria Bern für eine
Begleitung und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung
Beweglich bleiben - sicher sein agil Kleine und große Dienste für alte Menschen Begleitung und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung Wenn Sie sicher und selbst bestimmt in Ihrer vertrauten Umgebung
Alters- und Pflegeheim Rheinauen
Alters- und Pflegeheim Rheinauen Taxordnung Pensionspreise Gültig: ab 1. Januar 2015 Tarif Alters- und Pflegeheim ab 1. Januar 2015 A / T 01.01.2015 Seite 1 Alters- und Pflegeheim Rheinauen / Taxordnung
Alters- und Pflegezentrum Neuwies
Taxordnung Gültig ab 1. September 2014 1. Grundlagen der Taxordnung 1.1 Pflegegesetz und -finanzierung Grundlagen für die Rechnungsstellung an die Bewohnenden bilden die Vorgaben aus dem Pflegegesetz.
Zunehmende Pflegebedürftigkeit - Chance für die Wohnungswirtschaft und Kommunen
Zunehmende Pflegebedürftigkeit - Chance für die Wohnungswirtschaft und Kommunen SMARTe Synergien: Wohnen Altern - Energie 4. Forum Gesundes Alter(n) 25.09.2015 in Rostock Dipl.-Kfm. Peter Reizlein, Beraterkollegium
Alters- und Pflegeheim am Buck Hallau
Alters- und Pflegeheim am Buck Hallau Heimleitung Leitung Pflege Rechtsform Vertragspartner Mitgliedschaft Matthias Schlatter a.i. Susann Bächle Institution der Gemeinde Hallau santésuisse (Krankenkassenverband)
Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA
Taxordnung Stiftung Altersheim Sonnenberg 5734 Reinach Vertrag BESA Ohne Pauschalen für medizinische Nebenleistungen Gültig ab 1. Januar 2015 In der Taxordnung ist der besseren Lesbarkeit wegen bewusst
Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall
CH-8212 Neuhausen am Rheinfall www.neuhausen.ch Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall Die freundliche Gemeinde. Ein Heim zwei Standorte In den Altersheimen Schindlergut und Rabenfluh verfolgen
Seniorenarbeit Linz Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at
Seniorenarbeit Linz Diakoniewerk Oberösterreich Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Angebote für SeniorInnen in Linz Jeder Mensch soll sein Leben möglichst
Taxordnung der Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall. 2. Pensionskosten und Ansätze für die Zusatzleistungen
Taxordnung der Alters- und Pflegeheime 813.502 Taxordnung der Alters- und Pflegeheime vom 5. Juli 2006 Der Gemeinderat beschliesst: 1 1. Grundsatz 1 Die Taxordnung legt die Tagestaxen für einheimische
ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.
ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu. Seite 2 7 Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt, dann stellen sich unweigerlich viele Fragen:
Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen
Leitbild Oberi Bäch Haus für demenzkranke Menschen Das Wohn- und Pflegeheim Oberi Bäch bietet Pflege und Betreuung für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung aller Schweregrade und aller Pflegestufen
Tagespflege und Betreuungsgruppe der Caritas Neumarkt
Tagespflege und Betreuungsgruppe der Caritas Neumarkt Caritas Sozialstation Neumarkt e.v. Tagespflege Unter Tagespflege versteht man die zeitweise Betreuung im Tagesverlauf in einer Pflegeeinrichtung.
Senioren-WG Lüttringhausen
Nichts lockt die Fröhlichkeit mehr an als die Lebenslust. Ernst Ferstl Senioren-WG Lüttringhausen Das Leben im Alter in Wohngemeinschaften aktiv gestalten. In den Tillmanns schen Häusern in Remscheid-Lüttringhausen.
Eigenständig und sicher leben. Alterswohnungen und Betreutes Wohnen in Amriswil
Eigenständig und sicher leben Alterswohnungen und Betreutes Wohnen in Amriswil «Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird.» Christian Morgenstern Die 2013 erbauten
Betagten- und Pflegeheim Weiermatte Melchenweg 2, 6122 Menznau Telefon 041 494 99 99 Telefax 041 949 99 98 weiermatte@menznau.lu.
Betagten- und Pflegeheim Weiermatte Melchenweg 2, 6122 Menznau Telefon 041 494 99 99 Telefax 041 949 99 98 weiermatte@menznau.lu.ch 1. Gültigkeit Diese Regelung gilt für alle Bewohnerinnen und Bewohner
Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.
Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8
Demographischer Wandel und Pflegeversicherung. Herzliche willkommen Zur Auftaktveranstaltung Aktion Gesundheit im Handwerk
Demographischer Wandel und Pflegeversicherung Herzliche willkommen Zur Auftaktveranstaltung Aktion Gesundheit im Handwerk AGENDA Pflege Zahlen und Fakten Pflegestufen: Was steckt dahinter? 5 Gründe, über
Selbstbestimmt leben in Großenhain
Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.
NEUE WOHNFORMEN ZIEHEN SIE INS HAUS NOAH!
NEUE WOHNFORMEN ZIEHEN SIE INS HAUS NOAH! WOHNKONZEPTE, DIE ALLE GENERATIONEN VERBINDEN. Dr. Matthias Hensel Geschäftsführer LUWOGE Das Wohnungsunternehmen der BASF Nachbarschaftlich Offen A llengerecht
Betreuung und Pflege von demenz kranken Menschen in der geschützten Abteilung in der Stiftung Blumenrain
Betreuung und Pflege von demenz kranken Menschen in der geschützten Abteilung in der Stiftung Blumenrain Demenz* ist eine Erkrankung, die sich auf das gesamte Verhalten sowie auf die Persönlichkeit der
Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber
Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. Christian Morgenstern Hospizwohnung Weber Wir bieten unheilbar kranken und
Seniorenarbeit Urfahr-Umgebung Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.
Seniorenarbeit Urfahr-Umgebung Diakoniewerk Oberösterreich Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Angebote für SeniorInnen in Urfahr-Umgebung Jeder Mensch soll
Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal
Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg AHoK Altersheim oberes Kandertal W illkommen Wohnen in schönster Bergwelt im Zentrum von Kandersteg Das Seniorenzentrum Schweizerhof AHoK bietet betagten Menschen,
Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.
Pflege und Unterstützung zu Hause Fördererverein Heerstraße Nord e.v. PFLEGE UND HILFE FÜR JUNG UND ALT 3 Was leisten Sozialstationen? Der Kleine ist krank und mein Vater ein Pflegefall zurzeit bin ich
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung 16.07.2015 Zur Vorgeschichte: 2011/12: Dorfmoderation Arbeitskreis Bauen Besichtigung mehrerer Projekte (u.a. Külz, Kastellaun, Marienrachdorf, Langenhahn)
Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten
Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten Departement Soziales I Alter und Pflege Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige und Interessierte Was lange währt, wird endlich
Deutsches Pflege Forum _ März 2013. Was bewegt Ratsuchende, Betroffene, Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige rund um das Thema Pflege?
Deutsches Pflege Forum _ März 2013 Was bewegt Ratsuchende, Betroffene, Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige rund um das Thema Pflege? Meine Handlungsfelder Patientenbeauftragte seit 2004 Koordinierungsstelle
Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at
Pflegewohnhaus http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft
obvita Betreutes Wohnen: die neue Wohnform für Seniorinnen und Senioren Unterstützung, Sicherheit und entspanntes Wohnen am Bruggwald
Wohnen im Seniorenalter obvita Betreutes Wohnen: die neue Wohnform für Seniorinnen und Senioren Unterstützung, Sicherheit und entspanntes Wohnen am Bruggwald Das Betreute Wohnen ist ein Alternativangebot
Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz
Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz Die Checkliste soll Sie bei der Auswahl einer Wohngemeinschaft (WG) für Menschen mit einer Demenzerkrankung unterstützen. Mit ihrer Hilfe können Sie
Betreute Wohngemeinschaft im Haus Am Mühlengrund
Betreute Wohngemeinschaft im Haus Am Mühlengrund Kontaktperson: Dir. Ing. Helmut Hempt; helmut.hempt@kwp.at Zielsetzung Entwicklung einer neuen bedarfs- und bedürfnisgerechten Betreuungsform für mobile,
Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2013: Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG)
Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2013: Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) 1. Auflage, Stand: März 2013 Durch die demografischen Veränderungen in Deutschland ist es eine große
Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann
Sie suchen ein neues Zuhause? Leben und Wohnen im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann Sie suchen in der Wiehre ein neues Zuhause und benötigen professionelle Pflege und Betreuung. Fühlen sie sich kompetent
Porträt des Alterszentrums Alenia. Wo das Leben zuhause ist.
Porträt des Alterszentrums Alenia Wo das Leben zuhause ist. Leben im Alter Schöne Aussichten. Das Alter hat viele Gesichter, das Alterszentrum Alenia hat den passenden Platz zum Leben. Hier finden Menschen
Zufriedenheit von Angehörigen - Das wissen wir! Referat: Biagio Saldutto
Zufriedenheit von Angehörigen - Das wissen wir! Referat: Biagio Saldutto Angehörigenzufriedenheit Einleitung Angehörige im Fokus Angehörigenzufriedenheit Was wissen wir? Was ist den Angehörigen wichtig?
NIDWALDEN. Finanzierung eines Heimaufenthaltes. Pflegeheim im Kanton Nidwalden. Informationsbroschüre für zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner
NIDWALDEN Finanzierung eines Heimaufenthaltes in einem Alters- oder Pflegeheim im Kanton Nidwalden Informationsbroschüre für zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner Alters- und Pflegeheime In Nidwalden Alterswohnheim
Kostenvergleich ambulanter und stationärer Versorgung
Gekürzte Auszüge der Gesamtuntersuchung Kostenvergleich ambulanter und stationärer Versorgung Untersuchung in Kooperation mit Evangelisches Johanneswerk Bielefeld e.v., Verein Alt und Jung e.v. Bielefeld
Neben den privaten Einzelzimmern bietet die Wohngemeinschaft:
Die Wohngemeinschaften für sind eines von vielen Angeboten der Caritas Dortmund. Sie bietet 8-9 Menschen, die mindestens die Pflegestufe I und die Diagnose Demenz haben, ein neues Zuhause. Zum Wohnen Die
Betreuung von blinden und sehbehinderten Seniorinnen und Senioren
Betreuung von blinden und sehbehinderten Seniorinnen und Senioren Die Hausgemeinschaften sind auf die besonderen Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Menschen eingestellt. Unabhängig davon, wie lange
Konzept Haus Schärenmatte
begleiten beraten bewegen Konzept Haus Schärenmatte Beschäftigung und Wohnen Beschäftigung in Tagesstätte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Leitgedanken und Ziele 3. Adressaten 4. Anmeldung, Aufnahme,
Informationsbroschüre
Informationsbroschüre gültig ab 01.09.2015 Inhalt 1 Warum die eigenen vier Wände aufgeben?... 2 2 Möglichkeiten Ihr zukünftiges Zuhause kennen zu lernen... 2 3 Finanzierung des Heimaufenthalts... 2 3.1
Senevita Gellertblick
Senevita Gellertblick Inhaltsverzeichnis Editorial 3 Betreutes Wohnen 4 Angebot 8 Umfeld Gellertblick 9 Pflege 10 2 Herzlich willkommen Selbstbestimmte Lebensgestaltung Lebensqualität gewinnt in reifen
Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf
Junge Pflege Pflege und Betreuung für Erwachsene im Kursana Domizil Donzdorf Eine Brücke ins Leben. Das Kursana Domizil Donzdorf verfügt über langjährige Erfahrung in der Pflege und ist im Gesundheitsbereich
Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele
Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele 1 Ausgangslage Bad Nauheim hat 31.000 Einwohner Davon sind 29 % der Menschen über 60 Jahre alt Das Durchschnittsalter betrug 2006 45,8 Jahre, im hessischen Mittel
Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.
Stellungnahme: Suizidwünsche bei Menschen mit Demenz: Die Schweizerische Alzheimervereinigung fordert eine umfassende Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen In den letzten Jahren sind Fragen
Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft
Beatmungspflege Ismaning in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft Unser Angebot Sind Sie künstlich beatmet? Benötigen Sie intensive Betreuung? Suchen Sie für einen Angehörigen, der künstlich beatmet
H E I M B E S C H R E I B U N G SENIORENHAUS ZELL. Hier bleiben Sie Sie! Ein Besuch wird Sie überzeugen! Unsere Betreuung umfasst:
H E I M B E S C H R E I B U N G SENIORENHAUS ZELL Hier bleiben Sie Sie! Ein Besuch wird Sie überzeugen! Unsere Betreuung umfasst: Vollstationäre Pflege Kurzzeit- und Verhinderungspflege Beschützende/Gerontopsychiatrische
Altersheim Doldertal Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz
Altersheim Doldertal Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz Ausrichtung ganz auf demenzspezifische Bedürfnisse Dies ist ein ganz besonderes Altersheim. Es ist ausgerichtet auf die speziellen Bedürfnisse,
Hausordnung. Herzlich willkommen in den Heimen der Franziskanerinnen!
Hausordnung Herzlich willkommen in den Heimen der Franziskanerinnen! Organisation Unsere Organisation besteht aus zwei Standorten, dem Elisabethheim (Veitingergasse 147) sowie dem Franziskusheim (Stock
Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum
Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze
Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe
Lebenshilfe e.v. Schwäbisch Gmünd Wohnheim Wohngemeinschaften Betreutes Wohnen Seniorengruppe www.lhgmuend.de Das Wohnheim Wohnheim Leutzestraße 57 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 0 71 71 / 6 42 42 Fax: 0
gut betreut und liebevoll umsorgt im AWO Seniorenzentrum Dieringhausen, Gummersbach
Hohler Straße Dieringhauser Straße Dieringhauser Straße Agger Auf der Brück Neudieringhauser Straße AWO Seniorenzentrum Dieringhausen Neudieringhauser Straße Auf der Brück Westtangente Westtangente Westtangente
Kompetenzzentrum Demenz Demenz
Kompetenzzentrum Demenz Demenz Tages- und Nachtbetreuung zur Entlastung von Angehörigen Entlastung dank professioneller und liebevoller Unterstützung Dass viele Menschen heute ein hohes Alter erreichen,
Begleitung von Menschen mit Demenz
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Begleitung von Menschen mit Demenz Ein Ehrenamt für mich? Sehr geehrte Damen und Herren, der demografische Wandel wird unsere Gesellschaft in den
Seniorenhaus St. Franziskus
Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen
Leitsätze. zur Ausrichtung der Altersheime der Stadt Zürich
Leitsätze zur Ausrichtung der Altersheime der Stadt Zürich 27 Altersheime, ein Gästehaus und die Direktion verstehen sich als innovative und kundenorientierte Dienstleistungsbetriebe 1 Ältere Menschen,
Bewohnerorientierte Hauswirtschaft - der Gewinn für die Altenpflege
Bewohnerorientierte - der Gewinn für die Altenpflege Ein neuer Ansatz Eine neue Ausrichtung - in klassischen stationären Einrichtungen - in Haus- und Wohngemeinschaften Ein Ansatz, entwickelt aus der Erkenntnis,
Nachsorge Wohnen. Konzeption
Nachsorge Wohnen Konzeption Stand: Januar 2015 Leistungserbringer: Suchtberatung Trier e.v. Die Tür Oerenstraße 15, 54290 Trier Telefon: 0651-17036 - 0, Fax: 0651-17036 12 www.die-tuer-trier.de Ansprechpartner:
Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation
2. Magdeburger Seniorenforum Wohnen im Alter am liebsten im Stadtquartier Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation vorgestellt von der Gesellschaft für Prävention im Alter (PiA) e.v. 30. September 2010
Ein Zuhause wie ich es brauche.
Ein Zuhause wie ich es brauche. HERZLICH WILLKOMMEN Im AltersZentrum St. Martin wohnen Sie, wie es zu Ihnen passt. In unmittelbarer Nähe der Surseer Altstadt bieten wir Ihnen ein Zuhause, das Sie ganz
Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter
Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben
Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein«
Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein« ZIELE Das Seniorenheim Bischofshofen ist ein Heim zum Daheim sein. Es ist ein Haus der Begegnung, Vertrautheit, Geborgenheit und des Lebens. Mitgestaltung,
Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.
Häufig gestellte Fragen Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z. Seite 2 7 A Aufnahme Wer kann nicht aufgenommen werden? Akut Selbst- und/oder Fremdgefährdete sowie akut Weglaufgefährdete. Gibt
Taxordnung Alters- und Pflegeheim Hofwis
Taxordnung Alters- und Pflegeheim Hofwis Vom Gemeinderat erlassen am 8. Juli 2010. In Anwendung ab 1. OI
Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi
Zuhause im Alter 2 3 Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi Reich an Erfahrungen und erworbenen Fähigkeiten gelangt der Mensch auf seinem Weg im Alter an. Auch wenn in diesem Abschnitt
Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite
Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite Vorstellung Schön, dass Sie sich Zeit nehmen und Interesse an diesem Vortrag zeigen. Ich darf mich bei Ihnen kurz vorstellen: Mein Name ist Günter Daubenmerkl,
Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)
Mehr Lebensqualität im Alter Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität, Selbstbestimmung und Teilhabe Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Menschen möchten heutzutage so lange
Der Gemeinderat erlässt gestützt auf Art. 4 Abs. 2 Ziff. h Heimreglement der Politischen Gemeinde Buchs nachfolgende. Taxordnung. für das.
Der Gemeinderat erlässt gestützt auf Art. 4 Abs. 2 Ziff. h Heimreglement der Politischen Gemeinde Buchs nachfolgende Taxordnung für das Haus Wieden 1. Rechtliche Grundlage Die Taxordnung des Haus Wieden
Alterszentrum Willisau
Alterszentrum Willisau Willkommen im Alterszentrum Willisau Liebe Leserin, lieber Leser Sie beschäftigen sich mit dem Gedanken, in ein Alterszentrum einzutreten. Wir freuen uns, dass Sie sich für das Alterszentrum
Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg
Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
bei uns in besten händen
bei uns in besten händen Die individuellen Pflegeangebote in unseren Seniorenzentren sowie in den Bereichen: Betreutes Wohnen, Kurzzeit- und Tagespflege, Stationäre Pflege, Häusliche Pflege und Beratung.
BETREUTES WOHNEN NEUHUSHOF LUZERN-LITTAU
BETREUTES WOHNEN NEUHUSHOF LUZERN-LITTAU BETRIEBSKONZEPT Februar 2015 (Kurzfassung) Die Grundlagen für die Umsetzung des Betreuten Wohnens setzen sich aus den baulichen Gegebenheiten und den angebotenen
Konzept Netzwerk. Inhaltsverzeichnis. begleiten beraten bewegen. Wohnen Bildungsklub Freizeitklub
begleiten beraten bewegen Konzept Netzwerk Bildungsklub Freizeitklub Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Leitgedanken und Ziele 3. Adressaten 4. Anmeldung, Aufnahme, Austritt 5. Trägerschaft 6. Finanzierung
Haushaltsnahe Dienstleistungen Unsere kleinen Hilfen für den Alltag
Angebotskatalog 2014 Haushaltsnahe Dienstleistungen Unsere kleinen Hilfen für den Alltag Für ein selbstständiges Wohnen in den eigenen vier Wänden bis ins hohe Alter Lübben eg Zuhause bei uns Ein individueller
Taxordnung gültig ab 01. Januar 2015
gültig ab 01. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 3 2 Grundsatz 3 3 Anpassung der Taxen 3 4 Vorauszahlung 3 4.1 Bei unbefristetem Vertragsverhältnis 3 4.2 Bei befristetem Vertragsverhältnis
Wohnpflegeheim Wengen
Wohnpflegeheim Wengen Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Roth/Schwabach Wengen 14 a 91790 Nennslingen Tel. 09147/1811 FAX 09147/5259 E-Mail:heim.wengen@awo-roth-schwabach.de Wengen, Juni 2005 V.i.S.d.P. Irmgard
Wohnen - Frauen. Support Sozialdepartement Informationszentrum. Tel. Fax Email
Stadt Zürich Support Informationszentrum Werdstrasse 75, Postfach 8036 Zürich Tel. 044 412 70 00 izs@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/wegweiser Support Informationszentrum Tel. Betreutes Wohnen City Gerechtigkeitsgasse
Seniorenwohnanlage Am Baumgarten
Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage
Konzept. Einleitung. der Fides 24 Stunden Wohngruppe in Wermelskirchen
Konzept der Fides 24 Stunden Wohngruppe in Wermelskirchen Einleitung Die hochentwickelte Intensivmedizin und die sich ständig weiterentwickelnde Medizintechnik führt zu dem Ergebnis, dass sich die Lebenserwartung
Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ
Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ Selbstbestimmung trotz Hilfe- und Pflegebedarf Fachtagung, Plochingen am 25.November 2013 Annette Saur 1. Vorsitzende/Geschäftsführerin des CERES e.v. N E
Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.
Gruppenbild im Park Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN Betreuung / Pflege von Angehörigen Einklinker DIN lang Logo ELDERCARE Betreuung und Pflege von Angehörigen Der englische
sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.
Jutta Pagel-Steidl sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen. sind erwachsene Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung, mit Grundsicherung (SGB
Lebensqualität im Altersheim: Ein Widerspruch in sich?
Lebensqualität im Altersheim: Ein Widerspruch in sich? Hans Rudolf Schelling der Universität Zürich Veranstaltungsreihe «Menschenrechte im Alter» Kompetenzzentrum Menschenrechte 15.11.2011 Einleitung 1:
Zukunft für ältere Menschen in Ruppichteroth gestalten. Projekte von Hedwig Alex und Michaela Dittermann
Zukunft für ältere Menschen in Ruppichteroth gestalten Projekte von Hedwig Alex und Michaela Dittermann Juli 2015 Projekte Ambulant betreutes Wohnen 8 Wohnungen unterschiedlicher Größe Ambulanter Pflegedienst
Alters- & Pflegeheim St. Martin. 7408 Cazis. Taxordnung 2015
Alters- & Pflegeheim St. Martin 7408 Cazis Taxordnung 2015 Alters- & Pflegeheim St. Martin Tel: 081 650 01 65 1/6 1. Grundsatz Die Kosten des Aufenthaltes setzen sich zusammen aus: der Pensionstaxe der
Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.
WOHNEN IM ALTER LEBEN IM BLUMENRAIN Die Bedürfnisse der älteren Generation haben sich im Laufe der Zeit geändert. Heute zählen individuelles Wohlbefinden, Selbstbestimmung, Mobilität und der Austausch
Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.
Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert
Jeder in seiner Welt. im Scherer Haus am Park
Demenzcentrum Jeder in seiner Welt DEMENZ CENTRUM im Scherer Haus am Park 1 Die Stunden, nicht die Tage, sind die Stützpunkte unserer Erinnerung. Joachim Ringelnatz (1883-1934) Das Scherer Haus am Park
GEDANKEN ZUR ANMELDUNG / HEIMEINTRITT
GEDANKEN ZUR ANMELDUNG / HEIMEINTRITT Das Alterszentrum ist eine Institution die betagten Menschen Wohnraum anbietet. Vollpension, die Anwesenheit einer Pflegefachfrau rund um die Uhr, sowie viele Aktivitäten
Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt
Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit
DOMIZIL GRIMMEN HAUS UNS HÜSUNG. Unabhängiges Wohnen. Wohnanlage Grimmen. In Kooperation mit dem DRK Pflegedienst Grimmen
DOMIZIL GRIMMEN HAUS UNS HÜSUNG Unabhängiges Wohnen Wohnanlage Grimmen In Kooperation mit dem DRK Pflegedienst Grimmen Willkommen Zuhause ist, wo das Herz wohnt. Willkommen bei Kursana! In unserem Domizil
Teure Altersheime. Wie kann das noch bezahlt werden?
Teure Altersheime Wie kann das noch bezahlt werden? Herzlich willkommen Donnerstag, 22. Januar 2015 Begrüssung Vorstellen des Angehörigenkonzeptes Referenten German Varonier, St. Josef Was kostet ein Heimeintritt