X Digitale Signalverarbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "X Digitale Signalverarbeitung"

Transkript

1 Praktische Elektronik 10-1 Hans-Hellmuth Cuno X Digitale Signalverarbeitung X.1 Aliasing Allen digitalen Signalverarbeitungsmethoden ist gemeinsam, daß das Eingangssignal periodisch abgetastet und in einen digitalen Wert umgewandelt wird. Diese Abtastung mit der Frequenz fo resultiert in einem sehr oberwellenreichen Ausgangssignal. Neben Eingangssignal und Abtastfrequenz enthält es die Differenzfrequenzen zwischen allen Grund- und Oberwellen sowohl des Eingangssignals als auch des Abtastsignals. Enthält das Eingangssignal Frequenz komponenten oberhalb der halben Abtastfrequenz, so überlappen sich die Spektren von Eingangssignal und Ausgangssignal. Eine Frequenz im Überlappungsbereich kann nicht mehr eindeutig dem Eingangs- oder Ausgangssignal zugeordnet werden. Man nennt diese Mehrdeutigkeit "Aliasing". Abb. 10-1: Aliasing Wird z.b. eine Frequenz von 4,2 khz mit 8 khz abgetastet, so treten im Ausgangssignal die Originalfrequenz mit 4,2 khz und das Mischprodukt mit 8 khz - 4,2 khz = 3,8 khz auf. Die Frequenz von 3,8 khz könnte ebenso eine Originalfrequenz sein und ist davon nicht unterscheidbar. In der Praxis äußert sich das Aliasing in Verzerrungen und Störfrequenzen bei der Übertragung bzw. Weiterverarbeitung. Hierzu sagt das Sampling-Theorem (Abtast-Theorem) aus, daß das Eingangssignal nur dann fehlerfrei rekonstruiert werden kann, wenn die Abtastfrequenz mehr als doppelt so hoch ist, wie die höchste Frequenzkomponente im Frequenzgemisch. Im Signal nach der Abtastung gehören dann alle Frequenzen unterhalb der halben Abtastfrequenz zum Eingangssignal und alle höheren Frequenzen sind Mischprodukte. Damit ist eine eindeutige Zuordnung möglich. Kann man die Abtastfrequenz nicht hoch genug legen oder ist ihr Wert vorgegeben, so muß man die Bandbreite des Eingangssignal mittels eines Tiefpaßfilters begrenzen. In der modernen Elektronik werden viele Tiefpaßfilter als Antialiasing Filter eingesetzt. In obigem Beispiel könnte ein Tiefpaßfilter mit einer Grenzfrequenz von 3,3 khz Abhilfe bringen, da es Frequenzen über 4 khz ausreichend abschwächt. Auch nach dem korrekten Erfassen einer Wellenform ist Aufmerksamkeit geboten. So darf man auf keinen Fall die Zahl der Amplitudenwerte dadurch halbieren, daß man jeden 2. Wert wegläßt. Das entspräche einer Halbierung der Abtastfrequenz bei der Erfassung, wodurch möglicherweise das Sampling-Theorem verletzt wird.

2 Praktische Elektronik 10-2 Hans-Hellmuth Cuno Will man Meßwerte weglassen, so muß man zuvor eine digitale Tiefpaßfilterung mit passender Grenzfrequenz durchführen, eine sogenannte Dezimation. Ihre Grenzfrequenz muß so niedrig liegen, daß die übrigbleibenden Amplitudenwerte dem Sampling Theorem genügen. Soll die Impulsform erhalten bleiben, so muß das Dezimationsfilter Bessel-Charakteristik haben. Diese Problematik tritt bei der Darstellung von Werten auf einem Bildschirm auf, beispielsweise in digitalen Speicheroszillografen mit begrenzter Bildschirm Auflösung. X.2 SC-Filter Abb. 10-2: SC "Widerstand" In SC-Filtern (SC = switched capacitor) werden die frequenzbestimmenden Widerstände durch je einen periodisch betätigten Schalter und einen Kondensator ersetzt. Mit diesen "Widerständen" und Kondensatoren sind SC-Filter als völlig normale Filter mit Bessel, Butterworth, etc. Charakteristik aufgebaut. Im Betrieb des Filters legt der Umschalter mit der Frequenz f den Kondensator abwechselnd an U1 und U2. Bei jedem Umschaltvorgang wird hier die Ladung Q = C ( U1 - U2 ) übertragen. Beim Schalten mit der Frequenz f wird pro Sekunde die Ladung f * Q übertragen, was gleichbedeutend ist mit einem Strom I = f C ( U1 - U2 ). Wendet man das ohmsche Gesetz an, so erhält man für den "Widerstand": R = U I = U1 U2 f C ( U1 U2 ) = 1 f C Der Vorteil dieser Art von Widerständen liegt darin, daß sich Kondensatoren auf einem IC mit engen Toleranzen und guter Temperaturkonstanz herstellen lassen und daß man durch Wahl der Schaltfrequenz alle Widerstände gleichsinnig verändern kann. Diese Möglichkeit der Frequenzabstimmung mittels der Umschaltfrequenz harmoniert hervorragend mit digitalen Systemen. SC- Filter werden sehr häufig als Antialiasing Tiefpässe eingesetzt. Ihre Schaltfrequenz liegt mit dem Faktor 50 oder 100 so weit über der maximalen Durchlaßfrequenz, so daß ein einfacher RC-Tiefpaß als Antialiasing- Filter für das SC-Filter selbst völlig ausreicht. Ein Nachteil der SC-Filter soll nicht verschwiegen werden: Das Umschalten der vielen Schalter erzeugt einen gewissen "Störnebel", der den Signal- Rauschabstand beeinträchtigt.

3 Praktische Elektronik 10-3 Hans-Hellmuth Cuno X.3 Phase Locked Loops Abb. 10-3: Blockschaltbild einer Phase Locked Loop a) Funktionsweise Eine Phase Locked Loop (PLL) besteht aus den 3 Funktionsblöcken: VCO Spannungsgesteuerter Oszillator (VCO = Voltage Controlled Oscillator) - Phasenkomparator - Tiefpaßfilter Im Betrieb schwingt der VCO mit der Frequenz des Eingangssignals. Der Phasenkomparator wandelt Abweichungen der Phasenlage in eine Spannungsänderung um, die im Tiefpaßfilter von hohen Frequenzen befreit wird und den VCO korrigiert. Diese Regelschleife läßt das Ausgangssignal des VCO jeder Änderung der Frequenz und Phasenlage des Eingangssignals folgen. Man unterscheidet bei einer PLL den Haltebereich, in dem der VCO der Frequenz des Eingangssignals folgen kann und den Fangbereich, in dem der anfänglich nicht synchron schwingende VCO auf das Eingangssignal einrastet. Der Haltebereich wird durch den Frequenzbereich des VCO festgelegt, das Einfangverhalten hängt vom verwendeten Phasenkomparator und der Grenzfrequenz des Tiefpaßfilters ab. Das Nachführen der VCO-Frequenz ist ein Regelvorgang, dessen unterschwellige Spannungsschwankungen den VCO frequenzmodulieren. Diese Modulation äußert sich als "Seitenbandrauschen" des VCO-Signals, das bei kritischen Anwendungen stören kann. Besserung kann ein von Haus aus sehr konstant und sauber schwingender VCO und eine sorgfältig bemessene 2-stufige PLL bringen, ansonsten muß ein anderes Verfahren zur Frequenzerzeugung gewählt werden.

4 Praktische Elektronik 10-4 Hans-Hellmuth Cuno Abb. 10-4: Funktionsweise des EXOR Phasenkomparators b) Der EXOR Phasenkomparator Der einfachste, aber für viele Zwecke gut geeignete Phasenkomparator ist ein EXOR-Gatter bzw. Schaltmischer. Der mittlere Gleichstrompegel seines Ausgangssignals hängt vom Phasenunterschied zwischen Eingangsund VCO-Signal ab. Durch diese Eigenschaft ändert sich der Phasenunterschied zwischen Eingangssignal und VCO-Signal mit der VCO Frequenz. Regelungstechnisch verhält sich eine PLL mit EXOR-Komparator als P-Regler. Im ausgerasteten Zustand herrscht ein großer Frequenzunterschied und der Komparator gibt am Ausgang die Summen- und Differenzfrequenz von Eingangssignal und VCO-Frequenz ab. Am Tiefpaßausgang liegt als mittlerer Gleichstrompegel die halbe Versorgungsspannung und der VCO schwingt in der Mitte seines Bereichs. Zum Fangen (Einrasten) muß die Eingangsfrequenz der VCO-Frequenz genügend nahe kommen, so daß die Differenzfrequenz durch den Tiefpaß hindurch den VCO beeinflussen kann. Die Breite des Fangbereichs der PLL wird durch die Formel angegeben: Fangbereich VCO Freq Grenzfrq Tiefpaß Der EXOR-Phasenkomparator arbeitet im Zeitbereich linear und macht im Zusammenwirken mit dem Tiefpaß die PLL sehr unempfindlich gegen Störimpulse. Nachteilig ist manchmal der frequenzabhängige Phasenunterschied und die Tatsache, daß die PLL auch auf ungeradzahlige Harmonische (3 f, 5 f,..) wie auch auf Subharmonische (f/3, f/5,..) der Eingangsfrequenz einrasten kann.

5 Praktische Elektronik 10-5 Hans-Hellmuth Cuno Abb. 10-5: Prinzip des digitalem Phasenkomparators c) Der digitale Phasenkomparator Abb zeigt eine Ausführuingsform für einen digitalen Phasenkomparator. Sie enthält 2 D-Flipflops, die bei jeder ansteigenden Flanke am Takteingang auf 1 gesetzt werden. Wenn beide Flipflops auf 1 stehen, schaltet das NAND-Gatter und setzt beide zurück. Jedes Flipflop schaltet im gesetzten Zustand eine der beiden Stromquellen ein, die den Kondensator laden bzw. entladen. Eilt der VCO dem Eingangssignal voraus, so wird in jeder Periode der Kondensator ein wenig entladen. Die VCO-Frequenz sinkt solange, bis die Flanken wieder genau gleichzeitig eintreffen. Der umgekehrte Vorgang spielt sich bei Voreilen des Eingangssignals ab. Im eingerasteten Zustand besteht daher keine Phasendifferenz zwischen Eingangssignal und dem Ausgangssignal des VCO. Eine PLL mit digitalem Phasenkomparator verhält sich als I- Regler. Sie wird manchmal als digitale PLL bezeichnet. Im ausgerasteten Zustand wird das von der höheren Frequenz angesteuerte Flipflop häufiger gesetzt als das andere und die Kondensatorspannung wandert in die entsprechende Richtung. Der Phasenkomparator verhältr sich als Frequenzvergleicher, der bei Annäherung an die Synchronität automatisch auf Phasenvergleich übergeht. Der Einrastbereich einer PLL mit digitalem Komparator ist immer gleich groß wie der Haltebereich und das Einrasten ist nur auf der Grundwelle möglich. Eine PLL mit digitalem Komparator kann dem Eingangssignals über den vollen VCO-Frequenzbereich folgen. Diesen Vorteilen steht der Nachteil der digitalen Arbeitsweise gegenüber. Rauschen und Störimpulse können ein Flipflop vorzeitig setzen und dadurch die VCO-Frequenz bis zum Eintreffen des nächsten regulären Impulses kräftig verschieben. Dies hat heftige Regelvorgänge zur Folge, die beim EXOR-Phasenkomparator nicht auftreten würden. In allen Anwendungen mit Signalen aus der störungsbehafteten Umwelt ist der EXOR- Komparator vorzuziehen.

6 Praktische Elektronik 10-6 Hans-Hellmuth Cuno d) Anwendungen von PLL s Frequenzvervielfacher: Wird der im Blockschaltbild (Abb. 10-3) angedeutete Frequenzteiler :N zwischen VCO und Phasenkomparator gelegt, so muß der VCO auf der N-fachen Eingangsfrequenz schwingen. Gibt man auf den Eingang der PLL eine quarzstabile Frequenz und legt zwischen VCO und anderen Eingang einen programmierbaren Frequenzteiler, so kann man durch Umschalten des Teilungsfaktors N alle ganzzahligen Vielfachen der Eingangsfrequenz erzeugen. Die Schrittweite bei der Abstimmung ist gleich der Quarzfrequenz. Sehr viele digital abstimmbare Radioempfänger und Funkgeräte verwenden Oszillatoren nach diesem Prinzip. Im UKW-FM-Rundfunk beträgt der Kanalabstand der Sender 75 khz, entsprechend wird die Abstimmschrittweite festgelegt. FM-Demodulation: Bei Frequenzmodulation wird der Momentanwert des Modulationssignals in einen Momentanwert der Hochfrequenz umgesetzt. Der VCO folgt dieser Frequenz und seine Ansteuerspannung ist direkt das demodulierte Signal. Bei Verwendung des EXOR- Phasenkomparaotrs und eines richtig dimensionierten Tiefpasses kann ein PLL-Demodulator ohne jede sonstige Änderung am Empfänger das Signal- Rausch- Verhältnis um etwa 6dB gegenüber anderen Demodulationsverfahren verbessern. AM- und SSB-Demodulation: Bei Amplitudenmodulation (AM) und Einseitenbandmodulation (SSB = Single Sideband) rastet die PLL auf den Träger bzw. den Restträger ein. Die Ausgangsfrequenz des VCO steuert einen Produktdetektor (ein Schaltmischer), der das Signal demoduliert. Diese Methode verbessert stark die Demodulation schwacher AM-Signale gegenüber dem üblichen AM-Hüllkurvendemodulator mit Diodengleichrichtung. Beim SSB-Empfang wird dem Benutzer die exakte Abstimmung der Empfangsfrequenz erspart. In hochwertigen Empfängern wird diese Demodulationsmethode als "synchrones AM" bezeichnet.

7 Praktische Elektronik 10-7 Hans-Hellmuth Cuno X.4 Digitale Filter a) Grundprinzip Abb. 10-8: Funktionsblöcke eines Digitale Filter verarbeiten und erzeugen Analogsignale wie analoge Filter auch. Das Eingangssignal wird digitalisiert, von einem digitalen Signalprozessor verarbeitet und über einen D/A-Konverter als Analogsignal wieder abgegeben. b) Die Gewichtsfunktion der Zeit τ zur Ausgangsspannung beiträgt. Das Ausgangssignal besteht aus der Überlagerung aller Eingangsspannungen der Vergangenheit. Mathematisch wird das durch die nachfolgende Formel für das Ausgangssignal A(t) beschrieben: t A ( t ) = G (τ) E ( t τ ) d τ Solch ein Integral über das Produkt aus zwei gegenläufigen Funktionen nennt man ein Faltungsintegral. Es drückt folgenden anschaulichen Sachverhalt aus: Vom momentanen Zeitpunkt aus wird zeitlich rückwärts fortschreitend das Eingangssignal E(t) punktweise mit der Gewichtsfunktion G(τ) multipliziert. Das Integral über die Produktfunktion ergibt die augenblickliche Ausgangspannung A(t). Man kann sich das bildhaft so vorstellen, daß die Gewichtsfunktion G(τ) über den vergangenen Verlauf von E(t) hinweggezogen wird und man dabei laufend das Integral über die Produkte bildet. Abb. 10-7: Messung der Gewichtsfunktion Abb. 10-6: Die Gewichtsfunktion Im Zeitbereich lassen sich die Eigenschaften eines Filters vollständig durch seine Gewichtsfunktion G(τ) beschreiben. Die Gewichtsfunktion beschreibt, wie stark eine Eingangsspannung in einem Zeitpunkt nach Die Gewichtsfunktion G(τ) läßt sich meßtechnisch sehr einfach erfassen, indem das untersuchte Filter an seinem Eingang mit der Dirac schen Deltafunktion angesteuert wird. Die Gewichtsfunktion "gleitet" nun über die Deltafunktion hinweg und mißt dabei punktweise deren Amplitude. Man erhält hiermit die Gewichtsfunktion als Ausgangssignal des Filters. In der Praxis verwendet man einen Impuls,

8 Praktische Elektronik 10-8 Hans-Hellmuth Cuno der kurz gegen die Zeitkonstanten des Filters ist und das Filter nicht übersteuert. Man verkleinert deswegen Impulslänge und Amplitude solange, bis sich die Form des Ausgangssignals nicht mehr ändert. X.5 Realisierung digitaler Filter a) FIR-Filter Abb. 10-9: Gewichtsfunktion im FIR-Filter Ein digitales Filter ersetzt das Integral der Formel durch eine Summe von Werten des Eingangssignals und der Gewichtsfunktion in Zeitabständen T. Die Eingangsspannung wird periodisch in Digitalzahlen umgesetzt, die in ein Schieberegister hineingeschoben werden. An den Stufen dieses Registers erscheinen dann die Spannungswerte zu den um T, 2 T, 3 T zurückliegenden Zeitpunkten. Die Gewichtsfunktion wird durch die Koeffizienten a0, a1,.. wiedergegeben. Mit diesen Koeffizienten a0, a1, a2,.. werden die Digitalzahlen im Schieberegister multipliziert und alle n Produkte addiert. Die resultierende Summe ist das Ausgangssignal A(t) des Filters, das am Ausgang des D/A- Konverters wieder in analoger Form erscheint. Das Faltungsintegral wird als Summe von Produkten der Eingangsspannungswerte mit der durch einen Treppenzug approximierten Gewichtsfunktion gebildet. Je kürzer die Gewichtsfunktion ist und je mehr Stufen das Filter hat, desto genauer ist die Auswertung. Man erreicht jedoch auch schon mit 1 oder 2 Stufen durchaus nützliche Filterfunktionen, da man ja nicht auf die aus der Analogtechnik bekannten Filter beschränkt ist. Ein Momentanwert der Eingangsspannung durchläuft in der Zeit n T das n-stufige Schieberegister und fällt dann hinten heraus. Nach der Zeit n T hat ein Momentanwert der Eingangsspannung daher keinen Einfluß mehr auf das Ausgangssignal. Man nennt diese Art digitaler Filter deswegen FIR-Filter (Finite Impulse Response). Abb : Blockdiagramm eines FIR-Filters

9 Praktische Elektronik 10-9 Hans-Hellmuth Cuno b) Realisierung digitaler Filter Speziell auf den Einsatz in digitalen Filtern zugeschnitten sind digitale Signalprozessoren (DSP), die extrem schnell multiplizieren und die Resultate akkumulieren können. Der erforderliche A/D- und D/A-Konverter ist auf dem Chip ebenso integriert wie der Programmspeicher, so daß der DSP völlig eigenständig arbeiten kann. Mit DSP ahmt man nicht analoge Filter als FIR-Filter nach, sondern hat spezielle, auf DSP zugeschnittene Filterfunktionen entwickelt. So kann man mit gegebener Stufenzahl den maximalen Effekt erzielen und Filter realisieren, die in analoger Technik praktisch unmöglich wären, z.b. eine Signalverzögerung. c) Vorteile digitaler Filter: - Realisierung und Änderung durch Programm des DSP - Keinerlei Abgleich, absolute Langzeitstabilität - Realisierung völlig neuartiger Filterfunktionen - Verschieben der Filterkurve im Frequenzbereich durch Ändern der Taktfrequenz - Optimales Phasenverhalten d) Nachteile digitaler Filter: - Quantisierungs- und Rundungsrauschen - Sorgfältige Abschirmung der Digitalsignale erforderlich - Filterwirkung reicht höchstens bis zur halben Taktfrequenz - Teure digitale Hochgeschwindigkeits-Bauelemente - Hoher Stromverbrauch - Problematische Realisierung von Polen/Nullstellen weitab von der Taktfrequenz. Ich danke meinem Kollegen Prof. Dr. Zollner für kritische Durchsicht dieses Kapitels und konstruktive Kritik.

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A - 100 PLL A-196 doepfer System A - 100 PLL A-196 1. Einführung A-196 PLL VCO CV In Offset Das Modul A-196 enthält eine sogenannte Phase Locked Loop (PLL) - im deutschen mit Nachlaufsynchronisation bezeichnet, die aus

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (Schaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

PLL-SCHALTUNGEN PHASE-LOCK-LOOP

PLL-SCHALTUNGEN PHASE-LOCK-LOOP PLL-SCHALTUNGEN PHASE-LOCK-LOOP Referat für Tonseminar Prof. Curdt HdM 15.12.2003 von Tobias v. Brockdorff GLIEDERUNG: 1. PLL Prinzip (Einfache Schaltung) 2. Einfache Anwendung (Filmkamera) 3. Anwendung

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Der Empfänger Kchibo D96L

Der Empfänger Kchibo D96L Der Empfänger Kchibo D96L Nach dem sogenannten DSP Prinzip. Digital Signal Processing. Beruht ganz wesentlich auf ICs, den Chips SI4734 oder SI4735. Das sind Chips, die statt der normalen Empfängerelektronik

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren

Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren Analogmultiplexer als Amplitudenmodulatoren Dipl.-Phys. Jochen Bauer 09.11.014 Einführung und Motivation Mit dem zunehmenden Verschwinden von Mittel- und Langwellensendern ergibt sich die Notwendigkeit

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator

RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator RF-Explorer Handheld Spektrum Analyser und Handheld Signal Generator Ludwigslust, Mai 2015 Mein RF-Explorer Spektrum Analyser Mein hat einen Spektrum Grundbereich Analyser von hat einen Frequenzbereich

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Modulation Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104 Datenfernübertragung I Über kurze Entfernungen können Daten über Kupferkabel übertragen werden, indem jedes Bit mit einer positiven

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuchsvorbereitung 1. (2 Punkte) Unterschied zwischen Flipflop und Latch: Ein Latch ist transparent für einen bestimmten Zustand des Taktsignals: Jeder Datensignalwechsel

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Grundtypen Flip-Flops

Grundtypen Flip-Flops FLIP-FLOPs, sequentielle Logik Bei den bislang behandelten Logikschaltungen (chaltnetzen) waren die Ausgangsgrößen X, Y... zu jeder Zeit in eindeutiger Weise durch die Kombination der Eingangsvariablen

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Institut für ernphysik der Universität zu öln Praktikum M Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Stand 14. Oktober 2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Motivation....................................

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015

Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015 Ü bung GIT- Teil Nachrichtentechnik, 17.11.2015 1 OSI Schichtenmodell Systeme der Nachrichtentechnik werden häufig mittels des OSI-Referenzmodells charakterisiert. a) Benennen Sie die Schichten des OSI-Referenzmodells!

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Versuchsvorbereitung 2 1.1 Qualitatives Spektrum der Ausgangsspannung des Eintaktmodulators 2 1.2 Spektrum eines Eintaktmodulators mit nichtlinearem Element 2 1.3 Bandbreite

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen

Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen APPLICATION NOTE Geschäftsbereich Meßtechnik Pegelregelung für Ausbreitungs- und EMV- Messungen Produkte: Signal Generatoren 1G06-02-1193-d 1. Pegelregelung In EMV und Ausbreitungsmessungen besteht das

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter Modulation Die Modulation ist ein technischer Vorgang, bei dem ein oder mehrere Merkmale einer Trägerschwingung entsprechend dem Signal einer zu modulierenden Schwingung verändert werden. Mathematisch

Mehr

Fractional-N-Teilers mit Σ-Modulator

Fractional-N-Teilers mit Σ-Modulator Präsentation der Studienarbeit Verhaltensmodellierung und Simulation eines Fractional-N-Teilers mit Σ-Modulator in einer PLL für Empfänger-Anwendungen Christoph Spiegel chspiegel@gmx.net Universität Duisburg-Essen

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister

Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister S - Flipflop Sequentielle Schaltungen unterscheiden sich gegenüber den kombinatorischen

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE

TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE TONHÖHE UND LAUTSTÄRKE 1 Funktionsgenerator 1 Oszilloskop, Zweikanal 1 Lautsprecher Verbindungsleitungen Range Function LOUD SPEAKER Der Stativreiter wird am Stativfuß H-Form befestigt. An ihm wird die

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern Übungsziel: Aufbau eines RS-Flipflops mit NOR- oder NAND-Gattern Wahrheitstabelle: S (Setzen) R (Rücksetzen) Q m (Aktueller Zustand) Q m+1 (Nächster Zustand) 0

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Praktikum Digitaltechnik

Praktikum Digitaltechnik dig Datum : 1.06.2009 A) Vorbereitungsaufgaben 1) Was unterscheidet sequentielle und kombinatorische Schaltungen? Kombinatorische ~ Sequentielle ~ Ausgänge sind nur vom Zustand der Eingangsgrößen abhängig

Mehr

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten Kreatives Occhi - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit Die Knoten Der Doppelknoten: Er wird mit nur 1 Schiffchen gearbeitet (s. page Die Handhabung der Schiffchen )

Mehr

Linienstrahler Prototyp

Linienstrahler Prototyp Linienstrahler Prototyp Inhalt Motivation... 2 Konzept... 2 Prototyp... 2 Messungen... Abstrahlverhalten horizontal... Abstrahlverhalten vertikal... 4 Stege... 5 Shading... 6 Nichtlineare Verzerrungen...

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke Ein asynchrones Schaltwerk entsteht dadurch, daß an bei eine Schaltnetz SN1 indestens eine Ausgang auf die Eingänge rückkoppelt. Das Verhalten des Schaltwerks ist dait nicht nur von den Eingangsgrößen

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr