Leitfaden Objektschutznachweis Naturgefahren Kanton Zürich für Planer, Behörden und Liegenschaftseigentümer. Hochwasser/ Oberflächenabfluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden Objektschutznachweis Naturgefahren Kanton Zürich für Planer, Behörden und Liegenschaftseigentümer. Hochwasser/ Oberflächenabfluss"

Transkript

1 Leitfaden Objektschutznachweis Naturgefahren Kanton Zürich für Planer, Behörden und Liegenschaftseigentümer Hochwasser/ Oberflächenabfluss Version Kanton Zürich 2010

2 Impressum Herausgeber Version 1.0 Kanton Zürich Alle Rechte vorbehalten 2010 Tiefbauamt des Kantons St.Gallen Lämmlisbrunnenstrasse 54, 9001 St.Gallen Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen Davidstrasse 37, 9001 St.Gallen Gebäudeversicherung Kanton Zürich Thurgauerstrasse 56, 8050 Zürich-Seebach AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich Thurgauer Gebäudeversicherung Spannerstrasse 8, 8510 Frauenfeld Kantonale Sachversicherung Zwinglistrasse 6, Postfach, 8750 Glarus Assekuranz Appenzell Ausserrhoden Poststrasse 10, 9102 Herisau Basellandschaftliche Gebäudeversicherung Rheinstrasse 33a, 4410 Liestal Der Leitfaden kann kantonale Anpassungen enthalten. Die Übernahme des Leitfadens durch andere Kantone ist mit Angabe der Quelle erwünscht. Anpassungen an den Formularen sind aus Gründen einer Vereinheitlichung der Vorgehensweise nicht erwünscht. Autoren Dr. Thomas Egli Maja Stucki Egli Engineering AG Lerchenfeldstrasse St.Gallen Begleitende Arbeitsgruppe Dr. Hubert Meusburger Leiter Naturgefahrenkommission Kanton St.Gallen Ruedi Loesch Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen GVA SG Hans Jörg Hefti, Jürg Stadler Kantonale Sachversicherung KSV GL Eugen Brandenberger Assekuranz Appenzell Ausserrhoden AAR Fredy Weber, Thurgauer Gebäudeversicherung GVTG Dörte Aller Gebäudeversicherung Kanton Zürich GVZ Veronika Röthlisberger Basellandschaftliche Gebäudeversicherung BGV Bildnachweis Egli Engineering AG St.Gallen, GVZ Version Kanton Zürich 2010

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einführung, Zielsetzung Neubauten Bestehende Bauten Vorgehen bei der Erstellung des Objektschutznachweises 6 2 Gesetze, Normen, Richtlinien und Wegleitungen Bundesgesetze Normen Richtlinien und Wegleitungen Grundlagen Kanton Zürich 10 3 Aufbau und Mindestinhalt des Objektschutznachweises mit Erläuterungen Nachweis der örtlichen Gefährdung Grundlagen (Formular A) Schutzziele Neubau Bestehender Bau (Formular B) Temporärer Objektschutz (Formular B) Nachweis der Einwirkungen (Formular B) Hochwasser / Oberflächenabfluss Evaluation der Objektschutzmassnahmen (Formular B) Hochwasser / Oberflächenabfluss Temporäre Objektschutzmassnahmen Dokumentation 15 4 Musterbeispiele 15 Version Kanton Zürich

4 4 Version Kanton Zürich 2010

5 Vorwort Ein nachhaltiges Naturgefahrenmanagement ist am Vorsorgegedanken auszurichten, die Hochwasserereignisse im August 2005 und im August 2007 haben dies wieder deutlich vor Augen geführt. Im Kanton Zürich soll der Umgang mit der Gefährdung durch Überschwemmungen (durch Hochwasser und Oberflächenabfluss) sowie durch Rutschungen und Steinschlag diesem Grundsatz vermehrt Rechung tragen. Die im Auftrag des Bundes durch die Kantone zu erstellenden Gefahrenkarten sind ein wichtiges Instrument für den Schutz von Menschen und Sachwerten vor Naturgefahren. Nach der Kantonsverfassung sorgen Kanton und Gemeinden für den Schutz vor Hochwasser und anderen Naturgefahren. Das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) hat bereits 1998 mit der Naturgefahrenkartierung einzelner Stadtund Gemeindegebiete begonnen. Die Gefahrenkarten werden nach Anhörung der Gemeinden durch die Baudirektion erlassen. Bei der Umsetzung der Gefahrenkarten kommen verschiedenen Partnern, insbesondere den Gemeinden, wichtige Aufgaben zu. Für die am Solidaritätsprinzip orientierte Gebäudeversicherung sind durch die Grundeigentümer zu erfüllende schadenvorbeugende Massnahmen Voraus setzung für die vorbehaltslose Schadendeckung. Der vorliegende Leitfaden richtet sich in erster Linie an die projektierenden Planer, an Baubehörden sowie Liegenschaftseigentümer. Er soll das Vorgehen des Objektschutznachweises inter- und intrakantonal vereinheitlichen sowie die Wirksamkeit der Objektschutzmassnahmen für die Baubehörde nachvollziehbar machen. Der Leitfaden wurde im Auftrag verschiedener Fachstellen der Kantone St.Gallen, Zürich, Thurgau, Glarus, Appenzell Ausserrhoden sowie Basel Land erarbeitet. Mit der vorliegenden Ausgabe für den Kanton Zürich möchten wir den interessierten Kreisen ein weiteres praxis taugliches Hilfsmittel zur Umsetzung der Gefahrenkarten Naturgefahren überreichen. Für die dazu über die Kantonsgrenzen hinaus erbrachte, interdisziplinäre und konstruktive Zusammenarbeit bedanken wir uns herzlich. Zürich, Dezember 2009 Gebäudeversicherung Kanton Zürich AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Christian Caduff Leiter Versicherung Dr. Jürg Suter Amtschef Version Kanton Zürich

6 1 Einführung, Zielsetzung Bei Neubauten sowie bewilligungspflichtigen Nutzungsänderungen, Um- und Anbauten in Gefahrengebieten wird ein Nachweis des Objektschutzes bei der Baugesuchseingabe gefordert. Die Grundlage für den Nachweis bilden die Gefahrenkarten. Zur Evaluation der Objektschutzmassnahmen wird auf die Wegleitung «Objektschutz gegen gravitative Naturgefahren» (VKF, 2005) und «Objektschutz gegen meteorologische Naturgefahren» (VKF, 2007) verwiesen. Der vorliegende Leitfaden vermittelt eine Übersicht der zur Erstellung eines Nachweises erforderlichen Pläne und Berichte und legt den Mindestinhalt des Nachweises fest. Der Leitfaden richtet sich an Planer, Architekten, Ingenieure, Landschaftsarchitekten und Gefahrenspezialisten, die einen Objektschutznachweis zu erstellen haben. Der Nachweis wird in erster Linie von der zuständigen Behörde im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens begutachtet (blaue, rote Zone). Bei den anderen Gefahrenstufen dient er als Grundlage für die Selbstdeklaration. Mit dem Leitfaden soll das Vorgehen des Objektschutznachweises vereinheitlicht werden. Dafür wurden Formulare erarbeitet, die die Vollständigkeit des Nachweises gewährleisten und die Arbeit für alle Beteiligten erleichtern. Weiter wird dadurch die Vorgehensweise zur Erstellung des Nachweises so festgelegt, dass Wirkung und Effizienz der Objektschutzmassnahmen durch die Baubehörde nachvollziehbar sind. Alle grau hinterlegten Textstellen haben reglementarischen Charakter und sind bei der Erstellung des Objektschutznachweises zwingend zu berücksichtigen. Im Bereich Tankanlagen ist nach dem AWEL-Merkblatt «Hochwasserschutz bei neuen Tankanlagen» (ab Ende 2010: vorzugehen. 1.1 Neubauten Bestehende Bauten Bei Neubauten sowie bewilligungspflichtigen Nutzungsänderungen, Um- und Anbauten in einer gefährdeten Zone ist immer ein Nachweis der getroffenen Objektschutzmassnahmen zu erbringen. Die Abklärung einer allfälligen Notwendigkeit von Objektschutzmassnahmen bei bestehenden Bauten unterliegt der zuständigen Behörde. Grundsätzlich gelten bei An- oder Umbauten und bewilligungspflichtigen Nutzungsänderungen von bestehenden Bauten dieselben Anforderungen wie bei Neubauten. Bei bestehenden Bauten ist eine Kosten-Nutzen- Analyse in Bezug auf die Sachwerte zu erstellen (siehe Seite 11 und Formular B, Seite 5). 1.2 Vorgehen bei der Erstellung des Objektschutznachweises Die Erstellung des Nachweises verläuft nach nachfolgenden Diagrammen. Die ersten Felder werden im Formular A berücksichtigt; auf diesem sind allgemeine Angaben zum Objekt zu machen sowie alle verwendeten und abzugebenden Dokumente, Beilagen und Pläne zu vermerken. Die weiteren Felder beziehen sich auf das Formular B «Gefahrenart», auf diesem sind spezifische Angaben zu Schutzzielen, Einwirkungen und Objektschutzmassnahmen (permanente und temporäre) für die betreffende Gefahrenart zu machen. Zusätzlich getroffene Objektschutzmassnahmen können hinzugefügt werden. Für Neu- bzw. bestehende Bauten gibt es separate Diagramme. Die Formulare A «Grundlagen» und B «Gefahrenart» sowie die Planbeilagen gelten als Objektschutznachweis und müssen ausgefüllt mit dem Baugesuch eingereicht werden. 6 Version Kanton Zürich 2010

7 Vorgehen bei der Erstellung des Nachweises bei Neubauten Formular A «Grundlagen» Grundlagenbeschaffung: Gefährdung, Zonenplan, Projektpläne Vollständigkeit gegeben ja nein Grundlagenerstellung: Punktuelle Gefahrenabklärung, geotechnisches Gutachten, Rücksprache Gefahrenkarten-Gutachter Formular B «Gefahrenart» Schutzziele herauslesen Nachweis der Einwirkungen Evaluation permanente Schutzmassnahmen Statische Nachweise erbringen Evaluation temporäre Schutzmassnahmen vornehmen Statische Nachweise erbringen Gesamte Schutzmassnahmen darstellen Formular A + B Formulare ausfüllen Nachweis erstellen Nachweis mit Planbeilagen bei Behörde einreichen Version Kanton Zürich

8 Vorgehen bei der Erstellung des Nachweises bei bestehenden Bauten Formular A «Grundlagen» Grundlagenbeschaffung: Gefährdung, Zonenplan, Projektpläne Vollständigkeit gegeben ja nein Grundlagenerstellung: Punktuelle Gefahrenabklärung, geotechnisches Gutachten, Rücksprache Gefahrenkarten-Gutachter Formular B «Gefahrenart» Schutzziele herauslesen Nachweis der Einwirkungen Schutzziele anpassen Evaluation permanente Schutzmassnahmen Statische Nachweise erbringen Evaluation temporäre Schutzmassnahmen vornehmen Statische Nachweise erbringen Kosten-Nutzen- Analyse erfüllt? nein Gesamte Schutzmassnahmen darstellen ja Formular A + B Formulare ausfüllen Nachweis erstellen Nachweis mit Planbeilagen bei Behörde einreichen 8 Version Kanton Zürich 2010

9 2 Gesetze, Normen, Richtlinien und Wegleitungen 2.1 Bundesgesetze Raumplanungsgesetz (RPG) Die Kantone sind bei der Erstellung ihrer Richtpläne dazu verpflichtet, die Gebiete festzustellen, die durch Naturgefahren erheblich bedroht sind. Durch Naturgefahren bedrohte Flächen eignen sich nicht oder nur beschränkt als Bauland (Art. 6, 15). Wasserbaugesetz (WBG) Die Kantone gewährleisten den Hochwasserschutz durch den Unterhalt der Gewässer und durch raumplanerische Massnahmen. Reicht dies nicht aus, müssen weitere Massnahmen zur Verhinderung von Bodenbewegungen getroffen werden, wie Verbauungen, Eindämmungen, Korrektionen, Geschiebe- und Hochwasserrückhalteanlagen (Art. 3). Wasserbauverordnung (WBV) Die Kantone bezeichnen die Gefahrengebiete, legen den Raumbedarf der Gewässer zum Schutz vor Hochwasser fest und berücksichtigen dies bei ihrer Richt- und Nutzungsplanung und ihrer übrigen raumwirksamen Tätigkeit. Sie überprüfen die Gefahrensituation und die getroffenen Massnahmen periodisch und erstellen Gefahrenkataster und -karten nach den Richtlinien des Bundes (Art. 20, 21, 22, 27). Waldgesetz (WaG) Zum Schutz der Menschen oder von erheblichen Sachwerten sichern die Kantone Anriss gebiete von Lawinen, sowie Rutsch-, Erosions- und Steinschlaggebiete und sorgen für den forstlichen Bachverbau. Der Bund sichert den Kantonen für die Schutzmassnahmen und für die Erstellung der Gefahrenkataster und -karten Subventionen zu (Art. 19, 36). Waldverordnung (WaV) Die Kantone erarbeiten nach den Richtlinien des Bundes die Grundlagen für den Schutz vor Naturereignissen und berücksichtigen diese bei allen raumwirksamen Tätigkeiten (Art. 15). 2.2 Normen Im Folgenden werden nur die wesentlichen Normen aufgelistet. Die Aufzählung ist nicht abschliessend. SIA 260 Grundlagen der Projektierung von Tragwerken SIA 261 Einwirkungen auf Tragwerke SIA 261/1 Einwirkungen auf Tragwerke Ergänzende Festlegungen SIA 462 Beurteilung der Tragsicherheit bestehender Bauwerke SIA 469 Erhaltung von Bauwerken SN Liegenschaftsentwässerung SIA 318 Garten- und Landschaftsbau (2009) Version Kanton Zürich

10 2.3 Richtlinien und Wegleitungen Richtlinien zur Berücksichtigung der Lawinengefahr bei raumwirksamen Tätigkeiten (SLF, WSL, 1984) Empfehlungen Berücksichtigung der Massenbewegungsgefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten (BRP, BWW, BUWAL, 1997) Empfehlungen Berücksichtigung der Hochwassergefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten (BWW, BRP, BUWAL, 1997) Wegleitung Objektschutz gegen gravitative Naturgefahren (VKF, 2005) Wegleitung Objektschutz gegen meteorologische Naturgefahren (VKF, 2008) Richtlinie Objektschutz gegen Naturgefahren (GVZ, AWEL, 2003) 2.4 Grundlagen Kanton Zürich Wasserwirtschaftsgesetz (WWG) vom 2. Juni 1991 Gemäss 22 erlässt die Baudirektion nach Anhören der Gemeinden einen Plan über die Gefahrenbereiche. Verordnung über den Hochwasserschutz und die Wasserbaupolizei (HWV) vom 14. Oktober verlangt, dass die zur Erreichung der Schutzziele erforderlichen Hochwasserschutzund Sanierungsmassnahmen räumlich und nach Dringlichkeit darzustellen sind. Nach 9 beschränken die Gemeinden in Gefahrenbereichen die Gefährdung von Bauten und Anlagen durch häufige oder stark schädigende Hochwasser, vor allem mit planungsrechtlichen Festlegungen, wie Um- oder Auszonungen, mit Gewässerabstandslinien oder Gestaltungsplänen. Der Kanton und die Gemeinden fördern, insbesondere durch Beratung, auch freiwillige Massnahmen der Gebäude- und Anlageneigentümer. Regierungsratsbeschluss (RRB) Nr. 556 vom 11. April 2006, Konzept Gefahrenkarten Hochwasser Das Konzept regelt die Gefahrenkartierung für das Kantonsgebiet ab Die noch nicht kartierten Gemeinden bzw. Gebiete werden, in acht nach Schadenpotenzial abgestuften Prioritäten unterteilt, bis ca flächendeckend erarbeitet. Gesetz über die Gebäudeversicherung vom 2. März 1975 (GebVG) Die Gebäudeversicherung Kanton Zürich erstattet keine Schäden, die voraussehbar waren und deren Entstehung durch zumutbare Massnahmen hätte verhindert werden können ( 20 Ziff. 3). Der Versicherte hat zur Verhütung von Schäden alles Zumutbare vorzukehren ( 39). Gebäude, die infolge ihres Standortes einer besonderen Gefährdung durch Elementarereignisse ausgesetzt sind, können von der Versicherung ganz oder teilweise ausgeschlossen werden ( 12). Die Gebäudeversicherung kann für einzelne Gebäudeteile oder einzelne, versicherte Ereignisse Vorbehalte verfügen ( 10 Vollzugsbestimmungen). 10 Version Kanton Zürich 2010

11 3 Aufbau und Mindestinhalt des Objektschutznachweises mit Erläuterungen 3.1 Nachweis der örtlichen Gefährdung Grundlagen (Formular A) Folgende Dokumente können Informationen zur örtlichen Gefährdung beinhalten: 1. Zonenplan: Gefahrenzonen 2. Baureglement: Bestimmungen zum Bauen in Gefahrenzonen 3. Gefahrenkarte Hochwasser: Gefahrenstufe (rot, blau, gelb, gelb-weiss gestreift, weiss) sowie Hinweisprozesse (Oberflächenabfluss-Schraffur) 4. Intensitätskarte und technischer Bericht: örtliche Intensität pro Gefahrenart und pro Wiederkehrperiode 5. Ereigniskataster: Hinweis auf frühere Ereignisse 6. Karte der Phänomene: Hinweis auf morphologisch sichtbare Phänomene Bei der Interpretation der Intensität für die betroffene Parzelle sind zwei Fälle zu unterscheiden: Fall A: Es liegt eine Gefahrenkarte mit Intensitätskarten vor. Die Intensitäten pro Wiederkehrperiode aller einwirkenden Gefahrenarten können für den betrachteten Standort herausgelesen werden. Fall B: Es liegt eine Gefahrenkarte ohne Intensitätskarten vor. Es ist Rücksprache zu nehmen mit den Erstellern der Gefahrenbeurteilung, um die örtlich wirkenden Intensitäten pro Wiederkehrperiode abzuschätzen. Die Resultate dieser Abklärungen zur Gefährdung bilden die Grundlage für den Nachweis der Einwirkungen Schutzziele Neubau Bestehender Bau (Formular B) Die Schutzziele legen das Bemessungsniveau für den Objektschutz fest. Die Tragfähigkeit und die Gebrauchstauglichkeit des Bauwerkes sollen bis zur vorgegebenen Wiederkehrperiode nachgewiesen werden. Dabei stehen die Begrenzung des Personenrisikos und der Sachschäden im Vordergrund. Neubauten sollen grundsätzlich bei allen Gefahrenarten vor Ereignissen der Wiederkehrperiode 300 Jahre* geschützt werden. Die Abklärung einer allfälligen Notwendigkeit von Objektschutzmassnahmen bei bestehenden Bauten unterliegt der zuständigen Behörde. Grundsätzlich gelten bei An- oder Umbauten und bewilligungspflichtigen Nutzungsänderungen von bestehenden Bauten dieselben Anforderungen wie bei Neubauten. Wo es nicht zur Gefährdung von Personen kommt, aber hoher Sachschaden zu erwarten ist, muss das Kosten-Nutzen-Verhältnis (siehe Anhang der «Wegleitung Objektschutz gegen gravitative Naturgefahren», VKF 2005) evaluiert werden, um angemessene Aufwendungen zu ermitteln. Die Kosten sollen den Nutzen nicht übersteigen (Kosten / Nutzen <_ 1). * Das Schutzziel von Sonderrisiken muss individuell bestimmt werden. Version Kanton Zürich

12 3.1.3 Temporärer Objektschutz (Formular B) Da durch die Plötzlichkeit der Ereignisse meist keine Vorwarnzeit gegeben ist, sind temporäre Objektschutzmassnahmen nicht immer möglich. Temporäre Schutzmassnahmen sind unter folgenden Bedingungen möglich: 1. Die Vorwarnzeit muss länger sein als die Interventionszeit (siehe Skizze unten). 2. Die Alarmierung muss in jedem Fall gewährleistet sein (automatisches Alarmierungssystem rund um die Uhr). 3. Die Montage der Massnahme muss auch bei Abwesenheiten gewährleistet sein. Bei Erfüllung der Bedingungen gilt folgende Regelung: Temporäre Objektschutzmassnahmen können für die Ereignisse eingesetzt werden, die 100-jährlich oder seltener auftreten. Für alle anderen Ereignisse sind immer bauliche Massnahmen zu wählen. Folgende Skizze veranschaulicht den zeitlichen Verlauf eines Ereignisses: Beginn Montage Temporärer Objektschutz muss errichtet sein Interventionszeit Gefahrenüberwachung Vorwarnzeit Zeit Gefahrenerkennung Alarmierung Ereignisbeginn Gefahrenerkennung Gefahrenüberwachung Alarmierung Beginn Montage Vorwarnzeit Interventionszeit Zeitpunkt, bei dem die Gefahr erkannt wird Zeitdauer vom Abfragen von Messungen und Prognosen bis zum Entscheid zur Durchführung eines Einsatzes Zeitpunkt der Alarmierung des notwendigen Einsatzpersonals, Beginn der Vorwarnzeit Hier beginnt die Interventionszeit Zeitdauer ab Alarmierung bis Ereignisbeginn Erforderliche Zeit zur Montage der Massnahme 12 Version Kanton Zürich 2010

13 3.2 Nachweis der Einwirkungen (Formular B) Dieses Kapitel erfolgt in Anlehnung an die Wegleitung Objektschutz gegen gravitative Naturgefahren. Aufgezeigt sind die Gefahrenarten Hochwasser / Oberflächenabfluss, die zur Bemessung von Objektschutzmassnahmen notwendigen Einwirkungen sowie Abbildungen der Ansichten und Situationen. In den Tabellen sind die Einwirkungen aufgelistet, deren Grössen auf den Formularen B angegeben werden müssen. Die Abbildungen zeigen, welche Einwirkungen auf den Plänen einzutragen sind. Für die detaillierten Gefährdungsbilder mit ihren Einwirkungen wird auf die Wegleitung verwiesen Hochwasser / Oberflächenabfluss Bei Hochwasser wird hydrostatischer und bei höheren Fliessgeschwindigkeiten (ca. > 1 m/s) auch hydrodynamischer Druck auf das Gebäude ausgeübt. Zudem muss mit Feststofferosion und -ablagerung rund um das Gebäude gerechnet werden, ebenso ist die Anprallkraft allfälliger Einzelkomponenten zu berücksichtigen. Eine Ufererosion kann eine Gerinneverlagerung oder eine Uferrutschung verursachen. Bei der Uferrutschung entspricht die Einwirkung auf die Baute jener bei Rutschungen, geeignete Massnahmen sind daher im Leitfaden Rutschungen aufgelistet. Zur Bemessung der Objektschutzmassnahmen bei Überschwemmung und Gerinneverlagerung sind die in untenstehender Tabelle zusammengestellten Parameter erforderlich. Gefahrenart Überschwemmung Einwirkungen Gerinneverlagerung Überschwemmungshöhe h f * Fliessgeschwindigkeit v f * Druck aus hydrostatischer Beanspruchung q h Stauhöhe h stau * Ablagerungshöhe von Feststoffen h a * Druck aus hydrodynamischer Beanspruchung (bei v > 1 m/s) q f Kolktiefe (bei v > ca. 2 m/s) h k Auflast durch Feststoffablagerungen q a Anprallkraft von Holz oder Blöcken q e Druck aus hydrostatischer Beanspruchung q h Druck aus hydrodynamischer Beanspruchung q f Kolktiefe (bei v > ca. 2 m/s) h k * Anprallkraft von Holz oder Blöcken q e Angabe obligatorisch Angabe fallabhängig * Zeichnerische Darstellung und Beschriftung auf Plan Die Einwirkungen müssen gemäss den folgenden Abbildungen in der Ansicht (oder allenfalls in Schnitten) und in der Situation der Baupläne dargestellt werden. Aus den Plänen sollte auch die Umgebungsgestaltung ersichtlich sein. N h stau Fliessrichtung Fliessrichtung h f Version Kanton Zürich

14 3.3 Evaluation der Objektschutzmassnahmen (Formular B) Bei den Objektschutzmassnahmen im Kapiteln handelt es sich um permanente Massnahmen. Grundlage ist die «Wegleitung Objektschutz gegen gravitative Naturgefahren». Temporäre Objektschutzmassnahmen werden im Kapitel aufgeführt. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass durch eine Massnahme die Gefährdung eines anderen Objektes nicht erhöht wird. Dies gilt insbesondere bei Dämmen, Ablenkmauern, Spaltkeilen und dergleichen. Auf diese Problematik wird sowohl in der Wegleitung sowie in diesem Leitfaden durch einen Pfeil ( ) hingewiesen. Der Baubehörde bleibt es vorbehalten, zusätzlich einen entsprechenden Nachweis einzufordern. Auf dem Formular B «Gefahrenart» sind die Wirkungen der gewählten Massnahmen in Bezug auf andere Objekte zu erläutern. Die vorgestellten Objektschutzmassnahmen beziehen sich auf die Sicherheit im Gebäude; es ist darauf zu achten, dass der Gefahr bei der Nutzung des Aussengeländes sowie bei der Zu- und Wegfahrt Rechnung getragen wird. In den Tabellen ist aufgezeigt, wie die verschiedenen Massnahmen nachgewiesen werden müssen. Die Beschreibung ist jeweils auf dem entsprechenden Formular B festzuhalten. Die Beschriftung bzw. zeichnerische Darstellung kann direkt auf den Bauplänen vorgenommen werden Hochwasser / Oberflächenabfluss Bei Hochwasser ist grundsätzlich zwischen nasser Vorsorge, Abdichtung und Abschirmung zu unterscheiden. Massnahmen Gewählte Massnahmen ankreuzen Beschreibung Beschriftung auf Plan Zeichnerische Darstellung auf Plan Statischer Nachweis Nutzungskonzept Innenräume Lage Erdgeschoss / Öffnungen Materialwahl des Innenausbaus Verteilsystem Energie / Wasser Tankanlagen 1) 1) 1) Rückstauschutz Kanalisation Fluchtwege Schutz von Öffnungen Abdichtung Gebäudehülle Verstärkung Fundament (Kolkschutz) Erhöhte Anordnung Schutzdamm / Schutzmauer Terraingestaltung Gefährdung von anderen Objekten nicht erhöhen 1) Gemäss AWEL-Merkblatt «Hochwasserschutz bei neuen Tankanlagen» 14 Version Kanton Zürich 2010

15 3.3.2 Temporäre Objektschutzmassnahmen Falls temporäre Objektschutzmassnahmen möglich sind (siehe 3.1.3), muss nachgewiesen werden, dass eine Vorwarnung mit anschliessender Ausführung der temporären Massnahme gewährleistet ist. Weiter muss die Vorwarnung und Ausführung bei allfälligen Abwesenheiten geregelt sein. Der Nachweis der Vorwarnzeit muss jeweils auf dem Formular B Hochwasser ausgeführt werden. Ausreichende Vorwarnzeit ist grundsätzlich gegeben, wenn Alarmwerte für das Gewässer bestehen (siehe Hochwasser-Informationen Alarmkarte). Massnahmen Zeichnerische Beschreibung Beschriftung auf Plan Darstellung auf Plan Hochwasser Abdichtung Öffnungen Schutzdamm / Schutzmauer Statischer Nachweis Gefährdung von anderen Objekten nicht erhöhen 3.4 Dokumentation Folgende Unterlagen sind bei der Baubehörde mit dem Baugesuch einzureichen: Formularblatt A Grundlagen Formularblatt B Gefahrenart Baupläne (inkl. Terraingestaltung) Die Formulare A und B sind vollständig auszufüllen; wird eine Beschreibung der Massnahme verlangt, ist diese auf dem Formular B im entsprechenden Kasten zu formulieren. Werden Beschriftung oder zeichnerische Darstellung auf dem Plan verlangt, sind diese auf geeignete Weise in den Ansichten, Situationen oder Schnitten einzutragen. Zudem sind auf den Plänen die Einwirkungen auf das Objekt gemäss Kapitel 3.2 darzustellen. Die statischen Nachweise müssen nicht abgegeben werden. Der Gutachter bestätigt mit seiner Unterschrift auf dem Formularblatt A das Vorliegen der erforderlichen statischen Nachweise. 4 Musterbeispiele eines Objektschutznachweises Musterbeispiele und Arbeitshilfen werden unter und zur Verfügung gestellt. Version Kanton Zürich

16 Formularblatt A «Grundlagen» 1/2 Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular A Grau hinterlegte Felder sind durch den Gutachter auszufüllen. Objektart Objektadresse / Ort Parzellen Nr. Name Bauherrschaft Adresse / Ort Datum Unterschrift Name Gutachter Adresse / Ort Telefon Datum Unterschrift Mit den Unterschriften wird die Richtigkeit der eingereichten Unterlagen (Formulare A, B und Planbeilagen) bestätigt. Verwendete Grundlagen ankreuzen Dokumente x Erstellungsdatum Bemerkungen Zonenplan Baureglement Gefahrenkarte Intensitätskarten Risiko- und Schutzdefizitkarte Gefahrenhinweiskarte Ereigniskataster Karte der Phänomene Verwendete Formulare ankreuzen Formular B x Bemerkungen Hochwasser / Oberflächenwasser Rutschungen 16 Version Kanton Zürich 2010

17 Formularblatt A «Grundlagen» 2/2 Beigelegte Pläne ankreuzen Planbeilagen* Anzahl Massstab Datum Bemerkungen Situation Ansichten Schnitte *Terraingestaltung muss ersichtlich sein Begehung vor Ort Name Firma Datum der Begehung Unterschrift Version Kanton Zürich

18 Formularblatt B Hochwasser und Oberflächenabfluss 1/5 Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser und Oberflächenwasser Hochwasser und Oberflächenabfluss Grau hinterlegte Felder sind durch den Gutachter auszufüllen. Objektart Objektadresse / Ort Parzellen Nr. Name Bauherrschaft Adresse / Ort Datum Unterschrift Name Gutachter Adresse / Ort Telefon Datum Unterschrift 1. Schutzziele Neubau Bestehender Bau Für die Schutzziele bei Neubauten gelten die Bestimmungen in Kapitel Bei bestehenden Bauten ist das Schutzziel unter Berücksichtigung des Kosten-Nutzen- Verhältnisses festzulegen (vgl. Anhang der Wegleitung Objektschutz gegen gravitative Naturgefahren). Das Ergebnis der Kosten-Nutzen-Abschätzung ist am Ende dieses Formularblattes zu dokumentieren (vgl. Tabellen). 2. Nachweis der Einwirkungen Einwirkungen (maximale Werte) Überschwemmung Überschwemmung Überschwemmung Gerinneverlagerung Wiederkehrperiode 100 Jahre 300 Jahre Überschwemmungshöhe h f * m 18 Version Anprallkraft Kanton Zürich von Holz 2010oder Blöcken q e * kn Einheit davon Druck aus Freibord hydrostatischer Beanspruchung q h m kn/m 2 Fliessgeschwindigkeit Stauhöhe Überschwemmungshöhe h stau vf* h f m Ablagerungshöhe Druck aus hydrostatischer von Feststoffen Beanspruchung h a q h m kn/m 2 Druck Stauhöhe aus hhydrodynamischer stau * Beanspruchung (bei v > 1 m/s) q f kn/m m 2 Ablagerungshöhe von Feststoffen h Kolktiefe (bei v > ca. 2 m/s) h a * k m Druck aus hydrodynamischer Beanspruchung Auflast (bei v > durch 1 m/s) Feststoffablagerungen q q a f kn/m 2 Kolktiefe Anprallkraft (bei von v > Holz ca. 2 oder m/s) Blöcken h k q e kn m Druck Auflast aus durch hydrostatischer Feststoffablagerungen Beanspruchung q q h a kn/m 2 Druck Anprallkraft aus hydrodynamischer von Holz oder Blöcken Beanspruchung q q f kn/m 2 e Kolktiefe Druck aus (bei hydrostatischer v > ca. 2 m/s) Beanspruchung h k q h m kn/m 2 Gerinneverlagerung Druck Anprallkraft aus hydrodynamischer von Holz oder Blöcken Beanspruchung q e q f kn/m 2 Angabe obligatorisch Kolktiefe Angabe (bei v > fallabhängig ca. 2 m/s) h k m Angabe obligatorisch Angabe fallabhängig * Zeichnerische Darstellung und Beschriftung auf Plan

19 Formularblatt B Hochwasser und Oberflächenabfluss 2/5 3. Objektschutzmassnahmen Permanente Massnahmen Gewählte Massnahme ankreuzen Beschreibung Beschriftung auf Plan Zeichnerische Darstellung auf Plan Statischer Nachweis Nutzungskonzept Innenräume Lage Erdgeschoss / Öffnungen Materialwahl des Innenausbaus Haustechnik Verteilsystem Energie / Wasser Tankanlgen Verankerung von Öltanks Rückstauschutz Kanalisation 1) 1) 1) Fluchtwege Schutz von Öffnungen Abdichtung Gebäudehülle Verstärkung Fundament (Kolkschutz) Erhöhte Anordnung Schutzdamm / Schutzmauer Terraingestaltung Gefährdung von anderen Objekten nicht erhöhen, für gewählte Massnahmen obligatorisch 1) gemäss AWEL-Merkblatt «Hochwasserschutz bei neuen Tankanlagen» Beschreibungen Materialwahl Innenausbau Haustechnik Verteilsystem (Energie, Wasser, Heizung, Lüftung, Kommunikation) Version Kanton Zürich

20 Formularblatt B Hochwasser und Oberflächenabfluss 3/5 Rückstauschutz Kanalisation Fluchtwege Schutz von Öffnungen Abdichtung Gebäudehülle Verstärkung Fundament (Kolkschutz) 20 Version Kanton Zürich 2010

21 Formularblatt B Hochwasser und Oberflächenabfluss 4/5 Schutzdamm / Schutzmauer Terraingestaltung Temporäre Massnahmen Gewählte Massnahme ankreuzen Beschreibung Beschriftung auf Plan Zeichnerische Darstellung auf Plan Statischer Nachweis Abdichtung Öffnungen Schutzdamm / Schutzmauer Gefährdung von anderen Objekten nicht erhöhen, für gewählte Massnahmen obligatorisch Abdichtung Öffnungen Schutzdamm / Schutzmauer Version Kanton Zürich

22 Formularblatt B Hochwasser und Oberflächenabfluss 5/5 Nachweis Vorwarnzeit bei temporären Massnahmen Wirkung der gewählten Massnahmen in Bezug auf andere Objekte Kosten Nutzen-Analyse Kosten-Nutzen-Analyse (nur für bestehende Bauten nachzuweisen) Kosten pro Jahr Investition Zinssatz Lebensdauer Kapitalwiedergewinnungsfaktor Kosten pro Jahr (CHF/a) Nutzen pro Jahr Wiederkehrperiode T [Jahre] Schadenhöhe S [CHF] (CHF) Wahrscheinlichkeit P Delta P Mittlerer Schaden MS (CHF) [CHF] Nutzen N = Delta P MS (CHF) [CHF] Nutzen N pro Jahr [CHF/a] (CHF/a) Summe der Nutzen pro Jahr (CHF/a) [CHF/a] Erreichtes Kosten- Nutzen-Verhältnis Erreichtes Schutzziel Jahre 22 Version Kanton Zürich 2010

23 Version Kanton Zürich

24 24 Version Kanton Zürich 2010

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Schulung Gefahrenkarten Thurgau Schulung Gefahrenkarten Thurgau Modul 2: Objektschutz Referenten: Thomas Egli / Pierre Vanomsen / Daniel Sturzenegger Mai 2014 Inhalt Inhalt 1. Einführung 2. Was ist Objektschutz und was gibt es für Strategien

Mehr

Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser

Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser Formularblatt B Hochwasser 1/5 Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser Grau hinterlegte Felder sind durch den Gutachter auszufüllen. 1. Schutzziele Neubau Bestehender Bau Für die Schutzziele

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser Was Sie über Überschwemmung und Hochwasser wissen sollten Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie ein bestehendes Gebäude wirkungsvoll

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen Anhang 5. ENTWURF Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: A Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz dient der Nachvollziehbarkeit

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds

Brandschutz Januar 2011. für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds Brandschutz Januar 011 Richtlinie für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds vom 6. Dezember 010 (Stand 1. Januar 011) Bleichemattstrasse

Mehr

Schulung Naturgefahren im Kanton Thurgau

Schulung Naturgefahren im Kanton Thurgau Schulung Naturgefahren im Kanton Thurgau Modul 3 - Umsetzung M. Zahnd / N. Steingruber, Seite 1 Inhalt Einleitung Integrales Risikomanagement Kantonsaufgaben Gemeindeaufgaben Eigentümer, Bauherrschaft

Mehr

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau)

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau) Mustervertrag anlässlich der GV GIV vom 29. Mai 2008, unter Berücksichtigung des Antrags gemäss Traktandum 7. Vertrag zwischen Kanton Thurgau vertreten durch Amt für Geoinformation des Kantons Thurgau

Mehr

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005

Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005 Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005 Rudolf Müller Projektleiter Referat an der Fachmesse Sicherheit 2015 Altdorf, 12.11.2015 1. Hochwasser 2005; was passierte am 22. / 23. August

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung 2 Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung Hier finden Sie Hinweise und Tipps, die Sie dabei

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Organhaftpflichtversicherung

Organhaftpflichtversicherung Organhaftpflichtversicherung Fragebogen Dieser Fragebogen soll es uns ermöglichen, Ihnen eine nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen ausgerichtete Versicherungslösung anzubieten. Deshalb bitten wir Sie,

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B 1 «Wasser»

Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B 1 «Wasser» Formularblatt B 1 «Wasser» 1/5 Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B 1 «Wasser» Grau hinterlegte Felder sind durch eine Fachperson auszufüllen. 1. Schutzziele Neubau Bestehender Bau Bei Neubauten

Mehr

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1 Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 44.0 (Vom 8. März 007) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 6 des Bundesgesetzes vom 8. März 960 über die Nationalstrassen, nach Einsicht

Mehr

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012 Copyright 2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Österreich ab 01/2012...3 1.1. Einleitung...3 1.2. Voraussetzung...4

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden

Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden Was Sie als (zukünftige) Hausbesitzer wissen müssen und veranlassen können Einleitung Ratschläge für Ihre Sicherheit Im Rahmen der Elementarschadenbearbeitung

Mehr

Departement für Bau und Umwelt. Wegleitung zur Berechnung von Schattendiagrammen im Kanton Thurgau

Departement für Bau und Umwelt. Wegleitung zur Berechnung von Schattendiagrammen im Kanton Thurgau Departement für Bau und Umwelt Wegleitung zur Berechnung von Schattendiagrammen im Kanton Thurgau 9.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 1 2 Konstruktionsbeschrieb und schematische Darstellung...

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden

Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden Amt für Landwirtschaft Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn Telefon 032 627 25 02 Telefax 032 627 25 09 Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3

1. Allgemein 2. 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2. 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2. 4. Text ergänzen 3. 5. Textgrösse ändern 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2 2. Speichern und Zwischenspeichern des Designs 2 3. Auswahl der zu bearbeitenden Seite 2 4. Text ergänzen 3 5. Textgrösse ändern 3 6. Schriftart ändern 3 7. Textfarbe

Mehr

IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014. FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1.

IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014. FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1. FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1 IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014 Begrüssung Martin Jordi Geschäftsbereichsleiter Elementarschaden-Prävention

Mehr

Gesuch für ein Patent bzw. eine Bewilligung

Gesuch für ein Patent bzw. eine Bewilligung Stadtkanzlei Rathaus 8501 Frauenfeld Tel. 052 724 51 11 Fax 052 724 53 64 www.frauenfeld.ch Gesuch für ein Patent bzw. eine Bewilligung Gesuchsteller/in Name: Vorname: Strasse/Nr.: PLZ/Ort: Geburtsdatum:

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) 2 Allgemeine Hinweise Wenn Sie eine Nationale Ausfuhrgenehmigung oder eine

Mehr

Fachfirmen für Sprinkleranlagen

Fachfirmen für Sprinkleranlagen Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie Associazione degli istituti cantonali di assicurazione antincendio Fachfirmen für Sprinkleranlagen

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung

Verordnung über die Weiterbildung Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über die Weiterbildung (WeBiV) vom 24. Februar 2016 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

FRP 7 Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen mit mehreren Vorsorgewerken gemäss Art. 52e BVG

FRP 7 Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen mit mehreren Vorsorgewerken gemäss Art. 52e BVG FRP 7 Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen mit mehreren Vorsorgewerken gemäss Art. 52e BVG Fassung 2014 Rechtsgrundlagen BVG Art. 52e, Art. 56 Abs. 3, Art. 65 BVV 2 Art. 1 bis 1h, Art. 48 Swiss GAAP FER 26

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Merkblatt «Lebensgemeinschaft/Todesfallkapital» (Art. 27, 28 und 30 des Vorsorgereglements)

Merkblatt «Lebensgemeinschaft/Todesfallkapital» (Art. 27, 28 und 30 des Vorsorgereglements) Profond Vorsorgeeinrichtung Zürcherstrasse 66, Postfach, 8800 Thalwil T 058 589 89 81 F 058 589 89 01 Profond Vorsorgeeinrichtung Hintere Bahnhofstrasse 6, Postfach, 5001 Aarau T 058 589 89 82 F 058 589

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

GeoForum BL. GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung

GeoForum BL. GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung GeoForum BL GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung Yves Dürig Abteilungsleiter Elementarschadenprävention Basellandschaftliche Gebäudeversicherung GeoForum BL, Sissach, 07.05.2015

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Solarleitung und Photovoltaik-Verkabelung im Kaminschacht (bei Kaminsanierungen) Ungültig

Solarleitung und Photovoltaik-Verkabelung im Kaminschacht (bei Kaminsanierungen) Ungültig Solarleitung und Photovoltaik-Verkabelung im Kaminschacht (bei Kaminsanierungen) Brandschutzmerkblatt der Ausgabe 05/203 Allgemeines. Zweck und Schutzziel Dieses Merkblatt legt fest, unter welchen Bedingungen

Mehr

Antragsverfahren mit easy-online

Antragsverfahren mit easy-online Sehr geehrte Damen und Herren, Antragsverfahren mit easy-online den Antrag für Zuwendungen aus dem Bundesprogramm zur Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Verhaltensoptionen, wenn Krankenversicherer Leistungen kürzen

Verhaltensoptionen, wenn Krankenversicherer Leistungen kürzen Spitex Verband Kanton St. Gallen Verhaltensoptionen, wenn Krankenversicherer Leistungen kürzen Wenn der Krankenversicherer innert 14 Kalendertagen ab Eingang der ärztlichen Anordnung/Bedarfsmeldung keinen

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsverordnung, AVIV) Änderung vom 24. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: 1. VERANSTALTER UND IDEE DES WETTBEWERBES 1.1 FIT-Z ist ein Vertriebsbereich der Jako-o GmbH; Bahnstraße 10; 96476 Bad Rodach, nachfolgend

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal Prüfungsreglement für Grad-1 und Grad-2 Kandidaten Freigegeben am 19.08.2014

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall!

Nutzen wir die Gelegenheit, Energie sparen lohnt sich auf jeden Fall! Liebe Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer Die im Herbst 2009 vom Staatsrat vorgestellte Energiestrategie sieht vor, die «4000-Watt-Gesellschaft» bis zum Jahr 2030 zu realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen,

Mehr

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Zusatzprämientarif Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013) Genehmigt vom Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartment gestützt auf Art. 14 SERV-G, Art. 15 und 16 SERV-V in Verbindung mit Art. 4 des Bundesgesetzes

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001 Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO Zweck der VA in Bezug auf Vorbeugungsmaßnahmen Beschreibung der Vorgehensweise und Zuständigkeiten bei der Identifikation möglicher, d.h. potenzieller

Mehr

Bedeutung des Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetzes für die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung

Bedeutung des Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetzes für die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung Bedeutung des Brand- und Elementarschadenpräventionsgesetzes für die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung Bernhard Fröhlich Direktor Basellandschaftliche Gebäudeversicherung Liestal, im Juni 2011 Betroffenheit

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO Reglement über die Erlangung eines eidgenössischen oder von der SSO anerkannten Weiterbildungstitels und betreffend die Anerkennung vergleichbarer ausländischer Titel

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der Seite: Seite 1 von 5 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Seite: Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Abschluss eines Vertrages... 3 3. Art und Umfang der Leistungen... 3 3.1 Industrielle

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Produktschulung WinDachJournal

Produktschulung WinDachJournal Produktschulung WinDachJournal Codex GmbH Stand 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Erfassen von Notizen in WinJournal... 6 Einfügen von vorgefertigten Objekten in WinJournal...

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil REGLEMENT ÜBER GEMEINDEBEITRÄGE E I N W O H N E R G E M E I N D E Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil Reglementssammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

Vorlage des Bürgermeisters

Vorlage des Bürgermeisters -1- Fachbereich: Bildung, Familie und Ordnung/Bildung und Familie Vorlage des Bürgermeisters Version: Status: öffentlich Seitenzahl: 01-05 Anlage(n): Beschlussgegenstand: Übernahme der öffentlichen Einrichtung

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement Seite 1 von 5 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Element-Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Verantwortung 2 3 Vorgehen

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Baugesuch. Achtung! Naturgefahren.

Baugesuch. Achtung! Naturgefahren. Baugesuch. Achtung! Naturgefahren. Gefahren erkennen Recherchen, Planung, Machbarkeitsstudien Begehung der Parzelle : Einschätzung der topografischen Situation. Beurteilung der Exposition bezüglich Gewässer,

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3 Betr.: Bescheinigung für die nachfolgende nicht vorläufige Verwertung oder Beseitigung nach Artikel 15 Buchstabe e der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 über die Verbringung

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr