WINTERTHURER UNTERNEHMEN IM LICHTE DER BESCHÄFTIGTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WINTERTHURER UNTERNEHMEN IM LICHTE DER BESCHÄFTIGTEN"

Transkript

1 WINTERTHURER UNTERNEHMEN IM LICHTE DER BESCHÄFTIGTEN Ergebnisse der Eidg. Betriebszählungen des Bundesamtes für Statistik Guido Brunner Fachstelle Statistik und Grundlagen INHALTSVERZEICHNIS In Kürze... 2 Entwicklung in Winterthur zu Vergleichsregionen ( )... 3 Beschäftigte nach Branchen (2005)... 4 Unternehmensgrössen... 5 Gewinnerbranchen ( )... 6 Verliererbranchen ( )... 7 Zuwachsraten der Gewinner in Winterthur und der Schweiz ( )... 8 Zuwachsraten der Verlierer in Winterthur und der Schweiz ( )... 9 Öffentliche Verwaltung und Unternehmen Teilzeitarbeit nach Geschlecht und Heimat Zur Erhebungsmethodik Impressum Weitere Angaben Winterthur, Juni 2007 FACHSTELLE STATISTIK UND GRUNDLAGEN, STADTENTWICKLUNG WINTERTHUR, DKD 1/12

2 WINTERTHURER UNTERNEHMEN IM LICHTE DER BESCHÄFTIGTEN BASISSTATISTIK 1/2007 In Kürze Im Jahre 2005 wurden auf Stadtgebiet in allen Unternehmungen 51'585 Beschäftigte gezählt. Dies waren 0.9% weniger als vier Jahre zuvor. In der Schweiz erhöhte sich im selben Zeitraum die Beschäftigtenzahl um 0.7 %, der Kanton Zürich verlor 2.4% der Beschäftigten, bei der Stadt Zürich war ein Verlust von gar 3.1% zu verzeichnen. In Winterthur haben die kleinen (10-49 Beschäftigte) Unternehmen seit 10 Jahren kontinuierlich mehr Beschäftigte auszuweisen. In der gleichen Grössenordnung haben die mittleren Unternehmen ( Beschäftigte) Beschäftigte verloren. Die Kleinstunternehmen (bis 9 Beschäftigte) und die grossen Unternehmen (ab 250 Beschäftigte) haben ihren Anteil von 26% bzw. 22% über die Jahre halten können. Es sind folgende Branchen stark vertreten: Dienstleistungen für Unternehmen (5015 Beschäftigte), Detailhandel und Reparatur (4075), Versicherungsgewerbe (4049), Gesundheitswesen (3986), Maschinenbau (3181), Handelsvermittlung und Grosshandel (2612), das Sozialwesen (2553) und das Gastgewerbe (2447). Die höchste Zuwachsrate (ab 250 Beschäftigten) wies die Branche Hochschulen und Lehranstalten (+95%) aus. Es folgen Entsorgung (82%) und Erwachsenenbildung (56%). Absolut war das Sozialwesen (+564) der Spitzenreiter gefolgt vom Maschinenbau (+501), Hochschule und Lehranstalten (+399), Elektronik/Optik/Präzisionsinstrumente (+347) der Erwachsenenbildung (+336) und der Unterhaltung, Kultur und Sport (+214). Die grössten relativen Verlierer waren (Mehr als 15% Verluste bei mind. 250 Beschäftigten): Verlags- und Druckereigewerbe (-33%), Banken (-31%), Nachrichtenübermittlung (-17%) und die weiterführenden Schulen (- 16%). Die Rangliste mit absoluten Zahlen (ab 250 Beschäftigten): Papier- und Verlagsgewerbe (-450), Dienstleistungen für Banken und Versicherungen (-312), weiterführende Schulen (-309), Banken (-265), Detailhandel und Reparatur (-255), Bau (-255). Insgesamt wurden 448 Beschäftigte (-0.9%) weniger gezählt als vier Jahre zuvor. Wie viele Beschäftigte wirklich die Branche gewechselt haben kann aus den Betriebszählungsdaten nicht herausgelesen werden, da diese nur den Bestand abbilden und keine Bewegungen erfassen. 66% aller Beschäftigten arbeiten Vollzeit (Arbeitspensum grösser als 90%) und je 18% Teilzeit 1 (50-89%) und Teilzeit 2 (Arbeitspensum kleiner als 50%). Teilzeitarbeit ist bei den Frauen wesentlich stärker verbreitet als bei den Männern. 2/12 FACHSTELLE STATISTIK UND GRUNDLAGEN, STADTENTWICKLUNG WINTERTHUR, DKD

3 BASISSTATISTIK 1/2007 WINTERTHURER UNTERNEHMEN IM LICHTE DER BESCHÄFTIGTEN Entwicklung in Winterthur zu Vergleichsregionen ( ) Wie war die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen? Im Jahre 2005 wurden in der Stadt Winterthur 51'585 Beschäftige gezählt. Dies waren 0.9% weniger als vier Jahre zuvor. Zählt man noch die Arbeitsplätze der umliegenden Gemeinden in der Raumplanungsregion Winterthur und Umgebung (RWU) dazu, sind es 69'861 Beschäftigte. Pro Einwohner (wirtschaftlicher Wohnsitz) sind dies 0.55 Beschäftigte. In den umliegenden Gemeinden der Raumplanungsregion Winterthur und Umgebung wurden 18'276 Arbeitsplätze gezählt. Pro Einwohner (wirtschaftlicher Wohnsitz) sind dies 0.26 Beschäftigte. Allgemein war in der Schweiz im selben Zeitraum eine Erhöhung der Beschäftigtenzahl um 0.7 % zu verzeichnen. Der Kanton Zürich verlor 2.4% der Beschäftigten, bei der Stadt Zürich waren es gar 3.1%. Allgemein schwankten die Beschäftigtenzahlen in Winterthur weniger stark als im übrigen Kanton oder der Stadt Zürich. Seit der Betriebszählung hat die Konjunktur stark angezogen, ersichtlich aus der BESTA (Grafik 2) Beschäftigtenindex (2005=100) Winterthur Stadt Zürich Kanton Zürich Schweiz Grafik 1: Beschäftigtenentwicklung indexiert der letzten 10 Jahre mit Vergleichsregionen (Quelle: Bundesamt für Statistik) Schweiz Kanton Zürich Grafik 2: Beschäftigtenentwicklung indexiert 2001 bis 2006 (Quelle: Bundesamt für Statistik, Beschäftigtenstatistik BESTA) FACHSTELLE STATISTIK UND GRUNDLAGEN, STADTENTWICKLUNG WINTERTHUR, DKD 3/12

4 WINTERTHURER UNTERNEHMEN IM LICHTE DER BESCHÄFTIGTEN BASISSTATISTIK 1/2007 Beschäftigte nach Branchen (2005) Welche Branchen sind dominant in Winterthur? In der Stadt Winterthur arbeiten die meisten in Dienstleistungsbranchen. Unter den "Dienstleistungen für Unternehmen" sind insbesondere Tätigkeiten um Immobilien, Datenverarbeitung und Beratungen zu finden. An zweiter Stelle folgt der Detailhandel. Das Versicherungsgewerbe liegt mit gut 4000 Beschäftigten auf Platz drei. Das Gesundheitswesen liegt knapp dahinter, zum Bauwesen ist bereits eine grössere Lücke auszumachen. An fünfter Stelle kommt bereits der Maschinenbau. Drei weitere Blöcke mit je ca Beschäftigten decken das Mittelfeld ab: Grosshandel, Sozialwesen und Gastgewerbe. Die übrigen Branchen bringen es auf weniger als 2000 Arbeitsplätze Dienstleistungen für Unternehmen 5017 Detailhandel, Reparatur 4705 Versicherungen 4049 Gesundheitswesen 3896 Bau Maschinenbau Handelsvermittlung und Grosshandel Sozialwesen Gastgewerbe Elektronik, Feinmechanik und Optik Öffentliche Verwaltung Sekundar-, Mittel- und Berufsschulen Landverkehr Nachrichtenübermittlung Handel und Reparatur von Autos Unterhaltung, Kultur und Sport Kindergärten und Volksschule Erwachsenenbildung u. sonst. Unterricht Papier, Verlag und Druck Hochschulen und Lehranstalten Auswärtige Angelegenheiten Öffentliche Verwaltung Informatikdienste Persönliche Dienstleistungen Kreditgewerbe (Banken) Immobilien (inkl. Vermietung) Nebentätigkeit Verkehr; Reisebüros Metallerzeugnisse Interessenvertretungen Entsorgung Nahrungsmittel und Getränke Fahrzeugbau Grafik 3: Anzahl Beschäftigte nach Wirtschaftsbranchen ab 250 Beschäftigten (Quelle: Bundesamt für Statistik, Betriebszählung) 4/12 FACHSTELLE STATISTIK UND GRUNDLAGEN, STADTENTWICKLUNG WINTERTHUR, DKD

5 BASISSTATISTIK 1/2007 WINTERTHURER UNTERNEHMEN IM LICHTE DER BESCHÄFTIGTEN Unternehmensgrössen Wie gross sind die Anteile und welche sind gewachsen? Die Schweiz ist ein Land der kleinen und mittleren Unternehmen. Dies ist auch in der Stadt Winterthur (statistisch) unübersehbar. Nur gerade 21.8% der Beschäftigten sind in einer Grossunternehmung angestellt. Den grössten Anteil an Arbeitsplätzen bieten die kleinen Unternehmen an (10-49 Beschäftige). Es sind dies 29% oder absolut um die 14'900. Die Mikrounternehmen (1-9 Beschäftigte) und die mittleren Unternehmen ( Beschäftigte) bieten je einen weiteren Viertel der Arbeitsplätze in Winterthur an. 35% 30% 25% 26% 29% Mikro (bis 9) 20% Klein (10-49) 15% 10% Mittlere (50-249) Grosse (250+) 5% 0% Grafik 4: Beschäftigtenanteile nach Grössenklassen und Entwicklung von 1995 bis 2005 (Quelle: Bundesamt für Statistik, Betriebszählung) Die grösste Steigerungsrate (2001 zu 2005) mit 5% mehr Beschäftigten erzielten die kleinen Unternehmen in Winterthur. In der Schweiz betrug diese Steigerungsrate nur 1.9%, im Kanton Zürich waren es 0.2%. Die mittleren Betriebe verloren massiv mit 9.8% weniger Beschäftigten, im Kanton Zürich waren 3.2% weniger. Die Mikro- und die grossen Unternehmen blieben gesamthaft gesehen in Winterthur stabil. Im Gegensatz dazu haben die mittleren Unternehmen in der Schweiz 1.1% mehr Beschäftigte. 15% 10% 5% 0% -5% -10% -15% 3.1% 2.6% 1.6% 8.9% 0.9% 5.0% 0.3% 4.0% -4.1% -8.1% -9.8% -10.9% Mirkro (bis 9) Kleine (10-49) Mittlere (50 249) Grosse (250+) Grafik 5: Wachtumsraten nach Unternehmensgrösse, Basis: Vorzählung (Quelle: Bundesamt für Statistik, Betriebszählung) FACHSTELLE STATISTIK UND GRUNDLAGEN, STADTENTWICKLUNG WINTERTHUR, DKD 5/12

6 WINTERTHURER UNTERNEHMEN IM LICHTE DER BESCHÄFTIGTEN BASISSTATISTIK 1/2007 Gewinnerbranchen ( ) Welche Branchen haben mehr Beschäftige als 2001? Fünf Branchen konnten zwischen 2001 und 2005 um mehr als dreihundert Beschäftige zulegen. Am meisten legte das Sozialwesen mit 654 Beschäftigten zu. Die Hälfte davon ist - statistischer Methodik bedingt - auf eine Umteilung des Wohn- und Pflegeheims Oberwinterthur vom Sektor Gesundheit ins Soziale zurück zu führen. Weiter sind die Beschäftigtenzahlen in Behindertenheimen gestiegen. Bei den Kinderkrippen sind ebenfalls mehr Beschäftigte gezählt worden. Der erste Rang des Sozialwesens ist also mehr das Resultat einer neuen Kategorisierung als ein wirklicher Arbeitsplatzausbau. An zweiter Stelle liegt bereits die in Winterthur traditionelle Maschinenindustrie. Maag Gear AG und Wärtsilä brachten die hohen Gewinne. Im Zuge der Ausbauten der Fachhochschulen ist der dritte Platz der Branche Hochschulen und Lehranstalten nicht verwunderlich. Um die vierhundert neue Arbeitsplätze stärken den Fachhochschulstandort Winterthur. Dieser Trend hält weiter an. An vierter Stelle folgt bereits die zweite Branche aus dem Industriesektor: Elektronik, Feinmechanik und Optik. An fünfter Stelle ist das starke Wachstum der Erwachsenenbildung bemerkenswert. Dies ist auf den Zuwachs des Ausbildungszentrums Winterthur zurückzuführen. Vor vier Jahren gehörten diese Beschäftigten noch zu Sulzer. Viele Verschiebungen sind also auf die Reorganisation und Verkäufe des Sulzerkonzerns zurückzuführen. Insgesamt sind per Saldo 3249 Beschäftigte (6.4%) einem anderen Wirtschaftszweig zugewiesen worden als im Jahre Gewinn von Beschäftigten Sozialwesen Maschinenbau Hochschulen und Lehranstalten Elektronik, Feinmechanik und Optik Erwachsenenbildung u. sonst. Unterricht Unterhaltung, Kultur und Sport Entsorgung Nebentätigkeit Verkehr, Reisebüros Öffentliche Verwaltung Energie- und Wasser Persönliche Dienstleistungen Landverkehr Be- und Verarbeitung von Holz Kindergärten und Volksschule Auswärtige Angelegenheiten Sozialversicherung Produkte aus Mineralien Interessenvertretungen Grafik 6: Gewinn von Beschäftigten nach Branchen ab 250 Beschäftigten (Quelle: Bundesamt für Statistik, Betriebszählung) 6/12 FACHSTELLE STATISTIK UND GRUNDLAGEN, STADTENTWICKLUNG WINTERTHUR, DKD

7 BASISSTATISTIK 1/2007 WINTERTHURER UNTERNEHMEN IM LICHTE DER BESCHÄFTIGTEN Verliererbranchen ( ) In welchen Branchen gingen Beschäftigte verloren? In den 21 Bereichen mit weniger Beschäftigten sticht der hohe Verlust in der Verlags- und Druckbranche ins Auge: Über 400 Beschäftigte weniger als vier Jahre zuvor. Den grössten Anteil liefert die Druckerei Winterthur, welche ihren Betrieb einstellte. An zweiter Stelle folgen die Dienstleister der Banken und Versicherungen. Die Schulen der Sekundarstufe II haben einen Verlust von 309 Arbeitsplätzen zu verzeichnen: Ein Drittel musste die Schweizerische technische Fachschule hinnehmen, ein weiteres Drittel wechselte von der Sekundarstufe II zur Fachhochschule und im letzten Drittel sind verschiedene kleinere Schulen betroffen. Zu den grösseren Verlierern gehören noch die Banken (-265) und der Detailhandel (-255). Im Mittelfeld befinden sich die Branchen Bau (-235), Gesundheitswesen (-230), Versicherungsgewerbe (-221), Nachrichtenübermittlung (-212), Dienstleistungen für Unternehmen (-212) und Handelsvermittlung/Grosshandel (-185). Das Gesundheitswesen kann nicht als eigentlicher Verlierer betrachtet werden, da das Wohn- und Pflegeheim neu dem Sozialwesen zugeordnet wurde. Bei der Versicherungsbranche hat die Winterthur- Versicherung überdurchschnittlich viel zum Abbau der Arbeitsplätze beigetragen. Bei den Dienstleistungen für Unternehmen ist der Wechsel der Wärtsilä in die Branche Maschinenindustrie ausschlaggebend für den starken Rückgang. Verlust von Beschäftigten Papier, Druck und Verlag 450 Dienstl. für Banken und Versicherungen Sekundar-, Mittel- und Berufsschulen Kreditgewerbe (Banken) Detailhandel, Reparatur Bau Gesundheitswesen Versicherungen Dienstleistungen für Unternehmen Nachrichtenübermittlung Handelsvermittlung und Grosshandel Handel und Reparatur von Autos Chemische Industrie Forschung und Entwicklung Sonstiges verarbeitendes Gewerbe Metallerzeugnisse Nahrungsmittel und Getränke Informatikdienste Fahrzeugbau Immobilien (inkl. Vermietung) Gastgewerbe Grafik 8: Verlust von Beschäftigten nach Branchen ab 250 Beschäftigte (Quelle: Bundesamt für Statistik, Betriebszählung) FACHSTELLE STATISTIK UND GRUNDLAGEN, STADTENTWICKLUNG WINTERTHUR, DKD 7/12

8 WINTERTHURER UNTERNEHMEN IM LICHTE DER BESCHÄFTIGTEN BASISSTATISTIK 1/2007 Zuwachsraten der Gewinner in Winterthur und der Schweiz ( ) Wie stark sind die Gewinnerbranchen im Vergleich zur Schweiz gewachsen? Von den 33 betrachteten Branchen (mehr als 250 Beschäftigte) haben in Winterthur 16 ein positives Wachstum erlebt und 17 ein negatives. Im schweizerischen Mittel sind die Zuwachs- und Verlustraten im Regelfall geringer, da sich hier die Gewinne und Verluste über die Gemeindegrenzen oft gegenseitig aufheben. Die Wachstumsraten fallen bei kleinen Branchen per Definition (bei gleicher Anzahl Mehr- oder Minderbeschäftigung) höher aus als bei den grossen. Infolge Ausbau der Fachhochschulen wuchs die Beschäftigtenzahl bei den Hochschulen und Lehranstalten um 95%. An zweiter Stelle folgt die kleine Branche Entsorgung (305 Arbeitsplätze) mit einem Wachstum von 82%. Wesentlich beigetragen haben Arbeitslosenprojekte im Bereich Entsorgung und eine neue Firma im Wasserentsorgungsbereich. Den dritten Rang belegt die Erwachsenenbildung (+56%). Wie bereits bei den Gewinnern erwähnt führte die Ausgliederung des Ausbildungszentrums Winterthur zu diesem Ergebnis. Das Sozialwesen als Spitzenreiter im absoluten Wachstum folgt im relativen Wachstum erst auf dem fünften Rang (+34%). Es ist sinnvoll, das Gesundheits- und Sozialwesen auch auf der Hauptkategorie zu betrachten, da Verschiebungen von ganzen Betrieben vom Gesundheitswesen zum Sozialwesen stattgefunden haben. So gesehen liegt das Wachstum in Winterthur mit 7% sogar unterdurchschnittlich: In der Schweiz wuchs dieser Wirtschaftszweig in den vier Zwischenjahren um 11% (in Grafik nicht enthalten). Klar gegen den schweizerischen Trend sind die verarbeitenden Industriebranchen "Maschinenbau" und "Elektronik, Feinmechanik und Optik" gewachsen. Die weiterhin starke Stellung von Winterthur im Maschinenbau und bei verwandten Industriezweigen drückt sich darin aus. Zuwachsrate Winterthur ( ) Zuwachsrate Schweiz ( ) Hochschulen und Lehranstalten Entsorgung Erwachsenenbildung u. sonst. Unterricht Sozialwesen Nebentätigkeit Verkehr, Reisebüros Unterhaltung, Kultur und Sport Elektronik, Feinmechanik und Optik Sonstige öffentliche und pers. Dienstleistungen Maschinenbau Öffentliche Verwaltung Be- und Verarbeitung von Holz Persönliche Dienstleistungen Landverkehr Auswärtige Angelegenheiten Kindergärten und Volksschule Interessenvertretungen -20 % -10 % 95% 82% 56% 34% 32% 28% 22% 21% 19% 18% 13% 10% 2% 2% 2% 1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100 % Grafik 9: Zuwachsraten nach Branchen ab 250 Beschäftigten (Quelle: Bundesamt für Statistik, Betriebszählung) 8/12 FACHSTELLE STATISTIK UND GRUNDLAGEN, STADTENTWICKLUNG WINTERTHUR, DKD

9 BASISSTATISTIK 1/2007 WINTERTHURER UNTERNEHMEN IM LICHTE DER BESCHÄFTIGTEN Zuwachsraten der Verlierer in Winterthur und der Schweiz ( ) Wie haben sich die relativen Verliererbranchen im Vergleich zur Schweiz entwickelt? Insgesamt hat der Wirtschaftssektor Industrie in Winterthur nur einen geringen Verlust von 0.1% hinnehmen müssen. Im gleichen Zeitabschnitt von 2001 bis 2005 waren in der Schweiz 3.6% weniger Beschäftigte im zweiten Sektor zu verzeichnen. Im Dienstleistungssektor büssten die Unternehmen in der Stadt Winterthur 1.1% an Arbeitsplätzen ein, währenddessen in der Schweiz 2.4% mehr Dienstleistungsarbeitsplätze gezählt wurden. Zu den grössten relativen Verlierern in Winterthur sind die Branchen Papier, Verlag und Druck (-33%) und der Bankensektor (-31.2%) zu nennen. Beim Verlags- und Druckereigewerbe und bei den Banken waren auch gesamtschweizerisch herbe Verluste hinzunehmen. Trotz des Verlustes an Arbeitsplätzen im Versicherungsgewerbe ist dessen Anteil in Winterthur im Versicherungsbereich unter den Mittel- und Grossstädten am grössten (Winterthur 7.9%, Luzern 4.0%, Lausanne 3.9%, Zürich 3.6%). Erstaunlich ist der Rückgang im Detailhandel, dies trotz Vergrösserung der Verkaufsflächen. Zuwachsrate Winterthur ( ) Zuwachsrate Schweiz ( ) Gastgewerbe Dienstleistungen für Unternehmen Immobilien (inkl. Vermietung) Detailhandel, Reparatur Versicherungen Gesundheitswesen Informatikdienste Bau Handelsvermittlung und Grosshandel Metallerzeugnisse Fahrzeugbau Handel und Reparatur von Autos Nahrungsmittel und Getränke Sekundar-, Mittel- und Berufsschulen Nachrichtenübermittlung Banken Papier, Druck und Verlag -1% -4% -5% -5% -5% -6% -6% -6% -7% -10% -12% -14% -14% -16% -17% -31% -33% -50% -40% -30% -20% -10% 0% 10% 20% Grafik 10: Zuwachsraten nach Branchen ab 250 Beschäftigten (Quelle: Bundesamt für Statistik, Betriebszählung) FACHSTELLE STATISTIK UND GRUNDLAGEN, STADTENTWICKLUNG WINTERTHUR, DKD 9/12

10 WINTERTHURER UNTERNEHMEN IM LICHTE DER BESCHÄFTIGTEN BASISSTATISTIK 1/2007 Öffentliche Verwaltung und Unternehmen Wie gross ins der Anteil der Gebietskörperschaften? Zum öffentlichen Sektor gehören die Verwaltungen von Stadt, Kanton und Bund; weitere Gebietskörperschaften (Kirchen und Schulen) und die öffentlichen Unternehmen. In Winterthur gelten z.b. die Stadtwerke und der Stadtbus als öffentliche Unternehmen. Ein Fünftel (20.7 %) der Beschäftigten arbeitet also bei staatlichen Institutionen. Dieser Anteil ist für eine Kernstadt einer Agglomeration normal. Die Stadt Zürich weist einen Anteil von 19.7% aus, der Kanton Zürich einen von 16.4% und in der Schweiz beträgt dieser 16.7%. 100% 80% % Öffentlicher Sektor 40% Privater Sektor 20% 0% Grafik 11: Beschäftigte nach privatem und öffentlichem Sektor (Quelle: Bundesamt für Statistik, Betriebszählung) Der Wirtschaftsabschnitt Öffentliche Verwaltung gehört als einziger zu 100% zum öffentlichen Sektor, währenddessen Unternehmen in den Wirtschaftsabschnitten Erziehung und Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen, Verkehr und Nachrichtenwesen je nach Organisationsform zum öffentlichen oder privaten Sektor zugeordnet werden. 0 1'000 2'000 3'000 4'000 5'000 6'000 7'000 8'000 9'000 ENERGIE- UND WASSER BAU HANDEL UND REPARATUR HOTEL UND GASTRO VERKEHR UND NACHRICHTEN BANKEN UND VERSICHERUNGEN DIENSLEISTUNGEN FÜR UNTERNEHMEN ÖFFENTLICHE VERWALTUNG ERZIEHUNG UND UNTERRICHT GESUNDHEITS UND SOZIALES SONSTIG ÖFFENTL. UND PERS. DIENSTLEISTUNGEN privat öffentlich Grafik 12: Beschäftige in Branchen, welche mehrheitlich vom Staat (öffentlich) gesteuert werden. Die Branche "Herstellung von Waren" ist nicht aufgeführt, da diese in Winterthur vollständig dem privaten Sektor zugewiesen ist. (Quelle: Bundesamt für Statistik, Betriebszählung) 10/12 FACHSTELLE STATISTIK UND GRUNDLAGEN, STADTENTWICKLUNG WINTERTHUR, DKD

11 BASISSTATISTIK 1/2007 WINTERTHURER UNTERNEHMEN IM LICHTE DER BESCHÄFTIGTEN Teilzeitarbeit nach Geschlecht und Heimat Wie verbreitet ist Teilzeitarbeit? Welches Geschlecht arbeitet mehr Teilzeit? Ist ein Unterschied zwischen den Schweizer/-innen und den Ausländer-/innen auszumachen? Teilzeitarbeit ist ein wichtiger Faktor für einen flexiblen Arbeitsmarkt. Ingesamt arbeiten rund ein Drittel aller Beschäftigten teilzeitlich. Die Verhältnisse nach den erfassten Klassen: 65.8% Vollzeit, 18.2% Teilzeit 1 (Arbeitspensum 50% - 89%) und 16.0% Teilzeit 2 (weniger als 50%-Anstellung). In der Stadt Zürich arbeiten 13.6% teilzeitlich 2, über den Kanton gesehen sind es 14.1% und in der Schweiz 13.3%. Innerhalb der Stadtgrenzen Winterthur arbeiten also deutlich überdurchschnittlich viele Menschen mit Kleinpensen. Die Teilzeitarbeit 1 hat zwischen 2001 und 2005 um 8.2% zugenommen, im zweiten Sektor um 7.2, im dritten Sektor um 8.3%. 40'000 35'000 30' '000 20'000 15'000 10'000 5' Vollzeit Teilzeit 1 Teilzeit 2 Ausländer-/innen Schweizer/-innen Grafik 13: Beschäftigte 2005 nach Beschäftigungsgrad (Quelle: Bundesamt für Statistik, Betriebszählung) Von den Beschäftigten hatten im Jahre % einen ausländischen Pass. Schweizerinnen haben öfters einen höheren Beschäftigungsgrad als ihre ausländische Frauen. Bei den Männern ist dies ebenfalls zu beobachten. Beim Anteil der Vollzeitstellen sind keine wesentlichen Unterschiede zwischen Ausländern und Schweizern ersichtlich, zwischen Männer und Frauen ist das Verhältnis ebenfalls sehr ähnlich. 100% 90% 80% % 60% 50% 40% Teilzeit 2 (<50%) Teilzeit 1 (50% - 89%) Vollzeit (90% - 100%) 30% 20% % 0% Schweizer Schweizerinnen Ausländer Ausländerinnen Grafik 14 : Anteile Beschäftigungsgrad 2005 nach Geschlecht und Heimat (Quelle: Bundesamt für Statistik, Betriebszählung) FACHSTELLE STATISTIK UND GRUNDLAGEN, STADTENTWICKLUNG WINTERTHUR, DKD 11/12

12 WINTERTHURER UNTERNEHMEN IM LICHTE DER BESCHÄFTIGTEN BASISSTATISTIK 1/2007 Zur Erhebungsmethodik Die eidgenössische Betriebszählung wird alle 3-4 Jahre als Vollerhebung vom Bundesamt für Statistik durchgeführt. Es werden alle Unternehmen der Industrie- und Dienstleistungssektoren nach der Anzahl Beschäftigten, Umsatzklasse und der wirtschaftlichen Haupttätigkeit befragt. Die Arbeitsstätten werden nach Wirtschaftszweig klassifiziert (NOGA 2002) und können in fünf Stufen zusammengezogen werden. Die Beschäftigten wurden weiter erfasst nach Arbeitspensen Vollzeit (>90%), Teilzeit 1 (50 89%), Teilzeit 2 (<50%), Geschlecht und Heimat. Mittels weiterer Arbeitsstatistiken werden die klassifizierten Angaben der Betriebe in Vollzeitäquivalente umgerechnet. Weiter wurden Grenzgänger/-innen und Lehrlinge erfasst. In dieser Publikation werden, wo nicht anders erwähnt, die Anzahl der Beschäftigten ausgewiesen. Ein Beschäftigter besetzt in der Umgangssprache einen Arbeitsplatz. Als Stichtag gilt der 30. September des jeweiligen Erhebungsjahres. Als geografisch kleinste Einheit wird die Arbeitsstätte (Adressenscharf) erfasst. Der Fachstelle Statistik und Grundlagen liegen die Einzeldaten aller Betriebe von 1985 bis 2005 vor. Diese Angaben dürfen für statistische und planerische Zwecke bis genutzt werden. Für Verwaltungszwecke ist die Weitergabe der Daten untersagt. Die Vergleichszahlen der Branchen der Jahre 2001 und 2005 sind infolge Umstrukturierungen mit Vorsicht zu geniessen. Teilweise sind Betriebsteile zusammengezogen worden, andere wieder aufgesplittet. Damit kann sich der Hauptzweck einer Betriebsstätte verändern. Von Umstrukturierungen waren insbesondere betroffen: Sulzer, Winterthur Versicherungen, Credit Suisse und innerhalb der Stadtverwaltung das Sozialwesen und das Stadtwerk im Bereich der Versorgungsunternehmen. Dies widerspiegelt sich in den Einzeldaten der Erhebung. Die nächste Betriebszählung ist auf das Jahr 2008 geplant. Erhebliche Änderungen in der Erhebungsmethodik sind zu erwarten. Das Bundesamt für Statistik ist an einer grossen Revision der Wirtschaftsstatistiken um die bilateralen Verträge mit der Europäischen Union zu erfüllen. Impressum Stadt Winterthur Departement Kulturelles und Dienste, Stadtentwicklung Fachstelle Statistik und Grundlagen Tel Aktuelle Angaben Betriebszählung im Internet 12/12 FACHSTELLE STATISTIK UND GRUNDLAGEN, STADTENTWICKLUNG WINTERTHUR, DKD

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH. Life Sciences Über 6 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem Bereich der Life Sciences sind im privaten Dienstleistungssektor oder in der Industrie beschäftigt, meistens in Ingenieur- und Planungsbüros

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium Bei den Studienanwärter/innen trifft man öfters auf die Vorstellung, dass die Schule ein Hauptbeschäftigungsfeld für die er/innen sei. Betrachtet man die Situation nach dem Masterabschluss, so sind aber

Mehr

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen) Informatik UH/FH Für Informatikerinnen und Informatiker mit einem Masterabschluss (universitäre Hochschule) oder einem Bachelorabschluss (Fachhochschule) gestaltet sich der Berufseinstieg sehr günstig.

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Sozialhilfe im Schlepptau der Wirtschaft Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes im Kanton Zürich

Sozialhilfe im Schlepptau der Wirtschaft Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes im Kanton Zürich Sozialhilfe im Schlepptau der Wirtschaft Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes im Kanton Zürich Ruth Meier, Vizedirektorin, BFS Sozialkonferenz Kanton Zürich, 30. Juni 2011 Inhalt Die Rolle des Arbeitsmarktes

Mehr

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Baden-Württemberg: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Geburten und Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, Wanderungsbewegungen,

Mehr

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben 29.12.2015 PRESSEINFORMATION Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben MEHR GELD FÜR URLAUB, WOHNEN UND SPORT KAUFKRAFT ETWAS STÄRKER ALS IM VORJAHR Rückfragehinweis Angelika Knap Pressesprecherin

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Nordrhein-Westfalen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma

Mehr

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen) UH/FH Die Architektinnen und Architekten haben kaum Mühe beim Berufseinstieg, wobei er den Fachhochschulabsolventen noch etwas leichter fällt als den Absolvent/innen universitärer Hochschulen. Darin mag

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 16.12.2014, 9:15 16 Kultur, Medien, Informationsgesellschaft, Sport Nr. 0350-1412-50 Internetnutzung

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%)

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%) Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Informationsservice Statistik Aktuell März 2009 Pflegestatistik 2007 Eckdaten der Pflegestatistik 2007 7.178 Pflegebedürftige insgesamt ambulante Pflege: 1.251

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes Die durchschnittliche Pkw-Fahrzeit zur nächsten Autobahn-Anschlussstelle beträgt in Marburg- Biedenkopf 26 Minuten. Damit liegt diese Region

Mehr

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Bundesländervergleich 2011 Aktualisierung der F&E-Quote

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz Chemie an der Spitze in Wichtige Industriezweige in Land und Bund Von Rainer Klein Bedeutung und Entwicklung der Industriebranchen in Rheinland- Pfalz im Vergleich zu Deutschland lassen sich beispielsweise

Mehr

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 4% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 6/2 LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 4% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine demoskopische

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Pressemitteilung 1 12. Dienstag, 13.03.2007, 11.00 Uhr

Pressemitteilung 1 12. Dienstag, 13.03.2007, 11.00 Uhr Pressemitteilung 1 12 Pressemitteilung Ort: St. Gallen / Zürich Datum: Montag, 12.3.27 Sperrfrist: Dienstag, 13.3.27, 11. Uhr Übersicht 1 Solides Wachstum der Schweiz... 2 2 Neueintragungen und Löschungen

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise

Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise Lutz Bellmann und Andreas Crimmann Aktuelle Entwicklungen in der Zeitarbeit Zeitarbeit vor und in der Wirtschafts- und Finanzkrise Frankfurt am Main, 10.06.2010 1 Agenda 1. Zeitarbeit in der Krise? 2.

Mehr

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus

Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus Aktueller Arbeitsmarkt für Akademiker Arbeitslosigkeit steigt, Nachfrage geht zurück dennoch gedämpfter Optimismus Nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank wird sich die Konjunktur nach dem äußerst schwachen

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Periodentabellen 2013

Periodentabellen 2013 Periodentabellen 2013 Periodentabelle für Anlageklassen Periodentabellen für Anlageklassen sind ein sehr anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der jährlichen Rendite-Variabilität sowie

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April 2006. Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr. Sie finden uns im Internet unter www.creditreform.ch

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April 2006. Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr. Sie finden uns im Internet unter www.creditreform.ch Seite 1 PRESSEMITTEILUNG Ort Zürich Datum 19. April 2006 Sperrfrist 20. April 2006, 11.00 Uhr 1 Kommentar... 2 2 Neueintragungen und Löschungen SHAB... 4 2.1 Neueintragungen... 4 2.2 Löschungen... 4 2.3

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/2038 5. Wahlperiode 23.12.2008 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Regine Lück, Fraktion DIE LINKE Zuwachs an sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert Wirtschaft und Verwaltung ist erneut die beliebteste Branche bei Schweizer Schülerinnen und Schülern. Dies ergab die diesjährige Schülerumfrage

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet Wirtschaftsbarometer 4/2012 Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet Unterstützung vor allem für Kinderprojekte und Hilfsorganisationen Dezember 2012 +++ Weiterhin gute Stimmung im Mittelstand +++ Optimismus

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Die Parteien und ihre Anhänger

Die Parteien und ihre Anhänger Pressemitteilung, Universität Leipzig und Universität Gießen, November 11 Die Parteien und ihre Anhänger Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu Parteienpräferenz und Geschlecht, Arbeitslosigkeit, Alter,

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln Seite 1 von 5 Nachricht aus Vertrieb & Marketing vom 28.5.2014 Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln Nach einer YouGov-Untersuchung wurden Ende 2013 insgesamt rund 1,87 Millionen Kfz- Versicherungsverträge

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Information und Mitsprache werden häufig verweigert

Information und Mitsprache werden häufig verweigert Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Julius Braun Präsident der AK Oberösterreich Geschäftsführer des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Betriebsräte unter Druck: Information

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2003 / Nr. 6 ERHOLUNG, GESUNDHEIT, VITALITÄT Was bedeutet Schlaf? In letzter Zeit klagen immer weniger über zuwenig Schlaf Allensbach am Bodensee,

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und STATISTIKAMT NORD N I 5-4j/06 S 11. Dezember 2008 Verdienste der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Ergebnisse der Verdienststrukturerhebung 2006

Mehr