Einarbeitungskonzept für neue MitarbeiterInnen der Station (Gynäkologie)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einarbeitungskonzept für neue MitarbeiterInnen der Station (Gynäkologie)"

Transkript

1 Einarbeitungskonzept für neue MitarbeiterInnen der Station (Gynäkologie) Autor Steffi Ostermann Institut Fortbildungsstätte für Krankenpflege am Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians- Universität Marchioninistraße 15, D München Erschienen Kurs 1997/98 Sonstiges Weiterbildungslehrgang für die Leitung einer Station, Pflegegruppe oder Funktionseinheit Fach: Berufsfachlicher Themenkreis; Dozentin: Barbara Schreiner 1 Einleitung 2 Vorstellung des Klinikum Großhadern 3 Vorstellung der Station I Stationszugehörigkeit und Patientengut 3.2. Zusammensetzung des Personals und stationseigene Dienstregelungen 4 Einarbeitungneuer MitarbeiterInnen zum jetzigen Zeitpunkt auf der Station 4.1. Einführungskurs 4.2. Planung der Einarbeitungsphase durch die Stationsleitung Dienstplangestaltung Gestaltung des ersten Tages auf Station 4.3. Die Einarbeitung durch die Bezugsperson 5 Erstellung einer wöchentlichen Zielplanung

2 6 Erstellung einer räumlichen Checkliste für die Station I 5 7 Reflektion der Aufgaben der Stationsleitung bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter Anhang Anlage 1 Bild vom Klinikum Großhadern Anlage 2 Objektplan Klinikum Großhadern Anlage 3 Wegeinformation Klinikum Großhadern Anlage 4 Verzeichnis der Stationen, Polikliniken und Direktionen (Nicht übertragbar) Anlage 5 Grundriß der Station I 5 (Nicht übertragbar) Anlage 6 Programmheft zum Einführungskurs Anlage 7 Informationsblatt über Einführung Pflegebereich Anlage 8 Zielplanung der ersten bis achten Einarbeitungswoche Anlage 9 Räumliche Checkliste zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter Station I 5 1. Einleitung Auf unserer Station werden die meisten Mitarbeiter eher intuitiv und unkoordiniert eingearbeitet. Das führt zu einer längeren Einarbeitungszeit mit fraglichem Ergebnis. Da ihm anstelle einer systematischen Hinführung zu dem Aufgabengebiet viel Eigenständigkeit zugemutet wird, ist die Folge ein verkrampfter und unsicherer Mitarbeiter mit fehlerhafter Arbeitsleistung. Eine optimale Einarbeitung hat zum Ziel den neuen Mitarbeiter schnell und gut in das Stationsgeschehen einzuführen. Hilfsmittel der Einarbeitung sind für die Bezugsperson die Zielplanung und für den neuen Mitarbeiter die Checkliste. Mit dieser Projektarbeit möchte ich meiner Station ein Einarbeitungskonzept erarbeiten, daß ein systematisches, konstantes und zielorientiertes Arbeiten und Anleiten ermöglicht. 2. Vorstellung des Klinikum Großhadern Das Klinikum Großhadern ist Teil der Ludwig- Maximilians- Universität, Träger ist der Freistaat Bayern. Die Planung erfolgte bereits Von wurde das Klinikum in Betrieb genommen und ist seit 1993 an das U- Bahnnetz Münchens angeschlossen. Das Klinikum Großhadern liegt am südwestlichen Stadtrand von München auf einer Grundstücksfläche von qm. Die Ziele des Klinikums sind die umfassende Behandlung und Versorgung der Patienten,

3 die Forschung sowie die Ausbildung von Krankenpflegeschülern und Ärzten. Die Patienten werden bis zur höchsten Versorgungsstufe 4 medizinisch betreut, dafür stehen alle diagnostischen und therapeutischen Einrichtungen und Maßnahmen zur Verfügung. Großhadern vereint derzeit 15 verschiedene bettenführende Kliniken und 3 Institute mit folgenden Fachrichtungen: Anästhesiologie, Klinische Chemie, Chirurgie, Chirurgische Forschung, Gynäkologie und Geburtshilfe, HINO- Heilkunde, Herzchirurgie, Innere Medizin, Neurochirurgie, Neurologie, Nuklearmedizin, Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation, Ijrologie, Klinische Radiologie, Strahlentherapie und Radioonkologie. Als Außenstellen kooperieren das Max- von- Pettenkofer- Institut, die Mikrobiologie sowie das Institut für Pathologie. Das Klinikum mit seinen 55 Stationen hat eine Bettenkapazität von 1418 Patientenbetten, für chirurgische Eingriffe stehen 38 OP-Säle zur Verfügung, die ambulante Versorgung der Patienten übernehmen 12 Polikliniken. Im Haus erleichtern zentrale Einrichtungen, z.b. Krankentransport, Bettenzentrale und Zentralsterilisation, den Arbeitsablauf der Stationen. Um eine optimale Behandlung und Versorgung der Patienten zu gewährleisten, beschäftigt das Klinikum Großhadern insgesamt 4600 Mitarbeiter, davon sind derzeit 1400 Mitarbeiter im Pflegedienst tätig. Neben der Krankenpflegeschule mit 180 Ausbildungsplätzen bestehen Ausbildungsmöglichkeiten für Krankengymnasten und medizinisch- technische Röntgenassistenten. Für die Fort- und Weiterbildung des Pflegepersonals bietet das Klinikum, im Rahmen der Innerbetrieblichen Fortbildung, verschieden Lehrgänge an, wie z. B. Pflegeprozeßseminar, Kinästhetikkurs, Qualitätssicherung in den Pflege. Im Rahmen einer anerkannten Ausbildung werden Krankenschwestern und - Pfleger zu OP-, Anästhesieund intensivmedizinischen Fachkräften ausgebildet. Diese Ausbildung dauert berufsbegleitend jeweils 2 Jahre. Auch für die Leitung einer Station, Pflegegruppe oder Funktionseinheit werden Weiterbildungslehrgänge angeboten. Dieser Lehrgang dauert drei Monate Vollzeitunterricht im Blocksystem.

4 Der Ärztliche Direktor Herr Prof. Seidel, der Pflegedienstdirektor Herr Jacobs und der Verwaltungsdirektor Herr Stadler bilden das Direktorium des Klinikums. Dem Pflegedirektor direkt unterstellt sind die sieben Bereichsleitungen, die Innerbetriebliche Fortbildung und die Hygienebeauftragten. Das Klinikum ist durch farbige Ampeln und Buchstaben gekennzeichnet, die die Orientierung im Haus erleichtern und die Lage wichtiger Bereiche und Stationen verdeutlichen. rot Direktionstrakt und Privatstationen gelb Bettenhaus grün Polikliniken blau Nuklearmedizin, Hörsäle, Kursräume, zu den Parkplätzen Im Bettenhaus unterscheidet man weiterhin die Besucher-, Patienten-, Ver- und Entsorgungsstraße. (Anlage 1, 2, 3 und 4) 3. Vorstellung der Station I 5 Die Station I5 befindet sich im 5.Stockwerk zwischen den Knotenpunkten HI und IK. Vom Knotenpunkt HI ausgehend sind südlich der Patientenaufenthaltsraum,10 Dreibettzimmer und 2 Ärztezimmer angeordnet. Die Patientenzimmer sind mit einem Notfallsystem, WC, Naßzelle, eingebauten Kleiderschränken, Telefonanschluß, Sauerstoffund Druckluftentnahmestelle ausgestattet. Für die Frischluftzufuhr in den Zimmern sorgt eine zentral gesteuerte Klimaanlage. Im Norden, neben der Putzkammer des Reinigungspersonals, befindet sich das Patientenbad, ausgestattet mit 2 Duschkabinen, einer Patientenliege, Patientenwaage, WC, Wandschränken und einem Abwurfsystem. Neben dem Bad schließt der Fäkalraum und eine Personalumkleide an. Der Stationsstützpunkt ist zentral gelegen. Hier werden administrative Arbeiten durchgeführt. Der Stützpunkt ist mit zwei Schreibtischen, zwei Telefonen, einer EDV- Anlage, Rohrpost, Patientenrufanlage, Medikamentenschränke, Formularschränke, sowie mehreren Wandschränken für Pflegeutensilien ausgestattet.

5 Durch eine Verbindungstür gelangt man in die Teeküche. Sie dient dem Pflegepersonal als Aufenthaltsraum und wird bei Dienstbesprechungen und Dienstübergaben genutzt. Vom Stützpunkt ausgehend verlaufen rechts und links je ein Quergang in nördlicher Richtung. Im rechten Quergang sind vier Einbettzimmer und eine Patientendusche angeordnet. Die Einbettzimmer werden vorwiegend für präfinale, pflegeintensive und Privatpatienten genutzt. Im linken Quergang befinden sich das Untersuchungszimmer, der Pflegearbeitsraum, der Raum der Stationssekretärin und 2 Personaltoiletten. Der Pflegearbeitsraum dient als Lagerungsund Vorbereitungsraum für Medikamente, Infusionen und Blutabnahmen. Im Geräteraum, nach dem Stützpunkt, sind neben medizinischen Geräten die Reanimationseinheit auf Rädern untergebracht. Es schließen sich Fäkalraum, Besucher WC eine weitere Personalumkleide und der Speiseaufzug an. An der westlichen Seite, am Ausgang 1K, befinden sich noch ein Lagerungsraum und ein Umkleideraum. (Anlage 5) 3.1. Stationszugehörigkeit und Patientengut Unsere Station ist eine gynäkologische Allgemeinstation und steht unter der ärztlichen Leitung von Herr Prof. Dr. Hepp.Die Station gehört dem Pflegebereich 4 an, der zuständige Bereichsleiter ist Herr Köppen. Die pflegerische Leitung unterliegt Frau Gabriele Duda. Es werden Patienten mit den unterschiedlichsten gynäkologischen Erkrankungen betreut. Operative Eingriffe verschiedenen Schweregrades werden durchgeführt, wie z.b. Laparaskopie, Laparatomie, Abrasio fracta, Mastektomie, Operation nach Veechietti, Aufbauund Reduktionsplastik. Ein Hauptschwerpunkt der Erkrankungen liegt im onkologischem Bereich. Für die Diagnostik werden 1-2 Wochen benötigt, ein zwei bis dreiwöchiger postoperativer Krankenhausaufenthalt schließt sich an. Viel Zeit wird für die psychische Betreuung gerade dieser schwerkranken Patienten investiert.

6 3.2. Zusammensetzung des Personals und stationseigene Dienstregelungen Die Station I 5 verfügt über 13 Planstellen, die derzeit alle besetzt sind. 11 davon sind examiniertes Pflegepersonal, 1 Krankenpflegehelferin und 1 Stationsassistent. Auf Station arbeiten wir in Bereichspflege. Die Pflegekräfte werden vor Arbeitsbeginn durch die Stations- bzw. Schichtleitung in ihren zuständigen Pflegebereich eingeteilt. Benannt werden die Bereiche durch die Farben der Optiplanmappen rot und blau. Die Pflegekräfte sind für alle Arbeiten wie Pflegeplanung, Überwachungsaufgaben, usw. verantwortlich, unterstützt werden sie durch den Stationsassistenten. Der Dienstplan wird spätestens am 15 des Vormonats durch die Stationsleitung festgelegt. Er muß einen reibungslosen Ablauf der Station und eine optimale Versorgung der Patienten gewährleisten. Wünsche des Mitarbeiters, die im Wunschkalender eingetragen sind, werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Auf der Station arbeiten wir zu folgenden Diestzeiten: Frühdienst Frühdienst II Spätdienst Spätdienst II Nachtdienst 6.03 Uhr bis Uhr ( incl. 30 min Pause) 7.28 Uhr bis Uhr ( incl. 30 min Pause) Uhr bis Uhr ( incl. 30 min Pause) Uhr bis Uhr ( incl. 30 min Pause) Uhr bis 6.30 Uhr ( incl. 30 min Pause) Die Pause im Nachtdienst wird im Haus durch Freizeitausgleich abgegolten. Im Frühdienst arbeiten 4 Pflegekräfte, im Spätdienst 2 bis 3 Pflegekräfte und im Nachtdienst eine Pflegekraft. Die KrankenpflegeschülerInnen absolvieren im 3. Ausbildungsjahr einen 5- wöchigen Einsatz in der Frauenklinik. Der Dienstplan wird von der Krankenpflegeschule erstellt, der Studientag wird einmal pro Woche eingeplant.

7 Die Krankenpflegeschülerlnnen werden vom Mentor der Station eingewiesen und angeleitet. Die Mitarbeiter der Station arbeiten eng mit der zuständigen Lehrkraft Frau Herr zusammen. 4 Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen zum jetzigen Zeitpunkt auf der Station I Einführungskurs Die zukünftigen MitarbeiterInnen erhalten, nach Bestätigung des neuen Arbeitsververhältnisses, ein Informationsprospekt über die Gestaltung der ersten drei Tage im Klinikum Großhadern. Die Innerbetriebliche Fortbildung organisiert zum Quartalsanfang einen Einführungskurs für neue Mitarbeiterinnen im Pflegedienst. Dort erhalten sie ausführliche Informationen über Aufbau, Struktur und Organisation des Klinikums. Sie werden vom Pflegedienstdirektor Herr Jacobs begrüßt und treffen auf ihre zu ständigen Bereichs- und Praxisanleiter. (Anlage 6) Der Praxisanleiter wird ihnen in der gesamten Einarbeitungsphase zur Seite stehen und sie bei Fragen und Problemen unterstützen. Im weiteren Text werden die MitarbeiterInnen vereinfacht als Mitarbeiter beschrieben Planung der Einarbeitungsphase durch die Stationsleitung Die Einarbeitungszeit auf unserer Station beträgt acht bis zwölf Wochen. Sie ist abhängig vom Ausbildungsstand und von den Vorkenntnissen des neuen Mitarbeiters. Für die Planung benötigt die Stationsleitung einige Informationen über den Mitarbeiter: z.b. Wann wurde das Examen absolviert? In welchen Fachgebieten hat er schon gearbeitet? Hat er spezielle Qualifikationen? Diese Informationen erhält sie durch ein bereits geführtes Vorgespräch mit dem zukünftigen Mitarbeiter oder durch den Bereichsleiter Herr Köppen.

8 Die Pflegekraft, die dem Mitarbeiter anvertraut werden soll, wird nach ihrer Berufserfahrung und Fachkompetenz ausgewählt. Beide werden nach Möglichkeit drei bis vier Wochen zusammen arbeiten Dienstplangestaltung Die ersten zwei Wochen arbeitet der Mitarbeiter im Frühdienst ausschließlich dem Wochenende. Der Praxisanleiter Herr Kalisch führt mit dem neuen Mitarbeiter, in einer dieser Wochen, am Vormittag zwischen und Uhr, eine bereichsbezogene Einführung durch. Einen Plan dafür erhält der Mitarbeiter zum Arbeitsantritt auf Station. (Anlage 7) In der dritten Woche arbeitet der Mitarbeiter im Spätdienst einschließlich Wochenende. Im weiteren Verlauf wird er individuell eingeteilt. Im Zeitraum der sechsten bzw. siebten Woche wird er dem Stationsassistenten zugeteilt und arbeitet zu dessen Dienstzeiten. Je nach Stand der Einarbeitung wird der Mitarbeiter ab der zwölften Woche im Nachtdienst, meist durch die gleiche Bezugsperson, eingearbeitet Gestaltung des ersten Tages auf Station Beim Eintreffen des Mitarbeiters auf unserer Station wird er durch die Stationsleitung begrüßt und erhält eine von allen Kollegen unterschriebene Willkommenskarte sowie ein eigenes Stethoskop. Ein Schrank in der Personalumkleide wird ihm zugewiesen und anschließend allen anwesenden Mitarbeitern und Ärzten vorgestellt. Den ersten Tag verbringt der Mitarbeiter mit der Stationsleitung und der ihm zugewiesenen Pflegekraft. Er wird in Dienst-, Urlaubs- und Wunschpläne eingewiesen, Brandschutz- und Katastrophenpläne und die Hygienerichtlinien werden besprochen. Der Mitarbeiter erhält einen Einblick in die Dienstzeiten der Station und Erläuterungen zur Personalinfotafel. Im weiteren Tagesverlauf bekommt er einen groben Überblick über Aufbau und Organisation der Station.

9 Durch ein persönliches Gespräch werden Inhalt und Länge der Einarbeitungszeit festgelegt, die Vereinbarungen werden schriftlich protokolliert und von der Stationsleitung aufbewahrt. Der Termin für das Zwischengespräch wird vereinbart. Mit den besten Wünschen für den Start übergibt die Stationsleitung den neuen Mitarbeiter an die zuständige Pflegekraft Die Einarbeitung durch die Bezugsperson Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter läuft leider auf unserer Station noch etwas unkoordiniert. Ursache dafür sind unter anderem die fehlende Checkliste und Zielplanung. Die Bezugsperson arbeitet mit dem neuen Mitarbeiter gut zusammen. Die Einarbeitung erschwert sich aber, da keine konkreten Absprachen mit der Stationsleitung statt finden. Die zuständige Pflegekraft versucht nach besten Wissen und Gewissen den Mitarbeiter an die anfallenden Tätigkeiten heranzuführen. Die Planung entsteht nur im Kopf, schriftlich wird nichts fixiert. Dies kann schnell zu einer Überforderung von Mitarbeiter und Bezugsperson führen. Ein Hilfsmittel zur Einarbeitung ist der,,standard der Gynäkologie". Hier finden die Mitarbeiter Informationen über Krankheitsbilder, Operationen, prä- und postoperative Pflege. Er dient als Nachschlagewerk, gibt dem Mitarbeiter Sicherheit in seiner Arbeit und wird deshalb gerne benutzt. Der Einarbeitungsleitfaden findet nur begrenzt Anwendung. Darin enthalten ist eine grobe Übersicht über Klinik und Station, Tagesabläufe der einzelnen Schichten erleichtern den Stationsablauf zu erfassen. Die enthaltene,,checkliste" ist eine Kombination aus Zielplanung und Checkliste. Der Umgang damit ist sehr schwer und wurde deshalb noch nicht genutzt. Die Bezugsperson bleibt, auch nach der gemeinsamen Einarbeitungszeit, für den Mitarbeiter Ansprechpartner und steht bei Fragen und Problemen zur Verfügung. Sie informiert die anderen Mitarbeiter über den Stand der Einarbeitung und gibt Anregungen für die weitere Planung.

10 5. Erstellung einer wöchentlichen Zielplanung Für unsere Station erstellte ich eine Zielplanung für die erste bis achte Einarbeitungswoche. In dieser Zeit soll der neue Mitarbeiter in kleinen Schritten an die Tätigkeiten auf Station herangeführt werden. Durch die Teilziele kann die einarbeitende Pflegekraft flexibler in der Einarbeitung reagieren, das Gesamtziel wird schneller erreicht. Sie kann den neuen Mitarbeiter besser Ängste nehmen, Motivation aufbauen und dadurch Frustration vermeiden. Die nachfolgenden Wochen dienen zur Festigung der erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten und zur Vorbereitung auf den Nachtdienst. Nach dem Einsatz im Nachtdienst, zum Ende der Einarbeitungszeit, findet das Abschlußgespräch mit neuem Mitarbeiter, Bezugsperson und Stationsleitung statt. 6. Erstellung einer räumlichen Checkliste für die Station I 5 Die von mir erstellte Checkliste soll dem neuen Mitarbeiter als Hilfsmittel bei der Einarbeitung dienen. Sie soll ihm eine schnellere und bessere Orientierung ermöglichen. Die Einweisung und Erarbeitung findet durch die Bezugsperson statt. Die erarbeitete Checkliste befindet sich in der Anlage Reflektion der Aufgaben der Stationsleitung bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter Die Stationsleitung trägt bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter eine große Verantwortung. Viele Mitarbeiter sind durch fehlende Berufserfahrung und die neue Umgebung verunsichert. Durch einen freundlichen Umgangston, Gesprächsbereitschaft, Verschwiegenheit und Ehrlichkeit kann sie dem neuen Mitarbeiter helfen, Ängste abzubauen und ihn zum selbstständigen, sicheren und adäquaten Arbeiten anleiten. Jeder Mitarbeiter besitzt eine eigene Persönlichkeit auf die die Stationsleitung individuell eingehen muß.

11 Durch die Erarbeitung eines Konzeptes, über den Inhalt und Verlauf, kann der Mitarbeiter gezielter und störungsärmer eingearbeitet werden. Für die Einarbeitung muß die Stationsleitung eine geeignete Pflegekraft auswählen, die diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen kann. Folgende Voraussetzungen sollte die einarbeitetende Pflegekraft mitbringen: gute Berufserfahrung und Fachkompetenz, Bereitschaft eigene Arbeitsweise zu überdenken, Freude und Interesse am Einarbeiten zeigen, Verantwortungsbewußtsein, Koordinations- und Kommunikationsfähigkeit, Geduld, gute Beobachtungs- und Beurteilungsgabe Besuch der Fortbildung,,Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen". Je nach Ausbildungsstand und Berufserfahrung wird der Einarbeitungszeitraum festgelegt. Während dieser Zeit arbeitet die zuständige Pflegekraft eng mit dem neuen Mitarbeiter und der Stationsleitung zusammen. Bei der Gestaltung des Dienstplanes sollte die Stationsleitung versuchen, in der ersten Einarbeitungszeit, den neuen Mitarbeiter und die zuständige Pflegekraft nicht auf dem Schichtplan anzurechnen. Sie schafft damit ideale Voraussetzungen für eine systematische und erfolgreiche Einarbeitung. Dem neuen Mitarbeiter gibt sie genügend Zeit und Möglichkeiten konstant etwas aufzunehmen und das Erlernte zu festigen. Eine weitere Aufgabe der Stationsleitung, zusammen mit der Bezugsperson, liegt in der Erstellung eines Einarbeitungskonzeptes. Folgende Punkte müssen dabei berücksichtigt sein: Zeitraum und Ziel der Praxisanleitung Stationseinführung Gestaltung der ersten Stunde Gestaltung des weiteren Tagesablaufes

12 Festlegen des Zeitpunktes, Art und Weise der Erst- und Zwischengespräche Weitergabe von Informationen über Dienstplan und evtl. vorhandenem Programmheft über den innerbetrieblichen Einführungskurs Erhalt des Einarbeitungsleitfadens mit einer groben Übersicht über Klinik, Station und Tagesablauf Das Konzept wird dem gesamten Stationsteam vorgestellt. Die Stationsleitung hat zur Aufgabe, die anderen Mitarbeiter zu motivieren, so daß eine schnellere Einarbeitung erreicht werden kann. Je eher der neue Mitarbeiter sich mit seiner Station identifizieren kann, desto schneller kann er sich ins Team integrieren und so die anderen Kollegen entlasten. Mit den Informationen über den neuen Mitarbeiter, bespricht die Stationsleitung, zusammen mit der Bezugsperson die Zielplanung der Einarbeitung. Durch überschaubare, kurzfristige Teilziele kann der Mitarbeiter besser motiviert und schneller an das Gesamtziel herangeführt werden. Sie sorgen für eine abwechslungsreiche und interessante Gestaltung, welche über sichtlich, anschaulich und praxisbezogen ist. Pausen vom Lernangebot werden zur Verfügung gestellt. Das selbstständige Arbeiten wird gefördert durch eingebrachte Anerkennung und Kritik. Gegenseitige Feedbacks sollten jederzeit gegeben werden. Hilfsmittel werden bei der Einarbeitung zur Verfügung gestellt, z.b. Standards über pflegerische Maßnahmen, prä- und postoperative Versorgung, spezielle Untersuchungen und vieles mehr. Die erarbeiteten Checklisten finden bei der Einarbeitung Anwendung. Der Mitarbeiter erhält diese rechtzeitig, um sich auf das Lernangebot ein zustellen. Eine gute Einarbeitung der neuen Mitarbeiter fördert die Zufriedenheit und Zusammenarbeit der Mitarbeiter, die zur Verbesserung des Betriebsklimas führen. Durch die Abnahme der Ausfallzeiten und Versetzungswünsche wird ein fester Mitarbeiterstamm geschaffen. Das Ziel einer optimalen Pflegequalität kann dadurch erreicht werden. 8 Literaturverzeichnis

13 9 Gute Gründe für Großhadern, Herausgeber: Klinikum Großhadern, Stand: Oktober1991 Auf dem Weg zur Gesundheit, Herausgeber: Klinikum Großhadern, Stand: April 1996 Mitarbeiterhandbuch Station F 7 Leitfaden für neue Mitarbeiter der Station I 5 Werschnik, Hans: Mitarbeiterführung, In: Die Schwester/Der Pfleger, Melsungen, 34 Jahrgang, Februar 1995 Moser, Thomas: Anlernen neuer Mitarbeiter im OF, In: Die Schwester/Der Pfleger, Melsungen, 36.Jahrgang, Mai 1997 Anlage1 Anlage 2

14 Anlage 3

15

16 Anlage 6 Einführungskurs für neue MitarbeiterInnen im Pflegedienst 1. Tag Treffen Begrüßung. Herr Jacobs. Pflegedienstdirektor Allgemeine Informationen Gegenseitiges Kennenlernen Vorstellung des Personalrats Führung durch das Klinikum Mittagspause Treffen mit den zuständigen Bereichsleitungen und Praxisanleiterinnen Unterzeichnung des Arbeitsvertrages Einkleidung 2. Tag Gegenseitiges Kennenlernen Vorstellung der Krankenpflegeschule Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, Brandschutz Information über die Seelsorge am Klinikurn Großhadern Mittagspause Anforderungen an die Klinikhygiene Vorstellung der Klinischen Chemie einschließlich Führung Anforderungen an und Umgang mit Blutkonserven 3 Tag

17 Informationen über das Wiederbelebungssystem am Klinikum Großhadern Maßnahmen zur Wiederbelebung Theoretische Unterweisung Wiederbelebungsübungen Führung durch das MZD/Zentralsterilisation Mittagspause Einführung in die Medizingeräteverordnung Vorstellung des Krankentransportdienstes Vorstellung der Fortbildungsstätte und Auswertung des Einführungskurses Anlage 7 Bereichsbezogene Einführung Pflegebereich 4 Freitag Vorstellung der Station Montag Uhr Vorstellen der Räumlichkeiten Pat. Rufanlage Herzalarm Reanimations- Einh. Rohrpostanlagen der Betten u. Nachtkästchen Entsorgung von Wäsche und Abfall Hinweis auf,,stationsleitfaden und,, Krankenpflegie in der Frauenheilkunde' zum Selbststudium Klären von offenen Fragen Das Pflegedokumentations System Das Stationsbuch Die Patientenkurve Der Verordnungs- Bogen Das Pflegeblatt Der Pflegebericht Der Überwachungsbogen Der Intensiv Überwachungsbogen Die Pflegepersonal- Regelung

18 Vorstellen, erklären praktisch üben Dienstag Mittwoch Donnerstag Uhr Uhr Uhr Klären von offenen Fragen Das Klinisch-Chemische Labor Die Untersuchungsanträge und die entsprechenden Blutentnahmeröhrchen BKS Glucosebestimmung Das Bestimmen der Blutgruppe und das Bestellen von Transfusionen Die Mikrobiologie, seine Formblätter, und Versandröhrchen Hinweis auf Ordner Vorstellen, erklären praktisch üben Klären von offenen Fragen Die Essenbestellung Die MedGV Geräteeinweisung Der Perfusor secura Perfusor secura FT Die wichtigsten Formblätter fürdas EKG, die Rö- Abt. die Telefonanmeldung f. Patienten die Phys. Medizin die NUK, Vorstellen, erklären praktisch üben Umgang mit Zytostatika Klären von offenen Fragen Geräteeinweisung Infusomat II Infusomat secura Infusomat FM Das Messen des ZVD Versorgung Verstorbener Hinweis auf Formblätter Das Bestellwesen für die Apotheke die Wäscherei das MZD das Wirtschaftslager Vorstellen, erklären praktisch üben Anlage 8 Zielplanung der 1-8 Einarbeitungswoche 1. Woche 2. Woche

19 Ziel Gegenseitiges Kennenlernen der Mitarbeiter Vorgesetzten, Ärzte- Team grobe Orientierung auf Station und im Haus Dienstplan, Dienstzeiten und wichtige Vorschriften kennen Routineablauf für eine Schicht kennen Mitarbeiter kann Telefon, Funk, Rohrpost und Patientenrufanlage bedienen kennt medizinische Geräte und kann sie selbstständig bedienen Inhalt Vorstellung der Mitarbeiter, des Bereichsleiters und des Ärzteteams Erklärung der Dienstzeiten und stationsinternen Regelungen der Dienst- plangestaltung Führen eines Erstgesprächs Vorstellung und Erklärung der Station mit Hilfe der räumlichen Checkliste und des Wegeplans Orientierung im Haus durch den Praxisanleiter Fragen und wichtige Dienstvorschriften klären Tagespläne zeigen und erklären zeigen der Bedienung von Telefon, Funk, Rohrpost und Patietenrufanlage Geräteweinweisung, Vorführung und eigenständiges Üben 3. Woche 4. Woche

20 Ziel kennt das Patietendokumentationssystem selbstständige Aufnahme eines Patienten kennt die häufigsten Krankheitsbilder der Station sinnvolle Arbeitseinteilung beherrscht die gebräuchlichen Medikamente kennt das System der Apothekenbestellung Durchführung der prä- und postoperativen Versorgung unter Anleitung Inhalt Erklärung des Dokumentationssystems wichtige Fragen beim Aufnahmegespräch klären, Erstellen einer Pflegeplanung und Festlegen der Pflegekategorie erklären der gebräuchlichen Medikamente anhand des Medikamentenschrankes zeigen der Bestellmöglichkeiten Anleiten zur prä- und postoperativen Versorgung Erfragen des Wissenstandes und Eingehen auf nähere Fragen dazu 5. Woche 6. Woche Ziel Selbstständige Durchführung der Mitarbeiter kann administrative prä- und postoperativen Pflege Aufgaben aus führen Kennen des Bestellsystems von kennt das EDV-System des Wirtschafts- und Med. - Lager Klinikums

21 Inhalt Wiederholen und Klärung offenen Fragen zur prä- und postoperativen Pflege Erläuterung der stationsinternen Regeln bei der Lageranforderung anhand der Bestellkataloge intensive Anleitung durch den Stationsassistenten Ausfüllen von Formularen Anmelden von Untersuchungen Patienten zu Untersuchungen schicken Wiederholung und Üben der Pflegekategorisierung im Computer 7. Woche 8. Woche Ziel kann eine Patientengruppe kann im Untersuchungszimmer versorgen assistieren beherrscht die beherrscht den fachgerechten Pflegedokumentation Umgang mit Untersuchungsmaterial gegenseitiges Feedback über den jetzigen Stand der Einarbeitung Inhalt Wiederholung und Festigung Anleitung und Erläuterung bei gynäkologischen Untersuchungen Führen des Zwischengesprächs Anlage 9 Räumliche Checkliste zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter Station 15

22 1. Stützpunkt gesehen besprochen selbstständig damit gearbeitet Personalrufanlage Telefon / Gesprächsvermittlung Rohrpostanlage EDV- Anlage Bettenbelegungseinsteckbrett Untersuchungstafel Nüchterntafel Datenschutzkiste Schreibtische Formularschränke für Untersuchungsanträge Formularschränke für das Dokumentationssystem OPTIPLAN Visitenwägen Schrank für Schreibmaterial und Schriftverkehr Schrank für diverse Bestell- und Nachschlageordner Ablagefächer für Ärzte, Untersuchungen Aufnahmebuch und - Kalender BTM- Schrank und - Buch Medikamentenschränke A-M und N-Z, orale Laxantien, Sedativa und Antibiotika

23 Medikamentenkühlschrank Pflegeschubladen mit: Salben RR-Geräte 1 Stethoskope 1 Pulsuhren elastische Binden verschiedene Katheter, Duodenalsonden AE- Strümpfe und Maßband Tropfenbecher, Medikamentendispenser Nüchternschilder, Bettfernbedienung Pflegeschrank ( Lotion, Lösungen, Zahnbürsten) 2. Teeküche 1 Aufenthaltsraum Dienstplan Personalinfotafel Laborprobenrohrpost Wäscheschrank Wandschränke mit: Patientengeschirr und - Besteck Personalgeschirr verschiedene Teesorten Zwieback, Zucker, Strohhalme Lagerplatz für Personalkaffee, Milch, Personalessen Schrank für Personalangelegenheiten

24 Wirtschaftsschrank Schublade für Küchenanforderung Spülmaschine Wasserkocher Mikrowelle Elektroherd Personalkühlschrank 3. Geräteraum Reanimationseinheit mit: Defibrillator EKG-Monitor Sauerstoff- und Druckluftflasche Notfallkoffer Reanimationsbrett Lagerplatz für: Absaugkatheter, Absauggeräte, Sauerstoffwandanschluß, -brillen Atemtrainer Papierrollen für Untersuchungsstuhl, -liege Lagerungshilfsmittel Vorlagen, Patientenunterlagen Redonflaschen, Thoraxflaschen Einmaldecken, Kopfkissen Waschschüsseln, Nierenschalen

25 Patientenklingeln Reservewäscheschrank Infusionsständer medizinische Geräte: Perfusor Infusomat Mineralwasser 4. Untersuchungszimmer Untersuchungsstuhl stumme Schwester verschiedene Specula, -Halterungen verschiedene Lösungsmittel Abstrichbesteck Tupfer, Tamponaden OP-Lampe Abwurfeimer Untersuchungsliege Paravan Ablagefächer für Aufklärungsbögen Aktenschränke Glasschrank mit Verbandsstoffen Glasschrank für Untersuchungshilfsmittel

26 Mikroskop Verbandswagen Umkleidekabine 5. Pflegearbeitaraum Ampullenschränke i.v. - Antibiotikaschränke Infusionslösungen Schubläden mit: Infusion-, Transfusionssyteme Perfusorspritzen und -Leitungen Venenverweilkanülen, Dreiwegehähne Kanülen, Spritzen PCA-Systeme, Feinstaubmasken ZVD- Meßlatte und -System Reservelagerschrank Apothekenkiste Medikamentenkühlschrank Abfallbox für B- Müll Abfallbehälter für Zytostatika Ordner für Lagerbestellung Schreibtisch und Computer der STL 6. Fäkalräume (beide sind gleich ausgestattet)

27 Fäkalienbeseitigungssystem Dosierer für Desinfektionsmittel Abfall- und Abwurfsystem Schränke mit: Bettschüsseln, Spülpfannen Einwegnierenschalen, Zellstoff Meßbecher Urinbeutel, Sekretbeutel Müllrollen, Wäschesäcke, Trockentücher Hörkissen, Einwegschürzen Toilettenstuhl 7. Stationsflur Patienteninfotafel Bettenwägen Patientenruf Schrank für Untersuchungsanträge der Klinischen Chemie Laborrohrpost Tee- und Wasserwagen Feuerlöscher MZD - Wagen Blumenvasen 8. Patientenzimmer

28 Patientenbett Nachtkasten Patientenrufanlage Sauerstoff- und Druckluftentnahmestelle Steuerung des Sonnenrollos Kleiderschränke Naßzelle WC Herzalarm, Anwesendheitstaste Klimaanlage 9. Patientenbad Duschkabinen Patientenliege Patientenwaage Abwurfsystem Schrank mit Klysmen, Darmrohre, Irrigatoren, Einmalrasierern 10. Patientenaufenthaltsraum Patientenkühlschrank Sitzgelegenheiten 11. Abfallraum Haus- und krankenhausspezifischer Müll

29 Sondermüll (WILFA-Box) Wertstoffsammlung ( Papier, Glas, usw.) Entsorgungsplatz für Wäschesäcke und Apothekenkiste 12. Persoualumkleiden Personalschränke Lagerschrank für Personalwäsche Schuhschrank 13. Sonstiges Personaltoiletten Stationslager Speiseaufzug Sekretariatszimmer

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres Name: Daniel Stadler Studium an der MUG: Humanmedizin O 202; 12. Semester, 6. Studienjahr (2. Fächergruppe)

Mehr

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen Hinweise zum Fragebogen Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen kleinen Kästchen anzukreuzen. Bei den Fragen 4 bis 8 füllen Sie bitte auf der 5er Skala

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

unbürokratisch flexibel kostengünstig...

unbürokratisch flexibel kostengünstig... unbürokratisch flexibel kostengünstig... DOMUS VITA ist ein Vermittlungsdienst, der Ihnen eine private, häusliche 24 Std. Betreuung zur Verfügung stellt. Seit ein paar Jahren bieten wir unsere Dienstleistungen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege

Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege Evaluierungsergebnisse zur Umsetzung des Biermodells Mitarbeiterbefragung 66 % hohe Einsatzbereitschaft Motivation ¾ Anforderungen leicht erfüllbar jeder

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Ausbildereignungsprüfung

Ausbildereignungsprüfung Ausbildereignungsprüfung Unterweisungsprobe Anhand der 4-Stufen-Methode Ausbildungsberuf Pharmakant/Pharmakantin Thema der Unterweisung Füllmengenkontrolle von Zylinderampullen durch die Bedienung der

Mehr

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! I Allgemeine Einschätzungen und Merkmale Ihrer Tätigkeit 1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind! Wie wichtig ist Ihnen, dass

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten ambulanten Pflegedienstes. Sie sollten diese Fragen unbedingt abklären.

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Stellt sich vor Praktika 2015

Stellt sich vor Praktika 2015 - Pflegedirektion - für den Ausbildungsberuf* Gesundheits- und KrankenpflegerIn Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn Stellt sich vor Praktika 2015 * Die bisherige Berufsbezeichnung Krankenschwester,

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen. Pflegekonzept Unser Pflegedienst......und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Teams haben sich die medizinische Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen in ihrer Häuslichkeit zur Aufgabe

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim Seite 1 Liebe Nutzerin, lieber Nutzer dieser Checkliste, Sie suchen ein Alten- und Pflegeheim für sich oder Ihre Angehörigen? Mit dieser Checkliste unterstützt Sie St. Josef, alle wichtigen Kriterien abzuwägen

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

SPANISCHE FACHKRÄFTE IN DER GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE IM KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN

SPANISCHE FACHKRÄFTE IN DER GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE IM KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT PFLEGEDIREKTION SPANISCHE FACHKRÄFTE IN DER GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE IM KLINIKUM DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Alfred Holderied Pflegebereichsleitung 25. März 2014

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil? 3 = stimme voll zu 2 = stimmt ziemlich 1 = stimmt eher nicht 0 = stimmt absolut nicht Handlungsspielraum Ich übertrage meinen Mitarbeitern

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Klinik für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Aufenthalt 4 Betreuung 6 Austritt 7 2 EINLEITUNG Willkommen in unserer

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Belastungen am Arbeitsplatz

Belastungen am Arbeitsplatz Anlage 2b Belastungen am Arbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitschutzgesetz BU/GmbH: Abteilung:.. Schlüssel-.. Anmerkung: Sie bekamen diesen bogen von der gemeinsamen Kommission* überreicht.

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz

Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz Betriebliche Ausbildung nach dem neuen Krankenpflegegesetz Was hat sich in der Praxis getan? Barbara Ritter, Abteilungsleiterin betriebliche Ausbildung Pflege Asklepios Klinik Wandsbek 9. Gesundheitspflege-Kongress

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Unterweisungsentwurf Muster

Unterweisungsentwurf Muster Praktische Ausbilder- Eignungsprüfung Unterweisungsentwurf Muster Berufsbild: Bürokaufmann / Bürokauffrau Thema: Sachliche Rechnungskontrolle nach gesetzlichen Vorschriften Ersteller: Muster, Sabine Zielgruppe

Mehr

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist! Modul 1 Modul 2 Kinderbetreuung Eldercare unkompliziert individuell - professionell Ihr FirmenService damit Familie und Beruf vereinbar ist! MODUL 1 KINDERBETREUUNG Eine Investition die sich rechnet! Kinder

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion 3 04.09.2013. erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A. Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland Aktion 3 04.09.2013 erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.) Allgemeines Definition der praktischen Ausbildung Praktische Ausbildung

Mehr

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe

Progresso-Lehrgang. Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe -Lehrgang Subventionierte Weiterbildung Lehrgänge der Sozialpartner im Gastgewerbe Grundlagen Ohne Grundbildung (Lehre) im Gastgewerbe? Die ideale Weiterbildung für Mitarbeitende ohne Grundbildung. Ein

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016 Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch Auswahl an Themen und an Fragen Rückblick (In diesem Teil soll noch einmal das vorangegangene Mitarbeitergespräch betrachtet werden. Machen Sie sich Notizen zu

Mehr

Checkliste pflegedienstgründung.de

Checkliste pflegedienstgründung.de Checkliste Pflegedienstgründung 01 Checkliste pflegedienstgründung.de 1. Betriebsbezogene Unterlagen 1.1 Verträge und Vereinbarungen Versorgungsvertrag gem. 72 und 73 SGB XI Zulassung bei der zuständigen

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! EDV-Dienstplan Esgibt viele für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! 1 Zeitersparniss durch Generator Automatische Planung mit Optimierer Optimierer Dienstplanung reduziert sich

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ Beilage zu GS5-A-640/111-2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV. vom 10.11.2003) 1 Gliederung der Ausbildung: 2100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht 2500

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Job - Ausbildung Perspektive JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre Sie wollen eine Arbeit finden, die Ihren Fähigkeiten entspricht? Sie sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz,

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege 13. (1) Die Tätigkeitsbereiche des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege umfassen 1. eigenverantwortliche, 2. mitverantwortliche

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ

Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ Patienten-Informations-Zentrum Mobiles PIZ am Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen Wer wir sind Was wir tun Das PIZ-Team: 6 Mitarbeiter aus der Pflege bilden das PIZ-Team : Expertenwissen direkt

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Modul LERNZIELE. 1 Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Pfl egekräfte. Patientenzimmer.

Modul LERNZIELE. 1 Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Pfl egekräfte. Patientenzimmer. Modul LERNZIELE Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Wer arbeitet im Krankenhaus? Patientenzimmer Pfl egekräfte Welche Abteilungen und Räume gibt es? Hören/Sprechen:

Mehr