Vorwort 4. Lese-Rechtschreibschwäche Dummheit? Faulheit? Mangelnde Konzentration? 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort 4. Lese-Rechtschreibschwäche Dummheit? Faulheit? Mangelnde Konzentration? 5"

Transkript

1

2 Inhalt Vorwort 4 Lese-Rechtschreibschwäche Dummheit? Faulheit? Mangelnde Konzentration? 5 Lese-Rechtschreibschwäche hat mit Dummheit nichts zu tun und sie wächst sich auch nicht aus 6 Lese-Rechtschreibschwäche hat mit Faulheit nichts zu tun und sie ist auch keine Konzentrationsschwäche 7 Ursachen einer Lese-Rechtschreibschwäche 8 Alarmsignale 9 Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche? 12 Diagnose 12 Therapie 14 Probleme in und mit der Schule 16 Üben, üben, nochmals üben? Wie können Eltern helfen? 17 Anhang 1. Symptomliste Rechtslage Literatur und Arbeitsmaterial 20

3 Vorwort 28 Jahre nach der ersten Auflage dieser Broschüre stellen wir fest, dass sich an der Ausgangssituation, die uns damals dazu anregte, einen Ratgeber für Eltern zu schreiben, nicht viel verändert hat: Nach wie vor hören wir von Müttern, die stundenlang mit ihrem Kind üben und daran verzweifeln, dass nichts hängenbleibt, Vätern, die fassungslos registrieren, dass ihre wohlgemeinten Tips wie Bohne schreibt man mit h, das hört man doch im besten Falle dazu führen, dass ihr Kind nun das Wort Boden ebenfalls mit h schreibt, Fachkräften, die immer noch daran glauben, dass sich das Problem irgendwann auswächst, Lehrern, die davon überzeugt sind, dass es an ihrer Schule bzw. überhaupt keine Legasthenie gibt. Während der langjährigen praktischen Arbeit mit lese-rechtschreibschwachen Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen sowie der die praktische Arbeit begleitenden theoretischen Befassung mit dem Problem der Legasthenie haben wir unser therapeutisches Konzept ständig weiterentwickelt. Wir wollen mit der Broschüre Eltern, pädagogischen und psychologischen Fachkräften und Ärzten unsere Erfahrungen weitergeben, um das Verständnis für die Situation eines legasthenen Kindes zu erleichtern und mehr Sicherheit im Umgang mit dem Problem zu vermitteln, Aufschluss geben über die Formen der Störung, ihre Folgewirkungen sowie unsere Hilfen zu ihrer Behebung, auf die staatliche Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen (VOLRR) hinweisen, in der die Rechte auf Rücksichtnahme festgelegt sind, die ein legasthenes Kind in der Schule hat. Lese-Rechtschreibschwäche Dummheit? Faulheit? Mangelnde Konzentration? Um Probleme, die der Schulanfang und speziell das Lesen- und Schreibenlernen einem Kind bereitet, besser zu verstehen, versuchen Sie doch einmal, die nebenstehenden Wörter von unten nach oben flüssig zu lesen. Es wird Ihnen sicher nicht leicht fallen. Für jedes Kind, das zum ersten Mal mit Geschriebenem konfrontiert wird, bedeutet es eine weitaus größere Anstrengung: Es muss die Buchstaben erst kennen lernen, die Ihnen längst geläufig sind. Ein lese-rechtschreibschwaches Kind ist darüber hinaus in einer besonderen Situation: Es hat Schwierigkeiten, die Lese- und Schreibrichtung beizubehalten, Laute zu unterscheiden, formähnliche Buchstaben auseinander zu halten und Lautfolgen zu erkennen. Folglich behilft es sich eben, so gut es kann: Es setzt sein Gedächtnis auf eigene Weise ein, um seine Schwächen auszugleichen. Ein Kind in der ersten Klasse kann so z. B. das,lesen üben, ohne auf die Wörter zu schauen: Es orientiert sich an den nebenstehenden Bildern und kann allmählich den Text auswendig. Es ist deshalb keine Seltenheit, wenn ein Kind flüssig und richtig,liest und dabei das Erstlesebuch verkehrt herum hält! In höheren Klassen wird das ortho-photographische Gedächtnis assoziativ aktiviert, um eine Leseschwäche zu kompensieren. Das Kind richtet sich nach Wortlänge, ausgewählten Buchstabenfolgen und einem möglichen Sinnzusammenhang. So liest es z. B. Schaufel statt Schlaufe oder Baum statt Raum. Beim Prozess des Schreibens ist beim legasthenen Kind die Fähigkeit zur kontinuierlichen Umsetzung von gehörten Lauten in Buchstabenzeichen nicht oder nur eingeschränkt vorhanden. Wenn das Kind etwa einzelne Laute beim Hören nicht unterscheiden oder Lautfolgen nicht in Buchstabenfolgen umsetzen kann, kommt es beim Schreiben zu Auslassungen, Hinzufügungen, Verdrehungen oder Lautersetzungen: Das Kind schreibt seden statt senden, Tulope statt Tulpe, faul statt flau oder Prief statt Brief. Während dem Normalschreiber jedoch diese Falschschreibungen sofort auffallen, verfügt ein lese- und rechtschreibschwaches Kind über keine Kontrollmechanismen, die es ihm erlauben würden, unterlaufene Fehler zu korrigieren. Aufgrund der gestörten Integration von auditiver und visueller Wahrnehmung kann es den Unterschied von seden und senden nicht so selbstverständlich erkennen wie der Normalschreiber. N E N R E L N E S E L R E W H C S T S I 4 5

4 Beim lauten Lesen unbekannter Texte gerät das Kind ins Stocken, verfällt in ratendes Lesen oder der Leseprozess bricht vollständig zusammen. Beim Schreiben ungeübter Diktate werden plötzlich Störungen sichtbar, die das Kind bisher bei geübten Diktaten noch bis zu einem gewissen Grad ausgleichen konnte. Lese-Rechtschreibschwäche hat mit Dummheit nichts zu tun und sie wächst sich auch nicht aus Mancher hält lese-rechtschreibschwache Kinder immer noch für,dumm oder,beschränkt, weil er daran gewöhnt ist, Intelligenz am Stand der schulischen Leistungen zu messen. Kein Wunder, dass dann ein solches Kind spätestens am Anfang der dritten Klasse, in der der grundlegende Lese-und Schreiblehrgang als abgeschlossen unterstellt ist, leicht den Eindruck erweckt, minderbegabt zu sein. Dem steht jedoch die Tatsache entgegen, dass das Kind im Rechen- oder Sachkundeunterricht oder auch im außerschulischen Bereich beim Spielen oder anderen Freizeitbeschäftigungen logische Zusammenhänge genauso schnell und richtig erfasst wie alle anderen. 1 Aber auch, wenn das Versagen sich nicht mehr nur auf das Lesen und Schreiben beschränkt, kann die Ursache eine bisher unerkannt gebliebene Lese-Rechtschreibschwäche sein: Ein solches Kind hat Schwierigkeiten, Texte in vorgegebener Zeit sinnverstehend zu lesen und/oder den verlangten Antwortsatz aufzuschreiben. Es scheitert deshalb bei Mathematikarbeiten, die ihm rechnerisch kein Problem sind. beim Aufsatzschreiben das, was es gedanklich formuliert hat, auch genauso zu Papier zu bringen; Ausdrucksfehler und dauernde Wiederholungen einfachster Wortgebilde häufen sich. Es benutzt die Wörter, über deren Schreibweise relative Sicherheit existiert. Für das Kind ist also alles sehr viel schwieriger, so dass ein Leistungsabfall auch in anderen Fächern nicht verwunderlich ist. Nach einer anderen weit verbreiteten Auffassung handelt es sich bei den auffälligen Symptomen um Anfangsschwierigkeiten in den ersten beiden Klassen, die sich auswachsen. 1 Dieses Phänomen ist der Grund dafür, dass die Lese-Rechtschreibschwäche Teilleistungsstörung genannt wird. Die Wahrnehmungsprozesse, die für das Lesen und Schreiben aktiviert werden müssen, entwickeln sich jedoch nicht automatisch. Lesen und Schreiben werden als geistige Leistungen erworben und gezielt trainiert. Das schließt ein natürliches Auswachsen von Fehlfunktionen aus. Ohne gezielte Hilfe begleiten nun die Schwierigkeiten das Kind von Klasse zu Klasse. So sind nicht nur Kinder im Grundschulalter, sondern auch Kinder/ Jugendliche aller Schulstufen und -formen, Studenten und Berufstätige von einer solchen Schwäche betroffen. Mögen auch einige Fehlerarten verschwinden, mag auch ein Wort plötzlich öfter richtig als falsch geschrieben werden: Was bleibt, ist eine generelle Unsicherheit und in der Folge eine Abwehrhaltung allem Geschriebenen gegenüber. Lese-Rechtschreibschwäche hat mit Faulheit nichts zu tun und sie ist auch keine Konzentrationsschwäche Gerade Erwachsene, denen Schreiben und Lesen etwas ganz Selbstverständliches ist und die sich deshalb ein gesprochenes Wort sofort vor ihrem inneren Auge geschrieben vorstellen können, meinen oft, dass das Lesen und Schreiben der Muttersprache doch das Einfachste von der Welt und nur eine Frage des guten Willens sei. Während sie für falsch gelöste Mathematikaufgaben noch eher Verständnis aufbringen, vermuten sie bei den Rechtschreibfehlern ihres Kindes, es wolle einfach nicht lernen oder passe im Unterricht nicht richtig auf. Nun sind bei Legasthenikern durchaus Symptome festzustellen, die diesen Verdacht zu bestätigen scheinen: Oft lässt ein Kind deprimiert den Kopf hängen und sitzt Stunde um Stunde an den Hausaufgaben, ohne sich zu konzentrieren. Es kann aber auch sein, dass es aggressiv, geltungssüchtig und laut wird und so versucht, die Leistungsanforderung abzuwehren. Beide Haltungen können psychoreaktive Symptome der Lese-Rechtschreibschwäche sein und sollten ernst genommen werden: Wenn ein Kind ständige Misserfolgserlebnisse zu verkraften hat, wenn alle seine Bemühungen nicht zu besseren Leistungen führen, gibt es irgendwann auf. Sein Selbstwertgefühl leidet, unter Umständen wird es sogar krank es setzt Abwehrmechanismen in Gang und baut Vermeidungsstrategien bezüglich aller Anforderungen auf, die mit Lesen und Schreiben verbunden sind. 6 7

5 Der Beratungslehrer-Informationsdienst Nr. 2/93, der der Fortbildung der Beratungslehrer in Baden-Württemberg dient, führt zum Stichwort Konzentrationsschwäche folgendes aus: Kinder mit Teilleistungsstörungen arbeiten... sehr häufig auf einem permanent erhöhten Anstrengungs- und Konzentrationsniveau; dieses Niveau läßt sich jedoch beim besten Willen nicht über längere Zeit aufrechterhalten.... Das Problem dieser Kinder ist also nicht eine Konzentrationsschwäche, wie oft vermutet wird,... sondern ein psycho-physisch nicht bewältigbares zu hohes Konzentrationsniveau also das gerade Gegenteil. Man muß sich einmal vorstellen, wie einem solchen Kind zumute sein muß, das ständig zu hören bekommt, es solle sich besser konzentrieren, wo es doch gerade bis aufs äußerste angespannt ist nicht zuletzt aus diesem Grunde sollte die Diagnose Konzentrationsschwäche möglichst unterbleiben! Die Behandlung und Förderung von lese-rechtschreibschwachen Kindern bleibt beim derzeitigen Stand der Forschung auf eine diagnostische Erfassung der sichtbar gestörten Prozesse verwiesen. An den von den Kindern gemachten Fehlern selbst wird die Art der Wahrnehmungsdefizite 2 bestimmbar (optische Strukturierungs- und phonematische Differenzierungsschwächen), die die korrekte Erfassung von Lauten und Lautfolgen sowie die Umsetzung von Lauten in Zeichen erschweren oder gar verunmöglichen. Alarmsignale Wenn Sie die folgenden Symptome bei Ihrem Kind bemerken, sollten Sie hellhörig werden: Schwierigkeiten, bezogen auf den Schreibprozess: Probleme im Umgang mit Bleistift und Füller, evtl. eine verkrampfte Fingerhaltung oder die unkoordinierte Haltung des ganzen Oberkörpers Schwierigkeiten mit der Orientierung auf einer Seite im Heft oder beim Bearbeiten von Übungsblättern Ursachen einer Lese-Rechtschreibschwäche Seit es das Phänomen der Lese-Rechtschreibschwäche gibt und die Symptomatik wissenschaftlich beschrieben wurde, haben die verschiedensten Fachrichtungen Theorien über die Ursachen entwickelt. auffällig verlangsamtes Schreiben und/oder ein zerfallendes Schriftbild; auffallend undeutliches Schreiben bei älteren Kindern Unfähigkeit, Wortbilder zu speichern Der Ansatz der Milieutheorie untersuchte, inwieweit soziale Milieufaktoren als Ursachen einer LRS anzusehen waren. Schichtzugehörigkeit, Bildungsniveau und Erziehungsstil der Eltern sowie familiäre Wohn- und Lebensverhältnisse standen dabei im Vordergrund. Die individualpsychischen Entstehungsfaktoren einer legasthenen Störung werden in den Wissenschaften Psycholinguistik, Entwicklungs- und Lernpsychologie erforscht. Übereinstimmend wird in diesen Ansätzen eine LRS als Ausdruck einer psychischen Störung betrachtet. Neuere Forschungsansätze betrachten das Phänomen LRS als eine Ausfallerscheinung, die durch spezielle Dysfunktionen des Gehirns (hirnorganische Ursachen), des zentralen Nervensystems (neurophysiologische Ursachen) oder genetische Dispositionen verursacht wird. Die Sinnesverarbeitung, vor allem die zentrale Hörverarbeitung (F. Warnke) und die defizitäre Sprachwahrnehmungsleistung (H. Breuer) stehen im Mittelpunkt anderer Untersuchungen. 2 Zum richtigen Verständnis des Begriffs der Wahrnehmung ist es wichtig zu wissen, daß unsere Sinneswahrnehmungen nicht allein durch die Empfangsorgane wie Auge, Ohr und Zunge bestimmt werden, sondern daß unser Gehirn der eigentliche Produzent dieser Wahrnehmungen ist. (Alfred Maelicke, Vom Reiz der Sinne, Weinheim 1990). Verarbeitung von Erfahrung und Verstandesleistungen (Kognition) sind daher nicht von der Wahrnehmung zu trennen. 8 9

6 Schwierigkeiten, direkt auf die Schriftsprache bezogen: auditive und visuelle Differenzierung von m/n, o/u, i/e, ö/ü oder f/ß/w, s/ß,ch/sch: Diktiert wird Turm. Das Kind schreibt aber Torm. Oder es wird Zweig diktiert. Das Kind schreibt Zfeig. Schreiben und Lesen von Buchstaben, die formähnlich sind: Das Kind liest Leder statt Leber oder schreibt bepem statt bequem. Buchstabenauslassungen oder -hinzufügungen, Buchstabenverdreher oder -ersetzungen: Das Kind schreibt z.b. Bume oder Bulme statt Blume, Zahrn statt Zahn, afu statt auf, Leita statt Leiter. Unterscheidung von lang oder kurz gesprochenen Vokalen (Fehler bei Wörtern mit Konsonantenverdopplung oder Dehnung von Vokalen): So schreibt es z.b. Flame statt Flamme oder rahmen statt rammen. differenzierte kognitive Verarbeitung des Unterschieds von Laut und zugehörigem Zeichen (Fehler bei den verwechselbaren Mitlauten am Wort- und Silbenende b/p, d/t, g/k und in der Unterscheidung von e/ä und eu/äu): Das Kind schreibt Laup statt Laub oder bund statt bunt, Krefte statt Kräfte oder Geule statt Gäule. Fehlerhäufungen in der Groß- und Kleinschreibung, obwohl die Wortarten bekannt sind auffällige Fehler in der Zusammen- und Getrenntschreibung: So wird aus dem kleinen Baum der kleinebaum oder aus dem Schwimmbad das schwimm Bad Mehrfach geübtes Diktat eines zwölfjährigen Jungen, das die Bandbreite nahezu aller möglichen Fehlerarten zeigt, die eine legasthene Störung ausmachen können. Das gleiche Wort wird im gleichen Text mal falsch, mal richtig geschrieben. stockendes, zu schnelles und/oder ratendes Lesen ohne Punkt und Komma ; Ersetzen des Lesens durch Wiedergabe des auswendig gelernten Textes 3 3 Vgl. auch die SYMPTOMLISTE für umschriebene Entwicklungsstörungen beim Schriftspracherwerb im Anhang

7 Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche? Der Begriff Lese-Rechtschreibschwäche 4 umschreibt die vielfältigen Phänomene, die zu beobachten sind, wenn ein Kind im Vergleich zu den Schülern seiner Klassenstufe über einen längeren Zeitraum überdurchschnittlich viele Fehler beim Lesen und/oder Schreiben macht. Diese quantitative Norm ist ein erster Anhaltspunkt für das Vorliegen einer Lese- Rechtschreibschwäche. Qualitativ gesehen sind Symptome ausschlaggebend, die sich wechselseitig bedingen und daher meist nicht isoliert auftreten: Schwächen in der Graphomotorik eingeschränktes sinnverstehendes Lesen mangelndes Wortspeichergedächtnis Mit Lesetests ermitteln wir die Lesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit sowie das Leseverständnis. Ein Lautdiskriminationstest gibt Aufschluss über Ausfälle in der Lautunterscheidungsfähigkeit hinsichtlich sowohl der Art als auch des Schweregrades der Minderleistung. Je nach Einzelfall werden gesonderte Tests zur Erfassung der visuellen und auditiven Wahrnehmung, der Raumlageorientierungsfähigkeit sowie zum Stand der graphomotorischen Entwicklung durchgeführt. In einem anamnestischen Elterngespräch werden Besonderheiten der physischen und psychischen Entwicklung des Kindes erfasst. Probleme bei der Geburt, frühkindliche Entwicklungsstörungen (wie z.b. verzögerter Spracherwerb), Verhaltensauffälligkeiten und schulische Probleme sind wichtige Faktoren einer Gesamtbeurteilung, die erst die individuell ausgerichtete Therapie möglich macht. breite Streuung der Fehlleistungen in den für den Schriftspracherwerb notwendigen Wahrnehmungsfeldern Verhaltensauffälligkeiten wie Abwehrreaktionen, Depression oder Aggression Konzentrationsstörungen Die Diagnose Legen die beobachteten Symptome den Verdacht auf eine Lese-Rechtschreibschwäche nahe, sollte eine diagnostische Abklärung erfolgen. Die förderdiagnostischen Untersuchungsverfahren unseres Instituts ist ganzheitlich angelegt. Zunächst erfassen wir mit standardisierten Rechtschreibtests das Ausmaß der im Einzelfall vorliegenden Fehlfunktionen beim Schriftspracherwerb. Mittels einer qualitativen Analyse des individuellen Fehlerbildes diagnostizieren wir die verschiedenen Formen der Fehlfunktionen in der visuellen und auditiven Wahrnehmung. Simon, 10 Jahre alt, kann noch nicht lautgetreu richtig schreiben. Diktiert wurde: Karl und Kurt sind Freunde. Jeder hilft dem anderen, auch bei den Hausaufgaben. 4 Die Begriffe Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie werden synonym gebraucht

8 Die Therapie Unser Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die Ausbildung und Integration der folgenden physischen, psychischen und kognitiven Leistungen: Bewegung Sprechen Hören Sehen Verhalten Körperhaltung, Graphomotorik Lautbildung, Wortschatz, Sprachgefühl differenzierte auditive Wahrnehmung differenzierte visuelle Wahrnehmung soziale Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung Die therapeutischen Maßnahmen setzen bei den jeweils in der Untersuchung diagnostizierten Basisfehlleistungen des Kindes an. Tragendes Element der Therapiekonzeption ist das Lautanalytische Rechtschreibsystem LARS 5. Die schriftsprachrelevanten Teilleistungen werden auf der Basis dieses Programms aufgebaut durch: Sensibilisierung für phonematische Wahrnehmungsleistungen Sensibilisierung für graphemische Wahrnehmungsleistungen Sensibilisierung für Aufmerksamkeit und Gedächtnisaufbau Automatisierungstraining der schriftsprachrelevanten Gedächtnisinhalte Anbahnen von autonomen Problemlösestrategien Graphomotorisches Training Alle Behandlungsverfahren sind an die individuelle Leistungsfähigkeit angepasst. Dies ermöglicht kontinuierliche Erfolgserlebnisse, steigert die Motivation und beeinflusst das Selbstwertgefühl des Kindes positiv. Die Vermittlung einer realistischen Selbstwahrnehmung der eigenen Fähigkeiten hilft, die oft vorhandenen ausgeprägten Versagensängste abzubauen. Das Kind erlebt den Lese- und Schreibprozess nicht länger als Bedrohung, sondern als Leistungsanforderung, die es zunehmend bewältigt. 5 LARS wurde im ILT Frankfurt und den Instituten gleichen Namens in Bochum/Dortmund (heute Kinderzentrum für Entwicklungs- und Lerntherapie ) ausgearbeitet. Es wird seit Anfang der achtziger Jahre erfolgreich in den damit arbeitenden Einrichtungen angewandt und dem Erkenntnisstand der Linguistik und der Wahrnehmungspsychologie und der aus dem Einsatz in der Praxis gewonnenen Erfahrungen kontinuierlich angepasst. In der Kleingruppentherapie macht das Kind im Unterschied zum schulischen Lernen die Erfahrung, dass es ganz ohne Konkurrenzdruck einen Zugang zum Lesen und Schreiben finden kann. Das soziale Lernen in einer Gruppe mit Kindern, die die gleichen Schwierigkeiten haben, mindert den Leistungsdruck und fördert den Aufbau des Selbstbewusstseins. In wenigen Fällen ist die legasthene Störung so gravierend und/oder die psychische Situation des Kindes so angespannt, dass eine Gruppentherapie noch nicht möglich ist. Hier ist zumindest übergangsweise eine Einzeltherapie angezeigt. Die Therapie einer Lese-Rechtschreibschwäche hat eine Dauer von bis zu drei Jahren, in Einzelfällen auch länger. Erste Therapieerfolge zeigen sich in schulischen Diktaten und Aufsätzen darin, dass sich die breite Fehlerstreuung, die zu Beginn der Therapie diagnostiziert wurde, reduziert hat. In den die Therapie mit dem Kind begleitenden Therapiegesprächen, zu denen wir nach Abschluss einer Therapiephase einladen, vermitteln wir den Eltern ein fundiertes Verständnis für die Situation ihres Kindes. Informationen über sein Leistungsvermögen, sowie über den Aufbau, die Behandlungsmethoden und die Zielsetzung der Therapie stehen dabei im Vordergrund. Durch die realistische Einschätzung des Leistungsvermögens des Kindes erübrigen sich dann beispielsweise nutzlose Ermahnungen im häuslichen Umfeld wie Hinweise auf zu langsames Lesen und Schreiben, eine zu geringe Leistungsbereitschaft des Kindes im Vergleich zu anderen oder der Vorwurf mangelnder Konzentration. Im Verlauf der Therapiegespräche können sich an die Therapie angelehnte praktische Hilfen zur Verbesserung der Wahrnehmungsleistungen für das Lesen und Schreiben zu Hause ergeben. Die wesentliche Aufgabe der Eltern während der gesamten Therapiezeit ist der bewusste Nachvollzug der Fortschritte ihres Kindes. Im Therapiegespräch erfahren sie, welche schriftsprachrelevanten Wahrnehmungsleistungen das Kind schon koordinierter vollzieht. Die Reaktion auf noch mangelnde schulische Leistungen muss nun im Hervorheben der schon sichtbaren Fortschritte bestehen: Das Kind wird ermutigt, wenn Eltern ihm in einem Diktat zeigen können, was sich schon entscheidend gebessert hat

9 Probleme in und mit der Schule Es gibt ein Missverständnis, das viele Gespräche zwischen LehrerInnen und Eltern begleitet: Die hinter den mangelnden Leistungen im Lesen und Schreiben vermutete Lese-Rechtschreibschwäche sei fachkundig nur von einer außerschulischen Fachkraft zu diagnostizieren, z.b. von einem Arzt, einem Psychologen oder Pädagogen. Dies ist nicht zutreffend: Die Verordnung des Hessischen Kultusministers über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen vom sieht Deutschlehrer, den Schulpsychologischen oder Schulärztlichen Dienst als diagnostizierende Instanzen vor: Die Feststellung der besonderen Schwierigkeiten gehört zu den Aufgaben der Schule ( 2.1). Im Einzelfall haben die Lehrkräfte die Möglichkeit der unterstützenden Beratung zum Beispiel durch Schulpsychologen oder andere in der Lese- Rechtschreib- oder Rechendiagnostik ausgebildete Lehrkräfte ( 2.2) Im schulischen Umgang mit der Lese-Rechtschreibschwäche hat sich in den vergangenen Jahren vieles verändert. Dem Problem LRS wird heute aufgeschlossener begegnet. Häufig zeigt sich an Schulen jedoch ein Unbehagen angesichts der weit verbreiteten Unsicherheit, wie eine LRS erkannt werden kann oder dieser zu begegnen ist. Da verpflichtende Veranstaltungen zu diesem Thema im Rahmen der Lehrerausbildung noch nicht in ausreichendem Maße angeboten werden, versuchen interessierte Lehrerinnen und Lehrer, sich über außerschulische Fortbildungen in diesem Bereich zu qualifizieren. Integrative Lerntherapie bedeutet für uns, einen intensiven Kontakt zu Schulen herzustellen und regelmäßig Informationen auszutauschen. Wir besprechen mit den Lehrerinnen und Lehrern eines Kindes Ergebnisse unserer förderdiagnostischen Verfahren sowie Maßnahmen einer laufenden Therapie. Auf diese Weise tragen wir zum Verständnis für die individuelle Problematik eines Kindes bei. Unsere Gutachten und Befunde sind eine Entscheidungshilfe für die Schule: Eine Lehrerin/ein Lehrer kann anhand vorliegender Testergebnisse sich ein differenziertes Bild von der Problemlage des Kindes machen einen bereits vorhandenen Verdacht bestätigt oder nicht bestätigt finden ihren/seinen eigenen Beobachtungen Ergänzungen hinzufügen Bei allen schulischen Bemühungen kommt den Eltern bei der Erkennung einer LRS eine wichtige Rolle zu. Sie machen nämlich oft eher als eine Lehrerin oder ein Lehrer die Beobachtung, dass sich ihr Kind beim Lesen- und Schreibenlernen viel mehr Probleme hat als andere Kinder. Während die Schwierigkeiten eines Kindes durch geübte oder auswendig gelernte Diktate und Lesetexte in den ersten Klassen noch nicht unbedingt zu deutlichem Leistungsversagen in der Schule führen, bemerken Eltern Fehlerhäufungen in kleinen Briefen, auf Einkaufszetteln und in anderen frei geschriebenen Texten. Sobald Eltern eine länger andauernde Verschlechterung der Lese- und Rechtschreibleistungen und evtl. schon aufgetretene Folgeprobleme beobachten, sollten sie das Gespräch mit der Deutschlehrerin oder dem Deutschlehrer suchen. Folgende Punkte müssen dabei angesprochen werden: Darstellung der beobachteten Anzeichen für eine Lese-Rechtschreibschwäche v.a. bei älteren Schülern in weiterführenden Schulen: Darstellung der Entwicklung der schulischen Leistungen in der Grundschule. Dabei ist z.b. in Betracht zu ziehen, bis zu welchem Zeitpunkt geübte Diktate geschrieben wurden. Darstellung der beobachteten Anzeichen für Folgeprobleme wie Lese- und Schreibunlust, Depressionen, Aggressivität und sonstige Verhaltensauffälligkeiten Verständigung über die Berücksichtigung der Schwächen des Kindes gemäß der Verordnung des Hessischen Kultusministers über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen vom Üben, üben, nochmals üben? Wie können Eltern helfen? Durch verstärktes Üben des schulischen Lese- und Schreibstoffes, z.b. wiederholtes Lesen eines Textes, mehrmaliges Schreiben ausgewählter Wörter, Abschreiben von Texten, mehrfaches Diktieren eines Textes vor Klassenarbeiten kann eine legasthene Störung nicht behoben werden. Auch wenn vor allem in den ersten Grundschulklassen der Eindruck entsteht, dass Üben sinnvoll ist, weil vielleicht zu Hause oft wiederholte Diktate in der Schule mit relativ wenig Fehlern geschrieben werden, so führt doch dieses Üben zum Verdecken der legasthenen Schwäche: Schreibt das Kind dasselbe Diktat nach vier bis sechs Wochen noch einmal, wird die Fehlerzahl wieder hoch sein. Und spätestens dann, wenn Schule und/oder Eltern Diktattexte nicht mehr vorbereiten, werden die schriftsprachlichen Symptome der Lese-Rechtschreibschwäche wieder sichtbar sein

10 Üben bedeutet, verstandesmäßig beherrschte Zusammenhänge zu automatisieren, Verfahren und Abläufe zu trainieren. Deshalb ist Üben nur sinnvoll, wenn die Wahrnehmungsleistungen eines Kindes so verlaufen, dass sie einen Zugang zur Umsetzung der gehörten Laute oder der gesehenen Buchstabenfolge in richtiges Schreiben und Lesen ermöglichen. Diese Voraussetzung ist aber bei einem lese-rechtschreibschwachen Kind nicht gegeben. Übt also ein lese-rechtschreibschwaches Kind das Lesen und Schreiben am Schulstoff, wiederholen sich nur die Lese- und Schreibvorgänge, die ihm bisher schon keinen Bezug zu dem verschafft haben, was es lesen oder schreiben soll. Ihrem Kind zu helfen sollte für die Eltern in aller erster Linie heißen, Verständnis für seine Situation aufzubringen: Sie werden die Leistungen des Kindes nicht mehr an den momentanen schulischen Anforderungen messen. Sie werden dann auch die kleinen Fortschritte, die das Kind macht, erkennen und hervorheben. Es ist deshalb Bestandteil unserer therapeutischen Leistungen, Eltern Wissenswertes für fundiertes Verständnis und begründete Ermutigung an die Hand zu geben. Wenn sie diese Anregungen bedenken und im Umgang mit ihrem Kind umsetzen, können sie sehr zum Erfolg der Behandlung beitragen. Anhang 1 Symptomliste für umschriebene Entwicklungsstörungen des Schriftspracherwerbs 1. Auffälligkeiten beim Erwerb der Schriftsprache ( ) im Schreiben und/oder Lesen ( ) seit der 1., 2. oder 3. Klasse ( ) trotz zusätzlichen häuslichen Übens ( ) seit mehr als drei Monaten 2. Lesen ( ) Leseunfähigkeit am Ende der 1. und der 2. Klasse ( ) verlangsamtes Lesen in den weiteren Klassen ( ) fehlerhaftes Lesen ( ) disrhythmisches Lesen ( ) verständnisloses Lesen ( ) Leseunlust 3. Rechtschreibung ( ) Fehlerhäufungen in Diktaten und Aufsätzen ( ) Verwechslung von formähnlichen Buchstaben (b-d, p-q, ie-ei usw.) ( ) Auslassungen und Vertauschungen von Buchstaben, Silben oder ganzen Wörtern ( ) Versagen bei der Wiedergabe komplizierter Wortaufbauten ( ) Verwechslung von klangähnlichen Buchstaben und -folgen (b-p, d-t, g-k, f-pf-w, ch-sch-tsch usw.) ( ) überdurchschnittliche Fehlerhäufungen bei Dehnung von Selbstlauten und Verdopplung von Mitlauten ( ) Schreibunlust 4. Freie sprachliche Äußerung ( ) unklare Artikulation (bis zu Sprachfehlern) ( ) stockendes Sprechen ( ) unzureichender Wortschatz ( ) Begriffsfindungsnot ( ) syntaktische Armut ( ) grammatikalisch vereinfachtes und unkorrektes Sprechen oder Schreiben ( ) Diskrepanz zwischen dem stilistischen Niveau mündlicher und schriftlicher Äußerungen 5. Mündliche und schriftliche Merkfähigkeit ( ) erschwertes Auswendiglernen ( ) ungenügende Merkfähigkeit für neue Klangbilder ( ) ungenügende Merkfähigkeit für neue Wortbilder 18 19

11 6. Motorik ( ) verkrampfte Schreibhaltung/-bewegung ( ) ungleichmäßiges (bis verzerrtes) Schriftbild ( ) verlangsamte Schreibgeschwindigkeit 7. Verhaltensauffälligkeiten ( ) Schulangst, Angst vor Arbeiten ( ) Ängstlichkeit, Kontaktscheue ( ) Aggressivität, störendes Verhalten ( ) Depressivität, Gefühle der Minderwertigkeit ( ) Clownerie ( ) Konzentrationsschwäche ( ) Motorische Unruhe ( ) Nervosität, Nägelkauen ( ) Bettnässen, Daumenlutschen ( ) Ein-/Schlafstörungen ( ) Bauchweh, Kopfschmerzen, Übelkeit Falls mehrere Punkte dieser Aufstellung bejaht werden, sollte eine Legasthenie- Untersuchung durchgeführt werden. Hofmann, Bernd Lese-Rechtschreibschwäche, Legasthenie. Erscheinungen, Theorieansätze, Prävention; eine systematische Einführung in die Gesamtproblematik München, Oldenburg 2001 Kleinmann, Klaus Verstehen, beobachten und gezieltes Fördern von LRS-Schülern: Ein Leitfaden für die Praxis Dortmund 1999 Kliepfeldt, Ch., Gasteiger-Kliepera, B. Psychologie der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Weinheim 1993 Langfeldt, Hans-Peter, Tent, Lothar Pädagogisch-psychologische Diagnostik Hogreve, Göttingen 1999 Mann, Chr., Oberländer, H., Scheid, C. LRS, Legasthenie; Prävention und Therapie Beltz, Weinheim 2001 Suchodoletz, Waldemar von (Hrsg.) Therapie der Lese-Rechtschreibschwäche. Traditionelle und alternative Behandlungsmethoden im Überblick. Kohlhammer Verlag, 2003 Warnke, A., Hemminger, U., Roth, E., Schneck, S. Legasthenie-Leitfaden für die Praxis Hogreve, Göttingen 2002 Warnke, A., Hemminger, Uwe, Plume, Ellen Ratgeber Lese-Rechtschreibstörung Hogreve-Verlag, 2004 Anhang 2 Rechtslage Richtlinien, Erlasse und Verordnungen des Hessischen Kultusministers stehen als ständig aktualisierte Downloads unter folgenden Adressen zur Verfügung: Die Texte können auch über die im Impressum genannte Adresse bezogen werden. Anhang 3 Literatur Dummer-Smoch, Lisa Mit Phantasie und Fehlerpflaster. Hilfen für Eltern und Lehrer Reinhardt, München 2002 Firnhaber, Mechthild Legasthenie und andere Wahrnehmungsstörungen. Wie Eltern und Lehrer helfen können Fischer TB, Frankfurt 2000 Anhang 4 Arbeitsmaterialien Dummer, L./Hackethal, R. Kieler Leseaufbau Kiel 1996 Dummer, L./Hackethal, R. Kieler Rechtschreibaufbau Kiel 1996 Findeisen, U./Melenk, G./Schillo, H. Lauttreue Leseübungen 2. Auflage 2000 zu beziehen über: Verlag Dr. Dieter Winkler, Postfach , Bochum Findeisen, U./Melenk, G. Lauttreue Diktate für die 1. bis 5. Klasse. Kopiervorlagen zur Selbstkontrolle und ein Lehrerbegleitheft. 2. Auflage 2000 zu beziehen über: Verlag Dr. Dieter Winkler, Postfach , Bochum Löffler, I./Meyer-Schepers, U. Richtig lesen und schreiben durch Lautanalyse. Eine Arbeitsmappe für den schulischen Förderunterricht. 2. veränd. Auflage, Dortmund

12 Impressum Herausgeber: Institut für Legastheniker-Therapie Ulrike Didszuweit Gervinusstraße Frankfurt Fon Fax Verantwortlich für den Inhalt: Annette Tiedemann Ulrike Didszuweit Gestaltung: Horst Kolass Druck: MediaConcept GmbH 1. Auflage: Frankfurt aktualisierte Auflage: Frankfurt 2007 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet. Dieser Ratgeber ist auch zu beziehen über: Institut für Legastheniker-Therapie Wiesbaden, Rheinstr. 34, Fon , Fax Mainz, Ludwigsstr. 2, Fon/Fax Wetzlar, Albinistr. 8, Fon Gießen, Hein-Heckroth-Str. 32, Fon

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche

Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Leserechtschreibschwäche und Rechenschwäche Wenn Ihr Kind Probleme hat, sich in der Welt der Zahlen und Buchstaben zurechtzufinden, sind immer auch Sie als

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Pädagogik Judith Hallas Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 2 2. Schwierigkeiten

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

FRAGE 1: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VORGEHEN, UM EINE LRS ZU DIAGNOSTIZIEREN?

FRAGE 1: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VORGEHEN, UM EINE LRS ZU DIAGNOSTIZIEREN? 1 Hinweise für Schulen zur Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben 1 Aus dem schulgesetzlichen Auftrag der

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Realschule plus und Fachoberschule Dahn

Realschule plus und Fachoberschule Dahn Realschule plus und Fachoberschule Dahn - Schloßstraße 19 66994 Dahn Telefon 06391/914-100 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) oder Dyskalkulie (Dys) Die Förderung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg Vom RC Amberg erreichte uns ein interrasantes Gemeindienstprojekt, welches wir den Clubs im Distrikt 1880 nachfolgend vorstellen wollen. Es handelt sich um eine Projekt, welches sich mit der weit verbreiteten

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung Rechenschwäche Wahrnehmungsstörungen Konzentrationsstörungen Heilpädagogische Förderung Lese-Rechtschreibstörung (LRS) - Legasthenie Hat Ihr Kind schon

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand

Teil 1 (einmal zu erstellen/ liegt in der Schülerakte) Analyse: Aktueller Lern- und Entwicklungsstand LRS: Individueller Lern- und Förderplan von Ursula Schmeing für Schülerinnen und Schüler mit besonders lang anhaltenden Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben. Hier: Lese-Rechtschreibstörungen. Ein

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Die 10 Todsünden beim Bewerbungsanschreiben EIN RATGEBER VON DIPL. KFM. (FH) JAN PHILIP BERG. www.bewerbungstraining-online.com

Die 10 Todsünden beim Bewerbungsanschreiben EIN RATGEBER VON DIPL. KFM. (FH) JAN PHILIP BERG. www.bewerbungstraining-online.com Die 10 Todsünden beim Bewerbungsanschreiben EIN RATGEBER VON DIPL. KFM. (FH) JAN PHILIP BERG www.bewerbungstraining-online.com Die meisten Bewerber stöhnen schon beim Gedanken an das Bewerbungsanschreiben

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis Thema 2: Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen Rückblick

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen? Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie kommt man ohne lesen und schreiben zu können durch die Schule/das Leben? Wo bekomme ich Rat, wenn ich das Lesen und Schreiben

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

WIE ERKENNE ICH, OB EIN KIND EINE LEGASTHENIE HAT?

WIE ERKENNE ICH, OB EIN KIND EINE LEGASTHENIE HAT? WIE ERKENNE ICH, OB EIN KIND EINE LEGASTHENIE HAT? Fallbeispiel: Erste Anzeichen Max besucht die dritte Klasse der Grundschule. Er hat sich auf die Schule gefreut, ging zunächst immer gerne zur Schule.

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Kreative Schreibtechnik Clustering

Kreative Schreibtechnik Clustering Kreative Schreibtechnik Clustering Von Heike Thormann, kreativesdenken.com Einführung 2 Clustering Einführung: Kreative Schreibtechnik Clustering Clustering (oder auch Clustern) ist eine von der amerikanischen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin Die Rolle der Grammatik beim Erwerb von Fremdsprache Momoko Kin 0. Einleitung Warum ich dieses Thema gewählt habe, ist, weil ich den Grammatikunterricht nicht mag. Deshalb möchte ich wissen, warum die

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr