Kontrollprüfung. Referenzrahmen Deutsch. Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontrollprüfung. Referenzrahmen Deutsch. Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele"

Transkript

1 Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele

2 Herausgeberin und Copyright: Erziehungsdirektion des Kantons Bern 1. Auflage Juli 201

3 1 Kompetenzen Hören Als Hörtexte können unterschiedliche Arten von Texten vorkommen, die dem Vor- und Weltwissen der Schülerinnen und Schüler entsprechen (Berichte, Argumentationen, Reportagen, Werbetexte usw.). Der Wortschatz ist im Normalfall alltags- bzw. schulnah und gebräuchlich. Die Hörtexte sind inhaltlich und formal klar strukturiert. Globales Hören H1 Ein allgemeines, globales Verständnis des Hörtexts entwickeln; das heisst, den Inhalt im Grossen und Ganzen wiedergeben und einzelne Teilthemen erkennen bzw. angeben H2 Die zentrale Textfunktion und Textsorte erkennen bzw. angeben sowie paraverbale Zeichen und Weiteres wie zum Beispiel Hintergrundgeräusche, Musik in Werbespots usw. für das Verständnis des Hörtexts nutzen Punkte Selektives / detailliertes Hören H Für das Erreichen des Hörziels die Aufmerksamkeit auf bestimmte Informationen richten; relevante Informationen lokalisieren bzw. wiedergeben H4 Fragen nach Einzelheiten genau beantworten bzw. einzelne Aspekte des Hörtexts in andere Darstellungsformen übertragen Interpretierendes Hören H5 Nachvollziehbar und plausibel das entwickelte Verständnis des Hörtexts begründen, besonders mithilfe entsprechender Aussagen des Texts selbst; ebenso die Absicht der Verfasserin, des Verfassers, die mit dem Hörtext verwirklicht werden soll, rekonstruieren 6 18

4 4 Textlesen Als Lesetexte können kontinuierliche und diskontinuierliche Texte, literarische Texte und Sach-, Gebrauchstexte vorkommen. Sie weisen im Normalfall einen alltäglichen bzw. schulnahen Wortschatz auf und sind inhaltlich und formal klar strukturiert. Sie können neben sprachlichen auch bildlich-grafische Zeichen beinhalten. Globales Lesen TL1 Ein allgemeines, globales Verständnis des Lesetexts entwickeln; das heisst, den Inhalt im Grossen und Ganzen wiedergeben und einzelne Teilthemen erkennen bzw. angeben TL2 Die zentrale Textfunktion und Textsorte erkennen bzw. angeben sowie mit dem Lesetext verbundene paratextuelle Zeichen wie Titel, Grafiken, Tabellen usw. für die Entwicklung des Textverständnisses nutzen Punkte Selektives / detailliertes Lesen TL Für das Erreichen des Leseziels die Aufmerksamkeit auf bestimmte Informationen richten; relevante Informationen lokalisieren, markieren bzw. wiedergeben TL4 Fragen nach Einzelheiten genau beantworten; einzelne Aspekte des Lesetexts in andere Darstellungsformen übertragen 6 Interpretierendes Lesen TL5 Nachvollziehbar und plausibel das entwickelte Verständnis des Lesetexts begründen, besonders mithilfe entsprechender Aussagen des Texts selbst; ebenso die Absicht der Verfasserin, des Verfassers, die mit dem Text verwirklicht werden soll, rekonstruieren TL6 Bei literarischen Texten auch nicht explizit genannte biographische Aspekte, Gefühle und Absichten von Hauptfiguren ermitteln und gegebenenfalls beschreiben 6 Reflexion des Textinhalts TL7 Sich eine eigene Meinung zum Inhalt des Lesetexts bilden, sie begründen und mit adäquaten Mitteln zum Ausdruck bringen Reflexion der Textform TL8 Sich eine eigene Meinung zur Form und zu Merkmalen des Lesetexts, die seinen Aufbau, Stil usw. prägen, bilden sowie seine Wirkung und Angemessenheit einschätzen; dies begründen und mit adäquaten Mitteln zum Ausdruck bringen 0

5 5 Textschreiben Im Zentrum des Interesses stehen Texte mit schulischer Tradition, besonders Beschreibungen, Erzählungen, Briefe usw. Inhalt TSch1 Mit dem Text Relevantes und / oder Neues aussagen (der Text wirkt hinsichtlich seines Inhalts nicht beliebig) TSch2 Die Teilinhalte mit der zentralen Textaussage in Einklang bringen (nicht abschweifen) TSch Verständlich schreiben, so dass der Text problemlos nachvollziehbar ist (er weist einen logischen inneren Zusammenhang auf, hat keine «Lücken» und «Gedankensprünge») TSch4 Den geschriebenen Text in einem der Aufgabe angemessenen Umfang realisieren Punkte Form TSch5 Ein dem Schreibziel angemessenes Textmuster realisieren und gegebenenfalls einen Bezug zu den Leserinnen und Lesern herstellen TSch6 Den Text insgesamt deutlich gliedern, um damit die Nachvollziehbarkeit der Gesamtaussage zu unterstützen; die einzelnen Textteile und gegebenenfalls Titel, Zwischentitel, Anrede-, Grussformel usw. in eine plausible Ordnung bringen (äussere Gliederung) TSch7 Die einzelnen Textteile auch auf den Ebenen der Absätze und Sätze erkennbar sinnvoll gliedern und miteinander verbinden (innere Gliederung) Sprache TSch8 Angemessen schreiben, so dass der Text Wörter und Wendungen aufweist, die seiner Gesamtaussage, der realisierten Textsorte und den Adressatinnen, Adressaten entsprechen (Stilistik) TSch9 Korrekt schreiben, so dass der Text hinsichtlich der Grammatik in Bezug auf die stufenspezifisch relevanten Aspekte in Ordnung ist TSch10 Korrekt schreiben, so dass der Text hinsichtlich der Rechtschreibung in Bezug auf die stufenspezifisch relevanten Aspekte in Ordnung ist 0

6 6 Umgang mit grammatischen Proben und Grammatik Überarbeiten und Korrigieren von Texten G1 Texte im Sinn von Optimierungsvorschlägen mithilfe grammatischer Proben überarbeiten und in Bezug auf die Grammatik korrigieren Punkte Grammatische Proben und Grammatik in isolierten Aufgaben G2 In isolierten Situationen stufenadäquate Aufgaben zu einzelnen grammatischen Proben und grammatischen Phänomenen erfolgreich bewältigen 4 Erkunden grammatischer Phänomene G Aufgrund entsprechender Aufträge sprachliche Einheiten anhand authentischer Materialien von Schrift erkunden, Hypothesen zu Regelmässigkeiten des Aufbaus der deutschen Sprache entwickeln und entsprechende Ergebnisse nachvollziehbar festhalten 2 Begriffe G4 Eine stufenadäquate systematische Begrifflichkeit sowohl rezeptiv als auch produktiv verwenden 2 11 Rechtschreibung Korrigieren von Texten R1 Texte in Bezug auf die Rechtschreibung korrigieren, wobei gegebenenfalls Hilfsmittel wie zum Beispiel orthographische Wörterbücher effizient genutzt werden Punkte Rechtschreibung in isolierten Aufgaben R2 In isolierten Situationen stufenadäquate Aufgaben zu einzelnen orthographischen Phänomenen erfolgreich bewältigen 4 Erkunden orthographischer Phänomene R Aufgrund entsprechender Aufträge Schreibweisen anhand authentischer Materialien von Schrift untersuchen, Hypothesen zu Regelmässigkeiten des Aufbaus des deutschen Schriftsystems entwickeln und entsprechende Ergebnisse nachvollziehbar festhalten 2 Erklären von Schreibweisen R4 Bei bekannten Schreibweisen erläutern, warum sie korrekt sind (orthographisches Beweisen) 2 11

7 7 Inhalte (Umgang mit grammatischen Proben und Grammatik sowie Rechtschreibung) Mit den folgenden Listen werden die Inhalte angegeben, die die oben beschriebenen Kompetenzen des Umgangs mit grammatischen Proben und der Grammatik sowie der Rechtschreibung betreffen. Diese Inhalte beziehen sich im Wesentlichen auf regelmässige bzw. gebräuchliche Formen, unregelmässige Fälle und «Ausnahmen» spielen eine verschwindend kleine Rolle. Das Kriterium der Transparenz bewirkt, dass die Listen vor allem bei der Rechtschreibung relativ umfangreich sind; damit ist aber keine Aussage über die Relevanz bei der Kontrollprüfung verbunden. Grammatische Proben Ersatz-; Erweiterungs-; Verschiebe-; Weglassprobe Grammatik Die kleinsten Bausteine Laute (Phoneme); Buchstaben (Grapheme) Silben Morpheme Wörter Wortformenbildung: Bei Verben insbesondere: Personalformen; Tempusformen Bei Nomen insbesondere: Genera; Singular-, Pluralformen Bei Adjektiven insbesondere: Komparationsformen Bei Nomen; Adjektiven; Begleitern und Stellvertretern des Nomens zudem: die vier Kasus (Form und Anwendung) Wortbildung: Derivation (Ableitung); Komposition (Zusammensetzung) Wortarten: Verben; Nomen; Adjektive; Begleiter und Stellvertreter des Nomens; Unveränderliche Wortverwandtschaften: Wortfeld; Wortfamilie Sätze Satzarten (Aussage-, Frage-, Ausrufe-, Aufforderungs-, Wunschsatz); direkte Rede

8 8 Rechtschreibung Bereich A: Schreiben von Wortformen Schreiben nach den GPK-Regeln (phonologisches Prinzip) Die GPK-Regeln inkl.: «ie-regel» und übliche «Ausnahmen» (<ihr>; <mir>; <ging> usw.) gebräuchliche Schreibweisen mit <v> anstatt <f> (<Vogel>; <Vater>; <viel>; <vor>; <ver-> usw.) unterschiedliche Schreibweisen von [ks] (<Hexe>; <Füchse>; <Kekse>; <zwecks>) Schreibweisen gebräuchlicher unregelmässiger deutscher Wörter (alle Formen von sein : <seid>, <waren> usw. und haben : <hat>, <hatte>; <jetzt>; <dass>; <hören>; <dann> usw.) Schreibweisen gebräuchlicher Fremdwörter (<Maschine>; <spazieren>; <Lektion> usw.) Schreiben nach dem silbischen und morphologischen Prinzip «Stummes h»: silbeninitiales h (<gehen>); Dehnungs-h (<fahren>) Doppelkonsonanten (inkl. <ck>; <tz>) (<Bälle>; <backen>; <Hitze>) <sp>, <st> anstatt *<schp>, *<scht> (<sparen>; <Stange>); dazu auch <nk> anstatt *<ngk> (<denken>) Vokalverdoppelungen in geläufigen Fällen (<Haare>; <Meere>; <Moose>) Die Schreibweisen der Diphthonge (<leise>; <Mais>; <Haus>; <heute>; <Mäuse>) Grundsätzlich: <geht> wegen <gehen>; <Fahrt> wegen <fahren>; <Ball> wegen <Bälle> usw. ( Stammregel ) <ä> anstatt *<e> (<Äste> wegen <Ast>) Keine Verschmelzungen zwischen Vormorphemen und Stämmen (<zerreiben>) und an Wortgrenzen (<Fahrrad>) Bereich D: Gross- und Kleinschreibung Anfänge (von Überschriften, Absätzen, Sätzen usw.) Namen Nomen inkl. Nominalisierungen Höflichkeitsformen (<Sie> usw.) Bereich E: Zeichensetzung Satzschlusszeichen (Punkt; Fragezeichen; Ausrufezeichen) Komma (Komma zwischen Teilsätzen; Komma bei Aufzählungen; Komma bei Ausrufen und Anreden) Direkte Rede Bereich F: Worttrennung am Zeilenende Im Normalfall soll nicht getrennt werden; bei einfachen Trennweisen kann getrennt werden (<ver-arbeiten>; <Tisch-tuch>)

9 9 2 Beispiele Die unten stehenden Beispiele dienen der Illustration der oben beschriebenen Teilkompetenzen; sie verweisen nicht direkt auf Prüfungsaufgaben. Denn die Prüfungsaufgaben sind im Normalfall insofern umfassender, als mit einer Aufgabe mehrere Teilkompetenzen fokussiert werden. Hören Globales Hören H1 Nach einem gehörten Interview die Interviewpartnerin, den -partner sowie das Gesprächsthema angeben H2 Von Hintergrundgeräuschen auf die Situation und Umgebung der gehörten Reportage schliessen (zum Beispiel Flughafen, Zoo usw.) Selektives / detailliertes Hören H Gezielt bestimmte Informationen eines Verkaufsgesprächs fokussieren (zum Beispiel Namen, Orts- und Zeit- sowie Mengen- und Preisangaben usw.) und in einer vorgefertigten Tabelle festhalten H4 W-Fragen zu einer Nachrichtensendung in jeweils zwei bis drei Sätzen umfassend und genau beantworten Interpretierendes Hören H5 Aufgrund eines Wetterberichts Schlussfolgerungen ziehen (zum Beispiel in Richtung Kleiderwahl, Ausflugsziel, möglicher Gefahren usw.) und sie plausibel begründen

10 10 Textlesen Globales Lesen TL1 Bei einem Bericht über Armut vorhandene Teilthemen wie Hunger, Krankheit, Orientierungslosigkeit usw. identifizieren TL2 Bei einem Sachtext über gefährdete Tiere beiliegende Grafiken verwenden, um Fragen nach dem Grad der Gefährdung einzelner Arten zu beantworten Selektives / detailliertes Lesen TL In einer literarischen Erzählung Wörter und Wendungen markieren, die für die Charakterisierung einer Hauptfigur oder eines beschriebenen Gegenstands wichtig sind TL4 Aufgrund einer Zimmerbeschreibung eine übersichtliche Skizze erstellen, die die wesentlichen Elemente und die Verhältnisse, in denen sie zueinander stehen, zum Ausdruck bringt Interpretierendes Lesen TL5 Aufgrund eines Berichts über den Regenwald die Intention der Verfasserin, des Verfassers rekonstruieren, mit dem Text einen Beitrag zum globalen Umweltschutz zu leisten TL6 Die in einer Erzählung auftretenden zentralen Figuren mithilfe selbstständig entwickelter Kriterien beschreiben und, davon ausgehend, die Beziehung(en), in denen sie zueinander stehen, erläutern Reflexion des Textinhalts TL7 Eine persönliche Stellungnahme zu den bei einer politischen Argumentation wiedergegebenen Positionen erarbeiten, wobei die im Text vorhandenen Argumente aufgenommen und möglichst begründet entweder untermauert oder widerlegt werden Reflexion der Textform TL8 Den Aufbau einer Sachbuchseite beschreiben sowie Vor- und Nachteile in Bezug auf die Lesefreundlichkeit abwägen

11 11 Textschreiben Inhalt TSch1 Ein Bild anschaulich beschreiben, so dass mit dem erstellten Text wesentlichen Aspekte des Bilds erfasst werden TSch2 Einen Brief schreiben und das intendierte Anliegen mit verschiedenen Textelementen konsequent verfolgen TSch Eine Erzählung schreiben, bei der sich die Handlungen und Ereignisse vom Anfang bis zum Ende gut nachvollziehbar entwickeln TSch4 Eine längere Erzählung anschaulich schreiben, mit genauen Situationsbeschreibungen und Figuren, die diesen Situationen entsprechend agieren Form TSch5 Einen Text verfassen, bei dem der Aufbau sowie gegebenenfalls der Bezug zu den Adressatinnen, Adressaten textsortenspezifisch und für das Verständnis wichtig sind (Anleitung, Wetterbericht, Horoskop, Inserat usw.) TSch6 Einen Text so schreiben und gestalten (zum Beispiel als Sachbuchtext, Zeitungsartikel usw.), dass er zwar durch verschiedene Teile deutlich gegliedert ist, aber doch ein stimmiges Ganzes darstellt TSch7 Eine Erzählung schreiben, bei der die einzelnen Sätze und Teilsätze mithilfe entsprechender sprachlicher Mittel so miteinander verbunden sind, dass ein angenehmes, «fliessendes Lesen» ermöglicht wird Sprache TSch8 Aussagen zum Niveau in Bezug auf die Kompetenzkomponenten TSch8, TSch9 und TSch10, die die stilistische Ange- TSch9 messenheit sowie sprachliche Korrektheit umfassen, lassen sich bei allen geschriebenen Texten machen (hinsichtlich TSch10 TSch9 und TSch10 vgl. die oben dargestellten Inhalte von Grammatik und Rechtschreibung)

12 12 Umgang mit grammatischen Proben und Grammatik Überarbeiten und Korrigieren von Texten G1 Einen kurzen Text mit einfachen, stereotypen Sätzen mithilfe der Verschiebe- und Erweiterungsprobe überarbeiten, so dass die Sätze schliesslich abwechslungsreich miteinander verbunden sind Grammatische Proben und Grammatik in isolierten Aufgaben G2 Die Wörter einzelner Sätze den fünf Wortarten Verben; Nomen; Adjektive; Begleiter und Stellvertreter des Nomens; Unveränderliche mithilfe der entsprechenden Proben («Verben-Probe» usw.) zuordnen Erkunden grammatischer Phänomene G Die Bildung ausgewählter, in einem bestimmten Kontext (Werbetext usw.) vorgefundener Wörter erforschen und die Ergebnisse festhalten (Vor-, Stamm- und Nachmorpheme voneinander unterscheiden) Begriffe G4 Grammatische Phänomene mithilfe einer angemessenen Begrifflichkeit benennen (Wörter, die sich konjugieren lassen bzw. von denen Zeitformen gebildet werden können, heissen Verben) Rechtschreibung Korrigieren von Texten R1 Bei einem Text die vorhandenen Rechtschreibfehler sowohl markieren als auch korrigieren, indem etwa über das jeweils falsch geschriebene Wort dasselbe Wort, korrekt geschrieben, gesetzt wird Rechtschreibung in isolierten Aufgaben R2 Sich für die jeweils korrekte Schreibweise bei vorgegebenen Wörtern bzw. Kunstwörtern entscheiden (und dies begründen) (<Ihnen>, nicht *<ihnen>; <laufen>, nicht *<lauffen>; <saden>, nicht *<sahden>, <dahlen>, nicht *<dalen>) Erkunden orthographischer Phänomene R Anhand eines dafür geeigneten Texts die These überprüfen: Doppelkonsonanten treten stets zwischen zwei Vokalen auf, wobei der zweite immer <e> ist; die Ergebnisse nachvollziehbar festhalten Erklären von Schreibweisen R4 Begründen bzw. beweisen, warum zu schreiben ist: <heute>, aber <Bäume >, obwohl zweimal der Diphthong gleich ausgesprochen wird, nämlich [oi]

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Deutsch. Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Deutsch. Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele Kontrollprüfung Der Referenzrahmen umfasst zwei Teile: 1 Kompetenzen 2 Beispiele 3 1 Kompetenzen Hören und Literatur im Fokus Hören: Beim Hören werden monologische und dialogische Hörtexte berücksichtigt.

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These 1. Einleitung 1.1 Hintergrund Im Rahmen der Erstellung von Prüfberichten im Kontrollamt der Stadt Wien traten seit dem Jahr 2006 verstärkt Bemühungen auf, diese mithilfe einer einheitlichen und standardisierten

Mehr

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Deutsch Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI Kaufleute E-Profil Version 1.0/hofer 01.08.2015 Seite 1 Schullehrplan Standardsprache Deutsch B-/E-Profil 1. Semester Mündlich kommunizieren sich vorstellen,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1

Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Deutsch ohne Grenzen: Niveau A1 Descripción: En este nivel el estudiante se introduce en la lengua alemana con el fin de hacer sus primeros pasos independientes. Él/Ella hará compondrá oraciones simples

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 6. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Übertrittsprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2010 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2010 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Textoptimierung seit 2004

Textoptimierung seit 2004 Wölffelstraße 12 97072 Würzburg Tel. (09 31) 4 65 41 73 thaller.lektorat@gmx.de www.thaller-lektorat.de Textoptimierung seit 2004 Meine Schwerpunkte sind Korrekturlesen und Schlussredaktion ergänzt durch

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

NEWSLETTER. Holen Sie Ihre GRATIS-AUSGABE von *Crealern Insider* - einer der führenden Newsletter im Internet für Familien zum Thema:

NEWSLETTER. Holen Sie Ihre GRATIS-AUSGABE von *Crealern Insider* - einer der führenden Newsletter im Internet für Familien zum Thema: NEWSLETTER Holen Sie Ihre GRATIS-AUSGABE von *Crealern Insider* - einer der führenden Newsletter im Internet für Familien zum Thema: Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Legasthenie, auch bei den FREMDSPRACHEN

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4... Testübersicht Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4... 6 Kompetenzbereiche... 6 Aufgabenbeispiele... 6 Klasse

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch

Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch Das Leseförderprogramm für 5. Klassen der Bühl-Realschule Dornstadt Entwickelt von Dr. Martin Böhnisch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Deutsch Gründe für die Leseförderung 1. Wegfall der Grundschulempfehlung

Mehr

Analyse pragmatischer Texte

Analyse pragmatischer Texte Studienseminar Koblenz Wahlmodul 199 Analyse pragmatischer Texte Ihre Ausführungen in der Sachanalyse Was gehört in die Sachanalyse? In der Sachanalyse werden die relevanten Sachverhalte der Stunde (Inhalte,

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern Leitfaden zur Erstellung von Texten Wecken Sie die Neugier Ihrer Leser, indem Sie interessante Formulierungen wählen oder fügen Sie geeignete Zitate oder Bilder

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

App Zebra Lesen 1 Die einzelnen Übungstypen und Auswahl und Staffelung des Wortmaterials im Überblick

App Zebra Lesen 1 Die einzelnen Übungstypen und Auswahl und Staffelung des Wortmaterials im Überblick App Zebra Lesen 1 Die einzelnen Übungstypen und Auswahl und Staffelung des Wortmaterials im Überblick Lautebene In den Übungen wird an der Lautgestalt zweisilbiger Wörter angesetzt. Sie sollen dazu beitragen,

Mehr

Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die deutsche Sprache

Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die deutsche Sprache Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die deutsche Sprache Ergebnisse einer Befragung von Sprachwissenschaftlern 28. November 2014 q4655/30932 Le, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen Allgemeine Informationen Titel der analysierten Website: URI der analysierten Website: Datum der Analyse: Name des Analysten: Informationen

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung 1 Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung 1.1 Richten Sie mit Hilfe des Windows-Explorers (oder des Windows-Arbeitsplatzes) einen neuen Ordner ein,

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3.1 E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 60 Minuten für 7 Aufgaben Bewertung

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:www.2ask.net Fragebögen Noelle Neumann (1965): "Nicht der Interviewer muss schlau sein, sondern der Fragebogen." FRIEDRICHS

Mehr

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online Stand: Dezember 2006 Schulmanagement weltweit Einleitung Ab sofort werden die Ergebnisse der mündlichen Prüfung in DSD-Online

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein Kurzanleitung für die Nutzung der Bildergalerie Zugangsdaten zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg Um einen namentlichen Benutzerzugang zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg zu erhalten (http://bilder.imker-weinsbergertal.de)

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote Die vorliegende Checkliste ist als ein Ergebnis aus dem Impulsfachtag Kompetenzorientierung in der Fort- und Weiterbildung

Mehr

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Der Zweck einer Korrektur Wenn der Kunde in seiner Übersetzung Fehler entdeckt, macht das keinen guten Eindruck. Daher müssen wir dafür sorgen,

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Primarschule Brütten Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS) Überarbeitete Version 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ausgangslage... 2 1.2 Ziel... 2

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen

Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen Ko[Gloss] Kollaborative Konstruktionsglossare im Fachfremdsprachenlernen Deutsch, Estnisch, Lettisch, Litauisch AntConc Arbeit mit digitalen Textsammlungen Ko[Gloss] Digitale Analyse: Sprachliche Muster

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Leistungsbewertungskonzept. Physik Leistungsbewertungskonzept Physik Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe

In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe 7. Rauchen (9./10. Schulstufe) 1 Thema: Rauchen Schreibauftrag 1 In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe Verfassen Sie eine Erörterung. Situation: In Ihrer Schule wird gerade über ein generelles Rauchverbot

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016

Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016 Auswertung der Ergebnisse der Lernstandserhebung 2016 Auch in diesem Schuljahr zeigen die Ergebnisse der Lernstandserhebungen, dass unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen im NRW-Vergleich sehr

Mehr

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben 1 10. Natürliche Autorität

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben 1 10. Natürliche Autorität Zeit Vorgaben VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Name Hilfsmittel Bemerkung eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt auf die Prüfungsblätter

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe VERA 3 Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe LESEN Die Standards (rechts) beziehen sich auf das Ende der vierten Klasse und es kann nicht erwartet werden, dass sie vom überwiegenden Teil der

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

Kontaktvorlage MikroPublic

Kontaktvorlage MikroPublic Kontaktvorlage MikroPublic Hallo MikroLiteraten, schön, dass ihr an alles denkt. So eine Kontaktvorlage ist ganz schön praktisch im hektischen Alltag. Damit es für uns alle angenehm wird, versuche ich,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

A2/B1 SK - ANALYSERASTER A2/B1 SK - ANALYSERASTER (aus der schülereigenen Perspektive) Wiedergabe des Textes Inhalt: Ich habe die Aussagen von allen Schülern wiedergegeben. Ich habe wichtige Aussagen vollständig und richtig wiedergegeben.

Mehr

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil Schullehrplan Deutsch, 1. Semester Termine Zeit Kaufleute führen einzeln Sich selbst vorstellen (A. & R. Rutz, Sprache und Basiskurs oder in Gruppen ein Den Lehrbetrieb vorstellen Kommunikation Kurzfassung,

Mehr