Neue Ansätze der Qualitätssicherung: Diagnose von Performance-Problemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Ansätze der Qualitätssicherung: Diagnose von Performance-Problemen"

Transkript

1 Neue Ansätze der Qualitätssicherung: Diagnose von Performance-Problemen André Kemena Tribenstraße 10, Herford, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Universität Paderborn, Paderborn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Zusammenfassung Sommersemester 2009 Performance von Software wird in DIN ISO 9126 durch das Qualitätsmerkmal Effizienz und dessen Charakteristiken Zeitverhalten und Verbrauchsverhalten repräsentiert, wird aber dennoch oft im Bereich der Qualitätssicherung nicht oder erst in späten Entwicklungsphasen berücksichtig. Analog zur Vernachlässigung anderer Qualitätsmerkmale birgt dies das Risiko erhöhter Kosten bei spätem Auffinden und Beheben von Problemen. In dieser Seminararbeit soll eine Einführung und erste Übersicht über die Thematik der Software-Performance-Tests und -Diagnose gegeben und anhand eines Beispiels der aktuelle Stand von Test-Tools mit dessen Chancen und Risiken bzgl. der Diagnose gegeben werden. Keywords: Software Performace Test, Software Performance Diagnose, Leistung, Leistungsbewertung, Leistungstest, Testtool 1 Einleitung Performance (engl. für Durchführung, Leistung) wird im Allgemeinen als Leistungsfähigkeit verstanden. In der Datenverarbeitung und Kommunikationstechnik wird Performance häufig auch etwas spezieller mit Übertragungsgeschwindigkeit, Echtzeitverhalten, Gütemerkmal, Verfügbarkeit, Durchsatz oder ähnlichen Leistungsparametern gleichgesetzt. Bezogen auf Software im Sinne von Benutzeranwendungen trifft der Ausdruck Echtzeitverhalten wohl am ehesten zu. Ein gutes Echtzeitverhalten entspricht dabei einer subjektiven Wahrnehmung des Benutzers bzgl. einer gefühlt angemessenen Bearbeitungsdauer durch die Software. Der Benutzer darf sich also in Arbeitsabläufen nicht durch übermäßig lange, wahrgenommene Unterbrechungen gestört oder aufgehalten fühlen. Das bedeutet z.b., dass Benutzer keine Wartepausen ohne eine Anzeige der aktuell durch die Software durchgeführten Operationen abwarten muss, oder auch, dass er zeitnahe (Fehler-) Rückmeldungen zu durchgeführten Aktionen erhält. Warum Performance-Tests Die Entwicklungen der letzten Jahre zeigt eindrucksvoll, dass Software in nahezu allen Bereichen, insbesondere auch Geschäftsprozessen, eine immer wichtigere und umfassendere Rolle einnimmt. So werden häufig ganze Geschäftsprozesse

2 2 bzw. Geschäftsprozessketten automatisiert und, weitestgehend automatisch, über Software abgewickelt. Als Beispiele können Onlineshops mit angebundenen Warenwirtschaftssystemen, Flugreservierungen, Online-Routenplaner, Banking-Portale, Bilderservices, Callcenter-Software und viele mehr angeführt werden. Gerade bei Online-Systemen stellt Überlastung von Diensten ein Risiko dar: so wird ein eventueller Kunde eines Online-Shops zu Alternativen und damit zu Angeboten der Konkurrenz wechseln, wenn inakzeptable Ladezeiten Kaufvorgänge behindert. Als Extrema stellen hier zeitweise Ausfälle von Diensten durch Überlastung einen sofortigen Einbruch von Geschäftsprozessen und damit Umsätzen dar. Zudem ist der PC aus heutigen Firmen-Büros kaum noch wegzudenken. Software wird dort genutzt, um Mitarbeiter durch z.b. Office-Software, Dokumentenmanagementsysteme und spezielle Softwareentwicklungen zu unterstützen, indem wiederkehrende Prozesse vereinfacht, optimiert, und Informationen bzw. Inhalte für spätere Aufgaben bereitgestelt werden. Auch hier stellen durch Überlastung verursachte Funktionseinschränkungen von Diensten geschäftsgefährdende Risiken dar. Die Qualität von eingesetzter Software ist somit oft ein kritischer Faktor für einen ordnungsgemäßen und optimalen Geschäftsbetrieb. Die Beanspruchung von Zeit- und Systemressourcen der eingesetzten Software wird jedoch oft recht stiefmütterlich im Kontext von Qualität betrachtet. Ist im Bereich eingebetteter Systeme dieser Faktor seit jeher durch z.b. feste Angaben von Zeitschranken für Komponenten ein essentieller Bestandteil von Qualitätsprüfungen, so wird er außerhalb dieses Bereichs oft vernachlässigt. Die Qualität von Software wird allgemein meist weniger an zeit- und ressourcensparender Umsetzung, sondern vielmehr an Gestaltungsrichtlinien, aufgeführt z.b. in der Norm DIN [Referenz?], festgemacht: Aufgabenangemessenheit Selbstbeschreibungsfähigkeit Steuerbarkeit Erwartungskonformität Fehlerrobustheit Es fällt auf, dass Gestaltungsrichtlinien mit direktem Bezug auf Performance nahezu fehlen. So lässt sich zwar in die Richtlinien Aufgabenangemessenheit, Selbstbeschreibungsfähigkeit, Steuerbarkeit und Erwartungskonformität eine zeitnahe Umsetzung, Reaktion bzw. Rückmeldung von Software hineininterpretieren, konkrete Vorgaben sucht man jedoch vergebens. Weiter wird in der Norm DIN ISO 9126 das Qualitätsmerkmal Effizienz durch die Eigenschaften Zeitverhalten und Verbrauchsverhalten charakterisiert, direkte Vorgaben für die Praxis fehlen aber auch hier. Dies begründet sich vermutlich vor allem durch die Schwierigkeit, Performanz von Software allgemein zu definieren bzw. zu beurteilen. Sucht man heute nach allgemeinen, durch die Industrie entwickelte und anerkannten Richtlinien bzw. Performance-Standards, welche Ausgangspunkte zur Bewertung von guter bzw. schlechter Performance liefern, so ist dies vergebens: es gibt derzeit keine solchen Standards! Ausnahme stellen derzeit erste, informelle Ansätze im

3 3 Kontext von Browser-Applikationen dar, z.b. für die maximale bzw. minimale Zeit, die eine Seite zum Laden und für die Darstellung braucht. 2 Grundlagen für Messungen Um im Folgenden über Performance von Software diskutieren zu können, benötigen wir ein gewisses Vokabular, wie zum Beispiel Metriken und Kennzahlen. Es stellt sich in diesem Zusammenhang auch die Frage: Wie lässt sich Performance von Software beschreiben, messen und bewerten? 2.1 Indikatoren Um Messungen von Performance durchführen zu können, ist es zunächst wichtig festzulegen, was und wie gemessen werden soll. Weiter muss entschieden werden, welche Werte zur Messung herangezogen, und wie diese in späteren Bewertungen genutzt werden (wofür). Diese Werte werden in der Literatur, ähnlich zu den Fachbegriffen aus der Betriebswirtschaftslehre, oft als sogenannte Maßzahlen, Kennzahlen, oder auch Indikatoren, englisch Indicators oder Key Performance Indicators (KPI) bezeichnet. Bezüglich der Fokussierung der Performance- Betrachtung auf Dienstverfügbarkeit bzw. effizienter Ausführung lassen sich diese Indikatoren nach Ian Molyneaux [1] wie folgt gruppieren und charakterisieren: effizienz-orientierte Indikatoren Datendurchsatz Ressourcennutzung service-orientierte Indikatoren Verfügbarkeit Antwort- bzw. Reaktionszeit (System-bezogen) Effizienz-orientierte Indikatoren charakterisieren die Art und Weise der Nutzung und des Bedarfs von Ressourcen durch die Anwendung. Service-orientierte Indikatoren hingegen fokussieren die Problematik der effektiven Verfügbarkeit von Anwendungen oder Diensten für den Endbenutzer. Sie bewerten Performance also anhand von Maßzahlen bezüglich der Zeit, die der Benutzer warten muss und keine weiteren Aktionen in der Anwendung durchführen kann. Idealerweise sollten all diese Indikatoren zusammen genutzt werden, um Performance- Eigenschaften zu analysieren. In der Praxis wird jedoch oft gerade der Indikator Antwortzeit vernachlässig. Dies kann Ergebnisse von Performance-Test erheblich verfälschen. Um nun eine möglichst genaue Bewertung und ggf. Optimierung der Benutzer-Produktivität vornehmen zu können ist zunächst zu klären, wann systembezogenene Antwort- bzw. Reaktionszeiten als gut oder schlecht zu bewerten sind, also wie gewonnene Maßzahlen zu interpretieren sind. Hierzu lassen sich die Ergebnisse der Untersuchungen von Martin [?] anhand von textbasierten Anwendungen als Faustregeln zur Bewertung von Antwortzeiten t heranziehen:

4 4 Antwortzeit t > 15 Sekunden Nicht zumutbar bei oft wiederkehrenden, kleinen und insbesondere konversationsartigen Arbeitsvorgängen. Antwortzeit 4 < t 15 Sekunden Bei konversationsartigen Arbeitsvorgängen wird durch Beanspruchung des Kurzzeitgedächtnisses der Benutzer im Arbeitsfluss gestört, bei Anwendungen mit weniger zeitabhängigen und weniger Konzentration erfordernden Arbeitsschritten ggf. noch vertretbar. Antwortzeit 2 < t < 4 Sekunden Benutzer wird bei Arbeitsvorgängen, die hohe Konzentration erfordern, im Arbeitsfluss gestört. Abhängig von der Art des Vorgangs ggf. noch tolerierbar. Antwortzeit t < 2 Sekunden Allgemein als obere Zeitschranke zur Förderung mentaler Rückkopplung anzustreben. Keil [15] führt in seinen Ausführungen zwar hierzu keine Zeitschranken an, betont aber die Relevanz der Kopplung von Wahrnehmungs- und Handlungsraum mit Handlungsabschluß und Systemzuständen. Antwortzeit t < 1 Sekunde Anzustreben für Gedanken-intensive Arbeitsabläufe wie Text- oder Bildverarbeitung. Antwortzeit t < 1 Sekunde Besonders im Bereich Simulation und Steuerung, aber auch für essentielle Interaktionen wie Eingabe über Tastatur- und 10 Maus sind Reaktionszeiten dieser Größenordnung anzustreben. Mit Hilfe dieser Richtlinien und der Summe der oben angeführten Indikatoren ist es nun möglich, Performance-kritische Faktoren zu erkennen und für gemessene bzw. gegebene Maßzahlen Bewertungen durchzuführen. Ist Software zu testen, so ist nun das Kernproblem, festzustellen, welche Faktoren entscheidenden Einfluss auf das jeweilige Leistungsverhalten ausüben. Hierzu sind Kriterien bzw. Ziele zu benennen, die als Test- und Entscheidungsgrundlage für Code-Änderungen dienen sollen. Diese Ziele werden auch als Key Performace Targets bezeichnet. Eine Gruppierung dieser KPI kann nach Molyneaux[1] beispielsweise wie folgt vorgenommen werden: Leistung im Sinne von Schnelligkeit Verfügbarkeit (availability / uptime) Verhalten bei Nebenläufigkeit (concurrency) Anwortzeit (response time)

5 5 Leistung im Sinne von Kapazität- / Ressourcen-Nutzung Netzwerk-Nutzung Server-Nutzung Doch wie erhebt man nun in der Praxis die notwendigen Messdaten? Die Erstellung und Auswertung einzig anhand von anwendungspezifischen Log-Dateien kann ein erster Schritt zur Analyse sein. In der Praxis wird dies jedoch im Allgemeinen in Softwareentwicklungsplänen nicht oder nur am Rande berücksichtigt, und damit in Hinblick auf aussagekräftige Daten oft nicht konsequent genug betrieben. Weiter stellt die Auswertung der Log-Dateien ohne weitere Hilfsmittel einen nicht zu unterschätzenden Arbeitsaufwand dar. Es gibt jedoch eine Vielzahl an, mitunter frei verfügbaren, Testtools, die sich bzgl. der verwendeten Test-Architekturen und ihrer Zielsetzung unterscheiden 1. Da die Eigenschaften der zu testenden Software ausschlaggebend für die Wahl eines oder mehrerer Testtools sind, fällt oft bereits anhand der, in den Tools verfügbaren, Testarten die Entscheidung. Die am meisten verbeiteten Testarten werden nun kurz beschrieben. 2.2 Testarten In der Praxis haben sich, abhängig von der jeweils zu testenden Software, verschiedene Arten von Tests profiliert, von denen die bekanntesten und am häufigsten angewandten an dieser Stelle kurz beschrieben werden. Baseseline Test Der Baseline Test ist als erster Einstiegspunkt und als Grundlage für Vergleiche mit weiteren Testarten anzusehen. So wird je Durchlauf in einem gewissen Zeitrahmen mit jeweils nur einem (virtuellen) Anwender ein festgelegter Arbeitsablauf bearbeitet und gemessen. Dieser Ablauf setzt sich aus einer oder mehreren Transaktionen (engl. transactions) zusammen. Transaktionen sind in diesem Zusammenhang bei sogenannten fat clients Prozesse oder Abläufe, die eine Speicherung oder Änderung der Daten ausführen. Bei thin clients liegt der Fokus hierbei eher auf der Übertragung und Speicherung auf Server-Seite. In späteren Vergleichen mit Messdaten, beispielsweise aus Load-Tests, können dann Aussagen über das Leistungsverhalten der Software mit steigender (paralleler) Anwenderzahl und Transaktionszahl getroffen werden. Load Test Der sogenannte Load Test ist der klassische Performance-Test. Bei diesem Test wird die zu testende Software sukzessive bis zu einem festgelegten Ziel, meist eine gewisse Zahl gleichzeitiger Anwender, getestet. Der Unterschied zu Tests wie dem Soak Test ist, dass beim erreichen des vorgegebenen Ziels nicht darüber hinaus getestet wird. Dieser Test bedingt daher eine gute Schätzung der später im realen Anwendungsfall vorhandenen Anwenderzahlen. In diesem Test 1 Eine beispielhafte Liste von Testtools ist im Anhang zu finden

6 6 werden auch besonders die Antwortzeiten der Benutzer und des bzw. der Anwendungssysteme (i.e. Server) betrachtet. Die Last wird bei diesem Test entweder durch ein oder mehrere virtuelle Maschinen, Server oder Arbeitsplatzrechner erzeugt, indem z.b. Anwender mit typischen Arbeitsschritten simuliert werden. Bei der späteren Analyse ist in diesem Zusammenhang insbesondere bei höherer erzeugter Last darauf zu achten, dass Stress Test Der Unterschied des Stress Test zum Load Test ist die Zielsetzung, Software und Infrastruktur derart zu belasten, dass es zu fehlerhaftem Verhalten, Nicht-Verfügbarkeit von Diensten oder Absturz von Komponenten bzw. Diensten kommt. Dieser Test wird u.a. besonders in Zusammenhang mit Netzwerk-abhängiger Software angewand, um maximale Anwenderzahlen, maximale Netzwerklast und ähnliches zu ermitteln. Diese Art von Test zeichnet sich dadurch aus, dass durch sie sowohl die Leistung im Sinne von Geschwindigkeit gemessen als auch die Kapazitätsgrenzen der Testumgebung ermittelt werden. Gerade für Software, die in grossen Netzwerken (insbesondere dem Internet) Verwendung findet, ist dieses Wissen um Kapazitätslimits unverzichtbar, da eine realitätsnahe Einschätzung der Anwenderzahlen hier oft misslingt. Weiter können in der Startphase des Softwareeinsatzes durch Beobachtung von Nutzungszahlen und der durch Stress Tests vorliegenden Kapazitätslimits ggf. rechzeitig Vorkehrungen getroffen und Ausfallzeiten verringert bzw. vermieden werden. Soak / stability test Das Ziel von Soak Tests (soak: engl. für aufweichen) ist, Problemfälle zu erkennen, die durch Kummulation einzelner Effekte und erst nach einer gewissen Laufzeit auftreten. Mit ihrer Hilfe ist es beispielsweise möglich, Speicherlecks (engl.: memory leak) zu entdecken, also eine Reservierung von Speicher durch Prozesse, die aber weder rückgangig gemacht noch genutzt werden kann. Diese Art von Fehlern wird häufig nur durch Kummulation entdeckt, also wenn eine Summe von Prozessen eben diese fehlerhaften Software-Stati erzeugt. Symptome während bzw. am Ende der Tests sind auch hier eine Verlangsamung der Reaktionszeit bzw. ein Ausfall der Software. Bei Client-Server-Architekturen sind Diagnosen sowohl von Seiten des bzw. der Clients als auch auf Seite des oder der Server notwendig. Smoke test Smoke Tests werden typischerweise nach Code-Änderungen durchgeführt, also auch im Anschluss an vorrausgegangene Performance-Tests. Diese Art von Test bezieht sich nur auf die geänderten Fragmente bzw. Komponenten des Codes, die durch die Code-Änderungen direkt oder indirekt betroffen sind. Isolation test Isolation Tests werden zur tieferen bzw. wiederholten Analyse von Code-Fragmenten genutzt, die bekanntermaßen Performance-Probleme hervorrufen.

7 7 Aufbauend auf diese Tests kann es sinnvoll sein, in der Testphase je nach Software-Anforderungen bzw. Art die Tests einerseits mehrmals für gleichartige Testprofile (engl.: injection profiles) und Daten durchzuführen. Der Vorteil hierbei liegt ganz klar bei der direkten Vergleichbarkeit des Leistungsverhaltens nach Korrekturen. Andererseits kann es interessant sein, die Veränderungen von Testergebnissen anhand kontrolliert modifizierter Daten- bzw. Testprofile zu ermitteln. Die wichtigsten Injection profiles sind: Big Bang / Constant In diesem Test starten alle (ggf. virtuellen) Benutzer zur gleichen Zeit und arbeiten simultan, aber nicht zwingenderweise synchron, Transaktionen ab. Hierdurch wird eine realitätsnähere Situation erreicht. Ramp-up (with step)/ Ramp-down (with step) Diese Variante startet mit einem (virtuellen) Benutzer und fügt nach und nach weitere hinzu (Ramp up). Sollen Leistungsdaten für gewisse Zahlen aktiver Benutzer genauer getestet werden, so wird bei festgelegten Benutzerzahlen das Hinzufügen weiterer Nutzer pausiert(ramp up with step) und mit der jeweils aktuellen Benutzerzahl eine vorgegebene Zeit gemessen und protokolliert. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn sich später alle Mitarbeiter einer Firma zu Beginn eines Arbeitstages einloggen und eingeloggt bleiben. Anschließend wird entweder die Richtlinie Ramp-up weiter verfolgt und somit weitere Benutzer hinzugefügt, oder es wird eine Kombination aus Ramp-up(with step) und Ramp-down (with step) fortgeführt. Ramp-down verringert analog die Benutzerzahlen und simuliert Benutzer, die sich beliebig am System an und abmelden. Peaks Dieser Test ist eine leichte Abwandlung des ConstantTest, bei dem periodisch entweder mit einer maximalen virtuellen Nutzerzahl gleichzeitig oder einer vorgegebenen Minimalzahl getestet wird. Delayed start Delayed start wird mit einer der vorherigen Varianten von Injection profiles kombiniert. Der Unterschied besteht einzig in der Verzögerung des Starts von Test-Scripten oder Teilen dieser. Hierdurch wird die dynamik der Simulation weiter verbessert. 2.3 Testtool-Architekturen Automatische Testtools, sogenannte Profiler, besitzen meist eine Vielzahl Komponenten, die auf einzelne Test-Zielsetzungen zugeschnitten sind. Üblicherweise

8 8 werden Profiler genutzt, um durch Zählen bzw. Messen mit Hilfe der zuvor beschriebenen Test-Arten Zahlen bzw. Maße bezüglich der Aufrufe oder Durchläufe von Codebereichen wie Funktionen oder Klassen zu erheben. Zu den bekanntesten zählen hierbei: Scripting Modul Test Management Modul Load Injector(s) Analysis Modul Scripting Module werden typischerweise zur Erzeugung von zu simulierendem Nutzerverhalten genutzt. Dies kann einerseits durch manuelle Erzeugung des Testers oder auch unter Verwendung von Makro-ähnlichen Aufzeichnungsassistenten erfolgen 2. Mit ihrer Hilfe werden hauptsächlich verschiedenste Granularitätsstufen von Reaktions- bzw. Antwortzeittest durchgeführt. Test Management Module dienen der Erzeugung und Simulation von Load-Test-Session unter Verwendung von Scipts und/oder ein oder mehr Load Injector(s). Load Injectors erzeugen, wie der Name suggeriert, eine bestimmte Last, unter der das Verhalten der zu testenden Software dann analysiert wird. Analysis Module schliesslich bieten Möglichkeiten zur Analyse der in Test erzeugten Informationen. Diese verwenden Module generieren meist Reports, die dann zusätzlich tabellarische oder graphische Reports visualisiert werden. 3 Diagnose Mit den zuvor genannten Indikatoren, Test-Arten und Testtool-Architekturen stehen nun die wichtigsten Grundlagen und Tool-Arten zur Messung von Performance zur Verfügung. Im Folgenden wird von dem Fall ausgegangen, dass eine Software bzgl. ihrer Performance-Eigenschaften getestet werden soll. Ein Analyse-Tool wurde bereits gewählt bzw. ist fest vorgegeben (z.b. durch vorhandene Lizenzen der ausführenden Firma). Diverse Tests werden bzw. wurden durchgeführt und protokolliert bzw. werden live zur Laufzeit analysiert. Hierzu bieten eine Vielzahl der Tools Visualisierung, z.b. Tabellen oder Graphen, an. Es gilt nun, anhand der gewonnenen Daten Performance-Probleme zu identifizieren und zu lokalisieren. Die Schwierigkeit bei der Diagnose von Performanceproblemen stellt sich an dieser Stelle durch die Lokalisierung der Problemstellen(engl.: bottlenecks) im Code dar (engl.: root-cause analysis). So erleichtern die Visualisierungen der Test-Tools zwar das Auffinden eventueller Problemstellen, die Abhängigkeit der Messdaten von den Eigenschaften und der Struktur der Test-Daten (und damit der vorrausgehenden Bestimmgung der KPI) und der Test-Art sowie der durch den Tester vorgegebenen Checkpoints und damit der Betrachtungsausschnitte erschwert jedoch eine vollautomatisierte Identifizierung. 2 Beispiel: NeoLoad [2]

9 9 3.1 Interpretation von Testergebnissen Abbildung 1 zeigt in einer typischen Visualisierung die Ergebnisse eines Performancetests. Getestet wurden hier die System-Antwortzeiten bei Ausführung Abbildung 1. Molyneaux: Testvisualisierung mit Korrelation von (Checkpoint- ) Transaktionen-Anwortzeit und Anzahl gleichzeitiger Benutzer eines Load-Test mit Ramp-Up. Die x-achse bezeichnet die verstrichene Zeit in Sekunden mit Zeitpunkt 0 als Test-Start, während die y-achse in Korrelation mit der Zahl der virtuellen Benutzer (rechts) die Zeit darstellt, die das System zum Antworten benötigt. Wie erwartet erhöht sich mit steigender Benutzerzahl die Anwortzeit des Systems. Bei etwas genauerer Betrachtung fällt der Zeitpunkt nahe 1500 Sekunden auf, bei dem eine deutliche Spitze der transaction response time zu erkennen ist, die auf einen Performance-Einbruch hindeutet. Ohne weitere Informationen wäre davon auszugehen, dass das System bei einer Nutzerzahl von ca. 400 gleichzeitigen Benutzern das maximale Potential erreicht hat. Es müssten also entweder Optimierungen in der Software vorgenommen werden, z.b. durch genauer Analyse einzelner Transaktionen der Benutzer und Identifizierung kleinerer Last-Extrema, oder nach Möglichkeit Infrastruktur- bzw. Hardwareaufrüstung vorgenommen werden. Generell würde man jedoch erwarten, dass mit gleichmäßig steigender Benutzerzahl die transaction response time ebenfalls relativ gleichmäßig ansteigt. Wird zusätzlich zu den bisherigen Informationen eine Maßzahl bzgl. der Antwortzeiten einzelner, durchlaufener Checkpoints hinzugezogen (in der Graphik Checkpoint response times ), so deutet dies entgegen der vorherigen Folgerungen nicht auf eine Ursache seitens der Anzahl virtueller Nutzer, sondern vielmehr auf eine erhöhte Anzahl durchlaufener Checkpoints und damit erhöhten Aufwand durch Änderung der Art der Testdaten hin. In

10 10 diesem Fall war die Ursache laut Molyneaux eine Reihe ungültiger virtueller Benutzer-Logins in den injection profiles, die erhöhte Serverlast erzeugt haben. Dieses Beispiel verdeutlicht die Relevanz der in Tests genutzten Konfigurationen, der Qualität und Art der Test-Daten, der Plazierung von Checkpoints und im Allgemein die Problematik der Interpretation von Ergebnissen. Eine konkretere Beschreibung einer möglichen Vorgehensweise zur Identifizierung von Bottlenecks wird nun in einem analogen Testfall mit dem Test-Tool NeoLoad der Firma Neosys 3 beschrieben. Beispiel: Load-Test mit NeoLoad Getestet wird wie bei Molyneaux ein thin-clientsoftwareprodukt, in diesem Fall eine Webshop-Applikation, die auf der Client-Seite nur einen üblichen Browser vorraussetzt. Auf Server-Seite wird ein Linux-System mit einem Apache-Serverdienst in Kombination mit Tomcat und einer MySQL-Datenbank genutzt. Zu diesem Zweck werden als Profile für die virtuellen Benutzer zum einen ein Profil, dass als Transaktionen den Login- Vorgang, das Ablegen von Artikeln im Warenkorb sowie den Bestellvorgang mit anschließendem Logout beinhaltet erzeugt. Als ein weiteres Profil wird ein Standard-Besucher des Shops erstellt. Beides wird in dem integrierten Scriptingbzw. load injector Modul konfiguriert. Die Transaktionen für dieses Profil beinhalten lediglich den Besuch diverser Shop-Seiten. Diese Profile werden insofern dynamisiert, als für Erzeugung von Profil-Instanzen die Login-Profile, die zu besuchenden Seiten sowie die zu kaufenden Produkte durch Variablen ersetzt werden. Dies ist wie bereits erwähnt ein entscheidender Faktor für eine möglichst realitätsnahe Simulation. Um in der Auswertungsphase später eine einfache Möglichkeit zur Lokalisierung von Performance-kritischem Code zu ermöglichen, bietet NeoLoad hier zusätzlich die Möglichkeit, in dem Scripting Modul Code-Bereiche mit sogenannten Container zu gruppieren. Diese Container werden dann später angezeigt, wenn Seiten bzw. Code in ihnen durch Monitore beobachtete Schwellwerte überschreiten bzw. wenn in ihnen Fehler auftreten. Für diesen Test werden die Ressourcen, welche für den Login zuständig sind, bei dem Profil des sich einloggenden und kaufenden virtuellen Benutzers in einen Container Login gelegt. NeoLoad bietet wie die meisten Test-Tools die Verwendung eines Test-Managers an, der die Möglichkeit zur einfachen Erzeugung von Test-Szenarios ermöglicht. In diesem Szenario wird als Test-Art ein Load-Test mit Ramp-up definiert. Weiter können hier diverse Monitor-Komponenten aktiviert werden, beispielsweise ein Tomcat memory usage monitor. Dieser erlaubt das Überwachen des von der Java Virtual Machine maximal, durchschnittlich und aktuell genutzten Speichers. Diese Überwachung wird aktiviert, um später Aussagen über die Kapazitätsauslastung treffen und Speicherlecks ggf. lokalisieren zu können. Während der Ausführung des Load-Test ist es bereits möglich, die Entwicklung der beobachteten Daten zu verfolgen. An dieser Stelle betrachten wir jedoch das Endergebnis des kompletten Testlaufs. Schon in der ersten Test- Zusammenfassung fällt in der unteren grafischen Übersicht (s.h. Abbildung 2) 3 Tutorial-Videos zur Erstellung, Durchführung und Auswertung von Tests:[2]

11 11 Abbildung 2. NeoLoad: Test-Zusammenfassung über Response Times in Korrelation zu Benutzerzahlen im zeitlichen Verlauf auf, dass ca. 1 Stunde und 5 Minuten nach Testbeginn die Hits per second (Seitenaufrufe pro Sekunde) drastisch abfielen und zeitgleich die response time stark anstieg. In der oberen grafischen Darstellung ist kurz nach diesem Zeipunkt ein erstes Auftreten und Ansteigen von Fehlern zu erkennen. Hieraus lässt sich bereits auf ein Performance-Problem schließen. NeoLoad unterstützt den Tester an dieser Stelle durch eine Auflistung der fünf am häufigsten aufgetretenen Fehler ( Hot Spots ), average response times und top response times inklusive der verursachenden Seiten. Darüber hinaus wird eine komplette Liste der aufgetretenen Fehler zur Verfügung gestellt. In diesem Beispiel tritt ein sogenannter interner Server-Fehler (Fehlercode 500) auf, der häufig aus dem Erreichen von Speicherlimits resultiert (Hintergrundwissen Statuscodes 4 ). In NeoLoad lässt sich die Ursache von Fehlern und Problemen durch die zuvor angelegten Container (ähnlich den sonst so genannten Checkpoints) näher eingrenzen, hier also durch den Login-Container. NeoLoad zeigt für diese ebenfalls in der Zusammenfassung eine Übersicht über minimal, average und maximal response times, Fehler usw. Wir betrachten nun unter dem Tab values die Protokollierten Werte (s.h. Abbildung 3). Hier fällt wieder die in der Test- Zusammenfassung bereits erkannte Problemstelle nach Ablauf von ca. 1 Stunde und 5 Minuten auf. Ab diesem Zeitpunkt treten erste Fehler für den Container Login auf. Um der Ursache weiter auf den Grund zu gehen, wird auf die Schaltfläche Graphs gewechselt. Aktiviert man die Anzeige für die aufgetretenen Fehler, so bestätigt dies die Vermutung eines Speicherlecks. Der Java Virtual 4 HTTP-Statuscodes sind definiert durch RFC 2616[5] (sowie RFC 2518, RFC 2817, RFC 2295, RFC 2774, RFC 4918) [4]

12 12 Abbildung 3. NeoLoad: Fehler-Anzeige für Container Login Machine Garbage Collector benötigt in diesem Fall zuviel Zeit, um alte Speichereinträge durch neue, durch Anfragen benötigte Einträge zu ersetzen. (s.h. Abbildung 4).

13 13 Abbildung 4. NeoLoad: Monitor-Ergebnisse inkl. Tomcat (Java Virtual Machine-Lastanzeige) In diesem Fall wäre als Maßnahme eine Vergrößerung des auf dem Server durch Tomcat maximal reservierbaren Speichers ein sinnvoller Lösungsansatz. Dieses Beispiel zeigt wie jenes von Molyneaux, wie gravierend sich ein gutes Test-Design auf Testergebnisse auswirkt. Hier führte eine feingranulare Auswahl von Containern (Checkpoints) in Kombination mit einer realitätsnahen Simulation von Benutzern (mit und ohne Berücksichtigung von Login und verschiedenen Benutzerinteressen) zum Ziel. Weiter zeigt dieses Beispiel, wie wichtig im eigentlichen Diagnose-Schritt immernoch der Faktor Tester ist. Nur durch genaue Analyse der durch das Test-Tool gemessenen und protokillierten Daten konnte Anhand der Visualisierung ein Performance-Problem identifiziert werden.

14 14 4 Zusammenfassung Das Ziel dieser Arbeit war es, einen ersten Einblick in das Problemfeld der Diagnose von Software-Performance zu geben. Nach einer grundlegenden Einführung wurde die Sensibilität von Performance-Tests und deren Diagnosen bezüglich des Testdesigns, der Testarchitektur, der Auswahl des Testtools und insbesondere auch der Testdaten und -durchführung herausgearbeitet. Hierzu wurde beispielhaft für Server-orientierte Anwendungen praxisnah anhand des repräsentativ ausgewählten Tools NeoLoad ein Lasttest mit anschließender Diagnose der Protokolle und Meßdaten durchgeführt. Dabei wurde gezeigt, dass aktuelle Werkzeuge eine Vielzahl hilfreicher Funktionen und Möglichkeiten zur Messung von Performance, der Aufbereitung von Messdaten sowie das Auffinden von Performance- Problemen bieten. Durch unterschiedliche Definitionsmöglichkeiten von Performance und die Abhängigkeit der Performance-Tests von Durchführungszeitpunkt im Entwicklungsprozess, Eigenschaften der zu testenden Software und eingesetzten Hardware können diese Werkzeuge aber nur unterstützen. Zu groß ist noch der Faktor Mensch in Form des durchführenden Testers, der seine gesammelten Erfahrungen durch gute Testdaten-Wahl, ein gutes Testdesigns, konsequente Test-Wiederholungen und ein solides Hintergrundwissen in die Diagnose einbringen muss. Es ist jedoch zu erwarten, dass Testwerkzeuge in Zukunft weitere Fortschritte gerade in der Auswertung und Diagnose von Performance-Problemen machen werden. Aufgrund des Umfangs der Problemstellung kann diese Arbeit nur einen Einstieg in diese Thematik darstellen. Der interessierte Leser findet im Literaturverzeichnis Einstieg in weiterführende Literatur[3] und zu Werkzeugen zu diesem Thema.

15 15 Literatur 1. Ian Molyneaux, The Art of Performace Testing, O Reilly, ISBN , Januar 2009, Edition 1 2. NeoLoad Load-Testing-Tool, Tool-Demo und Advanced Demo Video, URL 3. SoftwareQATest.com, Allgemeine Tool-Übersicht URL: Web Test Tools URL: 4. Definition HTTP-Statuscodes URL Statuscode 5. Hypertext Transfer Protocol HTTP/1.1 URL 6. Andreas Spillner, Thomas Roßner, Mario Winter, Tilo Linz, Praxiswissen Softwaretest - Testmanagement, dpunkt.verlag, ISBN , Christof Ebert, Best practices in software measurement, Martin Shepperd, Foundations of software measurement, Jirk Stolze, Diplomarbeit: Performancetests und Bottleneck-Analyse in Multischichtarchitekturen, URL: Connie U. Smith, Introduction to Software Performance Engineering: Origins and Outstanding Problems, 7th International School on Formal Methods for the Design of Computer, Communication and Software Systems, SFM 2007, Bertinoro, Italy, May 28-June 2, 2007,LNCS Marcel Alper, Professionelle Softwaretests, Boris Beizer, Software system testing and quality assurance 13. Martin, Forrester Research, Keil, Vorlesung Softwareergonomie, hyperskript 1999, Universität Paderborn

Neue Ansätze der Qualitätssicherung: Diagnose von Performance-Problemen

Neue Ansätze der Qualitätssicherung: Diagnose von Performance-Problemen Neue Ansätze der Qualitätssicherung: Diagnose von Performance-Problemen André Kemena Tribenstraße 10, 32052 Herford, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Universität Paderborn, 33100 Paderborn, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO 9241-10 Lernziel: Grenzen des Gestaltungsspielraums bei der Softwaregestaltung kennen und nutzen MCI-2005/1 DIA-Seminar Usability-Engineering, Mai

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

iphone-kontakte zu Exchange übertragen iphone-kontakte zu Exchange übertragen Übertragen von iphone-kontakten in ein Exchange Postfach Zunächst muss das iphone an den Rechner, an dem es üblicherweise synchronisiert wird, angeschlossen werden.

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Postfach aufräumen und archivieren Dateiname: ecdl_p3_04_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Performance Analyse in einem komplexen Softwaresystem. 18.09.2013 Gebhard Ebeling

Performance Analyse in einem komplexen Softwaresystem. 18.09.2013 Gebhard Ebeling Performance Analyse in einem komplexen Softwaresystem 18.09.2013 Gebhard Ebeling Problemstellung Systemkomplexität Bei der Performance Analyse komplexer Softwaresystemen gibt es viele Einflussfaktoren,

Mehr

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball

Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Anleitung: Sammel-Rechnungen für Lizenzen bei Swiss Basketball Inhalt 1. Login: Wo und Wie kann ich mich einloggen?... 2 Die Webseite: www.basketplan.ch... 2 Mein Klub-Login?... 2 2. Orientierung: Was

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

WEBSHOP Anleitung zum Kauf Ihres Online-Tickets Seite 1

WEBSHOP Anleitung zum Kauf Ihres Online-Tickets Seite 1 WEBSHOP Anleitung zum Kauf Ihres Online-Tickets Seite 1 Kaufen Sie Ihr Skiticket einfach und bequem von zu Hause aus! Sind Sie bereits in unserem Webshop registriert oder möchten sich registrieren? Dann

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst

Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Einsatzbearbeitung im Sanitätsdienst Vernetzte Einsatzbearbeitung mit dem EDP Web-Share-Server Funktion Web-Share-Server Problematik Bei vielen Einsatzlagen und situationen werden an mehreren Stellen Einsatzführungssysteme

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

Diese Kurzanleitung beschreibt die nötigen Einstellungen, um mit pixafe Transfer Bilder auf einem Facebook Konto veröffentlichen zu können.

Diese Kurzanleitung beschreibt die nötigen Einstellungen, um mit pixafe Transfer Bilder auf einem Facebook Konto veröffentlichen zu können. Diese Kurzanleitung beschreibt die nötigen Einstellungen, um mit pixafe Transfer Bilder auf einem Facebook Konto veröffentlichen zu können. Die Konfiguration besteht aus 3 Schritten 1. Erstellen und Konfigurieren

Mehr

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren Das Korrigieren eines Kontos (in diesem Beispiel des Saldo Kontos) ist in der Personalwolke durch den Korrektur-Client möglich. Vorgehensweise Sie finden den

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Buchen von Projektartikeln über das Online-System

Buchen von Projektartikeln über das Online-System Buchen von Projektartikeln über das Online-System Generelles: Das Tool bietet Ihnen die Möglichkeit, online Kontraktdaten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Konditionen einzusehen und direkt zu

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für

Route Ein Programm besteht aus mehreren Routen (Teilstrecken). Jede Route hat eigene Einstellungen für Trainingseinheit Mit der Funktionsschaltfläche Training können Sie Routen und Trainingsfahrten mit den verschiedenen Trainingstypen erstellen und bearbeiten: Catalyst, Video, GPS-Touren und Virtual Reality.

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Anleitung zum School Education Gateway

Anleitung zum School Education Gateway Anleitung zum School Education Gateway Das School Education Gateway wird in 23 europäischen Sprachen zur Verfügung gestellt und bietet einen zentralen Zugangspunkt für Lehrkräfte, Schulen, Experten und

Mehr

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase Während der Entwicklungs- und Testphase einer Android-App stellt Onwerk Testversionen der Software über den Service von TestflightApp.com

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008

Kurzanleitung zu. von Daniel Jettka 18.11.2008 Kurzanleitung zu Tigris.org Open Source Software Engineering Tools von Daniel Jettka 18.11.2008 Inhaltsverzeichnis 1.Einführung...1 2.Das Projektarchivs...3 2.1.Anlegen des Projektarchivs...3 2.2.Organisation

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen. Erläuterungen zur Online-Pflege im Weiterbildungsportal Die Online-Pflege erlaubt sowohl das Bearbeiten bereits vorhandener Kurse als auch das Anlegen neuer Kurse. Wichtig ist, dass ein Kurs, der an mehreren

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager 2003. STAMPIT der Deutschen Post nutzen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager 2003. STAMPIT der Deutschen Post nutzen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager 2003 STAMPIT der Deutschen Post nutzen STAMPIT der Deutschen Post nutzen - 2 - Inhalt Einleitung 3 Voraussetzungen

Mehr