Regierungsrat des Kantons Schwyz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regierungsrat des Kantons Schwyz"

Transkript

1 Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 901/2012 Schwyz, 18. September 2012 / ju Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat Es haben sich folgende ausländische Personen um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts beworben. 1. Ananthanadarajah, Sivakumaran, von Sri Lanka, verheiratet, wohnhaft in Ibach (Gemeinde Schwyz), Asetstrasse 3, Neubürger von Schwyz, für sich und seine zwei Töchter Varshini Sivakumaran und Harshini Sivakumaran Gesuchsteller Ananthanadarajah, Sivakumaran 13. Dezember 1968 in Inuvil (Jaffna, Sri Lanka) Sri Lanka Einreise Schweiz: 4. Februar 1991 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 4. Februar Ibach Schule: Grundschule in der Heimat Kloster Ingenbohl, Brunnen, als Küchenmitarbeiter Verheiratet seit: 22. Mai 2003 Ehefrau Sivakumaran, Sivagowry, led. Nadarajah 31. Mai 1978 in Jaffna (Sri Lanka) Sri Lanka Einreise Schweiz: 26. September 2003 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 26. September 2003 Schule: Grundschule in der Heimat Heutige Tätigkeit: Familienfrau Tochter Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Schule: Sivakumaran, Varshini 12. April 2005 in Schwyz SZ Geburt Kindergarten

2 Tochter Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Sivakumaran, Harshini 5. Juni 2008 in Schwyz SZ Geburt Sivakumaran Ananthanadarajah bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. Die zwei Töchter sollen in die Einbürgerung miteinbezogen werden. 13. Februar 2015 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 25. April 2012 wurde Sivakumaran Ananthanadarajah zusammen mit den zwei Töchtern ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 2. Giesel, Dávid, von Ungarn,, wohnhaft in Ibach (Gemeinde Schwyz), Gotthardstrasse 158, Neubürger von Schwyz Giesel, Dávid 10. August 1980 in Ajka (Veszprém, Ungarn) Ungarn Einreise Schweiz: 29. März 1995 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Oktober Ibach Grundschule in der Heimat, Real- und Sekundarschule sowie Gymnasium und Architekturstudium in der Schweiz ateliereins GmbH, Dübendorf, als Architekt 28. November 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 21. März 2012 wurde Dávid Giesel ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 3. Julius, Andreas, von Türkei,, wohnhaft in Ibach (Gemeinde Schwyz), Schmitten 8, Neubürger von Schwyz Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Julius, Andreas 3. Februar 1987 in Schwyz SZ Türkei Geburt 6438 Ibach Primar- und Oberstufenschule; Ausbildung zum Polymechaniker Annen & Schibig AG, Ibach, als Lüftungsmonteur Seine Geschwister Aday Julius und Susanne Julius ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 4 und 5). 3. März 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. Oktober 2010 wurde Andreas Julius ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen

3 4. Julius, Aday, von Türkei,, wohnhaft in Ibach (Gemeinde Schwyz), Schmitten 8, Neubürger von Schwyz Julius, Aday 10. September 1989 in Schwyz SZ Türkei 6438 Ibach Primar- und ein Jahr Realschule, anschliessend drei Jahre Sekundarschule und 10. Schuljahr, Ausbildung zum Kaufmann TTS Circle GmbH, Baar, als Kaufmann Seine Geschwister Andreas Julius und Susanne Julius ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 3 und 5). 15. September 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2011 wurde Aday Julius ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 5. Julius, Susanne, von Türkei,, wohnhaft in Ibach (Gemeinde Schwyz), Schmitten 8, Neubürgerin von Schwyz Julius, Susanne 28. November 1991 in Schwyz SZ Türkei 6438 Ibach Primar- und Realschule sowie 10. Schuljahr; Ausbildung zur Detailhandelsangestellten Coop, Seewen Ihre Brüder Andreas Julius und Aday Julius ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 3 und 4). 15. September 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2011 wurde Susanne Julius ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 6. Lewerenz, Manuela, von Deutschland, geschieden, wohnhaft in Seewen (Gemeinde Schwyz), Urmiberg-Stalden, Neubürgerin von Schwyz, für sich und die Tochter Sabrina Lewerenz Gesuchstellerin Lewerenz, Manuela 15. November 1973 in Wismar (Mecklenburg- Vorpommern, Deutschland) Deutschland - 3 -

4 geschieden seit 16. Februar 2005 Einreise Schweiz: 15. November 1996 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. August Seewen Grundschule sowie Ausbildung zur Restaurantfachfrau in der Heimat Restaurant Linde, Schwyz, als Serviceangestellte Tochter Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Schule: Lewerenz, Sabrina 5. Mai 2003 in Schwyz SZ Geburt Primarschule Die ältere Tochter der Gesuchstellerin ist bereits Schweizerin bzw. Bürgerin von Sumiswald BE durch Abstammung. 11. Mai 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2011 wurde Manuela Lewerenz zusammen mit der Tochter ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 7. Markovic, Boris, von Serbien,, wohnhaft in Schwyz, Schützenstrasse 37, Neubürger von Schwyz Markovic, Boris 11. September 1988 in Schwyz SZ Serbien Einreise Schweiz: 8. November 1993 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 8. November Schwyz Primar- und Realschule, Ausbildung zum Elektromonteur Aktueller Arbeitgeber: Schilter Sichern-Bewachen AG, Schwyz, als Sicherheitsbeamter Seine Schwester Diana Markovic, geboren 1993, ist ebenfalls im Besitz der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung seit 20. März Januar 2015 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 25. April 2012 wurde Boris Markovic ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 8. Pietrantuono, Giuseppe, von Italien,, wohnhaft in Seewen (Gemeinde Schwyz), Acherli 23, Neubürger von Schwyz Pietrantuono, Giuseppe 26. Juli 1981 in Schwyz SZ Italien - 4 -

5 6423 Seewen Primar- und Sekundarschule sowie Gymnasium; Verschiedene Studienlehrgänge an Universitäten in der Schweiz und im Ausland; derzeit Doktorand an der Universität Zürich Sein Bruder Rocco Pietrantuono, geboren 1981, ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 9). 28. September 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 21. März 2012 wurde Giuseppe Pietrantuono ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 9. Pietrantuono, Rocco, von Italien,, wohnhaft in Seewen (Gemeinde Schwyz), Acherli 23, Neubürger von Schwyz Nebenjob: Pietrantuono, Rocco 26. Juli 1981 in Schwyz SZ Italien 6423 Seewen Primar- und Sekundarschule sowie Gymnasium; Jurastudium; derzeit Vorbereitung für Anwaltsprüfung Servicemitarbeiter (Teilzeit) Sein Bruder Giuseppe Pietrantuono, geboren 1981, ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 8). 28. September 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 21. März 2012 wurde Rocco Pietrantuono ins Bürgerrecht von Schwyz aufgenommen. 10. Luong, Kim Hoan, von Vietnam,, wohnhaft in Oberarth (Gemeinde Arth), Heulediweg 8, Neubürgerin von Arth Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Luong, Kim Hoan 27. Mai 1994 in Lachen SZ Vietnam Geburt 6414 Oberarth Primar- und Oberstufenschule, Talentklasse MPS Schwyz, Fachmittelschule 19. Februar 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 27. April 2012 wurde Kim Hoan Luong ins Bürgerrecht von Arth aufgenommen

6 11. Sahin, Fatma, von Türkei,, wohnhaft in Oberarth (Gemeinde Arth), Bergstrasse 59a, Neubürgerin von Arth Sahin, Fatma 7. Januar 1990 in Gaziantep (Gaziantep, Türkei) Türkei Einreise Schweiz: 29. September 1994 seit 29. September Oberarth Primar- und Realschule sowie Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau Bosshard Früchte & Gemüse, Zug, als Detailhandelsfachfrau Ihre Brüder Kadir Sahin, geboren 1984, und Mehmet Sahin, geboren 1988, sind bereits Schweizer bzw. Bürger von Arth SZ durch Einbürgerung am 16. November 2005 bzw. 10. Juni September 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 27. April 2012 wurde Fatma Sahin ins Bürgerrecht von Arth aufgenommen. 12. Sauer, Falk Erich Knut, von Deutschland, geschieden, wohnhaft in Goldau (Gemeinde Arth), Tannenweg 20, Neubürger von Arth Sauer, Falk Erich Knut 14. März 1960 in Bad Liebenstein (Thüringen, Deutschland) Deutschland geschieden seit 24. März 2011 Einreise Schweiz: 17. Februar 1997 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. September Goldau Grundschule und Ausbildung zum Maschinenbauer in der Heimat C. Vanoli AG, Immensee, als Sicherheitswärter auf Bahnbaustellen 28. November 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 27. April 2012 wurde Falk Erich Knut Sauer ins Bürgerrecht von Arth aufgenommen. 13. Sotic, Daniela, von Serbien,, wohnhaft in Arth, Wegscheide 12, Neubürgerin von Arth Sotic, Daniela 23. März 1990 in Schwyz SZ Serbien 6415 Arth Primar- und Sekundarschule sowie Ausbildung zur Kauffrau Plus Surgical AG, Cham, als Kauffrau - 6 -

7 12. Dezember 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 27. April 2012 wurde Daniela Sotic ins Bürgerrecht von Arth aufgenommen. 14. Andrijanic, Ivana, von Kroatien,, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Schwyzerstrasse 14, Neubürgerin von Ingenbohl Andrijanic, Ivana 2. August 1989 in Odžak (Bosnien und Herzegowina) Kroatien Einreise Schweiz: 3. August 2001 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 3. August Brunnen Grundschule in Kroatien; Primar- und Sekundarschule sowie Ausbildung zur Dentalassistentin Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Mathias Allemann, Schwyz, als Dentalassistentin 28. September 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 16. April 2012 wurde Ivana Andrijanic ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 15. Bekcic, Jadranka, von Serbien,, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Gersauerstrasse 29/31, Neubürgerin von Ingenbohl Bekcic, Jadranka 13. März 1987 in Belgrad (Serbien) Serbien Einreise Schweiz: 30. Juni 1991 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 30. Juni Brunnen Primar- und Sekundarschule; Matura am Theresianum Ingenbohl; Pädagogische Hochschule Zentralschweiz mit Bachelor Diplom MPS Schwyz, als Sekundarschullehrerin 23. August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 16. April 2012 wurde Jadranka Bekcic ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 16. Colic, Antonija, von Kroatien,, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Gersauerstrasse 44, Neubürgerin von Ingenbohl Colic, Antonija 2. Oktober 1990 in Odžak (Bosnien und Herzegowina) Kroatien - 7 -

8 Einreise Schweiz: 21. Oktober 1992 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 21. Oktober Brunnen Primar- und Sekundarschule sowie Ausbildung zur Dentalassistentin Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Anika Anzidei, Cham, als Dentalassistentin 22. Dezember 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 16. April 2012 wurde Antonija Colic ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 17. Murat, Ruvind, von Irak,, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Husbüelweg 3, Neubürgerin von Ingenbohl Murat, Ruvind 20. September 1998 in Schwyz SZ Irak 6440 Brunnen Primarschule; derzeit Oberstufe 11. Mai 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2011 wurde Ruvind Murat ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 18. Sakac, Božidar, von Kroatien, verheiratet, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Kleinstadt 4A, Neubürger von Ingenbohl, für sich und die zwei Töchter Sabrina Sakac und Sandra Sakac Gesuchsteller Sakac, Božidar 9. Januar 1966 in Kalnicka Kapela (Kroatien) Kroatien Einreise Schweiz: 1. März 1992 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. März Brunnen Grundschule und Gymnasium sowie Studium der Germanistik und Polonistik in der Heimat MPS Ingenbohl-Brunnen, Brunnen, als Realschullehrer Verheiratet seit: 27. Januar 1990 Ehefrau Sakac, Jasna, led. Belic 10. Mai 1968 in Zagreb (Kroatien) Kroatien Einreise Schweiz: 1. März 1992 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. März 1992 Grundschule und Gymnasium sowie Ausbildung zur Sekretärin in der Heimat - 8 -

9 Heutige Arbeitgeber: Tochter Tochter MythenForum Schwyz, in Teilzeit-Hauswartung; Physiotherapie Aldona Wild, Schwyz, und Familie Tomaschett, Brunnen, als Teilzeit-Raumpflegerin Sakac, Sabrina 14. Juni 1995 in Schwyz SZ Primar- und Sekundarschule; derzeit Gymnasium der Kantonsschule Kollegium Schwyz Sakac, Sandra 11. September 1998 in Schwyz SZ Primarschule, derzeit Sekundarschule Božidar Sakac bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. Die zwei Töchter Sabrina Sakac und Sandra Sakac sollen in die Einbürgerung des Bewerbers miteinbezogen werden. 5. August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 16. April 2012 wurde Božidar Sakac zusammen mit den zwei Töchtern ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 19. Savic, Ljubica, von Bosnien und Herzegowina, verheiratet, wohnhaft in Baar ZG, Talacherstrasse 16, vorher in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Neubürgerin von Ingenbohl, für sich und die zwei Töchter Ema Savic und Ena Savic Gesuchstellerin Savic, Ljubica, led. Dejanovic 18. August 1982 in Doboj (Bosnien und Herzegowina) Bosnien und Herzegowina Einreise Schweiz: 10. Februar Juli 1991 bis 31. Oktober Baar ZG Primar- und Realschule; Ausbildung zur Coiffeuse; Weiterbildung zur Bürofachangestellten Heutige Tätigkeit: Familienfrau Verheiratet seit: 17. Oktober 2009 Ehemann Savic, Cvjetko 26. April 1976 in Zvornik (Bosnien und Herzegowina) Bosnien und Herzegowina Einreise Schweiz: 27. November Baar ZG Primar- und Handelsschule in der Heimat; Integrationsschule Taxi Line AG, Cham, als Teilzeit-Chauffeur - 9 -

10 Tochter Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Tochter Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Savic, Ema 5. Oktober 2010 in Cham ZG Geburt Savic, Ena 5. Oktober 2010 in Cham ZG Geburt Ljubica Savic bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne den Ehemann, um die Einbürgerung. Die zwei Töchter Ema Savic und Ena Savic sollen in die Einbürgerung miteinbezogen werden. Bei Einreichung des Gesuches um Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung war Ljubica Savic in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl SZ) wohnhaft. Am 1. November 2009 hat die Bürgerrechtsbewerberin in der Gemeinde Baar ZG Wohnsitz genommen. Bezüglich des Wohnsitzes setzt das kantonale Bürgerrechtsgesetz lich voraus, während fünf Jahren im letzten Jahrzehnt in einer schwyzerischen Gemeinde gewohnt zu haben ( 6 Abs. 2 kbüg, SRSZ ), was vorliegendenfalls gegeben ist. 28. September 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 16. April 2012 wurde Ljubica Savic zusammen mit den zwei Töchtern ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 20. Seric, Ivan, von Kroatien,, wohnhaft in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl), Büölstrasse 8, Neubürger von Ingenbohl Seric, Ivan 18. Juli 1993 in Schwyz SZ Kroatien 6440 Brunnen Primar- und Sekundarschule; derzeit 4. Klasse des Gymnasiums der Kantonsschule Kollegium Schwyz; ab Sommer 2012 voraussichtlich Uni St. Gallen (HSG) 11. Mai 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2011 wurde Ivan Seric ins Bürgerrecht von Ingenbohl aufgenommen. 21. Kurti, Rudina, von Kosovo,, wohnhaft in Muotathal, Hauptstrasse 19, Neubürgerin von Muotathal Kurti, Rudina 12. September 1994 in Schwyz SZ Kosovo 6436 Muotathal

11 Lehrbetrieb: Primar- und Oberstufenschule; derzeit Ausbildung zur Dentalassistentin Dr. med. dent. Dominik Ruoss, Brunnen 15. Juli 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 27. April 2012 wurde Rudina Kurti ins Bürgerrecht von Muotathal aufgenommen. 22. Brendel, Dieter Kurt, von Deutschland, verheiratet, wohnhaft in Sattel, Mostelbergstrasse 191, Neubürger von Sattel Brendel, Dieter Kurt 15. Juli 1957 in Hof (Bayern, Deutschland) Deutschland Einreise Schweiz: 7. Mai 1998 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. August Sattel Schulen/Ausbildung und Tätigkeiten in der Heimat: Grundschule und Gymnasium, Ausbildung zum Segellehrer und Matrose sowie Steuermann / Kapitän zur See Nord Stream AG, Zug, als Office Manager Der Gesuchsteller ist verheiratet seit 20. Juni 2008 mit Brendel, Dagmar Maria, led. Loubier, geboren am 10. September 1953 in Mannheim-Stadt (Baden-Württemberg, Deutschland), Bürgerin von Mönchaltorf ZH durch Einbürgerung am 21. September Der Bürgerrechtsbewerber würde heute auch die Voraussetzungen zur erleichterten Einbürgerung nach Art. 27 BüG erfüllen. 28. November 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. April 2012 wurde Dieter Kurt Brendel ins Bürgerrecht von Sattel aufgenommen. 23. Domgjoni, David, von Kosovo, verheiratet, wohnhaft in Sattel, Dorfstrasse 41, Neubürger von Sattel, für sich und seine Ehefrau Marte Domgjoni sowie der Sohn Gabriell Domgjoni Gesuchsteller Domgjoni, David 12. Februar 1965 in Kusar, Gjakovë (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 1986 als Saisonnier Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1986 als Saisonnier bzw. 1. November Sattel Grundschule und Ausbildung zum Automonteur in der Heimat Erli Garage, Oskar Beschart GmbH, Sattel, als Automechaniker Verheiratet seit: 28. September 1987 Ehefrau Domgjoni, Marte, led. Ukaj 22. Juli 1965 in Dol, Gjakovë (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 14. Juni

12 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 14. Juni 2001 Schule: Grundschule in der Heimat Altersheim Frohsinn AG, Oberarth, als Pflegerin Sohn Domgjoni, Gabriell 30. Januar 1996 in Gjakovë (Kosovo) Einreise Schweiz: 14. Juni 2001 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 14. Juni 2001 Primarschule, derzeit Oberstufenschule Die beiden volljährigen Söhne Albert Domgjoni und Gjergj Domgjoni ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 24 und 25). 9. Dezember 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. April 2012 wurde David Domgjoni zusammen mit der Ehefrau und dem minderjährigen Sohn ins Bürgerrecht von Sattel aufgenommen. 24. Domgjoni, Albert, von Kosovo, verheiratet, wohnhaft in Seewen (Gemeinde Schwyz), Acherli 21, vorher in Sattel, Neubürger von Sattel Gesuchsteller Domgjoni, Albert 8. November 1988 in Gjakovë (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 14. Juni 2001 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 14. Juni Seewen Primarschule in der Heimat, Schulabschluss in der Schweiz, Ausbildung zum Polymechaniker RUAG, Emmen, als Mechapraktiker Der Gesuchsteller ist verheiratet seit 16. April 2009 mit Domgjoni, Bleta, led. Prela, geboren am 16. November 1989 in Stupë, Klinë (Kosovo), von Kosovo. - Albert Domgjoni bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. Seine Eltern mit dem jüngeren Bruder sowie sein Bruder Gjergj Domgjoni ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 23 und 25). Bei Einreichung des Gesuches um Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung war Albert Domgjoni in Sattel SZ wohnhaft. Am 1. April 2011 hat der Bürgerrechtsbewerber in der Gemeinde Schwyz SZ Wohnsitz genommen. Bezüglich des Wohnsitzes setzt das kantonale Bürgerrechtsgesetz lich voraus, während fünf Jahren im letzten Jahrzehnt in einer schwyzerischen Gemeinde gewohnt zu haben ( 6 Abs. 2 kbüg), was vorliegendenfalls gegeben ist. 12. Dezember 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. April 2012 wurde Albert Domgjoni ins Bürgerrecht von Sattel aufgenommen

13 25. Domgjoni, Gjergj, von Kosovo,, wohnhaft in Sattel, Dorfstrasse 41, Neubürger von Sattel Domgjoni, Gjergj 22. April 1991 in Gjakovë (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 14. Juni 2001 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 14. Juni Sattel Primarschule in der Heimat, Schulabschluss in der Schweiz, Ausbildung zum Autolackierer Howa Autospritzwerk, Sattel, als Autolackierer Seine Eltern mit dem jüngeren Bruder sowie sein Bruder David Domgjoni ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 23 und 24). 9. Dezember 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. April 2012 wurde Gjergj Domgjoni ins Bürgerrecht von Sattel aufgenommen. 26. Görtz, Antonia Maria, von Deutschland,, wohnhaft in Sattel, Mostelbergstrasse 13c, Neubürgerin von Sattel Görtz, Antonia Maria 22. Februar 1996 in Bad Reichenhall (Bayern, Deutschland) Deutschland Einreise Schweiz: 26. Oktober 2001 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 26. Oktober Sattel Grund- und Sekundarschule, derzeit Ausbildung zur Optikerin Lehrbetrieb: Fielmann AG, Zug Ihre Schwester Amelie Ruth Görtz, geboren 1993, ist bereits Schweizerin bzw. Bürgerin von Sattel SZ durch Einbürgerung am 29. Juni September 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 16. Dezember 2011 wurde Antonia Maria Görtz ins Bürgerrecht von Sattel aufgenommen. 27. Kafadar, Josip, von Kroatien,, wohnhaft in Rothenthurm, Hauptstrasse 34, Neubürger von Rothenthurm Kafadar, Josip 9. Mai 1994 in Kilchberg ZH Kroatien Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Juni

14 Schulen / Ausbildung: Lehrbetrieb: 6418 Rothenthurm Primar- und Sekundarschule; derzeit Ausbildung zum Kaufmann CSS Versicherung, Einsiedeln Sein Bruder Luka Kafadar, geboren 1997, ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 28). 2. März 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Josip Kafadar ins Bürgerrecht von Rothenthurm aufgenommen. 28. Kafadar, Luka, von Kroatien,, wohnhaft in Rothenthurm, Hauptstrasse 34, Neubürger von Rothenthurm Kafadar, Luka 6. Mai 1997 in Kilchberg ZH Kroatien 6418 Rothenthurm Primarschule; derzeit Sekundarschule Sein Bruder Josip Kafadar, geboren 1994, ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 27). 2. März 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Luka Kafadar ins Bürgerrecht von Rothenthurm aufgenommen. 29. Marcello, Angelo, von Italien, verheiratet, wohnhaft in Goldau (Gemeinde Arth), Grüneckweg 7, vorher in Rothenthurm, Neubürger von Rothenthurm Marcello, Angelo 29. März 1958 in Capodrise (Caserta, Italien) Italien Einreise Schweiz: 1973 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 3. Juni Goldau Grundschule in der Heimat Heutige Tätigkeit: Karl Schuler AG, Möbelfabrik, Rothenthurm, als Montagearbeiter, sowie Besitzer der Vinothek Marcello in Rothenthurm Der Gesuchsteller ist verheiratet seit 23. April 1981 mit Marcello, Elvira, led. Castucci, geboren am 19. April 1956 in Aquilonia (Avellino, Italien), von Italien. Angelo Marcello bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. Bei Einreichung des Gesuches um Erteilung der eidgenössischen Einbürgerungsbewilligung war Angelo Marcello in Rothenthurm SZ wohnhaft. Am 30. Juni 2010 hat der Bürgerrechtsbewerber in der Gemeinde Arth SZ Wohnsitz genommen. Bezüglich des Wohnsitzes setzt das kantonale

15 Bürgerrechtsgesetz lich voraus, während fünf Jahren im letzten Jahrzehnt in einer schwyzerischen Gemeinde gewohnt zu haben ( 6 Abs. 2 kbüg), was vorliegendenfalls gegeben ist. 11. Mai 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2011 wurde Angelo Marcello ins Bürgerrecht von Rothenthurm aufgenommen. 30. Çelebi, Orhan, von Türkei,, wohnhaft in Steinerberg, Unterstockstrasse 6, Neubürger von Steinerberg Çelebi, Orhan 13. März 1973 in Kelkit (Gümüshane, Türkei) Türkei Einreise Schweiz: 15. Juli 1973 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 15. Juli Steinerberg Primar- und Sekundarschule, Gymnasium, Medizin- und Jurastudium in Freiburg und Zürich (ohne Abschluss) Heutige Tätigkeit: Restaurant Spiegelberg, Steinen, als Wirt und Pächter Die Schwester Filiz Candan, led. Celebi, geboren 1970, ist bereits Schweizerin bzw. Bürgerin von Küssnacht SZ durch Einbürgerung am 26. Juni August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2011 wurde Orhan Çelebi ins Bürgerrecht von Steinerberg aufgenommen. 31. Arndgen, Sebastian, von Deutschland, verheiratet, wohnhaft in Lachen, Aapark 22a, Neubürger von Lachen, für sich und seine Ehefrau Brigida Elisabeth Arndgen sowie die drei Kinder Jonathan Severin Arndgen, Benedikt Raphael Arndgen und Charlotte Flurina Arndgen Gesuchsteller Arndgen, Sebastian, led. Hallmann 28. Januar 1963 in Zeven (Niedersachsen, Deutschland) Deutschland Einreise Schweiz: 1. Februar 1998 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Februar Lachen Grundschule und Gymnasium sowie Studium mit Diplom-Abschluss als Wirtschaftsingenieur in der Heimat Kühne & Nagel Management AG, Schindellegi, als Vizedirektor Verheiratet seit: 18. April 1996 Ehefrau Arndgen, Brigida Elisabeth 13. April 1965 in Köln (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) Deutschland

16 Einreise Schweiz: 1. Februar 1998 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Februar 1998 Grundschule und Gymnasium sowie diverse Studiengänge an Universitäten in der Heimat; derzeit Ausbildung zur Religionspädagogin an der Universität Luzern KomIn, Goldau, als Deutschlehrerin für die Gemeinden Altendorf und Lachen Sohn Arndgen, Jonathan Severin 16. Januar 1997 in Köln (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) Einreise Schweiz: 1. Februar 1998 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Februar 1998 Primarschule, derzeit Sekundarschule Sohn Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Tochter Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Schule: Arndgen, Benedikt Raphael 9. August 1998 in Uznach SG Geburt Primarschule, derzeit Oberstufenschule Arndgen, Charlotte Flurina 10. August 2000 in Uznach SG Geburt Primarschule 28. November 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 26. April 2012 wurde Sebastian Arndgen zusammen mit seiner Familie ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 32. Gojani, Veronika, von Kosovo,, wohnhaft in Lachen, Hintere Bahnhofstrasse 11, Neubürgerin von Lachen Gojani, Veronika 23. Oktober 1996 in Lachen SZ Kosovo 8853 Lachen Primarschule, derzeit Sekundarschule Ihre Schwester Irena Gojani ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 33). 22. Dezember 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 26. April 2012 wurde Veronika Gojani ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen

17 33. Gojani, Irena, von Kosovo,, wohnhaft in Lachen, Hintere Bahnhofstrasse 11, Neubürgerin von Lachen Schule: Gojani, Irena 11. August 1999 in Lachen SZ Kosovo 8853 Lachen Primarschule Ihre Schwester Veronika Gojani ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 32). 22. Dezember 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 26. April 2012 wurde Irena Gojani ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 34. Koqi, Rasim, von Kosovo, verheiratet, wohnhaft in Lachen, Oberdorfstrasse 21b, Neubürger von Lachen, für sich und seine Ehefrau Valdete Koqi sowie die Tochter Erza Koqi Gesuchsteller Koqi, Rasim 6. November 1975 in Lubiqevë, Prizren (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 20. September 1989 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 20. September Lachen Grundschule und Oberstufenschule in der Heimat Kurt Ammann, Hoch- und Tiefbau, Lachen, als Kranführer Verheiratet seit: 9. Januar 1998 Ehefrau Koqi, Valdete, led. Ajgeraj 15. November 1978 in Lubiqevë, Prizren (Kosovo) Kosovo Einreise Schweiz: 11. September 1992 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 9. Januar 1998 Grundschule und Oberstufenschule in der Heimat, Schulabschluss, Anlehre als Verkaufshelferin sowie Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau und Bürofachdiplom in der Schweiz Migros, Stäfa, als Fachleiterin Tochter Schule: Koqi, Erza 14. August 2003 in Lachen SZ Primarschule

18 22. Dezember 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 26. April 2012 wurde Rasim Koqi zusammen mit seiner Familie ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 35. Ratnam, Varatharajah, von Sri Lanka, verheiratet, wohnhaft in Lachen, St. Gallerstrasse 42, Neubürger von Lachen, für sich und die zwei Söhne Tarshan Varatharajah und Arjun Varatharajah Gesuchsteller Ratnam, Varatharajah 25. Mai 1971 in Point Pedro (Jaffna, Sri Lanka) Sri Lanka Einreise Schweiz: 15. April 1989 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 15. April Lachen Grundschule und Oberstufenschule in der Heimat Coop, Seedamm Center, Pfäffikon, als Verkäufer Takeaway Verheiratet seit: 23. März 2001 Ehefrau Jeyamanoharan, Brinthini 6. Dezember 1981 in Point Pedro (Jaffna, Sri Lanka) Sri Lanka Einreise Schweiz: 26. August 2001 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 26. August 2001 Grundschule und Oberstufenschule in der Heimat Heutige Arbeitgeber: Molkerei Niederberger, Buttikon und Mc Donald s Restaurant, Wollerau Sohn Sohn Varatharajah, Tarshan 13. Mai 2003 in Lachen SZ Primarschule Varatharajah, Arjun 6. Februar 2007 in Lachen SZ Varatharajah Ratnam bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. Die zwei Söhne Tarshan Varatharajah und Arjun Varatharajah sollen in die Einbürgerung miteinbezogen werden. 22. Dezember 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 26. April 2012 wurde Varatharajah Ratnam zusammen mit den zwei Söhnen ins Bürgerrecht von Lachen aufgenommen. 36. Raissle, Christoph Daniel, von Deutschland,, wohnhaft in Altendorf, Brandweid 30, Neubürger von Altendorf

19 Raissle, Christoph Daniel 2. April 1972 in Waldshut-Tiengen (Baden-Württemberg, Deutschland) Deutschland Einreise Schweiz: 1. September 1997 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 19. Februar Altendorf Grundschule, Technisches Gymnasium, Studium zum Dipl.-Ing. (FH) in der Heimat; Nachdiplomstudium Betriebswirtschaft in der Schweiz Geberit International AG, Jona, als Produktlinienleiter und Mitglied der Geschäftsleitung 28. November 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. April 2012 wurde Christoph Daniel Raissle ins Bürgerrecht von Altendorf aufgenommen. 37. Sposito, Alessandro, von Italien, verheiratet, wohnhaft in Altendorf, Hinterfeld 6b, Neubürger von Altendorf, für sich und den Sohn Simone Sposito Gesuchsteller Sposito, Alessandro 22. Oktober 1967 in Dugenta (Benevento, Italien) Italien Einreise Schweiz: 6. März 1990 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 6. März 1990 als Saisonnier und ab 10. März Altendorf Primarschule und Oberstufe in der Heimat Kibag AG, Bäch, als Baumaschinenführer Verheiratet seit: 12. März 1994 Ehepartnerin Gallotti, Mariarosaria 25. Oktober 1971 in Napoli (Napoli, Italien) Italien Einreise Schweiz: 21. Mai 1999 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 21. Mai 1999 Primarschule und Oberstufe in der Heimat Heutige Tätigkeit: Familienfrau und Raumpflegerin bei verschiedenen Arbeitgebern Sohn Sposito, Simone 2. März 1996 in Napoli (Napoli, Italien) Einreise Schweiz: 21. Mai Mai 1999 Primar- und Sekundarschule, derzeit Ausbildung zum Elektroinstallateur Lehrbetrieb: Etavis AG, Päffikon

20 Alessandro Sposito bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. Der Sohn Simone Sposito soll in die Einbürgerung miteinbezogen werden. 10. August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. April 2012 wurde Alessandro Sposito zusammen mit dem Sohn ins Bürgerrecht von Altendorf aufgenommen. 38. Theivanesan, Thar Sigan, von Sri Lanka,, wohnhaft in Altendorf, Zürcherstrasse 1, Neubürger von Altendorf Theivanesan, Thar Sigan 6. März 1997 in Lachen SZ Sri Lanka 8852 Altendorf Primarschule, derzeit 2. Oberstufe 5. August 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. April 2012 wurde Thar Sigan Theivanesan ins Bürgerrecht von Altendorf aufgenommen. 39. Arulmohan, Mayurasarangan, von Sri Lanka,, wohnhaft in Galgenen, Martinstrasse 5, Neubürger von Galgenen Arulmohan, Mayurasarangan 10. November 1990 in Jaffna (Colombo, Sri Lanka) Sri Lanka Einreise Schweiz: 18. Juni 1996 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 18. Juni Galgenen Primar- und Werkschule McDonald's, Autobahnraststätte Fuchsberg, als Allrounder 22. Dezember 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. April 2012 wurde Arulmohan Mayurasarangan ins Bürgerrecht von Galgenen aufgenommen. 40. Pjetraj, Edison, von Kosovo, verheiratet, wohnhaft in Reichenburg, Bahnhofstrasse 31, vorher in Siebnen (Gemeinde Galgenen), Neubürger von Galgenen Pjetraj, Edison 22. Dezember 1988 in Gjakovë (Kosovo) Serbien Einreise Schweiz: 27. August 1995 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 27. August Reichenburg

21 Primar- und Oberstufenschule; Ausbildung zum Automonteur; Weiterbildung zum Mechatroniker Klapp AG, Zürich, als Autofachmann Der Gesuchsteller ist verheiratet seit 18. Juni 2012 mit Liridona Pjetraj, led. Kola, geboren am 28. September 1991 in Gjakovë (Kosovo), Bürgerin von Uznach SG durch Einbürgerung am 6. März Edison Pjetraj bewirbt sich daher in einem selbstständigen Verfahren um das Kantonsbürgerrecht. 22. Dezember 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. April 2012 wurde Edison Pjetraj ins Bürgerrecht von Galgenen aufgenommen. 41. Gavric, Srdjan, von Bosnien und Herzegowina,, wohnhaft in Schübelbach, Sonnengarten 4, Neubürger von Schübelbach Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Lehrbetrieb: Gavric, Srdjan 19. Mai 1993 in Lachen SZ Bosnien und Herzegowina Geburt 8862 Schübelbach Primar- und Realschule; derzeit Ausbildung zum Polymechaniker Bruhin+Diethelm AG, Wangen Sein Bruder Slavisa Gavric, geboren 1983, ist bereits Schweizer bzw. Bürger von Schübelbach SZ durch Einbürgerung am 16. November September 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. April 2012 wurde Srdjan Gavric ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 42. Ivic, Biljana, von Serbien, geschieden, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Spielweg 14, Neubürgerin von Schübelbach Ivic, Biljana, led. Stojanovic 2. Dezember 1960 in Trstenik (Serbien) Serbien geschieden seit 28. August 1996 Einreise Schweiz: 19. Dezember 1978 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Januar Siebnen Grundschule und Ausbildung zur Verkäuferin in der Heimat; Haushaltschule Heutige Tätigkeit: Treuhandbüro Graf AG, Zürich, als Büroangestellte Ihre Töchter Julia Ivic und Sara Ivic ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 43 und 44)

22 23. September 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. April 2012 wurde Biljana Ivic ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 43. Ivic, Julia, von Serbien,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Spielweg 14, Neubürgerin von Schübelbach Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Heutige Tätigkeit/Arbeitgeber: Ivic, Julia 2. September 1988 in Lachen SZ Serbien Geburt 8854 Siebnen Primar- und Sekundar- sowie Kantonsschule Universität, Zürich, Studium in Spanisch und Psychologie Der Vater der Bürgerrechtsbewerberin, Miroljub Ivic, ist bereits Schweizer bzw. Bürger von Einsiedeln SZ durch Einbürgerung am 7. Juni Ihre Mutter Biljana Ivic und die Schwester Sara Ivic ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 42 und 44). 6. April 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. April 2012 wurde Julia Ivic ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 44. Ivic, Sara, von Serbien,, wohnhaft in Au ZH (Gemeinde Wädenswil), Alte Landstrasse 85, vorher in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Neubürgerin von Schübelbach Ivic, Sara 16. März 1991 in Lachen SZ Serbien von Geburt bis 30. April Au ZH Primar- und Oberstufenschule sowie Ausbildung zur Kauffrau Bank Now AG, Horgen, als Kauffrau Der Vater der Bürgerrechtsbewerberin, Miroljub Ivic, ist bereits Schweizer bzw. Bürger von Einsiedeln SZ durch Einbürgerung am 7. Juni Ihre Mutter Biljana Ivic und die Schwester Julia Ivic ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffern 42 und 43). Sara Ivic war von Geburt bis 30. April 2011 in Schübelbach SZ wohnhaft. Am 1. Mai 2011 hat die Bewerberin in Au ZH (Gemeinde Wädenswil) Wohnsitz genommen. Bezüglich des Wohnsitzes setzt das kantonale Bürgerrechtsgesetz lich voraus, während fünf Jahren im letzten Jahrzehnt in einer schwyzerischen Gemeinde gewohnt zu haben ( 6 Abs. 2 kbüg), was vorliegendenfalls gegeben ist

23 23. September 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. April 2012 wurde Sara Ivic ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 45. Pantic, Veliša, von Serbien, verheiratet, wohnhaft in Buttikon (Gemeinde Schübelbach), Tafletenhof 2, Neubürger von Schübelbach, für sich und seine Ehefrau Sanja Pantic sowie die zwei Söhne Mihajlo Pantic und Veljko Pantic Gesuchsteller Pantic, Veliša 18. Mai 1975 in Požarevac (Serbien) Serbien Einreise Schweiz: 13. Juli 1989 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 13. Juli Buttikon Grundschule in der Heimat Haka Gerodur, Benken, als Schichtführer Verheiratet seit: 28. Juli 1996 Ehefrau Pantic, Sanja, led. Jovic 20. Juni 1977 in Požarevac (Serbien) Serbien Einreise Schweiz: 15. März 1997 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 15. März 1997 Grundschule und Ausbildung als Laborantin in der Lebensmittelkontrolle in der Heimat Sensirion AG, Stäfa, Mitarbeiterin Sohn Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Schule: Sohn Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Schule: Pantic, Mihajlo 17. Juni 1997 in Lachen SZ Geburt Primarschule Pantic, Veljko 4. Juni 1999 in Lachen SZ Geburt Primarschule 23. September 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 25. November 2011 wurde Veliša Pantic zusammen mit seiner Familie ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 46. Pünjer, Fabia, von Deutschland,, wohnhaft in Ziegelbrücke GL (Gemeinde Glarus Nord), Parkweg 1, vorher in Siebnen (Gemeinde Schübelbach), Neubürgerin von Schübelbach

24 Pünjer, Fabia 29. September 1982 in Singapore (Singapur) Deutschland Einreise Schweiz: 30. Juni Juli 1987 bis 29. Februar Ziegelbrücke GL Primar- und Kantonsschule; Studium in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen; diverse Praktika im In- und Ausland; berufsbegleitendes Studium an der Universität Luzern zur Rechtsanwältin Catalent Pharma GmbH, Cham, als Juristin Ihr Vater Holger-Alfred Horst Pünjer und die Schwester Fiona Pünjer sind bereits Schweizer bzw. Bürger von Schübelbach durch Einbürgerungen am 15. Juni 2011 und 19. Juni Dezember 2012 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 25. November 2011 wurde Fabia Pünjer ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 47. Tas, Ferit, von Türkei,, wohnhaft in Schübelbach, Gramatt 5, Neubürger von Schübelbach Einreise Schweiz: Wohnsitz Kanton Schwyz seit: Tas, Ferit 22. Januar 1983 in Lachen SZ Türkei Geburt 8862 Schübelbach Primar- und Realschule; Ausbildung zum Fahrrad- und Motorradmechaniker Weidmann AG, Rapperswil, als Betriebsangestellter Die Schwester Fulda Halef, led. Tas, geboren 1976, ist bereits Schweizerin bzw. Bürgerin von Schübelbach durch Einbürgerung am 16. November Februar 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. April 2012 wurde Ferit Tas ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 48. Velickovic, Nenad, von Serbien, verheiratet, wohnhaft in Buttikon (Gemeinde Schübelbach), Büelstrasse 2, Neubürger von Schübelbach Velickovic, Nenad 3. Oktober 1971 in Kruševac (Serbien) Serbien Einreise Schweiz: 28. April 1999 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 28. April

25 8863 Buttikon Grundschule und Gymnasium sowie Medizinstudium in der Heimat; Ausbildung zum Facharzt; Zusatzausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Klinik, Oberwil, als Arzt Der Gesuchsteller ist verheiratet seit 26. Juli 1998 mit Marija Velickovic, led. Radovanovic, geboren am 14. Oktober 1972 in Kragujevac (Serbien), Bürgerin von Schübelbach SZ. Nenad Velickovic bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren um die Einbürgerung. Die Ehefrau Marija Velickovic und die zwei Kinder Kristian Velickovic und Magdalena Velickovic sind bereits Schweizer bzw. Bürger von Schübelbach SZ durch Einbürgerung am 5. Dezember Juni 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 20. April 2012 wurde Nenad Velickovic ins Bürgerrecht von Schübelbach aufgenommen. 49. Elmazi, Hisa, von Mazedonien,, wohnhaft in Tuggen, Stockbergstrasse 11, Neubürger von Tuggen Elmazi, Hisa 24. November 1989 in Dolna Banjica, Gostivar (Mazedonien) Mazedonien Einreise Schweiz: 1. Januar 1991 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Januar Tuggen Primar- und Realschule; Praktikum als Carrosserie- Lackierer und Ausbildung zu diesem Beruf Carrosserie Birolini, Bilten, als Carrosserie-Lackierer 1. Februar 2015 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. April 2012 wurde Hisa Elmazi ins Bürgerrecht von Tuggen aufgenommen. 50. Kriese, Melanie, von Deutschland,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Wangen), Maihofstrasse 8, Neubürgerin von Wangen Kriese, Melanie 17. Juni 1984 in Horgen ZH Deutschland Einreise Schweiz seit: Geburt Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 17. Juni Siebnen Primar- und Sekundar- sowie Kantonsschule; Bachelor und Master of Science in Physiotherapy Heutige Tätigkeit Tauchlehrerin in Malta Ihre Schwester Ramona Kriese ist bereits Schweizerin bzw. Bürgerin von Wangen SZ durch Einbürgerung am 19. Juni

26 23. September 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. April 2012 wurde Melanie Kriese ins Bürgerrecht von Wangen aufgenommen. 51. Schwarz, Axel Josef Maria, von Deutschland, verheiratet, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Wangen), Unterer Althof 8b, Neubürger von Wangen, für sich und seine Ehefrau Gabriele Annemarie Schwarz Gesuchsteller Schwarz, Axel Josef Maria 20. Juni 1954 in Rehlingen-Siersburg (Saarland, Deutschland) Deutschland Einreise Schweiz: 2. Juli April Siebnen Primar- und Mittelschule sowie Ausbildung zum Krankenpfleger und Fachpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin in der Heimat; Ausbildung zum Berufsschullehrer im Gesundheitswesen Berufsbildungszentrum Pfäffikon, als Berufsschullehrer im Gesundheitswesen Verheiratet seit: 20. Januar 1992 Ehefrau Schwarz, Gabriele Annemarie, led. Rupp 19. Dezember 1955 in Waiblingen (Baden-Württemberg, Deutschland) Deutschland Einreise Schweiz: 21. Dezember 1984 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. April 1999 Grund- und Mittelschule sowie Ausbildung zur Stenotypistin und Pflegefachfrau in der Heimat Spital Lachen, Abteilung Kardiologie, als Pflegefachfrau Die Tochter Isabel Aimée Schwarz ersucht ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 52). 2. September 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. April 2012 wurde Axel Josef Maria Schwarz zusammen mit seiner Ehefrau ins Bürgerrecht von Wangen aufgenommen. 52. Schwarz, Isabel Aimée, von Deutschland,, wohnhaft in Siebnen (Gemeinde Wangen), Unterer Althof 8b, Neubürgerin von Wangen Schwarz, Isabel Aimée 24. Februar 1994 in Wetzikon ZH Deutschland

27 8854 Siebnen Montessori- und Sekundarschule; derzeit Kantonsschule Ausserschwyz in Nuolen Die Eltern ersuchen ebenfalls um die Erteilung des Kantonsbürgerrechts (siehe Ziffer 51). Die Gesuchstellerin besitzt zusammen mit ihren Eltern die eidgenössische Einbürgerungsbewilligung, die bis zum 2. September 2013 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 13. April 2012 wurde Isabel Aimée Schwarz ins Bürgerrecht von Wangen aufgenommen. 53. Alagudas, Alagasan, von Sri Linka, verheiratet, wohnhaft in Reichenburg, Bahnhofstrasse 4b, Neubürger von Reichenburg, für sich und seine Tochter Anisha Alagudas Gesuchsteller Alagudas, Alagasan 27. April 1958 in Maradana (Colombo, Sri Lanka) Sri Lanka Einreise Schweiz: 21. März März Reichenburg Grundschule und General Certificate of Examination in der Heimat, diverse Weiterbildungen in der Schweiz Swagelok AG, Lachen, als Speditionsangestellter Verheiratet seit: 18. Januar 2006 Ehefrau Alagudas, Jyoti Kumari, led. Khanuja 16. Juli 1973 in Kolkata (West Bengal, Indien) Indien Einreise Schweiz: 9. Juli 2006 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 9. Juli 2006 Grundschule, Gymnasium und verschiedene Studiengänge in der Heimat, Ausbildung zur Kauffrau in der Schweiz Heutige Tätigkeit: Familienfrau Tochter Alagudas, Anisha 1. Juni 2007 in Lachen SZ Indien Alagasan Alagudas bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. Die Tochter Anisha Alagudas soll in die Einbürgerung miteinbezogen werden. 28. September 2014 gültig ist. An der Gemeindeversammlung vom 18. April 2012 wurde Alagasan Alagudas zusammen mit der Tochter ins Bürgerrecht von Reichenburg aufgenommen. 54. Ademi, Hyrije, von Mazedonien,, wohnhaft in Wilen (Gemeinde Freienbach), Schlöfflistrasse 22, vorher in Einsiedeln, Neubürgerin von Einsiedeln

28 Ademi, Hyrije 13. Juli 1990 in Einsiedeln SZ Mazedonien ; bis Ende Juni 2008 in Einsiedeln 8832 Wilen (Gemeinde Freienbach) seit 1. Juli 2008 Primarschule und Gymnasium, derzeit Studium in Biomedizinischen Wissenschaften an der Universität Freiburg Ihre Schwestern Hirmete Kokale, led. Ademi, geboren 1985, und Florime Selmani, led. Ademi, geboren 1988, sind bereits Schweizerinnen bzw. Bürgerinnen von Einsiedeln SZ durch Einbürgerung am 29. Juni 2010 bzw. 15. Juni Hyrije Ademi war von Geburt bis 30. Juni 2008 in Einsiedeln SZ wohnhaft. Am 1. Juli 2008 hat die Bewerberin in der Gemeinde Freienbach SZ Wohnsitz genommen. Bezüglich des Wohnsitzes setzt das kantonale Bürgerrechtsgesetz lich voraus, während fünf Jahren im letzten Jahrzehnt in einer schwyzerischen Gemeinde gewohnt zu haben ( 6 Abs. 2 kbüg), was vorliegendenfalls gegeben ist. 28. November 2014 gültig ist. An der Bezirksgemeindeversammlung vom 24. April 2012 wurde Hyrije Ademi ins Bürgerrecht von Einsiedeln aufgenommen. 55. Batmaz, Dilek, von Türkei, verheiratet, wohnhaft in Einsiedeln, Bodenluegeten 1, Neubürgerin von Einsiedeln, für sich und die zwei Kinder Helin Sude Erer und San Batmaz Gesuchstellerin Batmaz, Dilek, led. Hansu 18. August 1978 in Altindag (Ankara, Türkei) Türkei Einreise Schweiz: 23. November 1996 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 23. November Einsiedeln Primar- und Sekundarschule in der Heimat Heutige Tätigkeit: Familienfrau, zusätzlich Fernschulung in Volkswirtschaft Verheiratet seit: 29. Dezember 2008 Ehemann Batmaz, Okan 12. Dezember 1974 in Mersin (Türkei) Türkei Einreise Schweiz: 12. Mai Einsiedeln Primar- und Sekundarschule in der Heimat GBT Plan AG, Walchwil Tochter der Gesuchstellerin Erer, Helin Sude 6. Februar 2001 in Einsiedeln SZ

29 Sohn der Ehegatten Batmaz-Hansu Primarschule Batmaz, San 8. September 2011 in Einsiedeln SZ Dilek Batmaz bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne den Ehemann, um die Einbürgerung. Die zwei Kinder Helin Sude Erer und San Batmaz sollen in die Einbürgerung miteinbezogen werden. 13. Dezember 2014 gültig ist. An der Bezirksgemeindeversammlung vom 24. April 2012 wurde Dilek Batmaz zusammen mit ihren Kindern ins Bürgerrecht von Einsiedeln aufgenommen. 56. Dockx, Elisabeth Anna Victor, von Belgien,, wohnhaft in Trachslau (Gemeinde Einsiedeln), Dietschenen 10, Neubürgerin von Einsiedeln Dockx, Elisabeth Anna Victor 24. Mai 1966 in Turnhout (Antwerpen, Belgien) Belgien Einreise Schweiz: 2. Januar Januar Trachslau Primar- und Sekundarschule, Höhere Sekundarschule mit Maturitätsabschluss, Ausbildung zur Bio Medizinischen Analytikerin HF in der Heimat Spital Einsiedeln, als Medizinische Laborantin 13. Dezember 2014 gültig ist. An der Bezirksgemeindeversammlung vom 24. April 2012 wurde Elisabeth Anna Victor Dockx ins Bürgerrecht von Einsiedeln aufgenommen. 57. Hovenbitzer, Karl, von Deutschland, verheiratet, wohnhaft in Einsiedeln, Heidenbühl 4, Neubürger von Einsiedeln Hovenbitzer, Karl 8. August 1920 in Wideck (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) Deutschland Einreise Schweiz: 10. Mai 1988 und 16. Oktober Mai 1988 bis 15. September 2001 und seit 16. Oktober Einsiedeln Volks- und Hauptschule sowie Ausbildung zum Kaufmann in der Heimat Heutige Tätigkeit: Rentner

30 Der Gesuchsteller ist verheiratet seit 10. Februar 2009 mit Hovenbitzer, Waltraud Heidelinde, led. Jagersberger, geboren am 24. September 1941 in Linz (Oberösterreich, Österreich), von Österreich. Karl Hovenbitzer bewirbt sich in einem selbstständigen Verfahren, ohne die Ehefrau, um die Einbürgerung. 15. September 2014 gültig ist. An der Bezirksgemeindeversammlung vom 24. April 2012 wurde Karl Hovenbitzer ins Bürgerrecht von Einsiedeln aufgenommen. 58. Middelkamp, Peter Werner, von Deutschland, verheiratet, wohnhaft in Einsiedeln, Gfletz 8, Neubürger von Einsiedeln, für sich und seine Ehefrau Christine Anna Middelkamp sowie die zwei Kinder Saskia Rose Middelkamp und Maximilian Peter Middelkamp Gesuchsteller Middelkamp, Peter Werner 15. August 1967 in Wuppertal (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) Deutschland Einreise Schweiz: 18. März 1998 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Dezember Einsiedeln Grundschule und Gymnasium sowie Studium zum Diplom-Physiker in der Heimat Swiss Re, Adliswil, als Risikomanager Verheiratet seit: 8. Oktober 1999 Ehefrau Middelkamp, Christine Anna, led. Duffy 26. Februar 1967 in Manchester (Greater Manchester, Vereinigtes Königreich) Vereinigtes Königreich Einreise Schweiz: 14. Juli 1996 Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Dezember 2004 Grundschule und Hochschule in Manchester, Studium der Naturwissenschaften an der Cambridge University UBS AG, Opfikon, als Projektmanager Tochter Middelkamp, Saskia Rose 15. Januar 2003 in Zürich ZH Vereinigtes Königreich Einreise Schweiz: Wohnsitz Kanton Schwyz seit: 1. Dezember 2004 Schule: Primarschule Sohn Schule: Middelkamp, Maximilian Peter 6. Oktober 2005 in Zürich ZH Vereinigtes Königreich Primarschule

31 28. November 2014 gültig ist. An der Bezirksgemeindeversammlung vom 24. April 2012 wurde Peter Werner Middelkamp zusammen mit seiner Familie ins Bürgerrecht von Einsiedeln aufgenommen. 59. Naguleswaran, Nitharshan, von Sri Lanka,, wohnhaft in Einsiedeln, Hauptstrasse 64, Neubürger von Einsiedeln Naguleswaran, Nitharshan 7. Februar 1998 in Einsiedeln SZ Sri Lanka 8840 Einsiedeln Primarschule, derzeit 1. Oberstufe 28. November 2014 gültig ist. An der Bezirksgemeindeversammlung vom 24. April 2012 wurde Nitharshan Naguleswaran ins Bürgerrecht von Einsiedeln aufgenommen. 60. Peter, Hans-Ulrich Kurt, von Deutschland, geschieden, wohnhaft in Einsiedeln, Mühlestrasse 1, Neubürger von Einsiedeln Peter, Hans-Ulrich Kurt 22. Februar 1953 in Gütersloh (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) Deutschland geschieden seit 12. März 1986 Einreise Schweiz: 1. Juni Juni 1982 bis 2. Juli 1984 und seit 1. Juli 1987 Heutige Tätigkeit: 8840 Einsiedeln Grundschule und Oberstufe mit Abschluss der Fachhochschulreife; FH Studium Innenarchitektur; Lehre als Möbelschreiner sowie Fachschule für Holztechnik in der Heimat Geschäftsinhaber der Chuchi Trend AG, Einsiedeln 15. September 2014 gültig ist. An der Bezirksgemeindeversammlung vom 24. April 2012 wurde Hans-Ulrich Kurt Peter ins Bürgerrecht von Einsiedeln aufgenommen. 61. Rakic, Danijela, von Serbien,, wohnhaft in Einsiedeln, Langrütistrasse 27, Neubürgerin von Einsiedeln Rakic, Danijela 6. August 1993 in Kruševac (Serbien) Serbien Einreise Schweiz: 10. September

Hadzere Alimi. Schützenstrasse 38 / 8808 Pfäffikon. 079 / 196 24 58 h_alimi@yahoo.de. Angaben zur Person. Tel. mobil: 079 / 196 24 58

Hadzere Alimi. Schützenstrasse 38 / 8808 Pfäffikon. 079 / 196 24 58 h_alimi@yahoo.de. Angaben zur Person. Tel. mobil: 079 / 196 24 58 Schützenstrasse 38 8808 Pfäffikon 079 / 196 24 58 h_alimi@yahoo.de Hadzere Alimi Angaben zur Person Name: Adresse: Hadzere Alimi Schützenstrasse 38 / 8808 Pfäffikon Tel. mobil: 079 / 196 24 58 E-Mail:

Mehr

GEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 7. Juni 2012 20.00 Uhr Politische Gemeinde. Hotel Belvoir Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon R E C H N U N G 2 0 1 1

GEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 7. Juni 2012 20.00 Uhr Politische Gemeinde. Hotel Belvoir Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon R E C H N U N G 2 0 1 1 GEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 7. Juni 2012 20.00 Uhr Politische Gemeinde Hotel Belvoir Säumerstrasse 37, 8803 Rüschlikon R E C H N U N G 2 0 1 1 2 GEMEINDERAT (AMTSDAUER 2010-2014) RESSORTS PRÄSIDIALES

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Emanuel Mandel Großmutter väterlicherseits Juli Mandel geb.1833,verbo gest.1922, Wien Großvater mütterlicherseits Dr. Simon Friedmann Kempen, 1849- Wien,

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 330/2012 Schwyz, 21. März 2012 / bz Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat Es haben

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 923/2011 Schwyz, 20. September 2011 / bz Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat Es

Mehr

Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Dienstleistungszentrum Bildung

Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Dienstleistungszentrum Bildung im Fachbereich Schule Aufbau Gesamtauswertung 2014 Beratung für neu aus dem Allgemeine Berufsschulpflichtberatung Ausland zugereiste Schüler/- Bildungsberatung Monat innen Gesamt Januar 4 29 94 127 Februar

Mehr

Regierungsrat. Regierungsrat. des Kantons Schwyz. Amtsdauer vom 1. Juli 2012 bis 30. Juni 2016. www.sz.ch/regierung

Regierungsrat. Regierungsrat. des Kantons Schwyz. Amtsdauer vom 1. Juli 2012 bis 30. Juni 2016. www.sz.ch/regierung Regierungsrat Regierungsrat des Kantons Schwyz Amtsdauer vom 1. Juli 2012 bis 30. Juni 2016 www.sz.ch/regierung Vorsteher des Umweltdepartements Andreas Barraud wohnhaft in Bennau geboren am 15. November

Mehr

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2

17. JUNI 2012 FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE. Prämienverbilligung... 2 POLITIK EINFACH ERKLÄRT: EINE NEUTRALE ABSTIMMUNGS- BROSCHÜRE Kanton Schwyz FÜR DIE ABSTIMMUNGEN VOM 17. JUNI 2012 Prämienverbilligung............. 2 Verpflichtungskredit Werkhof.... 4 Heilpädagogisches

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 806/2013 Schwyz, 10. September 2013 / bz Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat Es

Mehr

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe?

Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium. Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Schulberatung am Werdenfels- Gymnasium Wie geht es weiter nach der 10. Jahrgangsstufe? Die Schullaufbahnen in Bayern Die bestandene 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Damit hat der Schüler einen ersten

Mehr

Gesetz betreffend die Organisation der Gerichte und der Staatsanwaltschaft (Gerichtsorganisationsgesetz, GOG)

Gesetz betreffend die Organisation der Gerichte und der Staatsanwaltschaft (Gerichtsorganisationsgesetz, GOG) Gerichtsorganisationsgesetz Anhang.00 Anhang Am. Juni 0 hat der Grosse Rat ein neues Gesetz betreffend die Organisation der Gerichte und der Staatsanwaltschaft (Gerichtsorganisationsgesetz, GOG) verabschiedet.

Mehr

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULÜBERGÄNGE UND ABSCHLÜSSE IN DEN BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES KREISES KLEVE SCHULSTRUKTUR SEKUNDARSTUFE I UND II 13 12 11 Weiterbildungseinrichtungen z.b.

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Schulende 2009 - wohin?

Schulende 2009 - wohin? Manuskript schule + bildung für: 1 Schulende 2009 - wohin? Schulabgängerumfrage 2009: gutes Gesamtergebnis Jedes Jahr werden die Schülerinnen und Schüler, welche die obligatorische Schulzeit erfüllt haben,

Mehr

Mitarbeiter der Zukunft

Mitarbeiter der Zukunft Studenten beraten Unternehmen Universität Greifswald Mitarbeiter der Zukunft Marc Fynn Sieberns Sivan Edelstein Wir tüftelten, setzten um und werteten aus Das Team Team Capufaktur e.v. 2 Studenten beraten

Mehr

Regionalkonferenz Arth. Regionalkonferenz Brunnen

Regionalkonferenz Arth. Regionalkonferenz Brunnen Mögliches Vorgehen bei der Zusammensetzung einer Regionalkonferenz - In jedem Schulhaus-Team wählen die Mitglieder aus ihrer Mitte Schulhausvertreterinnen/Schulhausvertreter in die Regionalkonferenz, welche

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel

Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Welche Chancen bietet ein Mathematikstudium? Prof. Dr. Wolfram Koepf Studiendekan Fachbereich Mathematik, Uni Kassel Struktur des Fachbereichs 17 Der Fachbereich Mathematik / Informatik wird geleitet vom

Mehr

Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v.

Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v. Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v. Seit der letzten Mitgliederversammlung (MV) am 11.04.2009 kann der Vorstand bestehend aus den gewählten Vorstandsmitgliedern

Mehr

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016 Ausgabe 15 06.07.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen

Mehr

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3)

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3) Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3) Fachhochschule/Hochschule oder Höhere Fachschule: Ausbildungs- bzw. Studiengang: Vollzeit oder Teilzeit: Name:

Mehr

Bahnhofstrasse 15 Postfach 1187 CH-6431 Schwyz Telefon +41 (0)41 819 16 34 Telefax +41 (0)41 819 16 19 www.schwyz-wirtschaft.ch

Bahnhofstrasse 15 Postfach 1187 CH-6431 Schwyz Telefon +41 (0)41 819 16 34 Telefax +41 (0)41 819 16 19 www.schwyz-wirtschaft.ch Volkswirtschaftsdepartement Amt für Wirtschaft Wirtschaftsförderung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1187 CH-6431 Schwyz Telefon +41 (0)41 819 16 34 Telefax +41 (0)41 819 16 19 www.schwyz-wirtschaft.ch Schulangebot

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung Impressum Amt für Volks- und Mittelschulen Obwalden Telefon 041 666 62 47

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für An die Kreishandwerkerschaft Münster Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster Ossenkampstiege 111 48163 Münster Antrag auf Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung gem. 9 Abs. 2 Chemikalien-Klimaschutzverordnung

Mehr

Anhang. zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz. der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. gültig ab 1.

Anhang. zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz. der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. gültig ab 1. Anhang zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug gültig ab 1. August 2010 Legende zum Anhang Beschluss der BKZ vom 12. März 2010, ersetzt

Mehr

Planung der Erhebung 2017 Stichprobenziehung Kanton Schwyz

Planung der Erhebung 2017 Stichprobenziehung Kanton Schwyz Planung der Erhebung 2017 Stichprobenziehung Kanton Schwyz Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) Sprachen Deutsch und Englisch, 6. Klassen Info-Zusammenstellung: Roger Kündig, 13. Oktober

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2011 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2011 INHALT INHALT 1 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 3 2 ALLGEMEINE UNIVERSITÄTSBEDIENSTETE 6 Personalmitteilungsblatt

Mehr

werde was Staatliche Stipendien und Darlehen

werde was Staatliche Stipendien und Darlehen Stipendien / Darlehen ich werde was Staatliche Stipendien und Darlehen Du planst eine Aus- oder Weiterbildung oder einen Sprachaufenthalt, dir fehlt jedoch das nötige Kleingeld? Hier bist du genau richtig!

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit:

Für Schüler/- innen, die in Baden-Württemberg leben, gibt es folgende Förderungsmöglichkeit: Toggle Jugendmobilität > Finanzierung > Schüler/-innen > Bundesländer Stipendien Bundesländer Stipendien Manche Finanzierungsmöglichkeiten für Schüler/- innen sind wohnortsabhängig. Hier findet ihr alle

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande 26.03.2014 Das Anerkennungsverfahren Vorlage der Antragsunterlagen: Erste Prüfschritte

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2 Anwaltsreglement 80. (Vom 4. Januar 00) Das Kantonsgericht Schwyz, gestützt auf 9, 0 Abs. und 9 Abs. des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 9. Mai 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Gegenstand Dieses

Mehr

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler MERKBLATT Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler Ansprechpartner: Karen Genßler Simon Alex Abteilung Recht & Handel Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-29

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1.

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1. Hochschule für Technik Stuttgart Fakultät B Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Schellingstraße 24 70174 Stuttgart Tel.: +49 711 8926 26 78 Fax: +49 711 8926 26 66 Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum

Mehr

6 ½-Zimmer-Einfamilienhaus in 8852 Altendorf SZ

6 ½-Zimmer-Einfamilienhaus in 8852 Altendorf SZ immobilien 6 ½-Zimmer-Einfamilienhaus in 8852 Altendorf SZ Kaufpreis: CHF 1 860 000. inkl. Doppelgarage Wohn- und Arbeitsort Altendorf SZ Altendorf liegt am südlichen Ufer des oberen Zürichsees zwischen

Mehr

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences Zulassungsordnung der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences für die Masterstudiengänge Business Development Management Human Resource Management IT-Audit

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 341/2011 Schwyz, 29. März 2011 / ju Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat Es haben

Mehr

Die Stiftung als Wirkungseinheit

Die Stiftung als Wirkungseinheit Persönliche Einladung Die Stiftung als Wirkungseinheit Die Eventreihe bei der Globalance Bank Gartenstrasse 16, 8002 Zürich Die Globalance Eventreihe für Stiftungen Viele Stiftungen wirken bis heute lediglich

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15.

2.3. Promotions- und Übertrittsreglement. I. Kindergarten. II. Primarschule. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. Im Amtlichen Schulblatt veröffentlicht am 15. August 2008 2.3 Promotions- und Übertrittsreglement vom 25. Juni 2008 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 31 Abs. 1 des

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG Informationsblatt Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG PH Weingarten, 20.05.2015 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Was ist die Deltaprüfung

Mehr

GLARUS NORD: Das Kader ist jetzt praktisch komplett

GLARUS NORD: Das Kader ist jetzt praktisch komplett GLARUS NORD: Das Kader ist jetzt praktisch komplett Der Gemeinderat von Glarus Nord hat an seiner Sitzung vom 21. April 2010 eine ganze Reihe von Wahlgeschäften erledigen können. Es ist der Gemeinde gelungen,

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2013 Nachbefragung - Personenfragebogen 2012 Kurzfassung Unsere wissenschaftliche

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

Berufsmatura nach der Lehre

Berufsmatura nach der Lehre Berufs- und Weiterbildungszentrum BWZ Grundacherweg 6, 6060 Sarnen Postadresse: Postfach 1164, 6061 Sarnen Tel. 041 666 64 80, Fax 041 666 64 88 bwz@ow.ch, www.bwz-ow.ch Berufsmatura nach der Lehre Vollzeit

Mehr

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988

Verordnung zum Stipendiengesetz vom 24. April 1988 45. Verordnung zum Stipendiengesetz vom 4. April 988 vom 4. Oktober 988 (Stand. Oktober 009) Der Kantonsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 4 Abs. des Stipendiengesetzes vom 4. April 988

Mehr

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1)

Merkblatt Erteilung der Niederlassungsbewilligung (1) Volkswirtschaftsdepartement Amt für Migration Einreise und Aufenthalt Steistegstrasse 13 Postfach 454 6431 Schwyz Telefon 041 819 22 68 Telefax 041 819 22 59 www.sz.ch/migration Merkblatt Erteilung der

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012 Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Seite 1 DGKH November 2012 Baden-Württemberg Zusatzbezeichnung auf dem Gebiet der Krankenhaushygiene Erfolgreicher Abschluss einer strukturierten,

Mehr

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule)

Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Fit für das Studium mit einem Abschluss an der BOS (Berufsoberschule) Abitur (fachgebunden oder allgemein) Universität Jgst. 13 FOS BOS Fach- Hochschule Jgst. 12 FOS BOS Jgst. 11 Fachprakt. Ausbildung

Mehr

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007

Mehr

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und

Mehr

Bewerbung als Volljuristin

Bewerbung als Volljuristin Mandy Mayer, Biehlallee 11, 60719 Düsseldorf, Tel.: 060 8812940, mandy.mayer@gmx.de RA Detlev Ruhnke & Partner Kanzlei europäischen Wirtschafts- und Steuerrechts Königstr. 8 66512 Duisburg Düsseldorf,

Mehr

BENEFITS@GfK WIR SIND UNS WICHTIG!

BENEFITS@GfK WIR SIND UNS WICHTIG! BENEFITS@GfK WIR SIND UNS WICHTIG! Betriebliche Zusatzleistungen der GfK Switzerland AG GfK 2013 BENEFITS@GfK 1 Versicherungen Arbeitsweg Parkplatz Sportklub Lohn/ Lohngerechtigkeit Lunch Check Unsere

Mehr

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Regierungsrat des Kantons Schwyz Regierungsrat des Kantons Schwyz Beschluss Nr. 974/2008 Schwyz, 9. September 2008 / bz Erteilung des Kantonsbürgerrechts an Personen ausländischer Nationalität Bericht und Vorlage für den Kantonsrat A.

Mehr

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen der im Studienjahr 2014/2015 an der Universität Regensburg als Studienanfänger sowie in höheren Fachsemestern aufzunehmenden Bewerber (Zulassungszahlsatzung

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Lehrerbesoldung. Kurs für Gemeinde- und Bezirkskassiere/-kassierinnen, vszgb. Urs Bucher, Vorsteher AVS Nicole Ehrler, Sachbearbeiterin AVS

Lehrerbesoldung. Kurs für Gemeinde- und Bezirkskassiere/-kassierinnen, vszgb. Urs Bucher, Vorsteher AVS Nicole Ehrler, Sachbearbeiterin AVS Lehrerbesoldung Kurs für Gemeinde- und Bezirkskassiere/-kassierinnen, vszgb Referenten: Urs Bucher, Vorsteher AVS Nicole Ehrler, Sachbearbeiterin AVS Rothenthurm, Mittwoch, 27. Mai 2015 Übersicht Lohntabellen

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Informationsbroschüre für Opfer und ihre Angehörigen

Informationsbroschüre für Opfer und ihre Angehörigen Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Öffentliches Recht Fachbereich Rechtsetzungsprojekte und -methodik Bern, im Dezember 2008 (Stand 1. Januar

Mehr

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016

ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016 ÜBERSICHT VISUMSKOSTEN SOMMERABREISE 2016 Heute erhalten Sie eine Übersicht nach dem heutigen Stand (die Bestimmungen können sich immer wieder ändern, auch kurzfristig!) über die entstehenden Kosten, die

Mehr

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S

Sekundarschule Kurzzeitgymnasium. TRITTs. Über. verfahren D V S Sekundarschule Kurzzeitgymnasium TRITTs Über verfahren Bildungs- und Kulturdepartement Zentrale Dienste Schulbetrieb Schulentwicklung Schulberatung Schulaufsicht Schulevaluation Dienststelle Volksschulbildung

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULEN

BERUFSBILDENDE SCHULEN BERUFSBILDENDE SCHULEN Nächste Aktualisierung: März 2016 Schülerzahlen leicht gesunken 140 120 100 Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen in den Schuljahren 2004/05 bis 2014/15 in 1.000 80

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r d e r S t a d t O l d e n b u r g ( O l d b ) Berufsbildungszentrum für Wirtschaft, Informatik und Gesundheit WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

1. Kann ein Praktikum innerhalb Europas gefördert werden?

1. Kann ein Praktikum innerhalb Europas gefördert werden? university of art and design FAQs PROMOS 1. Kann ein Praktikum innerhalb Europas gefördert werden? Nein, es können nur Praktika ab einer Dauer von sechs Wochen im außereuropäischen Ausland (Länder, die

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 des

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 9. August 04 Nr. 85/04 I n h a l t : Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Interdisziplinären Masterstudiengang Medien und Gesellschaft der Universität Siegen Vom

Mehr

ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1

ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1 ERASMUS+ ist mein Plus! www.leonardopraktika.de Elfriede Thron 1 ERASMUS+ löst das Programm für lebenslanges Lernen, JUGEND IN AKTION sowie die internationalen EU Hochschulprogramme mit Drittländern ab.

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 19. Dezember 2015 um 16 Uhr 45 Im Cafe&Wein, Langenlois. Tagesordnung

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 19. Dezember 2015 um 16 Uhr 45 Im Cafe&Wein, Langenlois. Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Generalversammlung am 19. Dezember 2015 um 16 Uhr 45 Im Cafe&Wein, Langenlois Anwesend: Entschuldigt: Ilse & Robert Aigner, Angela & Christian Dangl, Christian Braun Matthias

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013

AM 96/2013. Amtliche Mitteilungen 96/2013 AM 96/2013 Amtliche Mitteilungen 96/2013 Satzung der HAPUK ( Hochschulambulanz i.s.d. 117 Abs. II SGB V am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie an der Universität

Mehr

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Vom 14. März 2012. 3. In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 14. März 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs.

Mehr

Praktika bei inländischen Konzerngesellschaften Haben Sie den Bayer-Spirit?

Praktika bei inländischen Konzerngesellschaften Haben Sie den Bayer-Spirit? CropScience HealthCare MaterialScience Corporate Center Business Services Technology Services www.mybayerjob.de Praktika bei inländischen Konzerngesellschaften Haben Sie den Bayer-Spirit? Studienvorbereitende

Mehr

TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER. Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten

TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER. Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten AGENDA TÜV NORD GROUP unsere Herausforderungen TÜV NORD & Jugend Einstiegsmöglichkeiten Online Bewerbung TÜV NORD als Arbeitgeber TÜV

Mehr

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld»

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld» Anmeldeformular Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld» Startdatum: 02.September 2015 Voraussetzung: Erfolgreich absolviertes Modul «Grundlagen und

Mehr

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm Helfen Sie mit - werden Sie Pate! Ausbildungsunterstützung für bedürftige Schulkinder, Auszubildende und Studenten Lions Club Hikkaduwa, Sri Lanka,

Mehr

Das neue Namensrecht

Das neue Namensrecht Das neue Namensrecht 1 Inhalt I. Wesentliche Änderungen III. Auswirkungen einer Namensänderung IV. Materialien I. Wesentliche Änderungen 3 I. Wesentliche Änderungen Eheschliessung bleibt ohne Auswirkungen

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom 10.04.2012. Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/12204 31.05.2012 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Kathrin Sonnenholzner SPD vom 05.03.2012 Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse

Mehr

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Stand: Dezember 2015 Seit dem Jahr 2009 besteht in Deutschland die Möglichkeit, auch ohne Hochschulreife oder Fachhochschulreife ein Studium an einer

Mehr

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Stand: November 2015 Schule vorbei und jetzt wollen Sie Andere unterstützen Abwechslungsreiche Aufgaben Praktische Erfahrungen

Mehr

Ausbildung Pflege. Bewerbung für. Lehrstelle Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Personalien. Telefon privat

Ausbildung Pflege. Bewerbung für. Lehrstelle Fachfrau/Fachmann Gesundheit. Personalien. Telefon privat Ausbildung Pflege Bewerbung für Lehrstelle Fachfrau/Fachmann Gesundheit Personalien Frau Herr Name Geburtsdatum Telefon privat Heimatort/Kt. Für Ausländer/in Aufenthalts-/ Arbeitsbewilligung Typ Name/Vorname

Mehr

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM Vorbemerkung Der Freistaat Bayern gewährt

Mehr

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science 16.11.2015 Dipl.-Ing.-Päd. Eike Zimpelmann Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu/ Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Mehr

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1232 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 45 Merkblatt Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften 1. Allgemeines

Mehr