Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre WS 2007/2008 PS: Aktuelle Wirtschaftspolitik im Lichte des Nobelpreises

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre WS 2007/2008 PS: Aktuelle Wirtschaftspolitik im Lichte des Nobelpreises"

Transkript

1 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre WS 2007/2008 PS: Aktuelle Wirtschaftspolitik im Lichte des Nobelpreises Leitung: Dipl.-Kff. Dipl.-Volksw. Elke C. Bongartz Hausarbeit zum Thema: Zum Nobelpreis an George A. Akerlof, Michael Spence und Joseph E. Stiglitz 2001 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite Name: Marco Raphael Adresse: Gerberstraße Trier Telefon: 0651/ Matrikelnummer: Semester: 4 Studienkombination: 1. HF: Politikwissenschaft 2. HF: Volkswirtschaftslehre Abgabe zum , Trier

2 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite Forschungsfrage: Warum versagt der Markt für Bildungskredite und welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen können dies beheben? Einleitung 1 Seite 1 Theoretische Grundlagen der Informationsasymmetrie Qualitätsunsicherheit und mögliche Folgen Unbekannte Absicht und horal hazard Prinzipal-Agent-Theorie Lösungsansätze Lösung durch den Markt Staatliche Lösungen 6 2 Der Markt für Bildungskredite Neue Rahmenbedingungen Marktversagen bei Bildungskrediten 8 3 Lösungsansätze Akademikersteuer Staatliche Bildungskredite und Fonds Gutscheinsysteme Stipendien 13 4 Fazit Literaturverzeichnis 15

3 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite 1 Einleitung Im Jahr 2001 erhielten George A. Akerlof (geb. 1943), Michael Spence und Joseph E. Stiglitz (beide Jahrgang 1940) den Nobelpreis in Ökonomie für ihre Erforschung von Märkten mit asymmetrischen Informationen. Hinter dem nüchternen Titel verbirgt sich ein in mancherlei Hinsicht radikal neuer Ansatz in der Ökonomie: Die Ökonomie von Informationen. Die neoklassische Theorie basiert unter anderem auf der Annahme, dass Informationen jederzeit kostenlos, vollständig und frei verfügbar sind. Die drei Ökonomen gaben sich jedoch mit dieser starken Vereinfachung nicht zufrieden, zeigte die empirische Wirklichkeit doch immer wieder, dass Informationen nicht nur nicht einfach jederzeit allen zugänglich sind, sondern dass es auch einen Unterschied macht, welcher Marktteilnehmer wie viel weiß. Die Aufgabe dieser Arbeit soll es sein, diesen neuen Blickwinkel zumindest in einer groben Übersicht darzustellen und seine Anwendung bei einem konkreten wirtschaftspolitischen Thema zu demonstrieren. Im ersten großen Kapitel soll es vor allem um die theoretischen Grundlagen gehen, also um die abstrakte Ebene. Die ersten drei Unterkapitel 1.1 bis 1.3 beschäftigen sich damit, welche Arten von Informationsasymmetrien es gibt, wie sie entstehen, und welche Auswirkungen sie haben. Hierbei sollen vor allem die wichtigsten und häufigsten Formen von Marktproblemen behandelt werden, die durch Informationsasymmetrien entstehen. Der Abschnitt 1.4 beschäftigt sich dann mit den theoretischen Grundmodellen zu Lösung der in den vorherigen Abschnitten beschriebenen Problemen, gegliedert nach marktinternen (also ohne staatlichen Eingriff) und staatlichen (ergo wirtschaftspolitischen) Lösungen. Nach diesem relativ theoretischen ersten Drittel soll im zweiten und dritten Hauptkapitel ein konkretes Beispiel behandelt werden: der Markt für Bildungskredite, der ein sehr gutes Anwendungsbeispiel darstellt. Ziel hierbei ist es, zu klären, warum der Markt für Bildungskredite versagt, und welche möglichen Maßnahmen es gibt, um dies zu korrigieren. Zunächst wird hierbei die veränderte Situation in der Hochschulbildung vorgestellt werden, um überhaupt die Entstehung des Problems und die später behandelten Lösungsansätze verständlich zu machen. Der zweite Abschnitt wendet die in den Kapiteln 1.1 bis 1.3 erarbeiteten Grundlagen dann auf den konkreten Markt an. Der letzte große Abschnitt 3 fasst, untergliedert nach Ansätzen, die verschiedenen wirtschaftspolitischen Vorschläge zur Lösung des Marktversagens zusammen. Als letztes soll im Fazit eine Beurteilung und individuelle Einschätzung der Maßnahmen unter Berücksichtigung der informationstheoretischen Erkenntnisse von Akerlof, Spence und Stiglitz versucht werden. 1. Theoretische Grundlagen der Informationsasymmetrie Der folgende erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit den grundsätzlichen Analysen von

4 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite 2 Informationsasymmetrien und den dadurch entstehenden Problemen für die fehlerfreie Funktion von Märkten. Dieser Abschnitt soll somit die Grundlage bilden für die konkrete Anwendung dieser Analyseinstrumente auf den Bildungskreditmarkt in den beiden später folgenden Abschnitten. Seit George A. Akerlofs Artikel The Market for Lemons 1 das Axiom perfekter Informationsverteilung auf Märkten zum ersten Mal absichtlich aufgehoben hat, wird in der Mikroökonomie eine Vielzahl von Lösungen für vorher unerklärliche Phänomene gefunden. 2 Während die Betriebswirtschaftslehre schon seit langer Zeit unterschiedliches Niveaus an Informationen als Mechanismus zur Gewinnung von Marktvorteilen kennt, hat die Volkswirtschaftslehre lange gebraucht, um das Paradigma perfekter Informationen um zustoßen, um so theoretischen Zugang einer empirischen Wirklichkeit zu erhalten, deren Probleme sich nicht mehr mit den abstrakten Konstruktionen erklären (und lösen) ließen. Mit den analytischen Mitteln der Annahme unterschiedlicher Informationsverteilungen zwischen Marktakteuren und der Annahme, dass Informationen nicht immer kostenlos verfügbar sind, sind neue, marktorientierte Lösungen für Probleme möglich, die vorher kaum erklärbar, geschweige denn lösbar waren. Welche dies im Einzelnen sind, soll nun im folgenden beschrieben werden. 1.1 Qualitätsunsicherheit und mögliche Folgen Grundsätzlich bezeichnet Informationsasymmetrie alle Fälle, in denen ein Partner einer marktwirtschaftlichen Transaktion über mehr relevante Informationen verfügt als ein anderer, wobei es dem anderen Marktpartner nicht möglich ist, diese Differenz vollständig aufzuheben durch entsprechenden Mittelaufwand, wobei eine Annäherung der Informationsstände beider Akteure durchaus möglich ist. Meist werden Informationsmängel verursacht durch die bewusste Zurückhaltung von relevanten Informationen von Seiten einer Partei, die dadurch die Transaktion zu ihrem Vorteil zu beeinflussen hofft. 3 Die Qualitätsunkenntnis bezeichnet den Fall, in dem eine Seite einer Austauschbeziehung, normalerweise der Anbieter des Gutes, mehr über die Qualität eines Gutes weiß als der Nachfrager. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von verborgenen Eigenschaften des Gutes, die der Nachfrager nicht kennt, der Anbieter aber schon. Ebenfalls möglich ist eine Unkenntnis auf Seiten der Anbieter, B. auf Versicherungs- oder Kreditmärkten, wenn Kunden nicht bereit sind, Informationen über die Risiken, denen sie ausgesetzt sind, zu enthüllen, da dieses die 1 Akerlof, George A.: The Market for lemons : quality uncertainty and the market mechanism. In: Akerlof, George A.: An Economic Theorist's Book of Tales, Cambridge, 1984, S Vgl. Akerlof, George A.: Behavioral Macroeconomics and Macroeconomic Behavior. In: Akerlof, George A.: Exploration in Pragmatic Economics, Oxford, 2005, S Informationsmängel können aber auch durch andere Faktoren verursacht sein, z.b. Unsicherheit über zukünftige Ereignisse und Entwicklungen.

5 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite 3 Versicherungsprämien verteuern würde. 4 Welche Auswirkung haben solche verborgenen Eigenschaften (Engl.: hidden characterics oder hidden information ) nun auf den Markt, wenn diese Konstellation immer wieder auftritt? Da die Anbieter ihr minderwertiges Produkt zum gleichen Preis verkaufen können wie ein höherwertigeres, werden diese immer mehr angeboten, während die Anbieter hochwertiger Ware sich aus dem Markt zurück ziehen, da sie nicht den für ihr Produkt eigentlich passenden Preis bekommen, weil die Nachfrager die im Schnitt gesunkene Qualität auf dem Markt wahrnehmen. Somit kommt es zu einer Selektion auf dem Markt, der sog. Adversen Auslese, die das Segment hochqualitativer Güter zusammen brechen lässt, es kommt zu einem Marktversagen. Dieser Prozess läuft bei Informationsunsicherheit auf Seiten der Anbieter ähnlich ab. Wenn Versicherungen nicht wissen, ob ihre Kunden mit hohem oder niedrigen Risiko behaftet sind, müssen sie die Prämien für alle relativ gesehen höher ansetzen, um eventuelle Ausfälle und Mehrausgaben abzusichern. Dieser Preisanstieg verschiebt jedoch die Kosten-Nutzen- Relation, was dazu führt, dass Versicherungsnehmer mit geringem Risiko sich entscheiden, sich nicht zu versichern. Diese Abnahme an guten Risiken im Pool der Versicherten zwingt die Versicherungen wiederum, die Prämien erneut anzuheben. Diese Spirale setzt sich fort, bis der Markt für günstige Versicherungen zusammenbricht, und nur noch Hochrisikokandidaten eine Versicherung anstreben, die natürlich auch entsprechend teuer ist (falls sie überhaupt verfügbar ist). Eine weitere Form der Informationsasymmetrie stellt die Nutzenunkenntnis dar. Die Nutzenunkenntnis ähnelt der Qualitätsunkenntnis in der Hinsicht, dass eine genaue Kenntnis des Nutzens eines Gutes nicht genau bekannt ist. Im Unterschied zur Qualitätsunkenntnis liegt dies im Fall der Nutzenunkenntnis nicht an einer Zurückhaltung von Informationen durch den Anbieter, sondern an einer systematischen Fehleinschätzung durch die Nachfrager. 5 Als klassisches Beispiel für eine solche Form von Marktversagen aufgrund falscher Einschätzungen des Nutzens eines Gutes gilt die Bildung von Rücklagen für das Alter. 1.2 Unbekannte Absicht und moral hazard Das Problem der sog. hidden action, im folgenden Unbekannte Absicht oder Handlung genannt, bezeichnet eine Situation, in der eine Partei eines Vertrages bestimmte Handlungen beabsichtigt, die relevant für den Vertragsabschluss wären (oder diesen gar nicht erst zustande kommen lassen würden), dies jedoch der anderen Seite verschweigt. Ein klassischer Fall stellt hier wiederum der Versicherungsmarkt dar, wenn ein Versicherter nach dem Vertragsabschluss anfängt, sich weniger 4Vgl. Pindyck, Robert S.; Rubinfeld, Daniel L.: Microeconomics. 6. Auflage, New Jersey 2005, S Dies stellt ein theoretisches Novum in der Ökonomie dar, denn nach klassischer Ansicht müsste die Nachfrage sich ja stets auf dem optimalen Wert, der dem Grenzwert an Nutzen entspricht, einpendeln.

6 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite 4 risikovermeidend zu verhalten, da er ja nun durch die Versicherung abgedeckt ist und sich damit ein vorsichtigeres Verhalten für ihn nicht mehr lohnt. Dieses Verhalten wird moral hazard genannt, was die (moralische) Gefahr meint, sich anders zu verhalten, als dies bei Vertragsabschluss vorgesehen war. 6 Wenn viele Marktakteure sich so verhalten, kommt der gleiche Marktversagensmechanismus in Gang wie im Falle der Qualitätsunkenntnis, die versteckten Absichten vieler Marktakteure bewirkt eine Adverse Auslese am Markt, zum Nachteil beider Seiten. 1.3 Prinzipal-Agent-Theorie Die Prinzipal-Agent-Theorie stellt ein allgemeines Analyseraster für Situationen dar, in denen ein Akteur (der sog. Prinzipal) eine andere Person oder Instanz (der Agent) mit etwas beauftragt, ohne jedoch völlig sicher sein zu können, dass der Agent auch im Interesse des Prinzipal handeln wird. Im Normalfall sind die Interessen des Prinzipals und des Agenten entgegen laufend oder zumindest nicht deckungsgleich, wobei der Prinzipal gleichzeitig keine Möglichkeit hat, die Aktivitäten des Agenten jederzeit zu überprüfen, also liegt ein Informationsdefizit zu Ungunsten des Prinzipal vor. Wichtig hierbei ist, dass das Ergebnis der Aktivitäten des Agenten nicht allein von dessen Einsatz abhängt, sonst wären seine Aktivitäten für den Prinzipal ja durchaus kontrollierbar. Mit diesem analytischen Raster lassen sich nicht nur ökonomische Probleme analysieren, auch klassische Felder der Soziologie oder der Politikwissenschaften werden mit diesem Instrument bearbeitet, so zum Beispiel im Bereich der Politikumsetzung durch bürokratische Apparate. 7 Konkret angewendet in der Mikroökonomie kann die Prinzipal-Agent- Theorie auf alle vorher genannten Probleme angewendet werden und bietet die Chance, sich genauer mit der Frage zu beschäftigen, welche Rolle unterschiedliche Interessenlagen der verschiedenen Akteure bei der Entstehung von Marktversagen spielen und wie man solche Probleme systematisch vermeiden kann. Es existieren noch andere spezielle Formen von Marktproblemen (wie Hold Up oder Preisunkenntnis) 8, die durch Informationsasymmetrien verursacht werden, jedoch hier nicht weiter behandelt werden, da sie das konkrete Thema der Arbeit nicht betreffen und nur von der relevanten Kernproblematik ablenken würden. Mit der Frage nach möglichen Lösungen beschäftigt sich der folgende Abschnitt, in dem verschiedene allgemeine Marktlösungen präsentiert werden. 6 Moral hazard kann auch aus anderen Gründen entstehen. So wurde während der Asienkrise 1997/98 als Argument gegen eine staatliche Hilfe für faule Kredite von Banken häufig angeführt, dass diese Hilfe die Gefahr eines moral hazard provoziere, da andere Akteure die Risiken trügen für die Fehlinvestitionen der Banken, was deren Bereitschaft zu Hochrisikoinvestitionen nur noch erhöhen würde. 7Vgl. Howlett, Michael; Ramesh, M.: Studying Public Policy. Policy cycles and policy subsystems, 2. Auflage, Oxford 2003, S Umfangreich behandelt in: Fritsch, Michael; Wein, Thomas; Ewers, Hans-Jürgen: Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 6. Auflage, München 2005, S

7 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite Lösungsansätze Lösung durch den Markt Nachdem im letzten Abschnitt die verschiedenen allgemeinen Probleme vorgestellt wurden, stellt sich natürlich die Frage, welche Maßnahmen es zur Vermeidung oder zumindest zur Linderung derartiger Probleme gibt. Da die Kernursache der Probleme in einer Ungleichverteilung von Informationen liegt, liegt es nahe, dass zur Lösung eine Möglichkeit gefunden werden muss, die Differenz im Informationsniveau zu verkleinern oder zu beseitigen, wobei es zu beachten gilt, ob die Interessen der beiden Akteure entgegen läufig sind oder nicht. Die erste Möglichkeit zur Lösung besteht in zusätzlicher Informationsbeschaffung durch die benachteiligte Seite, das sog. screening, wobei der Akteur mit einem niedrigeren Informationsniveau versucht, seinen Rückstand aufzuholen. Dies kann er entweder selbst übernehmen, oder er beauftragt eine fachkundige dritte Partei damit, die diese Informationen vielleicht günstiger erlangen kann als er selbst. Ein typisches Beispiel wären hier die Produkttests der Stiftung Warentest, die als qualifizierte Dritte den Nachfragern zusätzliche Informationen bieten. Im analytischen Raster des Prinzipal-Agent-Modells bedeutet screening, dass der Prinzipal versucht, entweder das Verhalten des Agenten direkt beobachten zu können oder mehr Sicherheit über den Beitrag des Agenten zum letztlichen Ergebnis zu erhalten, um so Rückschlüsse auf dessen Leistungsfähigkeit ziehen zu können. Das screening bietet sich natürlich vor allem dann als Lösung an, wenn die Anbieterseite bzw. der Agent kein Interesse daran hat, die Informationsasymmetrie aufzulösen. Anders sieht dies im Falle des sog. signaling aus, in dem der Agent sich darum bemüht, dem Prinzipal zu signalisieren, dass er vertrauenswürdig ist und die in ihn gesetzten Erwartungen zu erfüllen gedenkt. Hier bemüht sich also die Seite, deren Informationsmenge größer ist, darum, für eine Anpassung zu sorgen, oder wird durch entsprechende Rahmenbedingungen dazu gebracht dies zu tun. Als typisches Beispiel freiwilligen signalings gelten Garantien, da diese neben einer größeren Sicherheit für den Nachfrager (im Fall unerwarteter Probleme nach dem Kauf) auch ein Signal von Seiten des Anbieters enthalten, dass das Produkt qualitativ hochwertig ist. 9 Die Schaffung von Rahmenbedingungen, die den Agenten dazu bewegen, Signale zu geben, wie seine Absichten sind, ist teilweise schwierig und hängt von der speziellen Art der Marktbeziehung ab. Als Beispiel sei hier die Entwicklung von Bonibezahlungen erwähnt, die sich nach der geschätzten und reellen Produktionsmenge richten, was Fabrikmanager dazu veranlasst, die maximal mögliche 9 Vgl. Fritsch; Wein; Ewers, a.a.o., S

8 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite 6 Outputmenge anzugeben. 10 Während die beiden vorher erwähnten Lösungsansätze jeweils von einem Akteur ausgehen, orientiert sich die dritte Möglichkeit an der Beziehung beider Akteure. Eine häufige Ursache von asymmetrischen Informationsverteilungen liegt in den entgegen gesetzten Interessen der beiden Akteure, weshalb eine weitere Lösungsmöglichkeit darin besteht, den Interessenkonflikt aufzulösen, was Anreize bietet, allen Akteuren die gleiche Menge an Informationen zukommen zu lassen. Diese Form der Lösung wird als Interessenausgleich bezeichnet. Als kurzes Beispiel sei hier nur eine Kapitalbeteiligung von Angestellten an ihrem Unternehmen erwähnt, was die Interessen des Unternehmens zu denen des Angestellten werden lässt, was dessen Vertrauenswürdigkeit erhöht (aus Sicht des Arbeitgebers) Staatliche Lösungen Alle im vorherigen Abschnitt diskutierten Maßnahmen zur Verhinderungen eines Marktversagens sind von den Marktakteuren selbst veranlasst und erfordern keine wirtschaftspolitischen Eingriffe von Seiten des Staates. Dennoch kann aus verschiedenen Gründen ein staatlicher Eingriff als nötig erscheinen. 11 Zunächst bietet sich natürlich eine Zwangsverordnung der Maßnahmen an, die im vorigen Abschnitt diskutiert wurden, so zum Beispiel eine Verpflichtung zu Garantien für bestimmte Produkte oder Informationspflichten. Zur Vermeidung von Adverser Auslese auf Versicherungsmärkten hat sich besonders die allgemeine Versicherungspflicht als besonders beliebt herausgestellt, da sie durch die breite Risikostreuung einen im Durchschnitt günstigeren Preis erzeugt als ein offener Markt. 12 Besonders die Nutzenunkenntnis erscheint als klassisches Feld staatlicher Eingriffe, da in diesem besonderen Fall die Informationsunkenntnis durch das Gut selbst (bzw. je nach Perspektive durch die Nachfrager selbst) erzeugt wird, also eine Lösung durch den Markt als unwahrscheinlicher einzuschätzen ist als bei den anderen Formen von Informationsasymmetrien. 13 Vor allem die starke staatliche Involvierung auf Bildungsmärkten in fast allen westlichen Industrienationen zeigt dies sehr anschaulich. 14 Nachdem der letzte Abschnitt einen groben Überblick darüber vermittelt hat, welche Formen von Informationsasymmetrien es überhaupt geben kann in Marktwirtschaftlichen Austauschbeziehungen und wie diese lösbar sind, soll nun versucht werden, dieses analytische Raster konkret anzuwenden auf den Markt für 10 Vgl. Pindyck; Rubin, a.a.o., S. 633 ff. 11 Eine umfassende Diskussion zu den verschiedenen Ursachen und Kriterien soll hier ausgeblendet werden, da dies zu weit vom eigentlichen Thema abweicht. 12 Eine weitere Ursache liegt hier vermutlich in der Wahrnehmung einer allgemeinen Versicherung als eine solidarische Sicherung des Einzelnen durch die Gemeinschaft. 13 Die Nachfrager sind die einzigen, die ein Interesse an der Lösung haben, jedoch sind diese offensichtlich nicht in der Lage, dass Problem selbstständig zu lösen, sonst wäre es gar nicht entstanden. 14 Vgl. Stiglitz, Joseph E.: Economics of the Public Sector. 3. Auflage, New York 2000, S

9 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite 7 Bildungskredite. 2. Der Markt für Bildungskredite Nachdem im letzten Abschnitt lediglich die zugrunde liegende Theorie von möglichem Marktversagen durch Informationsasymmetrie beleuchtet wurde, soll nun mit dem Markt für Bildungskredite ein konkretes Beispiel untersucht werden, in dem sich diese Probleme beobachten lassen. Hierzu soll zuerst die bisherige Struktur der Bildungsfinanzierung im Hochschulwesen sowie die jüngsten Veränderungen beleuchtet werden, um verständlich zu machen, warum ein funktionierender Markt für Bildungskredite nötig ist. Als zweiter Schritt soll untersucht werden, welche besondere Marktstruktur und damit verbundene Probleme (insbesondere solche, die durch Informationsasymmetrien verursacht sind,) zu erwarten sind. 2.1 Neue Rahmenbedingungen Die Einführung von Studiengebühren darf sicher als eine der größten Umstellungen in der Finanzierung der Hochschulen in Deutschland gelten, weil sie einen paradigmatischen Umschwung bedeutet. War die bisherige Leitidee der Hochschulfinanzierung an dem Konzept von Hochschulbildung als eine Art öffentlichem Gut orientiert, welche mittels staatlicher Budgetfinanzierung bereit gestellt wurde, so basiert die Idee von Studiengebühren auf einem wesentlich marktorientiertem Modell von Bildung und Hochschulfinanzierung. 15 Die Grundidee dabei lautet, die Bereitstellung von Bildung marktwirtschaftlicher zu organisieren, in dem die Hochschulen (genauer die Fakultäten) als Anbieter fungieren und die Studenten als Nachfrager. Dies soll deutliche Anreize schaffen, Qualität (vor allem in der Lehre) anzubieten 16, da die Studenten sich (soweit die Theorie) ganz wie klassische Nachfrager an Qualität und Preis orientieren werden bei der Auswahl ihres Studienfaches und -Ortes. Während über das Für und Wider einer solchen Neustrukturierung noch eine Diskussion stattfindet 17, hat die Realität durch die Einführung von Studiengebühren sozusagen die Theorie überholt. In einem System marktwirtschaftlich 15 Vgl. Blankart, Charles B.: Outputfinanzierung von Hochschulen. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Nr. 43, 1998, S Vgl. Buttler, Friedrich: Anreizkompatbilität in Hochschulorganisation und Hochschulrecht. In: Weizsäcker, Robert K. Von (Hrsg.): Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens. Schriften des Vereins für Socialpolitik Band 262, Berlin, 1998, S Als gutes Beispiel für eine kritische Stimme zur Idee von Wettbewerb kann hier gelten: Boos-Nünning, Ursula: Hochschulen im Wettbewerb Chancen und Risiken. In: Weegen, Michael; Böttcher, Wolfgang; Bellenberg, Gabriele; Ackeren, Isabelle van (Hrsg.): Bildungsforschung und Politikberatung. Schule, Hochschule und Berufsbildung an der Schnittstelle von Erziehungswissenschaft und Politik, München, 2002, S

10 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite 8 organisierter Bildung übernehmen Studiengebühren teilweise die Funktion des Preises, den der Nachfrager, in diesem Falle der Student, für die Ware Bildung zahlen muss. Finanziell gesehen sind die Studiengebühren kein Ersatz für die staatliche Mitfinanzierung der Hochschulen 18, dennoch haben sie eine entscheidende Wirkung: Sie verschieben eine mögliche Subventionierung bzw. Finanzierung des Staates von der Angebotsseite zur Nachfrageseite, was effizientere Verteilungen verspricht. 19 Jedoch ist natürlich zunächst ein Verschiebung im Kosten-Nutzen-Kalkül jedes potenziellen Studienanfängers zu beobachten: Das vorher (zumindest theoretisch) kostenlose Studium hat nun einen Preis, der im Angesicht individueller aktueller Einkünfte vielen ziemlich hoch vorkommen dürfte. Wenn der Staat die Kosten einer akademischen Ausbildung jedoch nicht mehr direkt finanzieren will, so muss natürlich eine andere Möglichkeit gefunden werden, die anfallenden Kosten zu decken. Da Hochschulbildung nicht als ein beliebiges Gut unter vielen gilt, sondern auch positive externe Effekte erzeugt, so ist es verständlich, dass ein allgemeines Interesse daran besteht, diese allen Nachfragern zu ermöglichen, die über das entsprechende Potenzial verfügen, unabhängig von ihrer aktuellen finanziellen Situation (oder der ihrer Eltern). Somit stellt sich die Frage, wie die Nachfrager an die finanziellen Mittel kommen sollen, wenn sie über kein momentanes Einkommen verfügen. Die klassische Möglichkeit in einer solchen Situation ist ein Kredit. 2.2 Marktversagen bei Bildungskrediten Wenn man eine Hochschulausbildung als Investition in die eigene Qualifikation sieht, so wäre der klassische Gedanke zur Finanzierung orientiert an der Finanzwirtschaft: Die in Zukunft zu erwartenden Erträge aus der Investition dienen als finanzielle Sicherheit für den aufgenommenen Kredit und dessen Zinsen. Somit wäre aus neoklassischer Perspektive zu erwarten, dass die Einführung von Studiengebühren keine negativen Auswirkungen für Studenten mit geringeren finanziellen Mitteln hat, da sie einfach einen Kredit aufnehmen könnten, um die Studiengebühren zu bezahlen, welchen sie dann später dank des (im Vergleich zum Durchschnitt) höheren Gehalts wieder zurückzahlen können. 20 Jedoch scheitert diese Idee an genau jenen Mechanismen, der in Abschnitt Zwei beschrieben wurde. Denn der Markt für Bildungskredite ist in höchstem Maße problembehaftet. Studenten können eine Ausbildung anfangen, jedoch nach einiger Zeit abbrechen 18 Vgl. Blankart, Charles B.; Koester, Gerrit B.; Wolf, Sascha G.: Studiengebühren: Ein Weg aus der Bildungskrise? In: Wirtschaftsdienst, 2005, S Vgl. Timmermann, Dieter: Studiengebühren und personelle Einkommensentwicklung. In: Lüdecke, Reinar (Hrsg.): Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 221, Nr. 2, S Hier ließe sich anführen, dass die Zinsen eine Mehrbelastung darstellen im Vergleich zu denjenigen, die nicht zur Aufnahme eines Kredits gezwungen sind.

11 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite 9 (aus welchen Gründen auch immer), oder sie studieren ein Fach zum Vergnügen (und nicht um später in diesem Bereich auch zu arbeiten) und entscheiden sich somit, keine positiven Effekte für ihr Einkommen aus der Ausbildung zu ziehen. Zusätzlich besteht eine große Unsicherheit über die tatsächlichen späteren Einkünfte, da eine abgeschlossene Hochschulausbildung ja noch kein Einkommen produziert, sondern lediglich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Da die Kreditanbieter sich dieses Risikos bewusst sind, gleichzeitig aber nicht in der Lage sind, sich über die tatsächlichen Absichten und Fähigkeiten eines Studenten ein Bild zu machen, liegt ein Fall von asymmetrischer Informationsverteilung vor, zulasten der Kreditgeber. Doppelt problematisch wird dies, weil neben einer Form von moral hazard, nämlich der Gefahr eines reinen Interessenstudiums, noch eine Unsicherheit über zukünftige Ereignisse eintritt, die unter Umständen keine der beiden Marktseiten beseitigen kann. 21 Wenn nun aber bei einer solchen Marktstruktur Austauschbeziehungen stattfinden, so ist ein äußerst ungünstiges Resultat mit dem Modell der Adversen Auslese zu erwarten. Da bestimmte Studenten (aufgrund ihres Studiengangs oder anderer Faktoren) als weniger risikoreich gelten, wird ihnen ein Kredit zu günstigeren Konditionen angeboten, was die Kosten der Kredite aller anderen Teilnehmer erhöht, da sich das durchschnittliche Risiko für den Pool aller anderen Studenten erhöht hat. In einem Kreislauf steigen die geforderten Sicherheiten der Kredite immer weiter, bis der Markt für bezahlbare Kredite für bestimmte Studenten zusammen bricht. 22 Somit würde eine Selektion stattfinden, und nur noch jene Studenten einen Kredit erhalten können, die über hohe Sicherheiten verfügen (und somit einen Kredit unter Umständen gar nicht brauchen) und einen bestimmten Studiengang, der mit großer Wahrscheinlichkeit hohe Einkünfte erzeugen wird, gewählt haben. Und selbst diese können sich dessen nicht sicher sein, da die Unsicherheit über ihre zukünftig zu erwartenden Einkünfte immer noch besteht. Zusammenfassend lässt sich also feststellen, dass Studenten nicht als vertrauenswürdige Kreditnehmer eingeschätzt werden, was zusammen mit den finanziellen Schranken in Form der Studiengebühren zu einer sozialen Selektion bei den Nachfragern von Hochschulbildung führt, da die Aufnahme eines Studiums nur für jene attraktiv oder überhaupt finanzierbar erscheint, die über entsprechende finanzielle Reserven verfügen. Selbst wenn man den Aspekt der sozialen Ungerechtigkeit außer Acht lässt, so ist eine solche Entwicklung nicht wünschenswert, weil sie volkswirtschaftlich gesehen zu einer nicht optimalen Allokation von Ressourcen führt, also Potenzial für ökonomisches Wachstum ungenutzt bleibt, wenn Individuen Bildung nicht nachfragen können, obwohl sie durchaus in der Lage wären, eine 21 Vgl. Stuchtey, Tim H.: Die Finanzierung von Hochschulbildung. Eine finanzwissenschaftliche Analyse und ihre ordnungspolitischen Konsequenzen. Henke, Klaus-Dirk (Hrsg.): Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft. Band 6, S Berlin Empirisch betrachtet ist natürlich zu erwarten, dass der entsprechende Markt gar nicht erst entsteht, da sich die Banken des Risikos bereits vorher bewusst sind.

12 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite 10 Hochschulausbildung mit Erfolg abzuschließen. Aus dieser Perspektive betrachtet stellt die Sicherung der Studienmöglichkeit für alle entsprechend interessierten Nachfrager nicht nur eine Frage der sozialen Gerechtigkeit dar 23, sondern auch eine Frage der ökonomisch sinnvollen Handlungsweise. Welche Lösungsvorschläge es für diese Problematik gibt und wie sie aus der Perspektive des ersten Abschnitts zu bewerten sind soll nun im letzten Teil geklärt werden. 3. Lösungsansätze Nachdem die verschiedenen strukturellen Probleme, die eine Studienfinanzierung bei nachfrageorientierten Herangehensweise plagen, analysiert haben, sollen nun exemplarisch einige häufig diskutierte Lösungsvorschläge vorgestellt werden. Ziel ist es hierbei, quasi die Grundidee des jeweiligen Lösungsvorschlags zu skizzieren, um verständlich zu machen, welche grundsätzliche Idee oder Mechanik hier Abhilfe schaffen wollen. Es geht also nicht um das ganz konkrete Planspiel, sondern um das theoretische Konzept Akademikersteuer Eine der bekanntesten Lösungsvorschläge zur Frage nach einer für jeden erschwinglichen Bildungsfinanzierung stellt die sog. Akademikersteuer dar. Ihr bekanntester Befürworter stellt der Nobelpreisträger Milton Friedman dar, der sie 1962 zum ersten Mal als Konzept entwickelte. 25 Der Name ist hierbei etwas irreführend, handelt es sich doch im Prinzip um einen Kredit, der mit einer speziellen Rückzahlungsmodalität verbunden ist. Hierbei erhält der angehende Student vom Staat einen günstigen (je nach Modell sogar zinslosen) Kredit, der jedoch nicht in den sonst üblichen Raten zurück gezahlt wird, sondern in einer Steuer, die sich aus dem durchschnittlichen Einkommen der späteren Berufsgruppe und den im Laufe des Studiums angehäuften Kosten ergibt. Der Begriff der Akademikersteuer ergibt sich aus der Tatsache, dass die Rückzahlung für den Rest des Lebens bezahlt wird, ganz wie eine klassische Steuer. Der Vorteil dieses Modells liegt darin, dass sich die später zu zahlenden Annuitäten an den zu erwartenden Erträgen orientieren, was theoretisch für eine gerechte Besteuerung jedes Einzelnen sorgt, abhängig von dessen Einkommen. Obwohl dieses Modell alle Nachfrager nach einem Studienkredit in einem Pool sammeln würde, löst es doch nicht das zentrale Problem des Marktversagens. Selbst wenn die Kredite günstiger sind als auf einem sich selbst überlassenen Markt, so bleibt die Problematik der Adversen Auslese in diesem Modell 23 Was keine genuin ökonomische, sondern eine politische Frage wäre. 24 Genaue Modelle samt detaillierter Planung der Finanzierung und des bürokratischen Aufbaus lassen sich in der in diesem Abschnitt erwähnten Literatur finden. 25 Friedman, Milton: Capitalism and Freedom, Kapitel 6, Chicago, ( Abrufdatum ).

13 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite 11 ungelöst: Gute Risiken, risikoneutrale und risikofreudige Individuen werden den mit der Akademikersteuer verbundenen Kredit nicht in Anspruch nehmen. Damit bleiben die risikoaversen Individuen und die schlechten Risiken unter Vertrag. Die letzteren werden die ersteren sukzessive verdrängen, es sei denn der Staat fängt die Verluste aus den schlechten Risiken über Subventionen auf. 26 Somit ist aus der analytischen Perspektive der Informationsasymmetrie eine Lösung der Probleme durch eine Akademikersteuer nicht zu erwarten, es sei denn, der Staat würde diese massiv subventionieren. 27 Somit bleibt festzuhalten, dass die Akademikersteuer eher als früher Diskussionsanstoß denn als praktisches Modell seinen Beitrag geleistet hat. 3.2 Staatliche Bildungskredite und Fonds Eine der typischen Antworten bei Marktversagen besteht darin, die Aufgabe teilweise vom Staat übernehmen zu lassen. Im Falle der Bildungsfinanzierung würde dies bedeuten, dass es einen staatlichen kontrollierten oder besonders vom Staat geförderten Kredit gibt, dessen besondere Konditionen ihn für Studenten attraktiv macht. Wichtig ist hierbei, dass bei diesem Kredit keine Prüfung der Bonitäten vorgenommen wird, um eine Adverse Selektion zu vermeiden. Anders als bei der bisherigen Studienförderung in Form des Bafög würde bei der Beantragung dieses Kredits die finanzielle Situation der Eltern keine Rolle spielen, was den bürokratischen Aufwand enorm verkleinern würde. Aufgrund der hohen Zahl an Kreditnehmern (im Idealfall der gesamte Markt) würden sich die Risiken ausreichend verteilen, des weiteren würde der Staat noch als Garant für eine ausreichende Liquidität bereit stehen. Ein typisches Konzept dieser Art stellt zum Beispiel das Modell der Bildungsbank dar. 28 Auf den ersten Blick scheint dieses Modell recht verlockend: Die Finanzierbarkeit des Studiums, unabhängig vom Einkommen der Eltern, scheint gesichert, durch die große Zahl an Nachfragern und die Bildung eines Fonds hofft man, die finanziellen Risiken und Ausfälle kompensieren zu können. Jedoch gibt es auch gegen dieses Konzept eine Reihe von Einwänden. Zunächst bleibt der größte Zweifel an der finanziellen Stabilität eines solchen Systems, da immer noch proportional mehr schlechte Risiken den Studienkredit aufnehmen werden als solche Individuen, bei denen ein Ausfall der Bürgschaft unwahrscheinlich wäre. Zum zweiten gibt es gegen ein solches System einzuwenden, dass es aufgrund seiner stark zentralisierten Struktur wohl 26 Zitat: Blankart, Charles B.; Krause, Gunnar: Bildungskredite, Akademikersteuer, Gutscheine: Drei Instrumente der staatlichen Studienförderung. In: HWWA Wirtschaftsdienst, Nr. 6, 1999, S , S Zusätzlich stellen die festgelegten Annuitäten ein Problem dar, weil es durchaus möglich ist, dass Individuen wesentlich mehr einzahlen müssen als sie ursprünglich an Kreditsumme erhalten haben. Dies mag vielleicht im Rahmen einer solidarischen Finanzierung durchaus wünschenswert sein, dürfte angesichts der verdeckten Art und Weise der Eintreibung auf großes Unverständnis stoßen. 28 Vgl. Schwarz, Georg: Die Bildungsbank: Vorschlag einer zweitbesten Lösung zur Studienfinanzierung. In: HWWA Wirtschaftsdienst, Nr. 6, 1999, S

14 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite 12 vergleichsweise träge sein wird. Des weiteren ist es unwahrscheinlich, dass ein politischer Eingriff in das System im Laufe der Zeit ausbleibt. Ein Bildungsfond wäre von den gleichen Problemen geplagt die heute bereits das Bafög zu einem Reformkandidaten machen. 29 Die Idee eines entsprechenden Kredits ist jedoch nicht per se abzulehnen, sondern wäre vorstellbar als ein ergänzendes Instrument zu einer anderen Art der Finanzierung, es würde somit in etwa die Position des heutigen Bafög übernehmen. 3.3 Gutscheinsysteme Das mit Abstand am häufigsten diskutierte Modell, welches auch schon in verschiedenen Ländern praktisch erprobt wurde, ist das Gutscheinmodell. Die Grundidee hierbei ist es, die staatliche Subventionierung des Studiums teilweise beizubehalten, diese aber gleichzeitig nachfrageorientiert zu gestalten. Hierzu werden Gutscheine ausgestellt, die angehende Studenten erhalten, um diese dann an der Hochschule ihrer Wahl einzulösen. Der Gutschein dient hierbei als Bezahlung für die Studiengebühren, was auf den ersten Blick einer Aufhebung von Studiengebühren gleichkommt. (In einigen Modellen würden die Gutscheine auch dazu dienen, andere Kosten abzudecken.) Jedoch besteht hier ein zentraler Unterschied zum bisherigen Modell: Die Finanzierung der Hochschulen erfolgt nicht mehr nur durch Budgetzuweisung von Seiten des Staates, sondern indirekt durch die Studenten, die mit ihren Entscheidungen sozusagen das Geld zu den jeweiligen Universitäten tragen, was zu einer stärker nachfrageorientierten Bildungsfinanzierung und somit zu einer effektiveren Ressourcenallokation führen soll. Es gibt umfangreiche Vorschläge zur möglichen Gestaltung von Gutscheinen, die typischerweise nach verschiedenen Kriterien staffelbar sind, von ihrer Höhe, ihrer Zweckbindung und ihren Empfängern, um hier nur einige zu nennen. 30 In den meisten Modellen werden die Gutscheine in ihrem Wert dem jeweiligen Studienfaches angepasst, was durchaus sinnvoll erscheint, um die tatsächlichen Kosten, die ja durchaus je nach Fachwahl stark variieren können, transparent zu machen. Der Staat hat bei Gutscheinen außerdem den Vorteil, teilweise Einfluss auf die Anzahl der Studierenden nehmen zu können, um zum Beispiel bestimmte Fächern gezielt zu fördern, die sonst vielleicht wenig Nachfrager fänden. 31 Das Gutscheinmodell ist jedoch ebenfalls kein Allheilmittel, löst es doch gerade das nicht Problem der Studienfinanzierbarkeit für Studenten mit geringen finanziellen Reserven. Durch die neuartige Organisation bietet es eine (auch politisch) höchst attraktive Variante der Studienfinanzierung: Ein 29 Vgl. Blankart; Krause, a.a.o., S Einen guten Überblick bietet hier: Konegen-Grenier, Christiane; Plünnecke, Axel; Tröger, Michael: Nachfrageorientierte Hochschulfinanzierung. Gutscheine sorgen für Effizienz. Köln 2007, S Vgl. Blankart; Krause, a.a.o., S.356.

15 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite 13 zumindest teilweise staatlich finanziertes Studium, welches trotzdem nach marktwirtschaftlichen Prinzipien organisiert ist. Wie bei den anderen Lösungsvorschlägen ist auch ein Gutscheinsystem kein Allumfassendes Modell, sondern durchaus kombinierbar mit anderen Lösungsvorschlägen. 3.4 Stipendien Stipendien meint im Zusammenhang dieser Arbeit jede Form von Studienfinanzierung, welche nach bestimmten Leistungs- und/oder Sozialkriterien an Studenten vergeben wird, um ihnen ihr Studium zu ermöglichen oder zu erleichtern. Der Sponsor von Stipendien kann dabei sowohl ein privater Akteur wie eine Stiftung oder eine Firma sein als auch der Staat, der durch verschiedene Stipendien versucht, bestimmte Gruppen von Studierwilligen zu fördern. Der Vorteil von Stipendien liegt darin, dass sie als Instrument sehr gezielt einsetzbar sind, um bestimmte Gruppen zu fördern, die sonst aufgrund ihrer Risikoaversion oder ihrer finanziellen Situation ein Studium nicht anstreben würden, obwohl sie durchaus in der Lage wären, es mit Erfolg abzuschließen. Ein umfangreiches System von verschiedenen Stipendien, wie es sich zum Beispiel in den USA antreffen lässt, hilft also, mögliche Studienanfänger zu einem Studium zu bewegen, die dieses ansonsten aus finanziellen Gründen vermeiden würden. Ein Stipendiensystem erfüllt somit primär den Zweck, die soziale Verträglichkeit von Studiengebühren (und verlorenem Einkommen) durch ein Studium für sozial schwächere Individuen zu sichern. Stipendien dienen somit eher als Ergänzung denn als allgemeine Lösung, die eben genau jenen Individuen ein Studium ermöglicht, die in den anderen Modellen nicht mehr in der Lage oder willens wären, ein solches aufzunehmen. 4. Fazit Zusammenfassend lässt sich über die verschiedenen Lösungsansätze sagen, dass diese aufgrund ihrer komplementären Struktur am besten in Kombinationen eingeführt werden sollten, um die spezifischen Probleme des Bildungskreditmarktes zu beheben. Ich denke, hierbei würde jede Maßnahme zum Teil zur Sicherung der Finanzierbarkeit von Hochschulbildung beitragen, und als ganzes ergäbe sich eine neuartige Struktur der Finanzierung. Durch die Einführung von Studiengebühren ist das Problem des Marktversagens bei Bildungskrediten akut geworden und die Einführung eines neuen Systems der Bildungsfinanzierung wäre hier dringend nötig. Vorstellbar wäre hier ein Gutscheinsystem als Basis, welches aufgrund seiner oberflächlichen Ähnlichkeit zum bisherigen System des kostenlosen Studiums vermutlich auch politisch durchsetzbar wäre. Ein umfangreiches System von Stipendien, welches von Hochschulen oder privaten Anbieter angeboten wird und unter Umständen von staatlicher Seite gefördert wird, könnte hier als Sicherung dienen,

16 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite 14 und ein staatlicher Bildungsfond, der die Position des Bafög (teilweise) übernimmt, würde als dritte Säule das System stützen. Natürlich wäre ein solches System nur teilweise marktorientiert, aber schließlich war das Versagen des Marktes überhaupt erst der Anstoß für die zahlreichen Überlegungen, die in Kapitel Drei vorgestellt wurden. Die Betrachtung des Marktes für Kredite zur Finanzierung des Studiums zeigt sehr deutlich, welche interessanten Blickwinkel die neuartige Betrachtungsweise von Akerlof, Spence und Stiglitz auf wirtschaftspolitische Probleme ermöglicht. Aus der scheinbar simplen Revision einer theoretischen Annahme ist ein umfangreiches Analyseraster geworden, mit dem viele Probleme neu analysiert werden können und neuartige wirtschaftspolitische Lösungen entworfen werden.

17 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite 15 Literaturverzeichnis Akerlof, George A.: Behavioral Macroeconomics and Macroeconomic Behavior. In: Akerlof, George A.: Exploration in Pragmatic Economics, Oxford, 2005, S Akerlof, George A.: The Market for lemons : quality uncertainty and the market mechanism. In: Akerlof, George A.: An Economic Theorist's Book of Tales, Cambridge, 1984, S Blankart, Charles B.; Krause, Gunnar: Bildungskredite, Akademikersteuer, Gutscheine: Drei Instrumente der staatlichen Studienförderung. In: HWWA Wirtschaftsdienst, Nr. 6, 1999, S Blankart, Charles B.: Outputfinanzierung von Hochschulen. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, Nr. 43, 1998, S Blankart, Charles B.; Koester, Gerrit B.; Wolf, Sascha G.: Studiengebühren: Ein Weg aus der Bildungskrise? In: Wirtschaftsdienst, 2005, S Boos-Nünning, Ursula: Hochschulen im Wettbewerb Chancen und Risiken. In: Weegen, Michael; Böttcher, Wolfgang; Bellenberg, Gabriele; Ackeren, Isabelle van (Hrsg.): Bildungsforschung und Politikberatung. Schule, Hochschule und Berufsbildung an der Schnittstelle von Erziehungswissenschaft und Politik, München, 2002, S Buttler, Friedrich: Anreizkompatbilität in Hochschulorganisation und Hochschulrecht. In: Weizsäcker, Robert K. Von (Hrsg.): Deregulierung und Finanzierung des Bildungswesens. Schriften des Vereins für Socialpolitik Band 262, Berlin, 1998, S Friedman, Milton: Capitalism and Freedom, Kapitel 6, Chicago, ( Abrufdatum ) Fritsch, Michael; Wein, Thomas; Ewers, Hans-Jürgen: Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 6. Auflage, München 2005, S Howlett, Michael; Ramesh, M.: Studying Public Policy. Policy cycles and policy subsystems, 2. Auflage, Oxford 2003, S Konegen-Grenier, Christiane; Plünnecke, Axel; Tröger, Michael: Nachfrageorientierte Hochschulfinanzierung. Gutscheine sorgen für Effizienz. Köln 2007, S Pindyck, Robert S.; Rubinfeld, Daniel L.: Microeconomics. 6. Auflage, New Jersey 2005, S

18 Kreditrationierung auf dem Markt für Bildungskredite 16 Schwarz, Georg: Die Bildungsbank: Vorschlag einer zweitbesten Lösung zur Studienfinanzierung. In: HWWA Wirtschaftsdienst, Nr. 6, 1999, S Stiglitz, Joseph E.: Economics of the Public Sector. 3. Auflage, New York 2000, S Stuchtey, Tim H.: Die Finanzierung von Hochschulbildung. Eine finanzwissenschaftliche Analyse und ihre ordnungspolitischen Konsequenzen. In: Henke, Klaus-Dirk (Hrsg.): Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft. Band 6, Berlin 2000, S Timmermann, Dieter: Studiengebühren und personelle Einkommensentwicklung. In: Lüdecke, Reinar (Hrsg.): Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 221, Nr. 2, S

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Kapitel 14: Unvollständige Informationen Kapitel 14: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5 1 A 7.3 Erläutern Sie mögliche Probleme asymmetrischer Informationsverteilung auf a) einem Kreditmarkt. b) einem Versicherungsmarkt. c) dem Arbeitsmarkt. Lösungsskizze (ACHTUNG: Mit Hilfe der Stichpunkte

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen Asymmetrische Information ex ante: Adverse Selektion Problematik Kreditnehmer hat vor Vertragsabschluss private Information über Sachverhalte, die für den Kredit bedeutsam sind, z.b. Qualität des Investitionsprojekts

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 10

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 10 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 10 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 19. November 2010 Überblick 1 Asymmetrische Information Verborgene Aktion Moralisches

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

11.AsymmetrischeInformation

11.AsymmetrischeInformation .AsymmetrischeInformation Informationistnurwichtig,wenneineEntscheidungssituationdurcheinunsicheresUmfeld charakterisiertist.istesvielleichtso,daßauchdieunsicherheitselbstzueinereinschränkung derfunktionsfähigkeitvonmärktenführt?diesistinder

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines Soziale Sicherung C.1.1 Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines Staatseingriffe im Gesundheitswesen können aus Effizienzgründen nur dann normativ geboten sein, wenn eine oder mehrere

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung Soziale Sicherung B.1.1 Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung Zweck des privaten Vorsorgesparens: Aufrechterhaltung des in der Erwerbsphase erreichten Lebensstandards

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am 19.02.2002

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am 19.02.2002 Ludwig-Maximilians-Universität München Seminar für Versicherungswissenschaft Prof. Ray Rees / Prof. Achim Wambach, D.Phil. Versicherungsmärkte WS 2001 / 2002 Diplomprüfung für Volkswirte Klausur zu Vorlesung

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Mit günstigen Konditionen sparen

Mit günstigen Konditionen sparen Mehrkosten in Höhe von: A) rund 1.800 Euro B) rund 4.300 Euro C) rund 8.400 Euro Und, was haben Sie geraten? Die richtige Antwort lautet C). Allein während der Zinsbindungsfrist von 10 Jahren schlägt der

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun?

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun? Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun? Sie überlegen sich, ob Sie Ihre fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung fortführen möchten. Diese Entscheidung können

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt?

Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt? Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt? Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft: Entstehung, Entwicklung und Perspektiven einer Integrationsformel

Mehr

Systeme der Alterssicherung überblicken

Systeme der Alterssicherung überblicken Systeme der Alterssicherung überblicken Altersvorsorge maßgeschneidert ISBN 3-8272-6386-7 In diesem Kapitel bekommen Sie einen Überblick, wie die Alterssicherungssysteme aufgebaut sind. Außerdem erfahren

Mehr

16 Risiko und Versicherungsmärkte

16 Risiko und Versicherungsmärkte 16 Risiko und Versicherungsmärkte Entscheidungen bei Unsicherheit sind Entscheidungen, die mehrere mögliche Auswirkungen haben. Kauf eines Lotterieloses Kauf einer Aktie Mitnahme eines Regenschirms Abschluss

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

finanzierung wie finanziere ich mein studium? Mein Studium. MainSWerk. Vom Stipendium bis zum Studienkredit

finanzierung wie finanziere ich mein studium? Mein Studium. MainSWerk. Vom Stipendium bis zum Studienkredit finanzierung wie finanziere ich mein studium? Vom Stipendium bis zum Studienkredit Mein Studium. MainSWerk. Ein Studium kostet nicht nur Zeit Die finanziellen Rahmenbedingungen Ihres Studiums sind ein

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Viele Verbraucher haben im Spätsommer/Herbst 2008 mit der RWE Westfalen- Weser-Ems AG (RWE) Gaslieferverträge zu einem Festpreis mit der Bezeichnung RWE Erdgas 2011 abgeschlossen.

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Stipendien, Kredite, Auslands- BAföG - Den Master finanzieren. Herzlich Willkommen Florian Manke

Stipendien, Kredite, Auslands- BAföG - Den Master finanzieren. Herzlich Willkommen Florian Manke Stipendien, Kredite, Auslands- BAföG - Den Master finanzieren Herzlich Willkommen Florian Manke Übersicht 1. Kosten 2. Stipendien 3. Kredite 4. BAföG 5. Steuerliche Absetzbarkeit 1. KOSTEN 1. Kosten Die

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel

Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Islamic Finance - Modell der Zukunft? Dr. iur. Bettina Oertel Übersicht Was ist Islamic Finance? Wesentliche Grundgedanken von Islamic Finance Bedeutung von Islamic Finance in Deutschland und Europa Probleme

Mehr

9. Asymmetrische Information

9. Asymmetrische Information 85 Definition Asymmetrische Information: Eine Marktseite (Käufer oder Verkäufer) weißmehr als die andere (Käufer oder Verkäufer). Betrifft 1) Qualität/Zustand eines Gutes oder 2) Handlungen, die nur eine

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment Start Stellen Sie sich vor: Sie zahlen 10 Jahre monatlich 100, Euro in einen Sparplan ein (100 x 12 x 10 Jahre), so dass Sie

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr