Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37. Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37. Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41"

Transkript

1

2 Der Zweck des Buches 7 Persönlichkeitsstörungen sind Beziehungsstörungen 11 Persönlichkeitsstörungen sind nicht pathologisch 13 Wie sich Klienten mit einer Beziehungsstörung verhalten 17 Wann ist eine Störung eine Störung? 20 Wo Diagnosen hilfreich sind und wo ihre Grenzen liegen 23 Wie man Persönlichkeitsstörungen verstehen kann 26 Das Modell der doppelten Handlungsregulation 26 Die Befriedigung von Wünschen auf der Motivebene 27 Aus der Biografie abgeleitete Grundannahmen auf der Ebene der Schemata 29 Manipulatives Verhalten auf der Spielebene 31 Selbstdarstellung durch Images und Appelle 33 Tests: Warum Klienten ihre Therapeuten testen 35 Charakteristika von Klienten mit Persönlichkeitsstörungen 37 Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen 37 Repräsentation: Warum Klienten sich nicht als Teil des Problems sehen können 38 Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41 Die Klienten kommen meist nicht wegen der Persönlichkeitsstörung in Therapie 42 Klienten mit Persönlichkeitsstörungen sind beziehungsmotiviert 44 Verwicklung in Spiele 46 Professionelle Helfer leisten therapeutische Arbeit in Alltagssituationen 47

3 Therapeutische Möglichkeiten und Strategien 50 Komplementarität zur Motivebene: Wünsche erfüllen und Defizite aufdecken 50 Komplementarität zur Spielebene oder: Das Problem von Nähe und Distanz 52 Konfrontation mit Spielen ein therapeutisches Muss 53 Komplementarität und Konfrontation gehören zusammen 54 Bestehen von Tests 56 Aufbau und Verstärkung von Alternativverhalten 56 Die persönliche Haltung des Therapeuten 57 Besonderheiten der einzelnen Persönlichkeitsstörungen 58 Narzisstische Persönlichkeitsstörung 58 Histrionische Persönlichkeitsstörung 68 Dependente Persönlichkeitsstörung 77 Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung 84 Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung 88 Schizoide Persönlichkeitsstörung 94 Paranoide Persönlichkeitsstörung 98 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung 104 Die Beratung von Angehörigen 112 Die Situation von Angehörigen 112 Was Angehörige verändern können 113 Wie Therapeuten Angehörige unterstützen können 114 Die Zusammenarbeit im Team 116 Literatur 119

4 26 Wie man Persönlichkeitsstörungen verstehen kann In diesem Kapitel wird eine Rahmentheorie für Persönlichkeitsstörungen vorgestellt, eine Theorie, die spezifiziert, wie Persönlichkeitsstörungen psychologisch funktionieren. Das Modell der doppelten Handlungsregulation Zum Verstehen der Funktionsweise von Persönlichkeitsstörungen und zur Ableitung therapeutischer Strategien wird hier theoretisch vom Modell der»doppelten Handlungsregulation«ausgegangen. Dieses Modell stellt eine allgemeine Theorie darüber dar, wie Persönlichkeitsstörungen psychologisch funktionieren (zur Vertiefung siehe Sachse 1999, 2001 a, 2001 b, 2004 a; Sachse & Sachse 2010). Grundannahme dieses Modells ist, dass Persönlichkeitsstörungen als Beziehungs- oder Interaktionsstörungen aufgefasst werden können. Persönlichkeitsstörungen sind komplexe Störungen, die Handeln, Denken, Fühlen und spezifische Formen der Informationsverarbeitung einschließen. Dennoch kann man annehmen, dass dysfunktionale Überzeugungen über Beziehungen, dysfunktionale interaktionelle Intentionen und dysfunktionale Arten der Beziehungsgestaltung den Kern der Störung bilden. Das Modell umfasst drei Ebenen: Die Ebene der authentischen Handlungsregulation oder Motivebene: Auf dieser Ebene handeln die Personen authentisch und transparent. Interaktionspartner können ihre Absichten erkennen. Die Personen handeln so, dass zentrale Beziehungsmotive, z. B. das Motiv nach Wichtigkeit oder das Motiv nach Anerkennung, befriedigt werden können. Die Ebene der Schemata: Auf dieser Ebene sind Selbstschemata der Person lokalisiert, also Überzeugungen der Person von sich selbst (z. B.:»Ich bin ein Versager!«oder»Ich bin kompetent!«), sowie Beziehungsschemata, also Überzeugungen der Person darüber, wie

5 Die Befriedigung von Wünschen auf der Motivebene 27 Beziehungen funktionieren oder was sie in Beziehungen zu erwarten hat (z. B.:»In Beziehungen wird man nicht respektiert!«). Die Spielebene: Auf dieser Ebene sind die manipulativen Strategien der Person lokalisiert, die Strategien, die die Person zur Lösung schwieriger Interaktionen entwickelt. Es handelt sich also um die Ebene des nicht authentischen, manipulativen Verhaltens. Daher wird diese Ebene auch»spielebene«genannt, nach dem Begriff des»spiels«in der Transaktionsanalyse, der genau dieses unoffene, manipulative Verhalten definiert. Die Befriedigung von Wünschen auf der Motivebene Die Motivebene beschreibt die»normale«regulation interaktionellen Handelns. Es wird hier davon ausgegangen, dass eine Person eine Reihe interaktioneller Grundbedürfnisse aufweist. Diese zentralen Beziehungsmotive sind: das Motiv nach Anerkennung, Wertschätzung, positiver Definition, das Motiv nach Wichtigkeit, das Motiv nach verlässlicher Beziehung, das Motiv nach solidarischer Beziehung, das Motiv nach Autonomie, das Motiv nach Unverletzlichkeit des eigenen Territoriums und der eigenen Grenzen. Die Person versucht nun, ein zentrales Beziehungsmotiv in einer Beziehung zu befriedigen. Hat diese Person ein starkes Bedürfnis nach Wichtigkeit, dann versucht sie, von einer anderen Person Aufmerksamkeit zu bekommen, von ihr ernst genommen, von ihr wahrgenommen zu werden. Sie versucht dann, ihr eigenes Handeln so zu gestalten, dass ihr Gegenüber ihr all diese Aspekte gibt. Das funktioniert in der Regel, wenn die Person authentisch handelt, also dem Partner deutlich macht, was sie will und braucht, und wenn sie kompetent handelt. Ein übergeordnetes Motiv enthält viele untergeordnete»interaktionelle Ziele«, die man ganz konkret im Handeln anstreben kann. Zum Beispiel enthält das Motiv Wichtigkeit Ziele wie: Aufmerksamkeit erhalten; ernst genommen werden; zugehörig sein; gehört werden; Rückmeldungen erhalten wie: Ich verbringe gerne Zeit mit dir; du bereicherst mein Leben.

6 28 Aufmerksamkeit erhalten; ernst genommen werden; zugehörig sein; gehört Wie man werden; Persönlichkeitsstörungen Rückmeldungen verstehen erhalten kann wie: Ich verbringe gerne Zeit mit dir; du bereicherst mein Leben. A B B I L D U N G Das Modell der doppelten Handlungsregulation MOTIVEBENE Motive Interaktionelle Ziele EBENE DER SCHEMATA ODER ANNAHMEN Beziehungserwartungen Interaktionelle Ziele SPIELEBENE Verarbeitungskompetenzen Selbstkonzept Verarbeitungskompetenzen Handlungskompetenzen Diskrepanz Handlungskompetenzen Handlungen in Situationen Tests Strategisches Handeln Konsequenzen Kurzfristige Konsequenzen Langfristige Konsequenzen œ Handeln auf der Motivebene ist authentisch. Zur Umsetzung von Intentionen in konkrete Handlungen sind Kompetenzen notwendig. Die Person weist dabei in mehr oder weniger großem Ausmaß Verarbeitungs- und Handlungskompetenzen auf, um konkrete Handlungen auszuführen, die der Erreichung solcher Ziele dienlich sind. Handlungskompetenzen sind z. B. Kenntnisse über geeignete Strategien des Handelns, also Wissen darüber, was genau man in bestimmten Situationen tun kann, um ein Ziel zu erreichen. Verarbeitungskompetenzen sind Fähigkeiten, Situationen schnell zu analysieren und zu verstehen, z. B. die Fähigkeit, aus dem Verhalten einer anderen Person auf deren Ziele, Motive und Werte zu schließen. Hat eine Person hohe Kompetenzen, dann kann sie effektiv handeln, hat sie solche Kompetenzen nicht, kann sie»in alle Fettnäpfchen treten«. Auf dieser Ebene geht man immer davon aus, dass das Handeln Motive reflektiert, oder»diagnostisch«gesprochen, dass aus dem Handeln prinzipiell auf die Motive geschlossen werden kann. Es wird

7 Aus der Biografie abgeleitete Grundannahmen 29 damit angenommen, dass das Handeln authentisch ist: Die Person hat nicht durchweg und prinzipiell die Intention, ihre Ziele zu verbergen oder sie zu tarnen, die Motive sind im Handeln transparent. Die Handlungsregulation auf der Motivebene ist eine authentische Handlungsregulation. Aus der Biografie abgeleitete Grundannahmen auf der Ebene der Schemata Um das komplexe Interaktionsverhalten von Personen mit Persönlichkeitsstörungen zu verstehen, muss man über die Betrachtung des»normalen«interaktionsverhaltens hinausgehen. Man muss annehmen, dass es neben den normalen, transparenten und reziproken Interaktionsmustern noch andere Arten von Interaktionsverhalten gibt. Neben der normalen, authentischen Handlungsregulation, so wird hier angenommen, gibt es noch eine zweite Handlungsregulationsebene, die nach anderen Prinzipien funktioniert. Grundlage dieser zweiten Ebene der Handlungsregulation sind bestimmte, aus der biografischen Erfahrung einer Person stammende Grundannahmen oder Schemata. Als Schema bezeichnet man dabei eine Wissensstruktur, die sich durch Erfahrung bildet und durch bestimmte Situationen aktiviert wird. Wird sie aktiviert, dann steuert sie die weitere Verarbeitung der Situation: Hat eine Person das Schema»Ich bin ein Versager«und erhält sie den Auftrag, eine Rede zu halten, dann aktiviert dieser Auftrag dieses Schema und erzeugt Gedanken wie:»das wird schiefgehen. Ich werde mich tödlich blamieren.«dadurch entstehen Angst, Vermeidungsverhalten und Unsicherheit. Schemata, die Personen mit Persönlichkeitsstörungen in ihrer Biografie ausbilden, beziehen sich vor allem auf zwei Bereiche: Selbstschemata: Annahmen über das Selbst, Beziehungsschemata: Annahmen über Beziehungen. Selbstschemata sind Annahmen wie:»ich bin ein Versager.Ich bin wertlos.ich bin nicht wichtig.ich kann meine Grenzen nicht schützen.«

8 30 Wie man Persönlichkeitsstörungen verstehen kann Beziehungsschemata sind Annahmen wie:»in Beziehungen wird man nicht respektiert.man kann jederzeit verlassen werden.niemand kümmert sich um mich.«macht eine Person in ihrem Leben immer wieder die Erfahrung, nicht wichtig zu sein, durch Rückmeldungen wie»du störst«,»es wäre besser, es gäbe dich gar nicht«,»ohne dich hätte ich Karriere gemacht«, dann hat diese Erfahrung verschiedene Konsequenzen: Einerseits wird das Beziehungsmotiv»wichtig sein«frustriert, wenn das Motiv über lange Zeit nicht befriedigt wird. Motivationstheoretisch muss man aber annehmen, dass frustrierte Motive noch in der Motivhierarchie bleiben und damit das aktuelle Verhalten in hohem Ausmaß determinieren.»wichtigkeit«bleibt also ein zentrales Beziehungsmotiv dieser Person und führt zu einem starren Motivsystem, bei dem andere wesentliche Motive in der Realisation»zu kurz kommen«, was zur Ausbildung allgemeiner, schwer identifizierbarer Unzufriedenheit führt. Andererseits führt diese Erfahrung zur Ausbildung negativer Beziehungs- und Selbstschemata. Diese Person schließt einmal aus der konsistent negativen Rückmeldung, dass sie selbst nicht wertvoll für andere ist, anderen»nichts zu bieten«hat. Sie schließt weiterhin, dass sie auch in anderen Beziehungen nicht wichtig sein wird, nicht ernst genommen werden wird, keinen Einfluss haben wird. Damit befindet sie sich in einem massiven Dilemma: Sie weist ein starkes, konsistentes Motiv auf, wichtig zu sein, und gleichzeitig eine Überzeugung, als Person nicht wichtig sein zu können. Je negativer die Erfahrungen sind, die eine Person in ihrer Biografie macht, desto negativer sind auch die Schemata. Macht eine Person die Erfahrung, dass Eltern sich nicht kümmern, dann entwickelt sie möglicherweise das Selbstschema»Ich bin nicht wichtig«oder das Beziehungsschema»In Beziehungen wird man nicht gesehen«. Erhält die Person jedoch Rückmeldungen der Art:»Du störst uns seit du da bist, bin ich krank«oder»wir haben dich leider nicht rechtzeitig abgetrieben«, dann entwickelt diese Person negative Schemata wie»ich habe Eigenschaften, die andere stark beeinträchtigen«,»ich bin toxisch«und»in Beziehungen wird man massiv abgewertet«.

9 Manipulatives Verhalten auf der Spielebene 31 Manipulatives Verhalten auf der Spielebene Menschen sind jedoch nicht passiv, sie versuchen vielmehr, Probleme aktiv zu lösen. Und so versucht auch ein Kind, das wichtige Motive von wichtigen Bezugspersonen nicht befriedigt sieht, das diese Befriedigung aber für sein Wohlbefinden braucht, dieses Dilemma aktiv durch Handeln zu lösen, anstatt zu resignieren und in Depression zu verfallen. Für dieses Dilemma bietet nun die Handlungsregulationsebene der»interaktionsspiele«die Lösung: Dieses Kind kann in seinem Bezugssystem die Erfahrung machen, dass es zwar als Person nicht wichtig genommen wird, dass es jedoch für bestimmte Arten von Verhaltensweisen durchaus Aufmerksamkeit erhalten kann, wenn es vielleicht besonders lustig, unterhaltsam oder schlau ist. Es kann so Bezugspersonen durch Handlungen veranlassen, ihm das (oder ein Teil dessen) zu geben, was diese ihm als Person verweigern. Das Kind lernt, dass bestimmte Arten von Handlungsstrategien helfen, bestimmte interaktionelle Ziele zu erreichen. So kann dieses Kind also in dem Interaktionssystem, in dem es als Person keine Wichtigkeit erlangen kann, durch bestimmte Handlungen durchaus Aufmerksamkeit erzielen. Zudem bekommt das Kind so auch ein Stück Kontrolle zurück. Das Kind lernt also in seiner Biografie mehr oder weniger intransparente und manipulative Strategien, um wichtige interaktionelle Ziele zu erreichen, obwohl die Interaktionspartner diese Ziele nicht»freiwillig«befriedigen. Daher sind diese Strategien»Lösungen«. Diese Lösungen führen aber zu Verhalten, das intransparent ist: Der Interaktionspartner, der dem Kind ja von sich aus nicht das gibt, was es braucht, muss durch ein strategisches Handeln des Kindes (sozusagen gegen seine Intention) dazu veranlasst werden, etwas Bestimmtes zu tun: Das Kind ist ihm eigentlich nicht wichtig, aber er wird z. B. durch»ängste«des Kindes dazu veranlasst, sich mit ihm zu beschäftigen und ihm Aufmerksamkeit zu geben. Da er zu etwas veranlasst wird, was er eigentlich nicht will, kann man das Verhalten auch, aus psychologischer Sicht (und keineswegs wertend, sondern nur beschreibend!) als manipulativ bezeichnen. Solch manipulatives Handeln wird in der Transaktionsanalyse als»spiel«bezeichnet, daher der Begriff»Spielebene«: Die Lösung der schwierigen Situation für das Kind ist die Entwicklung einer intransparenten Interaktionsstrategie. Dem Kind bleibt in dieser Situation keine andere Wahl, als ein strategisches Handeln zu entwickeln, weil das authentische Verhalten nicht funktioniert.

10 32 Wie man Persönlichkeitsstörungen verstehen kann Das strategische Verhalten allerdings funktioniert (und nur dann wird es auch gelernt!): Das Kind erhält Aufmerksamkeit, es bekommt Anerkennung allerdings nur für und durch sein strategisches Handeln. Diese Lösungen funktionieren also, sie haben jedoch Kosten: Die Person kann auch weiterhin trotz ihrer Strategien nicht erreichen, als Person wichtig zu sein. Denn dazu lässt sich kein Interaktionspartner zwingen. Das zentrale interaktionelle Motiv»Wichtigkeit«wird weiterhin nicht befriedigt. Es bleibt weiterhin hoch in der Motivhierarchie und»blockiert«das Motivsystem. Die Person erhält für ihr Handeln zwar Aufmerksamkeit, und das ist angenehm, verstärkt jedoch immer wieder das Handeln und erhält es so aufrecht. Der Befriedigungseffekt ist, da das zentrale Motiv»Wichtigkeit«nicht befriedigt wird, nur partiell und nur von kurzer Wirkung. Die Person muss das strategische Handeln immer wieder ausführen, um einen Befriedigungseffekt zu erzielen, aber der Effekt ist dennoch nie völlig befriedigend. Wie eine Klientin treffend sagte:»man ist durstig und bekommt etwas Leckeres zu trinken. Es löscht auch kurze Zeit den Durst, aber man braucht schnell etwas Neues zu trinken.«das Handeln von Menschen mit Persönlichkeitsstörung ist oft strategisch und manipulativ. Sie tun gezielt etwas, um etwas Bestimmtes von ihrem Gegenüber zu bekommen. Sie haben dabei aber immer (unterschwellig) den Eindruck, sie würden es ohne dieses spezielle Handeln nicht bekommen, d. h. sie»erschleichen«sich etwas, was ihnen eigentlich gar nicht zusteht. Damit werten diese Personen den Effekt, den sie erzielen, immer wieder selbst ab. Durch das strategische, manipulative und meist nicht mehr reziproke Handeln verärgern sie Interaktionspartner und erzeugen so immer wieder massive Interaktionsprobleme. Im Kindes- und Jugendalter kann die Strategie, Aufmerksamkeit durch spezielles Verhalten zu erlangen, eine wichtige, vielleicht sogar überlebenswichtige Strategie gewesen sein; den Erwachsenen bringt das Beibehalten dieser Strategien aber in Schwierigkeiten und es erzeugt hohe Kosten. Diese Personen produzieren ständig Effekte, die sie jedoch nicht ihrem strategischen Handeln zuschreiben, sondern die sie als Bestätigung ihrer Schemata auffassen. So erzeugen sie ständig selbsterfüllende Prophezeiungen, die ihr System stabilisieren. Dieses System ist damit abgeschottet und nicht mehr lernfähig.

11 Selbstdarstellung durch Images und Appelle 33 Was hier für das Motiv»Wichtigkeit«und die Spiel-Lösung eines histrionischen Interaktionsverhaltens exemplarisch aufgezeigt wurde, lässt sich ebenso für andere zentrale Beziehungsmotive und für andere Interaktionsstrategien ableiten. In jeder Persönlichkeitsstörung weisen Klienten spezifische Motive, Schemata und Interaktionsstrategien auf. Im Fall einer narzisstischen Interaktionsstörung steht z. B. das Motiv»Anerkennung«im Vordergrund. Hier ist ein zentrales Schema:»Ich bin nicht akzeptabel«. Die»Lösung«besteht meist darin, über Leistung Anerkennung von den Interaktionspartnern zu bekommen. Die Kosten sind aber prinzipiell die gleichen: Das Motiv wird nicht befriedigt denn der Betroffene erhält ja keine Anerkennung als Person. Die Schemata werden auch in diesen Fall nicht revidiert. Anerkennung für Leistung macht nicht zufrieden und die betroffenen Personen glauben, sie müssten ständig»mehr desselben«tun. Dieses Verhalten führt zu Konflikten mit den Interaktionspartnern. Auf diese Weise kann man die prinzipiell gleichen Schwierigkeiten für alle Persönlichkeitsstörungen im engeren Sinne ableiten. Ein wesentlicher Aspekt der Interaktionsstörung besteht demnach darin, dass eine Person für einen Zustand eine»not«-lösung gefunden hat, die darin besteht, solche strategischen Handlungen auszuführen, die Interaktionspartner zu bestimmten Verhaltensweisen veranlassen sollen. Denn: Die Person glaubt, dass ihre Interaktionspartner dieses Verhalten freiwillig nicht ausführen würden. Diesem Handeln dienen im Wesentlichen zwei Strategien:»Images«und»Appelle«. Selbstdarstellung durch Images und Appelle Damit Interaktionspartner etwas für eine Person mit Persönlichkeitsstörungen tun, was eigentlich gar nicht ihren eigenen Interessen entspricht, ja möglicherweise sogar ihren Interessen widerspricht, müssen sie von der Person vorbereitet werden: Der Partner muss in einen Zustand versetzt werden, in dem er bereit ist, den interaktionellen Zielen der Person zu dienen. Eine solche Vorbereitung wird durch die Vermittlung sogenannter Images geleistet. Ein Image ist ein Bild, eine Interpretation, etwas, das die Person im Interaktionspartner entstehen lässt, aufbauen will. Der Interaktionspartner soll sich ein ganz bestimmtes Bild von der Person machen. Dieses Bild soll ganz bestimmte Komponenten enthalten bzw. andere nicht ent-

12 34 Wie man Persönlichkeitsstörungen verstehen kann halten. Der Partner soll also spezielle Glaubens- oder Überzeugungssysteme ausbilden. So kann eine Person das Image vermitteln:»ich bin schwach und hilflos.«dieses Image ist eine gute Vorbereitung dafür, dass der Partner Verantwortung für diese Person übernimmt. Denn für jemanden, der schwach und hilflos ist, muss ein verantwortungsbewusster, hilfsbereiter (!) Interaktionspartner Verantwortung übernehmen. So kann eine Person sich also darum bemühen, dass ihr Partner die Überzeugung entwickelt, sie komme allein nicht klar, sie wisse sich selbst nicht mehr zu helfen und leide unter dem hilflosen Zustand. Der Transport von Images reicht für die Umsetzung interaktioneller Ziele aber noch nicht aus. Denn der Interaktionspartner soll ja nicht nur etwas glauben, sondern er soll etwas tun (oder nicht tun). Der Transport von Images ist daher eine Vorbereitung auf den Transport von Appellen: Der Interaktionspartner soll durch Images eine bestimmte Überzeugung über die Person entwickeln und dann auf der Grundlage dieser Überzeugung in bestimmter Weise handeln. Zur Beeinflussung dieses Handelns dienen Appelle. Appelle haben also die Funktion, das Verhalten des Interaktionspartners zu steuern. Bei Appellen kann man positive und negative Appelle unterscheiden. Bei positiven Appellen sollen Interaktionspartner etwas tun, was den interaktionellen Zielen der Person dienlich ist. Hier gibt es sehr viele unterschiedliche Möglichkeiten. Der Partner soll bestätigen, dass die Person»normal«ist, dass sie ganz toll ist, ganz arm dran oder hilflos ist. Er soll sich mit der Person gegen eine andere Person solidarisieren, für die Person (rund um die Uhr) verfügbar sein. Bei negativen Appellen sollen die Interaktionspartner etwas unterlassen, das, wenn sie es täten, den interaktionellen Zielen der Person abträglich wäre. Auch dies spielt in der Therapie eine große Rolle. So versuchen Klienten oft das gesamte Team dazu zu veranlassen, ihre Sichtweise nicht infrage zu stellen, unangenehme Themen nicht zu berühren, keine vertiefenden Fragen zu stellen oder auf Distanz zu bleiben.

13 Tests: Warum Klienten ihre Therapeuten testen 35 Tests: Warum Klienten ihre Therapeuten testen Aus dem dargestellten Modell kann man vorhersagen, dass Klienten mit Persönlichkeitsstörungen in der Psychotherapie sogenannte Tests realisieren. Tests oder Interaktionstests dienen dem Klienten dazu, für sich Klarheit zu schaffen. Vor allem dann, wenn er nicht weiß, ob er eine Beziehung, z. B. die zu professionellen Helfern, als vertrauensvoll einschätzen soll oder nicht, oder wenn er nicht weiß, ob er sich auf eine Beziehung einlassen soll oder nicht. In diesem Fall wird der Interaktionspartner daraufhin getestet, ob er auch wirklich vertrauenswürdig ist und ob der Klient sich auch wirklich auf eine Beziehung einlassen kann. Trifft ein Klient mit sehr hohem Motiv und ausgeprägten Schemata auf einen Therapeuten, der sich empathisch, akzeptierend und kongruent verhält, dann wird das Motiv aktiviert. Der Klient entwickelt die Hoffnung, dass der Therapeut nun sein Motiv nach Anerkennung, Wichtigkeit, Solidarität erfüllen könnte. Daraus resultiert ein starker Wunsch, sich auf eine Beziehung zum Therapeuten einzulassen, es entsteht eine»annäherungstendenz«. Gleichzeitig aktiviert die Situation aber auch die Schemata des Klienten, die besagen:»ich bin nicht akzeptabel!«,»ich bin nicht wichtig!«,»beziehungen sind nicht solidarisch!«diese Schema-Aktivierung erzeugt beim Klienten die Angst, erneut in einer Beziehung enttäuscht zu werden, und damit eine Tendenz, sich nicht auf eine Beziehung zu den professionellen Helfern einzulassen. Es entsteht eine»vermeidungstendenz«. Jetzt gerät der Klient in eine Diskrepanz zwischen Annäherungs- und Vermeidungstendenz. Eine solche Diskrepanz ist unangenehm, und die Person muss etwas tun, um die Diskrepanz wieder zu reduzieren. Die Diskrepanz kann der Klient dadurch reduzieren, dass er die professionellen Helfer testet. Er realisiert nun Handlungen, die, etwa in der Psychotherapie, den Therapeuten herausfordern, provozieren, zu einer Reaktion zwingen. Er kritisiert den Therapeuten, greift ihn an oder diskutiert mit ihm Regeln. Diese Provokationen können nun nach der Logik des Tests zwei Ausgänge haben: Der Therapeut kann akzeptierend, zugewandt, empathisch bleiben, dann»besteht«er den Test in diesem Fall verstärkt er die Annäherungstendenz des Klienten. Oder der Therapeut kann abwertend, aggressiv, ablehnend reagieren, dann»versiebt«er den Test in diesem Fall verstärkt er die Vermei-

14 36 Wie man Persönlichkeitsstörungen verstehen kann dungstendenz des Klienten. Der Klient folgert dann: Ich werde mich nun unangemessen, aufsässig, kritisch verhalten. Bleibt der Therapeut jedoch zugewandt, akzeptierend, kann der Klient sich ein Stück weit mehr auf die Beziehung einlassen. Zum Testen verwendet der Klient meist das Spielverhalten, das er gelernt hat: den Therapeuten kritisieren, den Therapeuten angreifen, vom Therapeuten Aktionen fordern, mit dem Therapeuten Regeln diskutieren. Alle Tests dienen ausschließlich dem Zweck, dem Klienten Klarheit darüber zu verschaffen, ob er der Annäherungs- oder der Vermeidungstendenz folgen soll. Und daher ist jeder Ausgang des Tests für den Klienten ein Gewinn: Wenn der Therapeut aggressiv reagiert, hat der Klient zumindest Klarheit. Tests dienen also nicht dazu, einen Therapeuten zu kritisieren oder abzuwerten, sondern nur dazu, zu sehen, wie der Therapeut auf solche Provokationen reagiert. Tests sind demnach kein Angriff auf den Therapeuten, sondern nur eine Methode, den Therapeuten auf Zuverlässigkeit zu prüfen. Für den Therapeuten ist wichtig, dass er das Klienten-Verhalten als Test durchschaut. Der Therapeut kann zugewandt bleiben und den Test bestehen, wenn er sich klar macht, dass er nicht als Person gemeint ist. Denn wer immer an seiner Stelle wäre, würde genauso getestet! Wichtig ist also, dass der Therapeut erkennt: Der Test dient nicht dazu, den Therapeuten zu ärgern oder zu beleidigen. Der Therapeut ist nicht persönlich gemeint. Jeder, der die Rolle ausfüllt, muss vom Klienten getestet werden. Der Test hat ausschließlich mit den Motiven und Schemata des Klienten zu tun. Dieses Wissen erleichtert es Therapeuten und professionellen Helfern, zugewandt zu bleiben, den Klienten zu verstehen und sich professionell mit ihm auseinanderzusetzen.

15 37 Charakteristika von Klienten mit Persönlichkeitsstörungen Ich-Syntonie: Wie Klienten ihre Erfahrungen verinnerlichen Persönlichkeitsstörungen sind»ich-synton«. Ich-synton bedeutet, dass Personen die Lösungen, die sie für die ungünstigen Interaktionssituationen in ihrer Biografie gefunden haben, also die Schemata und Strategien, als Teil ihrer Person ansehen, als»zu-sich-gehörig«und nicht als»ich-fremd«(ich-dyston). Das ist auch nachvollziehbar: Weil die Schemata Schlussfolgerungen aus Erfahrungen sind, werden sie von den Personen als zutreffend, richtig, korrekt wahrgenommen. Hat eine Person aus den Erfahrungen mit wichtigen Interaktionspartnern z. B. den Schluss gezogen»ich bin nicht wichtig«, dann erscheint ihr diese Schlussfolgerung zwingend, plausibel und»wahr«. Sie wird nicht im Mindesten in Zweifel gezogen (vgl. Fiedler 2007). Die (manipulativen) Strategien, die der Klient (gezwungenermaßen) gelernt hat, haben sich»organisch«aus der Situation abgeleitet, sind der Person plausibel erschienen und werden daher ebenfalls als geradezu»zwingend«notwendig erachtet. Möglicherweise waren sie das in der Biografie auch tatsächlich. Diese Person sieht ihre Strategien als eine natürliche Reaktion an. Sie erkennt die Strategien auch nicht als manipulativ. Die Strategie ist notwendig denn ohne sie geht es für diese Person nicht. Die Aspekte der Persönlichkeitsstörung selbst erzeugen deshalb aber bei dieser Person auch keinerlei»störgefühle«. Klienten mit Persönlichkeitsstörungen haben keinen Anlass, die Schemata oder Strategien als nicht zu sich gehörig zu empfinden, anders als z. B. Klienten, die Ängste oder Zwänge aufweisen. Diese empfinden die Ängste als störend, behindernd und die Zwänge als fremd, unverständlich, nicht nachvollziehbar. Klienten mit Persönlichkeitsstörungen empfinden aber sowohl ihre Schemata als auch ihre Strategien als in hohem Maße nachvollziehbar. Selbst wenn sie die Schemata als negativ wahrnehmen, sehen sie diese doch als gültig und zutreffend an. Ein Schema von»ich bin nicht wichtig«ist kei-

16 38 Charakteristika von Klienten mit Persönlichkeitsstörungen neswegs angenehm und fühlt sich auch nicht gut an, aber es ist, nach Ansicht der Person, zutreffend.»nicht wichtig«zu sein ist ein Teil der eigenen Identität. Repräsentation: Warum Klienten sich nicht als Teil des Problems sehen können Natürlich haben die Handlungen der Person Kosten: Interaktionspartner reagieren langfristig genervt und wenden sich ab; die Person ruiniert durch ihr Verhalten ihre Gesundheit; es bilden sich (weitere) psychische Probleme wie Ängste oder Depressionen aus. Diese Kosten nimmt die Person zwar wahr, aber sie nimmt nicht wahr, dass sie selbst diese Kosten erzeugt. Sie nimmt nicht wahr, dass die Kosten Folgen ihrer Schemata und Strategien sind. Sie geht nicht davon aus, dass ihr Verhalten Probleme erzeugen könnte. Das ist nicht verwunderlich, weil ihr Verhalten zuerst meist positive Konsequenzen hat. Die Interaktionspartner lassen sich zunächst manipulieren und reagieren komplementär. Die Person muss also extreme Schwierigkeiten haben, um zu erkennen, dass ihr Verhalten (langfristig) Probleme erzeugt. Eine Person mit Persönlichkeitsstörungen kann ihr eigenes Verhalten so gut wie gar nicht als problemdeterminierend wahrnehmen. Sie geht vielmehr konsequenterweise davon aus, dass die Kosten andere Ursachen haben, auf die Partner zurückgehen oder auf die Lebensumstände. Somit veranlassen nicht einmal (hohe) Kosten die Person dazu wahrzunehmen, dass ihr System ungünstig sein oder dass sie selbst ein Teil des Problems sein könnte. Trotz hoher Kosten bleibt das System ich-synton! Da immer erst positive Effekte eintreten, fühlen die Personen sich zuerst einmal in ihrem Verhalten bestätigt. Eine Person mit ausgeprägtem Persönlichkeitsstil oder mit einer Persönlichkeitsstörung gewinnt zwangsläufig zunächst den Eindruck, sich richtig zu verhalten, denn sie bekommt auf ihr Verhalten ja zuerst positive und verstärkende Rückmeldungen. Treten dann unangenehme Konsequenzen ein, ist es völlig naheliegend, diese den Interaktionspartnern zuzuschreiben. Oder, je nach Persönlichkeitsstörung, die Person nimmt an, dass die negativen Schemata stimmen, weil die negativen Reaktionen der Partner das Schema bestätigen. Die logische Schlussfolgerung ist dann:»dass ich jetzt vom Partner abgelehnt werde, liegt daran, dass ich nicht wichtig bin und dass man in Beziehungen

17 Repräsentation: Warum Klienten sich nicht als Teil des Problems sehen 39 ohnehin nicht respektiert wird.«keinesfalls ist es naheliegend, die»späten«kosten jetzt noch auf das eigene Handeln zurückzuführen: Das Verhalten war ja offensichtlich richtig, wie könnte es nun falsch sein? Es ist daher ganz unwahrscheinlich, dass eine Person mit einem solchen Schema die späten negativen Folgen auf ihr Verhalten zurückführt und denkt:»ich mache wohl etwas falsch. Ich müsste mal darüber nachdenken, ob ich etwas getan habe, um den anderen zu verärgern.«diese Konstruktion hat noch eine sehr unangenehme Konsequenz: Die Person lernt nicht aus Kosten oder aus negativem Feedback. Sie macht ständig negative Erfahrungen, aber diese führen nicht dazu, dass sie ihre Schemata oder Strategien revidiert, ja sie führen nicht einmal dazu, die Person dazu zu veranlassen, über Schemata oder Strategien nachzudenken. Was immer auch passiert und was immer auch schiefgeht, die Person wird sich nie veranlasst fühlen, ihr System zu revidieren. Weil das System»ich-synton«ist, haben diese Personen bezüglich ihrer Schemata und Strategien kein»störgefühl«. Personen mit Persönlichkeitsstörungen haben entweder gar keine oder nur eine geringe Repräsentation davon, dass sie ein Teil des Problems sind.»keine Repräsentation«von einem Problem zu haben bedeutet, das Problem nicht als Problem erkennen zu können. Damit ist das System immunisiert. Auch diese hohe Resistenz gegenüber Erkenntnissen aus Erfahrungen hat früher dazu geführt, das Problem als»persönlichkeits«-störung zu definieren. Es ist sehr wichtig, dass Therapeuten die Konsequenzen, die sich daraus ergeben, verstehen: So kann ein Klient mit einer histrionischen Störung ù immer wieder jammern und klagen (weil er das als Strategie gelernt hat). Er tut dies auch dann, wenn seine Strategie gar keine positiven Konsequenzen hat, weil er nämlich keine Alternative dazu hat. Deshalb kann er auch nicht sehen, dass er sein System verändern, dass er seine Strategien kritisch hinterfragen muss. Und er nimmt vom Therapeuten auch (zunächst) keine Ratschläge an (weil er gar keine will und auch keine zu brauchen scheint) und weigert sich, seine Anteile an dem Problem zu sehen. Der Klient sendet eine Doppelbotschaft: Zum einen jammert er und macht deutlich, dass er Hilfe braucht. Gleichzeitig nimmt er aber die vom Therapeuten angebotene Hilfe nicht an. œ Personen mit Persönlichkeitsstörungen haben keinen Anlass, zu denken, dass sie etwas falsch machen könnten, ihre Annahmen ungünstig oder ihre Strategien unangemessen sind. û Histrionische Störung S. 68 ff.

18 40 Charakteristika von Klienten mit Persönlichkeitsstörungen Therapeuten sollten wissen, dass Personen mit Persönlichkeitsstörungen Doppelbotschaften senden, weil ihnen dies zwingend erscheint und sie sich keine Alternative vorstellen können. Dieses Verhalten ist ein Teil der Störung und muss vom Therapeuten verstanden und durch andere, neue Strategien aufgelöst werden. Eine Person mit Persönlichkeitsstörungen führt immer und immer wieder ihre dysfunktionalen interaktionellen Strategien aus, die immer wieder dazu führen, dass sich Interaktionspartner zunächst einmal komplementär verhalten. Interaktionspartner reagieren z. B. auf Ängste und Schmerzen zugewandt und geben der Person Aufmerksamkeit. Mit der Zeit aber haben die Partner das Gefühl, zu kurz zu kommen, ausgebeutet zu werden, selbst von der Beziehung zu wenig zu bekommen. Dann reagieren sie ärgerlich, mit Druck, oder ziehen sich zurück die Beziehung scheitert. Statt das sich immer wiederholende Scheitern als Signal zu sehen, dass sie etwas falsch macht, interpretiert die Person das Scheitern hartnäckig als Fehler des Partners. Sie nimmt die Signale nicht zum Anlass zu prüfen, ob sie selbst vielleicht etwas ändern sollte. Weil sie dies hartnäckig ablehnt, lernt sie auch nicht aus Erfahrungen, macht dieselben Fehler immer und immer wieder. Gewissermaßen sitzt sie in einer Falle, aus der sie in der Regel nicht ohne Hilfe herauskommt! Therapeuten müssen deshalb Geduld haben und Nachsicht üben. Sie sollten versuchen, den Klienten zu verstehen, und ihm langsam die Möglichkeit geben, sein Problem zu sehen, damit dieser dann selbst die Entscheidung treffen kann, etwas zu ändern. Druck auf den Klienten auszuüben bewirkt nur Gegendruck, Reaktanz: Der Klient reagiert darauf lediglich»bockig«. Eine Psychotherapie ist für diese Klienten besonders wichtig, weil ihre Umwelt und Alltagserfahrungen nicht dazu führen, dass sie ihr Verhalten revidieren. Die einzige Möglichkeit, die Störung zu verändern, besteht darin, dass Therapeuten und therapeutische Bezugspersonen diesen Klienten besondere Erfahrungen vermitteln, mit deren Hilfe sie langsam ihre Strukturen modifizieren können. Die vermittelten Erfahrungen müssen jedoch sehr gezielt, sehr spezifisch sein, um die Klienten überhaupt zu erreichen. Sie müssen von Personen realisiert werden, die besonders geschult sind und eine spezielle Art von Beziehung zu dem Klienten aufnehmen können. Die erste Aufgabe des Therapeuten ist also, zusammen mit seinem Klienten ein Problembewusstsein zu schaffen und eine Problemdefinition zu erarbeiten. Und dies ist eine wesentliche Aufgabe für alle,

19 Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen 41 die mit diesem Klienten zu tun haben. Therapeuten müssen vorsichtig und abhängig davon, wie gut ihre Beziehung zum Klienten ist immer wieder auf die Kosten des Klienten aufmerksam machen. Dem Klienten also immer wieder deutlich machen, dass er diese Kosten eigentlich nicht will, dass sie unangenehm und störend sind. Vor allem aber müssen sie dem Klienten immer wieder deutlich machen, dass er diese Kosten selbst erzeugt und dass seine Überzeugungen, Ziele und Handlungen letztlich zu diesen Kosten führen. Das bedeutet aber, Therapeuten müssen Klienten mit Kosten und damit, dass sie ihre Kosten selbst erzeugen, konfrontieren. Einen Klienten zu konfrontieren heißt, ihn auf etwas aufmerksam machen, was er selbst (noch) nicht erkennt oder was er nicht erkennen möchte. Konfrontative Interventionen sind für den Klienten unangenehm und belasten die Beziehung zum Therapeuten. Aus diesem Grunde darf ein Therapeut solche konfrontativen Interventionen immer erst dann realisieren, wenn er eine entsprechend tragfähige Beziehung zum Klienten aufgebaut hat, wenn er also genügend»beziehungskredit«hat. œ Ohne tragfähige Beziehung zum Klienten keine konfrontativen Interventionen! Geringe Änderungsmotivation als logische Konsequenz verstehen Wenn Klienten kein Problembewusstsein haben und alle Kosten äußeren Faktoren zuschreiben, also external attribuieren, dann bedeutet das auch, dass sie im Hinblick auf ihr System keinerlei Änderungsmotivation aufweisen (Sachse & Sachse 2010). Wer nicht wahrnimmt, dass er selbst ein Teil des Problems ist, dass er Kosten selbst verursacht, dass das eigene Handeln Ursache von Problemen ist, der sieht auch keinen Grund, das eigene Handeln zu ändern. Es fehlt die Motivation, darüber nachzudenken, was der eigene Anteil an den Interaktionsproblemen ist, welche Aspekte des eigenen Systems (der eigenen Schemata und Strategien) zu den Problemen beitragen und was geändert werden müsste und könnte, um das Problem zu lösen und die Kosten zu reduzieren. Aus diesem Grund sind Klienten mit Persönlichkeitsstörungen zu Therapiebeginn oft kaum änderungsmotiviert. Deshalb können sie dem Therapeuten zu Therapiebeginn auch keinen Arbeitsauftrag geben. Sie definieren nicht, dass sie an Schemata, Strategien oder eigenem Verhalten etwas ändern wollen, dass sie diese Aspekte als problematisch

20 42 Charakteristika von Klienten mit Persönlichkeitsstörungen œ Änderungsmotivation und Arbeitsauftrag sind keine Voraussetzungen, sondern erste Ziele der therapeutischen Arbeit. wahrnehmen oder dass sie Ziele im Hinblick auf Veränderungen haben. Diese Tatsache irritiert viele Therapeuten, die naiverweise annehmen, Klienten, die in eine Therapie oder eine Klinik kommen, müssten auch selbst einen Grund dafür sehen, etwas in ihrem Leben oder an ihrem Verhalten ändern zu wollen. Genau das trifft aber für persönlichkeitsgestörte Klienten im Hinblick auf ihre dysfunktionalen Schemata und Strategien nicht zu. Die Änderungsmotivation, die Motivation, sich therapeutisch mit ungünstigen Schemata und Strategien auseinanderzusetzen, muss durch die Therapie erst hergestellt werden. Das bedeutet für alle Therapeuten, die mit persönlichkeitsgestörten Klienten umgehen, dass sie sich überlegen müssen, wie sie dem Klienten langsam, Schritt für Schritt, deutlich machen können, dass er ein Problem hat und dass es sich für ihn lohnen könnte, an einer Veränderung eigener Schemata und Strategien zu arbeiten. Therapeuten sollten von diesem Klienten zu Therapiebeginn nicht erwarten, dass er änderungsmotiviert ist, sondern müssen damit rechnen, dass der Klient im Gegenteil motiviert ist, sein System zu stabilisieren. Als Therapeut sollte man sich immer klarmachen: Wenn man von einem Klienten erwartet, dass er zu Therapiebeginn sein Verhalten ändert, dann erwartet man, dass er»vor der Therapie sein Problem an der Garderobe abgibt«. Nicht der Klient muss sich auf den Therapeuten einstellen, sondern der Therapeut auf den Klienten! Die Klienten kommen meist nicht wegen der Persönlichkeitsstörung in Therapie Da Klienten ihre Persönlichkeitsstörung als ich-synton erleben und auch im Hinblick auf die Persönlichkeitsstörung nicht änderungsmotiviert sind, kommen sie nicht wegen der Persönlichkeitsstörung in Therapie. Die Gründe, aus denen sie kommen, sind die Kosten, die sie haben. Das können Ängste sein, die sie entwickelt haben und die sich nun verselbstständigen, Depressionen, Interaktionskosten wenn Beziehungen zerbrechen oder auch Somatisierungsstörungen, die bedrohliche Ausmaße annehmen können. Diese Kosten veranlassen die Klienten dann, in Therapie zu gehen. Der Auftrag für den Therapeuten lautet:»reduzieren Sie meine Kosten, aber lassen Sie mich ansonsten so, wie ich bin!«was dem Auftrag entspricht:»wasch

21 Die Klienten kommen meist nicht wegen der Persönlichkeitsstörung 43 mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.«ein anderer Grund, in Therapie zu kommen, kann darin liegen, dass die Interaktionspartner der Klienten die Schwierigkeiten nicht mehr aushalten können oder wollen und den Klienten»in Therapie treiben«, nach dem Motto:»Entweder du tust was, um dich zu ändern, oder ich verlasse dich.«diese Klienten gehen dann nicht in Therapie, um sich zu ändern (denn das sehen sie ja gar nicht ein), sondern, damit der Partner sie nicht verlässt also, um dem Partner ein»entgegenkommen«zu zeigen. Diese Klienten sind zwar bereit, an der Reduktion der Kosten zu arbeiten, aber nicht bereit, ihr»eigentliches«problem zu bearbeiten weil sie ihr Problem ja noch gar nicht erkennen. Und wiederum muss ein Therapeut die Klienten»dort abholen, wo sie sind«, also zunächst die Kosten analysieren und dem Klienten langsam deutlich machen, dass es nicht möglich ist, die Kosten zu verändern, wenn man nicht an grundlegenden Schemata und Strategien arbeitet. Klienten, die nur aus den angegebenen Gründen in Therapie kommen, sind zwar motiviert, eine Therapie zu machen, sie sind aber deshalb noch keineswegs änderungsmotiviert! Diese Motivation stellt für Therapeuten ein schwieriges Problem dar. Denn die Störungen, deretwegen die Klienten nun tatsächlich in die Therapie kommen, sind meist funktional so eng mit den Aspekten der Persönlichkeitsstörung verbunden, dass sie ohne eine Bearbeitung der grundlegenden Schemata und Strategien nicht sinnvoll therapeutisch bearbeitet werden können. Therapeuten können also diese Symptome und Kosten gar nicht»wegmachen«, ohne dass sie die grundlegende Persönlichkeitsstörung therapeutisch bearbeiten (man kann eben niemanden waschen, ohne ihm den Pelz nass zu machen). Wenn sie es dennoch versuchen, scheitern sie meist am Widerstand des Klienten. Für die»eigentlich relevante«störung erteilen die Klienten ihren Therapeuten meist keinen Arbeitsauftrag. Der Therapeut sollte hier versuchen, zunächst durch komplementäres Handeln ù eine Beziehung zum Klienten aufzubauen, und dann versuchen, über gezielte Konfrontationen ù langsam ein Problembewusstsein beim Klienten zu schaffen. Die Aufgabe des Therapeuten ist in der Psychotherapie also, zusammen mit dem Klienten einen Arbeitsauftrag im Hinblick auf die Aspekte der Persönlichkeitsstörung zu erarbeiten. û Komplementäres Handeln S. 50 û Konfrontatives Handeln S. 53

Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten

Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten Prof. Dr. Rainer Sachse, geb. 1948, ist Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum. Er hat

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun?

Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Prof. Dr. Rainer Sachse Wie entstehen Depressionen und was kann man dagegen tun? Vortrag an der Universität Paderborn Bündnis gegen Depressionen www.ipp-bochum.de Depression Depression ist eine häufige

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Nachhaltige Effekte im Coaching

Nachhaltige Effekte im Coaching Nachhaltige Effekte im Coaching Zur Unerlässlichkeit hermeneutischer Psychodiagnostik für Theorie und Praxis im Coaching Klaus Eidenschink München www.hephaistos.org www.eidenschink.de Der Anfang eines

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

und doch so schwierig

und doch so schwierig Sozialkompetenz so einfach und doch so schwierig Referat im Forum Kaufmännischer Berufsfrauen Schweiz FOKA (Sektion Zentralschweiz) Maya Bentele Dipl. Psychologin FH/SBAP Transaktionsanalytikerin TSTA-O

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Der Chef-TÜV Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Übersicht Eigenbild/Fremdbild Sich selbst und andere bewegen Positives Menschenbild Führungstools Wer bin ich? Eigenbild/Fremdbild

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Konflikte in Beratungssituationen

Konflikte in Beratungssituationen Konflikte in Beratungssituationen Beraten (Einstieg) Ziel jeder Beratung: die diskursive Vermittlung zwischen den Perspektiven Übernahme der Beraterperspektive durch den Ratsuchenden das Ziel vollzieht

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Welche Bedeutung hat die richtige Einstellung für meinen Verkaufserfolg? Seite 9. Wie kann ich meine verkäuferischen Fähigkeiten verbessern?

Welche Bedeutung hat die richtige Einstellung für meinen Verkaufserfolg? Seite 9. Wie kann ich meine verkäuferischen Fähigkeiten verbessern? Welche Bedeutung hat die richtige Einstellung für meinen Verkaufserfolg? Seite 9 Wie kann ich meine verkäuferischen Fähigkeiten verbessern? Seite 14 Mit welchen Strategien erreiche ich neue Kunden? Seite

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr