Grundlagen von Decision Support Systemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen von Decision Support Systemen"

Transkript

1 Organisatorisches Grundlagen von Decision Support Systemen Prof. Dr. Stefan Bock Dozent: Prof. Dr. Stefan Bock Raum: M Sprechstunde: Montag 16:00-18:00 Uhr Web-Angebot des Lehrstuhls: Aktuelle Informationen Vorlesungsunterlagen und Übungszettel zum Download Bergische Universität Wuppertal Wirtschaftsinformatik und Operations Research Vorlesung Grundlagen von Decision Support Systemen Montag 14:15-15:45 Raum: Hörsaal 14 Wirtschaftsinformatik und Operations Research Wirtschaftsinformatik und Operations Research 2 Termin: Übungsbetrieb Jeweils Mittwochs 16:15-17:45 Uhr im Raum HS 26 Erster Termin: 21.April 2010 Übungsbetrieb Passend mit Aufgaben zu Vorlesungsinhalten Ablauf: Mo Fr Mo Fr Mi Betreuung der Übung durch Übungsgruppenleiter Erste Semesterhälfte: Dr. Volker Arendt (varendt@winfor.de) Zweite Semesterhälfte: Torben Kuschel (tkuschel@winfor.de) Vorlesung Übungsblatt online mit Bezug auf die Inhalte der Vorlesung vom Mo Bis Uhr mittags: Abgabe Übungsblatt Besprechung Übungsblatt Wirtschaftsinformatik und Operations Research 3 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 4

2 Ausgabe der Übungszettel Übungsbetrieb Verfügbar online am Donnerstag nach der Vorlesung Behandelt aktuelle Themen der letzten Vorlesungen Bearbeitung der Übungszettel in Gruppen 3 bis 5 Personen Bearbeitung im Selbststudium Erhöht die Bestehenswahrscheinlichkeit der Klausur Abgabe der Übungszettel Briefkasten 33 auf M11 oder per Dateiupload als PDF in Moodle (Passwort: gdssaberhallo) Deadline: Jeweils Freitags um Uhr Agenda 1. Grundlagen 1. Grundlegende Begriffe 2. Rechner und Netzwerke 2. Datenbanksysteme 1. Grundprinzipien 2. Datenmodelle 3. Relationale DB Sprachen 4. Datenbank Entwurf 3. Spezielle Anwendungen des Operations Management 1. Nachfrageprognose 1. Qualitative Prognose 2. Kausalprognose 1. Lineare Regression 2. Nicht-lineare Regression Wirtschaftsinformatik und Operations Research 5 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 6 Agenda 3. Zeitreihenprognose 1. Konstantes Niveau 2. Trend Modelle 3. Saisonalität 4. Beurteilung der Prognose 2. Systeme des Bestandsmanagements 1. Klassisches Bestellmengenproblem 2. Modellerweiterungen 3. Stochastisches Bestandsmanagement 1. Einperiodisches Bestandsmanagement 2. Periodisches Bestandsmanagement 3. Kontinuierliches Bestandsmanagement Wirtschaftsinformatik und Operations Research 7 Basisliteratur Elmasri, R.; Navathe, S.B.: Database Systems. 5. Auflage. Pearson Addison Wesley, 2007 Garcia-Molina, H.; Ullman, J.D.; Widom, J.D.: Database Systems. The Complete Book. Prentice Hall, 2003 Klaeren, H.: Vom Problem zum Programm. 3. Auflage. Teubner, Stuttgart, 2001 Mertens, P.; Bodendorf, F.; König, W.; Picot, A.; Schumann, M.; Hess, T.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. 8. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, 2004 Nahmias, S.: Production and Operations Analysis. Fifth edition. McGraw Hill, New York, 2005 Ottmann, T.; Widmayer, P.: Algorithmen und Datenstrukturen. 4. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, 2002 Schöning, U.: Logik für Informatiker. 5. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, 2000 Suhl, L.; Mellouli, T.: Optimierungssysteme, Springer, 2006 Thonemann, U.: Operations Management. Pearson Studium, 2005 Zipkin, P.H.: Foundations of Inventory Management. McGraw-Hill, Chicago, 2000 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 8

3 1 Grundlagen Anwendungssysteme In diesem ersten Kapitel werden lediglich grundlegende Begriffe eingeführt und erläutert Dabei soll eine Vorstellung entwickelt werden welche Inhalte in der vorliegenden Vorlesung erarbeitet werden, wie diese abgegrenzt werden und welche Problemstellungen im Mittelpunkt stehen Gegenstand der Vorlesung Es wird kein allgemeiner Überblick über die Wirtschaftsinformatik und das Operations Research gegeben Sondern es werden gezielt ausgewählte Instrumente und Methoden betrachtet, die es erlauben, Entscheidungsunterstützung durch Computer gestützte Informationsverarbeitung zu ermöglichen d.h. es werden Grundlagen vermittelt, die für die Entwicklung und den Betrieb spezieller Anwendungssysteme notwendig sind Anwendungen kommen aus dem Operations Management Sind spezielle Systeme der Computer gestützten Informationsverarbeitung (IV) Häufig basiert die betriebliche IV auf dem Zusammenwirken mehrerer Anwendungssysteme Anwendungssysteme bestehen im Wesentlichen aus einer endlichen Menge von miteinander in Interaktion stehenden Programmen, die mit Hilfe von Informationsund Kommunikationssystemen ausgeführt werden Eine Aufgabe ist (nach Mertens (1995)) immer dann auf ein Anwendungssystem zu übertragen, wenn die Maschine diese unter betriebswirtschaftlichen Maßstäben (Kosten oder Qualität, besser: Effizienz) besser erledigen kann Wirtschaftsinformatik und Operations Research 9 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 10 Ein Beispiel Aufgaben im Beispiel Ein Automobilhersteller plant die Installation und Inbetriebnahme einer modernen Fließbandsteuerung zur Herstellung eines speziellen PKW Modells. Besondere Anforderungen in diesem Zusammenhang sind z.b., dass alle Varianten des Grundmodells auf derselben Fließlinie gefertigt werden sollen (dies können mehrere Milliarden sein!) dass eine hohe Liefertreue erreicht werden kann Kunden über das Internet jederzeit Zugriff auf ihr Produkt haben können, um sich über den aktuellen Zustand des Auftrages informieren zu können Auch sollen Kunden noch möglichst lange die Möglichkeit haben, spezielle Eigenschaften des/der bestellten Fahrzeuge(s) (z.b. Farbe, Art der Gangschaltung) verändern zu können Aktuelle Informationen der Lieferanten sollen automatisch eingepflegt und berücksichtigt werden können Springerpool Auflageintervall Station 1 Station 2 Station 3 Station 4 Vorderer und hinterer Überlappungsbereich Arbeitsüberlast Werker (einem Montagebereich zugeordnet) Benötigt werden offensichtlich Anwendungssysteme zur Steuerung des Fließbandes, zur Kundenanbindung und zur Anbindung der Lieferanten Steuerung Modellierung der Problemstellung Entscheidungsunterstützung Mensch-Maschine Interaktion im Produktionsablauf Kundenanbindung Auftragsannahme und verwaltung Informationsmanagement Lieferantenanbindung Ereignismanagement Beschaffungs- und Bestandsmanagement Festzulegen ist hierbei insbesondere die Interaktion der einzelnen Systeme untereinander Einheitliches Datenmanagement Redundanzvermeidung Wirtschaftsinformatik und Operations Research 11 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 12

4 Benötigt werden somit Systeme zur Bereitstellung und Aufbereitung von relevanten Informationen Datenbanksysteme (siehe Kapitel 2) Systeme zur Weiterverarbeitung von Informationen und Entscheidungsvorbereitung Spezielle Lösungsmethoden und Decision Support Systems (siehe Kapitel 3) 1.1 Grundlegende Begriffe Zunächst ist zur Charakterisierung der in der Vorlesung behandelten Inhalte eine Einordnung von verschiedenen wissenschaftlichen Fächern notwendig. Dies betrifft die Informatik die Betriebswirtschaftslehre die Ingenieurwissenschaften und schließlich die Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik und Operations Research 13 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 14 Informatik Information + Mathematik = Informatik In den USA einfach Computer Science Gegenstand der Informatik sind mathematische Modelle zur Informationsverarbeitung, d.h. eine bewusste Verallgemeinerung gegenüber der Betrachtung von Computersystemen Die Informatik lässt sich nicht einfach in das System aus Natur-, Geistes- und Ingenieurwissenschaften einordnen Sie beschäftigt sich mit (vgl. Klaeren (2001)) Struktur, Wirkungsweise, Fähigkeiten und Konstruktionsprinzipien von Informationsverarbeitungssystemen, Struktur, Wirkungsweise, Fähigkeiten und Konstruktionsprinzipien von Informationen und Informationsverarbeitungsprozessen Möglichkeiten der Strukturierung, Formalisierung und Mathematisierung von Anwendungsgebieten sowie der Modellbildung und Simulation Die Portierung der Aufgaben auf den Rechner verlangt eine Formalisierung der Problemstellung und Tätigkeiten bis ins kleinste Detail Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaften Grob: Möglichst effiziente Befriedigung unbegrenzter menschlicher Bedürfnisse durch knappe Güter Güter können materiell oder immateriell sein Befriedigung soll mit möglichst minimalem Aufwand erfolgen Betrieb Kombination von Produktionsfaktoren zur Erreichung bestimmter Zielsetzungen Streben nach möglichst effizienten Einsätzen der Produktionsfaktoren zur Erreichung der Kundenbedürfnisse Wirtschaftsinformatik und Operations Research 15 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 16

5 Ingenieurwissenschaften Beschäftigen sich mit der technischen Entwicklung und Konstruktion von (meist industriell einsetz- oder fertigbaren) Produkten Wenden hierzu naturwissenschaftliche Erkenntnisse praktisch an Die klassischen Ingenieurwissenschaften sind das Bauingenieurwesen (einschl. Vermessungswesen), der Maschinenbau und die Elektrotechnik Schnittstellen zur Wirtschaftsinformatik besitzt insbesondere die Nachrichtentechnik. Sie beschäftigt sich u.a. mit Techniken zur mobilen Übertragung (z.b. Telematiktechnologien) Methoden zur Abwicklung elektronischer Zahlungsverfahren Wirtschaftsinformatik Interdisziplinäres Fach zwischen der Betriebswirtschaftslehre, der Informatik und den Ingenieurwissenschaften Dabei geht es um die Entwicklung von Methoden und Systemen, die auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien Problemlösungen für betriebswirtschaftliche Probleme ermöglichen Entwicklung und den Einsatz von konkreten Anwendungssystemen in unterschiedlichen betrieblichen Bereichen Moderne Anwendungssysteme verwenden spezielle Methoden der Informatik / Mathematik / Ingenieurwissenschaften, wie z.b. Kombinatorische Optimierungsmethoden (z.b. Planungstools in der Produktion) Verfahren der künstlichen Intelligenz (z.b. Expertensysteme in Krankenhäusern oder in technischen Anlagen der chemischen Industrie) Telematiksysteme zur automatischen Positionsbestimmung im Bereich der Steuerung von logistischen Prozessen (z.b. Tourenplanungssteuerung, Steuerung von Speditionsnetzwerken) Wirtschaftsinformatik und Operations Research 17 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 18 Anwendungssystem zur Transportsteuerung Operations Research Verkehrslage Spezielle technologien Informationssysteme Kontinuierliche Anpassung des in der Ausführung Optimierungsverfahren befindlichen Transportplanes an die aktuelle Situation Anweisungen /Planmodifikationen aktuelle Daten Spezielle Steuerung Datenbank Datenbank Abbildung Management der aktuellen Situation für die Steuerung System aktuelle Daten aktuelle Daten Transportmittel Anfragen Anweisungen Telematik- In der deutschsprachigen Literatur ist auch der Begriff der Unternehmensforschung oder der der Operationsforschung geläufig Grundsätzlich werden quantitative Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung in Unternehmen und Organisationen bereitgestellt Typische Ansätze sind die Optimierung und die Simulation In der Vergangenheit herrschte bisweilen die Idee vor, dass sämtliche Entscheidungsprozesse vollständig modelliert und so automatisiert werden können Dies aber stieß aufgrund der Komplexität der Probleme und der notwendigen Mensch-Maschine Interaktion schnell an Grenzen Moderne Anwendungssysteme, die sich OR-Methoden bedienen, setzen daher zunehmend auf die reine Unterstützung der Entscheider Wirtschaftsinformatik und Operations Research 19 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 20

6 Operations Management Wie das Management Science ist dies ein in Nordamerika geprägter Begriff für das praktische Operations Research. Man schreibt auch OR/MS Mit anderen Worten scientific methods for management Damit liegt der Schwerpunkt bei der Entscheidungsunterstützung von Führungskräften Im Gegensatz zum Operations Research geht es beim Operations Management nicht um die Herleitung von Methoden zur Entscheidungsunterstützung sondern um ihre konkrete Anwendung Im Rahmen der Vorlesung stellt das Operations Management somit typische Problemstellungen bereit, die mit Hilfe der Methoden der Wirtschaftsinformatik zu bearbeiten sind Decision Support System (DSS) Entscheidungsunterstützungssysteme Entscheidungen in der Praxis sind sehr komplex und werden in einem heterogenen Umfeld mit vielen Interdependenzen getroffen Daher ist die direkte Umsetzung vieler Methoden der Operations Research schwierig bis unmöglich Daher erfolgt eine Einbettung dieser Methoden in Decision Support Systemen, die eine Interaktion mit den jeweiligen Verantwortlichen ermöglichen Auf diese Weise wird dem komplexen Entscheidungsumfeld Rechnung getragen Meist muss in modernen Anwendungssystemen die Interaktion verschiedener OR-Verfahren auf der Basis von speziellen Informations- und Kommunikationssystemen zusammengetragen werden DSS sind somit auf spezielle Entscheidungskonstellationen ausgerichtete Anwendungssysteme Grundlagen zu ihrer Entwicklung stehen im Mittelpunkt der Vorlesungen Wirtschaftsinformatik und Operations Research 21 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 22 Vorgehen 1.2 Rechner und Netzwerke Analyse der Erzeugten Lösungen Algorithmische Bearbeitung Modellierung Reales Problem Analyse Spezifikation Hardware umfasst alle Geräte, die materielle Eigenschaften besitzen ( können angefasst werden ) Ein PC-Arbeitsplatz besteht aus Zentraleinheit (Prozessor + Hauptspeicher) Externer Speicher (Harddisk, CD, DVD, Diskette, USB-Stick) Dateneingabegeräte (Tastatur, Maus, Scanner) Datenausgabegeräte (Bildschirm, Drucker) Eine Vernetzung von PC-Arbeitsplätzen erfolgt über Netzwerkschnittstellen, wie z.b. mit Hilfe einer Netzwerkkarte oder eines Modems Zunehmend an Bedeutung gewinnen portable Geräte wie Notebooks (Laptops) Personal Digital Assistants (PDAs) Durch Docking Stationen erfolgt teilweise auch eine Ersetzung von stationären PC-Arbeitsplätzen (Vermeidung von Redundanz und Konvertierungsaufwand) Wirtschaftsinformatik und Operations Research 23 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 24

7 1.2.1 Hardwarekomponenten Der schematische Aufbau der Zentraleinheit Zentraleinheit (CPU = Central Process Unit) führt eine Kette von Anweisungen des Benutzers aus, die sich als Zustandsveränderungen im Hauptspeicher darstellen Prozessor Leistungsmerkmale sind die Taktfrequenz (gemessen in Megahertz (MHz)), die die Anzahl ausführbarer Befehle pro Sekunde definiert die Prozessorarchitektur (z.b. der Bussysteme) der Befehlsumfang besteht aus dem Steuerwerk und dem Rechenwerk Das Steuerwerk ist für die Bereitstellung der Anweisungen verantwortlich und greift auf den Adressbus zu Das Rechenwerk führt die entsprechenden Anweisungen aus und greift über den Datenbus auf den Hauptspeicher zu Daten eingabe Hauptspeicher Cache Cache Prozessor Steuerwerk Rechenwerk Daten ausgabe Wirtschaftsinformatik und Operations Research 25 Wirtschaftsinformatik und Operations Research Software Systemsoftware I In einer Programmiersprache (z.b. C, C++, LISP, FORTRAN, Assembler) geschriebene Programme, die nach der entsprechenden Übersetzung ausführbar sind Sind Voraussetzung für den Betrieb von Rechnern Nach der Hardwarenähe unterscheidet man Software in Systemsoftware Dienen dazu die vorhandene Hardware einfacher nutzbar zu machen. Ansonsten müssten Anwendungssysteme plattformspezifische Routinen zur Ansteuerung der Peripherie (z.b. der Drucker) vorsehen Anwendungssoftware Software für weitere Aufgaben. Dies kann entweder - Standardsoftware oder - Individualsoftware sein Betriebssysteme Schnittstelle zwischen Benutzer und Anwendungsprogrammen einerseits und der vorhandenen Hardware andererseits Regeln den Zugriff auf die Hardware und ermöglichen durch die Entkopplung von hardwarespezifischen Informationen eine weitaus höhere Portabilität von Anwendungsprogrammen Übersetzer für Programmiersprachen dienen zur Transformation eines Quellcodes in den Objektcode Compiler übersetzen in einem Stück das gesamte Programm in den Objektcode. Dieser ist noch nicht ausführbar, sondern wird durch den Linker noch um Hilfsprogramme für I-O Ansteuerung ergänzt Interpreter übersetzen nur Befehl für Befehl und führen diesen direkt aus. Es entsteht kein archivierbarer Objektcode Kombinationen kennt man z.b. bei Java mit Hilfe der Java Virtual Machine, die einen OS-unabhängigen Austausch von Bytecode erlaubt Wirtschaftsinformatik und Operations Research 27 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 28

8 Eigenschaften von Programmiersprachen Imperativ Der Programmierer legt fest, wie eine Aufgabe durchzuführen ist Programme sind als Menge von abzuarbeiten Befehlen konzipiert Prozedural Trennung von Daten- und Befehlsstrukturen Meist OS-portierbar Untermenge der imperativen Sprachen Objektorientiert Sammlung von Objekten, die in Interaktion stehen und deren Verhältnis zu definieren ist Klassen stellen Mengen gleichartiger Objekte dar Vererbung ist bei Unterklassen möglich Methoden verändern Inhalte von Objekten Zwecke sind Wiederverwendung, Redundanzvermeidung und Komplexitätsreduktion durch eine natürlichere Abbildung Untermenge der imperativen Sprachen Eigenschaften von Programmiersprachen Deklarativ Der Programmierer formuliert was gelöst werden soll, nicht mehr wie Die Ablauffolge wird dann durch das Übersetzungsprogramm erzeugt Funktionsorientiert Ist deklarativ Programme sind als mathematische Funktionen definiert Sie werden nach bestimmten Regeln gebildet und abgeleitet Logikbasiert Anhand von logischen Reduktionsregeln wird Wissen eingesetzt, um neues Wissen zu erlangen Der Programmierer versetzt die Maschine in die Lage aus dem vorhandenen neues zu erschließen Kommt häufig in Anwendungssystemen, die Methoden der künstlichen Intelligenz einsetzen, zur Anwendung Wirtschaftsinformatik und Operations Research 29 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 30 Überblick (vgl. Mertens et al. (2004) S.27) C X X OO C++ X X X C# X X EIFEL X X Imperativ Prozedural Deklarativ Funkt.- orient. Logikbasiert Regelbasiert Wissensbasiert LISP X X X VISUAL BASIC X X X Pascal X X PROLOG X X X X Java X X SMALL TALK SQL X X X Wirtschaftsinformatik und Operations Research 31 Systemsoftware II Dienstprogramme Wickeln systemorientierte häufig wiederkehrende Aufgaben ab z.b. Sortier- und Suchprogramme oder systemorientierte Hilfsprogramme Kopieren von Dateien Datensicherung Optimierung der Speicherorganisation Transaktionssysteme Sichern eine der Anwendung entsprechende Abwicklung von speziellen nebenläufigen Routinen Dabei wird kurzer exklusiver Zugriff mit der Garantie eines gültigen Endzustandes ermöglicht (z.b. Buchungsvorgänge) Treiber (Driver) Übersetzer zwischen Protokollen von Funktionseinheiten oder einem Programm und einer Funktionseinheit z.b. Druckeransteuerung, Bildschirmtreiber, Wirtschaftsinformatik und Operations Research 32

9 Anwendungssoftware I Standardsoftware Produkte, die für den Massenmarkt konzipiert sind Für Standardanwendungen sehr einfach zu installieren (per Standardinstaller), aber aufwendig anzupassen (customizing) für spezielle Anwendungen Basissoftware (z.b. Browser-, programme, usw) ermöglicht grundsätzliche Funktionalitäten, die unabhängig von spezifischen Aufgabengebieten genutzt werden können Standardbürosoftware Textverarbeitung, Präsentationsgrafik, Tabellenkalkulation, Desktop Publishing Funktionsorientierte Software Anwendung kommt von einer betriebswirtschaftlichen Funktion (z.b. Materialwirtschaft, Vertrieb, Personal, Produktion) Prozessorientierte Software Funktionsbereichübergreifende Prozesse werden hierdurch unterstützt (z.b. durch Workflow Management Systeme). Basieren häufig auf zentralen Datenbanken Anwendungssoftware II Individualsoftware Für ausgewählte Anwendung speziell konzipiert Dies kann auch spezielle Hardwarelösungen umfassen Hohe Entwicklungskosten Komponentenarchitekturen Modularisierung von Anwendungssystemen z.t. komplexes Zusammenspiel von Einzelsystemen (Komponenten), die wiederum Individual- und Standardsoftware sein können Eine Softwarekomponente ist dabei ein Codebaustein mit Schnittstellen, Eigenschaften und einer definierten Funktionalität Komponentenarchitekturen (Frameworks) legen das Zusammenspiel fest und bieten die Plattform einer Laufzeitumgebung Laufzeitumgebung ermöglicht die Ausführung von Code und Anbindung an andere Dienste / Informationssysteme Komponenten können dabei auf unterschiedlichen Rechnern ausgeführt werden Beispiele von Plattformen sind J2EE von Sun Microsystems und.net von Microsoft Wirtschaftsinformatik und Operations Research 33 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 34 Internetshops Anwendungsbeispiel Produktkataloge können mit einem speziellen Anwendungssystem eingesehen werden Beurteilungssysteme werden durch eine weitere Komponente bereitgestellt Bezahlsysteme (zur Kreditkartenidentifikation und zahlungsabwicklung) werden über sichere Protokolle als weitere Komponenten angebunden Anwendungssoftware III Web Services Nicht einheitlich definiert Stellen Technologien zur Interaktion von Anwendungssystemen über das Internet bereit Ermöglichen somit Komponentenarchitekturen durch Identifikations- und Kommunikationsvereinbarungen Komplexe Geschäftsprozesse werden so ausführbar Mit Hilfe von BPEL4WS wird Interaktion zwischen den Services ermöglicht Beispiele Buchung einer Urlaubsreise löst Ausführungskette von interdependenten Web Services aus (Expertensystem für Urlaubsort interagiert mit Services zur Auswahl und Buchung von Flug-, Hotel-, oder Freizeitaktivitäten) Steuerung von Supply Chains benötigt bei Plananpassungen Interaktion mit den Planungssystemen anderer Teilnehmer der Wertschöpfungskette. Hier wäre eine Web Service basierte Realisierung zu prüfen Wirtschaftsinformatik und Operations Research 35 Wirtschaftsinformatik und Operations Research 36

10 1.2.3 Netzwerke Integration von verschiedenen Einzelrechnern in einem geschlossenen Verbund Wesentliche Gründe: Leistungsverbund: Nutzung der vorhandenen Rechnerkapazität, d.h. verteile die Arbeit unter den Rechnern Datenverbund: Paralleler Zugriff auf Daten, Redundanzvermeidung Programmverbund: Gemeinsame Nutzung von Programmen Kommunikationsverbund: Informationsaustausch zwischen Rechnern (z.b. per ) Geräteverbund: Teilung von Geräten Sicherheitsverbund: Kontrollierte Redundanz auf verschiedenen Rechnern für wichtige Daten Entscheidungsverbund: Informations- und Entscheidungsverknüpfung von Entscheidungsträgern Wirtschaftsinformatik und Operations Research 37 Komponenten Rechner einschließlich der physikalischen Netzwerkanbindung (Netzwerkkarte und Modem) Verbindungs- und Kommunikationsrechner in und zwischen den Netzen Hubs / Switches: Verbinden Rechner in einem Netz miteinander, d.h. über Ports werden Nachrichten empfangen und weiterkopiert Bridges: Verbinden zwei Local Area Networks miteinander durch ungeprüftes Weiterleiten der Pakete Router: Verbinden unterschiedliche Netztypen miteinander, z.b. LAN- Verbindung mit dem Internet Datenübertragungswege Verdrillte Kupferkabel sind günstig und einfach handhabbar, aber störungsempfindlich (Induktion) Koaxialkabel (Antennenkabel) sind abgeschirmt und leistungsstärker, aber schwerer zu verlegen Glasfaserkabel (Lichtwellenleiter) sind extrem leistungsstark, abhörsicher und relativ kostengünstig Mobilfunk (für große Entfernungen werden auch Satellitenstrecken eingesetzt) Bluetooth (offener Technologiestandard) Infrarotschnittstelle Wirtschaftsinformatik und Operations Research 38

Grundlagen von Decision Support Systemen

Grundlagen von Decision Support Systemen Organisatorisches Grundlagen von Decision Support Systemen Prof. Dr. Stefan Bock Bergische Universität Wuppertal Wirtschaftsinformatik und Operations Research Dozent: Prof. Dr. Stefan Bock Raum: M12.02

Mehr

Grundlagen von Decision Support Systemen Prof. Dr. Stefan Bock

Grundlagen von Decision Support Systemen Prof. Dr. Stefan Bock Übungsbetrieb Grundlagen von Decision Support Systemen Prof. Dr. Stefan Bock Bergische Universität Wuppertal Wirtschaftsinformatik und Operations Research Termin: Jeweils Montag 08:15-09:45 Uhr im Raum

Mehr

Grundlagen von Decision SupportSystemen

Grundlagen von Decision SupportSystemen Grundlagen von Decision SupportSystemen Prof. Dr. Stefan Bock Bergische Universität Wuppertal Wirtschaftsinformatik und Operations Research Business Computing and Operations Research 1 Organisatorisches

Mehr

Grundlagen der Hard- und Software. Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf

Grundlagen der Hard- und Software. Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf Grundlagen der Hard- und Software Prof. Dr.-Ing. Fischer FH Deggendorf Gliederung Grundlagen der Hardware Definition und Hauptaufgabe der Hardware Grundprinzipien der Rechentechnik Die Hardwarekomponenten

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Grundlagen der Hard- und Software Grundlagen der Hardware Definition und Hauptaufgaben der Hardware Grundprinzipien der Rechentechnik Die Hardwarekomponenten eines

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Unified Communication Client Installation Guide

Unified Communication Client Installation Guide Unified Communication Client Installation Guide Tel. 0800 888 310 business.upc.ch Corporate Network Internet Phone TV 1. Systemanforderungen UPC UC-Client 1.1 Betriebssystem Microsoft Windows Vista Microsoft

Mehr

Technische Hinweise zur Installation und Freischaltung von Beck SteuerDirekt mit BeckRecherche 2010

Technische Hinweise zur Installation und Freischaltung von Beck SteuerDirekt mit BeckRecherche 2010 Technische Hinweise zur Installation und Freischaltung von Beck SteuerDirekt mit BeckRecherche 2010 1. Hard- und Softwarevoraussetzungen für die Installation Hardware Prozessor Arbeitsspeicher Freier Festplattenplatz

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik!

Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik! Institut für Wirtschaftsinformatik Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik! - Übung 3-19.04.2007 BWL I/IWI 1 Organisatorisches Termine: Mo. 23.4.,30.4.,7.5. (I-442) um 18:00

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4.

Programmierparadigmen. Programmierparadigmen. Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren. Programmierparadigmen. Agenda für heute, 4. Agenda für heute, 4. Mai, 2006 Programmierparadigmen Imperative Programmiersprachen In Prozeduren zusammengefasste, sequentiell ausgeführte Anweisungen Die Prozeduren werden ausgeführt, wenn sie als Teil

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success.

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success. JetSym Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3 We automate your success. JetSym das Tool JetSym ist das zentrale Programmiertool der Jetter AG, das alle Funktionen der Automatisierungstechnik

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology Toleranztabellen Version 1.2.x Copyright Hexagon Metrology Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1. Softwareziele... 3 1.2. Softwarevoraussetzungen... 3 1.3. Softwaregarantie und Support...

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Erste Schritte am Rechner

Erste Schritte am Rechner Erste Schritte am Rechner Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik, Kristian Witsch 10. April 2008 Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995. Inhaltsverzeichnis.

Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995. Inhaltsverzeichnis. 3 Eberhard Lehmann: Projekte im Informatik-Unterricht Software Engineering, Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1995 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Komplexe Software - Projekte - Software-Engineering 7 1.1 Komplexe

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Hier das U suchen Sie können das Palm Treo 750v-Smartphone und den Computer so einrichten, dass Sie das Smartphone als mobiles Modem verwenden und über ein USB-Synchronisierungskabel

Mehr

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

User Manual Data 24. Login und Layout

User Manual Data 24. Login und Layout User Manual Data 24 Login und Layout Auf der Loginseite www.kern.data24.ch geben Sie Ihren Benutzernamen sowie Ihr Kennwort in die beiden Felder ein. Mit Klick auf den Button «Anmeldung» werden Ihre Daten

Mehr

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Firma: Seite 1 von 6 1 Ansprechpartner 1.1 Ansprechpartner EDV: Name: Name: Tel: Tel: E-Mail: E-Mail: 1.2 Ansprechpartner fachlich

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. Leitfaden zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform. 0 Inhalt 1 INTERNETADRESSE DER AUSSCHREIBUNGSPLATTFORM...2 2 REGISTRIERUNG...3 3 DIGITALE

Mehr

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot

Bürgernetz Bamberg - Neue Kurse im Angebot Die Kurse und Übungen werden vom Bürgernetz Bamberg durchgeführt und finden im Bürgernetz-Treff am Schillerplatz 16 statt. Anmeldung Sie können sich direkt über das Kurs-Formular im Internet anmelden unter

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

Kommunikationsserver Iserv am Gymnasium Ohmoor

Kommunikationsserver Iserv am Gymnasium Ohmoor Kommunikationsserver Iserv am Gymnasium Ohmoor 2004 kam die Serverlösung am Gymnasium Ohmoor langsam in die Tage und die Systemadministratoren waren auf der Suche nach einer neuen Serverlösung für den

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Algorithmen und Berechnungskomplexität I Institut für Informatik I Wintersemester 2010/11 Organisatorisches Vorlesung Montags 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Mittwochs 11:15-12:45 Uhr (AVZ III / HS 1) Dozent Professor für theoretische Informatik

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Informatik und Informationstechnik (IT)

Informatik und Informationstechnik (IT) Informatik und Informationstechnik (IT) Abgrenzung Zusammenspiel Übersicht Informatik als akademische Disziplin Informations- und Softwaretechnik Das Berufsbild des Informatikers in der Bibliothekswelt

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Informationen, Zahlen und Beispiele über Responsive Webdesign von artundweise GmbH Dirk Beckmann dirk.beckmann@artundweise.de

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Das neue Tech Data Software Download Portal

Das neue Tech Data Software Download Portal Das neue Tech Data Software Download Portal Wir freuen uns, Sie über die Lancierung des neuen Portals Activate-Here zu informieren. Das Portal glänzt im neuen Look und mit verbesserter Funktionalität für

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4 Das Omnikey 8751 e-health BCS Inhaltsverzeichnis Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4 Auslesen über die LAN-Schnittstelle

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Grundlagen der Informatik Unter Verwendung von Folien von Prof. Helmut Balzert MICHAEL M. RESCH (HLRS) Rechnersysteme II : : : : : : : : : : : : : : : : : :

Mehr

12Amt für Informationstechnik

12Amt für Informationstechnik 12Amt für Informationstechnik und Statistik 29 Dienstleister für Vernetzung Die Aufgabenbereiche des Amtes für Informationstechnik und Statistik sind bereits aus der Namensgebung zu erkennen. Der Informationstechnik

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Lubuntu als Ersatz für Windows

Lubuntu als Ersatz für Windows Lubuntu als Ersatz für Windows Das kostenfreie Betriebssystem Lubuntu kann als Distribution für ältere Hard- und Software eingesetzt werden, um z.b. Windows als Betriebssystem abzulösen. Lubuntu bietet

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Drucken im lokalen Netz Abbildung 8.2.: imanager-anmeldung 3.

Mehr

Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice

Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice Der Einsatz von Open-Source-Produkten im Unternehmen, dargestellt am Beispiel von OpenOffice Kurzvorstellung von Höfer Vorsorge-Management GmbH & Co. KG Gutachter für betriebliche Altersversorgung; alle

Mehr

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

Installation LehrerConsole (für Version 6.2) Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Installation LehrerConsole (für

Mehr

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure E-Mail

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure E-Mail S Sparkasse Hohenlohekreis Leitfaden zu Secure E-Mail Wir alle leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie das Versenden von

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 -

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version 1.0.0 03.02.2016 - 1 - Matrix42 Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte Version 1.0.0 03.02.2016-1 - Inhaltsverzeichnis 1Einleitung 3 2Cloud Trial Steuerung 4 2.1 Starten der Cloud-Umgebung 4 2.2 Bedienen der Maschinen in der Cloud

Mehr

Tutorial Microsoft Office 2003 verteilen

Tutorial Microsoft Office 2003 verteilen Tutorial Microsoft Office 2003 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Office 2003 Quellen bereitstellen... 3 3. Office Installation anpassen... 4 3.1 Custom Installation Wizard verwenden...

Mehr

Bedienungsanleitung GYMplus

Bedienungsanleitung GYMplus Bedienungsanleitung GYMplus SOFTplus Entwicklungen GmbH GYMplus allgemein GYMplus ist ein Computerprogramm, mit welchem Sie individuell angepasste Übungen und Verhaltensanweisungen für Patienten zusammenstellen

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Anbindung Zahlungsterminal

Anbindung Zahlungsterminal Anbindung Zahlungsterminal Die umfassende Softwarelösung. Bereit für Ihr tägliches Business. Mehr als nur Warenwirtschaft. Voraussetzungen: WinCash 4.5 (mit dem jeweils aktuellsten Programmstand) HILTES

Mehr