6. Januar 2016, Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Januar 2016, Zürich"

Transkript

1 AGU Seminar 2016 Schwierig diagnostizierbare Beschwerdebilder nach Unfällen im Strassenverkehr 6. Januar 2016, Zürich AGU Zürich Winkelriedstrasse Zürich Tel.: , Fax: ,

2 Universitätsspital Zürich schadenanwaelte.ch, Zürich Rehaklinik Bellikon Arbeitsgruppe für Unfallmechanik

3 Schwierig diagnostizierbare Beschwerdebilder nach Unfällen im Strassenverkehr Programm Dr. Markus Muser, AGU Zürich Biomechanik der (M)TBI PD Dr. med. Christoph Müller-Pfeiffer, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UniversitätsSpital Zürich Die Posttraumatische Belastungsstörung und deren versicherungsmedizinische Begutachtung RA David Husmann, schadenanwaelte.ch, Zürich «Neue-Alte» Schleudertraumapraxis Blick auf das Sozialversicherungs- und Haftpflichtrecht PAUSE Prof. Dr. med. Sönke Johannes, Facharzt für Neurologie, Medizinischer Direktor Rehaklinik Bellikon Leichte Traumatische Hirnverletzung nach Unfällen im Strassenverkehr PD Dr. med. Stefan Hegemann, Leitender Arzt, ORL-Klinik, USZ Zürich Schwindel nach Verkehrsunfällen Contusio Labyrinthi, HWS-Distorsion, Migräne PD Dr. Kai-Uwe Schmitt, AGU Zürich Aktuelle Forschung zur Biomechanik von Hirnverletzungen

4 Biomechanik der (M)TBI AGU Seminar 2016 Dr. Markus Muser AGU Zürich ein modernes Phänomen? Hippocrates (5-4 Jh. v. Chr) : «der Patient verliert die Sprache fällt zu Boden sieht und hört nichts mehr» Rhazes (9-10 Jh.) : «abnormaler physiologischer Zustand» anstelle von «Verletzung» 13 Jh: «commotio» = Kopfverletzung ohne äusserliche sichtbare Wunden Jh: z.b. Petit 1774: erste «biomechanische» Erklärungsversuche: Strukturelle Schädigungen wie z.b. (mikro-) Blutungen, Schädigungen der Nervenfasern etc. Funktionale Mechanismen: momentane O2-Unterversorgung, «Schock» der Nervenfasern Jh: Grosse Fortschritte dank moderner Bildgebung, besserem physikalischem Verständnis, etc. aber: Diskussion über die (volle) Reversibilität der MTBI ist immer noch im Gange McCrory, P.R., Berkovic, S.F.: Concussion: The history of clinical and pathophysiological concepts and misconceptions, Neurology 2001:57: : «the absence of proof of pathology is not proof of its absence»

5 Auftreten Sport: Eishockey, Football ( ): oft ohne äusserliche Verletzungen Kampfsport Strassenverkehr Zeichen (tbd.): (kurzzeitige) Bewusstlosigkeit, Amnesie für (kurzen) Zeitraum nach dem Ereignis. Mechanische Einwirkung kann durch Kopfanprall, aber auch durch Beschleunigungsmechanismus ohne Kopfanprall erfolgen.

6 Commotio nach Strassenverkehrsunfällen Personen, welche nach Strassenverkehrsunfall in ein Spital eingeliefert werden: In ca. 25% der Fälle commotio als Diagnose, mit Bewusstlosigkeit < 30 min. Auch wenn nur «Verdacht» auf commotio besteht, muss der Patient 24 h überwacht werden. War der Pat. Bewusstlos? Gab es einen «harten» Kopfanprall? Kann vor Ort oft nur unzuverlässig beantwortet werden. Das System Hirn-Schädel-CSF By Alan Hoofring [Public domain], via Wikimedia Commons

7 (Fluid-)Mechanisches Gedankenexperiment ρ < 1 ρ = 1 ρ > 1 ρ (Hirn) ~ 1.05 ρ (CSF) ~ 1.01 Bei linearer Beschleunigung bewegt sich das Hirn relativ zum Schädel -> Anprallstelle, aber stark gedämpft Übrigens: das Hirn kann sich (z.b. im Liegen bei Drehung von einer Seite auf die andere) um mehrere mm innerhalb des Schädels bewegen, ohne dass dadurch Schäden entstehen (Monea AG: Assessment of Relative Brain-Skull Motion in Quasistatic Circumstances by Magnetic Resonance Imaging, J. Neurotrauma 29: , 2012) Verletzungsmechanismen Schmitt/Niederer/Muser/Walz: Trauma-Biomechanics, 2nd Edition, Springer 2004, adaptiert aus Vetter D (2000): Seminar: Biomechanik und Dummy-Technik, TU-Berlin

8 2. Experiment ρ?? Bei Drehbeschleunigung dreht sich der Schädel, während das Hirn «stillsteht» Diese Bewegung ist nicht gedämpft Verletzungen durch Anprall an Schädel Brückenvenen Scherkräfte im Innern des Hirns Holbourn: alle Hirnverletzungen seien auf Rotation zurückzuführen (Holbourn A.H.S., Mechanics of Head Injuries, The Lancet 242:6267, p , 1943) Flow Chart der TBI OMMAYA AK, GENNARELLI TA: CEREBRAL CONCUSSION AND TRAUMATIC UNCONSCIOUSNESS. Brain (1974) 97,

9 Die «zentripetale» Theorie der MTBI Verursacht durch mechanisch induzierte Belastungen welche das Hirn in einer zentripetalen Weise funktional und strukturell beeinträchtigen. Die Effekte beginnen an den Oberflächen bei kleineren Belastungen. Bei höheren Belastungen Beteiligung der zentralen Strukturen. Abhängig von Typ, Richtung, Schnelle, und Betrag der Kopfbewegung. «biomechanischer» Ansatz Diffuse Verletzung Begriff der MTBI Terminologie wurde z.t. übernommen z.b. in ICD-10, ICD-11, AIS Klassifizierungs-Schemata OMMAYA AK, GENNARELLI TA: CEREBRAL CONCUSSION AND TRAUMATIC UNCONSCIOUSNESS. Brain (1974) 97, Mayo System MTBI <-> TBI MALEC JF et al.: The Mayo ClassificationSystem for TraumaticBrain Injury Severity. JOURNAL OF NEUROTRAUMA 24:

10 «Symptom-zentrischer» Ansatz Bei vielen Symptomen (Kopfschmerz, Tinnitus, Sehstörungen, Ermüdbarkeit, Lichtscheue, Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns etc.) kann man streiten, ob sie tatsächlich einen zerebralen Ursprung haben. Lange Zeit stand die Schädigung bzw. Belastung von Nervenzellen im Vordergrund. Es können aber auch andere Strukturen (Blutgefässe, Astrozyten ) bzw. Effekte (elektrochemische Prozesse ) verantwortlich sein. Es gibt im Kopf ausser dem Hirn noch weitere Organe, welche ebenfalls durch beschleunigungs-induzierte Belastungen beeinträchtigt werden können. Man könnte also z.b. auch eine olfaktorische, retinale, trigeminale, vestibuläre, auditorische, zervikale, spinale, ja sogar eine psychologische «Erschütterung» bzw. «concussion» postulieren. Je nach Symptomatik ist dann aber die biomechanische Erklärung (falls überhaupt möglich) jeweils zu revidieren Gennarelli TA: The Centripetal Theory of Concussion (CTC) revisited after 40 years and a proposed new Symptomcentric Concept of the Concussions, proc. Conf. IRCOBI, IRC-15-02, Lyon 2015 Biomechanische Bewertung Delta-v weniger wichtig Kopfanprall?? Bewusstlosigkeit?? Wie bei anderen diagnostisch schwierig fassbaren Beschwerden gilt auch hier: die Entstehung bzw. das Vorhandensein ist erklärbar / nicht erklärbar, weiter gehende Quantifizierungen sind nicht möglich

11 Zusammenfassung MTBI = mild traumatic brain injury = mild concussion = commotio cerebri = Hirnerschütterung Diffuse Verletzung (bzw. Beeinträchtigung), mit oder ohne Kopfanprall Rotatorische Komponenten >> translatorische Komponenten Keine (schweren) Begleitverletzungen, ev. ohne äusserlich sichtbare Zeichen Bewusstseinsverlust Sekunden bis wenige Minuten, oder Orientierungsverlust, Bewusstseinstrübung etc., Kopfschmerzen, Nausea, Müdigkeit, Schlafstörungen ( ) Bildgebend schwierig zu fassen (Meist) reversibel. Ursachen der Langzeitfolgen kontrovers diskutiert. Zusammenfassung Bildgebend schwierig zu fassen (Meist) reversibel. Ursachen der Langzeitfolgen kontrovers diskutiert. Aus biomechanischer Sicht bestehen durchaus noch Wissenslücken (Auch) bei der MTBI kann die «Erklärbarkeit» von Beschwerden biomechanisch bewertet werden Ein Paradigmenwechsel von der verletzungs-mechanischen hin zu einer mehr symptombezogenen Betrachtungsweise mag aus klinischer Sicht sinnvoll erscheinen; für die Begutachtung ergibt sich aber erheblicher Diskussionsbedarf

12

13

14

15

16

17

18

19 «Neue-Alte» Schleudertraumapraxis Blick auf das Sozialversicherungs- und Haftpflichtrecht A. «Alte» Schleudertraumapraxis im Sozialversicherungsrecht BGE 136 V 279 unterstellt HWS Distorsion ohne nachweisbare Funktionsausfälle in der Schweizerischen Invalidenversicherung den sogenannten «unklaren Beschwerdebildern (PÄUSBONOG)» i.s. von BGE 130 V 352; im UVG bleibt zudem die Schleudertraumaadäquanzhürde bestehen (bis heute!) Unklare Beschwerdebilder im Sinne der Rechtsprechung sind zudem (vgl. BGE 140 V 8): Anhaltende somatoforme Schmerzstörung (BGE 130 V 352) Fibromyalgie (BGE 132 V 65) Dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörung (BGE SVR IV Nr. 45; BGer I9/07) Nichtorganische Hypersomnie(BGE 137 V 64) Neurasthenie (SVR 2010, IV Nr. 17, BGer 9C_98/2010) Chronique fatigue syndrom(bge 139 V 346)

20 Ueberwindbarkeitsvermutung, nur umstossbar, wenn «Nichtüberwindbarkeitskriterien» erfüllt: Nichtüberwindbarkeitskriterien: Schwere der Störung lässt Verwertung der Arbeitsfähigkeit sozialpraktisch nicht mehr zu Psychische Erkrankung in Komorbidität Und/oder: FörsterKriterien: Chronische körperliche Begleiterkrankung ohne Remission Ausgewiesener sozialer Rückzug in allen Bereichen des Lebens Verfestigter, therapeutisch nicht mehr angehbarer primärer Krankheitsgewinn Unbefriedigende Behandlungserbnisse trotz konsequent durchgeführten ambulanter/und oder stationärer Therapie bei intakter Motivation Kritik an Ueberwindbarkeitspraxis Keine medizinische Validierung der Nichtüberwindbarkeitskriterien «Verrechtlichung» der FörsterKriterienmag diesen Mangel nicht zu heilen (Verrechtlichung = BGer 9C_776/2010) Beweisthemabeschränkung Alles oder Nichtsentscheide; kaum Teilinvaliditäten möglich!

21 «Unklare Beschwerdebilder» sind medizinisch nicht unklarer als andere Gutachten Hennigsen Besser: syndromalebeschwerdebilder; ICD erfasst; Ausnahme: zusammengesetztes Beschwerdebild nach HWS Distorsion; dessen Anteile am «buntes Beschwerdebild» wiederum geklärt sind, so z.b.: chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren (ICD F 45.41) HWS-Distorsion/HWS Schleudertrauma (ICD S 13.4) chronic headache attributed to wiplash injury(ihs/icdh 5.4) GA Henningsen: syndromalebeschwerdebilder sind medizinisch gut abgeklärt und können reliabler(0.61 von 1)festgestellt werden als andere psychische Krankheiten, wie Schizophrenie (0.5), Bipolare Störung (0.4), Major Depression (0.28). NFProjekt53: «*muskuloskeletale Gesundheit und chronische Schmerzen»: objektiver Befund auch bei strukturellen Schädigungen oftmals ganz anders als subjektive Beschwerden. Was ist es aber, das einschränkt, der strukturelle Befund oder die Schmerzen/Beschwerden? Es gibt nur eine Medizin (I.)! Bio-psycho-sozialer Krankheitsbegriff der WHO hat sich längst etabliert, auch in der Schweiz; MedBGArt. 8 lit.f: Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Humanmedizin, der Zahnmedizin und der Chiropraktik verstehen gesundheitliche Probleme ganzheitlich und erfassen dabei insbesondere die physischen, psychischen, sozialen, rechtlichen, ökonomischen, kulturellen und ökologischen Faktoren und Auswirkungen und beziehen diese in die Lösung der gesundheitlichen Probleme auf individueller und gemeinschaftlicher Ebene ein.

22 Es gibt nur eine Medizin (II.) Henningsen verweist auf Erkenntnisse aus Hirnforschung: Schmerzen nicht nur Veränderungen in den Gehirnarealen, die unmittelbar der Verarbeitung von Körpersignalen dienen, sondern auch in den Arealen, die für die Verarbeitung von kognitiven, affektiven und sozialen Prozessen dienen (präfrontaler Kortex, limbisches System). Daraus folgt, dass kognitive, emotionale und soziale Prozesse unmittelbar und untrennbar Einfluss auf das Körper-Beschwerdeerleben haben. Es gibt nur eine Medizin (III.) - Konsequenz: Kein Grund, für die (Langzeits-)Invaliditätsfälle in der Sozialversicherung den veralteten «linearen» biopsychischen Krankheitsbegriff weiterhin zu verwenden; kein Überantworten juristischer Wertvorstellungen an die Medizin; das führt zu nicht auflösbaren Verwerfungen (Vermengung von Adäquanz mit Medizin) Bsp.1: Migrationsproblematik und Gesundheit Bsp.2: Frage der Verwendbarkeit sozialversicherungsrechtlicher Gutachten.

23 Sozialversicherungsrechtliche Invalidität (I.) Art. 7 Abs. 2 ATSG «Für die Beurteilung des Vorliegens einer Erwerbsunfähigkeit sind ausschliesslich die Folgen der gesundheitlichen Beeinträchtigung zu berücksichtigen. Eine Erwerbsunfähigkeit liegt zudem nur vor, wenn sie aus objektiver Sicht nicht überwindbar ist» Sozialversicherungsrechtliche Invalidität (II.) «Bei erheblicher Beteiligung psychosozialer (und soziokultureller) Faktoren am Beschwerdebild nimmt die Rechtsprechung indessen eine Invalidität nur mit grosser Zurückhaltung an mit dem Ergebnis, dass sich die schweizerische sozialversicherungsrechtliche Betrachtungsweise vom heute generell zumindest theoretisch akzeptierten biopsychosozialen Krankheitsmodell der modernen Medizin entfernt, vielmehr nach wie vor einem bio-psychischen, linear kausalen Krankheitsverständnis verpflichtet ist.» In: Das medizinische Gutachten aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht, in: Siegel / Fischer: Die neurologische Begutachtung, Orell Füssli Verlag (2004).

24 Sozialversicherungsrechtliche Invalidität (III.) Wenn für das Sozialversicherungsrecht überhaupt eine höhere Haftungshürde geschaffen werden soll, dann geht das dogmatisch nur über einen im Vergleich zum Haftpflicht-und Privatversicherungsrecht strengeren Adäquanzbegriff (rechtliche Haftungsgrenze), nicht aber im Schaffen eines anderen, strengeren Krankheitsbegriffes Wird ein solch strengerer Krankheitsbegriff proklamiert, handelt es sich dabei um eine sozialversicherungsrechtliche Haftungsgrenze B. Neue Praxis zu «Unklaren Beschwerdebildern / Schleudertraumapraxis» im Sozialversicherungs-recht (I.) BGE 141 V 283 als Paradigmenwechsel; Überwindbarkeitspraxis ist überwunden! Stattdessen: «ergebnisoffene (!) symmetrische Beurteilung des tatsächlich erreichbaren Leistungsvermögens» Strukturiertes, indikatorengeleitetes «Beweisverfahren»

25 Neue Schleudertraumapraxis im Sozialversicherungsrecht (II.) Indikatoren gemäss BSV Rundschreiben Nr. 339: a) Gesundheitsschaden b) Sozialer Kontext c) Diagnose und Wechselwirkung der Diagnosen d) Behandlung und Eingliederung mit Beurteilung der Kooperation e) Konsistenz f) Arbeitsfähigkeit Neue Schleudertraumapraxis im Sozialversicherungsrecht (III.)- Klarstellung und Kritik: Klarstellung: es kann sich nicht um eine Definition der Arbeitsfähigkeit handeln, sondern der Invalidität i.s. von Art. 7 Abs. 2 ATSG; die Indikatoren enthalten Werturteile wie z.b. Schadenminderung! Kritik: Strukturiertes Beweisverfahren widerspricht dem Grundsatz des freien Beweises/freien Beweiswürdigung Redundanzen, insbesondere im Rundschreiben BSV Nr. 339 Aufrechterhalten der gesonderten UVG Schleudertraumaadäquanz macht keinen Sinn mehr: doppelt gemoppelt zugunsten des UVG Versicherers

26 C. Dogmatisches Importverbot der sozialversicherungsrechtlichen Invaliditätspraxis ins Privatrecht (Haftpflicht- und Versicherungrecht)(I.) anderer, weiterer Adäquanzbegriff(Schädiger und nicht etwa Haftpflichtversicherung, also Aug um Auge Zahn für Zahnvs. Allgemeinheit) freier Beweis/Recht auf Beweis und freie Beweiswürdigung «normaler» Krankheitsbegriff, also bio-psycho-sozial über die gesamte Zeitdauer; kein Aufteilen in kurz/mittelfristige-und Langzeitleistungen, Gemäss Landolt reicht eine unfallkausal verursachte Schwächung der Gesundheit, welche zu einem (Vermögens)schaden führt (Differenztheorie) Weiter gedacht: unfallkausaler Vermögenschaden, z.bsp. kein Erhalt einer neuen Stelle trotz Suchbemühungen nach erlittenem HWS Trauma Dogmatisches Importverbot der sozialversicherungsrechtlichen Invaliditätspraxis ins Privatrecht (Haftpflicht- und Versicherungrecht)(II.) Ursachen und Verantwortungszusammenhang nicht nachträglich «automatisch» entfallen können;beweislast, dass der natürliche Kausalzusammenhang nicht mehr besteht, liegt als leistungsaufhebende Tatsache beim Schädiger (ZGB 8) eine Einzelfallsbeurteilungvorzunehmen ist (individuell/konkret), z.bbei der Frage, ob eine Erwerbstätigkeit auf dem konkreten Arbeitsmarktnoch möglich ist. die auseichende Möglichkeit besteht, in der Schadensberechnung oder - bemessung haftungsausfüllend Teilkausalitätenzu berücksichtigen (anders als im UVG) ; kein Grund ersichtlich, von diesen bewährten Regeln und der bisherigen Prädispositionspraxis abzukehren. Der Schädiger kann sich sein Opfer nicht aussuchen

27 Dogmatisches Importverbot der sozialversicherungsrechtlichen Invaliditätspraxis ins Privatrecht (Haftpflicht- und Versicherungrecht)(III.) Es wurde auch zuvor nicht auf die Überwindbarkeitspraxis abgestellt (1): Anderer, weiterer Adäquanzbegriff (BGE 123 III 110 Stocker Mobiliar, E 3a; 134 V 109, E8.1; BGger4A_275/2013 E 5.4 Urteil Bezirksgericht Schwyz vom ; BZ E 4c/gg) Unterschiedliche Aufgabe der Adäquanz als Haftungsbegrenzung: Im Sozialversicherungsrecht habe die Allgemeinheit für Unfallfolgen einzustehen; im Haftpflichtrecht die Prämienzahler, die das Risiko Strassenverkehr mitunterhielten. HWS Distorsion als typische Folge eines Autounfalles und damit haftpflichtrechtlich adäquat (Obergericht des Kantons Thurgau RBOG 2011, Nr. 31 E 2) Dogmatisches Importverbot der sozialversicherungsrechtlichen Invaliditätspraxis ins Privatrecht (Haftpflicht- und Versicherungrecht)(IV.) BGer4A_115/2014 vom , E 6.4.2: Bestätigung der bisherigen Praxis, wonach Zivilgerichte an die sozialversicherungsrechtlichen Urteilenicht gebunden seien und eine unterschiedliche Adäquanzpraxishätten. Keine Adäquanz läge im Haftpflichtrecht nur dann vor, wenn der Sachverhalt «derart ausserhalb des normalen Geschehens liegt, derart unsinnig ist, dass damit nicht zu rechnen war.»; ebenso BGer5C.125/2003 E 4.3) Um was es ging:

28 Bisherige Rechtsprechung stellte auch im Privatversicherungsrecht nicht auf Überwindbarkeitspraxis ab: Krankentaggeld: Beweislast für Verletzung der Schadenminderungspflicht beim Versicherer; kein Berufen des Versicherers auf theoretische Überwindbarkeit (BGer 4A_6517/2013 vom ) Solange der Versicherte jedoch seiner Schadenminderungsobliegenheit nachkommt und trotzdem eine Gesundheitsbeeinträchtigung bestehen bleibt, kann sich der Versicherer nicht mit dem Hinweis auf eine theoretische Ueberwindbarkeitbefreien Invaliditätskapital VVG: kein Raum für den spezifischen Adäquanzbegriff des Sozialversicherungsrechts (Oger Zug Z vom , E 6.3) Weder die Geringfügigkeit des Unfalles noch anderweitige Mitursachen der Gesundheitsschädigung, wie etwa die konstitutionelle Prädisposition, vermögen die Adäquanz zu unterbrechen (Erw. 6.3). D. Fazit: Kausalitätsnachweis nach HWS Distorsion im Haftpflichtrecht- Alles bleibt beim Alten! Nachweis eines durch Arbeitsunfähigkeit entstandenen Vermögensschadens; Vermögensschaden per se reicht aus, selbst wenn die Arbeitsunfähigkeit mittlerweile weggefallen ist Praxis der konstitutionellen Prädisposition Kausalitätsherleitungüber Statistik ist im Haftpflichtrecht zu hinterfragen, da der Einzelfall im Vordergrund steht

29 Leichte traumatische Hirnverletzung im Strassenverkehr Zürich, Sönke Johannes Inhalt Diagnosestellung Pathophysiologie Management

30 Unfallmechanismus 3 Unfallmechanismus 4

31 Unfallmechanismus dshield-spiderweb.jpg Energieeinwirkung auf Kopf, nicht notwendigerweise direkt 002/ 5 Schweregrad Hirnverletzung Leichte Hirnverletzung Glasgow Coma Score (GCS) (bei Spitaleintritt) und/oder Bewusstlosigkeit (max. 30 Min.) und/oder post-traumatische (anterograde) Amnesie (max. 60 Min.) und/oder retrograde Amnesie (max. 30 Min.) Mittelschwere Hirnverletzung Glasgow Coma Score (GCS) 12-9 (bei Spitaleintritt) Schwere Hirnverletzung Glasgow Coma Score (GCS) 8-3 (bei Spitaleintritt) Glasgow Coma Score: Augenöffnen (4), Verbale Antwort (5), Motorische Antwort (6) Amnesie: Zeitraum, der nicht kontinuierlich erinnert werden kann. (Vos et al., Eur J Neurol Feb;19(2):191-8; Vos et al., Eur J Neurol 2002) 6

32 Inzidenz LTHV / Strassenverkehr Ca 25% der nach Strassenverkehrsunfällen berichteten Verletzungen Mediane Zeit bis zur Beschwerdefreiheit: 100 Tage 23% der Verunfallten weisen persistierende Beschwerden auf Cassidy et al. Arch Phys Med Rehabil. 2014;95(3 Suppl):S Häufigkeit UVG Schweiz Leichte Traumatische Hirnverletzung Inzidenz ca. 213 / Versicherte / Jahr (ca. 80% aller Hirnverletzungen)

33 Häufigkeit UVG Schweiz Leichte Traumatische Hirnverletzung Inzidenz ca. 213 / Versicherte / Jahr (ca. 80% aller Hirnverletzungen) Frühe klinische Symptome Benommenheit Verwirrtheit Kopfschmerzen Schwindel Erbrechen 10

34 «Leerer Blick» Kognitive Beeinträchtigungen Verschlechterungen von Reaktionszeit Verarbeitungsgeschwindigkeit Visuelles Gedächtnis Verbales Gedächtnis Dauer Tage Wochen Monate? (McClincy et al. Brain Inj. 2006) 12

35 Koordinationsstörungen Weitere Beschwerden Kopfschmerzen Schwindel, Benommenheit Müdigkeit, Schlafstörungen Angst, Depression Stressintoleranz Neuropsychologische Störungen Messung gemäss Skalen (z.b. Cantu et al. 2001) Nicht spezifisch für Hirnverletzung 14

36 Inhalt Diagnosestellung Pathophysiologie Management Energieeinwirkung linear

37 Druckwelle bei linearer Energieeinwirkung Paul A. Taylor, PhD and Corey C. Ford, PhD, MD, International Brain Injury Association IBIA Fokale Hirnverletzungen bei linearer Energieeinwirkung Klinische Symptomatik Fokale Störungen Beispiel Persönlichkeitsveränderung 18

38 Energieeinwirkung rotational Shearingverletzungen bei rotationaler Energieeinwirkung 20

39 Diffuse axonale Verletzungen Klinische Symptomatik Diskonnektionsstörungen Beispiel Verlangsamung 21 CCT nach LTHV Pathologische Befunde GCS Anzahl Patienten % Patienten / / / / n= 3181, Einschluss: GCS oder 15+RF; LOC nicht obligatorisch Smits M. et al: Predicting Intracranial Traumatic Findings on Computed Tomography in Patients with Minor Head Injury: The CHIP Prediction Rule; Ann Intern Med. 2007; 146:

40 CCT nach LTHV Impressionsfraktur (8%) Schädelfraktur (28%) intraparenchymatöse Läsion (58%) Smits M. et al: Predicting Intracranial Traumatic Findings on Computed Tomography in Patients with Minor Head Injury: The CHIP Prediction Rule; Ann Intern Med. 2007; 146: CCT nach LTHV Subarachnoidalblutung (35%) akutes Subduralhämatom (28%) Epiduralhämatom (28%) Smits M. et al: Predicting Intracranial Traumatic Findings on Computed Tomography in Patients with Minor Head Injury: The CHIP Prediction Rule; Ann Intern Med. 2007; 146:

41 Reduzierte Konnektivität vor allem frontales und temporales Netzwerk Dall Aqua P, Johannes S. et al., in publication 25 Reduzierte cortikale Oberfläche vor allem frontale und temporale Regionen Dall Aqua P, Johannes S. et al., in publication 26

42 Langsame (1-4 Hz) Hirnwellen vor allem frontale Regionen Huang M.-X. et al. NeuroImage: Clinical 2014, 5: Inhalt Diagnosestellung Pathophysiologie Management

43 Empfehlungen der Suva 29 Erstdiagnostik 30

44 Erstdiagnostik 31 Erstdiagnostik 32

45 Erstdiagnostik 33 Erstbehandlung LTHV Aufklärung, Beratung, Beruhigung Wong et al. Disabil. Rehabil. 2015, 37: Aufklärungsbogen der Suva 34

46 Empfehlungen Fifa Step-by-step guide for return to play following a concussion: 1. No activity, complete rest. Once the athlete is asymptomatic, they proceed to level two. The athlete spends, at the minimum, one day at each stage. 2. Light aerobic exercise such as walking or stationary cycling, no resistance training. Performing step two without symptoms allows the athlete to proceed to level three. If symptoms return, the athlete moves back one stage then continues. 3. Sport specific training (e.g. skating in hockey, running in football), progressive addition of resistance training at steps three or four. Performing step three without symptoms allows the athlete to proceed to level four. 4. Non-contact training drills. Performing step four without symptoms allows the athlete to proceed to level five. 5. Full contact training after medical clearance. Performing step five without symptoms allows the athlete to proceed to level six. 6. Game play. Danke!

47 Schwindel nach Verkehrsunfällen Contusio Labyrinthi, HWS-Distorsion Migräne Stefan Hegemann Klinik für Ohren-, Nasen-, Halsund Gesichtschirurgie Viele Ursachen für Schwindel nach Unfall BPLS Vertebralis dissektion Otolithen läsion Posstraum. Syndrom Contusio labyrinthi Schwindel phobische Störung Pyramiden fraktur HWS- Schwindel Perilymph fistel Migräne M.Meniere Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 1

48 Heutiger Inhalt Fallbericht bilateraler Ausfall nach Schleudertrauma Contusio Labyrinthi Otokonienverlust Posttraumatische Migräne HWS und Migräne Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 2 Fallbericht zu Beginn 42 jähriger Patient, gesund, nie Schwindelbeschwerden Auffahrunfall Mai 2004 ø Bewusstlosigkeit, ø Amnesie Kopf- und Nackenschmerzen innert Stunden nach Trauma - 4 Wo nach Unfall frei beweglich, Druckschmerzen im M. SCM links, Sensibilität und Durchblutung unauffällig. - Rö-HWS: ø ossären Läsionen Subj. verstärkte Hörminderung, verstärkter Tinnitus, beides vorbestehend - CPT-AMA bei RTA 7 Jahre vor dem Unfall re/li 11/23%, 6 Wo danach 17/27%, 8 Jahre danach 41/51%, also weiter progredient bds. unsicher, ob Verschlechterung alters- (Lärm-) oder unfallbedingt Gangunsicherheit, verstärkt in Dunkelheit, nach körperlicher Anstrengung und bei seitlich gedrehtem Kopf, Fahrradfahren erschwert Oszillopsien bei schnellen Kopfbewegungen - Physiotherapie inkl. Aquafit ohne relevante Besserung Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 3

49 Hörtests Wechselnde Hörkurven mit progressiver Verschlechterung über die Jahre prä und post Unfall Contusio cochleae???? k 2k 3k 4k 6k 8k 12k Frequency [Hz] db HL prä k 2k 3k 4k 6k 8k 12k db HL post Frequency [Hz] Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 4 Was hat der Patient? Contusio labyrinthi? Verstärkter Tinnitus ausreichend? Vestärkte Hörminderung unfallbedingt? - RTA zuletzt 7 Jahre vorher und 7 Jahre davor sowie 8 Jahre danach mit stetiger Progredienz - Unfall als Ursache damit schwierig Gleichgewichtsstörungen - Nie vorher beklagt, danach in einer für bilaterale Unterfunktion typischen Weise - Von mehreren Untersuchern (ORL und Neurologen sowie Gutachtern) nie bedacht - Einziger Gleichgewichtstest Kalorik, die 3x falsch beurteilt wurde (GLP immer < 3.5 /s) Abschlussdiagnose erstmalig 8 Jahre nach Unfall: Contusio labyrinthi mit schwerer bilateraler vestibulärer Läsion - Übersehen, weil kein akuter Schwindel Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 5

50 Contusio Labyrinthi - Klärungen Alle Symptome müssen sofort danach vorhanden sein Nachfragen und dokumentieren!!!!!! Kann auch ein Notfallchirurg - quot non est in acta non est in mundo! Klinisch: SPN, BRN, KIT, KSN, Weber, Rinne (sofort) Apparativ: vhit, DVA, c-/ovemp, SVV, OT, RTA (sobald wie möglich) Bei verzögertem Auftreten der Symptome: Simulation? Migräne? (post-traumatisch anerkannt) - meist anfallsweise, sehr selten auch dauerhaft Posttraumatischer M. Meniere (delayed EH)? Zervikogene posturale Instabilität - oft aber nicht immer initial beginnend Contusio cochleae und vestibuli können unabhängig voneinander auftreten Schaden muss sofort nachweisbar sein (s.o.) Auch wenn kein akuter Schwindel besteht (s. Fallbericht) Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 6 Prognose Gute Prognose BPLS Schlechte Prognose: delayed endolymphatic hydrops (Meniere Syndrom) zervikogene, posturale Instabilität kombinierte oder beidseitige Otolithenfunktionsstörungen Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 7

51 Posstraumatischer Otolithenschwindel (partielle Symptome: contusio labyrinthi?) Schwankschwindel und Liftschwindel kurz nach Trauma - oft in anterior-posterior Richtung - verstärkt bei Kopfbeschleunigung, beim Gehen und Stehen - verstärkt bei verminderter visueller Kontrolle - Gangunsicherheit - SVV oft verkippt Ursache: Contusio labyrinthi der Macularezeptoren (Haarzellen) Abscherung von Maculateilen - Theorie, nicht direkt messbar Therapie: viel Bewegung Kompensation zumeist in Tagen bis wenigen Wochen wenn persistierend - eher psychophysisch / phobisch? oder - Otokonienverlust Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 8 Zervikogener Schwindel - Klinik - Häufig kurz nach Trauma Latenz bis zu mehreren Stunden Gefühl, der Kopf sei locker / falle ab diffuse Unsicherheit, Benommenheit kein Drehschwindel! Rückbildung meist innerhalb 4-6 Wochen, danach eher psychogener Schwindel? Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 9

52 Zervikogener Schwindel - Diagnostik - Initial Rö HWS mit Ante- / Retroflexion bei pathologischer Beweglichkeit CT / MRI HWS Zervikalnystagmus / Halsdrehtest ist kein sinnvoller Test Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 10 Zervikogener Schwindel - Therapie - Ausreichende Schmerzbehandlung! Initial Physiotherapie Keine Ruhigstellung (Krawatte) Möglichst keine Krankschreibung bei Chronifizierung (4 Wo) frühzeitige Schmerzbehandlung mit Amitriptylin bis 100 mg/d oder Neurontin bis 3 x 1000 mg/d Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 11

53 Posttraumatische Migräne 89% aller Soldaten mit Kopftrauma hatten posttraumatische Migräne (51% eindeutig + 38% möglich) Theeler et al. Headaches after concussion in US soldiers returning from Iraq or Afghanistan. Headache 2010;50: Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 12 HWS-Symptome als Trigger für Migräne Generell anerkannt aber nicht klar erwiesen: zervikale Beschwerden lösen Migräne aus - Bärtschi-Rochaix W. (1949): Migraine cervicale, das encephale Syndrome nach Halswirbeltrauma. Migräne verursacht zervikale Verspannung und Nackenschmerzen - Blaschek A, et al. (2012) Self-reported muscle pain in adolescents with migraine and tension-type headache. Cephalalgia;32: Migräne verursacht Schwindel Hypothese - vestibuläre Migräne in IHS classification (2013) cervikale Belastung löst Migräne aus und diese verursacht Schwindel - Yacovino & Hain TC (2013_Sem Neurol) Clinical characteristics of cervicogenic-related dizziness and vertigo Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 13

54 Posttraumatische Migräne - Klinik Kopfschmerz - (nicht obligat!) pulsierend / stechend (80 %), halbseitig (50 %) Dauer: meist Stunden bis 1-2 Tage Lärm- / Lichtscheu, Hyperakusis visuelle Aura Schwindel Bewegungsempfindlichkeit Häufiger nach leichtem als schwerem SHT Prädisposition bei pos. Familienanamnese Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 14 Posttraumatisches Syndrom Symptome persistierende Kopfschmerzen - Spannungstyp und / oder - migräneartig Lärm- und Lichtempfindlichkeit Schwindel, Übelkeit, Erbrechen Riech und Schmeckstörungen Benommenheit Müdigkeit, Erschöpfbarkeit, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisstörungen Reizbarkeit Schlafstörungen Depression distale Hyperhidrose, vegetativer Tremor RF: Frau, > 55J, geringes sozioökonomisches u. intellektuelles Niveau, Alkoholabusus Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 15

55 Posttraumatisches Syndrom - Diagnostik & Therapie Identifizierung einzelner Symptomkomplexe Migräne Vestibuläre Läsion (contusio) (Belastungsschwindel) M. Meniere cervikales Schmerzsyndrom phobische Störung Depression / Anpassungsstörung MRI Hirn Mikroblutungen (Scherverletzung) Neuropsychologische Testung Neurootologische Testbatterie Therapie Behandlung der Einzelsymptome Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 16 posttraumatisches Syndrom, - Conclusio - alle besprochenen Störungen kommen oft in Kombinationen vor Die besten Behandlungserfolge bringt gezielte Therapie der Einzelbefunde Das wertvollste Diagnostikum ist die Anamnese! Anamnese! Anamnese! Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 17

56 Klinische Leitlinie zervikogener Schwindel Schema der differentialdiagnostischen Vorgehensweise (Triage) (adaptiert nach Wrisley et al 2000) Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 18 spinning 50 Cent Wie war s? Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie 19

57 Aktuelle Forschung und Anwendungen zur Prävention von Hirnverletzungen PD Dr. Kai-Uwe Schmitt Weniger Verletzungen Umsetzung Standards / Normen Verletzungskriterien Grundlagen / Messungen

58 Grundlagen / Messungen Bestimmung von Kopf-Belastungen prospektiv > Messungen retrospektiv > Berechnungen / Abschätzungen, auch Rekonstruktion von Ereignissen Grundlagen / Messungen Messtechnik, Einsatz neuer Sensoren am Helm auf der Kopfhaut im Mund(schutz) im Ohr

59 Football Studien mit instrumentierten Helmen [Rowson et al. 2012] Football Risikokurven [Rowson et al. 2012]

60 Grundlagen / Computermodelle Mensch-Modelle, FE-Elemente Berechnung der Kopfbelastung Scherkräfte Retrospektive Analysen Eishockey [AGU 2015]

61 Retrospektive Analysen Rekonstruktion Kollisionen, Stürze, Schläge z.b. Velo, Ski, Rugby >> Anwendung in Helm-Entwicklung Verletzungskriterien Zusammenhang zwischen physikalischer Messgrösse und Verletzungsrisiko >> Definition von Grenzwerten Wie viel Kraft/ Beschleunigung/ ist akzeptabel? Basis: Experimente mit Freiwilligen, PHMS, Tieren Wayne State-University: Cerebral Concussion Tolerance Curve (kurz: Wayne State Tolerance Curve WSTC)

62 Verletzungskriterien 1966: SI 1985: GAMBIT 2000: HIP 1972: HIC 1980: max. angular vel./ acc. 2007: NSI 2013 BrIC Verletzungskriterien BrIC (Brain Injury Criterion) Mit Hilfe des Computermodells SIMon entwickelt,, :rotational velocities x-,y- and z-axis,, :critical values of angular velocity [Takhounts et al. 2013]

63 Helm-Tests Wie soll das Schutzpotential von Helmen geprüft werden? Soll Rotation berücksichtigt werden? Vorschlag für neue Helm-Norm (Velo, Ski, Reitsport) Anprall an schiefer Ebene Experimente PLUS Computersimulationen Helme Konzepte [McIntosh et al. 2011]

64 Helme Konzepte MIPS - Multi-directional Impact Protection System Neue Materialien in Helmen Airbag-Kleidung

65 AGU NEWSLETTER Erfassung der Verletzungsschwere Die AGU setzt ihre Arbeit zur Erfassung der Verletzungsschwere in einem neuen Forschungsprojekt fort. Nachdem die in unseren früheren Projekten erarbeitete Verbesserung des polizeilichen Unfallaufnahmeprotokolls zum 1. Januar 2015 eingeführt wurde, steht nun die Erfassung der Verletzungsschwere im Rettungsdienst im Zentrum unserer Arbeit. Gemeinsam mit dem Interverband für Rettungswesen sowie den Rettungsdiensten der Stadt Zürich, des Tessins und des Thurgaus untersucht die AGU die Erfassung der Verletzungsschwere durch den im Rettungsdienst verwendeten NACA Code. Das Projekt wird durch die Stiftung Prävention der AXA Winterthur unterstützt. Neues Projekt: Erfassung der Verletzungsschwere im Rettungsdienst. (c) SRZ 2015 Abklärung der Fahreignung seit 5 Jahren für Versicherer In den letzten Jahren hat die AGU umfangreiche Forschungsarbeiten zum Thema Fahreignung von älteren Fahrzeuglenkern durchgeführt. Die Ergebnisse unserer Forschung haben wir in die Praxis umgesetzt. Seit nunmehr 5 Jahren besteht diesbezüglich eine Zusammenarbeit mit einer Schweizer Versicherung, in deren Auftrag wir die Fahreignung ihrer Versicherten untersuchen. Was als Pilotprojekt gestartet ist, hat sich mittlerweile zu einer eingespielten Routine entwickelt von der versicherungsseitigen Betreuung über die medizinische Untersuchung bis zur Fahrprobe. Herzlichen Dank an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben! Ircobi Asia Der International Research Council on Biomechanics of Injury (Ircobi) ist der internationale Fachverband für Verletzungsbiomechanik. Die AGU leitet die Geschäftsstelle des Verbands, der seit 1973 alljährlich eine Konferenz durchführt. Diese Konferenz stellt für Forschende eine wichtige Plattform zum Austausch dar. Für manche Ircobi Asia Conference, Forschende gerade aus aufstrebenden Ländern mit teilweise erheblichen Herausforderungen hinsichtlich Verkehrssicherheit ist die Teilnahme an der in Europa stattfindenden Konferenz jedoch sehr aufwändig. Daher startet 2016 eine zusätzliche Konferenz: Ircobi Asia findet vom Mai 2016 in Seoul, Südkorea, statt. Seien Sie dabei! Mehr Informationen unter: Januar 2016

66 Rekonstruktion einer Kollision im Eishockey: mittels Video-Analyse (links) und Computersimulation (rechts) Studierende bei der AGU Seit ihrer Gründung unterhält die AGU enge Verbindungen zu Hochschulen, insbesondere zur ETH Zürich. In verschiedenen Vorlesungen vermitteln wir den Studierenden Kenntnisse zur Trauma-Biomechanik. Ferner betreuen wir Studienarbeiten, bei denen Studierenden ihr Wissen im Rahmen von Projekten vertiefen. Im Jahr 2015 haben sich Studierende bei der AGU beispielsweise mit der Auswertung von Unfall- und Verletztendatenbanken beschäftigt, ein Projekt zur Rekonstruktion von Kollisionen im Eishockey bearbeitet oder mit Hilfe von Computersimulationen das Schutzpotential eines neuen Velohelms evaluiert. AGU International Die AGU wird auch ausserhalb der Schweiz wahrgenommen. Einerseits sind wir als Gutachter tätig; insbesondere in Deutschland hat diese Tätigkeit in den letzten Jahren zugenommen. Andererseits stossen auch unsere Forschungsarbeiten auf internationales Interesse. Mit unserer Arbeit zur Kombination von Unfall- und Spitalstatistik waren wir an der ESV Konferenz in Göteborg präsent. Diese Konferenz mit rund 800 Teilnehmenden wird durch die US-Strassenverkehrsbehörde veranstaltet. Unsere Publikation kann auf der ESV-Website herunter geladen werden ( Anlässlich der Ircobi Konferenz in Lyon konnte die AGU ihre Studie zur Sicherheit von Trams präsentieren. Auch dieses Manuskript ist online verfügbar: Publikation zu AIS-Daten von Verletzungen im Strassenverkehr, AGU Zürich Winkelriedstrasse 27, 8006 Zürich, Tel.: ,

67 Januar 2016 AGU Zürich Arbeitsgruppe für Unfallmechanik Die AGU Zürich beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Sicherheit im Strassenverkehr und Sport. Die Trauma-Biomechanik bildet dabei einen Schwerpunkt unserer Tätigkeiten, die unter anderem Begutachtungen für diverse Auftraggeber und Unfallrekonstruktionen umfassen. Ferner führen wir Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für Industriepartner aus der Auto- und Sportgeräteindustrie wie auch im Auftrag öffentlicher Förderstellen (z.b. Bundesämter, Europäische Union) durch. Die Lehre an Universität und ETH Zürich sowie die Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen gehören ebenfalls zu unseren Tätigkeiten. Unser Team vereint Fachwissen aus der (Rechts)Medizin, den Ingenieur- und den Bewegungswissenschaften. Unsere Gutachten im Überblick Bei unseren Gutachten liegt der Fokus meist auf der betroffenen Person und ihren Verletzungen. Unser Team aus Medizinern und Ingenieuren analysiert dabei sowohl technischphysikalische Fragestellungen rund um das Ereignis als auch trauma-biomechanische Fragestellungen zur Verletzungsentstehung. Zu unseren Kunden gehören Untersuchungsbehörden, Gerichte, Versicherungsgesellschaften sowie die Parteien in (zivil)rechtlichen Verfahren. Mit der technischen Unfallanalyse versuchen wir, den Unfallablauf anhand von objektiven technischen Anknüpfungspunkten zu rekonstruieren. Dabei stehen häufig Fragen nach den kollisionsbedingten Fahrzeugbelastungen, den gefahrenen Geschwindigkeiten, dem zeitlichen Ablauf eines Ereignisses, dem Reaktionsverhalten der Fahrzeuglenker und der Vermeidbarkeit einer Kollision im Vordergrund. Bei Fragen nach der Entstehung von Verletzungen kann die biomechanische Beurteilung eine Brücke zwischen den technisch-physikalischen Angaben und den festgestellten Beschwerden und Befunden bauen; dabei werden auch die Besonderheiten der betroffenen Person (Alter, Körpermasse, vorbestandene Erkrankungen/Beschwerden, "Out-of-position- Situationen", frühere Unfälle etc.) berücksichtigt. In gewissen Fällen ist eine vertiefte technischexperimentelle und/oder biomechanische Analyse auch bei ausserhalb des Strassenverkehrs aufgetretenen Unfällen sinnvoll, z.b. beim Sport oder in der Freizeit. Weiterhin kann eine rechtsmedizinisch-biomechanische Beurteilung bei Unfallopfern aufgrund der Verletzungsbeurteilung Rückschlüsse auf den Hergang einer Tat oder eines Ereignisses geben. AGU Zürich Arbeitsgruppe für Unfallmechanik Tel.: +41 (0) Winkelriedstrasse 27 Fax: +41 (0) CH-8006 Zürich MWSt Nr. CHE

68 Die biomechanische Kurzbeurteilung dient der Bewertung eines Ereignisses in einem frühen Stadium, um z.b. wichtige Hinweise für die Fallführung oder die Notwendigkeit möglicher Zusatzabklärungen zu erhalten. Bei der Abklärung der Fahreignung wird untersucht, inwiefern die zum sicheren Führen eines Fahrzeugs notwendigen physischen und/oder kognitiven Fähigkeiten einer Person gegeben sind. Einschränkungen können sich aus Altersgründen, aber auch aus vorübergehenden medizinischen Beeinträchtigungen ergeben. Die Fahreignung wird unter anderem durch eine medizinische Untersuchung, neuropsychologische Testung sowie eine Untersuchung der sakkadischen Augenbewegungen umfassend abgeklärt. Zusätzlich kann die Durchführung einer Fahrprobe erfolgen. Bei Unfällen können auch Fragen zur Produkthaftung entstehen, beispielsweise bei fraglich nicht korrekt funktionierenden Rückhaltesystemen in Fahrzeugen. In diesen Fällen kann eine biomechanische Analyse der möglichen Folgen einer Fehlfunktion zur Klärung beitragen. Ferner führen wir Spezialgutachten durch, die verschiedene technische Abklärungen wie Nachfahrversuche, Crashtests, Videoauswertungen oder die Untersuchung von Beweismitteln adressieren können. Wir sind gerne bereit, Ihnen die Möglichkeiten anhand einer kostenlosen Präsentation in Ihrem Hause darzulegen und auf besondere Wünsche der Begutachtungsform einzugehen. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website Ihre Ansprechpartner für: Gutachten Biomechanik und Medizin Dr. sc. techn. Markus Muser Dipl.-Ing. ETH Dozent für Trauma-Biomechanik ETH Dr. med. Kerstin Furter-Aschenbroich Fachärztin für Rechtsmedizin Allgemeines AGU Zürich AG / Sekretariat Winkelriedstrasse Zürich Tel.: Fax.: sekretariat@agu.ch

69 Januar 2016 Technische und biomechanische Sachverhaltsabklärungen Eine rechtzeitige Sachverhaltsabklärung aus neutraler und objektiver Sicht bildet eine wichtige Grundlage für die spätere Rechtsfindung und ist oft kostengünstiger als juristische Auseinandersetzungen ohne verifizierte Sachverhaltsabklärung. A. Technische Unfallanalyse A1. Was können wir ermitteln / erstellen? Geschwindigkeitsberechnungen Kollisionsgeschwindigkeit (u.a. aus Fahrzeugschäden und Auslaufbewegungen) Ausgangsgeschwindigkeit anhand von objektiven Reifenspuren (Brems-, Schleuderund/oder Driftspuren) Fahrverläufe (Anfahr-, Abbiege- und Überholmanöver) Analyse der Bewegungsbahnen Berechnung der Anfangs- und Endgeschwindigkeit zeitliche und wegmässige Betrachtungen Weg-Zeit-Abläufe Bestimmung des Reaktionspunktes Berechnung des Reaktions- und des Bremsweges vor der Kollision Berechnung der Zeitintervalle und der zurückgelegten Wegstrecken Plausibilitätsprüfungen der Aussagen Vermeidbarkeitsbetrachtungen Beurteilung der räumlichen und der zeitlichen Vermeidbarkeit des Unfallgeschehens beim Vergleich zwischen der effektiv gefahrenen und der zulässigen Geschwindigkeit Analyse der Erkennbarkeit und der Sichtdistanzen Analyse des Reaktionsverhaltens unter Berücksichtigung der Sichtdistanzen AGU Zürich Arbeitsgruppe für Unfallmechanik Tel.: +41 (0) Winkelriedstrasse 27 Fax: +41 (0) CH-8006 Zürich sekretariat@agu.ch MWSt Nr. CHE

70 AGU Zürich, Technische und biomechanische Sachverhaltsabklärungen Kollisionsbedingte Fahrzeugbelastungen Berechnung der kollisionsbedingten Geschwindigkeitsänderung (delta-v) Berechnung der mittleren Kollisionsbeschleunigung Richtung der Geschwindigkeitsänderung Analyse der Bewegungsrichtung der Insassen relativ zum Fahrzeug Fahrdynamik von Fahrzeugen Berechnung der Ausgangsgeschwindigkeit aus Schleuder- und Driftspuren Berechnung der Kurvengrenzgeschwindigkeit (Kurvenradius, Querbeschleunigung) Analyse von Schleuder- und Driftbewegungen mittels Simulationsprogrammen (Carat, Analyzer, PC-Crash und V-Crash) Unfallabläufe mit Fussgängern und Zweiradfahrern Berechnung der Kollisions- und der Ausgangsgeschwindigkeiten Eingrenzung des Kollisionspunktes (Schrankenverfahren) Analyse der Unfallvermeidbarkeit (räumliche und zeitliche Vermeidung) Massstäbliche Unfallpläne mittels Polizeifotos und Massangaben Dreiecksvermessung digitale Fotoentzerrung A2. Was können wir nicht ermitteln / erstellen? Rechtliche Beurteilung des Unfallablaufes (Beurteilung des Verschuldens und der H3- Quote) Auswertung von Geschwindigkeitsaufzeichnungsgeräten (RAG, UDS, Tachographenscheiben etc.) und Spuren (mikroskopische Untersuchung von Spuren und Asservaten) A3. Welche Unterlagen werden benötigt? Die Rekonstruktion des Unfallablaufes erfolgt anhand der amtlichen Akten (Polizeirapport, Fotodossier, Unfallplan etc.). Zusätzlich benötigen wir im Idealfall möglichst vollständige Schadenunterlagen der beteiligten Fahrzeuge (z.b. Schadenkalkulationen, Fotos, Reparaturrechnungen). Sind nicht alle nachfolgend aufgeführten Unterlagen vorhanden, so kann je nach Fragestellung und Qualität der Unterlagen dennoch eine technische Unfallanalyse erstellt werden; wir beraten Sie gerne. Im Einzelfall sind dann detaillierte oder nur grobe Aussagen zur Rekonstruktion des Unfallablaufes möglich.

71 AGU Zürich, Technische und biomechanische Sachverhaltsabklärungen Amtliche Akten Polizeirapport Fotodossier (Originalfotos oder gute Farbkopien) Unfallplan Dokumentation der Fahrzeugschäden Schadenexpertisen Schadenfotos (Originalfotos oder gute Farb- bzw. Halbtonkopien) Schadenkalkulationen (Audatex) oder Reparaturrechnungen Angaben zu ev. Vorschäden an Fahrzeugen Angaben zur Fahrzeugausrüstung (ABS, Airbag, Gurtstraffer, Anhängerkupplung etc.) Fotos vom Innenraum (Airbag, Position der Gurten bei Aktivierung der Gurtstraffer, Deformation der Sitzlehne oder des Lenkrades, Bruchstellen der Frontscheibe etc.) Allgemeine Schadenunterlagen SI-Berichte, Schadenmeldungen, Unfallprotokoll, Beschreibungen des Unfallherganges durch die Beteiligten Zusätzliche Informationen für Unfallanalysen mit HWS-Verletzungen Kopie des Fahrzeugausweises (Typenschein-Nr., Leergewicht etc.) Anzahl der Fahrzeuginsassen (ev. mit Angabe des Gewichtes) Sitzposition der Verletzten Fotos vom Sitz und von der Kopfstütze Beladungszustand (ggf. Warenschein) bei Nutzfahrzeugen (Lkw, Lieferwagen etc.) Angaben über Bremsbetätigung vor und während der Kollision Sollten einzelne Unterlagen oder Angaben nicht oder nur teilweise vorhanden sein, so können einzelne Fragen unter Umständen nicht vollständig beantwortet werden. In diesem Fall nehmen wir vor der Erstellung des Gutachtens mit dem Auftraggeber Kontakt auf. B. Biomechanische Beurteilung B1. Welche Fragen können wir (allenfalls) beantworten? Können die beschriebenen Beschwerden und medizinischen Befunde allein durch die mechanischen Einwirkungen des Ereignisses erklärt werden? Welchen Einfluss haben allfällige vorbestehende degenerative Veränderungen oder frühere Unfälle? Bei Mehrfachkollisionen: In welcher Phase entstanden die entscheidenden Verletzungen?

72 AGU Zürich, Technische und biomechanische Sachverhaltsabklärungen Wurde der Sicherheitsgurt / Helm getragen? Wenn nein: Hätte das Tragen zu einer Änderung der Verletzungsschwere geführt? Wer hat das Fahrzeug gelenkt? Von welcher Seite her geriet der Fussgänger / Velofahrer in die Fahrbahn des Fahrzeugs? B2. Welche Fragen können wir nicht beantworten? Sind die heutigen Beschwerden immer noch auf den Unfall vor einem Jahr zurück zu führen? Sind die psychischen Beschwerden unfallbedingt? Wie ist die Arbeitsfähigkeit einzuschätzen? Ist ein kausaler Zusammenhang möglich, wahrscheinlich, überwiegend wahrscheinlich, sicher? B3. Welche Unterlagen werden benötigt? Medizinische Berichte, insbesondere über die ersten Untersuchungen, den medizinischen Zustand vor dem Ereignis, degenerative Vorzustände etc. Bei Strassenverkehrsunfällen: Technische Unfallanalyse (entweder durch uns oder extern), für die entsprechenden Unterlagen siehe A3 BA. Technisch-biomechanische Analyse Diese Untergruppe der biomechanischen Beurteilung adressiert unter anderem die experimentelle Untersuchung, z.b. ob ein Ellbogen oder der Ball zu einer Augenverletzung beim Fussballspiel führte Kollisionsgeschwindigkeit und -richtung sowie Vermeidbarkeitsbetrachtungen bei einer Skifahrer-Skifahrer/Snowboarder-Kollision anhand detaillierter örtlicher Unterlagen Bestimmung der wirkenden Kräfte und der Verletzungsmechanismen, wie beispielsweise bei einem brüsken Fahrmanöver eines Motorbootes beim Anprall eines Balles an den Kopf beim Fall einer Lampe von der Decke bei tätlichen Auseinandersetzungen bei Stürzen verschiedenster Art (Treppe, vom Pferd, vom Gerüst, ins Wasser, im Schnee etc.)

73 AGU Zürich, Technische und biomechanische Sachverhaltsabklärungen BB. Rechtsmedizinisch-biomechanische Beurteilung (Aktengutachten) Eine weitere Untergruppe der biomechanischen Beurteilung adressiert unter anderem folgende Untersuchungen und Fragestellungen Tod vor oder aufgrund der Kollision ( Unfallheftigkeit, Vergleich zur Todesursache) Suizidverdacht (Kollisionsablauf, -heftigkeit, Verletzungsmuster) Wurde die verletzte Person von einem Fahrzeug überrollt/überfahren? Da wir keine Autopsien durchführen, benötigen wir neben den bereits genannten polizeilichen und technischen Unterlagen die Verletzungsbeschreibungen (Rechtsmedizin, Pathologie, Arzt, Klinik). Die langjährige gute Zusammenarbeit mit verschiedenen Instituten für Rechtsmedizin ( eröffnet oft vertiefte Lösungsmöglichkeiten. Weitere Informationen zu Gutachten finden Sie auf unserer Website

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Bedeutung verkehrstechnischer Gutachten aus juristischer Sicht beim Nachweis eines HWS Schleudertraumas

Bedeutung verkehrstechnischer Gutachten aus juristischer Sicht beim Nachweis eines HWS Schleudertraumas Bedeutung verkehrstechnischer Gutachten aus juristischer Sicht beim Nachweis eines HWS Schleudertraumas Dr. Michael Nugel Fachanwalt für Verkehrs- und Versicherungsrecht Dr. Eick & Partner Massenbergstraße

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT HR Dr. Wilhelm SAURMA LandespolizeidirekHon Wien Ref. A 1.3 Polizeiärztlicher Dienst Verordnung des Bundesministers für WissenschaT

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Soenke.Johannes@rehabellikon.ch Inhalt Diagnosestellung Klinische Aspekte 1 2 Unfallmechanismus

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen auch Ihre Kunden! Über 2,25 Millionen Menschen in Deutschland sind derzeit ständig

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS)

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS) Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS) Dr. med. Tobias Lorenz, Spitalfacharzt Klinik Adelheid, 6314 Unterägeri Thomas Frank, Leitung Physiotherapie,

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn

EEG. Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn Departement Kinder- und Jugendmedizin EEG Messung der elektrischen Aktivität der Nervenzellen im Gehirn Liebe Eltern Ihr Kind wurde bei uns zum EEG angemeldet. In dieser Broschüre möchten wir Ihnen die

Mehr

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P.

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P. Musterlösung Haftpflicht- und Versicherungsrecht Prüfung (Master) FS 2015 Proff. M. Kuhn und A.K. Schnyder Teil I (Bewertung: 50 %) Frage 1 Kann der im Berufsregister der FINMA registrierte ungebundene

Mehr

Integriertes Case Management

Integriertes Case Management Integriertes Case Management Was ist Integriertes Case Management? Integriertes Case Management setzt sich zum Ziel, Absenzen von Arbeitnehmern unabhängig ihrer Ursache zu reduzieren. Integriertes Case

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung ENERGY-fit Mobile Massage am Arbeitsplatz ENERGY-fit Mobile Massage am Arbeitsplatz Krankheitsbedingte Fehlzeiten minimieren Im Zeitalter zunehmender Automatisierung der menschlichen

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Benutzerhandbuch. Sie können in diesem Eingabefeld eine Verletzung eintragen oder sonstige Begriffe aus einem Schmerzensgeld-Fall suchen.

Benutzerhandbuch. Sie können in diesem Eingabefeld eine Verletzung eintragen oder sonstige Begriffe aus einem Schmerzensgeld-Fall suchen. Willkommen bei schmerzensgeld.info. Benutzerhandbuch Wir stellen Ihnen nachfolgend Informationen für die optimale Bedienung von schmerzensgeld.info zur Verfügung. Sollten Sie an einzelnen Stellen der Bedienung

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie Dieser Leitfaden von Wellenbrecher führt Sie Schritt für Schritt zum Kostenerstattungsantrag. Um sicher zu stellen,

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Meldung eines Schadenfalles

Meldung eines Schadenfalles Meldung eines Schadenfalles Dieses Formular ist durch die versicherte Person, beziehungsweise deren gesetzlichen Vertreter auszufüllen. Alle zutreffenden Fragen sind vollständig zu beantworten und das

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) 1 Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT) Arbeitsgemeinschaft Manuelle Therapie/Wremen Berner Fachhochschule BFH Differentialdiagnostische Kriterien in der Anamnese bei Kopfschmerzpatienten:

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau. www.pdag.ch. 7. September 2010. Seite 1 ICD-10 und MAS Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau www.pdag.ch Seite 1 Seite 2 Was ist die ICD-10? Eine Beschreibung aller Krankheiten der Menschen Ein Werk der WHO (ICD-10 wurde zum 1.x 1996

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Herzlich willkommen zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden Treier & Partner AG, Unterer Kirchweg 34, 5064 Wittnau Aug. 2012 V1 1 Inhaber Franz Treier Sicherheitsfachmann

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft?

Datenschutzthema! Warum wurden meine Daten an mybigpoint verkauft? Was passiert nach der 4-wöchigen Testphase? vielen Dank für Ihre Anfrage. Sie haben sich erfolgreich als Basismitglied (kostenfrei) registriert. Sie haben nun 4 Wochen vollen Zugriff auf die Funktionalitäten

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement gültig ab 1. Juli 2012 Inhalt Art. 1 Voraussetzungen für eine Teilliquidation 3 Art. 2 Anteil am freien Vorsorgevermögen bzw. am Fehlbetrag 4 Art. 3 Höhe des freien Vermögens

Mehr

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung

Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung Neue Ansätze in der Behandlung des Schleudertraumas Eine empirische Untersuchung Michael J. Harnish, Dirk Hanebuth WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE Im F.S. Friedrich Verlag Studie zur Wirksamkeit der Methode

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen

Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen GMTTB, 13.12.2013, Konstanz Uwe Ewert, Dr. phil. MPH, wissenschaftlicher Mitarbeiter u.ewert@bfu.ch www.bfu.ch

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr