3.2 Spezifikationen mit Zeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.2 Spezifikationen mit Zeit"

Transkript

1 32 Spezifikationen mit Zeit typische Anforderungen mit Zeitbezug Einführung von Uhren Semantik von Uhren Datentypen Deadlocks durch Zeitbedingungen Urgent und Committed 178

2 Spezifikation mit Zeit Zeit spielt bei verteilten und eingebetteten Systemen häufig eine wichtige Rolle für die Korrektheit, es sollen Fragen beantwortet werden, wie läuft das Protokoll, wenn man Verzögerungen durch Laufzeiten berücksichtigt? welche neuen Situationen entstehen, wenn man die Dauer einer Aktion berücksichtigt? welche minimalen Reaktionszeiten kann man erhoffen? welche maximalen Reaktionszeiten sind zu befürchten? wann kann ein Zustand erreicht werden? Diese Fragen können neben den schon bekannten Fragen eine wichtige Rolle spielen 179

3 Timed Automata (zeitbehaftete Automaten) Idee: Parallelkomposition von Automaten, die um spezielle Variablen für Zeit (sogenannte Uhren) erweitert werden nur in Zuständen kann Zeit vergehen Zustände können abhängig von Zeitbedingungen verlassen werden (Zustände besser als Locations, Lokationen, Aufenthaltsbereiche bezeichnen) Anforderungen können in einer temporalen Logik TCTL (Timed Computation Tree Logic) formuliert werden; dazu existiert Modelchecking-Ansatz Realisiert im Werkzeug Uppaal, entwickelt in Uppsala (Schweden) und Aalborg (Dänemark) clock x; Invariante fordert, dass z1 nach höchstens 5 Einheiten verlassen wird Bedingung der Transition fordert, dass mindestens 2 Einheiten vergangen sind z1 x<=5 x>=2 180

4 Invarianten in Zuständen Zustandsinvarianten geben Regeln für die Zustände an x<=2: Der Zustand muss spätestens dann verlassen werden, wenn die Uhr x mehr als zwei Zeiteinheiten (2 E) hat Uhren laufen kontinuierlich weiter, x:=0 ist möglich (Reset) Invarianten haben die Form <clock> op <Ausdruck> mit op {<,<=,=}, Ausdruck darf Uhren, Integer-Variablen und Konstanten enthalten, keine oder-verknüpfung von Uhren Auf den Transitionen wird keine Zeit verbraucht Automat verlässt nach maximal 2 E start, da Uhr weiterläuft, und versucht nach maximal 3E wieder nach start zurück zu kehren Theoretisch können Zustände beliebig oft gewechselt werden Läuft die Uhr im Zustand weiter über 2 E hinaus, ist Rückkehr nach start nicht mehr möglich, da Invariante verletzt würde (Deadlock) 181

5 Transitionswächter (Guard) Wächter ist Boolesche Bedingung, kann Uhren, Integer-Variablen und Konstanten enthalten Uhren und Differenzen zwischen Uhren werden nur mit Integer-Ausdrücken verglichen Uhren-Bedingungen können nur mit Konjunktionen verknüpft werden Ausgangstransition von start kann nach einer Zeiteinheit verlassen werden, es folgt: start wird im Intervall (1,2] verlassen ( ( offen, [ geschlossen) weiter kann erst nach 2 E verlassen werden; dies verstößt gegen Invariante von start, d h deadlock (bzw nicht wohldefinierter Zustand) x>2 start weiter x<=2 x>1 x<=3 182

6 Zuweisungen, Nichtdeterminismus, Variablen clock x; clock y; int [0,5] zwei:=0; int [0,5] drei:=0; x:=0 start x<=4 x>2 && zwei<5 zwei:=zwei+1 x>3 && drei<5 drei:=drei+1 weiter nach 3 E kann nichtdeterministisch eine ausgehende Kante gewählt werden Integer-Variablen erlaubt, können in Wächtern gelesen und bei Transitionsnutzung verändert werden Uhren können zurückgesetzt werden System kann jede von start ausgehende Transition 5-mal nutzen Uhr y zur Beobachtung; Analysefrage: Welchen Wert nimmt y minimal bis Deadlock (genauer: Inkonsistenz in start) an? 183

7 Visualisierung als Zeitdiagramm start x<=4 x:=0 x>2 && zwei<5 zwei:=zwei+1 x>3 && drei<5 drei:=drei+1 zwei drei weiter start weiter x Gesamtzeit y Zeit 184

8 Variablenarten Definition von Konstanten: const <Typ> <name> = <wert>; Variable im Wertebereich min bis max int[<min>,<max>] <Variablenname>; ohne min max [ bis 32767] Boolesche Variablen: bool <Variablenname>; Definition von Uhren: clock <Uhrenname>; Kanal, über den synchron (Paar Sender, Empfänger) kommuniziert wird: chan <Kanalname>; ein Sender kann mit beliebig vielen Empfängern synchronisiert werden (auch null): broadcast chan <Kanalname>; Kanal wird für unmittelbare Kommunikation ohne Zeitverbrauch genutzt, Transition darf keinen Zeitwächter haben urgent <Kanaldeklaration wie vorher>; Felddeklarationen für alle Typen, zb clock x[4]; Initialisierungen sind bei Integer-Variablen möglich, zb int i:=3; int[2,5] j[3]:={2,3,4}; 185

9 Doppelklick clock x; int[0,2] modus:=0; start chan klick; modus:=1 klick? x:=0 einfach x<=3 klick? modus:=2 In modus wird Auswahlart codiert (=1 einfach, =2 doppelt) doppelt doppelt ist committed Zustand; d h in diesem Zustand darf keine Zeit verbracht werden, er wird sofort verlassen (für einen Automaten entspricht dies atomarem Schritt, Ausnahme wenn mehrere Automaten interleavt committed Zustände durchlaufen) 186

10 Zustand Committed Zustand mit C markiert Committed : Zustand muss so schnell wie möglich, d h ohne Zeit zu verbrauchen, verlassen werden sinnvoll, wen man mehrere Zustände nutzt um Berechnungen durchzuführen, damit diese ohne Zeit ablaufen Alternativen mit Uhren, in denen man warten müsste, werden nie ausgeführt Vorheriges Beispiel: modus-variable soll sofort Wert annehmen (Variante: modus auf vorheriger Kante setzen) 187

11 Deadlocks durch Zeit clock x; wegen Zeitbedingung nicht ausführbare Transition wegen Zeitbedingung nicht betretbarer Zustand 188

12 Zustand Urgent Die Markierung mit U ist verwandt mit Committed wieder Ziel, Zustand schnellstmöglich zu verlassen etwas weicher als Committed Committed: Zustand muss im nächsten Schritt verlassen werden (genauer: solange es bei Ausführung mit committed markierte, erreichte Zustände gibt, müssen diese verlassen werden Urgent: es darf auch auf keinen Fall Zeit verbraucht werden, aber andere, nicht Zeit verbrauchende, Schritte sind erlaubt 189

13 Urgent- und Committed-Zustände (a) Deadlock mit Committed (und Urgent) c! x>=2 c? (b) Urgent: c und d ausführbar c! c? d! d? (c) Committed: nur c ausführbar c! c? d! d? 190

14 Zusammenfassung typischer Zeitnutzungen z Der Zustand z wird nach weniger als 3 E verlassen z Der Zustand z kann zwischen 3 und 5 E verlassen werden, Zustand muss aber nicht verlassen werden z Der Zustand z wird garantiert zwischen 3 und 5 E verlassen 191

15 33 Nutzung von Uppaal Beispiel: Weiterleitungsmodul Eingabe von Timed Automata Nutzung des Simulators 192

16 Weiterleitung (1/7) Zu untersuchen ist die Verzögerung, die durch ein Weiterleitungsmodul TM (transmission module) entstehen kann Das Modul übernimmt eine Nachricht, liefert diese weiter, wartet auf eine Bestätigung und leitet dann diese weiter Uppaal erlaubt die Erzeugung von Systemen durch so genannte Templates (einzelne Prozesse als Timed Automata), dabei können Parameter an eine Spezifikation übergeben werden Dies wird im folgenden zusammen mit der Nutzung von Uppaal erklärt Sender (Send) Trans1 (TM) Trans2 (TM) Trans3 (TM) Empfaenger (Emp) 193

17 Weiterleitung (2/7) Zustandseingabe Transitionseingabe Kanteneckpunkte (Nails) Prozessparameter (Templateparameter) Prozessname 194

18 Weiterleitung (3/7) System Editor zur Eingabe Declarations : Eingabefenster für lokale Variablen Syntaxprüfung mit F7 (oder File->Check Syntax), Ergebnis wird unten angezeigt (von Hand vergrößern) 195

19 Weiterleitung (4/7) Empfängerprozess Emp Doppelklick auf Zustand ermöglicht Eingabe von Invarianten und Zustandsart 196

20 Weiterleitung (5/7) Spezifikation von TM Durch Doppelklick auf eine Kante können deren Eigenschaften parametrisiert, Wächter, Kommunikation und veränderte Variablen angegeben werden 197

21 Weiterleitung (6/7) 198

22 Weiterleitung (7/7) Hier müssen globale Variablen stehen, direkte Angaben wie 2 als Parameter sind nicht möglich 199

23 Überblick Simulator (1/7) Ausführbare Aktionen bisher ausgeführte Aktionen aktuelle Variabenwerte (mit Uhren) Prozesse in ihren aktuellen Zuständen Simulationssteuerung ausgeführte Aktionen als Message Sequence Chart 200

24 Überblick Simulator (2/7) mögliche Transition anwählen (hier nur eine möglich) dann Next drücken Neuanfang mit Reset (gewählte Transition hat Einfluss auf andere Fenster) 201

25 Überblick Simulator (3/7) zuletzt ausgeführte Aktionen (auswählbar) in der Form (Zustände) (Transition) (Auswahl hat Einfluss auf andere Fenster) 202

26 Überblick Simulator (4/7) Simulationssteuerung: Simulationen können geladen, gespeichert und wiederholt werden Bei Random läuft die Simulation automatisch ab, dazu kann die Geschwindigkeit eingestellt werden (Ist Togglebutton, bleibt also gedrückt) 203

27 Überblick Simulator (5/7) Anzeige der Werte aller Variablen und Uhren, für die Uhren und die angewählte Aktion werden die Intervalle der Uhren angezeigt 204

28 Überblick Simulator (6/7) Prozessnamen aktuelle Zustände Kommunikationen (immer synchron) 205

29 Überblick Simulator (7/7) Prozesse 206

30 34 Timed Computation Tree Logic und Verifikation Syntax und Semantik von Timed Computation Tree Logic (TCTL) typische Anforderungen in TCTL Fairnessuntersuchung in Timed Automata Nutzung der Verifikationskomponente in Uppaal Interpretation von Verifikationsergebnissen 207

31 Ansatz von CTL LTL betrachtet alle möglichen Ausführungssequenzen CTL (Computation Tree Logic) betrachtet alle möglichen Folgezustände und macht Aussagen, was in diesen Folgezuständen gilt Ausgangszustand alle möglichen Folgezustände wieder unendliche Abläufe betrachtet Es gibt Anforderungen, die man in LTL und nicht in CTL und Anforderungen, die man in CTL und nicht in LTL ausdrücken kann 208

32 Syntax von TCTL in Uppaal Einfache Prädikate der Form <Integer-Ausdruck> <op> <Integer-Ausdruck> <Uhr-Variable> <op> <Integer-Ausdruck> In <Integer-Ausdruck> können außer Uhren beliebige Variablen vorkommen Sind p und q Prädikate, dann auch p and q, p or q, not p, p imply q, (p) (Logik wird ausgeschrieben, oder &&, sowie! ) A p (all pathes always, immer ) A p (all pathes sometimes, immer irgendwann ) E p (exists a path always, für einen Weg immer ) E p (exists a path sometimes, kann garantiert irgendwo ) p q (p leads to q, wenn p dann irgendwann q ) Spezielle Formel: deadlock; erfüllt, wenn kein Prozess weiter kann man beachte: Keine Schachtelungen erlaubt E A p (wäre in CTL möglich, erhöht aber Modelcheck-Aufwand drastisch) A: für alle Pfade E: es gibt einen Pfad 209

33 Veranschaulichung der Formeln (1/3) A p A[] p : genau hier gilt p E p E[] p Anmerkung: Knoten müssen nicht immer zwei Blätter haben 210

34 Veranschaulichung der Formeln (2/3) A p A<> p E p E<> p 211

35 Veranschaulichung der Formeln (3/3) q Rechenregeln: A p A p p q p q q q E p E p p q p leads to q p --> q (nicht mit unserer eingeschränkten Version von CTL, aber im normalen CTL formulierbar) p q A (p imply (A q)) 212

36 Typische Formeln Sicherheit: A[] p (Invariante) Sicherheit: E[] p (Es gibt einen sicheren Pfad) Lebendigkeit: A<> p (Zustand muss erreicht werden) Lebendigkeit: p --> q (p führt irgendwann zu q) Erreichbarkeit = Mix aus Sicherheit und Lebendigkeit: E<> p (p kann irgendwann eintreten) Anmerkung: In Uppaal nie Leerzeichen zwischen A (E) und [] (<> <>) 213

37 Analyse von Fairness in Uppaal Automat Fairness int i:=0; 214

38 Nutzung der Verifikationskomponente (1/2) Ansicht der Formeln (keine Änderung) Formeln werden durch Anklicken selektiert (mehrere mit gedrückter Hochstelltaste) Modelchecking starten, unten wird Ergebnis angezeigt Formelverwaltung Eingabe von Formeln informeller Kommentar 215

39 Nutzung der Verifikationskomponente (2/2) Achtung! Formeln (Queries) können getrennt gespeichert und geladen werden Weitere Einstellungen werden hier nicht im Detail betrachtet Um Trace zum Fehler (A) oder Erfolg (E) zu bekommen, muss eine Diagnostic Trace gewählt werden 216

40 Analyse des Verifikationsverhaltens (1/3) Automat P int i:=0; clock x; Es wird immer s3 durchlaufen A<> Ps3 Es wird Gegenbeispiel erzeugt, das schrittweise mit Next im Simulator durchlaufen werden kann 217

41 Analyse des Verifikationsverhaltens (2/3) Achtung, Ausgaben hängen von Verifikationseinstellungen (Options) ab, hier: - Breadth First - State Space Reduction: none - State Diagnostic Representation: DBM - Diagnostic Trace: shortest 218

42 Analyse des Verifikationsverhaltens (3/3) i hat nie den Wert 42 A[] Pi!=42 (erzeugt Trace mit Gegenbeispiel) i hat irgendwann den Wert 5 E<> Pi==5 (Verifikation scheitert, kein Gegenbeispiel [!?]) möglich, dass i nie einen Wert größer-gleich 7 annehmen wird E[] Pi<7 (Verifikation scheitert, kein Gegenbeispiel) Anmerkung: Ohne Uhren ist Beweis erfolgreich [!]) Möglich, dass i nie einen Wert größer 8 annimmt E[] Pi<8 (Verifikation erfolgreich, Trace wird konstruiert mit Deadlock in s3) 219

43 35 Beispiele Timeout Systemstart Modellierung von Arbeitsabläufen Verifikation deterministischer Programme (sortieren) Telefonsystem 220

44 Timeout (1/2) Reaktive Systeme haben oft einen Timer, der Aktionen abbrechen kann oder Alarm auslöst; dies kann auch in Uppaal spezifiziert werden chan reset; chan abort; Automat Timer const int grenze:=10; clock timer; clock x; timer<grenze abbruch start reset? timer:=0 timer==grenze abort! x<4 s0 abort? x:=0 s1 abort? x<5 s3 reset! x:=0 x:=0 abort? x<6 s2 221

45 Timeout (2/2) const int grenze:=10; chan reset; clock timer; chan abort; timer<grenze abbruch start reset? timer:=0 timer==grenze abort! s0 clock x; reset! s1 x<5 x<4 x:=0 x:=0 abort? abort? x:=0 abort? x<6 s2 Ist es möglich, dass nie ein Abbruch passiert? (ja) E[]!Timerabbruch Ist es garantiert, dass kein Abbruch passiert? (nein) A[]!Timerabbruch s3 222

46 Systemstart und Invarianten Häufig sollen Invarianten erst gelten, wenn eine Initialisierung durchlaufen wurde Ansatz: Definiere Boolesche Variable ok:=false, die nach der Initialisierung auf true gesetzt wird und den Wert behält Beispiel: Nach Initialisierung liegt der Wert von i immer zwischen 10 und 20 Automat P int[0,30] i:=0; bool ok:=false; Folgende Anforderung ist erfüllt: A[] Pok imply (Pi>10 && Pi<20) 223

47 Modellierung von Arbeitsabläufen (1/2) Modelle werden nicht nur für HW- und SW-Systeme zur Prüfung genutzt, sie können auch zur Analyse von Geschäftsprozessen dienen; dazu bietet auch Uppaal Möglichkeiten Anmerkung: Natürlich kann man solche Modellierungsansätze auch mit SPIN verfolgen; es gibt kommerzielle Ansätze, um hier mit (linearen) Optimierungen zu arbeiten Spezifikation: Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Gesamtergebnis herzustellen, einmal in zwei Teilschritten, die etwas zeitintensiver, aber kostengünstiger sind, der andere Ansatz besteht aus einem Schritt, der kostenintensiver, aber schneller ist 224

48 Modellierung von Arbeitsabläufen (2/2) Automat P clock x; clock y; int i:=0; bool fertig:=false; x misst die Gesamtzeit fertig gesetzt, wenn Arbeit abgeschlossen (alternativ Ps3) i steht für Kosten Gibt es kostengünstigen (i<3) Weg in maximal 7 E (nein) E<> Pfertig && Pi<3 && Px<=7 Gibt es Weg in maximal 7 E (ja) E<> Pfertig && Px<=7 Gibt es kostengünstigen Weg in maximal 8 E (ja) E<> Pfertig && Pi<3 && Px<=8 225

49 Verifikation deterministischer Programme Sortierverfahren, informelle Spezifikation: Laufe mit dem Zähler i von 0 bis zur Arraygröße-1 Laufe mit dem Zähler j von i+1 bis zur Arraygröße falls das j-te Element kleiner als das i-te Element ist, vertausche diese 226

50 Sortierer (1/4) const int N:=5; const int MAX:=3; int[0,max] array[n]; int[0,max] save[n]; int count:=0; int[0,n] count2:=0; int[0,n] j:=0; int[0,max] tmp; int[0,n] anzahl1; int[0,n] anzahl2; 227

51 Sortierer (2/4) mit kleinem Fehler 228

52 Sortierer (3/4) Gleiche Elemente 229

53 Sortierer (4/4) A[]!deadlock Processok (alternativ: A<> Processok) Processarray[0] = 0 Processarray[1] = 0 Processarray[2] = 0 Processarray[3] = 1 Processarray[4] = 0 Processsave[0] = 0 Processsave[1] = 0 Processsave[2] = 0 Processsave[3] = 1 Processsave[4] = 0 Processcount = 3 Processj = 4 Processtmp = 0 Ergebnis nach Ausführung fehlerhafter Trace (Korrekt im Sortieren: j>n-1 und jeweils j<=n-1 && ) alternativ e Formel: A<> Processok 230

54 Beispiel: Telefonsystem (1/8) Informelle Beschreibung: Zu entwickeln ist eine Timed Automata-Spezifikation für ein Telefonsystem mit N Teilnehmern Dabei besteht das System aus den Teilnehmern und dem Vermittlungssystem Zur Kommunikation zwischen den Teilnehmern und dem Vermittlungssystem werden folgende Kommunikationen (Synchronisationen) genutzt Kommunikation dial, x busy connect dialled disconnect Bedeutung Teilnehmer wählt Nummer x Teilnehmer erhält die Information gewählte Nummer besetzt Teilnehmer erhält die Information gewählte Nummer erreicht Teilnehmer erhält die Information, dass er von einem anderen Teilnehmer angerufen wurde Teilnehmer beendet das Gespräch disconnected verbundener Teilnehmer hat Gespräch beendet Vereinfachend wird angenommen, dass ein erfolgreich angerufener Teilnehmer immer das Gespräch annimmt und dass der Telefonhörer unmittelbar mit busy, disconnect und disconnected aufgelegt wird 231

55 Beispiel: Telefonsystem (2/8) Teilnehmer 1 Vermittlungssystem Teilnehmer 2 alternativ kann Teilnehmer 1 auflegen dial,2 connect disconnected dialled disconnect Teilnehmer 1 Vermittlungssystem dial,2 busy 232

56 Beispiel: Telefonsystem (3/8) Anforderungen: Die zentrale funktionale Anforderung ist, dass jeder Teilnehmer immer wieder die Möglichkeit hat, jeden anderen Teilnehmer zu erreichen Weiterhin soll das System folgende Zeitrandbedingungen berücksichtigen: Es werden minimal 3 und maximal 7 Zeiteinheiten benötigt, um festzustellen, dass ein Teilnehmer nicht erreichbar ist Es werden minimal 4 und maximal 10 Zeiteinheiten benötigt, um die Verbindung (dialled) zu einem erreichbaren Teilnehmer aufzubauen Ein Telefonat (zwischen connect und disconnect, bzw dialled und disconnect) dauert minimal 20 und maximal 40 Zeiteinheiten (z B Werbung + echtes Gespräch) Wie lange kann es maximal dauern, bis ein Telefonat(sversuch) beendet wurde? 233

57 Beispiel: Telefonsystem (4/8) Verwaltungsdaten: const int N := 5; // für vier Teilnehmer, mit // Nummern 1,2,3,4 // Teilnehmer 0, bzw Wert 0 für keine Verbindung chan dial[n]; chan connect[n]; chan busy[n]; chan disconnect[n]; chan disconnected[n]; chan dialled[n]; int[0,n] anrufen[n]; // Nummer, die Teilnehmer i // anruft int[0,n] aktiv[n]; // mit wem ist i verbunden? 234

58 Beispiel: Telefonsystem (5/8) Teilnehmer Parameter: int[1,n] ich clock y; clock dauer; 235

59 Beispiel: Telefonsystem (6/8) int[1,n] caller; int[1,n] calling; int[1,n] tmp; clock x; Telefonsystem 236

60 Beispiel: Telefonsystem (7/8) // Komposition unter Nutzung eines // Verbindungsknotens Tel1 = Teilnehmer(1); Tel2 = Teilnehmer(2); Tel3 = Teilnehmer(3); Tel4 = Teilnehmer(4); Verbindung = Telefonsystem() system Tel1, Tel2, Tel3, Tel4, Verbindung; System hat kein Deadlock A[]!deadlock Property is satisfied 237

61 Beispiel: Telefonsystem (8/8) Analyse der maximalen Gesprächsdauer (Grenzen durch try and error) A[] ((!Tel2start) imply Tel2dauer<47) Property is not satisfied A[] ((!Tel2start) imply Tel2dauer<48) Property is satisfied Annäherung an: Jeder kann jeden anrufen E<> (aktiv[1]==2 && aktiv[2]==1) Property is satisfied Prüfung: alle gleichzeitig aktiv E<> (Tel1verbunden && Tel2verbunden && Tel3verbunden && Tel4verbunden) Property is not satisfied Spezifikation zusätzlicher Leitungen (Verbindungsknoten) Verbindung2 = Telefonsystem() system Tel1, Tel2, Tel3, Tel4, Verbindung, Verbindung2; 238

62 Grenzen von Timed Automata Alle Uhren laufen synchron, dh es ist keine Clock- Drift einfach spezifizierbar (Uhren weichen mit der Zeit leicht voneinander ab) Anforderungssprache TCTL nicht sehr mächtig, weniger als CTL oder CTL* (hauptsächlich Performancegründe) Umgang mit Uhren nur sehr eingeschränkt in Bedingungen möglich; keine Zuweisungen an Uhren; keine Nutzung im Zusammenhang mit Variablen (Problem: Logik wird sonst schnell unentscheidbar) 239

3.1 Synchron kommunizierende Automaten. 3. Modelchecking mit Timed Automata und Uppaal

3.1 Synchron kommunizierende Automaten. 3. Modelchecking mit Timed Automata und Uppaal 3 Modelchecking mit Timed Automata und Uppaal 31 Synchron kommunizierende Automaten 31 Synchron kommunizierende Automaten 32 Spezifikationen mit Zeit 33 Nutzung von Uppaal 34 Timed Computation Tree Logic

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Timed Automata (Zeitbeschriftete Automaten) [R. Alur: Timed Automata]

Timed Automata (Zeitbeschriftete Automaten) [R. Alur: Timed Automata] Timed Automata (Zeitbeschriftete Automaten) [R. Alur: Timed Automata] Formalismus zur Behandlung von Dense Time unterstützt durch Verifikationstools, z.b. UPPAAL Transitionssysteme (Automaten) mit Zeitbeschriftungen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Semantik von Formeln und Sequenzen

Semantik von Formeln und Sequenzen Semantik von Formeln und Sequenzen 33 Grundidee der Verwendung von Logik im Software Entwurf Syntax: Menge von Formeln = Axiome Ax K ist beweisbar Formel ϕ beschreiben Korrektkeit Vollständigkeit beschreibt

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Einführung in die Fuzzy Logic

Einführung in die Fuzzy Logic Einführung in die Fuzzy Logic Entwickelt von L. Zadeh in den 60er Jahren Benutzt unscharfe (fuzzy) Begriffe und linguistische Variablen Im Gegensatz zur Booleschen Logik {0,} wird das ganze Intervall [0,]

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation

Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Anbindung des Onyx Editors 2.5.1 an das Lernmanagementsystem OLAT Anwendungsdokumentation Überblick...2 Konfiguration der OLAT Anbindung...3 Verbindungsaufbau...4 Auschecken von Lernressourcen...5 Einchecken

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Waimea Phone Monitor. Handbuch. Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface

Waimea Phone Monitor. Handbuch. Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface Waimea Phone Monitor Handbuch Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface Ermittlung des Namens und anderer Informationen aus einer beliebigen ODBC-Datenbank auf Basis der Telefonnummer

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Anwahlprogramm. zur. Modem-Schnittstelle TH004

Anwahlprogramm. zur. Modem-Schnittstelle TH004 Anwahlprogramm zur Modem-Schnittstelle TH004 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...2 2. Programmbeschreibung...2 2.1 Starten des Programmes...2 2.2 Hauptfenster...3 2.3 Anlagen Verwaltung...4 2.3.1 Hinzufügen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

L&S Emotion App - ios

L&S Emotion App - ios 1 Navigation Dieser Punkt beschreibt die Bildschirme der App. Start-Bildschirm Die App verschickt Discovery Nachrichten und wartet auf Antworten von WiFi Emotion. Während dessen wird Activity Inticator

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt 1. Vorbetrachtungen... 2 2. Die Installation... 2 3. Einstellungen - Erstellung der Verknüpfung... 3 3.1 Benutzung des Konfigurationsprogramms

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Bisher. Wiederholung NFA Modellierung durch NFA Kripke-Struktur

Bisher. Wiederholung NFA Modellierung durch NFA Kripke-Struktur Bisher Wiederholung NFA Modellierung durch NFA Kripke-Struktur Model-Checking Modell beschrieben durch Kripke-Struktur A Spezifikation ϕ in einer Temporallogik Verifikation: Nachweis, dass die Struktur

Mehr

Inhaltserzeichnis. Datenübernahme

Inhaltserzeichnis. Datenübernahme Inhaltserzeichnis 1. Feststellen der Installationsart...2 1.1 Sichern der bereits installierten Version von V-LOG 5.0...2 1.2 Deinstallation der alten Version von V-LOG 5.0...3 1.3 Installation der neuen

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann. Einleitung Es kommt vor, dass im Handel Disketten angeboten werden, die Styles und Registrationen

Mehr

MARCANT - File Delivery System

MARCANT - File Delivery System MARCANT - File Delivery System Dokumentation für Administratoren Der Administrationsbereich des File Delivery Systems ist ebenfall leicht zu bedienen. Die wichtigsten drei Abschnitte sind: 1. Profil, 2.

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490

Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Telefonie Konfiguration bei einer FRITZ!Box 7490 Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1: Stecken Sie Ihr erstes analoges Telefon an die mit Fon1 bezeichnete analogen Schnittstellen ein. Falls Sie ein

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Übung Theoretische Grundlagen

Übung Theoretische Grundlagen Übung Theoretische Grundlagen Berechenbarkeit/Entscheidbarkeit Nico Döttling November 26, 2009 INSTITUT FÜR KRYPTOGRAPHIE UND SICHERHEIT KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory

Mehr

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows

Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows. Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows Sichern auf den zentralen TSM-Servern unter Windows v. 1.0 Juni 2016 1 Inhaltverzeichnis Vorwort... 3 Daten über die grafische Benutzungsschnittstelle (GUI) sichern... 4 Daten über die grafische Benutzerschnittstelle

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out)

Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht. Repository. Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Process4.biz Release 5.2.2 Features Übersicht Repository Das Schützen von Diagrammen wurde optimiert (check-in, check-out) Diagramme können gegen die Bearbeitung von anderen p4b-benutzern und gegen die

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls

Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls Anleitung zur Installation des EPSON TM-m30 WLAN Moduls Dieses Dokument leitet Sie durch den Installationsprozess des WLAN Moduls für den EPSON TMm30 (nachstehend Bondrucker ). Es wird davon ausgegangen,

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Vorgaben für Pauschen: Die Pauschale wird in der Homepage mit 3 Punkten dargestellt Titel ist der Produkttitel Pro Punkt jeweils maximal

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

BANKETTprofi Telefonschnittstelle

BANKETTprofi Telefonschnittstelle BANKETTprofi Telefonschnittstelle Aufbau der BANKETTprofi Telefonschnittstelle BANKETTprofi 800 Anwendung Im BANKETTprofi wird eine Rufnummer angewählt BANKETTprofi TAPI-Plugin Dieser Befehl wird vom TAPI-Plugin

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen

Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen jonas echterhoff 16. Juli 004 1 Einführung 1.1 Terminologie Online-Algorithmen sind Algorithmen, die Probleme lösen sollen, bei denen Entscheidungen getroffen

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Softwarelösungen: Versuch 4

Softwarelösungen: Versuch 4 Softwarelösungen: Versuch 4 Nichtstun in Schleife wird ersetzt durch zeitweilige Zurücknahme der Anforderung, um es anderen Prozessen zu erlauben, die Ressource zu belegen: /* Prozess 0 */ wiederhole flag[0]

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines IMAP E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines IMAP E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

Programmteil Bautagebuch

Programmteil Bautagebuch Programmteil Bautagebuch Version: 2.07 Datum: 24.05.2005 Modul: Bautagebuch / Regiebericht Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter - Zusatz Belege Zeiterfassung Positionen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch

Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch - 1 - Hochschulrechenzentrum Nachrichtentechnik Systemadministrator Wolfgang Klaum Bedienungsanleitung für den täglichen Gebrauch - 2 - Tägliche Nutzung des 4012 Externes Gespräch Sie möchten ein externes

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat Zustandsautomat Definition: Ein endlicher Automat oder Zustandsautomat besteht aus einer endlichen Zahl von internen Konfigurationen - Zustände genannt. Der Zustand eines Systems beinhaltet implizit die

Mehr

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH MATESO GmbH Daimlerstraße 7 86368 Gersthofen www.mateso.de Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Motivation. Motivation

Motivation. Motivation Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Was sind nebenläufige Systeme? Ganz allgemein: Systeme, bei denen mehrere Komponenten/Prozesse nebenläufig arbeiten

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller

cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller cardetektiv.de GmbH Kurzanleitung Version 4.0 Software Cardetektiv Zukauf, Preisfindung, Marktanalyse Autor Christian Müller Stand 15.08.2011 Sehr geehrte Anwender, diese Anleitung soll Ihnen helfen, alle

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... www.profax.ch oder http://plc.profax.ch (www.profax.de - www.profax.at) auf und wählen Sie Registration für Klassen und Schulen. Wählen Sie bitte die Variante aus,

Mehr