Zusammenfassung des Referats über die Energieeinsparverordnung Profi-Treff in Heiligenberg am 22. Oktober 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung des Referats über die Energieeinsparverordnung Profi-Treff in Heiligenberg am 22. Oktober 2009"

Transkript

1 Zusammenfassung des Referats über die Energieeinsparverordnung Profi-Treff in Heiligenberg am 22. Oktober 2009 Literatur: EnEV Novelle 2009 und neue Heizkostenverordnung vom Haufe Verlag; ISBN: Die rechtlichen Auswirkungen der EnEV 2009 Die wichtigsten Änderungen für Gebäudeeigentümer Nachrüstungsverpflichtung Die EnEV 2009 enthält eine Vielzahl von Verpflichtungen zu Änderungen am Gebäudebestand. Diese befinden sich im dritten Abschnitt der EnEV, 9 ff. EnEV. Hier sind die so genannten Nachrüstungsverpflichtungen für bestehende Gebäude festgelegt. Dabei gilt es zwischen den unbedingten (manchmal auch zwingend genannten) und den bedingten Nachrüstungsverpflichtungen zu unterscheiden. Unbedingte Nachrüstungsverpflichtungen Die unbedingten Nachrüstungsverpflichtungen nach 10 EnEV sind öffentlich-rechtliche Verpflichtungen und daher für Gebäudeeigentümer, Wohnungseigentümer und Verwalter zwingend. Der Alleineigentümer einer Immobilie hat den Nachrüstungsverpflichtungen selbstständig nachzukommen. Die unbedingten Nachrüstungsverpflichtungen bestehen unabhängig davon, ob energetische Maßnahmen am Gebäude durchgeführt werden, etwa Sanierungen. Auch ohne die Durchführungen von Maßnahmen am Gebäude sind die Nachrüstungsverpflichtungen zu erfüllen. Resümee Es gibt entsprechend der EnEV Verpflichtungen das Anwesen zu modernisieren, auch ohne dass es verkauft oder etwas verändert wird. Außerbetriebnahme von älteren Heizkesseln Bereits in den Energieeinsparverordnungen 2004/2007 wurde für Gebäudeeigentümer die Verpflichtung statuiert, Heizkessel, die mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen beschickt werden und die vor dem 01. Oktober 1978 eingebaut oder aufgestellt worden sind außer Betrieb zu nehmen. Diese Verpflichtung gilt nach der EnEV 2009 weiterhin fort. Bisher durften Heizungen, die bereits vor dem 01. Oktober 1978 eingebaut wurden und nach dem 01. November 1996 durch nachträgliche Maßnahmen so ertüchtigt wurden, dass die zulässigen Abgasverlustgrenzwerte eingehalten sind, bis zum 31. Dezember 2008 außer Betrieb genommen werden. Nachdem diese Übergangsfrist abgelaufen ist, wurde 10 I 2 und 3 der EnEV 2007 gestrichen. Ausgenommen von der unbedingten Nachrüstungsverpflichtung sind Heizungen, die mit so genannten Niedertemperatur-Heizkesseln oder Brennwertkesseln ausgestattet sind, 10 I S. 2 EnEV Bei Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer eine Wohnung am 01. Februar 2002 selbst bewohnt hat, müssen Heizkessel die vor dem 01. Oktober 1978 eingebaut worden sind, erst dann außer Betrieb genommen werden, wenn ein Eigentümerwechsel nach dem 01. Februar 2002 stattgefunden hat. Die Pflichten sind in diesem Falle vom neuen Eigentümer zu erfüllen. Bei den eigengenutzten Immobilien hat der neue Eigentümer den Heizkessel zwei Jahre nach dem ersten Eigentumsübergang außer Betrieb zu nehmen, 10 V 2 EnEV. Ungedämmte Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen Bereits nach den Vorschriften der EnEV von 2004 sowie der EnEV 2007 mussten Eigentümer von Gebäuden ungedämmte Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen, die sich in nicht beheizten Räumen befinden, bis zum 31. Dezember 2006 mit Wärmedämmungen versehen. Diese Verpflichtung besteht nach der EnEV 2009 fort. Nach 10 II EnEV sind Eigentümer von Bestandsgebäuden verpflichtet, heizungstechnische Anlagen, bisher ungedämmte Wärmeverteilungsund Warmwasserleitungen sowie Armaturen, die sich in nicht beheizten Räumen befinden, zu dämmen. Es gilt 10 VI der EnEV, d. h. die Verpflichtung entfällt, wenn die für die Nachrüstung erforderlichen Aufwendungen durch die eingetretenen Einsparungen nicht innerhalb angemessener Frist erwirtschaftet werden können. Seite 1

2 Dämmung der obersten Geschossdecken Bereits nach der EnEV 2007 bestand eine Verpflichtung zur Dämmung der so genannten ungedämmten, nicht begehbaren aber zugänglichen obersten Geschossdecken. Auch hierbei handelte es sich um eine zwingende Nachrüstungsverpflichtung mit dem Ziel, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der Geschossdecke 0,30 Watt/(m² x K) nicht überschreitet. Diese Verpflichtung wurde in zweierlei Hinsicht verschärft. 10 Abs. 3 der EnEV 2009 sieht nun vor, dass Eigentümer von Wohngebäuden bisher ungedämmte, nicht begehbare aber zugängliche oberste Geschossdecken beheizter Räume so zu dämmen haben, dass der Wärmedurchgangskoeffizient der Geschossdecke 0,24 Watt/(m² x k) anstatt wie bisher 0,30 Watt/(m² x K) nicht überschreitet. Gleiches gilt für Nichtwohngebäude, die nach ihrer Zweckbestimmung jährlich mindestens vier Monate auf Innentemperaturen von mindestens 19 C beheizt werden. Neu ist weiterhin, dass die Eigentümer alternativ anstelle der obersten Geschossdecke das darüber liegende, bisher ungedämmte Dach entsprechend dämmen können. In diesem Falle gilt die Nachrüstungsverpflichtung nach 10 Abs. 3 zur Dämmung der obersten Geschossdecken ebenfalls als erfüllt. Eine weitere Verschärfung der Dämmpflicht sieht 10 IV der EnEV 2009 vor. Ab dem 01. Januar 2012 müssen nicht nur die nicht begehbaren obersten Geschossdecken gedämmt werden, sondern auch begehbare, bisher ungedämmte oberste Geschossdecken. Nachdem 10 IV der EnEV auf die entsprechende Anwendung des 10 III EnEV verweist, kann der Gebäudeeigentümer auch im Falle begehbarer, bisher ungedämmter oberster Geschossdecken beheizter Räume das darüber liegende Dach entsprechend dämmen. Generelle Ausnahmen Die hier geschilderten unbedingten Nachrüstungsverpflichtungen sind gemäß 10 VI EnEV mit Ausnahme der Nachrüstung von Heizkesseln nicht anzuwenden, soweit die für die Nachrüstung erforderlichen Aufwendungen durch die eintretenden Einsparungen nicht in einer angemessenen Frist erwirtschaftet werden können. Diese Reglung ist neu (Wirtschaftlichkeitsgebot). Wirtschaftlichkeitsgebot Nach dem Wirtschaftlichkeitsgebot der EnEV 2009 sollen sich die Anforderungen der EnEV im Rahmen einer wirtschaftlichen Vertretbarkeit und Zumutbarkeit bewegen. Bei bestehenden Gebäuden ist die noch zu erwartende Nutzungsdauer zu berücksichtigen, 5 I S. 3 EnEG. Danach müssen die in der EnEV aufgestellten Anforderungen nach dem Stand der Technik erfüllbar und für Gebäude gleicher Art und Nutzung wirtschaftlich vertretbar sein. Anforderungen gelten danach als wirtschaftlich vertretbar, wenn generell die erforderlichen Aufwendungen innerhalb der üblichen Nutzungsdauer durch die eintretenden Energieeinsparungen erwirtschaftet werden können. Welche Fristen hierfür als angemessen beurteilt werden, bleibt abzuwarten. Man wird beispielsweise auf die bisher ergangene Rechtsprechung vor allem zu den Sanierungsbeschlüssen in Wohnungseigentümergemeinschaften zurückgreifen können. Danach kann eine Maßnahme, bei der die Amortisation des Zusatzaufwandes frühestens nach mehr als 20 Jahren eintritt, nicht als wirtschaftlich erachtet werden. Nach dieser Entscheidung kann der maximale Zeitraum, bei dem noch von einer wirtschaftlich sinnvollen Amortisation der Mehraufwendungen gesprochen werden kann, bei etwa zehn Jahren liegen. Hinsichtlich der Frage der Amortisation könnte man aber auch auf die Ermächtigungsnorm, das EnEG und somit auf die Restnutzungsdauer des Gebäudes abstellen. Die Nutzungsdauer eines Gebäudes kann dabei nach der tatsächlichen Nutzungsdauer oder aber nach der Abschreibungsdauer in 7 IV EStG zu bemessen sein. Danach beträgt die Nutzungsdauer für Gebäude die ab 01. Januar 1925 fertig gestellt worden sind 50 Jahre, für Gebäude die vor dem 01. Januar 1925 fertig gestellt wurden 40 Jahre. Im Verordnungsverfahren eingeholte Gutachten Insgesamt sollen die durch die EnEV-Novelle 2009 neu eingeführten verschärften Anforderungen wirtschaftlich vertretbar und zumutbar für die Eigentümer sein. Die Regierung hat dazu Gutachten eingeholt, die nach der Begründung zur EnEV 2009 bestätigt haben, dass die Anforderungen der wirtschaftlichen Vertretbarkeit nicht nur eingehalten sind, sondern sogar noch eine stärkere Anhebung der Anforderungen rechtfertigen würden. Dies einerseits sowie die Frage, innerhalb welcher Fristen die Aufwendungen durch die eintretenden Energieeinsparungen amortisiert werden müssen, wird zu Streitpotential führen. Man wird auch bei der Frage der Amortisation die von der Bundesregierung eingeholten, generellen Sachverständigengutachten nicht außer Acht lassen können. Seite 2

3 Befreiung von den unbedingten (zwingenden) Anforderung Entsprechend 25 EnEV 2009 kann von den Anforderungen der EnEV befreit werden, soweit die Anforderungen im Einzelfall wegen besonderer Umstände durch einen unangemessenen Aufwand oder in sonstiger Weise zu einer unbilligen Härte führen. Eine unbillige Härte liegt vor, wenn die erforderlichen Aufwendungen innerhalb der üblichen Nutzungsdauer, bei Anforderungen an bestehende Gebäude innerhalb angemessener Frist durch die eintretenden Energieeinsparungen nicht erwirtschaftet werden können. Das trifft z. B. auf leer stehende Gebäude oder Abrissgebäude zu. Neu eingeführt wurde 25 II EnEV Danach kann eine unbillige Härte auch dann vorliegen, wenn ein Eigentümer zum gleichen Zeitpunkt oder in nahem zeitlichem Zusammenhang mehrere Pflichten nach der EnEV 2009 oder nach anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften aus Gründen der Energieeinsparung zu erfüllen hat und ihm dies nicht zuzumuten ist. 25 II EnEV regelt damit die Fälle der Kumulation von verschiedenen Verpflichtungen zur Durchführung energetischer Maßnahmen an Gebäuden. So ist im Rahmen einer Gesamtschau zu ermitteln, ob diese insgesamt objektiv wirtschaftlich zumutbar sind. Daneben ist die Frage der subjektiven Zumutbarkeit zu prüfen. Außerbetriebnahme von elektrischen Speicherheizsystemen Eine vollständige Neuregelung enthält 10 a der EnEV Die bisherigen Einsparverordnungen 2004/2007 statuierten bisher keine Verpflichtung zur Außerbetriebnahme von elektrischen Speicherheizsystemen. In Wohngebäuden mit mehr als fünf Wohneinheiten müssen elektrische Speicherheizsysteme die vor dem 01. Januar 1990 eingebaut oder aufgestellt worden sind bis spätestens zum 31. Dezember 2019 außer Betrieb zu nehmen (z. B. Nachtstrom- oder Nachtspeicherheizungen). Sofern elektrischen Speicherheizsysteme nach 31. Dezember 1989 in wesentlichen Bauteilen erneuert wurden, dürfen sie nach Ablauf von 30 Jahren nach der Erneuerung nicht mehr betrieben werden 10 Abs. II EneV. Sofern mehrere dieser Heizgeräte in einem Gebäude betrieben werden, ist auf das Alter des zweitältesten Heizaggregats abzustellen. Eine Ausnahme gilt für elektrische Speicherheizsysteme kleinerer Dimensionierung, nämlich wenn nicht mehr als 20 Watt Heizleistung pro m²-nutzfläche einer Wohnungs-, Betriebs- oder sonstigen Nutzungseinheit betroffen sind. Auch hier sind weitere Ausnahmen statuiert. Die Außerbetriebnahme entfällt, wenn die Investitionen nicht innerhalb angemessener Frist durch die eintretenden der Einsparungen erwirtschaftet werden können, wenn der Bauantrag nach dem 31. Dezember 1994 gestellt worden ist, wenn die Anforderungen nach der Wärmeschutzverordnung von 1995 eingehalten worden sind oder wenn das Heizsystem durch spätere Änderungen auf das Anforderungsniveau der Wärmeschutzverordnung 1995 gebracht wurden. Bedingte Nachrüstungsverpflichtungen, 9 EnEV Bereits in der EnEV 2007 waren die so genannten bedingten Nachrüstungsverpflichtungen geregelt. Diese können entstehen, wenn Änderungen am Gebäude vorgenommen werden, gleichgültig ob es sich um notwendige Instandhaltungen (Reparaturen) oder freiwillige Modernisierungen bzw. bauliche Veränderungen handelt. Werden demnach Änderungen, Erweiterungen von Gebäuden vorgenommen oder werden diese ausgebaut, so sieht 9 der EnEV 2009 weiterhin die Verpflichtung vor, dass die in der Anlage 3 der EnEV vorgeschriebenen Energiewerte, vor allem der Jahresprimärenergiebedarf des Gebäudes und bestimmte Wärmedurchgangskoeffizienten um nicht mehr als 40 % überschritten werden dürfen. Relevante Bauteile Gemäß Anlage 3 zur EnEV sind diese bedingten Anforderungen dann zu erfüllen, wenn Änderungen an den in der Anlage 3 zur EnEV benannten Außenbauteilen vorgenommen werden, nämlich an 1. Außenwänden 2. Fenstern 3. Türen 4. Dachflächenfenstern 5. neuerdings auch an Glasdächern 6. Außentüren 7. Decken, Dächern und Dachschrägen 8. Flachdächern 9. Wänden und Decken, die an unbeheizte Räume, Erdreich oder nach unten an Außenluft grenzen oder an Vorhangfassaden. Seite 3

4 Verschärfung des Anforderungsniveaus Neu ist in diesem Zusammenhang, dass die bedingten Anforderungen nach 9 EnEV 2009 in Verbindung mit Anlage 3 verschärft wurden. So lag das Anforderungsniveau nach der EnEV 2007 beispielweise für Außenwände bei 0,45 Watt/(m² x K) bzw. 0,35 Watt/(m² x K). Nunmehr wurden die Höchstwerte in der EnEV 2009 für Außenwände auf 0,24 Watt/(m² x K) angehoben. Für Fenster, Fenstertüren oder Dachflächenfenster lag der zulässige maximale Wärmedurchgangskoeffizient nach der EnEV 2007 bisher bei 1,7 Watt/(m² x K). Im Rahmen der Novellierung durch die EnEV 2009 wurden diese Werte auf 1,3 Watt/(m² x K) für Fenster und Fenstertüren angehoben, für Dachfensterflächen auf 1,4 Watt/(m² x K). Für Decken, Dächer und Dachschrägen lag der Wert bisher bei 0,3 Watt/(m² x K). Er wurde mit der EnEV 2009 angehoben auf 0,24 Watt/(m² x K). Resümee Insgesamt verfolgt die EnEV 2009 die Zielsetzung der energetischen Verbesserung von Neubauten und des Gebäudebestands. Das bisherige Anforderungsniveau wurde insoweit um etwa 30 % angehoben. Bereits jetzt sind weitere Verschärfungen mit der geplanten EnEV 2012 vorgesehen. Verschärfung der Bagatellgrenze Im Rahmen dieser Zielvorgaben wurde auch die so genannte Bagatellgrenze geändert. Nach der EnEV 2007 waren die bedingten Nachrüstungsverpflichtungen des 9 der EnEV nicht bei kleineren baulichen Veränderungen von weniger als 20 % der betroffenen Bauteilflächen zu erfüllen. Wurden bisher Änderungen an Gebäudeteilen von mehr als 20 % vorgenommen, so waren die bedingten Nachrüstungsverpflichtungen zu erfüllen. Mit der Neufassung der EnEV 2009 wurde diese Grenze auf 10 % herabgesetzt, 9 III EnEV. Werden nun Maßnahmen vorgenommen, die mehr als 10 % der gesamten jeweiligen Bauteilfläche des Gebäudes betreffen, so sind die bedingten Nachrüstungsverpflichtungen nach 9 EnEV zu erfüllen, 9 III EnEV Beispiel: Die Gebäudefassade ist derart schadhaft, dass sie vollständig saniert werden muss. Es handelt sich dabei um eine Maßnahem der Instandsetzung. Nachdem die gesamte Fassade betroffen ist, sind auch mehr als 10 % der Bauteilflächen im Sinne des 9 EnEV betroffen. Deshalb müssen die bedingten Anforderungen nach EnEV 2009 erfüllt werden. Die in der EnEV bestimmten Energiewerte und Wärmedurchgangskoeffizienten sind einzuhalten, im Beispielfall regelmäßig durch Anbringung einer Wärmedämmung. Energetische Inspektion von Klimaanlagen, 12 EnEV Auch die in der EnEV 2007 enthaltene Verpflichtung zur energetischen Inspektion von Klimaanlagen besteht weiterhin fort. Danach ist für in Gebäude eingebaute Klimaanlagen mit einer Nennleistung von mehr als 12 KW vom Betreiber eine regelmäßige Inspektion durchzuführen. Betreiber im Sinne dieser Vorschrift sind die Gebäudeeigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften. In Ausnahmefällen wird jedoch auch der Mieter ein entsprechender Betreiber der Klimaanlagen sein, etwa dann, wenn er sie selbst zur Kühlung seiner Mieteinheit eingebaut hat und nutzt. Der Betreiber der Klimaanlage muss die Inspektion in Abhängigkeit vom Alter der Anlage nach den in 12 III EnEV 2009 genannten Fristen von einem Fachmann überwachen d. h. warten lassen. Auch hier ist das vorrangige Ziel der Regelung die Einsparung von Energie. Alter der Klimaanlage Inspektionspflicht bis spätestens älter als 20 Jahre 01. Oktober 2009 zwischen 12 und 20 Jahre alt 01. Oktober 2011 zwischen 4 und 12 Jahre alt 01. Oktober 2013 alle übrigen, neueren Anlagen erstmals im 10. Jahr nach der Inbetriebnahme Neue Bescheinigungs- und Vorlagepflicht Die inspizierende, fachkundige Person hat dem Betreiber die Ergebnisse der Inspektion unter Angabe des Namens, Anschrift und Berufsbezeichnung zu bescheinigen, 12 II EnEV Neu ist weiterhin, dass der Betreiber die Bescheinigung über die Durchführung der Inspektion der nach Landesrecht zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen hat, 12 VI EnEV Seite 4

5 Ordnungswidrigkeiten, 27 EnEV 2009 Eine weitere Änderung ergibt sich aus 27 EnEV. Zwar waren auch in der EnEV 2007 bisher bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten-Tatbestände vorgesehen. Gemäß 27 I der EnEV 2007 galt die Bußgeldbewehrung für unterlassene Inspektionen sowie für vorschriftswidrige Einbauten von Heizkesseln, unterlassene aber gebotene Ausstattungen von Zentralheizungen und für deren gebotene Begrenzung der Wärmeabgabe. 27 II EnEV 2007 sah ferner für die Fälle, dass ein Energieausweis nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig zugänglich gemacht wird, die Möglichkeit der Verhängung von Bußgeldern vor. Die bisherigen Bußgeldtatbestände wurden nun durch die EnEV 2009 erheblich erweitert. Nach Ansicht des Verordnungsgebers war dies erforderlich, damit die Vorschriften der EnEV künftig in der Praxis besser beachtet werden. Die neuen Bußgeldbewehrungen in 27 I 1 und 2 EnEV beziehen sich auf Verstöße gegen die in der EnEV 2009 vorgesehenen Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz bei der Errichtung von neuen Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden. Neu eingeführt wurde der Bußgeldtatbestand weiterhin für Verstöße gegen die so genannten bedingten Anforderungen nach 9 EnEV. Beibehalten wurden die ursprünglichen Ordnungswidrigkeiten-Tatbestände des 27 I 1 bis 5 EnEV 2007 zu den Inspektionen sowie den gebotenen Nachrüstungen von Heizkesseln, Zentralheizungen und Wärmeverteilungs- bzw. Warmwasserleitungen. Diese finden sich nun in Folge redaktioneller Änderungen in 27 I Nr. 4 bis 8 EnEV Beibehalten wurden auch die bisherigen Ordnungswidrigkeiten-Tatbestände für den Fall, dass ein Energieausweis überhaupt nicht bzw. fehlerhaft zugänglich gemacht wird. Neu eingeführt wurden im Zusammenhang mit dem Energieausweis jedoch zusätzlich Bußgeldtatbestände. Gemäß 27 II 2 und 3 EnEV werden nun auch weitere Rechtsverstöße erfasst. Danach handelt ordnungswidrig, wer als Gebäudeeigentümer nicht dafür Sorge trägt, dass die im Rahmen der Erstellung des Energieausweises bereitgestellten Daten richtig sind. Ordnungswidrig handelt schließlich auch, wer gegen 21 I S. 1 EnEV einen Energieausweis ohne Modernisierungsempfehlungen ausstellt. Bußgeldrahmen Verstöße gegen die Vorschriften der EnEV 2009 können mit Bußgeldern bis zu ,00 EUR geahndet werden. Für Verstöße im Zusammenhang mit den Energieausweisen ist ein Bußgeld bis zu ,00 EUR vorgesehen. Zuwiderhandlungen gegen die Anzeige- und Nachweispflichten können mit bis zu 5.000,00 EUR geahndet werden. Vorsatz Leichtfertigkeit Nach der bisherigen Fassung des 27 EnEV 2007 war für die Erfüllung des Ordnungswidrigkeiten- Tatbestandes Vorsatz und Fahrlässigkeit ausreichend. Die Fahrlässigkeit war hierbei nicht eingeschränkt, sodass grundsätzlich bereits leichte Verstöße genügen, um den Ordnungswidrigkeiten- Tatbestand zu erfüllen. Nunmehr wurde 27 dahingehend geändert, dass neben vorsätzlichem Handeln nur noch die so genannte Leichtfertigkeit ausreicht. Nach der herrschenden Meinung entspricht die Leichfertigkeit der groben Fahrlässigkeit. Dies bedeutet, dass eine ungewöhnlich hohe Sorgfaltspflichtverletzung vorliegen muss. Der Täter muss besonders leichtsinnig gehandelt haben. Die einfache, d. h. leichte Fahrlässigkeit ist nicht mehr ausreichend. Änderungen beim Energieausweis Mit der EnEV 2009 blieben die Vorschriften zum Energieausweis dem Kernstück der EnEV 2007 weitgehend unverändert. Änderungen hat der bisherige 17 (Grundsätze des Energieausweises) vor allem im 17 V EnEV 2009 erhalten. Dort wurde nun explizit die Pflicht aufgenommen, dass der Eigentümer eines Gebäudes dafür Sorge tragen muss, dass die von ihm im Rahmen der zwei Alternativen Bedarfsausweis, 18 EnEV bzw. Verbrauchsausweis, 19 EnEV für den Aussteller bereit zu stellenden Daten richtig sind. Weiterhin, dass der Aussteller die vom Eigentümer bereit gestellten Daten nicht zu Grunde legen darf, soweit begründeter Anlass zu Zweifeln an deren Richtigkeit besteht. Neu eingeführt wurde weiterhin, dass der Aussteller des Energieausweises, soweit er die Daten selbst ermittelt hat, ebenfalls dafür Sorge tragen muss, dass diese richtig sind, 17 Abs. 5 EnEV. Seite 5

6 Die Neuregelungen korrespondieren im Übrigen mit den Neuregelungen zum Ordnungswidrigkeitenverfahren nach 27 II 2 EnEV. Bei einem Verstoß gegen die vorgenannten Pflichten droht Bußgeld. Dadurch soll nach der Begründung zur EnEV 2009 verhindert werden, dass vorsätzlich oder leichtfertig falsche Daten bei der Erstellung von Energieausweisen verwendet werden. Kein Energieausweis bei Durchführung des Bauteilsverfahrens Keine Änderung aber eine Klarstellung hat die EnEV in 16 I EnEV erfahren. Werden Sanierungen an bestehenden Gebäuden vorgenommen, so ist ein Energieausweis nur dann erforderlich, wenn der Nachweis nach 9 II S. 2 EnEV im Rahmen des so genannten Referenzgebäudeverfahrens durchgeführt wird. Wird das Bauteilverfahren durchgeführt, so ist die Erstellung eines Energieausweises nach wie vor nicht erforderlich. Baudenkmäler Bereits im Rahmen der EnEV 2007 bestand der Bundesrat darauf, dass Baudenkmäler von der Pflicht des 16 II (Zugänglichmachen von Energieausweisen im Falle der Vermietung oder des Verkaufs) ausgenommen werden. Zur Begründung führte der Bundesrat bereits im Rahmen der EnEV 2007 an, dass eine Verpflichtung zur Herstellung des Energieausweises den Modernisierungsdruck auf Baudenkmäler erhöhen würde. Es drohe die Gefahr, dass das Erscheinungsbild oder und/oder die Substanz von Baudenkmälern durch ungeeignete und unsachgemäße Wärmedämmmaßnahmen gefährdet würden. Nach Ansicht des Bundesrates sind Baudenkmaleigentümer ohnehin erheblich belastet, sodass eine weitere Verpflichtung hier durch die Erstellung und Zugänglichmachung des Energieausweises nicht angezeigt sei. Ungeachtet dessen fürchtete der Bundesrat einen erheblichen unverhältnismäßig hohen Verwaltungsaufwand im Rahmen Ausnahmegenehmigungen. Die Eigentümer von Baudenkmälern sind, wie bisher, ausgenommen von der Verpflichtung der Zugänglichmachung eines Energieausweises nach 16 II EnEV. Welche Energieausweisarten gibt es? Die EnEV 2009 ließ die Vorschriften zum Kernstück der EnEV 2007 den Energieausweis weitestgehend unverändert. Zu unterscheiden ist zwischen dem verbrauchsorientierten und dem bedarfsorientierten Energieausweis. Bedarfsausweis Der Bedarfsausweis erfordert wesentlich aufwendigere Berechnungen, als der Verbrauchsausweis. Außerdem ist der bedarfsorientierte Energieausweis deutlich teurer, als der Verbrauchsausweis. Je nach Gebäudeart und Erforderlichkeit einer Begutachtung vor Ort fallen hier Kosten von regelmäßig 500,00 bis 700,00 EUR an. Verbrauchsausweis Als Alternative kommt auch nach der EnEV 2009 die Erstellung des kostengünstigeren Verbrauchsausweis in Betracht. Hier kann der Gebäudeeigentümer nach wie vor zwischen Bedarfsund Verbrauchsausweis wählen mit Ausnahme der sogenannten alten Gebäude mit bis zu vier Wohnungen, deren Bauantrag vor dem 01. November 1977 gestellt wurde. Für diese Gebäude existierte bisher ein so genanntes beschränktes Wahlrecht. Bis zum 30. September 2008 konnte ein Gebäudeeigentümer bei diesen Gebäuden zwischen Verbrauchs- und Bedarfsausweis wählen. Seit dem 01. Oktober 2008 ist für diese Gebäude zwingend ein Bedarfsausweis vorzulegen. Für alle anderen Bestandswohngebäude, insbesondere die Wohngebäude mit fünf oder mehr Wohneinheiten, gleichgültig aus welchem Baujahr, kann nach wie vor zwischen Verbrauchs- und Bedarfsausweis gewählt werden. Für Neubauten muss bereits nach der EnEV 2001 zwingend ein Bedarfsausweis erstellt werden. Im Rahmen der Änderung zur EnEV 2009 wurde nun eine Neuregelung in 19 III S. 1 eingeführt. Nunmehr wird gefordert, dass im Rahmen des Verbrauchsausweises die Abrechnungen aus einem zusammenhängenden Zeitraum von 36 Monaten zu Grunde legen sind, der die jüngste vorliegende Abrechnungsperiode einschließen muss. Gültigkeit der Energieausweise Unverändert blieb auch die Gültigkeitsdauer von zehn Jahren. Neu eingeführt wurde 17 VI S. 2 EnEV. Danach verlieren Energieausweise ihre Gültigkeit, wenn nach 16 I EnEV 2009 ein neuer Energieausweis erforderlich wird. Dies ist dann der Fall, wenn umfassende Änderungen am Gebäudebestand im Sinne des 16 I 1 i. V. m. der Anlage 3 Nr. 1 bis Nr. 6 zur EnEV 2009 vorgenommen werden und dabei für das gesamte Gebäude Berechnungen des Jahresprimärenergiebedarfs nach 9 II EnEV 2009 durchgeführt werden. Seite 6

7 Weiterhin muss ein neuer Energieausweis erstellt werden, wenn die Nutzfläche der beheizten oder gekühlten Räume eines Gebäudes um mehr als die Hälfte erweitert wird und ebenfalls Berechnungen des Jahresprimärenergiebedarf für das gesamte Gebäude durchgeführt werden. Weiterhin sehen nun die Muster die Energieausweise für Wohngebäude gemäß Anlage 6 zu 16 EnEV 2009 zwei neue Rubriken vor, nämlich zu den im Gebäude eingesetzten erneuerbaren Energien sowie zur Lüftung. Außerdem wird dem Umstand Rechnung getragen, dass das Baujahr der Anlagentechnik im Einzelfall unterschiedlich sein kann. Deshalb ist im Muster zum Energieausweis EnEV 2009 auch eine bisher nicht vorhandene Möglichkeit der Mehrfachnennungen zum Baujahr der Anlagentechnik vorgesehen. Seite 7

8 Auswirkungen der EnEV 2009 im Bereich des Mietrechts Ziel der Energieeinsparverordnung ist u. a. die Verbesserung der energetischen Qualität von Gebäuden, insbesondere auch im Gebäudebestand. Bereits nach Inkrafttreten der EnEV 2007 war festzustellen, dass in vermehrten Ausmaß Gebäudesanierungen und Modernisierungen vorgenommen werden. Dies liegt an dem tatsächlich bestehenden Sanierungsbedarf einer Vielzahl von älteren Gebäuden, an den umfangreichen Förderprogrammen beispielsweise durch die KFW und auch daran, dass im Falle vermieteter Gebäude und Wohnungen gemäß der 554, 559 ff. BGB für den Vermieter nicht unbeträchtliche Möglichkeiten bestehen, die Kosten der Maßnahmen auf den Mieter umzulegen. Die Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen 554 BGB gibt dem Vermieter die Möglichkeit, Modernisierungen durchzuführen, wenn damit eine Verbesserung der Mietsache, die Einsparung von Energie oder Wasser oder die Schaffung neuen Wohnraum verbunden ist. Diese muss der Mieter nach 554 Abs. 2, Satz 1 BGB dulden. Unter der weiteren Voraussetzung, dass die baulichen Maßnahmen den Gebrauchswert der Mietsache nachhaltig erhöhen, die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessern oder nachhaltige Einsparungen von Energie und Wasser bewirken, kann der Vermieter die Miete um 11 % der für die Wohnung aufgewendeten Kosten erhöhen ( 559 Abs. 1 BGB). Modernisierungen zur Energieeinsparung können z. B. sein: - Wärmedämmung einer Fassade (Wärmedämmverbundsystem) mit der Folge nachhaltiger Einsparung von Heizenergie, - Einbau von Isolierglasfenstern mit erheblich besserer Wärmedämmung, - Umstellung einer Ölheizung auf Gasheizung mit moderner Niederbrennwerttechnik und daraus resultierender Energieeinsparung. Die vorgenannten Maßnahmen, die zu einer nachhaltigen Einsparung von Energie führen, sind Maßnahmen, die gemäß 20 I EnEV als Modernisierungsempfehlungen in den Energieausweis aufzunehmen sind. Es handelt sich um Maßnahmen zur Verbesserung der energetischen Eigenschaften des Gebäudes ( 20 I EnEV). Mängel der Mietsache Maßgeblich ist, was die Vertragsparteien bei Mietbeginn vereinbart haben. Ein Mangel liegt vor, wenn die tatsächliche Beschaffenheit, d. h. die Ist-Beschaffenheit, von der nach dem Mietvertrag vereinbarten Soll-Beschaffenheit abweicht. Zum Beispiel Eigenheiten einer Altbauwohnung: Wird eine nicht sanierte Altbauwohnung vermietet, so muss der Mieter mit kleineren, bei Altbauten üblichen Rissen an den Wänden rechnen, ebenso damit, dass es bei den vorhandenen Altbaukastenfenstern zu Zugluft kommen kann. Ohne weitere vertragliche Vereinbarungen schuldet der Vermieter grundsätzlich nur die technischen Standards, die zum Zeitpunkt der Errichtung des Gebäudes gelten. Eine Nachrüstungsverpflichtung des Vermieters besteht nicht, d. h. der Vermieter hat die Wohnung nicht in einen Zustand zu versetzen, der dem Stand der Technik bei Abschluss des Mietvertrages entspricht (BGH-Urteil vom 06. Oktober 2004, Az. VIII ZR 355/03). Allerdings muss auch bei Anmietung einer unrenovierten Wohnung in einem Altbau ein Mindeststandard vorliegen, der ein zeitgemäßes Wohnen ermöglicht (BGH-Urteil vom 26. Juli 2004, Az. VIII ZR 281/03). Hierbei sind Alter, Ausstattung, Art des Gebäudes aber auch die Höhe der Miete sowie eine eventuelle Ortssitte zu berücksichtigen. Eine Angleichung an die aktuell gültigen Standards oder DIN-Normen schuldet der Vermieter zwar nicht. Nimmt der Vermieter allerdings bauliche Veränderungen vor, so kann der Mieter verlangen, dass die technischen Anforderungen der zur Zeit des Umbaus geltenden DIN-Normen eingehalten werden, so beispielsweise Lärmschutzmaßnahmen. Gesundheitsschützende Richtlinien Etwas anderes gilt aber dann, wenn sich im Laufe der Zeit gesundheitsschützende Richtlinien geändert haben. Zum Beispiel Nachtspeicherofen setzt Asbest frei: Nachtspeicheröfen, die Asbest freisetzen stellen eine Gesundheitsgefahr dar, sie sind deshalb, auch wenn sie den vertraglichen Zustand bei Anmietung der Mietsache entsprechen, mangelhaft und daher durch eine andere Beheizungsart auf Kosten des Vermieters zu ersetzen. Verstöße gegen die EnEV 2009 als Mangel? Grundsätzlich besteht keine Verpflichtung des Vermieters gegenüber dem Mieter auf Anpassung der Mietsache an die technischen Standards. Es ist ausreichend, dass der übliche Mindeststandard eingehalten wird. Seite 8

9 Prägender Mindeststandard In der Literatur wird dennoch diskutiert, dass die in der EnEV vorgeschriebenen Werte den Wohnstandard bzw. einen energetischen Mindeststandard prägen würden und dass der vertragsgemäße Gebrauch der Mietsache hierdurch gesetzlich geprägt sei. Zugegeben ist, dass die öffentlich-rechtlichen Vorgaben der EnEV als Maßstab für die Vorstellungen der Parteien bei Mietvertragsabschluss zwar herangezogen werden können. Das Vorliegen eines Mangels mit den hieraus resultierenden Mieterrechten, insbesondere Mietminderung, Anpassung an die technischen Standards ist jedoch zu verneinen. Ein Mangel liegt grundsätzlich nur vor, wenn gleichzeitig eine Gebrauchsbeeinträchtigung vorliegt, 536 I BGB. Dies ist aber im Rahmen der Unterschreitung energetischer Standards nicht grundsätzlich gegeben. Bauliche Maßnahmen am Gebäude Duldungspflicht des Mieters Liegt nach vorstehenden Erwägungen ein Mangel der Mietsache vor, so hat der Mieter die vom Vermieter beabsichtigten Maßnahmen zu dulden. Die Duldungspflicht des Mieters für reine Erhaltungsmaßnahmen ergibt sich aus 554 I BGB. Danach hat der Mieter Maßnahmen zu dulden, die zur Erhaltung der Mietsache erforderlich sind. Beispiel: Die Außenfassade ist feucht, der Putz bröckelt ab, die Außenfassade ist zu erneuern. Es handelt sich dabei um eine Maßnahme zur Erhaltung der Mietsache. Der Vermieter hat keine Möglichkeit zur Umlage, da es sich im vorliegenden Beispielfall um eine reine Erhaltungsmaßnahme handelt. Die Arbeiten an der Außenfassade werden erforderlich, weil diese schadhaft ist. Maßnahmen zur Erhaltung der Mietsache können weder ganz noch teilweise auf den Mieter umgelegt werden. Der Vermieter kommt mit den Instandsetzungsarbeiten lediglich seiner Verpflichtung zur Erhaltung der Mietsache nach. Im Beispielfall hat der Vermieter gleichzeitig die bedingten Anforderungen nach 9 EnEV zu erfüllen. Dadurch wird die ursprüngliche bauliche Maßnahme jedoch nicht zur Modernisierungsmaßnahme, sondern bleibt eine Erhaltungsmaßnahme. Eine Aufspaltung der Erhaltungsmaßnahme in einen zur Mieterhöhung führenden Teil und einen nicht umlegbaren Kostenteil ist daher nicht gerechtfertigt. Freiwillige Maßnahmen des Vermieters zur Energieeinsparung Nimmt der Vermieter freiwillig Änderungen an Außenbauteilen seines Gebäudes, insbesondere an den Außenwänden, Fenstern und Dächern vor, so ist er nach 9 EnEV zur Durchführung von weiteren energiesparenden Maßnahmen verpflichtet. Es handelt sich um die bedingten Anforderungen nach 9 EnEV. Sie sind zu erfüllen, wenn wesentliche Änderungen an den Gebäudeteilen vorgenommen werden. Diese Maßnahmen hat der Mieter zu dulden. Seite 9

10 Wohnungseigentümergemeinschaft Pflichten des Verwalters Die EnEV 2009 enthält weiterhin die Verpflichtung aus der EnEV 2007 und verschärft diese sowie die energetischen Anforderungen an Gebäude. Für den Verwalter einer WEG sind daher die im Folgenden aufgeführten Paragrafen im Zusammenhang mit seinen wesentlichen Pflichten relevant. 9 EnEV 2009 Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden 10 EnEV 2009 Nachrüstung bei Anlagen und Gebäuden (zwingende Nachrüstverpflichtungen) 12 EnEV 2009 energetische Inspektion von Klimaanlagen 16 EnEV 2009 Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Ein ausdrückliches Ziel des Verordnungsgebers ist es, Immobilieneigentümer zur Durchführung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen zu bewegen. Deshalb sollte der Verwalter den Eigentümern frühzeitig aufzeigen, welche energetischen Maßnahmen am Gebäude in Betracht kommen, was zwingend auszutauschen ist bzw. war ( 10 EnEV) und falls noch nicht geschehen welche Arten des Energieausweises für das konkrete Gebäude in Betracht kommt. Um den Verpflichtungen des Wohnungseigentümers in Hinblick auf die EnEV 2009 nachzukommen, muss der Verwalter die Wohnungseigentümer über die Verpflichtungen der EnEV 2009 informieren und entsprechende Entscheidungen der Eigentümer im Wege der Beschlussfassung herbeiführen. Im Rahmen ordnungsgemäßer Verwaltung müssen die öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen wie z. B. die unbedingten Nachrüstverpflichtungen durch die Wohnungseigentümer zwingend erfüllt werden. Unter anderem erfolgt dies durch eine Begehung und Hinzuziehung von Fachleuten. Beschlusskompetenz für Modernisierungsmaßnahmen Im Rahmen der EnEV 2009 sind auch die reinen Modernisierungsmaßnahmen von Relevanz. Nach der Einführung des 22 II WEG können nun Modernisierungen aber auch ohne konkreten Reparaturbedarf wie im Bereich des Mietrechts nach 559 I BGB beschlossen werden. Nachdem reine Modernisierungen nach bisherigem Recht, d. h. bis zur WEG-Novelle 2007 grundsätzlich als bauliche Veränderung zu qualifizieren waren, hatte die WEG dazu bisher keine Beschlusskompetenz. Doppelt qualifizierte Mehrheit Diese steht ihr nun aber nach 22 II S. 1 WEG im Rahmen einer doppelt qualifizierten Mehrheit zu. Das heißt wenn mindestens 3/4 aller stimmberechtigten Wohnungseigentümer gemäß 25 Abs. 2 WEG, also nach Köpfen (nicht nach der Anzahl der Miteigentumsanteile oder Wohnungen) und gleichzeitig mehr als die Hälfte der Miteigentumsanteile zustimmen, können Modernisierungsmaßnahmen beschlossen werden. Bauliche Maßnahmen und die EnEV 2009 Demgegenüber sind die Maßnahmen der Instandsetzung, modernisierenden Instandsetzung sowie Modernisierungsmaßnahmen im Rahmen der hier zu beurteilenden EnEV 2009 von erheblicher Relevanz. Wird eine von den drei Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum durchgeführt, so müssen die Anforderungen der EnEV 2009 erfüllt werden. Es muss also regelmäßig ein besserer energetischer Standard hergestellt werden. Seite 10

11 Energieausweis Ziel der EnEV 2007 Was ist ein Energieausweis? Zur Umsetzung der EU-Richtlinien über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden hat die Bundesregierung in der Aktualisierung der EnEV 2007 den Energieausweis eingeführt. Für Neubauten gibt es ihn schon seit Neu ist die Erweiterung auf ältere Gebäude und dass Kauf- oder Mietinteressenten ihn auf Verlangen einsehen dürfen. Das politische Ziel ist dabei die Verbesserung der Transparenz auf dem Immobilienmarkt, Käufern und künftigen Mietern die Möglichkeit zu geben, sich schnell und einprägsam einen Überblick über die energetische Qualität einer Immobilie zu verschaffen und so in ihre Entscheidung auch diese Aspekte eines Gebäudes mit einzubeziehen. So wird der Energieausweis bei der Wertermittlung von Immobilien oder bei der Vermietung künftig ein weiterer, wichtiger Beurteilungsbaustein werden. Welche Fristen sind zu beachten? Neubau Für Neubauten ist der bedarfsorientierte Energieausweis bereits Pflicht und musste bei Neuvermietung oder Verkauf ab 01. Oktober 2007 zugänglich gemacht werden. Frist ab 01. Oktober Bestehende ältere Gebäude Energieausweise für Wohngebäude, die bis 1965 fertig gestellt worden sind, mussten bei der Neuvermietung oder Verkauf ab 01. Juli 2008 zugänglich gemacht werden ( 29 Abs. 1 EnEV). Datum: 01. Juli 2008 für Wohngebäude, die bis 1965 fertig gestellt worden sind. Für alle anderen, später errichteten Wohngebäude musste ein Energieausweis im Fall der Vermietung und des Verkaufs ab dem 01. Januar 2009 zugänglich gemacht werden ( 29 Abs. 1 EnEV). Datum: 01. Januar Nichtwohngebäude Für Nichtwohngebäude ist im Fall eines Verkaufs oder einer Neuvermietung ab dem 01. Juli 2009 ein Energieausweis zugänglich zu machen ( 29 Abs. 1 EnEV). Frist ab 01. Juli Öffentliche Gebäude In Gebäuden mit Publikumsverkehr und mehr als m² Nutzfläche, in denen Behören oder sonstige Einrichtungen Dienstleistungen erbringen, muss ab 01. Juli 2007 ein Energieausweis gut sichtbar ausgehängt werden ( 16 III EnEV). Frist 01. Juli Welche Arten von Energieausweisen gibt es? Die neue Energieeinsparverordnung 2007 unterscheidet zwischen dem Bedarfsausweis und dem Verbrauchsausweis. Der Bedarfsausweis Er stellt den Energiebedarf des Gebäudes dar, d. h. anhand der baulichen Gegebenheiten wird berechnet, wie viel Energie zum Heizen und zur Aufbereitung von Warmwasser für das Gebäude benötigt wird. Dies geschieht anhand der konkret verwendeten Bauteile. Im Rahmen der Berechnung, die nach den 3 und 4 EnEV vorzunehmen ist, wird die energetische Qualität der Außenwände, des Daches, der Decken, Fenster, der Heizung sowie der Anlage zur Erwärmung des Warmwassers berücksichtigt. Verbrauchsausweis (19 EnEV) Im Rahmen des Verbrauchsausweises wird der konkrete Energieverbrauch für Heizung und zentrale Warmwasserversorgung ermittelt und in kwh pro Jahr und m²-gebäudenutzfläche angegeben. Dieser Wert wird aus dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten Jahre ermittelt. In der Regel geschieht dies dadurch, dass der Gebäudeeigentümer für das Gebäude angefallenen Verbrauchsdaten aus Abrechnungen von Heizkosten nach der Heizkostenverordnung für das gesamte Gebäude vorliegt. Seite 11

12 Wer benötigt einen Energieausweis? Einen Energieausweis müssen Sie nur ausstellen, wenn Sie ein Haus oder eine Wohnung verkaufen bzw. neu vermieten wollen. Als Selbstnutzer einer Immobilie benötigen Sie keinen Energieausweis. Anders sieht es für Vermieter oder Verkäufer von Immobilien aus. Jeder Kauf- oder Mietinteressent hat ab dem 01. Oktober 2008 das Recht auf Vorlage eines gültigen Energieausweises durch den Verkäufer bzw. Vermieter. Mieter in bestehenden Mietverhältnissen haben keinen Anspruch auf Vorlage eines Energieausweises. Wer stellt einen Energieausweis aus? Architekten, Fachingenieure, Handwerksmeister, zertifizierte Energieberater. Welchen Energieausweis für welches Gebäude? Der Energieausweis muss im Fall des Verkaufs oder der Vermietung eines Gebäudes oder einer Wohnung grundsätzlich für sämtliche Einheiten, unabhängig ob es sich um reine Wohngebäude, Gewerbeeinheiten oder gemischt genutzte Immobilien handelt, zugänglich gemacht werden ( 16 II EnEV). Energieausweise werden nicht für einzelne Wohnungen sondern nur für komplette Gebäude ausgestellt. Achtung: für die Übergangszeit zwischen dem Inkrafttreten der EnEV 2007 und dem 01. Oktober 2008 besteht für alle Gebäude Wahlfreiheit zwischen dem verbrauchsorientierten und dem bedarfsorientierten Energieausweis. Wie lange ist der Energieausweis gültig? Der Energieausweis ist gemäß 17 VI EnEV auf eine Gültigkeitsdauer von 10 Jahren beschränkt. Deshalb muss der Vermieter nach Ablauf der Gültigkeitsdauer bei einer Neuvermietung einen neuen Energieausweis erstellen lassen. Modernisierungsempfehlungen Wenn am Gebäude kostengünstige Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz möglich sind, hat der Aussteller des Energieausweises den Eigentümer darauf hinzuweisen, in dem er dies kurz in den Modernisierungsempfehlungen zusammenfasst und sie dem Energieausweis beifügt. Was müssen Mieter und Vermieter beachten? 16 II der EnEV enthält die ausdrückliche Pflicht des Vermieters im Fall einer Vermietung oder Verpachtung einen Energieausweis zugänglich zu machen. Der Vermieter ist nur verpflichtet, den Energieausweis zugänglich zu machen, d. h. die Möglichkeit der Einsichtnahme zu verschaffen. Ein Anspruch des Mieters auf Aushändigung einer Fotokopie des Energieausweises besteht daher nicht. Bußgeldtatbestand 27 II EnEV sieht für die Fälle, dass ein Energieausweis nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig zugänglich gemacht wird, die Möglichkeit der Verhängung von Bußgeld vor. Wenn der Vermieter vorsätzlich oder fahrlässig handelt kann die Bußgeldbehörde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren einleiten. Nach 8 EnEV ist ein Bußgeldrahmen von 5.000,00 bis ,00 EUR vorgegeben. Für Ordnungswidrigkeiten im Zusammenhang mit der Vorlage des Energieausweises ist eine Geldbuße bis zu ,00 EUR vorgesehen. Die Energieeinsparverordnung schafft damit einen Ordnungswidrigkeitentatenbestand für Verstöße gegen die neue Verpflichtung des Zugänglichmachens von Energieausweisen bei Verkauf, Vermietung, Verpachtung und Leasing nach 16 II EnEV. Auswirkungen auf den Mietvertrag Die Vorlage des Energieausweises ist keine Voraussetzung für das rechtswirksame Zustandekommen eines Mietvertrages. Dies gilt gleichermaßen für den Fall, dass der Vermieter den Energieausweis nicht vorlegen will oder nicht vorlegen kann, etwa weil ein solcher noch nicht erstellt worden ist. Der Vermieter ist lediglich zur Vorlage des Energieausweises verpflichtet. Da der Energieausweis nicht Voraussetzung für das rechtswirksame Zustandekommen eines Mietvertrages ist, wird er ohne weitere Handlungen oder Erklärungen des Mieters grundsätzlich auch nicht Vertragsbestandteil. Seite 12

13 Resümee Der Energieausweis sollte nicht zur Anlage des Mietvertrages gemacht werden, so entstehen keine Gewährleistungsansprüche des Mieters wie z. B. Mietminderung, Schadensersatz usw. Aktuelle Ergänzung: Da die ENEV eine zwingende öffentlich-rechtliche Vorschrift darstellt, wird in der Literatur davon ausgegangen, dass der Energieausweis grundsätzlich auszustellen ist und spätestens auf Verlangen vorgelegt werden muss. Wir erhielten viele Rückfragen und Rückmeldungen aus der Praxis. In vielen Kaufverträgen wurde der Energieausweis bisher ausgeschlossen. Dies veranlasste uns letztendlich beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung nachzuhaken, ob es möglich sei die öffentlich-rechtlichen Vorschriften bezüglich der ENEV privatrechtlich auszuhebeln. Hier erhielten wir folgende Antwort: Zunächst möchte ich Sie darauf hinweisen, dass ein Bundesministerium nicht zur Rechtsberatung im Einzelfall befugt ist, und ich deshalb um Verständnis bitte, dass ich zu Ihrem Anliegen keine verbindliche Aussage treffen kann. Nach dem Grundgesetz sind die Länder für den Vollzug der Energieeinsparverordnung (EnEV) zuständig. Allgemein kann ich Ihnen jedoch Folgendes mitteilen: Dem Käufer ist es gestattet, auf sein gesetzliches Vorlagerecht zum Energieausweis zu verzichten. Wenn der Notar diesen Sachverhalt in die Urkunde aufnimmt, verstößt er nicht gegen seine Pflichten, sondern vermeidet mit einem entsprechenden Hinweis in der Vertragsurkunde spätere Streitigkeiten. Beratungspflichten des Notars werden in einem solchen Fall schon deshalb nicht verletzt, weil der Verzicht nur möglich ist, wenn die Beteiligten bereits informiert sind oder der Notar sie unterrichtet hat. Eine Ordnungswidrigkeit des Verkäufers kann erst nach einem Vorlageverlangen entstehen. Eine Beteiligung des Notars an einer Ordnungswidrigkeit scheidet daher aus, wenn ein Vorlageverlangen nicht vorliegt, der Käufer vielmehr auf die Vorlage des Energieausweises verzichtet. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Gerda Renatus Das heißt, Käufer und Verkäufer können laut dem Bundesministerium privatrechtlich auf den Energieausweis verzichten. Seite 13

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

Der Energieausweis für Gebäude

Der Energieausweis für Gebäude Haufe Praxisratgeber Der Energieausweis für Gebäude Für Vermieter, Verwalter und Eigentümer von Georg Hopfensperger, Stefan Onischke 1. Auflage Der Energieausweis für Gebäude Hopfensperger / Onischke schnell

Mehr

Wie sollen die Energieausweise aussehen?... 1. Wie werden Energieausweise erstellt?... 2. Was müssen Vermieter und Verkäufer beachten?...

Wie sollen die Energieausweise aussehen?... 1. Wie werden Energieausweise erstellt?... 2. Was müssen Vermieter und Verkäufer beachten?... I N H A L T Wie sollen die Energieausweise aussehen?... 1 Wie werden Energieausweise erstellt?... 2 Was müssen Vermieter und Verkäufer beachten?... 2 Was ist bis zum 30. September 2008 zu beachten?...

Mehr

Der Energiepass und seine rechtlichen Konsequenzen. Rechtsanwalt Dr. sc. jur. Eckhard Heinrichs Kanzlei Dr. Heinrichs, Haldensleben

Der Energiepass und seine rechtlichen Konsequenzen. Rechtsanwalt Dr. sc. jur. Eckhard Heinrichs Kanzlei Dr. Heinrichs, Haldensleben Der Energiepass und seine rechtlichen Konsequenzen Rechtsanwalt Dr. sc. jur. Eckhard Heinrichs Kanzlei Dr. Heinrichs, Haldensleben Inhaltsverzeichnis: Einführung 1. Juristische und ökologische Grundlagen

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

BREIHOLDT & VOSCHERAU. Info-Brief zum neuen Energieausweis

BREIHOLDT & VOSCHERAU. Info-Brief zum neuen Energieausweis Info-Brief zum neuen Energieausweis Nun steht es unverrückbar fest: Ab dem 1. Juli 2008 wird er Pflicht, der Energieausweis für Gebäude. Auf Bitten von Engel & Völkers geben wir Ihnen einen Überblick über

Mehr

Der Energieausweis nach EnEV 2007

Der Energieausweis nach EnEV 2007 Der Energieausweis nach EnEV 2007 Seite 1 Was ist der Energieausweis? Der Energieausweis ist ein Dokument für ein Gebäude, das die energetischen Eigenschaften des Gebäudes über eine Energiekennzahl darstellt:

Mehr

Pflichtangaben in Immobilienanzeigen

Pflichtangaben in Immobilienanzeigen Seite 1 Pflichtangaben in Immobilienanzeigen einhalten Am 01.05.2014 ist die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) in Kraft getreten. Mit ihr gelten erstmals Regeln für Immobilienanzeigen in kommerziellen

Mehr

Energieausweise und Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz

Energieausweise und Empfehlungen für die Verbesserung der Energieeffizienz Auszug aus der Energieeinsparverordnung 2014 Nichtamtliche Lesefassung zu der am 16.10.2013 von der Bundesregierung beschlossenen, noch nicht in Kraft getretenen Zweiten Verordnung zur Änderung der Energieeinsparverordnung

Mehr

Mietrecht im Lichte der Energieeinsparung, Auswirkungen und Risiken

Mietrecht im Lichte der Energieeinsparung, Auswirkungen und Risiken Mietrecht im Lichte der Energieeinsparung, Auswirkungen und Risiken Referent: Dr. Andreas Stangl Fachanwalt Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Schlichter nach BaySchlG

Mehr

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Ihre Informationen zum neuen Energieausweis. Wüstenrot Immobilien Für Immobilieneigentümer. Rechtliche Grundlagen des Energieausweises. Am 01.05.2014 tritt die Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014)

Mehr

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick

Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Energieausweis Die wichtigsten Informationen zum Energieausweis im Überblick Der Energieausweis soll Käufern und Mietern bei der Auswahl der Immobilie helfen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Zugleich

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung 2.1 Erneuerung von Gebäuden, abgeschlossenen Wohn- und Gewerbeeinheiten 2.2 Empfängerin oder Empfänger

Mehr

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien Bewertung und Registriernummer neu Gebäudebestand Durchschnittswerte in

Mehr

Rechtliche Fragen zu EnEV und Energieausweis

Rechtliche Fragen zu EnEV und Energieausweis Tel. 08764 /24 65 oder mobil 0172 / 276 296 4 Rechtliche Fragen zu EnEV und Energieausweis 1. Sind Modernisierungsempfehlungen Pflicht? Der Energieausweisaussteller ist in jedem Fall laut 20 verpflichtet

Mehr

Der neue Energieausweis für den Gebäudebestand (Novelle der Energieeinsparverordnung EnEV 2007) (Stand: September 2007)

Der neue Energieausweis für den Gebäudebestand (Novelle der Energieeinsparverordnung EnEV 2007) (Stand: September 2007) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Der neue Energieausweis für den Gebäudebestand (Novelle

Mehr

Der Energieausweis. Transparenz

Der Energieausweis. Transparenz Der Energieausweis mehr Transparenz Der Energieausweis www.ista.de Energie effizient nutzen Kühlschränke und Waschmaschinen werden schon lange nach Energieeffizienzklassen beurteilt, auch bei Autos hängt

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien

Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien Der Energieausweis nach EnEV 2009 bei Immobilien Auswirkungen im Kauf-, Miet- und Baurecht Kanzlei am Steinmarkt Dr. Andreas Stangl Rechtsanwalt Fachanwalt Bau- und Architektenrecht Fachanwalt Miet- und

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv! www.mainova.

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv! www.mainova. Energieausweis Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Klimaaktiv! www.mainova.de Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Der Energieausweis Wichtiges Dokument für Immobilienbesitzer.

Mehr

Architektenkammer Niedersachsen

Architektenkammer Niedersachsen Rechtliche Grundlagen für den Energieausweis Richtlinie 2002/91/EG vom 16.12.2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden ist in deutsches Recht umzusetzen Ermächtigung in Energieeinsparungsgesetz

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude Ener g!eaus?els für Wohngebäude gemäß den ää 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 Mehrfamilienhaus Nitzschkaer Str. 5a+ b, 04808 Burkartshain 1993 1993 15 1194,432 m2 :'-??. Neubau -l Vermietung /

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude freiwillige Aushangseite bedarfsbasierter Energieausweis Gültig bis: typ Adresse Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen nutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass

Mehr

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz / Energieberatung / Wärmegesetz -Grundlagen - Dipl.-Ing. Josef Broll 24.06.2008 Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart www.stz-egs.de Zur Einstimmung Heizölpreis bei knapp 1 /Ltr.!! Heizölpreis ct / Ltr.] Energieeffizienz:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 30.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 1929 Gebäudenutzfläche 565,20 Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 27.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilien Adresse Marktstraße 6, 91804 Mörnsheim Gebäudeteil Wohnungen Baujahr Gebäude 1700 zuletzt saniert 1992 Baujahr Anlagentechnik 1992 Anzahl Wohnungen

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Informationen zu den Anforderungen nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 bei der Erneuerung von Dächern, Fassaden und Fenstern nach Hagelschäden Der Hagelsturm am 28.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung:

Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung: Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung: - EnEV 2007 - Gebäudeenergiepass Referent: Dipl. Ing. (FH) Jürgen Waibel Guten Abend meine Damen und Herren Energieeinsparverordnung

Mehr

Länder der Welt 23.11.2009. Die Energieeinsparverordnung. Zeit und Ort. 1. Hörder Energieforum Dortmund, 5.11.2009. Mein Name

Länder der Welt 23.11.2009. Die Energieeinsparverordnung. Zeit und Ort. 1. Hörder Energieforum Dortmund, 5.11.2009. Mein Name Die Energieeinsparverordnung Zeit und Ort 1. Hörder Energieforum Dortmund, 5.11.2009 Mein Name Michael Brieden-Segler Länder der Welt 1 Bevölkerungszahl Weltweite CO 2 -Emissionen 2 3 Energieeinsparverordnung

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse Neues aus der Praxis der Energieeffizienz EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse Rudolf Schiller EnBW Vertrieb GmbH Elektroinstallateur - Meister Gebäudeenergieberater

Mehr

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale Ministerialdirigent a.d. Dr. Wolfgang Preibisch, aus: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale 1. Die

Mehr

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F

Praxistest Energieausweis Hintergrund Energieausweise T F PRESSEINFORMATION Berlin, 23. September 2015 Praxistest Energieausweis Hintergrund Wer ein Gebäude verkaufen, vermieten, verpachten oder verleasen will, muss gemäß Energieeinsparverordnung (EnEV) einen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.02.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Reihenhaus Matthias-Erzberger-Str.

Mehr

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft

1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 1. Aktuelle Rechtsprechung zur Bestimmung der Kostenverteilungsschlüssel in der Eigentümergemeinschaft RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 10.02.2021 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienhaus, Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1966 / 1994 Baujahr Anlagentechnik 1994 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche (A N ) 355,2 m² Erneuerbare Energien

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 14.08.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Mehrfamilienreiheneckhaus 1918 Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 18 1.267,5 m² Erneuerbare

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 3.0.08 Gebäude Gebäudetyp Zweifamilienhaus Adresse Muster, 45000 Muster Gebäudeteil Haus Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 980 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Verwaltungsgebäude mit normaler techn. Ausstattung größer 3.500 m² NGF Hansa Haus Frankfurt Berner Straße 74-76,

Mehr

Bei Errichtung, Änderung oder Erweiterung von Gebäuden ist nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) ein Energiebedarfsausweis auszustellen.

Bei Errichtung, Änderung oder Erweiterung von Gebäuden ist nach der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) ein Energiebedarfsausweis auszustellen. Info s zum Energieausweis Der Energieausweis ist ein Dokument, das ein Gebäude energetisch bewertet. In Deutschland regelt die EnEV (Energieeinsparverordnung) die Ausstellung, Verwendung, Grundsätze und

Mehr

Die Modernisierung von Eigentumswohnungen nach dem neuen Wohnungseigentumsgesetz

Die Modernisierung von Eigentumswohnungen nach dem neuen Wohnungseigentumsgesetz FREY SCHÄFER BRANDT Rechtsanwälte Die Modernisierung von Eigentumswohnungen nach dem neuen Wohnungseigentumsgesetz - Vortrag am 16.Januar 2009 für Wohnen im Eigentum e.v. - Referent: Rechtsanwalt Thomas

Mehr

Rechts- und Haftungsfragen zur Energieberatung und Ausstellung von Energieausweisen

Rechts- und Haftungsfragen zur Energieberatung und Ausstellung von Energieausweisen Rechts- und Haftungsfragen zur Energieberatung und Ausstellung von Energieausweisen Rechtsanwältin Dr. Svenja Kahlke Krall, Kalkum & Partner GbR Übersicht Änderungen und rechtliche Relevanz DIN V 18599

Mehr

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude

EN ERG 1 EAUSWEISfürWohngebäude trag.plan.ing ~ ~-ü~~g~~ei~s_c_haft 0-I EN ERG EAUSWEISfürWohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Wohnhaus Adickesallee 63-65 60322

Mehr

EnEV 2014 und Novellierung EWärmeG

EnEV 2014 und Novellierung EWärmeG EnEV 2014 und Novellierung EWärmeG RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Artikel 9 Niedrigstenergiegebäude (1) Die Mitgliedstaaten gewährleisten,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.2.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Parkstraße 1, 10000 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1956 1993 13

Mehr

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Foto: sasel77 - Fotolia.com Die Betriebskosten spielen nicht erst am Jahresende bei der Betriebskostenabrechnung eine Rolle, sondern schon beim Abschluss des

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.0.202 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Doppelhaushälfte Uhlenhorst 25a,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis

ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis ABM-Datenerfassungsbogen und Bestellung des Wohngebäude 1 -Energieausweises auf Verbrauchsbasis Füllen Sie bitte diesen Erhebungsbogen aus und schicken diesen unterschrieben an uns zurück. Der fertige

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 04.08.018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Oberferrieder Str. 9 90556 Burgthann / Unterferrieden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1800 im 19. Jahrhundert Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Einfamilienhaus 1959 1998 1 162,0 m² Erneuerbare

Mehr

Vortragsunterlagen. Verfasst von Zehentmayer So:ware GmbH, Stand Mai 2012

Vortragsunterlagen. Verfasst von Zehentmayer So:ware GmbH, Stand Mai 2012 EAVG 2012 Vortragsunterlagen Verfasst von Zehentmayer So:ware GmbH, Stand Mai 2012 3 Vorlage: Vor Vertragsunterzeichnung Aushändigen: Nach Vertragsunterzeichnung (binnen 14 Tagen nach Vertragsabschluss)

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 08.03.00 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Nettogrundfläche ) Erneuerbare Energien Bürogebäude Beim Strohhause 31, 0097

Mehr

Vorstand der GWG Köln-Sülz eg Mitglied im Ausschuss Technik des VdW Rheinland Westfalen

Vorstand der GWG Köln-Sülz eg Mitglied im Ausschuss Technik des VdW Rheinland Westfalen Vorstellung Heinz-Günter Boos Vorstand der GWG Köln-Sülz eg Mitglied im Ausschuss Technik des VdW Rheinland Westfalen Zum Thema: Der Energieausweis Fragen und Antworten aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Mehr

Energieausweis Erneuerbare Energien Fördermöglichkeiten Gebäudesanierung Energieberatung Energieeinsparung Energie- Effizienz in Gebäuden 0 50 100 150 200 250 300 350 400 >400 Energieeinsparung Die neue

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 60 Anhang 6 Muster Energieausweis Wohngebäude (zu den 18 und 19) ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 typ Adresse teil Baujahr Baujahr Anlagentechnik foto (freiwillig) Anzahl Wohnungen nutzfläche

Mehr

Der Energieausweis für Wohngebäude.

Der Energieausweis für Wohngebäude. Tel. 08764 /24 65 oder mobil 0172 / 276 296 4 Der Energieausweis für Wohngebäude. 1. Allgemeine Fragen Was ist ein Energieausweis? Die meisten Autofahrer wissen in etwa, wie viel Benzin ihr Fahrzeug im

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 25.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus, freistehend Streiflacher Str. 2, 82110 Germering Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1967 Baujahr Anlagentechnik 1991 Anzahl Wohnungen 9 Gebäudenutzfläche

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Neuerungen EnEV Stand 5/2016 Die geltende EnEV 2014 fordert seit dem 1. Januar 2016 einen höheren energetischen Standard für neu geplante und zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Regelungen der Energieeinsparverordnung Die aktuellste

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 05.11.2022 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Verwaltungsgebäude Reisholzer Werftstrasse 38-40 40589 Düsseldorf Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1994 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger

Mehr

ENEV 2014. Immobilienanzeigen und Wettbewerbsrecht. Vertragsgestaltung

ENEV 2014. Immobilienanzeigen und Wettbewerbsrecht. Vertragsgestaltung ENEV 2014 Immobilienanzeigen und Wettbewerbsrecht Vertragsgestaltung Vortrag IHK RA Heß Haus & Grund Michael Heß Geschäftsführer Haus & Grund Krefeld und den Niederrhein e.v. Rechtsanwalt Seit 2005 im

Mehr

Merkblatt Energieausweis nach Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV)

Merkblatt Energieausweis nach Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV) Hinweis: Wir machen darauf aufmerksam, dass der Inhalt des Merkblatts lediglich dem unverbindlichen Informationszweck dient und keine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne darstellt. Der Inhalt dieses Angebots

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 22.09.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamilienhaus Barchusen 6, 8, 1992 1992 14 1.410,0 m²

Mehr

Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch. Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachverwalter Immobilien Forum 2012 Wohnungseigentumsrecht Kostentragungsbeschlüsse -Zankapfel Kostenverteilung - Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Die Büchse

Mehr

Der Unterschied zwischen Energieausweis und Gebäudeausweis

Der Unterschied zwischen Energieausweis und Gebäudeausweis Wir beraten, bilden und forschen für sinnvollen Energieeinsatz und erneuerbare Energieträger. Der Unterschied zwischen Energieausweis und Gebäudeausweis Mit 1.1.2008 wurde der Energieausweis als bau- und

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausplakette und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, beispielhaft mit dem Standard 55. 2 Wohnen

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER +++ UNGÜLTIGES MUSTER 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Lindenallee 11, 03253 Musterstadt Gebäudeteil

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr