IGF-Nr N μm 50 μm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IGF-Nr. 16261 N 34. 100 μm 50 μm"

Transkript

1 IGF-Nr N 34 Abbildung 34: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 185 MPa maximaler Hertzscher Pressung im System ZrC g /1Cr6 gegen Si 3 N 4 (Abbruch des Tribometers nach kurzer Laufzeit) Einen weiteren Hinweis auf die Entstehung der erwähnten Partikel liefern die Untersuchungen mittels Scratch-Test (Abbildung 22 und Abbildung 35). Es ist ersichtlich, dass die Verschleißspuren der Proben gemessen bei 16 MPa und,15 m/s sowie,25 m/s am Rand ähnliche Versagensmuster aufweisen, wie die der Ritzspur bei einer Last von 45 N. Die in Gleit- bzw. Scratchrichtung weisenden, über den Rand der Ritz- bzw. Verschleißspur hinausgehenden Risse werden durch Zugspannungsrisse bedingt durch die Reibkraft infolge der Bewegung des Gegenkörpers verursacht. Gleitrichtung Scratchrichtung 1 μm 5 μm Abbildung 35: Vergrößerte Ausschnitte der Verschleißspur (16 MPa,,25 m/s, links) sowie der Ritzspur bei L C2 = 45 N (rechts) Die nachfolgenden Diagramme (Abbildung 36 und Abbildung 37) zeigen in Abhängigkeit von der maximalen Hertzschen Pressung und den Gleitgeschwindigkeiten die verschiedenen auftretenden Verschleißerscheinungen, die nach Auswertung der lichtmikroskopischen Aufnahmen ermittelt wurden. Hier können bereits verschiedene Bereiche identifiziert werden, die Aussagen über das Verschleißverhalten des Werkstoffverbundes bei verschiedenen Belastungen und somit die Erstellung einer Wear Map ermöglichen.

2 IGF-Nr N 35 max. Hertz'sche Pressung [MPa] ZrC g /1Cr6 gegen Si 3 N 4 * * * * * ,5,1,15,2,25,3,35,4,45,5 Gleitgeschwindigkeit v [m/s] Einlaufverschleiß Riefen vollst. Abrieb * Abbruch nach kurzer Laufzeit aufgrund vollständigen Schichtversagens Abbildung 36: Wear Map ZrC g /1Cr6 gegen Si 3 N 4 im PoD-Tribometer Abbildung 37: Abstrahierte Wear Map ZrC g /1Cr6 gegen Si 3 N 4 im PoD-Tribometer Weiterführende Untersuchungen sollen die Ursachen für die zuvor beschriebenen Verschleißerscheinungen klären. Hierzu wurde stichpunktartig die Verschleißspur ZrC g /Si 3 N 4 bei 16 MPa/,25 m/s unter dem REM analysiert. Die REM-Aufnahme des Grundkörpers (Abbildung 38) zeigt deutliche Riefen sowie ausgeprägte Rissbildung am Rand der Spur. Der EDX-Linescan weist noch Zirkoniumreste in der Spur nach, während der kohlenstoffreiche Bereich vollständig abgetragen wurde. Darüber hinaus ist kein Übertrag des Si 3 N 4 - Gegenkörpers in der Spur vorhanden. Die genauere Betrachtung der Verschleißspur (Abbildung 39) zeigt fischgrätenartige Abplatzungen im Randbereich (ähnlich Versagen nach Scratchtest), in denen die Kolumnen des Zirkonium-Haftvermittlers sichtbar werden. Offenbar brechen im Randbereich unter Belastung Partikel der zumeist spröden kohlenstoffreichen Lage aus. Diese sind für die Riefenbildung und letztendlich den vollständigen Abtrag der Schicht im weiteren Verlauf der Tribometeruntersuchung verantwortlich.

3 IGF-Nr N 36 C K SiK ZrL FeK ArK CrK Zählrate C, Si, Zr, Fe Abstand [μm] Zählrate Ar, Cr Abbildung 38: Linescan über Verschleißspur ZrC g gegen Si 3 N 4, 16 MPa/,25 m/s Abbildung 39: REM-Aufnahme der Verschleißspur ZrC g gegen Si 3 N 4, 16 MPa/,25 m/s (Cr,Al)N/1Cr6 gegen Si 3 N 4 In den folgenden Abbildungen sind die Reibwertverläufe in Abhängigkeit von der maximalen Hertzschen Pressung und der Geschwindigkeit dargestellt. Das Reibwertniveau bewegt sich über alle Belastungen auf einem vergleichbar hohen Niveau. Dieses ist dadurch begründet, dass (Cr,Al)N als Hartstoffschichtsystem im Gegensatz zu ZrC g nicht als Festschmierstoff dienen kann. Die Versuche mit 16 MPa (außer,5 m/s) und 185 MPa maximaler Hertzscher Pressung wurden aufgrund des Erreichens der maximalen tangentialen Belastung vom PoD-Tribometer kurz nach Beginn der Prüfung abgebrochen, sodass kein Reibwertverlauf ermittelt werden konnte. Die hohen Reibwerte sind u. a. bedingt durch ausgebrochene Partikel, die Riefen schon bei sehr niedrigen Belastungen in der Beschichtung hinterlassen. Lediglich der Versuch 75 MPa/,5 m/s weist eine Einglättung der Oberfläche auf, was sich positiv auf den Reibwert auswirkt (Abbildung 4, links). Auffällig ist das deutlich reduzierte Reibniveau des Versuchs mit der höchsten Belastung (Abbildung 41, rechts). Es wird vermutet, dass hier eine Reaktionsschicht, beispielweise bestehend aus Oxiden, die sich durch die erhöhten Temperaturen im Tribokontakt bedingt

4 IGF-Nr N 37 durch die hohe Belastung gebildet hat, zu diesem positiven Effekt geführt haben. Das hohe Niveau des Reibwertes spiegelt sich ebenfalls in den Verschleißraten wider (Abbildung 42 und Abbildung 43) MPa 1 95 MPa.8.8 Reibkoeffizient μ.6.4.2,5 m/s,15 m/s,25 m/s,35 m/s Reibkoeffizient μ.6.4.2,5 m/s,15 m/s,25 m/s,35 m/s,45 m/s Laufweg s [m] Laufweg s [m] Abbildung 4: Reibwertverlauf bei 75 MPa (links) und 95 MPa (rechts) max. Hertzscher Pressung im System (Cr,Al)N/1Cr6 gegen Si 3 N MPa 1 16 MPa.8.8 Reibkoeffizient μ.6.4.2,5 m/s,15 m/s,25 m/s,35 m/s,45 m/s Reibkoeffizient μ.6.4.2,5 m/s,15-,45 m/s: Abbruch durch Tribometer Laufweg s [m] Laufweg s [m] Abbildung 41: Reibwertverlauf bei 13 MPa (links) und 16 MPa (rechts) max. Hertzscher Pressung im System (Cr,Al)N/1Cr6 gegen Si 3 N 4 Verschleißrate [mm³/nm] 1,E-4 1,E-5 1,E-6 1,E-7 1,E-8 1,E-9 75 MPa Kugel Grundkörper,5,15,25,35,45 Geschwindigkeit v [m/s] Verschleißrate [mm³/nm] 1,E-4 1,E-5 1,E-6 1,E-7 1,E-8 1,E-9 95 MPa Kugel Grundkörper,5,15,25,35,45 Geschwindigkeit v [m/s] Abbildung 42: Verschleißraten bei 75 MPa (links) und 95 MPa (rechts) max. Hertzscher Pressung im System (Cr,Al)N/1Cr6 gegen Si 3 N 4

5 IGF-Nr N 38 Verschleißrate [mm³/nm] 1,E-4 1,E-5 1,E-6 1,E-7 1,E-8 1,E-9 13 MPa Kugel Grundkörper,5,15,25,35,45 Geschwindigkeit v [m/s] Verschleißrate [mm³/nm] 1,E-4 1,E-5 1,E-6 1,E-7 1,E-8 1,E-9 16 MPa Kugel Grundkörper * Abbruch durch Tribometer * * * *,5,15,25,35,45 Geschwindigkeit v [m/s] Abbildung 43: Verschleißraten bei 13 MPa (links) und 16 MPa (rechts) max. Hertzscher Pressung im System (Cr,Al)N/1Cr6 gegen Si 3 N 4 Neben der Riefenbildung, die nahezu unabhängig von Last und Geschwindigkeit auftritt (Abbildung 44 bis Abbildung 47), sind Ausbrüche zu erkennen, die teilweise über die gesamte Verschleißspurbreite reichen (Abbildung 44, Abbildung 46). Allerdings scheinen diese Ausbrüche nicht bis zum Substrat zu reichen. Es scheint sich auch hier, ähnlich den Ergebnissen aus der Ritzprüfung, um ein partielles kohäsives Schichtversagen zu handeln. Als Ursache für die Ausbrüche kann eine lokale Überlastung des Schicht-Substratverbundes bedingt durch die hohen Schubspannungen, die durch das hohe Reibwertniveau verursacht werden, herangezogen werden. Deutliche Hinweise hierauf sind die groben Bruchkanten am Rand der Verschleißspuren, die insbesondere bei den Versuchen bei hohen Hertzschen Pressungen zu beobachten sind (13 MPa, Abbildung 46 und 16 MPa, Abbildung 47).

6 IGF-Nr N 39 Abbildung 44: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 75 MPa maximaler Hertzscher Pressung im System (Cr,Al)N/1Cr6 gegen Si 3 N 4

7 IGF-Nr N 4 Abbildung 45: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 95 MPa maximaler Hertzscher Pressung im System (Cr,Al)N/1Cr6 gegen Si 3 N 4

8 IGF-Nr N 41 Abbildung 46: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 13 MPa maximaler Hertzscher Pressung im System (Cr,Al)N/1Cr6 gegen Si 3 N 4

9 IGF-Nr N 42 Abbildung 47: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 16 MPa maximaler Hertz scher Pressung im System (Cr,Al)N/1Cr6 gegen Si 3 N 4 Abbildung 48 und Abbildung 49 zeigen nachfolgend auf zwei unterschiedliche Arten die entsprechende Wear Map, die aus den oben dargestellten Ergebnissen ermittelt wurde. max. Hertz'sche Pressung [MPa] (Cr,Al)N/1Cr6 gegen Si 3 N 4 * * * * ,5,1,15,2,25,3,35,4,45,5 Gleitgeschwindigkeit v [m/s] Einlaufverschleiß Riefen Abplatzungen/Partikelverschleiß * Abbruch durch Tribometer Abbildung 48: Wear Map (Cr,Al)N/1Cr gegen Si 3 N 4 im PoD-Tribometer Abbildung 49: Abstrahierte Wear Map (Cr,Al)N/1Cr gegen Si 3 N 4 im PoD-Tribometer Genaueren Aufschluss über die Versagensmechanismen und die Abläufe unter Gleitbeanspruchung geben auch beim System (Cr,Al)N/1Cr6 gegen Si 3 N 4 rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen, die stichprobenartig an zwei verschiedenen

10 IGF-Nr N 43 Spuren durchgeführt wurden. Bei der Auswahl der Spuren sollten unterschiedliche Verschleißstadien berücksichtigt werden. Die Spur 95 MPa/,45 m/s repräsentiert dabei ein frühes Stadium des Verschleißvorganges, bei dem zunächst nur Einglättungserscheinungen bzw. leichte Riefen sichtbar sind (Abbildung 5, links). Die 5fache (Abbildung 5, rechts) und 1fache Vergrößerung (Abbildung 5, unten) zeigen neben einer deutlichen Aufweitung der Kolumnen in Laufrichtung auch Risse quer zur Laufrichtung (Pfeile). Darüber hinaus weisen einzelne Bereiche Ausbrüche des Schichtmaterials auf, die jedoch nicht vollständig bis zum Substrat reichen, was durch den Linescan (Abbildung 51) bestätigt wird. Dieser weist zudem vereinzelt Siliziumreste des Gegenkörpers in der Spur nach. Laufrichtung (Cr,Al)N geg. Si3N4, 95 MPa,,45 m/s Ausbruch Abbildung 5: REM-Aufnahmen der Verschleißspur (Cr,Al)N gegen Si3N4, 95 MPa/,45 m/s bei 1facher (links), 5facher (rechts) sowie 1facher Vergrößerung (unten)

11 IGF-Nr N 44 O K AlK SiK CrK C K N K ClK FeK Zählrate Cr, Al, Si, O Zählrate Fe, Cl, C, N Abstand [μm] Abbildung 51: Linescan über Verschleißspur (Cr,Al)N gegen Si 3 N 4, 95 MPa/,45 m/s Die Verschleißspur (Cr,Al)N gegen Si 3 N 4, 13 MPa/,15 m/s, wurde als Beispiel für ein fortgeschrittenes Verschleißstadium herangezogen. Hier sind schon in der lichtmikroskopischen Aufnahme (Abbildung 47) größere Bereiche, in denen das Substratmaterial freigelegt wurde, sowie tiefe Riefen sichtbar. Jedoch verlaufen die Bruchkanten nicht parallel zur Laufrichtung. Die REM-Aufnahmen (Abbildung 52) sowie der Linescan (Abbildung 53) bestätigen diesen Eindruck. Die 5fache Vergrößerung des Randbereichs der Verschleißspur zeigt eine Bruchkante, die bis zum Substrat reicht. Darüber hinaus sind an der Kante fischgrätenartige Risse zu erkennen, die sich entlang der Kolumne ausbreiten. Die Richtung dieser Risse gibt z. T. die Richtung der Bruchkante am Rand der Verschleißspur vor. Insofern ist davon auszugehen, dass dem Ausbrechen eines Schichtpartikels ein Risswachstum entlang der Kolumnen vorausgeht. Die Richtung der Risse bzw. die Richtung der Aufweitung der Kolumnen ist durch die Richtung der Tangentialspannungen im Hertzschen Kontakt vorgegeben [CZI92]. Als Versagensursache kann hier das kolumnare Wachstum des Schichtsystems mit einer geringen Festigkeit zwischen den Kolumnen und das hierdurch begünstigte Risswachstum herangeführt werden. Günstig wäre an dieser Stelle, ungeachtet eines günstigeren Reibverhaltens, eine deutlich feinkristallinere Schichtmikrostruktur, die ein derartiges Risswachstum hemmen würde. Dies könnte im Rahmen eines Nachfolgeprojektes durch eine Anpassung der Biasspannung im Beschichtungsprozess oder höhere Spitzenleistungen an den Targets erreicht werden.

12 IGF-Nr N 45 Laufrichtung (Cr,Al)N geg. Si3N4, 13 MPa,,15 m/s OK 3 AlK SiK CrK FeK CK NK ClK Zählrate Cl, C, N Zählrate Cr, Fe, Al, Si, O Abbildung 52: REM-Aufnahmen der Verschleißspur (Cr,Al)N gegen Si3N4, 13 MPa/,15 m/s bei 1facher (links), 5facher (rechts) sowie 1facher Vergrößerung (unten) Abstand [μm] 6 7 Abbildung 53: Linescan über die Verschleißspur (Cr,Al)N gegen Si3N4, 13 MPa/,15 m/s

13 IGF-Nr N D++ gegen Si 3 N 4 Abbildung 54, Abbildung 55 und Abbildung 56 zeigen das Reibverhalten des Systems D++ gegen Si 3 N 4. Auffällig ist das hohe Reibverhalten, das im Wesentlichen über alle Belastungen hinweg konstant bleibt. Lediglich bei der geringsten Belastung (75 MPa) ist ein geringfügig höheres Reibniveau sichtbar. Trotz der reibungsmindernden Woframdisulfidschicht ist das Reibniveau vergleichsweise hoch. Ab 16 MPa Hertzscher Pressung nimmt die Streuung der Reibwertverläufe zu, ohne jedoch eine Abhängigkeit von der Geschwindigkeit zu zeigen MPa 1 95 MPa.8.8 Reibkoeffizient μ.6.4,5 m/s,15 m/s,25 m/s,35 m/s,45 m/s Reibkoeffizient μ.6.4,5 m/s,15 m/s,25 m/s,35 m/s,45 m/s Laufweg s [m] Laufweg s [m] Abbildung 54: Reibwertverlauf bei 75 MPa (links) und 95 MPa (rechts) max. Hertzscher Pressung im System D++/1Cr6 gegen Si 3 N MPa 1 16 MPa.8.8 Reibkoeffizient μ.6.4,5 m/s,15 m/s,25 m/s,35 m/s,45 m/s Reibkoeffizient μ.6.4,5 m/s,15 m/s,25 m/s,35 m/s,45 m/s Laufweg s [m] Laufweg s [m] Abbildung 55: Reibwertverlauf bei 13 MPa (links) und 16 MPa (rechts) max. Hertzscher Pressung im System D++/1Cr6 gegen Si 3 N 4

14 IGF-Nr N MPa Reibkoeffizient μ ,5 m/s,15 m/s,25 m/s,35 m/s,45 m/s Laufweg s [m] Abbildung 56: Reibwertverlauf bei 185 MPa max. Hertzscher Pressung im System D++/1Cr6 gegen Si 3 N 4 Das hohe Reibniveau spiegelt sich nur z. T. im Verschleißverhalten wider. Bis einschließlich 13 MPa Hertzscher Pressung ist mittels Laserprofilometrie kein Verschleiß am beschichteten Grundkörper zu ermitteln (Abbildung 57). Dies ist auf die hohe Härte der CrN- Beschichtung zurückzuführen. Der Gegenkörperverschleiß bewegt sich jedoch durchgehend auf einem hohen Niveau, wobei die Verschleißrate die Grenze von 1-6 mm³/nm, die nach Konvention der International Research Group on Wear of Engineering Materials (lrg-oecd) schweren Verschleiß von mildem Verschleiß trennt [CZI92], erst ab einer Pressung von 16 MPa durchgehend überschreitet (Abbildung 58 Abbildung 59). Die Verschleißspur 185 MPa/,45 m/s wurde mittels EDX einer chemischen Charakterisierung unterzogen (Abbildung 6). Der Linescan zeigt, dass sogar die verschleißschützende CrN-Schicht vollständig abgetragen wurde, lediglich am Rand der Spur sind Wolframreste der reibungsmindernden Decklage zu finden. Aus diesem Grund wurde die Belastung in den Versuchen nicht weiter gesteigert. Verschleißrate [mm³/nm] 1,E-4 1,E-5 1,E-6 1,E-7 1,E-8 1,E-9 75 MPa Kugel Grundkörper n.m. n.m. n.m. n.m. n.m.,5,15,25,35,45 Geschwindigkeit v [m/s] Verschleißrate [mm³/nm] 1,E-4 1,E-5 1,E-6 1,E-7 1,E-8 1,E-9 95 MPa Kugel Grundkörper n.m. n.m. n.m. n.m. n.m.,5,15,25,35,45 Geschwindigkeit v [m/s] Abbildung 57: Verschleißraten bei 75 MPa (links) und 95 MPa (rechts) max. Hertzscher Pressung im System D++/1Cr6 gegen Si 3 N 4

15 IGF-Nr N 48 Verschleißrate [mm³/nm] 1,E-4 1,E-5 1,E-6 1,E-7 1,E-8 1,E-9 13 MPa Kugel Grundkörper n.m. n.m. n.m. n.m. n.m.,5,15,25,35,45 Geschwindigkeit v [m/s] Verschleißrate [mm³/nm] 1,E-4 1,E-5 1,E-6 1,E-7 1,E-8 1,E-9 16 MPa Kugel Grundkörper,5,15,25,35,45 Geschwindigkeit v [m/s] Abbildung 58: Verschleißraten bei 13 MPa (links) und 16 MPa (rechts) max. Hertzscher Pressung im System D++/1Cr6 gegen Si 3 N 4 Verschleißrate [mm³/nm] 1,E-4 1,E-5 1,E-6 1,E-7 1,E-8 1,E MPa Kugel Grundkörper,5,15,25,35,45 Geschwindigkeit v [m/s] Abbildung 59: Verschleißraten bei 185 MPa max. Hertz'cher Pressung im System D++/1Cr6 gegen Si 3 N 4

16 IGF-Nr N 49 D++/1Cr6 gegen Si 3 N 4, 185 MPa,,45 m/s Abbildung 6: Linescan über die Verschleißspur D++/1Cr6 gegen bei 185 MPa,,45 m/s Die Untersuchung der lichtmikroskopischen Aufnahmen der Verschleißspur und des Si 3 N 4 - Gegenkörpers zeigt unterschiedliche Verschleißerscheinungen. Bis einschließlich 95 MPa ist in den Verschleißspuren des beschichteten Gegenkörpers lediglich eine Einglättung der Oberfläche zu erkennen (Abbildung 61, Abbildung 62). Bei 13 MPa sind erste Riefen sichtbar (Abbildung 63), die mittels Laserprofilometrie allerdings nicht detektiert werden konnten. Die Gegenkörper zeigen deutlichen Verschleiß, zudem sind diese z. T. mit anhaftendem Abrieb bedeckt. Riefen sind auf diesen zunächst keine zu sehen. Mit steigender Belastung weisen die Verschleißspuren der Grundkörper zunehmend starke Riefen auf, die sich auch auf den Gegenkörpern abbilden, Abbildung 64 und Abbildung 65. Hervorgerufen werden diese vermutlich durch Schichtpartikel.

17 IGF-Nr N 5 Abbildung 61: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 75 MPa maximaler Hertzscher Pressung im System D++/1Cr6 gegen Si 3 N 4

18 IGF-Nr N 51 Abbildung 62: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 95 MPa maximaler Hertzscher Pressung im System D++/1Cr6 gegen Si 3 N 4

19 IGF-Nr N 52 Abbildung 63: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 13 MPa maximaler Hertzscher Pressung im System D++/1Cr6 gegen Si 3 N 4

20 IGF-Nr N 53 Abbildung 64: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 16 MPa maximaler Hertzscher Pressung im System D++/1Cr6 gegen Si 3 N 4

21 IGF-Nr N 54 Abbildung 65: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 185 MPa maximaler Hertzscher Pressung im System D++/1Cr6 gegen Si 3 N 4 Die Wear Maps, die sich aus den dargestellten und beschriebenen Schadensbildern ergeben, sind nachfolgend in Abbildung 66 und Abbildung 67 dargestellt.

22 IGF-Nr N 55 max. Hertz'sche Pressung [MPa] ,5,1,15,2,25,3,35,4,45,5 Gleitgeschwindigkeit v [m/s] Einlaufverschleiß Riefen Abplatzungen/Partikelverschleiß Abbildung 66: Wear Map D++/1Cr gegen Si 3 N 4 im PoD-Tribometer Abbildung 67: Abstrahierte Wear Map D++/1Cr gegen Si 3 N 4 im PoD-Tribometer Balinit C gegen Si 3 N 4 Die Reibwertverläufe aus den PoD-Untersuchungen des Balinit C-beschichteten Kontaktes zeigen ein für kohlenstoffbasierte Systeme zunächst ungewöhnliches Reibverhalten. Bei niedrigen Belastungen (75 und 95 MPa, Abbildung 68) ist zunächst ein Anstieg auf einen Reibwert von z. T. über,4 zu verzeichnen, der im weiteren Verlauf z. T. wieder abfällt. Bei steigenden Lasten sind jedoch wieder die für kohlenstoffbasierte Systeme typischen niedrigen Reibwerte zu erkennen. Verantwortlich für dieses Verhalten ist ein Einlaufprozess, in dem ein Schichtübertrag auf den Gegenkörper bzw. eine Mikrographitisierung der oberflächennahen Bereiche stattfindet, die letzten Endes das günstige Reibverhalten ermöglicht [NIU93], [HOL2], [MER3]. Die Bildung des Transferfilms wird von der tribologischen Belastung beeinflusst, die im Rahmen dieser Untersuchungen in erster Linie von der Hertzschen Pressung beeinflusst wird. Weitere Arbeiten beispielsweise von Ronkainen et. al. zeigen zudem einen deutlichen Einfluss der Geschwindigkeit auf die Bildung eines Transferfilms [RON92]. Dies allerdings erst bei Geschwindigkeiten oberhalb von 2 m/s, die mit dem am IOT verfügbaren PoD-Tribometer nicht einstellbar sind.

23 IGF-Nr N 56 Mit zunehmender Belastung werden jedoch Unregelmäßigkeiten im Reibwertverlauf sichtbar, die vermutlich auf Schicht- oder Gegenkörperpartikel zurückzuführen sind, die im Verlauf der Untersuchung aus der Schicht ausbrechen und durch die Spur gerieben werden. Besonders deutlich wird dies im Versuch 23 MPa/,45 m/s, dessen Reibwertverlauf insgesamt auf einem sehr niedrigen Niveau verbleibt (Abbildung 7, rechts). Von allen getesteten Schichten konnte nur Balinit C mit der am Tribometer maximal möglichen Belastung von 2 N, dies entspricht einer Hertzschen Pressung von 23 MPa, untersucht werden, ohne ein sofortiges Schichtversagen zu zeigen oder einen Abbruch durch zu hohe Tangentialkräfte hervorzurufen. Reibkoeffizient μ MPa,5 m/s,15 m/s,25 m/s,35 m/s,45 m/s Reibkoeffizient μ MPa,5 m/s,15 m/s,25 m/s,35 m/s,45 m/s Laufweg s [m] Laufweg s [m] Abbildung 68: Reibwertverlauf bei 75 MPa (links) und 95 MPa (rechts) max. Hertzscher Pressung im System Balinit C/1Cr6 gegen Si 3 N 4 Reibkoeffizient μ MPa,5 m/s,15 m/s,25 m/s,35 m/s,45 m/s Reibkoeffizient μ MPa,5 m/s,15 m/s,25 m/s,35 m/s,45 m/s Laufweg s [m] Laufweg s [m] Abbildung 69: Reibwertverlauf bei 13 MPa (links) und 16 MPa (rechts) max. Hertzscher Pressung im System Balinit C/1Cr6 gegen Si 3 N 4

24 IGF-Nr N 57 Reibkoeffizient μ MPa,5 m/s,15 m/s,25 m/s,35 m/s,45 m/s Reibkoeffizient μ MPa MPa,5 m/s,15 m/s,25 m/s,35 m/s,45 m/s Laufweg s [m] Laufweg s [m] Abbildung 7: Reibwertverlauf bei 185 MPa (links) und 23 MPa (rechts) max. Hertzscher Pressung im System Balinit C/1Cr6 gegen Si 3 N 4 Die folgenden Abbildungen zeigen die ermittelten Verschleißraten. Bis einschließlich 16 MPa ist auf den beschichteten Grundkörpern mittels Laserprofilometrie kein Verschleiß zu messen (Abbildung 71, Abbildung 72 und Abbildung 73). Der Gegenkörperverschleiß liegt ebenfalls auf einem sehr niedrigen Niveau. Die lichtmikroskopischen Aufnahmen der Si 3 N 4 - Kugeln zeigen einen Schichtübertrag, der die Kugel zusätzlich vor Verschleiß schützt (Abbildung 74 - Abbildung 79). Die Untersuchung der Verschleißspuren auf den Grundkörpern zeigt bis einschließlich 9 MPa lediglich eine Einglättung der Oberfläche, bis 16 MPa leichte Riefen. Erst ab einer Belastung von 185 MPa sind lokal tiefere Reifen, infolge von Furchungs- bzw. Partikelverschleiß erkennbar. Ab 23 MPa Hertzscher Pressung sind insbesondere im Versuch bei,45 m/s Gleitgeschwindigkeit Riefen über die gesamte Spurbreite sichtbar, die vermutlich bis zum Substrat reichen. Diese Verschleißerscheinung korreliert mit dem ermittelten Reibwertverlauf. Verschleißrate [mm³/nm] 1,E-4 1,E-5 1,E-6 1,E-7 1,E-8 1,E-9 75 MPa Kugel Grundkörper n.m. n.m. n.m. n.m. n.m.,5,15,25,35,45 Geschwindigkeit v [m/s] Verschleißrate [mm³/nm] 1,E-4 1,E-5 1,E-6 1,E-7 1,E-8 1,E-9 95 MPa Kugel Grundkörper n.m. n.m. n.m. n.m. n.m. n.m.,5,15,25,35,45 Geschwindigkeit v [m/s] Abbildung 71: Verschleißraten bei 75 MPa (links) und 95 MPa (rechts) max. Hertzscher Pressung im System Balinit C/1Cr6 gegen Si 3 N 4

25 IGF-Nr N 58 Verschleißrate [mm³/nm] 1,E-4 1,E-5 1,E-6 1,E-7 1,E-8 1,E-9 13 MPa Kugel Grundkörper n.m. n.m. n.m. n.m. n.m.,5,15,25,35,45 Geschwindigkeit v [m/s] Verschleißrate [mm³/nm] 1,E-4 1,E-5 1,E-6 1,E-7 1,E-8 1,E-9 16 MPa Kugel Grundkörper n.m. n.m. n.m. n.m. n.m.,5,15,25,35,45 Geschwindigkeit v [m/s] Abbildung 72: Verschleißraten bei 13 MPa (links) und 16 MPa (rechts) max. Hertzscher Pressung im System Balinit C/1Cr6 gegen Si 3 N 4 Verschleißrate [mm³/nm] 1,E-4 1,E-5 1,E-6 1,E-7 1,E-8 1,E MPa Kugel Grundkörper,5,15,25,35,45 Geschwindigkeit v [m/s] Verschleißrate [mm³/nm] 1,E-4 1,E-5 1,E-6 1,E-7 1,E-8 1,E-9 23 MPa Kugel Grundkörper,5,15,25,35,45 Geschwindigkeit v [m/s] Abbildung 73: Verschleißraten bei 185 MPa (links) und 23 MPa (rechts) max. Hertzscher Pressung im System Balinit C/1Cr6 gegen Si 3 N 4

26 IGF-Nr N 59 Abbildung 74: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 75 MPa maximaler Hertzscher Pressung im System Balinit C/1Cr6 gegen Si 3 N 4

27 IGF-Nr N 6 Abbildung 75: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 95 MPa maximaler Hertzscher Pressung im System Balinit C/1Cr6 gegen Si 3 N 4

28 IGF-Nr N 61 Abbildung 76: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 13 MPa maximaler Hertzscher Pressung im System Balinit C/1Cr6 gegen Si 3 N 4

29 IGF-Nr N 62 Abbildung 77: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 165 MPa maximaler Hertzscher Pressung im System Balinit C/1Cr6 gegen Si 3 N 4

30 IGF-Nr N 63 Abbildung 78: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 185 MPa maximaler Hertzscher Pressung im System Balinit C/1Cr6 gegen Si 3 N 4

31 IGF-Nr N 64 Abbildung 79: Verschleißspuren an Grundkörper (links) und Gegenkörper (rechts) bei 23 MPa maximaler Hertzscher Pressung im System Balinit C/1Cr6 gegen Si 3 N 4 Abbildung 8 und Abbildung 81 zeigen die für die untersuchten Versuchsparameter ermittelten Verschleißerscheinungsformen als Wear Map.

32 IGF-Nr N 65 max. Hertz'sche Pressung [MPa] ,5,1,15,2,25,3,35,4,45,5 Gleitgeschwindigkeit v [m/s] Einlaufverschleiß Riefen Abplatzungen/Partikelverschleiß Abbildung 8: Wear Map Balinit C/1Cr6 gegen Si 3 N 4 im PoD-Tribometer Abbildung 81: Abstrahierte Wear Map Balinit C/1Cr6 gegen Si 3 N 4 im PoD-Tribometer Tribologische Charakterisierung im Impacttester Die Ergebnisse der Impact-Untersuchungen der Werkstoffverbunde zeigen in Abhängigkeit von den Versuchsparametern und Werkstoffverbunden ein sehr unterschiedliches Verschleißverhalten ZrC g /1Cr6 gegen Si 3 N 4 Die lichtmikroskopischen Aufnahmen zeigen in der Gesamtheit zunächst keine Auffälligkeiten. Bei hohen Belastungen (8,7 GPa max. Hertzsche Pressung) sind in der Mitte der Impacteindrücke lediglich Einglättungen erkennbar, die jedoch zunächst nicht als Schäden zu bezeichnen sind, Abbildung 82.

33 IGF-Nr N 66 Abbildung 82: Übersicht Impacteindrücke ZrC g /1Cr6 gegen Si 3 N 4 Für eine tiefer gehende Analyse der Schadensmechanismen sind REM-Aufnahmen des Impacteindrucks mit der höchsten Belastung erstellt worden (Abbildung 83). Hier zeigen sich am Rand des Eindrucks überwiegend konzentrische Risse. Darüber hinaus bildet sich durch die kohlenstoffreiche Decklage die kolumnare Mikrostruktur des Haftvermittlers ab. Die Risse breiten sich allerdings nicht entlang der Kolumnen aus, sondern relativ geradlinig über sie hinweg. Dies deutet darauf hin, dass nur die Decklage Risse aufweist und nicht die gesamte Schicht. Die Mitte des Eindrucks zeigt lediglich eine Einglättung der Oberfläche. Hier sind die Kolumnen des Haftvermittlers deutlich schlechter zu sehen.

34 IGF-Nr N 67 Abbildung 83: REM-Aufnahmen des Impacteindruckes ZrCg/1Cr6 gegen Si3N4 bei 8,7 GPa Hertzscher Pressung nach 2 Mio. Impacts (Cr,Al)N/1Cr6 gegen Si3N4 Die Untersuchungen der (Cr,Al)N-beschichteten Werkstoffverbunde lassen auf ein anderes Verschleißverhalten schließen (Abbildung 84). Die lichtmikroskopischen Aufnahmen zeigen in der Mitte der Eindrücke zunächst wieder Einglättungen der Oberfläche. Zudem sind bei den Versuchen bei 8,7 GPa Hertzscher Pressung dunkle, halbmondförmige Bereiche zu erkennen, die auf einen Übertrag der Si3N4-Kugel deuten. Ansonsten sind hier keine weiteren Schäden sichtbar.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho Michelson-Interferometer Jannik Ehlert, Marko Nonho 4. Juni 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Auswertung 2 2.1 Thermische Ausdehnung... 2 2.2 Magnetostriktion... 3 2.2.1 Beobachtung mit dem Auge...

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Verkehrssicherheitstage. Berufsbildende Schulen Lingen 2006. Seitlicher Baumanprall mit 50 km/h

Verkehrssicherheitstage. Berufsbildende Schulen Lingen 2006. Seitlicher Baumanprall mit 50 km/h Seite 1 von 6 Verkehrssicherheitstage Berufsbildende Schulen Lingen 2006 Seitlicher Baumanprall mit 50 km/h In diesem Jahr wieder ein seitlicher Aufprall eines Opel gegen einen Baum. Solche Versuche sind

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Geburten und Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, Wanderungsbewegungen,

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Anhang 2: Auswertungsschema zum Ermittlungsbogen G1

Anhang 2: Auswertungsschema zum Ermittlungsbogen G1 : Auswertungsschema zum Ermittlungsbogen G1 In der Regel sind die Ermittlungsbögen sorgfältig getrennt auszuwerten. Bei größeren Gruppen ist es jedoch häufig sinnvoll, sich einen Überblick über die Verteilung

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier

Orkantief Lothar vom 26.12.1999. G. Müller-Westermeier Abb.1 Orkantief "Lothar" vom 26.12.1999 G. Müller-Westermeier Zerstörte Boote am Genfer See, Schweiz Foto: dpa Am zweiten Weihnachtsfeiertag 1999 entwickelte sich unter einer sehr kräftigen Frontalzone

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse 1 Grünprodukte 2011 - Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung Eine Diplomarbeit von Martin Würsch & Dominic Müller... Abb.1: Vom realen Objekt über die 3D-Punktwolke zum vektorisierten Masten Bodengestütztes

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

IGF-Nr. 16261 N 89. Abbildung 108: Versuchsbedingungen der Axiallagerversuche

IGF-Nr. 16261 N 89. Abbildung 108: Versuchsbedingungen der Axiallagerversuche IGF-Nr. 16261 N 89 Abbildung 108: Versuchsbedingungen der Axiallagerversuche Im Rahmen der Versuchsauswertung wurden die Lager vor und nach dem Versuch auf einer Feinwaage mit einer Auflösung von 1 mg

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

DROP OUT Berichtsjahr 2013

DROP OUT Berichtsjahr 2013 DROP OUT Berichtsjahr 2013 In den Bildungsverläufen der Statistik Österreich wird unterschieden zwischen: - ohne Abschluss der Sekundarstufe I (bis 8te Schulstufe), - Verlustraten ab Sekundarstufe II (ab

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

eso ES3.0 Messart: Lichtsensor

eso ES3.0 Messart: Lichtsensor eso ES3.0 Messart: Lichtsensor Dieses Messsystem der Herstellerfirma eso findet sowohl in der Städteregion Aachen als auch umliegenden Kommunen Verwendung und besteht aus einer Komponente zur Geschwindigkeitsermittlung

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft : Aufgabe/ Auftrag: Erstellen Sie die Arbeitsplanung zu dieser Aufgabe Besprechen Sie Ihre Planungsergebnisse mit dem Ausbilder Bestücken Sie die unter Beachtung des Bestückungsplanes Führen Sie die Selbstkontrolle

Mehr

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 2008 Seite 1 von 14 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 TURM Der Turm der Windkraftanlage trägt alle großen Teile einer WKA. Am Turm ist die Gondel, samt Rotor, Wetterstation

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen Dezember 2015 meteorologisch gesehen In der Naturwissenschaft ist nicht nur die Planung und Durchführung von Experimenten von großer Wichtigkeit, sondern auch die Auswertung und die grafische Darstellung

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt

Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest Versicherungen 2015 Zusammenfassung Gesamtmarkt Neukundentest versicherungen 2015 Zielsetzung: Das Ziel des Projektes ist es, die Neukundenakquisition der größten österreichischen Versicherungsinstitute

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich: Gebäudethermografie Das Infrarotbild Was das Auge optisch nicht fassen kann, zeigt die Infrarotkamera. Diese Spezialkamera reagiert auf Wärme und stelle die Oberflächen farblich dar. Je höher die Temperatur,

Mehr