Meilensteine der Entwicklung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Meilensteine der Entwicklung:"

Transkript

1 Meilensteine der Entwicklung: Neugeborene: - Beugemuster - pathologisch: überstreckt Monat: - in BL: Unterarmstütz - pathologisch: Kopf überstreckt, Kind kippt um, Arme gestreckt nach vorne - in RL: Auge-, Hand-, Mundkoordination, Hände sollten offen sein, Daumen nicht adduziert - pathologisch: Kopfüberstreckung Monat: - in BL: Handstütz, Hände sind offen, Auge-, Hand-, Mund-, Fußkoordination, hochziehen zum Sitz, so daß die Beine abgehoben werden - pathologisch: Wenn der Kopf nicht gehalten werden kann Monat: - Vierfüßlerstand - Übergang vom Seitsitz zum Längssitz - ziehen vom Stand hoch über Einbeinkniestand 12. Monat: - sicheres Krabbeln - an den Möbeln entlang gehen - sicherer Langsitz CP Kinder werden insbesondere dann auffällig, wenn sie höhere Positionen einnehmen sollen! Begriffserklärung: Assoziierte Reaktionen sind unwillkürliche Reaktionen Assoziierte Bewegungen können willkürlich gesteuert werden

2 Frühgeborene: (unter der 36. Woche geborene) Probleme: - Atmung - Hypotonie - ab 28. Wo ist der Greifreflex schwach vorhanden - unter der 30. Wo liegen sie flach auf - bis zur 32. Wo kann: - Bein gestreckt zum Kopf geführt werden - Ellbogen zur anderen Seite geführt werden - vor 32. Wo zeigt sich im Stand eine Astasie - ab der 32. Wo beginnt der Such- und Saugreflex - ab der 32. Wo beginnt die Hals-Stellreaktion - der Moro-Reflex ist ab der 32. Wo vollständig - ab 34. Wo beginnt der gekreuzte Streckreflex - ab 36. Wo können sie ihr Körpergewicht halten - später entwickeln sich Probleme wie: - Hyperaktivität - Koordinationsstörungen - Lese-Schreibschwächen - Entwicklungsstörungen Die Lagerung von Frühgeborenen (Neugeborenen) sollte sein: - unterstützend - Halt gebend - man sollte ein Nest bauen, dem Kind also eine Begrenzung spüren lassen, wie z.b. eine Wolldecke ringsherum legen - Indianerwickeln (in Kissen einwickeln und mit Laken fixieren)

3 Das Neugeborene: Interaktionen aufbauen zwischen Eltern und Kind: - frühes Stillen - Anbahnung von Haut- und Blickkontakt - körpernahes Tragen - Känguruhen (eine Art Froschsitz auf dem Bauch der Mutter), bei dem die Mutter oben frei sein sollte und das Kind auf der Brust liegen sollte, Haut-Haut-Kontakt Stillen: - Trinkförderung (streichen des Gesichts mit den eigenen Händen des Kindes), auf dem Schoß liegend - Reize setzen um den Mundpartie herum - Arme rechts und links bewegen - Hände zum Mund führen - Kind auf den Oberschenkeln liegend leicht hin-und herbewegen (rotieren) Handling: Neugeborenes über Seitlage, mit beiden Händen unter dem Nacken so anheben, daß es sich mit einer Art Rollbewegung auf den Arm dreht. Interaktion zwischen Kind und Therapeut: Die Behandlung soll eine sensomotorische Vorbereitung von Bewegungsabläufen sein. - Therapie soll überschaubar sein (nicht zu viel, zu schnell etc.) - keine Mißerfolge emtstehen lassen (Hilfestellung geben) Aktive Übernahme und Mitarbeit des Kindes: - Hilfen müssen angeboten und akzeptiert werden - zuerst sollte die Hand des Therapeuten Kontakt aufnehmen - die Anweisungen durch die Hand sollten deutlich und klar sein, die Richtung und das Tempo angeben und pathologische Reaktionen verhindern - der Therapeut sollte Informationen vom Kind wahrnehmen und entsprechend darauf reagieren Therapievorschläge: Monat: - Kontaktaufnahme - Gewichtsverlagerung, dabei Druck auf die stabile Seite - Hand zu Hand Koordination - drücken, schütteln, streicheln, kurz, lang, fest, locker, mit Spielzeug, Hände ausstreichen - Hand zu Mund Koordination - Druck am Mund geben - soviel wie möglich variieren - ab 5. Monat: - Hand zu Knie Koordination - Hand zu Knie ipsilateral oder kontralateral - ab Monat: - Hand zu Fuß Koordination - Übungen auf einer Bodenmatte - Drehen (RL und SL on Block ), Füße und Hände zusammen ( on Block ), Rumpf ventral/dorsal fassen und am Becken der mobilen Seite - Kind quer auf dem Schoß über Schulter und Becken drehen

4 Anbahnung des Drehens aus RL über Gewichtsverlagerung: Je distaler die Griffe sind, desto schwieriger ist die Reaktion für das Kind. Eine Seite ist stabil, die mobile verkürzt sich. - ziehen am Sternum - an Schultern - an einer Hand - an zwei Händen - am Fuß - usw.

5 Der Befund: Tonusprüfung in RL und Schwebelage und beim Traktionsversuch. Spontane Haltung in RL oder BL: - Opistotonus - Das Gesicht immer zu einer Seite gedreht - Beine extendiert und adduziert - Rumpfasymmetrie - Dauerhafter Faustschluß Spontane Bewegung in RL und BL: - Bewegungsarmut, Bewegungsunruhe - Verminderte Benutzung der Arme, Beine oder einer Seite - Mororeaktion (spontan bzw. schnell auslösbar) - ATNR - Streckadduktions- Tendenz der Beine - Synchrone Bewegungen von Hüfte und Knie - Spitzfußneigung - Assoziierte (unwillkürliche) Reaktionen, besonders der Hände

6 Tonus: - hypoton, hyperton, fluktuierend - Dehnungswiderstand (in einer oder beide Richtungen) - Kontrakturen (besonders im Bereich der ischiocruralen M. und des M. gastrocnemius (Spastik)) Weitere: - Spielinteresse - Soziale Ansprechbarkeit - Hören - Sehen - Lautäußerungen Motoriktest für Kleinkinder und Schulkinder: Bei dieser Befundaufnahme handelt es sich um einen Test für ältere Kleinkinder und Schulkinder zur Feststellung minimaler cerebraler Bewegungsstörungen. Dieser Test beurteilt: - Kopf- und Körperstellreaktionen - Gleichgewichtsreaktionen - Koordination - Qualität der ausgeführten Bewegung, insbesondere der Bewegungsübergänge - Tiefensensibilität/Körperschema Rollen aus der RL zu beiden Seiten: - Verwringung (Rotation) am Rumpf - Seitenunterschiede - Kopfreaktion - Einsatz der Extremitäten Stampfen: - evt. Gleichgewichtsstörungen - Asymmetrien - Einseitige Hypertonie Gehen und Laufen: - Fußstellung - Hüftstellung - Asymmetrien - Assoziierte Reaktionen Einbeinstand (> 4.LJ): - mit Hüftflex - mit sicherem Stand Hüpfen (seitlich, Hampelmann): - Knöchel schlagen zusammen - Laut Hüpfen (vor und zurück): - komplettes Drehen Diadochokinese: - gleichmäßig - ungleichmäßig

7 Feinmotorik: - z.b. Büroklammern auf ein Papier stecken - Perlen auf eine Schnur ziehen Knie-Hackeversuch: - in RL oder Stand, Hacke des einen an das Knie des anderen Beines und an der Schienbeinkante langsam nach unten rutschen Finger-Naseversuch: - mit offenen oder geschlossenen Augen Unterscheidung bei Säuglingen: Übererregbarkeitssyndrom: - Hypertonie - Hyperreflexie - Kloni (Zittern eines Beines mit aufgestellten Zehen) - Schrilles Schreien (bei überschießendem MORO) - Marmorierte Haut - Zittern, i.b. die Lippen - Koordinationsstörungen Apathiesyndrom: - Hypotonie - Hypo- oder Hyperreflexie - Bewegungsarmut (Dyskinesie) - Trinkschwäche - Schreien oder leises wimmern - Koordinationsstörungen

8 Pathologische Entwicklung: Cereblale Parese: Alle Kinder mit Cerebralparese erreichen ihre Meilensteine der Entwicklung später als normal, ungeachtet ihrer Intelligenz und des Grades der Schädigung. Ihre Aktivitäten ändern sich zwischen dem 12. und 18. Monat nur sehr wenig, obwohl dies die Zeit der meisten Fortschritte ist. Darüber hinaus findet man früher oder später die Abweichungen von der normalen Entwicklung. Diese Abweichungen werden sichtbar, wenn das Kind versucht, sich trotz seines Problems aufzusetzen, Arme und Beine benutzen will oder sich zum Stand hochziehen will. Jetzt wird Spastizität, Athetose und Ataxie sichtbar. Diese Formen der Aktivität wirken sich störend auf die Entwicklung des Kindes aus. Es versucht, die weniger betroffenen Extremitäten kompensatorisch einzusetzen. Di e Entwicklung des Kindes ist nicht nur verzögert, sondern auch als Folge der Läsion durcheinander gebracht und gestört und nimmt somit einen abnormen Verlauf. Beim Gesunden herrscht ein ausgewogenes Gleichgewicht in der Zusammenarbeit aller corticalen und subcorticalen Zentren. Be i der Bewegungsstörung handelt es sich nicht, wie laienhaft angenommen, um Lähmungen de r Bewegungszentren, sondern um eine Störung des Zusammenspiels zwischen den corticalen und subcorticalen Zentren mit daraus folgender Dysregulation. Frühkindlicher Hirnschaden: FH ist ein Sammelbegriff für äthiologische und pathologisch-anatomische verschiedene org anischer Störungen eines in der Entwicklung befindlichen ZNS. Darunter fallen dann alle bleibenden aber nicht progredienten (fortschreitenden) Leiden, welche die Haltungs- und Bewegungssteuernden Anteile des Gehirns betreffen und im Laufe de r frühen Hirnentwicklungsstadien erworben wurden. Die Auswirkungen zeigen sich in einer cerebralen Bewegungsstörung oder als zentrale Koordinationsstörung. Einteilung:

9 Spastik: - spastische Tetraplegie (alle 4 Extremitäten) - spastische Diplegie ( beide obere oder beide untere Extremitäten) - spastische Hemiplegie (beide Extremitäten einer Seite) - spastische Monoplegie (eine Extremität) Infolge des weggefallenen hemmendeneinflusses der Formatio reticularis können sich die enthemmenden Reflexe in verstärkter Gammaaktivität (γ-motoneurone zwischen Rückenmark und Muskulatur) auswirken. Die Spastik charakterisiert eine Schädigung der Pyramidenbahn, bedingt durch Schäden an der Hirnrindensubstanz. Der überlebte Schaden führt zu Substanzverlusten durch narbige Verheilung und daraus entstehender frühen Epilepsie. Es kann zu Erweiterungen und Verziehungen der Hirnventrikel kommen mit daraus folggender Microcephalie oder einem Hydrocephalus. Auch bei früherem Therapiebeginn ist die Prognose schlecht. Auswirkungen können aber bei frühem Therapiebeginn gelindert und damit den Eltern der Alltag erleichtert werden. Entwicklung der Spastik: Nicht alle Kinder sind von Anfang an spastisch oder rigide. Nur bei schweren spastischen Kindern ist dies der Fall. Die Spastik entwickelt sich stufenweise, so wie sich das Kind entwickelt. Oft haben die Kinder einen normotonen Tonus. Der Hypertonus kennzeichnet die Spastik und entwickelt sich mit der tonischen Reflexaktivität. Frühe Symptome in der Rückenlage: - Opistothonus (Hyperextension der WS) - Hoher Streckertonus - Retraktion der Schulter - Starre WS - Extreme EX der Beine - Adduktionsspastizität der Beine - Frühe Kontrakturen der Adduktoren - IR und Plantarflex entwickeln sich meist, wenn das Kind hingestellt wird Frühe Symptome in der Bauchlage: - hoher Beugertonus (Beugespastizität) von Hals, Rumpf und Hüfte - Unfähigkeit den Kopf zu heben Bei Überwiegen der Streckspastizität kommt es auch in der BL durch überstarke tonische EX zum Abheben des Kopfes und zur EX von Hüfte und Knie. Beim Versuch die Knie zu beugen, kommt es zum plötzlichen Wechsel ins totale Beugemuster. Der Kopf kann nicht mehr gehalten werden.

10 Behandlung der Spastik: mäßige bis mittlere: - pathologische Muster inhibieren (hemmen) - physiologische Muster anbahnen - dynamisch arbeiten - Kontrolle der Bewegungsabläufe über Schlüsselpunkte - Körpersymmetrie erarbeiten - schwerpunktmäßig Bewegungsübergänge ermöglichen - Stell- und Gleichgewichtsreaktionen - Schutz- und Stützreaktionen - lokale stimulierende Techniken (Tapping, Streichungen) - Wahrnehmungsschulung (Material erspüren lassen, Extremitäten im Raum orten, usw.) - allmählich die Hilfestellungen abbauen (hinführen zur Selbständigkeit) zusätzlich bei schwerer Spastik: - Kontrakturprophylaxe - Pneumonieprophylaxe Dyskinesie: Athetose: - Tremor - Dystonie - Rigor - Häufig auch als Mischform (z.b.ataxie und Athetose) Athetose kann auch als Hemiathetose auftreten. Bedingt durch Schäden im subcorticalen Bereich, in den Basalganglien i.b. im Globus pallidus, entwickelt sie sich nur bei, vor dem ersten Lebensjahr einsetzenden Hirnschäden. In dieser Zeit ist das inhibitorische corticostriothalamische System noch unreif und am empfindlichsten. Di e bekannteste Ursache für eine Athetose ist der Kernikterus. Er führt zur ikterischen Durchblutung. Die Symptomatik zeigt sich im extrapyramidalen System. Frühe Symptome: - schlaffes Gesamtbild - passives und sanftes Kind - kaum spontane Bewegungen - Fütterungsschwierigkeiten - Schlechte Atmung - Fehlende Kopfkontrolle ( Stellreaktion) - Kopf zur bevorzugten Seite gedreht (meist rechts) - Offener Mund - Oft starke Asymmetrie des Rumpfes

11 Sponaten Haltung in RL: Obere Extremität: Die Hände sind offen bei gebeugten Handgelenken und gebeugten Ellenbogen (Henkelstellung) Untere Extremität: Übertriebenes Flexionsmuster mit exzessiver Abduktion (Froschhalte) Di e Abnorme Koordination und typische Bewegungen der Athetose entwickeln sich erst mit ca. 18. Monat bis zum 3. Lebensjahr. Die Kinder sind Unfähig, gegen die Schwerkraft zu hal ten und zu bewegen. Es fehlt ihnen die Orientierung zur Mittellinie. Der Tonus ist fluktuierend (verändernd). Mit beginnender Aktivität kommt es zu intermittierenden Spasmen. Die EX nimmt zu (erste Anzeichen von ATNR), dorsalflektierte und pronierte Füße werden sichtbar. Wobei die Arme für gewöhnlich mehr betroffen sind als die Beine. Intermittierende Spasmen (Extensorenstöße) treten auf bei Stimulation z.b. Streß, und betreffen den ganzen Körper mit einhergehendem ATNR, starrer EX von Hals, WS und Hüfte. Kennzeichen sind ständig ausfahrende, sinnlose Bewegungen. Behandlungskriterien der Athetose: - die Behandlung möglichst im ruhigen Raum mit ruhiger Stimme - Stabilisation - Hemmung pathologischer Bewegungen - stabile Ausgangsstellung auswählen (Therapeut gibt Halt, mit stabiler Kiste) - Erhöhung des Haltungstonus durch Gewichtsübernahme (Stützen auf einen Wagen) - Tapping - Druck als mögliche Stimulation - angepaßter Widerstand - zu Beginn nicht dynamisch arbeiten, sondern eher statisch - aus stabiler Position Anbahnung selektiver Bewegungen - Bahnung von Stell-Gleichgewichts- und Stützreaktion - PNF - Brunkow (statisch)

12 Ataxie: Bedingt durch Schäden des Kleinhirns, meistens durch Blutungen, kommt es zur typischen Kleinhirnsymptomatik. Symptomatik: - Probleme der Koordination - Differenzierungsfähigkeit (falsche Dosierung der Innervation führt zu heftigen Bewegungen) - Grobe Koordination - Reziproke Innervation ist problematisch (Zusammenarbeit von Agonist und Antagonist) - Schlechte Gleichgewichtsreaktionen - In schweren Fällen, Unfähigkeit zum Sitzen, Gehen oder Stehen - Kraftaufwand und Richtung sind nicht richtig dosiert - Intensionstremor - Häufiges Zittern von Kopf und Rumpf - Stellreaktionen sind vorhanden, aber schlecht untereinander koordiniert - Wenn die Kinder laufen können, gehen sie: - Verlangsamt und steif - Mit wenig Rumpfrotation - Im Schultergürtel fixiert Der Tonus ist hypoton, oder wechselnd zwischen hypoton und normoton. Hypotonie: De r Grundtonus ist extrem niedrig. Bei Säuglingen ist er meist vorübergehend. Wenn die Hypertonie persistiert so kommt es meist zu: - geistiger Retardierung - Entwicklung von Athetose oder Ataxie Symptome: - überstreckbare und überbewegliche Gelenke - die Arme sind in Henkelstellung leichte (Dorsalex des Handgelenks und Ellbogenflex) - die Beine sind in Froschhalte - die Atmung ist unphysiologisch - flacher Brustkorb mit vergrößertem epigastrischem Winkel - breiter und wegfließendes Abdomen - im Stand: - Hyperlordose - Knickfüße - Belastete Innenkanten der Füße Die besondere Gefahr liegt, aufgrund der Hypermobilen Gelenke bei schlechter Kokontraktion, in der Luxation.

13 Primitive Reflexe und Reaktion: Motorische Reflexe: Automatische Reaktion bzw. schützende Seitwärtsdrehung des Kopfes ASTE: BL, Das Kind wird zur Seite drehen des Lebenslang Fehlerhaft, nur auf den Bauch gelegt Kopfes einseitig z.b. bei Schiefhals etc. Bauerreaktion oder Reflexkriechen AS TE: BL, Das Kind wird Reflektorische Geburt fehlt bei erhält einen leichten Druck an Kriechbewegungen den Fußsohlen 2./3. Monat Bewegungsarmen Kindern Extensorenstoß bzw. primäres stehen oder Magnetreflex Das Kind wird auf die Füße Das Kind übernimmt Geburt z.b.überschießende gestellt sein Gewicht 2./3. Monat Reaktion bei CP, kann persistierend sein bei CP Schreitreflex ASTE: beide Hände am Das Kind fängt an ein Geburt Beugung ist Rumpf im Stand Bein zu heben und das andere zu beugen 2./3. Monat blockiert bei CP Steig- oder Placingreaktion Ausführung Reaktion Physiolog isch Das Kind wird am Das Kind hebt das stimulierte Bein und setzt Geburt Rumpf gefaßt und mit flachem Fuß auf (wird im Seitenver- 2./3. mit einem Bein an gleich gemacht), ab Monat abgelöst Monat der Tischkante durch Astasie (Kinder werden beim hochgezogen einbrechen und in die Knie Extensorenreflex gehen. Pathologisch abnorme frühzeitige Astasie bei Hypertonie

14 Stehbereitschaft bzw. positive Stützreaktion der Beine Ausführung Reaktion Physiologis Pathologisch ch löst die Steigreaktion ab, bei aktive Lebenslang bei CP bleiben die gleicher Ausführung Gewichtsübernahme Kinder gestreckt und der Exte nsorenstoß bleibt erhalten Fersenreflex ASTE: RL, Kopf in Mittelstellung Stoßende Geburt 2./3. persistierend (damit es mit anderen Reflexen keine Überschneidung gibt). Lockere Beugung des jeweiligen Beines in Hüft- und Streckbewegung des gleichen Beines mit Monat bei CP Kniegelenk, mit einer Hand Dorsalex des Fußes, beklopfen der Ferse mit dem Reflexhammer Plantaarflexion des Fußes Suprapubischer Streckreflex RL, Kopf in Mittelstellung, Druck mit Daumen und Zeigefinger auf die Symphyse Vollständiges oder unvollständiges tonisches Strecken beider Beine mit ADD, IR und Zehenspreizung, Dorsalex beider Großzehen möglich, wahrscheinlich als Ausdruck einer überlaagerten Beugerreaktion, zur Seite drehen des Kopfes Geburt 2./3. Monat bei CP persistierend bzw. überschießend d.h. Streckung ist stärker, Beine überkreuzen sich gekreuzter Streckreflex RL, Kopf in Mittelstellung Kräftiges Beugen eines Beins in Knie- und Hüftgelenk das nicht gebeugte gebeugte Bein wird gestreckt Geburt 2./3. Monat bei CP persistierend, dann überschießend gekreuzter Beugereflex ASTE: BL, Das Kind wird auf den Bauch gelegt, Kräftiges Beugen eines Beins in Knie- und Hüftgelenk zur Seite drehen des Kopfes,das nicht gebeugte Bein wird statt zu strecken gebeugt, Reflex löst den gekreuzten Streckreflex ab Monat bei CP persistierend

15 Galant- oder Rückratreflex BL, das Kind horizontal in der Hand halten, kräftiges bestreichen des Rückens seitlich paravertebral am besten mit dem Stil des Reflexhammers vom Schulterblatt bis zum Beckenkamm. Der Reflex wird schwächer, wenn man ihn in der Nähe der Mittellinie auslöst Auf der Seite des Reizes Geburt kommt es zur Beugung des Ende 4. Rumpfes. ADD der Monat Schulter. Hebung des Beckens nach dorsal und Drehung zum Reiz hin. Streckung des gleichseitigen Beins in Knie und Hüfte mit entsprechend kontralateraler Beugung: bei einseitiger Stärke ist das Kind evt. skoliotisch, ohne Reaktion bei Spasmus (persistiert) Säuglingsbabinski-Reflex Ausführung Reaktion Physiologisch Pathologisch Bestreichen des Außenrandes Dorsalex der Großzehe Geburt bei CP von Zehen und Ferse 1 1 / 2 Jahre persistierend Fluchtreflex Ausführung Reaktion Physiologisch Pathologisch mit spitzem Gegenstand die Fußsohle bestreichen Beugung von Knie und Hüfte Lebenslang Orofaciale- bzw. Ernährungsreflexe: Suchreflexe (Rooting) Mundwinkel und Wange werden bestrichen Mund öffnet sich und die Zunge wandert zur Seite des Reizes (Brustsuchen) Geburt 3. Monat Saugreflex der Finger wird in den Mund Das Kind fängt an Geburt bei hypertonen Kindern gesteckt zu saugen 4./5. Monat ist das saugen abgeschwächt, bei CP persistierend

16 Beißreflex Stimulation zwischen Oberund Unterkiefer Das Kind beißt zu Geburt 6. Monat Bei CP ist das gleichmäßige Kauen gestört Würgreflex Stimulation hinter der Zahnreihe Würgereaktion Lebenslang bei CP hypersensibel, es kommt zum Zungenstoß Nahrung wird ausgestoßen Glabella-Reflex Druck auf die Stirn Augen schließen sich Geburt 2. Monat Reflex acustico facialis plötzlich auftretender Lärm (Schnippen mit den Fingern) Augen schließen sich Lebenslang ab 10. Tag fehlt bei tauben und geistig behinderten Kindern Reflex optico facialis gespreizte Finger vor den Augen schließen sich Lebenslang fehlt bei blinden Augen des Kindes ab Monat und geistig behinderten Kindern Babkin-Reflex Drücken der Handinnenfläche Die Hand öffnet sic h Geburt 4. Woche nach der 4. Woche

17 Greifreflexe an Hand und Fuß: Palmarreflex Berührung an der Hand Die Hand schließt Geburt bei Spastik verstärkt, bei Hypertonie sich zu Beginn sehr ausgeprägt Ende 5. Monat abgeschwächt, eins eitiges Fehlen Plexusparese, einse itig verstärkt zentrale Störung Plantarreflex Ausführung Reaktion Physiolog Pathologisch isch Berührung an Zehen krallen sich Geburt bei CP ist später das Gehen, Stehen und den Fußballen Kinder laufen Laufen gestört, bei Hypertonie und Paresen ist der Reflex abgeschwächt allgemeine statische Reaktionen: Mororeflex Das Kind wird 1.Phase: Hochfliegen der Geburt bei einseitigem Fehlen in der Arme mit gespreizten 6.Woche Plexusparese waagerechten Fingern und Mundöffnung beide Phasen, (Schlüsselbeinfraktur), wenn gehalten, dann 2.Phase: Beuge-bzw. ab 7. Wo 3. es persistiert fehlt das den Kopf Umklammerungsphase, Monat nur Gleichgewicht, Auswirkung plötzlich Arme werden gebeugt und Phase 1 auf das Essen, keine fallen lassen nach vorn zusammengeführt, Sprungbereitschaft, keine und abfangen der Mund schließt sich Kontrolle über Kopf und Rumpf tonische Nackenreflexe: ATNR RL, Kopf in Mittelstellung, Sternum (Schulter) sollten fixiert werden. Reflex wird über plötzliche Positions- veränderung (Drehen des Kopfes) der Nackenmuskulatur ausgelöst und danach die Reaktion abgewartet Gesichtsarm (der Arm zu dem das Gesicht zeigt) ist gestreckt, die Hinterhauptseite ist gebeugt mit einer Latflex zu dieser Seite (Fechterstellung) Geb urt 3. Mo bei CP persistierend, Reaktionen sind auch in höheren Positionen gestört, abgeschwächt bei Hypotonie

18 STNR Ausführung Veränderung der Position des Kopfes in Inklination (Beugung, Kinn vor)und Reklination (Streckung, Kinn zurück) Reaktion Bein Inklination beugen sich die Arme und die Beine strecken sich, bei Inklination im Vierfüßlerstand kippen die Kinder um Physiologisch Pathologisch Geburt bei CP 3. Monat resistierend, bei Hypertonie abgeschwächt TLR (tonischer Labyrinth-Reflex) Ausführung Reaktion Physiologisc Pathologisch h Auslösung Bauchlage: globale Geburt in RL immer pathologisch, es durch Stellung gleichmäßig restibulär 2./3. Monat kommt zur Erhöhung des des Kopfes/Körpers im Raum bedingte Zunahme des Beuger-Tonus an Rumpf und Extremitäten Strecktonus an Rumpf und Extremitäten (Opistotonus Kissenbohrer) Physiologische Reaktionen: - Reflexe sind stereotype, unwillkürliche und unveränderbare Antworten auf einen Reiz - Reaktionen sind Antworten auf einen Reiz, die einem bestimmten Muster folgen, die unterbrochen und modifiziert werden können Stellreaktionen: Hals-Stellreaktion (HSR) passive Drehung Drehen des Rumpfes in Übergang von Reflex zu des Kopfes einem Stellreaktionen ~ 2./ 3. Monat Körperstellreaktion (KSR) passive Drehung des Kopfes beginnende Rotation des Rumpfes Weiterentwicklung von HSR

19 Labyrinthstellreaktion In Sitz oder Hängelage unabhängig von der ASTE ist die Augenlinie immer waagerecht ab 5. Monat Stützreaktionen: Sprungbereitschaft der Arme Ausführung Reaktion Physiologisch Pathologisch In vertikaler Haltung mit Rücken zum Untersucher, beide Hände stützen den Rumpf. Das Kind wird plötzlich nach vorn gekippt beidseitiges Vorstrecken der Arme zum Stütz mit geöffneten Händen ab 6. Mon at

20 Stützreaktion der Arme im Sitz schnelles Gewichtsverlagern durch Therapeuten im Sitz Abstützreaktion der Arme ~ ab 6. Monat Bewegung nach vorn ~ ab 10. Monat Bewegung nach hinten Stand: ~ ab 3. LJ Ausfallschritt, Seitschritt (jeweils in Verlagerungsrichtung) Moro-Reaktion Ausführung Reaktion Physiologisch Pathol ogisch - Durch rasches - keine Sprungbereitschaft Rückwärtsbewegen - keine Stellreaktion des Kopfes - keine Gleichgewichtsreaktion - Erschütterung, klatschen - plötzliche Lichteinwirkung - taktile Reize - kein Halten höherer Positionen - keine Kopf- und Rumpfkontrolle Es kommt dann zum Hochfliegen der gestreckten Arme mit gespreizten Fingern, zu Mundöffnung und zu totaler Streckung des Körpers mit anschließender Beugung ~ ab 6. Monat Bewegung nach vorn ~ ab 10. Monat Bewegung nach hinten Stand: ~ ab 3. LJ Ausfallschritt, Seitschritt (jeweils in Verlagerungsrichtung )

21 Gleichgewichtsreaktionen: sind die am höchsten differenzierten Reaktionen, Weiterentwicklung der Stellreaktionen

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Sport-Thieme Balance-Pad Premium Übungsanleitung Sport-Thieme Balance-Pad Premium Art.-Nr. 11 132 0002 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Gerät haben und die Sicherheit

Mehr

Normale sensomotorische Entwicklung

Normale sensomotorische Entwicklung Normale sensomotorische Entwicklung 0 bis 12 Monate Bildernachweis: Zukunft-Huber Normale Bewegung Pathologische Bewegung Variabel Ökonomisch Zielgerichtet Harmonisch Tonus physiologisch Kann jederzeit

Mehr

Das Fitness-Studio für unterwegs

Das Fitness-Studio für unterwegs Das Fitness-Studio für unterwegs Mit dem Deuserband ist ein Krafttraining einfach und schnell durchführbar Teil 1 Von Michael Kothe Das Deuserband ein Allroundgerät Sicher haben Sie schon einmal irgendwo

Mehr

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch 4. Sonstige a) seitlicher Crunch Setzen Sie sich mit angewinkelten Beinen auf eine Gymnstikmatte. Die Fußsohlen sind auf dem Boden, die Ellebogen zeigen nach außen, die Hände sind hinter den Ohren. Legen

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Die 5 Tibeter 1 Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Peter

Mehr

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1 Grundsätzliches zum Kräftigen Nur über eine gut trainierte Muskulatur können Sie sich durch eine bessere Körpervorspannung vor Verletzungen schützen. So verbessern Sie Ihre Laufleistung und Bewegungsökonomie.

Mehr

Allgemeine Infos: Dehnung:

Allgemeine Infos: Dehnung: Nach der OP sind der Körper und die Muskulatur sehr geschwächt. Hier nun ein paar Übungen für Zuhause, damit ihr schnell wieder auf die Beine kommt... Zuvor sollte mit einem Arzt oder Physiotherapeuten

Mehr

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab. Workout ist ein abwechslungsreiches Kräftigungstraining für den ganzen Körper. Fitnessübungen für Bauch, Beine, Po straffen die Problemzonen gezielt durch aktiven Muskelaufbau und bauen hierbei die Fettpolster

Mehr

Übungen die fit machen

Übungen die fit machen Übungen die fit machen Aufwärmübungen Übungen zum Aufwärmen sind für viele Sportler oftmals eine lästige Pflichtübung. Dennoch haben sie eine besondere Funktion: sie sollen eine optimale Leistungsbereitschaft

Mehr

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese ÜBUNGSPROGRAMM für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch

Mehr

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout Trainieren Sie Ihr Powerhouse! AOK-Sport-Expertin Ursula Jacoby zeigt, wie Sie es richtig machen. PilatesWorkout ist ein effizientes, sanftes Training, das die Tiefenmuskulatur kräftigt. Schon nach kurzer

Mehr

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Aktiv-Übungen Basisprogramm Die Yakult Aktiv-Übungen stellen ein ganzheitliches Trainingsprogramm dar, mit dem Sie fit, stabil und beweglich werden bzw. bleiben. In nur 15 bis 30 Minuten können Sie viele Körperteile und Muskeln optimal

Mehr

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen Abteilung für Leitung: Karin Räppe Patienteninformation nach Hüftgelenksoperationen Informationen Verhaltensregeln Übungsprogramm Tel.: 07541/ 96-1182 E- Mail: k.raeppe@klinikum-fn.de Anmeldung: 8.30-9.30

Mehr

Hinweise und Übungen

Hinweise und Übungen Hinweise und Übungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, mit diesem Übungsheft wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, die richtigen Übungen nach der Operation immer und überall durchführen

Mehr

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder Yoga / Pilates-Übungen für Kinder Wir haben Nils (9 Jahre) und Linus (6 Jahre) bei Ihren ersten Yoga bzw. Pilates-Stunden begleitet und zeigen hier einige kindgerechte Übungen. Aus der Tierwelt: Der "Frosch"

Mehr

Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer

Artikel Nr.: 33370. Rückentrainer Artikel Nr.: 33370 Rückentrainer Der Rückentrainer ist speziell für das wirbelsäulenschonende Training der Rückenmuskulatur entwickelt worden. Gerade in der heutigen Zeit, wo häufiges Sitzen vielfach zu

Mehr

DEHNUNG UND MOBILISATION

DEHNUNG UND MOBILISATION PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER DEHNUNG UND MOBILISATION Turiner Str. 2 50668 Köln Tel.: 0221-913 93 33 Fax.: 0221-913 93 35 info@physiotherapie-linsler-koeln.de www.physiotherapie-linsler-koeln.de

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute

BRASIL WORKOUT. Allgemeine Richtlinien. 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute BRASIL WORKOUT Allgemeine Richtlinien 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > Sequenz eines Übungsablaufes =1 Minute 20 Sekunden einpendeln > 10 Sekunden mini moves > einpendeln = langsame, kontrollierte

Mehr

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit Übungen Kraft und Beweglichkeit Kraft und Beweglichkeit Rumpf Wir liegen auf dem Rücken beide Beine sind in der Luft in Knie und Hüftgelenk gebeugt. Wir bewegen beide Beine nach rechts und nach links,

Mehr

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit 1. Bitte geht zu zweit zusammen und schaut euch die Übungen zur Dehn- bzw. Kraftkontrolle an. 2. Nehmt euch als Paar zwei Matten und führt die Übungen

Mehr

TIEMU Brasil Seite 1

TIEMU Brasil Seite 1 TIEMU Brasil Seite 1 Die Brasil s wiegen jeweils 270 Gramm und besitzen ein intelligentes Innenleben (Gewichtsfüllung und Hohlraum), dessen Hoch- und Tiefschütteln klar die kleine Bewegungsamplitude während

Mehr

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen Warm-Up Aufwärm-& Dehnübungen Warm-Up Übungen Dehnübungen sind ein wichtiger Bestandteil jedes Fitnesstrainings. Verkürzte Muskeln werden wieder in ihren Ausgangszustand gebracht und können sich dadurch

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

Regelmässige Kräftigung zur Pflege der Haltungs- und Bewegungsfunktionen

Regelmässige Kräftigung zur Pflege der Haltungs- und Bewegungsfunktionen Regelmässige Kräftigung zur Pflege der Haltungs- und Bewegungsfunktionen Übung 1: allgemeine Rumpfstabilität Unterarmstütz. Spannung in der Bauchmuskulatur, Körper gestreckt, Kopf in der Verlängerung der

Mehr

Tipps nach der Hüft-OP

Tipps nach der Hüft-OP Tipps nach der Hüft-OP Praktische Ratschläge für zu Hause In den ersten sechs bis acht Wochen nach der Operation ist Ihr neues Gelenk noch relativ ungeschützt, bis die Muskulatur wieder gestärkt und aufgebaut

Mehr

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: 2.2.4 15-Minuten-Workout Beine-Po-Fit 1 Ausgangsposition: Stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander. Die Knie sind locker,

Mehr

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos PETRA LAHNSTEIN Ich lerne Spagat Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos Der Spagat und seine Variationen I I. Der Spagat und seine Variationen Obwohl der Spagat

Mehr

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Die besten Übungen am Arbeitsplatz Die besten Übungen am Arbeitsplatz 1. Die Hängematte Dehnung der Schultermuskulatur und des oberen Rückens, die Übung verbessert die Durchblutung in diesem Bereich, löst Verspannungen und macht sich positiv

Mehr

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei

Mehr

Prinzip der diagonalen Koordination

Prinzip der diagonalen Koordination Prinzip der diagonalen Koordination Ziel der diagonalen Koordination (asymmetrisches Rumpfkrafttraining) ist es, den Rumpf als schwaches Bindeglied zwischen Unter- und Oberkörper zu kräftigen, sowie das

Mehr

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe: 3Die Mittelstufe: Exercises im Stand In diesem Kapitel erwartet Sie ein tänzerisch-athletisches Körpertraining mit dynamischen und intensiven Elementen aus Ballett, Yoga und Pilates. Die Übungen sind ein

Mehr

Übungsprogramm Rumpf

Übungsprogramm Rumpf Übungsprogramm Rumpf - 14 Übungen gegen Rückenbeschwerden - Der Rücken wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei langem Stehen am Arbeitsplatz, belastet und reagiert häufig mit schmerzhaften

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Rückengymnastik: Fit im Alltag Rückengymnastik: Fit im Alltag Die besten Übungen für einen beweglichen und kraftvollen Rücken. Max Hermann, Weinfelderstrasse 74, 8580 Amriswil www.wohlfühlpraxis-amriswil.ch Übung 1: Vierfüssler Das

Mehr

PILATES BRASIL GABI FASTNER

PILATES BRASIL GABI FASTNER PILATES BRASIL GABI FASTNER ÜBUNGSKATALOG PILATES BRASIL PILATES BRASIL Die Brasils wiegen jeweils 270 Gramm und besitzen ein intelligentes Innenleben (Gewichtsfüllung und Hohlraum), dessen Hoch- und Tiefschütteln

Mehr

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro Der Rückenaktivator Der gesamte obere Rücken profitiert von dieser Bewegungsidee, die auch im Sitzen ausgeführt werden kann. Wir empfehlen bei überwiegend sitzender

Mehr

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Und so wird s gemacht: Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt auf die Oberschenkel legen: Kopf nach rechts drehen und das

Mehr

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Aktiv-Übungen Basisprogramm Die Yakult Aktiv-Übungen stellen ein ganzheitliches Trainingsprogramm dar, mit dem Sie fit, stabil und beweglich werden bzw. bleiben. In nur 15 bis 30 Minuten können Sie viele Körperteile und Muskeln optimal

Mehr

7.3 Gehirngerechte Übungen

7.3 Gehirngerechte Übungen Zusammenpressen Setzt euch bequem hin und legt die Hände seitlich fest um die Sitzfläche. Drückt das Holz so fest, als wolltet ihr es zusammenpressen. Atmet dabei ruhig und gleichmäßig weiter. Zählt langsam

Mehr

3 Übungen zur Kräftigung

3 Übungen zur Kräftigung 3 Übungen zur Kräftigung Definition Kraftfähigkeit: Fähigkeit des Sportlers, Widerstände durch willkürliche Muskelkontraktion zu überwinden bzw. äußeren Kräften entgegenwirken zu können (Schnabel/Harre/Borde,

Mehr

Yoga verbessert die Laufqualität

Yoga verbessert die Laufqualität ASANAS YOGA FÜR JOGGER 25 Yoga verbessert die Laufqualität Das Laufen ist zusammen mit dem Gehen die natürlichste Art der Fortbewegung und kann mit wenig Aufwand jederzeit und überall praktiziert werden.

Mehr

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf Die besteht aus Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 45 Jahren mit mittlerem bis gutem Trainingszustand seit mehreren Jahren in der kennen die Grundhaltungen

Mehr

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die Schulterbrücke: In Rückenlage auf den Boden legen, die Beine aufstellen und tief einatmen. Beim Ausatmen den Oberkörper nach oben bewegen bis Oberschenkel,

Mehr

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

Kräftigung der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l '.. ~. Kräftigung der Gesäß- und Rumpfmuskulatur Endstellung Auf dem Rücken liegend beide Beine aufstellen. Die Arme liegen in "U-Halte" neben dem Kopf. Das Gesäß nun anheben, bis sich Oberschenkel, Gesäß und

Mehr

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren

Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren Dehnen, Mobilisieren, Stabilisieren Alle Übungen ohne Pause aneinander reihen um die Zeit effektiv zu nutzen! Ausführung: Ein Satz pro Seite; zügiges Bewegen von der Ausgangstellung in die Endstellung

Mehr

Worauf ist zu achten?

Worauf ist zu achten? Fit und leistungsfähig am Arbeitsplatz Das 5-Minuten-Programm für zwischendurch Verschränken Sie Ihre Finger. Strecken Sie Ihre Arme. Drehen Sie Ihre Handflächen nach außen. Atmen Sie durch die Nase tief

Mehr

Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten

Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten Rehabilitations-Zentren Klinik Judendorf Strassengel klinik Wilhering Praktische Tipps zur Betreuung von Schlaganfall-Patienten Hilfe zur Selbsthilfe gilt als Richtlinie, muss individuell angepasst werden

Mehr

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen

Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Kräftigungs- & Stabilisierungsübungen Allgemeine Hinweise zu den Übungen Für alle haltenden, statischen Übungen mit kleinen Wippbewegungen gilt: Anfänger: : 2-3 Sätze mit einer Dauer von je ca. 20 Sekunden

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Rückenschmerzen. kennt jeder. Rückenschmerzen kennt jeder. Rückenübungen Effektiv trainieren: Tief und langsam atmen bei Anspannung ausatmen, bei Entspannung einatmen. Keine Pressatmung. Wiederholungen der Übungen langsam steigern.

Mehr

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

ÜBUNGSPROGRAMM. mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER ÜBUNGSPROGRAMM mit dem Thera-Band WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER Herausgeber: Weserland-Klinik Bad Seebruch Seebruchstraße 33 32602 Vlotho 1. Auflage Oktober

Mehr

Übungen zur Verbesserung der Haltung

Übungen zur Verbesserung der Haltung Übungen zur Verbesserung der Haltung Allgemeine Hinweise Wenn eine Haltungsschwäche von einer zu schwachen oder einer schlecht gedehnten Muskulatur herrührt, so kann durch ein gezieltes Dehn- und Kräftigungsprogramm

Mehr

Übungen zur Verbesserung der Haltung

Übungen zur Verbesserung der Haltung Übungen zur Verbesserung der Haltung Allgemeine Hinweise Wenn eine Haltungsschwäche von einer zu schwachen oder einer schlecht gedehnten Muskulatur herrührt, so kann durch ein gezieltes Dehn- und Kräftigungsprogramm

Mehr

40 Übungen mit dem Winshape-Belt

40 Übungen mit dem Winshape-Belt 40 Übungen mit dem Winshape-Belt Glückwunsch zu Deinem brandneuen modischen Trainingsgerät. Unser Winshape- Belt sieht nicht nur klasse aus und lässt sich vielfach mit Deinen Sport- und Freizeitklamotten

Mehr

Gymnastik - Die furchtbaren 20!

Gymnastik - Die furchtbaren 20! Gymnastik - Die furchtbaren 20! von Günter Steppich (URL: bb-coach) Obwohl eine ganze Reihe althergebrachter Dehnungs- und Kräftigungsübungen nach dem aktuellen Stand der Sportwissenschaft wegen Unzweckmäßigkeit

Mehr

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Einführung Einseitige Körperhaltungen wie langes Sitzen oder Stehen führen zu Bewegungsmangel und verursachen

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club Von Peter Greif, November 2003 Nichts wird in unserer Szene mehr vernachlässigt als die Kräftigung und Dehnung der wichtigsten zum Laufen benötigten Muskeln.

Mehr

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur 30 DIE ÜBUNGEN FÜR ALLE WICHTIGEN MUSKELGRUPPEN Die folgenden Seiten zeigen Ihnen detailliert die 14 Kraftübungen des maxxf-trainings. Alle wichtigen Muskeln Ihres Körpers werden dabei gefordert und geformt,

Mehr

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson PMR was ist das? Die Progressive Muskelrelaxation wurde in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vom amerikanischen

Mehr

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz Ausgangslage Durchschnittlich ein Drittel unserer Zeit verbringen wir am Arbeitsplatz und deshalb ist es wichtig, dass dieser den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt

Mehr

COUCH COACH TRAININGSPLAN. Übung 1: Overhead Squats. Übung 2: Beidarmiges Rudern. Fitness für: Oberschenkel & Po, Trainings-Tool: Besen

COUCH COACH TRAININGSPLAN. Übung 1: Overhead Squats. Übung 2: Beidarmiges Rudern. Fitness für: Oberschenkel & Po, Trainings-Tool: Besen Übung 1: Overhead Squats Fitness für: Oberschenkel & Po, Trainings-Tool: Besen 1. Nimm den Besen in beide Hände und leg ihn auf deinen Schultern ab. 2. Jetzt machst du Kniebeugen. Beim Runtergehen streckst

Mehr

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt.

Mehr

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen en zur Entspannung und zum Aufwärmen 1 2 Stellen Sie Ihre Füße in hüftbreitem Abstand parallel nebeneinander. Stehen Sie in entspannter Weise aufrecht. Lösen Sie mögliche Spannungen in der Mundpartie,

Mehr

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen GS N N S SA L NG A NL IT E T AN EI UN TU EI U ÜBUNGSANLEITUNG G - Therapiekreisel Inklusive 17 Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene Entwickelt und erarbeitet in Zusammenarbeit mit Dipl. Sportwissenschaftlerin

Mehr

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm Bewegungsübungen Handballen drücken Stärkung des oberen Rückens, der Brust und der Arme Aufrechter Stand Knie leicht beugen Hände auf Schulterhöhe vor der Brust zusammenführen und falten Handballen gegeneinander

Mehr

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen. Jacobson-Training Lange Version Kopfschmerzen lassen sich in ihrer Frequenz und Intensität durch eine Stabilisierung des vegetativen Nervensystems und einer damit verbundenen Anhebung der individuellen

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Übungen mit der Foam-Roll

Übungen mit der Foam-Roll Übungen mit der Foam-Roll 2 Foam-Roll Foam-Roll Theorie Die Muskulatur ist wie ein Gummiband, das elastisch und geschmeidig gehalten werden sollte, um eine optimale Leistung bringen zu können. Verspannungen

Mehr

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form) Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de

1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de 1 Krafttraining Fachliche Bearbeitung: Ulrich Lindemann, Dipl. Sportlehrer, Dr. med. Clemens Becker Geriatrisches Zentrum Ulm/Alb-Donau Bethesda Geriatrische Klinik Ulm Zollernring 26-28, D-89073 Ulm Telefon

Mehr

spitäler schaffhausen

spitäler schaffhausen spitäler schaffhausen Empfehlungen nach Brustoperation Verhaltensweisen und Bewegungsübungen Brustzentrum Spitäler Schaffhausen Frauenklinik Wir sind für Sie da Liebe Patientin Brustkrebs ist die häufigste

Mehr

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer mit Anne Poleska und Thomas Rupprath Leistungssportlich Schwimmen zu betreiben, bedeutet wesentlich mehr als nur im Schwimmbecken seine Bahnen zu ziehen.

Mehr

RÜCK HALT. Übungen für Ihren Rücken

RÜCK HALT. Übungen für Ihren Rücken RÜCK HALT Übungen für Ihren Rücken Liebe Patientin, lieber Patient, Mut machen, unterstützen: Das heißt jemandem den Rücken stärken. Und genau das brauchen Sie jetzt, egal ob Sie wegen Rückenbeschwerden

Mehr

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung Wir machen Sie fit für das Laufen Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung Das effiziente Trainingsprogramm der KKH: So starten Sie richtig durch Die KKH bietet Ihnen in Zusammenarbeit

Mehr

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg 1 Dehnung hinterer Oberarm Sitz 1102 Wdh. 10 Ausgangsposition Beine hüftbreit auseinander, Knie- und Hüftgelenke gebeugt, Oberkörper aufrecht, Becken aufgerichtet, ein Arm dicht neben dem Kopf in Richtung

Mehr

Sie werden am... zurück erwartet bei Dr... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3)

Sie werden am... zurück erwartet bei Dr... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3) Gipsanleitung Sie werden am... zurück erwartet bei Dr.... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3) um... Uhr. Möchten Sie einen Termin festlegen? Telefonnummer der Chirurgen: (0223)

Mehr

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung Kongress Pflege 2015 30. und 31. Januar 2015 Workshop 11 16.30 18.00 Uhr Stressbewältigung im Alltag durch Zuviel Stress macht krank aktuelle Umfrage Rückenschmerzen, Muskelverspannungen 73 Erschöpfung,

Mehr

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer Warum soll ich zusätzlich zu meinem Lauftraining noch ein Kräftigungsprogramm absolvieren? Von der Muskelphysiologie her ist es

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bild links: Übung mit dem Balance Block. Bild Mitte, rechts: Übungen mit dem Brasil 2er-Set

Bild links: Übung mit dem Balance Block. Bild Mitte, rechts: Übungen mit dem Brasil 2er-Set RÜCKENFIT ARBEITEN So bleibt Ihr Rücken gesund Rückengymnastik ist der beste Weg. Gerade für Beschäftigte, die viel sitzen oder auch gewerbliche Beschäftigte, die schwer heben müssen, ist es wichtig regelmäßig

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Leseprobe Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl von Kay Bartrow Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Einleitung. Massage mit Ball

Einleitung. Massage mit Ball Einleitung Oft ist man verspannt die Muskeln schmerzen, man fühlt sich steif. Mit einem Ball kann Abhilfe geschaffen werden. Bei den folgenden Übungen werden gezielt punktuelle Muskelverhärtungen mithilfe

Mehr

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten Wadenmuskulatur Move: Mit leichtem Ausfallschritt gerade hinstellen, das hintere Bein leicht beugen. Die Fußspitzen zeigen nach vorne und

Mehr

Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson. Eine Anleitung zum Selbstlernen

Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson. Eine Anleitung zum Selbstlernen Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson Eine Anleitung zum Selbstlernen Inhalt 1. Was Sie über PMR wissen sollten Was ist PMR?................................................................ 3 Welches

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen Dehnübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

AK 24: Handstützsprungüberschlag

AK 24: Handstützsprungüberschlag 3. TVM-Sportlehrertag: Turnen bewegt den Sportunterricht! am 27. September 2013 in Montabaur AK 24: Handstützsprungüberschlag Stephan Weinig Zielgruppe: Mittelstufe (ab Klasse 9) Voraussetzungen: Die Schüler

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Selbstuntersuchung der Brust

Selbstuntersuchung der Brust Selbstuntersuchung der Brust Selbstuntersuchung der Brust in 8 Schritten Schritt 1: Stellen Sie sich vor den Spiegel und lassen Sie die Arme locker an der Seite herunterhängen. Betrachten Sie Ihre Brüste

Mehr