1. Priorität: Wissenstransfer und Innovationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Priorität: Wissenstransfer und Innovationen"

Transkript

1 SWOT-Analyse Priorität 1 1. Priorität: Wissenstransfer und Innovationen Das Wissenssystem für die Landwirtschaft ist in Baden-Württemberg gut etabliert und befindet sich auf einem hohen fachlichen und methodischen Niveau. Die Verbindung von Forschung und Innovation ist traditionellerweise vorhanden. Bereitschaft zur Innovation ist in der Praxis vorhanden. Die drei Bereiche Bildung, Beratung und angewandte Forschung sind gut vernetzt. Bildung: 1. starke rechtliche Verankerung der Bildung. 2. Duale Ausbildung hat für Europa Modellcharakter. 3. Landwirtschaftlichen Fachschulen bieten bedarfsgerechte Vorbereitung auf die Führung des eigenen Betriebes an. 4. Breites Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen 5. Modellorientierung bei Qualifizierung für Frauen im Bereich Einkommenskombinationen und -alternativen Innovationssystem ist zufallsbedingt wenig institutionalisiert. Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis ist teilweise nicht befriedigend. Geringe Innovationskraft aus der landwirtschaftlichen Praxis. Einzelbetrieben fehlen die entsprechenden Ressourcen Bildung: 1. Unzureichende vertikale Vernetzung der Bildungsträger und ihrer Bildungsangebote. 2. Erschwerte Teilnahme von Zu- und Nebenerwerbslandwirten am Wissenstransfer. 3. Wenig Projekte und Modelle zur Weiterentwicklung des Wissenstransfers 4. Geringe Nutzung neuer Medien zur Informations- und Wissensvermittlung 5. Kaum Zusatzqualifizierungsangebote mit Zertifikat Beratung: 6. Neutrale und unabhängige Beratungsanbieter. 7. neue Herausforderungen werden aufgegriffen 8. Kundennähe durch flächendeckende und kostengünstige Beratung 9. hohe methodische und fachliche Kompetenz der Beratungskräfte. 10. produktionstechnische Beratung ist weitgehend gut abgedeckt Beratung: 6. noch zu geringe Abstimmung und Zusammenarbeit der Beratungsträger. 7. Beraterqualifikation nicht standardisiert. 8. Personelle Engpässe in der landwirtschaftlichen Offizialberatung 9. unterschiedliche Organisationsstrukturen in der Beratung. 10. Beratungsdefizite für bestimmte Produktionsbereiche und Zielgruppen. 2. Konsultationsveranstaltung am in Besigheim 1 von 12

2 1. Priorität: Wissenstransfer und Innovationen 11. Hohes Niveau der Qualifizierung 11. Fehlende Beratungshilfen und Datengrundlagen in verschiedenen Bereichen. 12. Gesamtbetriebliche Beratung nur in Ansätzen. Forschung: 12. Landwirtschaftliche Landesanstalten sind wichtiges Bindeglied zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung 13. Gute Vernetzung zwischen den Forschungseinrichtungen (national und international) 14. Spezialisierte angewandte Forschung in den Einrichtungen im Ressortbereich des MLR. 15. Hohes Niveau der landwirtschaftlichen und forstlichen Forschung. Forschung: 13. Forschung der Hochschulen ist im allgemeinen zu wenig praxisorientiert. 14. Kooperationsvereinbarungen sind noch nicht mit Leben gefüllt. 15. zersplitterte Waldbesitzstrukturen führen zu einer erschwerten Erreichbarkeit der Waldbesitzer. Der Strukturwandel führt zu einer zunehmenden Entfremdung von den Waldeigentumsflächen und in der Folge zu einem zunehmenden Verlust von forstlichem Fachwissen 2. Konsultationsveranstaltung am in Besigheim 2 von 12

3 1. Priorität: Wissenstransfer und Innovationen Weiterer Ausbau des Wissenssystems. Institutionalisierung des Innovationssystems. Verbesserung des Wissenstransfers zwischen Forschung und Praxis. Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren des Wissenssystems (bspw. in Form von Clusterinitiativen). Bildung: 1. Engere Zusammenarbeit mit Organisationen bietet neue Möglichkeiten. 2. Weiterentwicklung der Bildungsangebote für lebenslanges Lernen in der Land- und Forstwirtschaft (im Hinblick auf aktuelle Themen und Kundenorientierung) 3. Aufbau regionaler und internationaler Bildungsnetzwerke 4. Erweiterung des Kundenkreises durch die Nutzung neuer Medien wie Online-Kurse und Blended Learning 5. Implementierung von Coaching in Bildung und Beratung. Weiterentwicklung mit knappen Ressourcen problematisch. Heterogene Bildungs-, Beratungs- und Forschungsorganisationen erschweren eine Verbesserung des Systems. Verwaltungsvorgaben schränken offenes Innovationsklima ein. Wissenstransfer entwickelt sich regional, sektoral und strukturell unterschiedlich. Bildung: 1. Unzureichende kontinuierliche Anpassung der Qualifizierungen in den verschiedenen Berufsfeldern an den Bedarf der Unternehmen/Betriebe Beratung: 6. Entwicklung einer umfassenden Beratungskonzeption. 7. Ausweitung des Fachberatungsangebots in verschiedenen Bereichen einschließlich der neuen Herausforderungen. 8. Systematische Erstellung von Beratungshilfen und Datengrundlagen. 9. Verbesserung der Konzeption für eine gezielte Berateraus- und -fortbildung. 10. Verbesserte Koordinierung der Beratungsangebote. 11. Einbindung von fortwirtschaftlichen Zusammenschlüssen bei der Beratung von Kleinprivatwaldbesitzern Beratung: 2. Akzeptanz durch die Zielgruppen. 2. Konsultationsveranstaltung am in Besigheim 3 von 12

4 1. Priorität: Wissenstransfer und Innovationen Forschung: 1. Ausweitung der Forschung Best verfügbare Technik" unter den Aspekten Ökonomie, Tierschutz, Klimarelevanz, Ressourcenschutz u.a. 2. Einbindung von landwirtschaftlichen Unternehmen in die angewandte Forschung. Forschung: 3. Abhängigkeit von wirtschaftlichen Interessen. 4. Hoher Abstimmungsbedarf der Einrichtungen. 2. Konsultationsveranstaltung am in Besigheim 4 von 12

5 SWOT-Analyse Priorität 2 2. Priorität: Wettbewerbsfähigkeit 1. Vielfältige landwirtschaftliche Produktion (Milch, Fleisch, Gemüse, Sonderkulturen, Ökolandbau, etc.) in von bäuerlichen Familienbetrieben geführten Unternehmen 2. hoher Anteil von Betrieben mit Einkommenskombinationen 3. Verbrauchernähe, 4. hohe regionale Kaufkraft 5. mittelständische Verarbeitungs- und Vermarktungsstruktur 6. hohe Qualifikation der Marktteilnehmer (UnternehmerInnen, etc.) 7. gut ausgebaute Tourismusinfrastruktur und steigende Nachfrage nach touristischen Leistungen 8. Angebot an außerlandwirtschaftlichen Arbeitsplätzen im ländlichen Raum 1. Niedriges Unternehmensergebnis der landwirtschaftlichen Betriebe (im Wirtschaftsjahr 2010/11 war BW Schlusslicht in DE) 2. Teils schwierige topografische Lage und ungünstige klimatische Verhältnisse 3. Ungünstige Agrarstruktur (kleine Parzellen, kleine Betriebe, hoher Pachtflächenanteil der landw. Betriebe, Flächenknappheit) 4. ungesicherte Hofnachfolge in den meisten Betrieben 5. Hofnachfolger in Nebenerwerbsbetrieben häufig ohne landwirtschaftliche Ausbildung 6. Ungünstige Besitz- und Bewirtschaftungsstrukturen im Kleinprivatwald 7. Teilweise mangelnde Erschließung von Waldgrundstücken 8. Teilweise mangelnde Erschließung von Höfen im ländlichen Raum 9. fehlende geeignete Standorte für entwicklungsfähige landw. Betriebe in der Tierhaltung (Imissions- bzw. Akzeptanzprobleme) 10. geringes Leistungsniveau in der Schweinehaltung 11. geringe Arbeitseffizienz, fehlende Fremdarbeitskräfte 12. Unzureichende Bündelung der Erzeugung 2. Konsultationsveranstaltung am in Besigheim 5 von 12

6 2. Priorität: Wettbewerbsfähigkeit 1. höhere Wertschöpfung durch Direktvermarktung, Vermarktung regionaler Qualitätsprodukte, Erzeugung von Premiumprodukten, Dienstleistungsangebote 2. Stärkung der Integration der Landwirtschaft in die Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelproduktion 3. Diversifizierung innerhalb und außerhalb der Landwirtschaft möglich 4. Große Marktnähe und Anpassungsfähigkeit 5. Nachfrage nach regionalen und ökologisch erzeugten Produkten 6. wachsende Bedeutung der Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität beim Einkauf von Nahrungsmitteln 7. innovative Produktionstechniken, z.b. Precision Farming im Ackerbau 8. Ausnutzung von Kooperationspotenziale (horizontal und vertikal) 9. Wettbewerb im LEH als Innovationstreiber 10. Neue Nischen und Möglichkeiten zur Differenzierung durch sich ändernde Konsummuster 11. Investitionen in Tierhaltungsbetrieben zur strukturellen Weiterentwicklung 1. Verlust an Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung 2. Rückzug der Landwirtschaft aus ungünstigen Lagen 3. fortschreitende räumliche Konzentration in der Tierhaltung 4. weitere Konzentration im nachgelagerten Bereich 5. Rahmenbedingungen des EEG 2. Konsultationsveranstaltung am in Besigheim 6 von 12

7 SWOT-Analyse Priorität 3 3. Priorität: Organisation der Nahrungsmittelkette und Risikomanagement in der Landwirtschaft 1. BW verfügt über regionale Qualitätsprogramme (QZBW, BioBW) 2. Marketing- und Absatzförderungsaktivitäten durch MBW, Landfrauen 3. hohe Kaufkraft und Verbrauchernähe begünstigen Direkt- und Regionalvermarktung 4. Deutschland hat im internationalen Vergleich einen hohen Tierschutzstandard 1. Marktpotenzial für Bio-Lebensmittel wird nur teilweise durch BW gedeckt 2. unzureichende Mengenbündelung, EZG sind häufig zu klein 3. Zusammenarbeit in der Nahrungsmittelkette / Qualitätspolitik ist nur gering entwickelt 4. Betriebsleiter/ Mitarbeiter mit Defiziten bei Herstellungs-/ Verarbeitungs- und Vermarktungsprozessen 5. Schweinehaltung: hoher Investitionsbedarf für die Errichtung besonders tiergerechter Ställe 6. steigende für land- und forstwirtschaftliche Produktion (persönliche, Klimawandel, Volatilität der Märkte, rechtlich-politische Bedingungen, Flächenverfügbarkeit) 7. Versicherungen gegen Produktionsrisiken wegen hoher Prämien z.t. nur mit geringer Marktdurchdringung 2. Konsultationsveranstaltung am in Besigheim 7 von 12

8 3. Priorität: Organisation der Nahrungsmittelkette und Risikomanagement in der Landwirtschaft 1. Ansprüche an Qualität, Sicherheit und Herkunft nehmen zu 2. Differenzierung über Anbau/ Herstellung, Vorzüge heimischer Nahrungsmittel/ Produkte (Qualität, Frische, kurze Wege, nachweisbare Herkunft) Qualitätszeichen (z. B. g.u., g.g.a.) 3. Wertschöpfung durch Produktdifferenzierung erhöhen (z.b. Bio, Regionalität, Tierwohl- oder Nachhaltigkeitslabel, gvo-frei-kennzeichnung) 4. Gründung neuer/ Vereinigung von EZG zu größeren Erzeugungs-, Erfassungs- und Vermarktungseinheiten; mehr vertikale Kooperation zwischen Erzeugern, EZG und Verarbeitern 5. Fortbildung, Beratung von Betriebsleitern und Beschäftigten im Themenkomplex Vermarktung 6. Verbesserung des Tierschutzes und dessen Einpreisung in Produkte durch Forschung, Wissenstransfer, Tierschutzlabel, besonders tiergerechte Haltungsverfahren 7. Förderung der Zusammenarbeit zwischen der Landwirtschaft und Nahrungsmittelkette 8. Verbesserung des Risikomanagements in landwirtschaftlichen Betrieben durch Beratungsangebote 1. Kaufkraftverlust der Verbraucher durch Inflation bzw. Anstieg höhere Lebenshaltungskosten (Energie) erschwert Durchsetzung höherer Erlöse 2. Die Erfüllung höherer Qualitätsanforderungen, QS, Tierschutz etc. der Verbraucher führen nicht zwangsläufig zu höheren Erzeugerpreisen 3. zunehmende Ertrags- und Preisrisiken in der landwirtschaftlichen Produktion 2. Konsultationsveranstaltung am in Besigheim 8 von 12

9 SWOT-Analyse Priorität 4 4. Priorität: Situation der von der Land- und Forstwirtschaft abhängigen Ökosysteme 1. vielfältige Kulturlandschaften mit hohem Natur-, Schutz- und Erholungswert 2. viele Lebensraumtypen mit hoher Artenvielfalt 3. naturschutzorientierte Regionalentwicklung (PLENUM) 4. Naturparke auf 1/3 der Landesfläche zur Entwicklung vorbildlicher Landschaften und zur Stärkung des ländlichen Raums 5. flächendeckendes Angebot von Agrarumweltmaßnahmen 6. Nachhaltige Forstwirtschaft, hoher Waldanteil an Flächennutzung 7. Bestand großer zusammenhängender Waldgebiete 8. Waldböden mit gutem Standortspotenzial und hohen Zuwächsen 1. Verlust und Verinselung von Lebensräumen wie z.b. dem Rückgang der Streuobstbestände, Rückgang der Artenvielfalt 2. hoher Flächenverbrauch, Bodenabtrag, Bodenversauerung und Waldschäden durch übermäßige Stickstoffeinträge 3. teilw. Grundwasserbelastung mit Nitrat und Pflanzenschutzmitteln; Eutrophierung, Verunreinigung, mangelnde Durchgängigkeit von Oberflächengewässern 4. Hochwasserrisiko entlang von Rhein- und Neckar mit Nebenflüssen 5. Zielkonflikte zwischen Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft 2. Konsultationsveranstaltung am in Besigheim 9 von 12

10 4. Priorität: Situation der von der Land- und Forstwirtschaft abhängigen Ökosysteme 1. ordnungsrechtliche und freiwillige Maßnahmen zur Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung von Ökosystemen wie z.b. Natura Gebiete 2. Honorierung von Ökosystemdienstleistungen im Wald 3. flächendeckende Einführung von Landschaftserhaltungsverbänden (LEV) 4. Naturparke, die als grüne Säule des Tourismus eine Brücke schlagen zwischen dem Schutz der Natur und umweltschonenden Tourismusangeboten 5. Umsetzung der Wertanalyse zur Erhaltung der Streuobstwiesen 6. Absenkung der N-Überschüsse in landwirtschaftlichen Betrieben 7. Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in landwirt. Betrieben 8. Ausweitung des ökologischen Landbaus 9. Bodenerosion wird durch eingeleitete Maßnahmen gebremst 10. Steigerung der Sensibilität für Umweltbelange in der Bevölkerung 11. Auflösung von Zielkonflikten durch Anwendung integrierter Entwicklungskonzeptionen/ gesamtbetriebliche Beratungsansätze 1. Aufgabe traditioneller Landnutzung --> Verlust hochwertiger Ökosysteme 2. Ende des Anbaustopps für neue Rebflächen ( ) gefährdet den Erhalt von Weinbausteillagen 3. Auslauf des Branntweinmonopols (Ende 2013 bzw. bis Ende 2017 gefährdet den Erhalt von Streuobstwiesen 4. Gebiete mit Sonderkulturen, intensivem Ackerbau, intensivem Grünland sind für Arten-, Biotop-, Boden- und Wasserschutz eine dauerhafte Belastung 5. Flächenverbrauch (2012 rund 7 ha/tag) für Wohn- und Verkehrsinfrastruktur geht weiterhin nur sehr langsam zurück 6. Klimawandel/ Extremwetterereignisse --> Lebensraumschädigung, Artenrückgang, Bodenerosion, Nährstoffeinträge in Grund- und Oberflächengewässer, Grundwasserabsenkung, Waldschäden 7. ständig steigender Rationalisierungsdruck bei hochmechanisierten Ernte- /Bewirtschaftungssystemen kann negative Auswirkungen auf Biodiversität und Erhalt der Leistungsfähigkeit der Böden haben 2. Konsultationsveranstaltung am in Besigheim 10 von 12

11 SWOT-Analyse Priorität 5 5. Priorität: Ressourceneffizienz, Klimaschutz und -anpassung im Landwirtschafts-, Ernährungs- und Forstsektor 1. Wasserüberschussregion - nachhaltige Wasserversorgung 2. Land- und Forstwirtschaft sind unverzichtbar für die Energiewende, als Biomasseproduzent, als Betreiber von Anlagen zur Strom- und/oder Wärmeproduktion und zur Flächenbereitstellung 3. hoher Wald- und Dauergrünlandanteil: geringe CO2-Emissionen/ Senkenfunktion 1. Ausdehnung der Bewässerungsflächen 2. Zucht, Anbau/ Anpflanzung von trockenheitstoleranten Kulturen, Sorten 3. produktionstechnische Anpassungen an Wetterextreme 4. Minderungspotenziale bei Ammoniak-, Methan-, Lachgas- und Kohlenstoffdioxid-Emissionen aus der Landwirtschaft 5. Energieeinsparpotenziale in Land- u. Ernährungswirtschaft 6. Ausbau der erneuerbaren Energien, z.b. Nutzung von Reststoffen 7. Auflockerung des Landschaftsbildes durch Erweiterung der Fruchtfolge 8. zusätzliche Bindung von Kohlenstoffdioxid in Land- und Forstwirtschaft 9. Stabilisierung der Wälder durch Waldumbaumaßnahmen 10. Verbesserung des Bodenzustandes in anthropogen versauerten Waldböden durch Bodenschutzkalkung 1. Ammoniak-Emissionen aus der Tierhaltung führen zu Bodenversauerung 2. Landwirtschaft trägt durch Methan- und Lachgasemissionen mit 6% zu den Treibhausgasemissionen Baden-Württembergs bei 3. Steigende Konkurrenzen und höhere Pachtpreise durch Biomasseanbau auf landwirtschaftlichen Flächen 4. Temperaturanstieg, veränderte Niederschlagsverteilung und vermehrte Wetterextreme schädigen land- und forstwirtschaftlichen Kulturen 5. Unzureichende Erschließung im Kleinprivatwald hemmt Holznutzung 6. Abnahme der Biodiversität, verändertes Landschaftsbild, Nahrungsmittelkonkurrenz durch Zunahme von Maisanbauflächen 1. Mehraufwand und zusätzliche Kosten durch Anpassungsmaßnahmen 2. Verschärfung des Klimawandels 3. Der Klimawandel stellt eine unmittelbare Bedrohung für die Stabilität der Wälder dar. 4. Durch den Klimawandel bedingte Ausfälle in Waldbeständen führt zu einer weiteren Verschärfung des Klimawandels 2. Konsultationsveranstaltung am in Besigheim 11 von 12

12 SWOT-Analyse Priorität 6 6. Priorität: Soziale Eingliederung, Armutsbekämpfung und wirtschaftliche Entwicklung in den ländlichen Gebieten 1. Nähe der ländlichen Gebiete zu wirtschaftlich bedeutenden und prosperierenden Ballungszentren durch dezentrale Siedlungs- und Wirtschaftstruktur 2. hoher Bestand an ausgebauten Infrastrukturen als Basis für eine wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Entwicklung 3. Ansiedlungspotentiale für Unternehmen u.a. durch geringe Standortskosten 4. wichtige Funktion als naturnaher Erholungs- und Ausgleichsraum 5. klein- und mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe vorherrschend 6. geringe Arbeitslosigkeit 7. hohe Mobilitätsbereitschaft der Erwerbstätigen 8. hohes Potential an erwerbsfähigen Frauen 1. Erschließung zusätzlicher Einkommen im landwirtschaftsnahen und außerlandwirtschaftlichen Bereich schafft Wertschöpfungsketten und verbessert die Versorgung mit Waren und Dienstleistungen 2. Wachstumspotenziale in den Zukunftsbranchen wissenschaftliche Dienstleistungen, Gesundheitswirtschaft und erneuerbaren Energien 3. Wachstumspotenziale aufgrund des demografischen Wandels im hauswirtschaftlich-pflegerischen Bereich 4. Erhöhung der Frauenerwerbsbeteiligung 5. Sicherstellung der Daseinsvorsorge und Lebensqualität durch interkommunale und gebietsübergreifende Zusammenarbeit 6. Sicherung und Verbesserung der Mobilität durch moderne Konzepte 1. niedrige Bevölkerungsdichte und ungünstiger Altersaufbau 2. Abwanderung, v.a. Jugendliche, Frauen Familien (schlechte Berufsperspektiven, hohe Mobilitätskosten unzureichende Kinderbetreuungsangebote) 3. geringes Angebot adäquater, außerlandwirtschaftlicher Arbeitsplätze mit der Folge eines hohen Berufspendleranteils; teilweise Fachkräftemangel in KMU 4. vergleichsweise geringer Anteil an Dienstleistungsarbeitsplätzen 5. niedrige Existenzgründerquote und Frauenerwerbsquote 6. unzureichende bedarfsgerechte Ausstattung mit Einrichtungen der Daseinsvorsorge in peripheren Gemeinden; z.t. Auslastungsprobleme bei höherwertiger Infrastruktur 7. weiterhin hoher Flächenverbrauch, innerörtliche Bausubstanz steht leer 1. demografischer Wandel und Reurbanisierung gefährden Existenz von Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge und Infrastruktur 2. Ausbildungsabwanderung der besonders qualifizierten jüngeren Bevölkerung; Verlust von Ideenpotenzial und Innovationspotenziale 3. Identitätsverlust der Dörfer (zunehmende Zersiedlung, Verlust sozialer Netzwerke, gemeinschaftlicher Mittelpunkt fehlt, leer stehende Bausubstanz) 4. steigende Kosten für Transport von Personen und Gütern 5. hohe Kostenbelastung der Gemeinden für den Unterhalt der vorhandenen Infrastrukturen 6. Rückgang der Investitionstätigkeit 7. Zurückdrängen der Landwirtschaft in den Dörfern 8. Aufgabe der flächendeckenden Landbewirtschaftung durch Strukturwandel 2. Konsultationsveranstaltung am in Besigheim 12 von 12

13 2. Konsultationsveranstaltung am in Besigheim 13 von 12

SWOT-Analyse MEPL III 2014-2020. Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Franz Geberth

SWOT-Analyse MEPL III 2014-2020. Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Franz Geberth -Analyse MEPL III 2014-2020 tärken, chwächen, Chancen und Risiken Franz Geberth Folie 1 Interventionslogik MEPL III Ziele - EU2020 trategie, Nat. Ref.programm ELER-Prioritäten, Unterprioritäten Landesziele

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein

Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Die EFRE-Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein Tagung EU-Fördermanagement in der Kiel Region am 10. April 2014 im Kieler Rathaus Rüdiger Balduhn, 1 Zielsetzungen der Europäischen Kommission Unterstützung

Mehr

Sozialwirtschaftsbericht Thüringen. Ehrlich / Hänel (FSU Jena)

Sozialwirtschaftsbericht Thüringen. Ehrlich / Hänel (FSU Jena) Sozialwirtschaftsbericht Thüringen Ziele und Inhalte der Studie 1. Einen systematischen, träger- und bereichsspezifischen Überblick über die Aufgaben und Leistungen der Thüringer Sozialwirtschaft geben.

Mehr

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL Sehr geehrte Damen und Herren, die Landwirtschaft gehört zu Schleswig-Holstein. Seit Jahrhunderten ernähren uns die Landwirte mit ihren

Mehr

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign des Projektes Forschungsdesign Allgemeines Bei der sowie beim Monitoring wird darauf geachtet, dass stets ein konkreter Bezug zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt besteht. Dort formulierte

Mehr

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam

Mehr

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit

Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit Workshop 1: Innovation, Bildung, Kompetenz, Beratung und Zusammenarbeit ELER- Jahrestagung 28.11.2012 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung

Mehr

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele Letter of Intent I Ausgangssituation In Zeiten des demografischen Wandels ist der Stärkung der heimischen Wirtschaft und in diesem Zusammenhang insbesondere der Fachkräftesicherung eine besondere Bedeutung

Mehr

Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am 20.11.2014 in Limbach-Oberfrohna

Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am 20.11.2014 in Limbach-Oberfrohna Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014 Winterschulung IGE am 20.11.2014 in Limbach-Oberfrohna 1. Ziele der EIP-AGRI Zusammenarbeiten! Vernetzen! 2 20. November 2014 Michael Kaßner 2.

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr

Kreistagswahl 11. September 2011. Unsere Grafschaft. gemeinsam gestalten. www.spd-grafschaft-bentheim.de

Kreistagswahl 11. September 2011. Unsere Grafschaft. gemeinsam gestalten. www.spd-grafschaft-bentheim.de Kreistagswahl 11. September 2011 Unsere Grafschaft gemeinsam gestalten. www.spd-grafschaft-bentheim.de Wirtschaft Kleine und mittelständische Unternehmen bilden die Basis für Ausbildungs- und Arbeitsplätze.

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa 2007 2013 Förderprioritäten Jens Kurnol Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Folie 1 Woher kommen wir Themen III B CADSES: 133 Projekte Folie 2 Woher

Mehr

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung 2007-2013 am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Weser-Ems Lüneburg Hannover Braunschweig Förderung

Mehr

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010 Bundesrat Drucksache 771/2/10 15.12.10 Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Vorlage Nr. 18/616-S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 18. September 2014 Bericht zum Projekt Biostadt Bremen

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung -

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung - Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung - Die niedersächsische Landesregierung verfolgt im Rahmen der regionalen Landesentwicklung

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015 Empowering Digital Banks Expertenbefragung Digital Banking 205 STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH Über 90% der befragten Banken entwickeln derzeit eine Digitalstrategie

Mehr

ZIEL ETZ 2014-2020. Matthias Herderich Mitgliederversammlung der Euregio Egrensis am 14. November 2014 in Tirschenreuth

ZIEL ETZ 2014-2020. Matthias Herderich Mitgliederversammlung der Euregio Egrensis am 14. November 2014 in Tirschenreuth ZIEL ETZ 2014-2020 Matthias Herderich Mitgliederversammlung der Euregio Egrensis am 14. November 2014 in Tirschenreuth www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V)

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern Johann Heinrich von Thünen Güstrow-Bockhorst

Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern Johann Heinrich von Thünen Güstrow-Bockhorst Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern Johann Heinrich von Thünen Güstrow-Bockhorst Geprüfte Agrarbürofachkraft ein Fortbildungsangebot des BilSE-Institutes Güstrow in Kooperation

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Welche Zukunft hat der bäuerliche Familienbetrieb in Schleswig-Holstein?

Welche Zukunft hat der bäuerliche Familienbetrieb in Schleswig-Holstein? Welche Zukunft hat der bäuerliche Familienbetrieb in Schleswig-Holstein? Erfahrungen und Einschätzungen Dr. Juliane Rumpf Ministerin a.d., Schleswig-Holstein Agrarsoziale Gesellschaft e.v. - Herbsttagung

Mehr

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft 19.11.2015 1

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft 19.11.2015 1 forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE 1 LANDSCHAFTSPARK BINNTAL REGIONALER NATURPARK VON NATIONALER BEDEUTUNG 2 REGIONALER NATURPARK BINNTAL ÜBERDURCHSCHNITTLICH HOHE NATUR- UND KULTURWERTE

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Ergebnisprotokoll SPES Zukunftsakademie 31. Oktober 2012 Andlwirt 1 Sehr geehrte St. Andräerinnen und St. Andrä, Der Lungau ist seit 11. Juli

Mehr

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik Frankfurt, den 09. September 2011

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems)

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems) Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems) PD Dr. Daniel Schiller Zukunftskonferenz für die Region Weser-Ems Oldenburg, 20. November

Mehr

Innovationsförderung im MW

Innovationsförderung im MW Innovationsförderung im MW Wie können KMU, Hochschulen und Verwaltung zur Förderung von Innovationen zusammenarbeiten 17.03.2014 Dr. Dagmar Linse Ziele der Landesregierung Absicherung und Verbesserung

Mehr

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz 1. Fachkräftestrategie für die Region Hannover 1. Ausbildung 2. Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini DEMENZ PERSPEKTIVEN April 2015 Dr. Bettina Ugolini Sichtweise auf Demenz o Biomedizinisches Modell gibt vor was Demenz ist und sucht nach Lösungen o In den 70er Jahren wird das Verständnis erweitert: n

Mehr

Referat 28 Bildung und Beratung, Stand 29. Oktober 2013 Folie 2

Referat 28 Bildung und Beratung, Stand 29. Oktober 2013 Folie 2 Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) - Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft - " Wolfgang Arnoldt/ Katja Beutel, Referat 28 Programming Innovation

Mehr

Wissensökonomie im ländlichen Raum Chancen durch Offene Hochschule? Wissenstransfer in der Raumplanung Deutsch-Schweizer-Kooperation 22.

Wissensökonomie im ländlichen Raum Chancen durch Offene Hochschule? Wissenstransfer in der Raumplanung Deutsch-Schweizer-Kooperation 22. Wissensökonomie im ländlichen Raum Chancen durch Offene Hochschule? Wissenstransfer in der Raumplanung Deutsch-Schweizer-Kooperation 22. Januar 2013 Dr. Martina Hülz Leiterin des Referats Technik, Wirtschaft,

Mehr

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster Impulsreferat Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Beispiele aus den EU Projekten ELLA und LABEL Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Mehrwert transnationale

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse

Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse Fachtagung LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin, 13. November 2015 Energiewende und Globalisierung Demografischer Wandel

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann mnst-broker Vernetzung zwischen Forschung und Industrie: Eine Transferplattform zum Verbund von Wirtschaft und Wissenschaft: Mit Mikro- und Nano-System System-Technik zu Innovation und Wachstum in Thüringen

Mehr

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie Konzeption, Beispiele und Entwicklungsperspektiven Prof. Dr. Rüdiger Kabst Justus-Liebig-Universität Gießen Dipl.-Kfm. Sascha Wagner Doktorand

Mehr

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich IKZ-Kongress Dreieich Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung IKZ grundsätzlich nichts Neues - Abwasser- und Wasserverbände, Ordnungsbehördenbezirke u. Verkehrsverbünde

Mehr

Commitment von Führungskräften

Commitment von Führungskräften Commitment von Führungskräften oder Möglichkeiten der Führungskräfte-Bindung. Mitarbeiter *1 *1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die differenzierte Darstellung weiblich u. männlich verzichtet.

Mehr

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt) Projektlaufzeit 01.06.2010 bis 31.05.2013 Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung wächst der Bedarf an qualifizierten

Mehr

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Quelle: Gerd Altmann/pixelio.de GML² 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Birgit Wittenberg und Cornelia

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020 Ergebnisorientierte Förderung www.sn-cz2020.eu Ergebnisorientierte

Mehr

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Smart Grid Umfrage www.cleanenergy-project.de www.gcpr.de www.gcpr.net Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011 CleanEnergy Project 1 2 Die folgende Präsentation fasst die Ergebnisse der im Juli 2011 von GlobalCom PR-Network und CleanEnergy Project durchgeführten Studie zum Thema Smart Grid zusammen. Mehr als 1.000

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

Fit für die Herausforderungen von morgen

Fit für die Herausforderungen von morgen Fit für die Herausforderungen von morgen Michael Brücken, M. A. Handwerkskammer zu Köln Prof. Dr. Wolfgang Kothen Fachhochschule des Mittelstands Was erwartet uns Herausforderungen für das Handwerk Globalisierung

Mehr

BUND Position Biomasse

BUND Position Biomasse BUND Position Biomasse 1. Politischer Handlungsdruck 2. Probleme & Konflikte der Biomassenutzung 3. Chancen der Biomassenutzung 4. Umgang des BUND mit Nutzungskonflikten 5. Fazit & Handlungsbedarf BUND

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Landesverband Rheinland-Pfalz - Saarland Bäuerliche Interessen vertreten! Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 361 München, 1. Dezember 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Bayern stellt mit Programm zur Förderung von digitalen Gründerzentren

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz 20.

Mehr

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014 ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Der Umbau der Energieversorgung in

Mehr

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016 Hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen als Herausforderung für die Raumplanung im Kanton Aargau Daniel Kolb, Leiter Abteilung Raumentwicklung / Kantonsplaner Forum Architektur, Wettingen, 22. April

Mehr

Power Point Präsentation Reto Gugg

Power Point Präsentation Reto Gugg Power Point Präsentation Reto Gugg, Wohnen und Obdach Sucht und Drogen Kinderbetreuung Arbeitsintegration Erfahrungen aus den Sozialen Einrichtungen und Betrieben Die Sozialen Einrichtungen und Betriebe

Mehr

Zusammen mehr bewegen!

Zusammen mehr bewegen! Zusammen mehr bewegen! Wachstumsregion Ems-Achse und Logistik - zwei Begriffe, die zueinander gehören. Darum haben wir unserem Netzwerk den Titel Logistikachse Ems gegeben. Die Logistik ist eine der wesentlichsten

Mehr

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V. Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien Projekttitel: Projektträger: Kriterium mit Punktebewertung von 0 bis 3 (0 Punkte, wenn Kriterium nicht erfüllt) P = Pflichtkriterium F = Fakultatives Kriterium

Mehr

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH Rotor Kraftwerke GmbH Die Veränderung der Energiestruktur aktiv gestalten Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur Rotor Kraftwerke, 2013-02.00 Rotor Kraftwerke GmbH Büro Bad König, Mümlingstraße 8, 64732

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall - SWOT Analyse - Dipl. -Ing. (FH) Eva Reu Abteilung Planung Stadtwerke Crailsheim GmbH STW kommunaler Energieversorger ca. 20.000 Kunden 144 Mitarbeiter/innen

Mehr

ArgumentAtionspApier zum AgrArbericht 2011

ArgumentAtionspApier zum AgrArbericht 2011 LAndwirtschAft Wirtschaftliche lage der landwirtschaft verbessert ArgumentAtionspApier zum AgrArbericht 2011 die mitte. WIRTSCHAFTLICHE LAGE DER LANDWIRTSCHAFT VERBESSERT Das Bundeskabinett hat am 11.

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft

Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft Forschungsinstitut für Beschäftigung Arbeit Qualifikation BAQ Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft Situation, Stellenwert und Perspektive der Qualifizierung der

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

TOP - Teamorientierte Personalentwicklung

TOP - Teamorientierte Personalentwicklung TOP - Teamorientierte Personalentwicklung Projekt im Rahmen der Sozialpartnerrichtlinie 2 Personalsituation in der Pflege In der Altenpflege wird ab 2011 die Gruppe der über 50jährigen größer sein als

Mehr

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen Berliner DIALOG 1 Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen wurden im Februar 2015 veröffentlicht. Sie bilden

Mehr

Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger

Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger Horizonterweiterung des Beraters zum Nutzen für Gründer und Nachfolger Dipl.-Ök. Michael Toberg / Toberg Innotivity, Bochum Internet: www.innotivity.de, E-Mail: toberg@innotivity.de, Tel.: 02327 / 32 37

Mehr

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels Ursprung und Sinn der Nachhaltigkeit Haußwirthliche Nachricht

Mehr

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum AGENDA 1. Zielsetzung der Arbeit/ Themeneinstieg. Einführung Employer Branding

Mehr

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann (vacances GmbH) Inhalte 1. Das Projekt»ZUKUNFT:PFLEGE«und

Mehr

Breitband im ländlichen l

Breitband im ländlichen l Breitband im ländlichen l Raum - Ein Diskurs unter dem Aspekt Potentiale ländlicher l Räume R in Baden-Württemberg rttemberg Zur Bedeutung der Breitbandinfrastruktur: Das Phänomen - Breitbandanbindung

Mehr

Das Handlungsfeld Open Source

Das Handlungsfeld Open Source Das Handlungsfeld Open Source Das Handlungsfeld Open Source / Open Standards Michael Stamm Dieses Projekt der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH wird aus Mitteln der Investitionsbank Berlin open source

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label Die Lösung zur Optimierung der Wärme- und Stromversorgung ohne Investitionen SEITE 1 RWE Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung preiswert und effizient Wärme und Strom

Mehr

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen für ältere Arbeitslose Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Die Zielgruppe im Projektgebiet >> Das Projekt konzentriert sich in

Mehr