Wissensrepräsentation. Wissensrepräsentation. 1. Definition. Wahrnehmungsbasierte und Bedeutungsbasierte. Gliederung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissensrepräsentation. Wissensrepräsentation. 1. Definition. Wahrnehmungsbasierte und Bedeutungsbasierte. Gliederung"

Transkript

1 Wissensrepräsentation Anderson, John, R.: Kognitive Psychologie ; 2. Auflage; Oxford: Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg, Berlin 1996 Solso,, Robert L.: Heidelberg : Kognitive Psychologie ; Springer, 2005 Wahrnehmungsbasierte und Bedeutungsbasierte Wissensrepräsentation 2 Gliederung 1. Definition Wissensrepräsentation 2. Wahrnehmungsbasierte Wissensrepräsentation 2.1 Duale Kodierung nach Paivio 2.2 Vergleich verbaler und visueller Kodierung 2.3 Mentale Bilder 2.4 Visuelle Vorstellungen = visuelle Wahrnehmung? Experiment zur Unterscheidungsleistung 2.5 Chunks 2.6 Zusammenfassung 1. Definition Zum Begriff Wissensrepräsentation: Wissen = Speicherung, Integration und Organisation von Information on im Gedächtnis repräsentieren = darstellen, vergegenwärtigen Theorien zur Wissensrepräsentation = Frage, was mit der Information geschieht, nachdem sie wahrgenommen wurde und Eingang ins kognitive ive System gefunden hat Wie ist das Wissen im Gehirn eines Menschen verankert? 3. Bedeutungsbasierte Wissensrepräsentation 3.1 Das bedeutungsbasierte Gedächtnis 3.2 Episodisches und Semantisches Wissen 3.3 Modelle des Semantischen Gedächtnisses Modell des hierarchischen Netzwerkes Modell der sich ausbreitenden Aktivierung Modell des Merkmalvergleiches Zusammenfassung 4. Literatur 3 Art der Weiterverarbeitung der Information hängt davon ab, in welchem Format die Information gespeichert wird => Wahrnehmungsbasierte Wissensrepräsentation - erhält viel von der ursprünglichen Wahrnehmungserfahrung => Bedeutungsbasierte Wissensrepräsentation - enkodiert die Bedeutung der Erfahrung 4 2. Wahrnehmungsbasierte Wissensrepräsentation Theorien befassen sich nur mit der Frage, wie Informationen verarbeitet werden (nicht mit der Frage, wie diese vom Gehirn enkodiert werden) Informationen verbal oder bildhaft Wirft die Frage auf, ob verbales und bildhaftes Wissen auf gleiche Art gespeichert wird? Theorie von Alan Paivio: : Unterschiedliche kognitive Kodierungen für verbale und non-verbale Informationen 2.1 Die Theorie der dualen Kodierung nach Paivio Zwei Kodierungssysteme: 1. Imaginales (bildhaftes) System - Repräsentiert Informationen, die in Bildern enthalten sind, oder die mentale Bilder hervorrufen (z.b. konkrete Begriffe wie mein Fahrrad ) 2. Verbales System - Repräsentiert abstrakte sprachliche Information (z.b. Bruttosozialprodukt ) Beide Systeme nehmen keine Bedeutungsextraktion vor! 5 6 1

2 Kodierungssysteme arbeiten unabhängig voneinander Enkodierung von - Bildern: erfolgt meist imaginal - abstrakten Begriffen: meist verbal Kodierungssysteme wirken auch zusammen Enkodierung von - konkreten Begriffen: erfolgt imaginal + verbal ( z.b. hat fast jeder zum Begriff Haus auch ein Bild gespeichert) eichert) Wird Verbales Material mit einem Bild verknüpft erhöht sich die Erinnerungschance Bildhaftes Material wird besser behalten als verbales (wie das folgende Experiment von Santa zeigt) 2.2 Vergleich verbaler und visueller Verarbeitung Vpn sollten die drei oberen Objekte bzw. Wörter in den vier unten aufgeführten Grafiken wiedererkennen. In Teil a) ging dies am schnellsten bei der identischen Grafik links In Teil b) interpretierten die Vpn die Wörter sequentiell (der Reihe nach), und entschieden sich am schnellsten für die zweite Grafik von links, also die lineare Anordnung Experiment von Santa (1977); Quelle: Anderson (1996) 7 8 Ergebnis des Experimentes von Santa (1977): Unter geometrischer Bedingung wurde eine schnellere positive Entscheidung getroffen, wenn der Prüfreiz die gleiche räumlich Konfiguration aufwies wie das Original Unter verbaler Bedingung gab es eine schnellere positive Entscheidung, wenn die Komponenten linear angeordnet et waren. Demnach: Bilder erschließen sich direkt in ihrer Ganzheitlichkeit Wörter müssen erst dekodiert werden um den Sinn zu verstehen Bilder sind im Gehirn repräsentiert als Mentale Bilder 2.3 Mentale Bilder Mentale Bilder = visuelle Repräsentationen räumlicher Informationen nen Bilder von Szenen/Objekten, die wir vor unserem geistigen Auge sehen Wie unser Gehirn mit diesen arbeitet, zeigt ein Experiment zur Mentalen Rotation von Shepard & Metzler (1971) - zweidimensionale Bilder von dreidimensionalen Objekten - Vpn sollten entscheiden, ob die Objekte (in a,b,c) identisch sind - Dann wurden Vpn nach Lösungsstrategie befragt 9 10 Ergebnis: - Vpn gaben an, dass sie eines der beiden Objekte in ihrer Vorstellung so lange drehten, bis beide Objekte entweder zurz Deckung kamen, oder festgestellt werden konnte, dass sie nichtn identisch sind. - Je größer der Winkel, desto länger die Bearbeitungszeit Operationen an mentalen Bildern entsprechen Operationen an physikalischen Objekten Zeitfaktor eingeschlossen Auch die zwei folgenden Experimente sind Beispiele für die Repräsentation mentaler Bilder Entsprechen visuelle Vorstellungen der visuellen Wahrnehmung? Die Frage, ob ein Tisch, den wir uns vorstellen, im Wesentlichen einem Tisch entspricht, kann wohl mit ja beantwortet werden Mit der Frage, ob es auch Unterschiede zwischen mentaler Vorstellung lung und tatsächlichem Sehen gibt, beschäftigte sich Wallace 1984: Vorstellungssystem produziert optische Täuschungen Experiment: - Vpn bekamen Figur (a) oder (b) vorgelegt, und sollten die Länge der beiden horizontalen Linien einschätzen - Bei (b) sollten sie sich ein umgekehrtes V vorstellen, das über den Linien liegt - Beide Gruppen schätzten die obere Linie als länger ein Das Vorstellungssystem kann also eine optische Täuschung produzieren Spricht für einen Unterschied zwischen mentaler Vorstellung und Wahrnehmung 12 2

3 2.4.1.Experiment zur Unterscheidungsleistung Frage: Wie schnell kann der Mensch zwei im Gedächtnis gespeicherte Objekte miteinander vergleichen, und wie tut er das? Moyer 1973 Elch oder Forelle größer? (Probanden stellten sich diese bildlich vor) Aufgrund des deutlichen Größenunterschiedes schnelles Ergebnis Löwe oder Hund größer? Aufgrund des geringeren Größenunterschiedes längere Überlegung Chunks = engl. Bündel sind Teilstrukturen komplexer mentaler Bilder Figur (a) in 4 Dreiecke zerlegbar In der kognitiven Psychologie: Chunks Basiseinheiten einer größeren Struktur 2.5 Chunks Experiment von Reed 1974 sollte beweisen, dass komplexe mentale Bilder aus Einzelteilen zusammengesetzt werden (a) (b) (c) Abb. 4: Reed (1974); Quelle: Anderson (1996) (b) Trefferquote 65%, (c) 10% - zeigte Vpn kurz Abb. (a) - dann die Teilfiguren aus a): b) und c) - Vpn sollten sagen, welche Teile in der r ursprünglichen Figur enthalten sind Reaktionszeit abhängig vom Größenunterschied Der Größenvergleich von zwei vorgestellten Objekten ist genau wie der Größenvergleich zweier wahrgenommener Objekte um so schwieriger, je ähnlicher die Objekte sich hinsichtlich ihrer Größe sind Liegt daran dass die Vorstellungsbilder von Figur a) aus Teilfiguren wie b), aber nicht aus Teilfiguren wie c) bestehen Ein wirkliches Bild hat diese Eigenschaft nicht (in Wirklichkeit sind b) und c) gleichwertige Bestandteile von Fígur a)) Schlussfolgerung: Es existiert eine hierarchische Struktur der visuellen v Vorstellung! Zur Verarbeitung komplexer mentaler Bilder werden diese oftmals auch in Teilstrukturen (sogenannte Chunks) zerlegt Zusammenfassung Wahrnehmungsbasierte Wissensrepräsentation Wissen repräsentiert in Form von Vorstellungsbildern oder linearen Ordnungen 3. Bedeutungsbasierte Wissensrepräsentation 3.1 Das bedeutungsbasierte Gedächtnis Bedeutungsbasiertes Gedächtnis unterteilt in Bereich für verbale und Bereich für visuelle Informationen Operationen an mentalen Bildern ähneln Operationen an physikalischen Objekten, Zeitfaktor eingeschlossen Im verbalen Bereich Speicherung von Informationen in exakter Reihenfolge der Wörter in einzelnen Teilen (z.b. Gedichte) Prozess beim Vergleich zweier mentaler Objekte auf Quantität ähnelt Vergleich zweier tatsächlicher Objekte (Zeitfaktor eingeschlossen) Komplexe Bilder zerlegt in hierarchische Teilstrukturen, die Verarbeitung erfolgt nach einer hierarchischen Struktur Für den Verstehensprozess muss eine Bedeutung erfasst werden (hat man z.b. den Sinn einer auswendig gelernten Definition nicht verstanden, wird man sie bald vergessen) Langfristig repräsentiert werden nicht oberflächliche Details, sondern s Bedeutungen (so z.b. Gespräch: es wird meist die Bedeutung der Worte, aber nicht der exakte Wortlaut erinnert) Dies beweist auch das folgende Experiment von Mandler und Ritchey: - Im Gegensatz zur wahrnehmungsbasierten Wissensrepräsentation wird in der bedeutungsbasierten Repräsentationsform auf die Bedeutung einer Information eingegangen Dies geschieht im bedeutungsbasierten Gedächtnis Experiment von Mandler und Ritchey (1977) - Vpn wurde Bild präsentiert - Anschließend wurden die Vpn gebeten dieses gesehene (alte) Bild aus einer Menge alter und neuer Bilder heraus zu suchen Bei der Merkmalsänderung (anderer Rock) lag die Fehlerquote bei 40% Bei der Situationsänderung (andere Karte, was z.b. Kunst - statt Erdkundeunterricht bedeuten könnte) nur bei 4% 40% Fehler 4% Fehler - Auf neuen Bildern entweder Änderung eines visuellen Merkmals oder Bedeutungsänderung der Situation Identisch Merkmalsänderung Situationsänderung

4 Ergebnis: 3.1 Episodisches und semantisches Wissen Mensch besonders empfindlich für bedeutungsbezogene Veränderung (Typusveränderung( Typusveränderung) Merkmalsveränderungen werden schlechter erinnert Wird die wahrnehmungsbasierte Information vergessen, ist nur die Bedeutung abrufbar - Um die noch folgenden drei Modelle des semantischen Gedächtnisses vorzustellen, ist zunächst der Unterschied zwischen episodischem und semantischem Wissen zu klären Episodisches Wissen autobiographisch (z.b. das Wissen: was habe ich gestern abend gegessen?) Semantisches Wissen = Alltagswissen (z.b. Definition von Wörtern) Zur Erklärung, wie Menschen einfache Inferenzen (Wissen, das aufgrund von logischen Schlussfolgerungen gewonnen wurde) machen und entscheiden ob Sätze wie Ein Rotkehlchen ist ein Vogel richtig oder falsch sind, folgen drei Modelle des semantischen Gedächtnisses, dies sind Modelle des semantischen Gedächtnisses Modell des hierarchischen Netzwerks Collins und Quillian (1969; 1972) Modell des hierarchischen Netzwerks Modell der sich ausbreitenden Aktivierung Modell des Merkmalvergleichs 21 Hierarchisch aufgebaut Bsp.: Überprüfung der Aussage : Ein Hai hat eine Haut : Festlegung: 1. Hai = Fisch 2. Fisch = Tier 3. Tier = hat Haut Dauert länger als Überprüfung von Hai kann schwimmen (weil man m nur von Ebene 3: Hai zu Ebene 2: Fisch gehen muss, um festzustellen: - kann schwimmen 22 Fester Zeitbetrag, um von einer Ebene zur anderen zu gelangen Hierarchisches Netzwerk aufgrund von verschiedenen Eigenschaften kritisiert U. a. weil Assoziationsstärke innerhalb des Netzes variiert Bsp.: Sportart Modell der sich ausbreitenden Aktivierung Collins und Loftus (1975) Fußball Ringen rund um Finger kämpfen Fußball leichter als Sportart identifizierbar als Ringen, weil mit dem Wort Ringen mehrere Begriffe anderer Kategorien assoziiert werden könnenk Modell trotzdem von Bedeutung Hat sich als Sprungbrett für andere Modelle erwiesen 23 Heute allgemein akzeptiertes Modell des semantischen Gedächtnisses es Kognitives Netzwerk nicht mehr hierarchisch strukturiert Assoziative Zusammenhänge zwischen Knoten (Hitze, Feuer ) durch Linien dargestellt Je kürzer die Verbindungslinie, desto enger die Verbundenheit und umgekehrt (z.b. ist die Assoziation zwischen rot Abenddämmerung entfernter als rot Rose) Keine Gedächtnissuche wie beim hierarchischen Netzwerk (Beziehung der Begriffe vorgespeichert, und deshalb schnell abrufbar) Nach Aktivierung eines Begriffes dehnt sich Aktivierung auch auf benachbarte Begriffe aus (Verifikation der Aussage Ein Bär ist ein Tier z.b. erfolgt in einem Prozess der Aktivierungsausdehnung: - lesen der Wörter Bär und Tier Aktivierung verbreitet sich von beiden Knoten aus - Aktivierungslinien schneiden sich an einigen Knoten Auslösung Entscheidungsprozess Je enger die Knoten miteinander verbunden sind, umso schneller erfolgt e die Verifizierung 24 4

5 3.2.3 Modell des Merkmalvergleichs Netzwerkmodelle gehen davon aus, dass ein Großteil des menschlichen Wissens im Gedächtnis vorgespeichert ist Es ist jedoch auch denkbar, dass dieses Wissen aus im Gedächtnis gespeicherten Informationen neu gebildet wird Ein Wort wird hier als Menge semantischer Merkmale repräsentiert, die von wichtig bis trivial reicht Bsp. für die Merkmale eines Rotkehlchens: klein, zerbrechlich, rote Brust, zwitschert, zwei Beine, sitzt auf Bäumen, Schnabel, Flügel, im Wald zu sehen, nicht als Haustier zu halten, Vorbote des Frühlings, kein Säugetier Wort wird anhand von zwei Sorten von Aspekten repräsentiert: 1. Definierende Merkmale: Essenziell, definierend 2. Charakteristische Merkmale: Zufällig, charakteristisch Auf oberes Bsp. Bezogen: 1. Definitionsmerkmale eines Rotkehlchens: Flügel, zwei Beine, Schnabel, rote Brust 2. charakteristische Merkmale: Vorbote des Frühlings, im Wald zu sehen, sitzt auf Bäumen Modell des Merkmalvergleichs Überprüfung der Richtigkeit einer Aussage erfolgt über Vergleich der definierenden und charakteristischen Merkmale von zwei Kategorien Zur Überprüfung der Aussage Ein Rotkehlchen ist ein Vogel werden die Merkmale der Kategorien Rotkehlchen und Vogel verglichen Bei großer Überlappung der Merkmale Aussage als richtig verifiziert Bei keiner oder geringer Überlappung als falsch Modell des Merkmalvergleichs Bei der Überprüfung der Aussage: Ein Rotkehlchen ist ein Vogel wird also z.b. festgestellt: Definierendes Merkmal eines Vogels: - hat Federn Charakteristisches Merkmal eines Vogels: - sitzt auf Bäumen Rotkehlchen: - hat Federn - sitzt auf Bäumen Rotkehlchen = Vogel Aber: nicht alle Vögel können auf Bäumen sitzen (z.b. Huhn, Pinguin ) Falls sich die Merkmale zwar in gewisser Art ähneln, jedoch noch nicht eindeutig verifiziert werden können, erfolgt Vergleich nur auf 2. Ebene: ausschließlich die definierenden Merkmale werden verglichen Ansonsten gäbe es Fehler bei der Verifizierung Zusammenfassung Bedeutungsbasierte Wissensrepräsentation Das Modell des Merkmalvergleichs wurde mehrfach kritisiert, denn die definierenden Merkmale sind nicht eindeutig festlegbar (Pinguin hat keine Flügel, kann nicht fliegen, ist aber trotzdem ein Vogel) Dies führt zu unklarer Unterscheidung von definierenden und charakteristischen Merkmalen Gedächtnis speichert im verbalen Bereich nicht den genauen Wortlaut, sondern die Bedeutung der Botschaft Im visuellen Bereich weniger die visuellen Details als die Bedeutung des Bildes Die eigene Gedächtnisleistung kann also erhöht werden, indem man zu lernende, nicht bedeutungshaltige Informationen in eine bedeutungshaltige Form bringt Das Modell der sich ausbreitenden Aktivierung bzw. des hierarchischen Netzwerkes geht davon aus, dass ein Großteil des menschlichen Wissens im Gedächtnis vorgespeichert ist, und die Begriffe im Netzwerk miteinander verbunden sind Je näher sich zwei Knoten sind, desto bessere Stichworte sind sie e für die Reproduktion des jeweils anderen Wortes Das Modell des Merkmalvergleichs geht davon aus, dass Wissen aus im Gedächtnis gespeicherten Informationen neu gebildet wird Es ist möglich, aus bereits verfügbaren Informationen nicht direkt verfügbare Informationen abzuleiten

6 Zusammenfassung Es ist schwer abzuschätzen, in welchem Ausmaß Wissen vorgespeichert ert oder neu generiert ist 4. Literatur Wahrscheinlich ist, dass manche Bestände des Wissens sowohl vorgespeichert, als auch neu gebildet sind. Das menschliche Wissen ist zu verschiedenartig und zu flexibel, um als streng vorgespeichert oder o neu gebildet kategorisiert zu werden Anderson, John R.: Kognitive Psychologie ; 2. Auflage; Oxford: Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg, Berlin 1996 Anderson, John R.: Language, Memory and Thought. Hillsdale, NJ (Erlbaum)( 1976 Anderson, John R.;Bower,, G.H.: Human Associative Memory. Washington, DC (Winston) 1973 Der Brockhaus multimedial 2006 premium DVD (Win( Win); Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim, 2004, Sat Wolf, Bayern Kintsch,, W.: The Representation of Meaning in Memory. Hillsdale, NJ (Erlbaum) 1977 Solso,, Robert L.: Heidelberg : Kognitive Psychologie ; Springer, 2005 Internetquellen: nyitottegyetem.phil-inst.hu inst.hu plato.stanford.edu/entries entries/mental-imagery (Abrufdatum: Juni 2007)

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Neun Strategien der Partnerarbeit

Neun Strategien der Partnerarbeit 1. Zusammenfassen Ein Partner A gibt dem anderen die gewünschte Information oder erklärt einen Prozess. Dann gibt der Partner B das Gehörte mit eigenen Worten wieder und A prüft, ob die Zusammenfassung

Mehr

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet:

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet: Versuch 1: Materialliste: - Legosteine - (Tüte Gummibärchen) Ablauf: 1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- Das Kind wird

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda (C)opyright 2009 by Jochen Vajda Inhalt Einführung Darstellung des Verzeichnisbaums Statusleiste Überschreibenvon Dateien Ordnereinstellungen Suche Einleitung Der folgende Artikel vergleicht den Windows

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

In der Folge hier nun einige Bilder, welche bei der Herstellung der Modellier Ständer entstanden sind.

In der Folge hier nun einige Bilder, welche bei der Herstellung der Modellier Ständer entstanden sind. Der Bau von Modellier - Ständern in der Schule Seon Ausgangslage Methodisches Absicht Eigenbau Planung Herstellung Zuschneiden Ich habe beobachtet, dass Schülerinnen und Schüler an der Schule Seon oft

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken Eine Einführung in grundlegende Techniken zum Präsentieren und Vorstellen INHALT 19.09.2013 Grundlagen Präsentationstechniken, Moritz Stein VOR

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr