Virtuelles Coaching didaktische Metamodellierung und Transparenz von Metakompetenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Virtuelles Coaching didaktische Metamodellierung und Transparenz von Metakompetenz"

Transkript

1 Virtuelles Coacing didaktisce Metamodellierung und Transparenz von Metakompetenz Sclüsselqualifikationen des Lernens an Mensc-Mascine-Scnittstellen Die Didaktik an Hocsculen stet mit der Etablierung der digital vernetzten Informations- und Kommunikations-Medien in Ler-Lernkontexten vor einem Dilemma - und damit zugleic vor zwei neuen Aufgaben. Hypermediale Lernsysteme, Lernplattformen, Kontentmanagementsysteme und virtuelle Environments für das Lernen erfordern didaktisce Unterlegung. Elaborierte, medienspezifisce Didaktiken sind gefragt und müssen als didaktisce Modellierungen profiliert und eingescrieben werden. Damit stellt sic ein Problem in Folge: Indem didaktisce Modellierungen sic in die ypermedialen Umgebungen des Lernens einscreiben und in softwaretecniscen Lösungen aggregieren, verscwinden sie in den black-boxes tecniscer Artefakte als Selektionen, Modellierungen und Adaptationen. Beginnen sic gerade die Bescreibungen von Metakompetenzen im Kontext von IuK-Tecniken als Metadaten und didaktisce Modellierungen zu profilieren, droen sie scon wieder an den Mensc-Mascine- Scnittstellen unsictbar zu werden. Das Konzept der didaktiscen Metamodellierung für ein virtuelles Coacing versuct einen Beitrag zur Lösung. Der blinde Fleck didaktiscer Modellierungen: Transparenz Hypermediale Lernsysteme, Lernplattformen, Kontentmanagementsysteme und virtuelle Environments für das Lernen erfordern didaktisce Unterlegung und Modellierungen als Ler-Lernumgebungen. Erfreulicerweise werden derzeit versciedene Lösungen geandelt und sictbar: didaktisce Drebücer (Hypermediale Lernsysteme), metaporisce Interpretationen von Sets tecniscer Protokolle ( Lernplattformen ), metadatenarcivierte Dokumentenuniversen und Präsentationen, Rollenkonzepte und Lernermodellierungen (EML - Rob Koper) 1, didaktisce Modellierungen und Ontologien (L3 - Norbert Meder) 2, Szenario-Konzepte und didaktisce Skalierungen (Rolf Sculmeister) 3 oder Rollenkonzepte mit einem Mapping des gesamten Sets von Modellierungen (L3S - LearningLab Lower Saxony) 4. In jedem Fall bleibt mit Gewinn zu konstatieren: Didaktiken beginnen sic in die Artefakte der sogenannte Multimediaentwicklung zu profilieren und einzuscreiben. Aber: Indem sie sic in die softwaretecnisce Lösungen einscreiben, droen sie in den tecniscen Artefakten wie in black-boxes zu verscwinden. Was an anderer Stelle von Peter Baumgartner scon beklagend als geeimer Lerplan 5 von Lernumgebungen erausgestellt wurde, ist eer und mer die systematisce Konstruktion des blinden Flecks durc das Produktionskartell guten Willens von Projektkonsortien der Informatik und medien-innovativem Lerkörper: die Enteignung von Metakompetenzen als Selbstkompetenzen von Lernenden durc deren softwaretecnisce Einscreibung in Lernumgebungen als Metadatengerüst und didaktisce Modellierung. Damit stellt sic für die Didaktik das zweite Problem in Folge: mit Bescreibungen von Metakompetenzen im Kontext von IuK-Tecniken als Metadaten und didaktisce Modellierungen droen sie durc ire Einscreibung in die Software der medialen Artefakte an den Mensc- Mascine-Scnittstellen unsictbar zu werden. Damit stellt sic die Transparenz von Didaktik als Aggregierung von Metakompetenzen für Lernende in Lernumgebungen als drängendes Problem. Didaktisce Metamodellierung als Explikation von Metakompetenzen Das Konzept für ein virtuelles Coacing versuct sic an einer Lösung mit der didaktiscen Metamodellierung als Explikation von Metakompetenzen. Es at sic inzwiscen erumgesprocen, dass der Umgang mit dem Computer als Hardware minimale Kenntnisse erfordert und der Umgang mit Anwendungen wie Textverarbeitung, Kommunikationssoftware, , News, Cat zu den verallgemeinerten Kulturtecniken wie Lesen, Screiben und Recnen geört. Ire alltagstauglice Routinierung ist bezeicnenderweise vornemlic im Prozess des Learning-by-doing 6 und in sozialkulturellen Peer-Konstellationen 7 in die Qualifikationsbestände der Metropolenkulturen eingegangen. Bildungsinstitutionen aben daran eigentümlicerweise nur einen 1 ttp:// 2 ttp:// 3 ttp:// 4 ttp:// 5 Vgl.: Baumgartner, Peter: Mediengestützter Unterrict der geeime Lerplan. Webbasierte Lernumgebungen neue Ansätze zum Politiklernen, Ersceint im Band Traditionelle und Neue Medien im Politikunterrict der Scriftenreie der Bundeszentrale für politisce Bildung (ttp:// 6 Vgl. Tully, Claus J.:Lernen in der Informationsgesellscaft - Informelle Bildung durc Computer und Medien Opladen, Wetzstein, Tomas A., Steinmetz, Linda;Dam, Hermann;Lentes, Anja;Scampaul, Stepan;Eckert, Roland Datenreisende - die Kultur der Computernetze, Opladen 1995 und auc Bül, A. (Hrsg.) Computerstile. Vom individuellen Umgang mit dem PC im Alltag, Opladen, Wiesbaden

2 J g marginalen Anteil geabt. Computerliteracy oder Medienkompetenz in einem elaborierten Sinne von Kulturtecniken an den Mensc-Mascine-Scnittstellen als Einscreibung der Medienwelten in die Alltagsgrammatik der sozialkulturellen Kommunikation sind immer noc ein Desiderat - und es wird in dicter werdenden Abständen von Agenturen des Wissenscaftssystems, des Bildungssystems, der Bildungsinstitutionen und politiscer Institutionen reklamiert. Was unter Literacy zu versteen ist, scwingt sic scnell auf seinen kommunikativen Ruepunkt ein. Was zum Lesen, Versteen, Kaufen und Darüber-Reden mindestens notwendig ist, ist gesellscaftlic routiniert und in Habitus, Lebenswelten und stilen anerkanntermaßen ausdifferenziert. Die Medienkultur der Gutenberggalaxis at sic als Iteration sozialkultureller Praxen ir Profil definiert. Was allerdings unter Computerliteracy zu versteen ist, bleibt in Bewegung und eigentümlicer Unscärfe - wie übrigens auc bei der Diskussion um Sclüsselqualifikationen im allgemeinen 8. Kann man sic ierbei noc scnell auf Issues, Gebraucsweisen der Kommunikation, Sozialkompetenz, kognitive und volitionale Metakompetenzen usw. - alle wissen ungefär, was gemeint ist verständigen, bleibt bei Computerliteracy vieles noc im Dunkeln. Die bloße Verlängerung und tecnikmodulierte Fortscreibung medienpädagogiscer Ansätze reict gewiss nict. Wenngleic der Mainstream 9 der Wissenscaftskommunikation an bewärter Metaporik und eingefürten Standards bildungs- und lernteoretiscer - und im guten Fall gar medienteoretiscer Ausprägung - festält, sind inzwiscen aus kommunikations- und medienwissenscaftlicer Perspektive konkrete Anforderungen angemant. 10 Die vernetzten Recnerwelten bieten Mensc-Mascine-Scnittstellen mit universalem Docuverse, ubiquitäre Verfügbarkeit, ypermediale Vernetzung und vielscictige Semantiken. Am tecniscen Ende wird in der Breite der geforderten Qualifikation zunemend auf Intuition und Adaptivität eingescmolzen. Auf der tecniscen und medialen Seite werden Formate komplex ausdifferenziert und auf der mensclicen Seite durc psycisce Blackbox-Erfarungssyndrome strapaziert, durc kognitive Überlast überfordert und die Sinnenvielfalt durc Enteignung von Sinnlickeit zugunsten der Hofierung des Sesinns gefärdet. 8 J. Wildt weißt darauf in, dass in dem semantiscen Coup der Metaper Sclüsselqualifikation als Zauberformel eines wissenscaftlic unscarfen Begriffskonglomerats mit polymorpen Bedeutungsgealt ein Geeimnis seiner Karriere liegt und H. Knauf liefert Systematik und umfassend das Anscauungsmaterial für die eterogenen Ansclußfäigkeiten. Wildt, J., Facübergreifende Sclüsselqualifikationen Leitmotiv der Studienreform, 1997 Knauf, Helen. Sclüsselqualifikationen. Entsteung, Probleme und Relevanz eines Konzepts. In: HSW 2/2001, S Tulodziecki, G., Mütze, Cr. ; u.a. Neue Medien in den Sculen - Projekte - Konzepte - Kompetenzen. Eine Bestandsaufname. B.I.G. - Bildungswege in der Informationsgesellscaft Güterslo, Faßler, Manfred: Mediale Interaktion. Speicer Individualität Öffentlickeit, Müncen 1996, S. 387ff Metakompetenzen im Feld von Computerliteracy bleiben noc immer unterbestimmt. Metakompetenzen in ypermedialen Artefakten zwiscen Selbstkompetenz und Aggregationen der Medientecnik An dieser Stelle sei vermerkt, dass die Welt von Metakompetenzen sic einstweilen in spezialisierte Differenzkulturen von Realitäten wie virtuellen Unternemen, virtuellen Universitäten, virtuellen Lernwelten oder Kommunikationskulturen ausdifferenziert. Die Scnittstellenarcitekturen und deren Binnendesigns erfordern spezifisce didaktisce Lösungen für die Kommunikation über Metakompetenzen, Semantiken und ermeneutisce Kompetenz. Sie bedürfen einer besonderen Erforscung zum einen. Zum anderen screiben sie bereits die Bestände von Qualifikationen daten- und softwareseitig in die tecniscen Formationen ein. Metakompetenzen, die biser Ausandlungsgegenstand und Resultat sozialkultureller Vergewisserungsverfaren der sozialen Interaktion und der sozialen Agenturen der Bildungssysteme waren (man vergleice die Diskussion um Sclüsselqualifikationen ), treten den gesellscaftlicen Akteuren nunmer als Aggregationen der Medientecnik gegenüber. Meta-Kompetenz wird softwaretecnisc in Systeme eingewoben: als didaktisce Modellierung oder didaktisce Adaptivität, als soziotecnisce Formatierung von Kollaboration, als Medienformate der Kommunikation usw. Lernende erfaren vornemlic, was sie erfaren sollen, nict unbedingt das, was sie erfaren wollen, lernen, was zu lernen angeboten wird, explorieren nict selbst, integrieren nict eigensinnig, erfaren nict, welces Angebot warum zum Lernen taugt - und so setzen sic die Verkerungen fort. Didaktik scrumpft in der didaktiscen Modellierung auf lernzielorientierte, statisce Lerpläne, Vermittlungscarismatik und Instruktionsdesigns, didaktisce Ontologien als semantisces Hintergrundgesceen inter den Interfaces und in der Unsictbarkeit des geeimen Lerplans. Didaktisce Modellierungen screiben Metakompetenz - das, was Sclüsselqualifikationen genannt zu werden üblic war - programmtecnisc ein. Was gesciet, ist nict gerade trivial die soziale Enteignung des Ausandlungsprozesses von gesellscaftlic legitimierten Agenturen des Bildungssystems und sozialer Interaktion von Lernenden um die Inalte zugunsten einer Nomenklatura der Softwareproduzenten und akzidentiellen Projektkonsortien; die sozialkulturelle Enteignung von Selbstkompetenz, Kompetenz und Metakompetenz zugunsten der Vergegenständlicung in softwaretecniscen Lösungen; Kommunikation unter Bedingungen der Enteignung von Eigensinn zugunsten von Unsictbarkeit formatierter, modellierter und adaptiver Medienkomplexe. 12

3 Didaktisce Metamodellierung und transparentes Kommunikat: der virtuelle Qualifizierungs-Coac Die Informations- und Kommunikationstecnologie revolutioniert derzeit weltweit sowol die Produktion und den Handel mit Gebraucs-, Verbraucs- und Investitionsgütern als auc den Dienstleistungssektor. Durc diese Entwicklungen verändern sic ergebracte Unternemensstrukturen, Arbeitsstrukturen und -prozesse und damit die Arbeitsbedingungen von Bescäftigten. Mit inen auc die Anforderungen an die Qualifikationen, die vorausgesetzt werden, die im Arbeitsprozess oder prospektiv erworben werden müssen. Neben der Bewältigung von veränderten Unternemensstrukturen und Gescäftsprozessen müssen sic Mitarbeitende auc den wandelnden Anforderungen der IuK-Tecnologie anpassen, neue Koordinations- und Kooperationsstrategien im Hinblick auf webbasiertes Arbeiten erwerben. Es ist zu vermuten, dass in zunemendem Maße kontextspezifisce extrafunktionale Kompetenzen - Sclüsselkompetenzen in virtuellen Strukturen - erforderlic werden: neben informations- und kommunikationstecnologiscer Fackompetenz etwa mit Anwendungsprogrammen zu arbeiten, besondere Fäigkeiten, die kognitive Last von sozialer Dignität und faclicer Validität von Informationen zu tragen, mit dem Unvorersebaren umzugeen, in einem unklaren Umfeld entsceidungsbereit zu sein, verantwortbar und flexibel zu andeln oder sic scnell auf veränderte, neue und komplexere Arbeitsbedingungen virtueller Strukturen einzustellen. Neben neuen Qualifizierungsbedarfen müssen auc die Qualifizierungsbedingungen und Qualifizierungsmöglickeiten und -strategien den bescriebenen Veränderungen angepasst werden. Lebensbegleitendes Lernen bzw. eine kontinuierlice berufsbegleitende Kompetenzerweiterung erfordern Qualifizierungskonzepte, die Lernen im Kontext von Arbeit, informelles Lernen, zeit- und ortsungebundenes Lernen sowie kooperatives Lernen gleicermaßen ermöglicen. Computermediatisiertes Lernen, Computer Based Trainings (CBT) oder Webbased Trainings (WBT) erlauben zwar mittlerweile eine orts- und zeitungebundene Weiterqualifizierung. Aber sie sind im voraus von den Beteiligten scwierig zu bewerten. Sie sind unspezifisc und wenig auf die Anforderungen von virtuellen Unternemen abgestimmt. Sie sind statisc, in der Anwendungsund Nutzungsorientierung unflexibel und zu wenig auf die individuelle Situation des Qualifizierungsnacfragenden abgestimmt. So sind derartige Trainings z. Z. nict in der Lage, den Lernenden adäquat bei seinen Weiterbildungsbemüungen zu unterstützen, zu begleiten oder gar zu coacen. Sie sind auc nict in der Lage, Qualifizierungsanforderungen der Unternemen, Qualifizierungsbedingungen und Qualifizierungsbedarfe dynamisc und systematisc aufeinander zu bezieen und abzustimmen. Das Forscungsprojekt Der virtuelle Qualifizierungs- Coac: Projekt vico (bmbf) 11 Kompetenzentwicklung für die Arbeit in virtuellen Unternemen an dem das Hocsculdidaktisce Zentrum mit dem Part einer didaktiscen Metamodellierung beteiligt ist, versuct, didaktisce Modellierung auf die spezifisce Soziokultur virtueller Kommunikation aufzusetzen und soziale Interaktion wieder in die Medientecnik ineinzuolen, indem sie als mediale Interaktion in die didaktisce Metamodellierung eingescrieben wird: Sclüsselqualifikationen als Kommunikat didaktisce Modellierung nict apriorisc und statisc, sondern als Metamodellierung von Kommunikation von Lernenden über Didaktik zu fassen: Didaktik als Kommunikation von Sprecakten und Veralten über Lernen und didaktisce Metamodellierung als transparente Folie von Lernen inter die Kommunikation über Lernen zu legen und sictbar zu macen. Transparenz von didaktiscer Metamodellierung und damit als virtuelle Kommunikation wieder einzuolen, was nict endgültig künstlic an die Aggregierungen der Softwaretecnologie verloren sein muss. Forscungsperspektive: didaktisce Metamodellierung Das HDZ versuct ein Modell der Qualifizierung zu entwickeln, das auf die Erforscung von Organisations- und Arbeitsprozessen in virtuellen Unternemen, spezifiscen Qualifizierungsbedarfen und Sclüsselkompetenzen in virtuellen, informations- und kommunikationstecnologiscen Environments aufbaut. Damit werden zum einen Kompetenzen und Kompetenzerwerb medialer Interaktion didaktisc expliziert. Zum anderen werden diese didaktiscen Semantiken über ein didaktisces Metamodell in das Prozessmodell einer domänenbezogenen Informationsverarbeitung und eines virtuellen Coacings eingefürt. 11 Beteiligt sind von der Universität Dortmund das Hocsculdidaktisce Zentrum (Prof. Dr. Dr..c. Joannes Wildt), der Lerstul für Grundlagen und Teorien der Organisationspsycologie (Prof. Dr. pil. Dr. med. Micael Kastner), der Lerstul für Software-Tecnologie (Prof. Dr. Ernst-Eric Doberkat), der Lerstul Tecnik und ire Didaktik I (Prof. Dr. pil. abil. Bernd Ott; Gesamtkoordination), von der Universität Oldenburg die Berufs- und Wirtscaftspädagogik (Prof. Dr. Karin Rebmann) sowie die ecom.ag, Köln (Dr. Peter Moll, Vorstand), das Fraunofer Institut für Materialfluss und Logistik (Prof. Dr. Micael ten Hompel) und die Global Lectures AG (Dr. Peter Steiner, Vorstand) 13

4 J g Biserige didaktisce Modellierungen interlegen statisc Metadatenstrukturen, Rollenkonzepte, lernzielorientierte Bestimmungen von Ler-Lernobjekten (EML) 12 oder didaktisce Ontologien (L3) 13. Sie erzeugen nur als Präsentation dynamisc Ler-Lernarrangements. L3 arbeitet mit dem Ansatz einer didaktiscen Ontologie elaborierter Metadatendifferenzierung für Inaltsobjekte und didaktisce Prozesse. Damit ist die Möglickeit einer didaktisc interlegten Konstruktionsarbeit für Ler-Lernarrangements gescaffen und die Konstruktion nur auf der Basis von weitgeend formalen Metadaten umgangen. Dieser Ansatz lässt damit die einface Konstruktion von Wissensobjekten über Metadaten und die Identifizierung von Wissen mit Lernen inter sic, in die Metadatenmodellierungen in CBT- und WBT-Konzepten landläufig verfallen. Mit EML ist der Versuc gestartet, über ein pädagogisces Metamodell der Modellierung von Wissensobjekten (Domänenmodellierung), Lernobjekten (Lerneineitenmodellierung) und Lernkonzeptobjekten (Lernermodellierung) und einer Kognitions- und Lernteorienmodellierung über eine explizit didaktisce Bescreibungssprace in XML differenzierte didaktisce Semantiken zu einer offenen Lernumgebung zu integrieren. Das Ergebnis erzeugt eine einer didaktiscen Metasprace folgend strukturierte Darstellung (Präsentation) und darin vermittelte Lerner- und Lernstrategieanpassung (Adaptation). Das didaktisce Metamodell von vico setzt auf diese Arbeit der Differenzierung didaktiscer Semantiken in vernetzten ypermedialen Lernumgebungen auf, mit dem Ziel didaktiscer Präsentation und Adaptation und bemüt sic darüber inaus insbesondere um ein didaktisces Metamodell der Prozessmodellierung, das Inalt und Präsentation einerseits und Lernstrategieanpassung und Adaptation andererseits über differenziert ausgeandelte Moderationsstrategien des Lernens als Coacing-Verfaren evolutionär für lernende Communities generiert. vico scließt einerseits an die Versuce zur Konstruktion von didaktiscen Metamodellen für webbasierte Lernumgebungen an. Das didaktisce Metamodell wird jedoc auf eine Domänenontologie zur Strukturierung des Wissensmanagements verzicten - und dies aus versciedenen Gründen. Der soziale und medienkulturelle Kontext von virtuellen Unternemen legt nict gerade nae, dass die Konstruktion einer Ontologie über ein Wissensmanagement möglic sein könnte. Eine Ersatzkonstruktion aus einem Konglomerat von Anforderungen aus der Organisationsentwicklungsperspektive und die Erebung von Sclüsselqualifikationen in der Form eines Domänensurrogates 12 Koper, Rob Modeling units of study from a pedagogical perspective te pedagogical meta-model beind EML ttp://eml.ou.nl/introduction/articles.tm 13 Meder, Norbert Didaktisce Ontologien ttp:// 14 könnte eine geeignete Antwort auf das Felen einer enzyklopädiscen oder kanonisierten Form von Qualifikationen und Qualifikationsanforderungen sein. vico ist damit der Versuc eines Abscieds von einer didaktiscen Modellierung durc statisce Metadatenstrukturen oder von einer didaktiscen Metamodellierung als Ontologie. Das Projekt ist der Versuc, Didaktik als eine Kommunikation über Leren, Lernen und Moderationsstrategien zu formalisieren und auf eine dynamisce Grundlage von Qualifizierungsobjekten zu bezieen. Sie wird über ein ausdifferenziertes Ausandlungsmodell auf der Basis eines Agentenensembles strukturiert und sic in das Informationsretrieval und Qualifizierungscoacing durc einen kollaborativen und ybriden Ausandlungsprozess der Anwendung von didaktiscen Strategien, iren Erfolg und ire Bewertung durc AnwenderInnen in das Agentenensemble einscreiben. Das didaktisce Metamodell ist zugleic Bestandteil des Informationsretrievals, des virtuellen Qualifizierungscoacings und deren Prozessmodell. Forscungsperspektive: Dynamisce Domänenkonstruktion als Kommunikat Das didaktisce Konzept baut auf die Hypotese, dass Sclüsselkompetenzen in virtuellen Unternemen nict als statisce Knowledgebase zu fassen sind und damit von einer Konstruktion bzw. Rekonstruktion einer Enzyklopädie als Domäne auszugeen ist. Ein didaktisces Metamodell kann desalb nict auf eine vorgegebene Struktur von didaktisc relevanten Metadaten für Qualifizierungsabsicten und Qualifizierungsinalte ausgeen sondern muss sie in einem dynamiscen Prozess der Domänenkonstruktion und seiner Reproduktion als Kommunikat zu bescreiben und zu modellieren versucen. Das didaktisce Metamodell des Coaces sollte als Ersatz für die Modellierung einer Domänenontologie auf die eines kommunikativ erzeugten Domänensurrogates aufsetzen, das Primärqualifikationen, Sclüsselqualifikationen und den organisationsspezifisc strukturierten Qualifikationsbedarf als vermitteltes Resultat dynamiscer Bezieungen zu Referenzpunkten entält. Beispielafte Projekte und Modelle und ire didaktisce Struktur sind ein Referenzpunkt. Damit wird die Kommunikation über Qualifizierung exemplarisc modelliert: als erste Stufe des Metamodells. Die Praxis und Praxisentwicklung des Qualifizierens sind ein weiterer Referenzpunkt - und damit greift das Metamodell auc auf Routinen und bestpractice - Erfarungen sowie ein umfangreices Angebot von landläufigen Qualifizierungsveranstaltungen andererseits zurück. Erfarung und Bewertung durc die, die sic qualifizieren und deren kooperative Ausandlung sind ein dritter Referenzpunkt.

5 Das Kommunizieren über die Referenzpunkte z.b. als System oder Struktur modellierter Sprecweisen, Spracandlungen oder Moderationsstrategien - bescreibt Konstruktionen des Kognitions- und Kommunikationsprozesses in Qualifizierungs- und Lernperspektive als Metakonstruktionen, die das didaktisce Metamodell als Kommunikat modellieren. Das Coacing soll also aus dem Domänensurrogat der empiriscen Erebungen über Organisationsprozesse und Metakompetenzen, dem Zusammenwirken mit den Agenten-Ensemble und dem reorganisierenden Zusammenwirken mit dem didaktiscen Metamodell als ybrider Ausandlungsprozess und Kommunikationsprozess über Qualifizierung in virtuellen Unternemen erzeugt werden. Forscungsperspektive: Agentenensemble und kollaborative Abstimmung als virtueller Qualifizierungscoac Es ist der Versuc, eine Didaktik auf eine dynamisce Grundlage von Qualifizierungsobjekten zu bezieen, diese über ein ausdifferenziertes Ausandlungsmodell als formalisierte Prozessstruktur zu strukturieren und deren kollaborativen Ausandlungsprozess über den Erfolg irer Anwendung und Validierung zu vermitteln. Der Ausandlungs- und Entwicklungsprozess ist substitutierend für eine ausdrücklice Formulierung von Didaktiken. Damit ist dieses didaktisce Metamodell in process der Versuc, auf die Grundlegung von als geeignet oder erfolgreic ausgeandelten didaktiscen Verfarensmodellierungen aufzubauen. Das besondere Ziel dieser Forscungsanstrengung in didaktiscer Hinsict liegt darin, Konkurrierende und gleicwol auf Kooperation angewiesene Individuen als vereinzelte Freelancer oder Organisationen im virtuellen Raum kollaborativ zu vermitteln und den Vermittlungsprozess als Konstruktionsprinzip umzusetzen; Lernen als konsensuelle Äquivalenz- und Progressionsbescreibung in multivarianten Formen informationsintensiver Interaktivität (kontentbezogen) und kollaborativer ybrider Interaktionen (lernend-interaktionsbezogen) zu ermöglicen; ein didaktisces Meta-Modell der Moderation von multivarianten Lernprozessen grundzulegen, das die spezifiscen Bedarfe und Gebraucsweisen virtueller Unternemen in sic reflektiert; das didaktisce Meta-Modell als Folie für die kommunikative Erzeugung des Prozessmodells der interaktiv-kollaborativen Moderation explizit sictbar zu macen; Moderationsmodellierung als Gebraucs- und Sprecweisen -Strukturierung von Lernprozessen und Lerneineiten zu nutzen, statt statisce Lernsysteme oder Lerneineiten anzubieten: Faculty- Development (faculty-taking - faculty-making) als Nutzungs- und Konstruktionsprozess; Das didaktisce Metamodell ist zugleic didaktisces Prozessmodell des Coacings und der Versuc, ein Lernzeug im Anscluss an die Formulierung Denkzeug als didaktisces kognitives Werkzeug zu entwickeln. 15

6 J g einen Ausandlungsprozess (Handsaking) über Moderationsmodelle als Qualifizierungsstrukturierung zu initiieren, keine Moderationsmodelle zu reproduzieren, sondern - im didaktiscen Sinne - selbstentwickelnd und lernend zu erzeugen und auf erweiterten Stufen zu reproduzieren (Maintaining mit dem Ziel der Konstruktion einer Learning-Community). Der virtuelle Qualifizierungscoac soll als Werkzeug die besondere Situation virtueller Unternemen berücksictigen. Ein geeigneter Ansatz sceint die Grundlegung eines Werkzeuges auf der Basis von Agenten. Dieses Ensemble von Agenten sollte darüber inaus durc ein Werkzeug kollaborativer Abstimmungen ergänzt werden oder funktional darin eingescrieben sein. Der kollaborative Abstimmungsprozess beziet sic auf ein multivariant konfiguriertes Set von Moderationsstrategien des Lernens inneralb der Community, die in multivarianten Lernkonzeptmodellierungen gründen. Die im didaktiscen Metamodell formalisierten Moderationsstrategien werden aufgesclossen, erprobt, bewertet und damit zum einen selbstreferentiell in den Ausandlungsregelkreis für Qualifizierungen umgesetzt und andererseits erweiternd und verändernd weiterentwickelt, um in einem erweiterten Modell - softwaregesteuert automatisc oder durc geeignete Moderatoren - in elaborierter Weise wieder iren Einlass zu finden. Agenten realisiert. Jeder dieser Agenten übernimmt eine der für die Unterstützung von Qualifizierungsprozessen wesentlicen Aufgaben, das Zusammenwirken aller Agenten erlaubt und ermöglict die Auswal von individuell an den Bedürfnissen des einzelnen Mitarbeiters orientierten Qualifizierungsmaßnamen. Die Systemarcitektur siet folgende Klassen von Agenten vor: Das Forscungsvoraben ist die Entwicklung eines virtuellen Qualifizierungs-Coaces, der on te Job Bescäftigte bei der Identifizierung individueller Qualifizierungsbedarfe unterstützt, Qualifizierungsangebote validiert und über eine Feedback-Scleife ein Qualifizierungsmonitoring erlaubt. Der Qualifizierungs-Coac soll Nutzende darin unterstützen, Qualifizierungsbedarfe zu analysieren, auf der Basis des ermittelten Kompetenzprofils passende und lernerindividualisierte Qualifizierungsangebote zusammenzustellen und den Erfolg zu bewerten. Mattias Heiner Als Grundlage für eine solce Software bieten sic Software-Agenten an, flexible und autonom andelnde Softwareeineiten, die eine inen vorgegebene Aufgabe weitgeend selbstständig ausfüren und lösen. Der virtuelle Qualifizierungscoac wird daer als Struktur eng miteinander kooperierender autonomer und mobiler 16

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Februar 2015. Journalistische Darstellungsformen. Teil 3 ZUKUNFT Februar 2015 Journalistisce Darstellungsformen Teil 3 Das Projekt zur Bildungsförderung für Auszubildende getragen von starken Partnern Initiatoren: Förderer und Stiftungspartner: INHALT Journalistisce

Mehr

Einführung in die Lernfelder

Einführung in die Lernfelder Einfürung in die Lernfelder Zanmedizinisce Facangestellte Warum Lernfelder? Wegen unserer Aufgabe: Die größte Herausforderung an die Pädagogik des 1. Jarunderts ist die Vorbereitung aller Lernenden auf

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

Ein Gemeinschaftsprojekt von DaimlerChrysler und IG Metall mit Unterstützung der Fraunhofer-Gesellschaft (IGD) gefördert vom BMBF und unterstützt von

Ein Gemeinschaftsprojekt von DaimlerChrysler und IG Metall mit Unterstützung der Fraunhofer-Gesellschaft (IGD) gefördert vom BMBF und unterstützt von Ein Gemeinschaftsprojekt von DaimlerChrysler und IG Metall mit Unterstützung der Fraunhofer-Gesellschaft (IGD) gefördert vom BMBF und unterstützt von Südwestmetall Träger, Ziel und Grundlagen Gesamtziel

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Hilfe zum neuen Online-Shop

Hilfe zum neuen Online-Shop Hilfe zum neuen Online-Sop Hier finden Sie umfassend bescrieben, wie Sie sic in unserem neuen Sop zurectfinden. Wenn Sie Fragen zur Kunden-Nr., Kunden-ID oder zum Passwort aben, rufen Sie uns bitte an:

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung Francis Picabia wechseln kann. Beste Perspektiven für Andersdenker. Erfolgreiche Unternehmen brauchen individuelle IT-Lösungen. Und dafür brauchen wir Sie.

Mehr

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen Dr.-Ing. P. Brödner / Dr. I. Hamburg IAT, Gelsenkirchen Problemstellung. Das Internet ist zu einem universalen instrumentellen Medium der Wissensrepräsentation

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE sind abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen und die damit verbundene Kundenzielgruppe. ABSTIMMUNG

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Kompetenz - eine Definition

Kompetenz - eine Definition Kompetenz - eine Definition Was versteht man unter "Kompetenz"? Es gibt viele unterschiedliche Beschreibungen des Begriffs "Kompetenz... z.b. nach Arnold, Weinberg, Erpenbeck...) Ohne Arnolds Abgrenzung

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula Prof. Dr. Dieter Euler Was bedeutet Kompetenz? 1. «Fähigkeit ein bestimmtes Verhalten entsprechend eines vorgegebenen Standards auszuführen» 2.

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung

PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung PC-Anwendungen in der Erwachsenenbildung Seminar 14.12.2004 E-Learning E-Learning-Technologien WBT/CBT Autorensysteme Simulationen Videokonferenzsysteme Learning Management Systems Learning Content Management

Mehr

Von der Strategie zum Cockpit

Von der Strategie zum Cockpit Von der Strategie zum Cockpit Wie Sie Ihre Strategie neu ausrichten und die wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling finden» Unternehmer-Seminar 28. Oktober 2015 Mannheim Mit Prof. Dr. Arnold Weissman,

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte FB Tarifpolitik Vorstand IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte Qualifizierung sichert Zukunft des Betriebs und der Arbeitsplätze Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Problemlöseaufgaben Mathematik Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Problemlöseaufgaben Mathematik Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Problemlöseaufgaben Mathematik Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Problemlöseaufgaben Bestellnummer:

Mehr

Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation

Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation Landeswohlfahrtsverband Hessen Integrationsamt Der Job Coach Seine Rolle und Qualifikation Vortrag zur Fachtagung Job Betriebliches Arbeitstraining 4. März 2008 Gudrun Dörken Auf das Profil kommt es an!

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

Variabilität in Produktlinien und das orthogonale Variabilitätsmodell

Variabilität in Produktlinien und das orthogonale Variabilitätsmodell Variabilität in Produktlinien und das orthogonale Variabilitätsmodell Vortrag im Rahmen des Proseminars Softwarequalität und -sicherheit von Marion Weber SS 2010 1 Einführung & Motivation Variabilität

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Druck- und Verpackungslösungen. CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur

Druck- und Verpackungslösungen. CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur Druck- und Verpackungslösungen CARINI Grafik-Design Die Spezialitäten Agentur Unsere Spezialitäten Individuelle, kundenspezifische Lösungen. Nichts Alltägliches von der Stange. Jedes Projekt speziell auf

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Ontologiebasiertes Kompetenzmanagement für die Bildungsbedarfsplanung in der Pflege

Ontologiebasiertes Kompetenzmanagement für die Bildungsbedarfsplanung in der Pflege Christine Kunzmann 1 Andreas Schmidt 2 Friedbert Mager 3 Ontologiebasiertes Kompetenzmanagement für die Bildungsbedarfsplanung in der Pflege 1 Kompetenzorientierte Personalentwicklung, Königsbach-Stein

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? 1 2 Smart Lighting Teil der Smart City In der digitalen Welt wachsen unsere Städte immer enger zusammen. Daten werden genutzt um Informationen

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG ZUR TENNISPLATZRESERVIERUNG MIT DEM ONLINE BUCHUNGSSYSTEM VON EBUSY LITE

BEDIENUNGSANLEITUNG ZUR TENNISPLATZRESERVIERUNG MIT DEM ONLINE BUCHUNGSSYSTEM VON EBUSY LITE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUR TENNISPLATZRESERVIERUNG MIT DEM ONLINE BUCHUNGSSYSTEM VON EBUSY LITE (Version 1, vom 11,04.2013) 1. Die elektronische Stecktafel ebusy Lite ist eine Flash Applikation, umgesetzt

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69

4 Leitidee Daten und Zufall Fundamentale Ideen aus Sicht der Statistik 69 Helmut Linneweber-Lammerskitten 1 Mathematikdidaktik, Bildungsstandards und mathematische Kompetenz 9 1.1 Bildungsstandards für Mathematik 10 1.2 Mathematikstandards für Bildungssysteme 12 1.3 Ein Rahmenkonzept

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Roberts. Merksätze. für Markenpfleger

Roberts. Merksätze. für Markenpfleger Roberts Merksätze für Markenpfleger Über 25 Jahre Erfahrungen als Berater und Begleiter von Markenbildungs- und Corporate-Identity-Prozessen für große und kleine, komplexe und konzentrierte Unternehmen

Mehr

Integriertes Case Management

Integriertes Case Management Integriertes Case Management Was ist Integriertes Case Management? Integriertes Case Management setzt sich zum Ziel, Absenzen von Arbeitnehmern unabhängig ihrer Ursache zu reduzieren. Integriertes Case

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering REQB Certified Professional for Requirements Engineering Requirements Engineering Zeigen Sie Ihre Kompetenz lassen Sie sich zertifizieren! www.reqb.org RE als Erfolgsfaktor Requirements Engineering ist

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

COACHING ist. KERNAUFGABE von Führungskräften

COACHING ist. KERNAUFGABE von Führungskräften COACHING ist KERNAUFGABE von Führungskräften von Dr. Reiner Czichos Wenn man die Pressemeldungen über neueste Umfrageergebnisse zum Thema Führung verfolgt, könnte man den Eindruck gewinnen, dass es Ziel

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

1. ORTENAUER MARKETINGPREIS BEWERBUNGSFORMULAR

1. ORTENAUER MARKETINGPREIS BEWERBUNGSFORMULAR 1. ORTENAUER BEWERBUNGSFORMULAR ORTENAUER Teilnahmebedingungen 1. Ortenauer Marketingpreis Marketing-Club Ortenau/Offenburg 2013 Was wird prämiert? Prämiert werden herausragende Marketingleistungen unabhängig

Mehr

Lektion 12 Kooperatives Schreiben

Lektion 12 Kooperatives Schreiben Lektion 12 Kooperatives Schreiben 1. Die Mythe vom einsamen Schreiber 2. Theorie des Kooperativen Schreibens 3. Fallbeispiel: Kooperatives Referat Lektion 12 vhb-kurs 'Schreibkompetenz' Folie 1 1. Die

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

Der neue genossenschaftliche Partner:

Der neue genossenschaftliche Partner: Presseinformation Energiegenossenschaften gründen neue Stromvermarktungsunternehmung Direktvermarktung: Expertise im genossenschaftlichen Energieverbund Verwaltungssitz Neu-Isenburg Wilhelm-Haas-Platz

Mehr