Balanced Scorecard. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist eine Balanced Scorecard? 2. 3 Ziel einer Balanced Scorecard 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Balanced Scorecard. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist eine Balanced Scorecard? 2. 3 Ziel einer Balanced Scorecard 4"

Transkript

1 Balanced Scorecard 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist eine Balanced Scorecard? 2 3 Ziel einer Balanced Scorecard 4 4 Etablieren der Balanced Scorecard in Ihrem Unternehmen 4 5 Vorteile/Nachteile 7 6 Tipps und Tricks 8 7 Ergebnis des Fallbeispiels 9 8 Fazit 9 Literaturverzeichnis 10

2 1 Fallbeispiel Das Management eines Softwareunter nehmens hat als Strategie Marktführerschaft im Bereich Business Software vorgegeben. Um das Ziel der Marktführerschaft zu erreichen, haben die Mit arbeiter der Entwicklungsabteilung bisher daran gearbeitet, das Produkt möglichst massen tauglich zu gestalten. Das Ziel war es, durch die hohe Verbreitung des Standardproduktes in der relevanten Branche, einen Standard zu implementieren und hohe Wechselkosten zu Softwarelösungen von anderen Anbietern zu erzeugen. Mittlerweile hat sich das Unternehmen als Marktführer etabliert und der wesentliche Teil der potentiellen Kunden hat sich für das Basisprodukt des Unternehmens entschieden. Daraufhin gibt das Management als neue Strategie die Erhaltung der Marktführerschaft vor. Das hat zur Folge, dass die zukünftigen Maßnahmen der Entwicklungsabteilung an die neue Strategie Erhaltung der Marktführerschaft angepasst werden müssen. Dem Leiter der Entwicklungsabteilung ist allerdings nicht klar, was seine Abteilung zur Unterstützung der neuen Unternehmensstrategie beitragen kann. 2 Was ist eine Balanced Scorecard? Das Instrument der Balanced Scorecard (BSC) ist ein wichtiges Instrument zur Umsetzung strategischer Ziele in Unternehmen. Der Balanced Scorecard Ansatz lässt sich zurückführen auf einen Aufsatz von Robert S. Kaplan (Professor of Accounting an der Harvard Business School) und David P. Norton (Präsident und Gründer der Consulting Firm Renaissance Solutions) aus dem Jahre Das mittlerweile welt bekannte Konzept der Balanced Scorecard wurde, ausgehend von dem Aufsatz von Kaplan und Norton, immer wieder weiterentwickelt. 1 Bei der Balanced Scorecard handelt es sich um ein strategisches Managementbzw. Führungssystem, welches ausgehend vom Unternehmensleitbild die Strategie in ein Kennzahlensystem übersetzt. Anhand dieses Kennzahlensystems können Mana gementprozesse wie Kommunikation, Weiterentwicklung der Strategie, Unternehmensplanung, Anreizsysteme und strategische Initiativen eines Unternehmens gesteuert werden. Konkret würde das z.b. für das Unternehmen aus dem einführenden Fallbeispiel bedeuten, dass zunächst Betrachtungsperspektiven gefunden werden müssen. Die Mitarbeiter entscheiden sich hierbei für die Perspektiven Finanzen Kunde Interne Geschäftsprozesse und Potential Für die einzelnen Perspektiven müssen nun Ziele formuliert, Kennzahlen gefunden, Vorgaben gesetzt, sowie Maßnahmen abgeleitet und in die Balanced Scorecard eingetragen werden. 1 Vgl.: Nietzsch, R. von: Strategisches Management, Zentrale Elemente einer erfolgreichen Unternehmensführung, Aachen 2004, S. 151f. 2

3 Beispielsweise könnte das Feld Kunde bei der Strategie Erreichung der Marktführerschaft in unserem Beispiel wie folgt ausgefüllt sein: Kunde Erreichung der Marktführerschaft Umsatz Marktanteil 70% Entwicklung eines universalen Basisproduktes 3

4 Alle Mitarbeiter können nun mit Hilfe der BSC über die künftigen strategischen Anforderungen informiert werden. Die Vorgaben müssen mit Hilfe der Kennzahlen in regelmäßigen Abständen gemessen, und die Mitarbeiter über den aktuellen Grad der Zielerreichung informiert werden. Falls sich die Strategie wie im Fallbeispiel nach der Erreichung eines Ziels ändert, muss die BSC angepasst werden. Im Feld Kunde würde sich also die Maßnahme auf der operativen Ebene ändern. Kunde Erhaltung der Marktführerschaft Umsatz Marktanteil 70% Differenzierung des Basisproduktes; Entwicklung von Produkten für andere Unternehmensbereiche 3 Ziel einer Balanced Scorecard Die Ziele der Anwendung einer Balanced Scorecard sind die Übersetzung der formulierten Unternehmensstrategie in konkrete Zielgrößen und Kennzahlen effektive Ermittlung der notwendigen Daten über die Performance des Unternehmens im Bezug auf die Zielgrößen und die erfolgreiche Implementierung einer Organisationsstrategie. 2 Zu beachten ist, dass die Balanced Scorecard kein Instrument zur Formulierung der richtigen Strategie ist. Sie ist vielmehr ein Instrument zur Implementierung der bereits formulierten Strategie des Unternehmens. 3 4 Etablieren der Balanced Scorecard in Ihrem Unternehmen Die Einführung der Balanced Scorecard kann in 9 Schritte aufgeteilt werden Einführungsworkshop Vor der eigentlichen Entwicklung der Balanced Scorecard kann ein einführender Workshop mit den beteiligten Mitarbeitern durchgeführt werden. Im Vorfeld wird hierzu entweder ein geeigneter Mitarbeiter, der später auch der verantwortliche Entwickler der Scorecard sein wird, durch eine Personalentwicklungsmaßnahme auf seine Aufgabe vorbereitet oder ein externer Berater in Anspruch genommen. Während des Einführungsworkshops kann kurz das Vorgehen zur Erstellung der Balanced Scorecard erläutert werden. Darüber hinaus können aber auch Interviews mit den einzelnen Mitarbeitern geführt werden, in 2 Vgl.: Niven, P. R.: Balanced Scorecard Schritt für Schritt, Weinheim 2003, S Vgl.: Schaltegger, S., Dyllick, T.: Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard Konzept und Fallstudien, Wiesbaden 2002, S Vgl.: Friedag, H. R.; Schmidt, W.: Balanced Scorecard Mehr als ein Kennzahlensystem, Freiburg, Berlin, München 2002, S. 241f. Vgl.: Niven, P. R.: Balanced Scorecard Schritt für Schritt, Weinheim 2003, S. 95f. 4

5 denen nötige Anforderungen an die BSC und Erfahrungen geäußert werden können. Diese Interviews sollten in einem vertraulichen Rahmen, geleitet durch den Moderator des Workshops, durchgeführt werden. 2. Feedbackseminar Nach der Aufbereitung und Auswertung der Interviews, können in einem Feedbackseminar, den Mitarbeitern die Ergebnisse des Einführungsworkshops näher gebracht werden. Die Entscheidung zur Einführung der Balanced Scorecard sollte nun von allen Teilnehmern gemeinsam getroffen werden. 3. Intensivtraining In dieser Phase der Einführung müssen aus den bisherigen Teilnehmern einige Balanced Scorecard Beauftragte ausgesucht werden, die nun intensiv mit der Funktionsweise der BSC vertraut gemacht werden. 4. Sammeln und Verteilen von Hintergrundmaterialien Die beauftragten Mitarbeiter müssen einen Zugang zu allen nötigen Informationen erhalten. Von Bedeutung sind u. A.: Die Mission, Vision, Werte, Strategie, Wettbewerbsposition der Organi sation sowie die Kernkompetenzen der Mit arbeiter. Wichtig ist, dass die Informa tionen zwischen verschiedenen Divisionen des Unternehmens ausgetauscht werden. Es kann z.b. Sinn machen die Marketingabteilung bei der Beschaffung von Daten zur Wettbewerbsposition zu Rate zu ziehen, oder sie mit der Durchführung einer Kundenbefragung zu beauftragen. Außerdem können auch externe Quellen, wie Presseartikel, Analystenberichte etc. zur Sammlung von Hintergrundinformationen geeignet sein. 5. Entwickeln oder bestätigen Sie die Mission, Werte, Vision und Strategien Die gesammelten Hintergrundinformationen können nun herangezogen werden, um entweder gemeinsam die kritischen Punkte zu bestätigen, oder sie aus den gesammelten Daten abzuleiten. 6. Entwickeln Sie die Ziele und Kennzahlen für jede BSC Perspektive Das Team muss entscheiden, welche Perspektiven der Scorecard wesentlich für die Organisation sind. Für die ausgewählten Perspektiven sind Ziele und geeignete Kennzahlen zu finden. Um zu überprüfen, ob die gefundenen Ziele und Kennzahlen alle kritischen Elemente erfassen, sollte das Management, wie auch die Mitarbeiterschaft, ein Feedback zu den einzelnen Perspektiven geben. Kaplan und Norton haben ursprünglich die Vision und Strategie des Unternehmens die Finanzperspektive die Kundenperspektive die Prozessperspektive und die Potentialperspektive als geeignete Perspektiven vorgeschlagen, so dass auch nicht-monetäre Ziele in der BSC Beachtung finden. 7. Etablieren Sie Zielvorgaben für Ihre Kennzahlen Um die Strategie mit Hilfe der Balanced Scorecard umzusetzen, sollten Zielvor- 5

6 gaben für die verschiedenen Kennzahlen gesucht werden. Bei der Implementierung von Zielen können sich unter Umständen Probleme ergeben, da es gewisser Praxiserfahrung bedarf, die richtigen Zielgrößen für das Unternehmen zu finden. In der folgenden Abbildung sind exemplarisch die Felder der BSC mit einigen Beispielzielen ausgefüllt. Kunde Kundenzufriedenheit Kundentreue Anteil Weiterempfehlungen Umsatzanteil Bestandskunden pro Jahr 2 Weiterempfehlungen pro Kunde Verbesserung der Kundenansprache; Kulante Abwicklung von Servicefällen Euro Implementierung eines Rabattsystems Finanzen Wachstum Umsatz 20 % Wachstum Finanzkraft des Unternehmens Anpassung des Produktmarketing an die differenzierten Produkte Cash-Flow Euro Reduzierung der Herstellungskosten Potential Mitarbeiterqualifikation Prozentsatz weitergebildeter Mitarbeiter 25 % Mitarbeiter Coaching Interne Geschäftsprozesse Erfolgreiche Abwicklung von Projekten Projekterfolgsquote 95 % erfolgreicher Abschluss Unterstützung der F&E-Abteilung durch Projektmanagement Erhöhung des Innovationsgrades Anzahl Patente 8 pro Jahr Unterstützung der F&E- Abteilung durch Innovationsmanagement 6

7 Schon durch das exemplarische Ausfüllen der Felder wird deutlich, dass sich Überschneidungen zwischen den Feldern ergeben. So könnte z.b. das Ziel Innovationsgrad, alternativ zur Geschäftsprozessperspektive, auch der Potentialperspektive zugeordnet sein. Bei derartigen Zuordnungskonflikten sollte nicht lange diskutiert werden, welcher Perspektive die Zielgröße zugeordnet werden soll. Wichtig ist, dass die Zielgröße überhaupt in die BSC aufgenommen wird. 8. Zusammenkunft der Entscheider In dieser Phase der Konzeption sollte ein Konsens über die endgültige Konzeption der Balanced Scorecard geschlossen werden. 9. Implementation Nach der Entwicklung der Balanced Scorecard folgt die Implementierungsphase. D.h. die BSC muss in den Alltag der Organisation aufgenommen werden. Um die BSC als dauerhaftes Instrument der strategischen Führung zu implementieren, sollten notwendige Veränderungen, die sich aus dem Organisationsumfeld ergeben, rechtzeitig beachtet und eingearbeitet werden. 5 Vorteile/Nachteile Durch die verschiedenen Perspektiven, die in der Balanced Scorecard Beachtung finden, werden nicht nur finanzielle Ziele, sondern auch nicht-finanzielle Ziele betrachtet. Durch die Integration von nicht monetären Größen können fundierte Prognosen über die Wettbewerbsfähigkeit und die finanzielle Ertragskraft in der Zukunft abgeleitet werden, da gerade Faktoren wie eingehende Potentiale, Kunden, oder interne Geschäftsprozesse einen Einfluss auf die zukünftigen Projektergebnisse haben. Das angestrebte strategische Ziel wird durch die Anwendung der Balanced Scorecard in konkrete Zielwerte und Maßnahmen übersetzt. Die vorgegebenen Strategien sind dann nicht mehr abstrakt, sondern nachvollziehbar für alle Mitarbeiter. Durch das Aufspalten der Strategie in einzeln messbare Ziele kann ein divisionsübergreifendes Controlling implementiert werden. Die Auswahl der in der BSC berücksichtigten Perspektiven und Kennzahlen gestaltet sich oftmals schwierig. Die Verantwortlichen müssen über eine hohe Erfahrung und Weitsicht verfügen, um die relevanten Perspektiven zu identifizieren. Falls sich Umwelteinflüsse, wie z.b. Kundenansprüche ändern, muss die BSC angepasst werden. Die Verantwortlichen müssen hierfür über ein gutes Gespür, für sich ändernde Einflüsse, verfügen. Darüber hinaus kann das Messen der einzelnen, nicht monetären Kennzahlen zu Problemen führen. Soll z. B. das Ziel Kundenzufriedenheit eines Konsum güterherstellers gemessen werden, sind hierfür zunächst die geeigneten, überprüfbaren Kennzahlen zu finden. Beispielsweise könnte die Kundenzufriedenheit mit Hilfe einer Gewinnspielumfrage gemessen werden, in welcher Fragen bezüglich der Kundenzufriedenheit gestellt werden. Zur Aufstellung der Fragestellungen sowie zur Auswertung der Umfrageergebnisse ist allerdings ein hohes psychologisches Geschick erforderlich, um geeignete Daten zur Überprüfung des Erreichungsgrads der Zielvorgaben zu erhalten. 5 Um die allgemeine Akzeptanz der Meilensteine zu erhöhen, sollten Erfolgskriterien und Vorgaben mit den Mitarbeitern der betreffenden Bereiche abgestimmt werden. 5 vgl.: Friedag, H. R.; Schmidt, W.: Balanced Scorecard Mehr als ein Kennzahlensystem, Freiburg, Berlin, München 2002, S

8 6 Tipps und Tricks In der Anwendung der Balanced Scorecard kann auf langjährige Erfahrungen von Praktikern zurückgegriffen werden: Top-Down einführen: Die Balanced Scorecard sollte Chefsache sein. Führen Sie die Scorecard von oben nach unten ein. Achten Sie auf ein gemeinsames Strategieverständnis: Es muss durchgängig durch alle Divisionen ein Strategiekonsens herrschen. Hier reicht es nicht eine Strategie als Befehl auszugeben, sondern Alle sollten vom gleichen Ziel überzeugt sein. Begleitendes Kommunikationsprogramm: Um breite Akzeptanz und Verständnis der BSC zu erreichen, könnte z.b. die Wirkungsweise der BSC in der Firmenzeitung erläutert, oder im Rahmen eines Kommunikationsprogramms für die Strategie geworben werden. Finden Sie einen populären Projektnamen: Steigern Sie die Akzeptanz der BSC durch einen mitreißenden Namen. Erst in einem Bereich anfangen: Nehmen Sie sich nicht gleich das ganze Unternehmen vor. Starten Sie zu Beginn erst einmal ein Pilotprojekt in einem Bereich. Starten Sie mit 80% Lösungen: Schrauben Sie den Anspruch zu Beginn nicht zu hoch. Arbeiten Sie im Team: Das Projektteam sollte möglichst konstant gehalten werden. Greifen Sie auf bewährte Methoden zurück: Neue Instrumente können durch altbewährte Methoden eingeführt oder unterstützt werden. Die SWOT Analyse bietet sich hierfür beispielsweise an. Lösen Sie sich von der Finanzperspektive: Sehen Sie alle Perspektiven als gleichberechtigt an. Finden Sie Verantwortliche: Alle Aktivitäten sollten mit Köpfen verbunden werden. Keine Diskussion bei der Zuordnung von Zielen zu Perspektiven: Bei Zuordnungen gibt es manchmal mehrere Lösungen. Diskutieren Sie nicht, wichtig ist, dass das Ziel überhaupt berücksichtigt wird. Arbeiten Sie mit visueller Unterstützung: Durch übersichtliche Darstellungen wird die BSC klarer! Achten Sie bei der Einführung des Instruments auf geeignete Visualisierungen. Dokumentieren Sie die Ergebnisse: Durch übersichtliche Dokumentationen kann der aktuelle Stand jederzeit abgerufen werden. Die Dokumentation kann bei einer späteren Einführung, falls die aktuelle Einführung zunächst ein Pilotprojekt war, herangezogen werden. In der Dokumentation sollten auch die Zwischenergebnisse festgehalten werden, anhand derer man den aktuellen Stand ablesen kann. 6 6 Vgl.: Probst, H.- J.: Balanced Scorecard leicht gemacht: Warum Sie mit weichen Faktoren hart rechnen sollten, Wien, Frankfurt 2001, S. 189ff. 8

9 7 Ergebnis des Fallbeispiels Mit Hilfe des Instruments der Balanced Scorecard könnte das Management auf der Basis der neu formulierten Unternehmensstrategie Erhaltung der Marktführungsposition Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen für jede einzelne Division neu definieren. Auf diese Weise wird für den Leiter der Entwicklungsabteilung sofort klar, dass seine neue Aufgabe aus der Differenzierung des vollständigen, massentauglichen Produktes für verschiedene speziellere Unternehmensbereiche besteht. Weitere kompatible Softwarelösungen für andere Unternehmensbereiche sind zu entwickeln, so dass der Anwendungsbereich des Software-Packets erweitert wird. Die Spezialsoftware des Unternehmens, z. B. zur Planung und Steuerung von Personal, ist mit der Basissoftware kompatibel zu gestalten, so dass auf bereits eingegebene Daten zurückgegriffen werden kann. Nachdem alle Kunden mit der Basissoftware ausgerüstet sind, muss das Unternehmen sein Produktportfolio vergrößern, um den Kunden auch zusätzliche, ergänzende Software, beruhend auf Kompatibilitätsvorteilen, zu verkaufen. 8 Fazit Die einzelnen Kennzahlen der Kunden-, Prozess- und Potentialperspektive haben einen entscheidenden Einfluss auf die längerfristige Unternehmensperspektive. Sie fungieren als Leistungstreiber für den Erfolg der Zukunft. Da diese Perspektiven als Basis für den finanziellen Erfolg dienen, macht es Sinn, auch diese weichen Faktoren in das strategische Managementsystem aufzunehmen und sich nicht nur auf den monetären Faktor zu beschränken. Die Ableitung von konkreten Maßnahmen aus den Zielvorgeben der BSC, erleichtert es den Divisionen ihre Arbeit auf die Verfolgung der Strategie auszurichten. Die Balanced Scorecard ist, korrekt durchgeführt, ein wirkungsvolles Instrument zur strategischen Ausrichtung des Managements. 7 7 Vgl.: Mathes, S.: Die Balanced Scorecard lebt, in: DVZ, 32/

10 Literaturverzeichnis Nietzsch, R.: Strategisches Management, Zentrale Elemente einer erfolgreichen Unternehmensführung, Aachen Niven, Paul R.: Balanced Scorecard Schritt für Schritt, Weinheim Schaltegger, S.; Dyllick, T.: Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard Konzept und Fallstudien, Wiesbaden Friedag, H. R.; Schmidt, W.: Balanced Scorecard Mehr als ein Kennzahlensystem, Freiburg, Berlin, München Probst, H. -J.: Balanced Scorecard leicht gemacht: Warum Sie mit weichen Faktoren hart rechnen sollten, Wien, Frankfurt

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Genau aufeinander abgestimmt

Genau aufeinander abgestimmt Betriebswirtschaftslehre Genau aufeinander abgestimmt Strategien durch Balanced Scorecard umsetzen Wie effektiv und leistungsfähig arbeitet eigentlich mein Unternehmen? Diese Frage bewegt Geschäftsführer

Mehr

Balanced ScoreCard. www.itmp.de

Balanced ScoreCard. www.itmp.de Balanced ScoreCard www.itmp.de Warum Balanced ScoreCard? Mit der strategischen und operativen Zielplanung oder auch Balanced ScoreCard genannt, werden die Ziele des Unternehmens gemeinsam mit allen Verantwortlichen/Beteiligten

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt 2. Gemeinsame Konferenz der Deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder Krankenhäuser 21.-23. September 2005 Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Fallstudienseminar: Value Controlling FS 3: Balanced Scorecard Abteilung

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard QB 9 Qualitätswerkzeug Balanced Scorecard KQB / April 2009 Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard 1. Was ist die Balanced Scorecard? Bei der Arbeit mit der Balanced Scorecard (BSC)

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten Projectmanagement Scorecard Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten Balanced Scorecard Projektmanagement Scorecard Collaborative Project

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb. Balanced Scorecard Knut Hinkelmann Fachhochschule Nordwestschweiz 4600 Olten knut.hinkelmann@fhnw.ch Die Unternehmung in ihrer Umwelt Markt/ Wettbwerb Strategie Technologien Soll-Wert Management Ist-Wert

Mehr

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen Eine Dienstleistung für die Konzeption und Umsetzung eines Führungsinformationssystems in Universitäten und Hochschulen Paul Licka, CEO und

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund

Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund NKF-Netzwerk Themenworkshop Ermittlung von Zielen und Kennzahlen Köln, 22.05.2007 Kennzahlengestütztes Berichtswesen bei der Stadt Dortmund 1 Was erwartet Sie bei dieser Präsentation? Die Grundidee des

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Implementierungskonzept

Implementierungskonzept Implementierungskonzept Ein Implementierungskonzept ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Umsetzung von Gender Mainstreaming (GM). Insbesondere der nachhaltige Erfolg von damit verbundenen Qualifizierungsmaßnahmen,

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Überblick 2015 Aktivitäten zur Weiterentwicklung des QM-Systems /1 Nach dem bestandenen Zertifizierungsaudit (November 2014) hat die Dynamik im QM-System nicht nachgelassen.

Mehr

Coaching mit der Balanced Scorecard (BSC) 1 : Die Private Balanced Scorecard (PBSC)

Coaching mit der Balanced Scorecard (BSC) 1 : Die Private Balanced Scorecard (PBSC) Coaching mit der Balanced Scorecard (BSC) 1 : Die Private Balanced Scorecard (PBSC) In den letzten Jahren hat die Balanced Scorecard (BSC) in der Management- bzw. Unternehmensberatung großen Anklang gefunden.

Mehr

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH Begrüßung Agieren im Netzwerk Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH operatives Netzwerkmanagement Kooperation in Netzwerken stellt hohe Anforderungen an das operative

Mehr

Tools for Business Success

Tools for Business Success Ihr Vorteil als MY VOREST User: Dauerhafter Zugriff auf Ihre Tools und Rechnungen Keine erneute Dateneingabe im Kaufprozess Freie Nutzung kostenloser Tools und Expertenlinks HIER unverbindlich & kostenlos

Mehr

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS)

Balanced ScoreCard (BSC) Quality Operating System (QOS) Heribert Nuhn Dahlienweg 2 D-56587 Strassenhaus Deutschland Tel.: ++ 49 2634 9560 71 Fax.: ++ 49 2634 9560 72 Mobil: + 49 171 315 7768 email: Heribert.Nuhn@Nuhn-.de Einige wichtige Punkte zur Balanced

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Übungen zur Balanced Scorecard

Übungen zur Balanced Scorecard Übungen zur Balanced Scorecard Allgemeines Die Geschäftsführung der Skapen GmbH hat großes Interesse an den neuesten Controlling-Konzepten und Management-Methoden. Nach einem Seminar über die Balanced

Mehr

Unternehmenssicherung und -optimierung

Unternehmenssicherung und -optimierung Unternehmenssicherung und -optimierung Balanced Scorecard ein Managementsystem zur strategischen Führung Erfolge können nur die haben, die wissen, was sie wollen. 2 Übersicht Warum BSC im Krankenhaus wichtig

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Dokumentation: Balanced Scorecard

Dokumentation: Balanced Scorecard Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Die Balanced Scorecard kommt!

Die Balanced Scorecard kommt! Veröffentlicht auf CFOworld.de (http://www.cfoworld.de) Startseite > Die Balanced Scorecard kommt! Die Balanced Scorecard kommt! Von salexander Erstellt 30.11.2009-14:53 Autor: Sascha Alexander Dachzeile:

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Prozess Analyse Entwicklungs- plan Umsetzungs- unterstützung Online-Befragung Interviews Ergebnisbericht

Mehr

Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken

Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken Balanced Scorecard Proseminar IT-Kennzahlen und Softwaremetriken von Alexander Bakhirev 12.07.2010 Gliederung Begriff Motivation Entstehung und Entwicklung Was ist die Balanced Scorecard (BSC)? Erstellung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Andrea Wesenauer Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Erfolgreiche Strategien systemisch entwickeln und umsetzen 2008 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. gutes bewahren oder verbessern, notwendiges verändern, altes und neues kombinieren oder einfach ganz neue wege gehen.

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort... 1. 1.2 Der Autor... 5. 1.3 So wenden Sie diese Praxislösung an... 7

Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort... 1. 1.2 Der Autor... 5. 1.3 So wenden Sie diese Praxislösung an... 7 Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort............................................. 1 1.2 Der Autor............................................ 5 1.3 So wenden Sie diese Praxislösung an....................

Mehr

Kennzahlensysteme in der Leitstelle. Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen. Florian Dax

Kennzahlensysteme in der Leitstelle. Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen. Florian Dax Kennzahlensysteme in der Leitstelle Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen Florian Dax Kennzahlensysteme in der Leitstelle Florian Dax Bankkaufmann Bachelor of

Mehr

ZUKUNFT DER VERSICHERUNGEN

ZUKUNFT DER VERSICHERUNGEN ZUKUNFT DER VERSICHERUNGEN Was wird in Zukunft von Versicherungen erwartet und wie erfüllen Unternehmen diese Ansprüche? Die Welt verändert sich und damit auch die Erwartungen an Versicherungen Die Geschwindigkeit,

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Leitbild für Führung und Zusammenarbeit

Leitbild für Führung und Zusammenarbeit Leitbild für Führung und Zusammenarbeit Ausrichtung der Führungs- und Teamkultur auf Unternehmenswerte und -ziele Ralf Kleb, Geschäftsführender Partner Baumgartner & Partner Unternehmensberatung GmbH Frankfurt,

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.2 / 28.05.2013 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Schritt

Mehr

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht Der im Überblick Der unterstützt Sie in allen Phasen eines Audits. Stellen Sie die Auditinhalte schnell und einfach per Mausklick

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Kostenrechnung im Unternehmen

Kostenrechnung im Unternehmen Kostenrechnung im Unternehmen Aufbau und Umsetzung eines Kostenrechnungssystems von Manuel Rüschke, Portus Corporate Finance GmbH Die Kostenrechnung ist ein wichtiges Instrument des Controllings. Ihr Ziel

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Business Solutions for Services

Business Solutions for Services Lösungen für Dienstleister Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 1 Lösungen für Dienstleister Ihre qualifizierte Branchen- Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV mit Investitionsschutz

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen Projektarbeit Entwicklung eines Reitmoduls mit Reitstundenverwaltung für eine existierende Homepage eines Reitvereins vorgelegt von: Tobias

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer Softlab GmbH Zamdorfer Strasse 120 D-81677 München Skill Information System Ein Erfahrungsbericht

Mehr