PUBLICATIONS. apl. Prof. Dr. med. Winfried Meissner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PUBLICATIONS. apl. Prof. Dr. med. Winfried Meissner"

Transkript

1 PUBLICATIONS apl. Prof. Dr. med. Winfried Meissner Head of Pain Clinic and Palliative Care Department at Jena University Hospital Erlanger Allee Jena Germany 2013 Finkensieper M, Poller K, Wittekindt C, Meissner W, Guntinas-Lichius O. Postoperative pain assessment after functional endoscopic sinus surgery (FESS) for chronic pansinusitis. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2013; 270: Gerbershagen HJ, Aduckathil S, van Wijck AJM, Peelen LM, Kalkman CJ, Meissner W. Pain Intensity on the First Day after Surgery. Anesthesiology, 2013; 118: Rothaug J, Weiss T, Meissner W. How simple can it get? Measuring pain with NRS items or binary items. Clin J Pain 2013;29: Pastrana T, Meissner W. Behandlung der Diarrhö mit Loperamid in der Palliativmedizin. Eine systematische Literaturübersicht. Schmerz 2013 DOI /s z Taylor R, Ullrich K, Regan S, Broussard C, Schwenkglenks M, Taylor R, Gordon D, Zaslansky R, Meissner W, Rothaug J, Langford R, The PAIN-OUT investigators. The Impact of Early Postoperative Pain on Health-Related Quality of Life. Pain Pract online : 23 DEC 2012, DOI: /papr Zimmer A, Greul F, Meissner W. Schmerztherapie in der Urologie. Der Urologe 2013;4: Sens E, Knorr C, Preul C, Meissner W, Witte O, Miltner W, Weiss T. Differences in somatosensory and motor improvement during temporary functional deafferentation in stroke patients and healthy subjects. Behavioural Brain Research 2013; 252: ISSN: Ariane Schnelle, Gerd Fabian Volk, Mira Finkensieper, Winfried Meissner, Orlando Guntinas- Lichius (in press) Postoperative Pain Assessment after Pediatric Otolaryngologic Surgery. Pain Medicine (accepted June 2013) 2012 Zaslansky R, Chapman CR, Rothaug J, Bäckström R, Brill S, Davidson E, Elessi K, Fletcher D, Fodor L, Karanja E, Konrad C, Kopf A, Leykin Y, Lipman A, Puig M, Rawal N, Schug S, Ullrich K, Volk T and Meissner W. Feasibility of international data collection and feedback on postoperative pain data: Proof of concept. EJP 2012; 16: Wittekindt D, Wittekindt C, Schneider G, Meissner W, Guntinas-Lichius O. Postoperative pain assessment after septorhinoplasty. Eur Arch Otorhinolaryngol 2012, 269: Wittekindt D, Wittekindt C, Meissner W, Guntinas-Lichius O. Postoperativer Schmerz nach Mittelohrchirurgie. HNO 2012,

2 Sens E, Teschner U, Meissner W, Preul C, Huonker R, Witte O, Miltner W, Weiss T. Effects of temporary functional deafferentation on the brain, sensation, and behaviour of stroke patients. The Journal of Neuroscience 2012; 32: Rothaug J, Weiss T, Meissner W. Externe Validität der schmerzbedingten Funktionsbeeinträchtigung: Messen wir, was wir messen wollen? Schmerz 2012;26: Gaser E, Meissner W. Ernährung und Flüssigkeitsmanagement in der Palliativmedizin. Halten Essen und Trinken Leib und Seele zusammen? Anaesthesist 2012; 61: Rabe Y, Steyer AM, Göttermann A, Meissner W. 10 Jahre QUIPS Was gibt es Neues? Anästhesiologie und Intensivmedizin 2012, 9: Sandner-Kiesling A, Jaksch W, Meissner W. Das QUIPS-Projekt Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie. Chirurgie (Mitteilungen des BÖC) 2012;3: Schwarzkopf D, Meissner W, Wedding U, Riedemann NC, Pfeifer R, Fritzenwanger M, Günther A, Egerland K, Henkel M, Skupin H, Muecke M, Hartog CS. Kommunikation im Team und Burnout - Eine Befragung von intensiv- und palliativmedizinischen Pflegekräften und Ärzten zu Therapiebeschränkungen am Lebensende. Z Palliativmed 2012; 13: Meissner W. Akuter Schmerz. In Beck G (Hrsg.) Handbuch Anästhesie Med Publico GmbH, 2012, S (ISBN ) 2011 Poller K, Volk GF. Wittekindt C, Meissner W, Guntinas-Lichius O. Verbesserung der Schmerztherapie nach Tonsillektomie bei Erwachsenen durch Schmerzmessung mit QUIPS ( Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie ). Laryngorhinootologie. 2011;90:82-89 Meißner, W.: Off-Label-Use in der Akutschmerztherapie: Rechtliche und patientenbezogene Aspekte. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 2011, 18: (ISSN ) Weiss T, Sens E, Teschner U, Meissner W, Preul C, Witte O, Miltner W. Deafferentation of the Affected Arm: A Method to Improve Rehabilitation? Stroke 2011;42: Gerbershagen HJ, Rothaug J, Kalkman C, Meissner W. Determination of moderate to severe postoperative pain on the numeric rating scale a cut-off point analysis applying four different methods. BJA 2011, 107: Fletcher D, Pogatzki-Zahn E, Zaslansky R, Meissner W; Pain Out Group. eucpsp: European observational study on chronic post-surgical pain. Eur J Anaesthesiol. 2011; 28:461-2 Messerer B, Gutmann A, Vittinghoff M, Weinberg AM, Meissner W, Sandner-Kiesling A. Postoperative Schmerzmessung bei speziellen Patientengruppen. Teil1: Das kognitiv unbeeinträchtigte Kind. Schmerz. 2011; 25: Lux EA, Stamer U, Meissner W, Wiebalck A. Postoperative Schmerztherapie nach ambulanten Operationen. Schmerz. 2011; 25:191-8 Meissner, W. QUIPS und PAIN OUT- Registerprojekte zur Verbesserung der perioperativen Schmerztherapie. Anästhesiologie und Intensivmedizin 2011; 52: Meissner, W. Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2011, 105: Lehmkuhl D, Meissner W, Neugebauer EAM. Evaluation der Initiative Schmerzfreie Klinik zur Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie - Eine prospektive kontrollierte Studie. Schmerz 2011; 25: Preissler S, Dietrich C, Meissner W, Huoner R, Hofmann G, Miltner W, Weiss T. Brachial Plexus Block in Phantom Limb Pain: A Case Report. Pain Medicine 2011; 12: Zimmer A, Meissner W. Prinzipien der pharmakologischen Tumorschmerztherapie. Onkologe 2011; 17: Böttcher K, Meissner W, Edel B, Hartmann M. Microbiological stability of solutions containing local anesthetics and opioids in closed infusion systems used for epidural analgesia. Pharmazie Oct;66(10):810.

3 Meissner W. Akuter Schmerz. In Beck G (Hrsg.) Handbuch Anästhesie Med Publico GmbH, 2011, S (ISBN ) Meissner, W. Qualitätssicherung. In Baron R, Koppert W, Strumpf M, Willweber-Strumpf A (Hrsg) Praktische Schmerztherapie. Springer Berlin Heidelberg New York 2. Auflage 2011, S (ISBN ) 2010 Meissner W. Tumorschmerztherapie. Facharzt 2010,1: Sandner-Kiesling A, Leyendecker P, Hopp M, Tarau L, Lejcko J, Meissner W, Sevcik P, Hakl M, Hrib R, Uhl R, DĂźrr H, Reimer K. Long-term efficacy and safety of combined prolonged-release oxycodone and naloxone in the management of non-cancer chronic pain. Int J Clin Pract 2010, 64, Hartog CS, Rothaug J, Goettermann A, Zimmer A, Meissner W. Room for improvement: nurses' and physicians' views of a post-operative pain management program. Acta Anaesthesiol Scand. 2010;54: Zaslansky R, Hertz D, Brill S, Or J, Meissner W, Halpern P. Tracking the effects of policy changes in prescribing analgesics in one emergency department: a 10-year analysis. Eur J Emerg Med. 2010;17:56-8. Messerer B, Weinberg A, Sandner-Kiesling A, Gutmann A, Mescha S, Meissner W. QUIPSI- Qualitätsverbesserung bei Kindern. AINS 2010:45: Gaser E, Gaser C, Rahming M, Weiss T, Meissner W. Enhanced tactile resolution of the contralateral side after surgery and regional anesthesia of the hand. Neuroreport 2010, 21: Meissner W. Qualitätssicherung in der Schmerztherapie. AINS 2010, 45: Zenz M,Meissner W. Qualitätssicherung. In Standl et al. (Hrsg.) Schmerztherapie. Thieme- Verlag, Stuttgart, 2010, S Meissner W. Post Dural Puncture Headache. In Kopf A, Patel NB (Hrsg. ) Guide to Pain Management in Low-Resource Settings. IASP, Seattle, 2010, S Meissner W. Korruption in der Medizin. In Albrecht R, Knoepffler N, Kodalle KM (Hrsg.) Korruption. Beiheft 9 /2010 zum Kritischen Jahrbuch der Philosophie. Königshausen & Neumann, Würzburg, 2010, S Meißner W. Akuter Schmerz. In Beck G (Hrsg.) Handbuch Anästhesie Springer, Heidelberg, 2010, S (ISBN ) 2009 Meissner W, Leyendecker P, Mueller-Lissner S, Nadstawek J, Hopp M, Ruckes C, Wirz S, Fleischer W, Reimer K. A randomised controlled trial with prolonged-release oral oxycodone and naloxone to prevent and reverse opioid-induced constipation. Eur J Pain 2009,13:56-64 Liebl-Biereige S, Meissner W, Lange M, Fröber R. Vernetzung ärztlicher Weiterbildung und studentische Ausbildung Ein gemeinsames Projekt in der Anatomie und Anästhesie. Ärzteblatt Thüringen 2009, 20: Remane D, Scriba G, Meissner W, Hartmann M. Stability of piritramide in patient-controlled analgesia (PCA) solutions. Pharmazie 2009, 64: Meissner W. The role of acupuncture and transcutaneous-electrical nerve stimulation for postoperative pain control. Curr Opinion in Anesthesiology 2009,22: Zimmer, A, Meissner, W. Medikamentöse Tumorschmerztherapie. Onkologe 2009,15: Grube T, Uhlemann Ch, Weiss T, Meissner W. Einfluss von Akupunktur auf postoperative Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen nach viszeralen Eingriffen. Der Schmerz 2009,23: Pogatzki-Zahn EM, Zahn PK, Sabatowski R, Strumpf M, Wirz S, Wiebalck A, Zirngibl H, Meissner W. Umgang mit retardierten Opioiden in der perioperativen Schmerztherapie: Eine

4 Stellungnahme zum neuen Warnhinweis in den Fachinformationen retardierter Opioide. Schmerz 2009;23: Meissner, W.: Opioidrezeptorantagonisten. In: Opioid-induzierte Obstipation. Wirz, Stefan (Hrsg.), Uni-med Verlag, Bremen, 2009, S Meissner W, Neuropathischer und nozizeptiver Schmerz, in Angewandte Physiologie, F. van den Berg, Editor. 2008, Thieme: Stuttgart. p U. Stamer, Meissner W. Schmerzmessung und dokumentation. In Pogatzki-Zahn E, van Aken H, Zahn P (Hrsg). Postoperative Schmerztherapie. Thieme Stuttgart New York 2008: Meissner W, Stamer U. Organisation, Kosten und Qualitätssicherung. In Pogatzki-Zahn E, van Akane H, Zahn P (Hrsg). Postoperative Schmerztherapie. Thieme Stuttgart New York 2008: Meissner W. QUIPS ein interdisziplinäres Benchmarkprojekt zur Qualitätserbesserung in der postoperativen Schmerztherapie. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie - Mitteilungen 2008, 37: Lux EA, Stamer U, Meissner W, Moser K, Neugebauer E, Wiebalck A. Postoperative Schmerztherapie nach ambulanten Operationen. Der Schmerz 2008, 22: Vondrackova D, Leyendecker P, Meissner W, Hopp M, Szombati I, Hermanns K, Ruckes C, Weber S, Grothe B, Fleischer W, Reimer K. Analgesic Efficacy and Safety of Oxycodone in Combination With Naloxone as Prolonged Release Tablets in Patients With Moderate to Severe Chronic Pain. J Pain 2008,9: Meissner, W, Mescha, S, Rothaug J, Zwacka S, Goettermann A, Ullrich K, Schleppers A. Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie. Dtsch Ärztebl 2008, 105: Meissner W. Schmerztherapie. In Franken Ch, Hartmann M (Hrsg). Klinische Pharmazie. Urban & Vogel, München, 2007 Meissner W. Schmerztherapie im Alter. In Wedding U, Pientka L, Höffken K, Strauß B (Hrsg). Medizin des Alterns und des alten Menschen. Huber, Bern, 2007: Meissner W. QUIPS ein interdisziplinäres Benchmarkprojekt zur Qualitätserbesserung in der postoperativen Schmerztherapie. Chirurg BDA 2007, 46: Meissner W, Lindena G, Schleppers A, Zenz M. Komplexe Akutschmerztherapie: Aufwand und Häufigkeit, Kosten und Vergütung. Anästh Intensivmed 2007, 48: Meissner W. QUIPS ein interdisziplinäres Benchmarkprojekt zur Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie. Anästh Intensivmed 2007, 48: Meissner W, Rothaug J, Zwacka S, Schleppers A. Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie. Anästh Intensivmed 2006,47:95-98 Meissner W, Ullrich K, Zwacka S. Benchmarking as a tool of continuous quality improvement in postoperative pain management. Europ J Anesth 2006, 23: Meissner W, Thoma R, Bauer M. Was ist Schmerztherapie im German refined diagnosis related groups-system wert? Anästhesist 2006, 55: Hunt S, Meissner W. Das Geschlecht als Einflußfaktor bei Schmerzstudien. Schmerz 2006, 20: Hoyer D, Frank B, Pompe B, Schmidt H, Werdan K, Müller-Werdan U, Baranowski R, Zebrowski JJ, Meissner W, Kletzin U, Adler D, Adler S, Blickhan R. Anaylsis of complex physiological systems by information flow. Biomed Tech 2006, 51: 41-48

5 Meissner W. Continuous quality improvement in postoperative pain management - benchmarking postoperative pain. Acute Pain 2006, 8: Strasser F, Luftner D, Possinger K, Ernst G, Ruhstaller T, Meissner W, Ko YD, Schnelle M, Reif M, Cerny T. Comparison of orally administered cannabis extract and delta-9- tetrahydrocannabinol in treating patients with cancer-related anorexia-cachexia syndrome: a multicenter, phase III, randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial from the Cannabis-In-Cachexia-Study-Group. J Clin Oncol. 2006;24: Hoyer D, Kletzin U, Adler D, Adler S, Meissner W, Blickhan R. Gait information flow indicates complex motor dysfunction. Physiol Meas 26, 2005: Bär KJ, Jochum Th, Häger F, Meissner W, Sauer H. Painful hallucinations and somatic delusions in a patient with the possible diagnosis of neuroborreliosis. Clin J Pain 21, 2005: Meissner W, Weiss T, Trippe RH, Hecht H, Krapp C, Miltner WH. Acupuncture decreases somatosensory evoked potential amplitudes to noxious stimuli in anesthetized volunteers. Anesth Analg 2004;98:141-7 Liepert J, Weiss T, Meissner W, Steinrücke K, Weiller C. Exercise-induced changes of motor excitability with and without sensory block. Brain Research 2004, 1003: Ebersberger A, Portz S, Meissner W, Schaible HG, Richter. Effects of N-, P/Q- and L-type calcium channel blockers on nociceptive neurones of the trigeminal nucleus with input from the dura. Cephalalgia 2004; 24: DAC Meissner W. Rückenschmerzen: Zweckmäßigkeit welcher Arzneimittel? Forsch Koplementärmed Klass Naturheilk 2004; 11:237-8 Meissner W, Hartmann M, Kähler G, Brauer M. Der Einfluss von enteralem Naloxon auf die Inzidenz von Gastritis und Ösophagitis bei opioidbehandelten Intensivpatienten: Doppelblinde placebokontrollierte Studie. AINS 2004; 9: Weiss T, Miltner WH, Liepert J, Meissner W, Taub E. Rapid functional plasticity in the primary somatomotor cortex and perceptual changes after nerve block. Eur J Neurosci 20, 2004: Meissner W, Krapp C, Kauf E, Dohrn B, Reinhart K. Thyroid hormone response to moderate hypothermia in severe brain injury. Intensive Care Med 29, 2003: Meissner W, Dohrn B, Reinhart K. Enteral naloxone reduces gastric tube reflux and frequency of pneumonia in critical care patients during opioid analgesia. Crit Care Med. 31, 2003: Hartmann, M.; Knoth, H.; Köhler, W.; Meissner, W.: Stability of fentanyl/ropivacain preparations for epidural application. Die Pharmazie 58,2003: Cerny T, Lueftner D, Possinger K, Ernst G, Ruhstaller T, Meissner W, Ko YD, Schnelle M, Reif M, Strasser F. Oral cannabis - extract (CE) versus delta-9-tetrahydrocannabinol (THC) for patients with cancer-related anorexia (CRA): A randomized, double-blind, placebo-controlled multicenter study. Annual Meeting American Society og Clinical Oncology Meissner W. Implementierung schmerztherapeutischer Verfahren auf der peripheren Station. Symposium Medical 14, 2003: 7-9 Meissner W. Enterales Naloxon zur Behandlung gastrointestinaler Motilitätsstörungen bei Intensivpatienten. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 3, 2003: Meissner W, Schreiber T, Karzai W, Hartmann M. Opioidantagonisten zur Behandlung von gastrointestinalen Motilitätsstörungen. Anästhesiologie & Intensivmedizin 44, 2003:825-40

6 Meissner, W., Neuropathischer und nozizeptiver Schmerz, in Angewandte Physiologie, F. van den Berg, Editor. 2003, Thieme: Stuttgart. p Meissner, W., Wiebalck A. Nichtmedikamentöse Verfahren, und Wiebalck, A., Meissner, W., Vigelius-Rauch, U., Organisation eines Akutschmerzdienstes, in Akutschmerztherapie - ein Curriculum für Chirurgen, E. Neugebauer, A. Wiebalck, S. Stehr-Zirngibl (Hrsg.). 2003, Uni-Med Science Bremen London Boston Meissner W. Therapie von Tumorschmerzen Ist das WHO-Schema noch zeitgemäß? Z Hautkr 77, 2002: 49 Russwurm S, Stonans I, Schwerter K, Stonane E, Meissner W, Reinhart K. Direct influence of mild hypothermia on cytokine expression and release in cultures human peripheral blood mononuclear cells. J Interferon Cytokine Res 22, 2002: Schreiber T, Ullrich K, Päplow B, Gaser E, Lemmen HJ, Meissner W. Infraklavikulärer Plexuskatheter in der perioperativen und chronischen Schmerztherapie. Anaesthesist 51, 2002: Meissner W, Ullrich K, Zwacka S. Kontinuierliche Qualitätskontrolle in der postoperativen Schmerztherapie. Abstractband DAK 2002, S. 178 Schlisio B, Itting G, Meißner W. Der Stellenwert von Schmerztherapie und Palliativmedizin in den Kongressprogrammen verschiedener Fachdisziplinen. Der Schmerz 16, 2002: S79 Zimmer A, Reichel J, Meißner W. Einsätze mit palliativmedizinischer Indikation im Notarztdienst einer Universitätsstadt. Der Schmerz 16, 2002: S79 Meißner W, Papst D, Schleußner E. Der Besuch von Geburtsvorbereitungskursen hat keinen Einfluß auf Schmerzintensität und verhalten unter der Geburt. Der Schmerz 16, 2002: S89 Itting G, Zwacka S, Päplow B, Ullrich K, Meißner W. Auswirkungen eines Qualitätsmanagements auf Nebenwirkungen in der postoperativen Schmerztherapie. Der Schmerz 16, 2002: S92 Meissner W, Ullrich K. Naloxone, Constipation, and Analgesia. J Pain Symptom Manage 24, 2002: Meissner W. Systemische und regionale Schmerztherapie bei Wundschmerzen (Tagungsbericht). Z Hautkr 77, 2002: Meissner W, Dohrn B, Brauer M. Enteral Naloxone Reduces Gastral Reflux and Incidence of Pneumonia in Critical Care Patients during Opioid Analgesia. Anesthesiology 2002; 96: A Meissner W, Ullrich K, Zwacka S, Schreiber T, Reinhart K. Qualitätsmanagement am Beispiel der postoperativen Schmerztherapie. Anaesthesist 50, 2001: A Zimmer, F Grochulla, B Päplow, K Pahlke, W Meißner. Therapieresistente Schmerzen durch Tumorinfiltration des Plexus lumbalis. Der Schmerz 15, 2001: S47 W Meißner, R Trippe, T Weiss, T Grube, C Krapp. Akupunktur vermindert Schmerz-assozzierte SEP-Amplituden bei narkostiserten Probanden. Der Schmerz 15, 2001: S72 B Päplow, K Pahlke, W Meißner. Systemische Gabe eines Procain-Basen-Gemisches bei chronischen Schmerzsyndromen: Fallberichte. Der Schmerz 15, 2001: S80 W Meissner, R Trippe; T Weiss, T Grube, C Krapp. Acupuncture Decreases SEP Amplitudes to Noxious Stimuli in Anesthetized Volunteers. Anesthesiology 95, 2001: A887 W Meißner. Interdisziplinäres Qualitätsmanagement. Management & Krankenhaus 20, 2001: 50 W. Meißner. Effiziente Schmerztherapie Pro: mit Akutschmerzdienst. Der Schmerz 15, 2001: :

7 W Meissner, U Schmidt, M Hartmann, R Kath, K Reinhart. Oral naloxone reverses opioidassociated constipation. PAIN 84, 2000: W Meißner, J Eberitsch. Prophylaxis of Postoperative Pain by Balanced Intraoperative Analgesia. Anesthesiology 93, 1999: A950 KJ Bär, U Krauspe, W Meißner. Chronisches Schmerzsyndrom als Ausdruck einer psychiatrischen Erkrankung. Der Schmerz 14, 2000: S. 84 U Krauspe, HF Lemmen, W Meißner. Systemische Gabe eines Procain-Basen-Gemisches bei neuropathischen Schmerzen: Fallberichte. Der Schmerz 14, 2000: S. 68 W Meißner, J Ebereitsch. Postoperative Schmerzprophylaxe durch balancierte intraoperative Analgesie. Der Schmerz 14, 2000: S : W Meißner, H Fritz, B Dohrn, T Deufel, K Reinhart. Prognostische Bedeutung von S-100, NSE und ICP bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. Anästhesiologie und Intensivmedizin 40, 1999: S145 K Ullrich, W Meißner, S Zwacka, T Schreiber, U Klein. Einführung einer standardisierten postoperativen Schmerztherapie - Auswirkungen auf klinische Praxis und Patientenzufriedenheit. Anästhesiologie und Intensivmedizin 40, 1999: S128 W Meißner, D Fuchs. Tumorschmerztherapie Teil 1. Pädiatrie hautnah 11, 1999: W Meißner, K Sindermann, M Brauer, K Reinhart. Does enteral naloxone improve gastrointestinal function in ICU patients during opioid analgesia? Anesthesiology 91, 1999: A299 W Meißner, D Fuchs. Tumorschmerztherapie Teil 2. Pädiatrie hautnah 11, 1999: W Meißner, D Fuchs. Tumorschmerztherapie Teil 3. Pädiatrie hautnah 11, 1999: : W Meissner, H Fritz, B Dohrn, M Specht, K Reinhart. Influence of hypothermia on cytokine concentrations in head injured patients. Crit Care Med (Suppl.) 26, 1998: A82 W Meissner, H Fritz, Th Deufel, B Dohrn, A Meier-Hellmann, K Reinhart. S-100 protein: a marker of severity of head injury? Crit Care Med (Suppl.) 26, 1998: A83 W Meissner, H Fritz, B Dohrn, C Krapp, K Reinhart. Hormonal and hemodynamic consequences of moderate hypothermia in head injured patients. Brit J Anaesth 80 (Suppl.1), 1998: 102 C Schelenz, H Freesemann, M Specht, L Leistritz, H Jäger, W Meißner, H Witte, K Reinhart. Managment of barbiturate coma in severe head injury: Necessity of EEG monitoring. AINS 33, 1998: S531 (Abstract) W Meissner, E Kauf, H Fritz, B Dohrn, C Krapp, K Reinhart. Thyroid abnormalities during moderate hypothermia in head injured patients. AINS 33, 1998: S 528 (Abstract) H Fritz, B Walter, R Bauer, M Holzmayr, W Meissner, M Specht, K Reinhart. Reflektiert das kontinuierliche hirnvenöse Blutgasmonitoring bei Normothermie und Hypothermie (32 C) den zerebralen Sauerstoffmetabolismus adäquat? AINS 33, 1998: S276 (Abstract) T Weiss, W Miltner, J Dillmann, W Meissner, R Huonker and H Nowak. Reorganization of the somatosensory cortex after amputation of the index finger. NeuroReport 9, 1998: E Gaser, W Meissner, K Ullrich, HJ Lemmen, B Päplow. Propofol in subhypnotischer Dosierung in der Langzeitanwendung bei Tumorschmerztherapie - eine Fallvorstellung. Der Schmerz 12, 1998: 91 (Abstract) W Meissner, U Schmidt, M Hartmann, B Dohrn., K Reinhart. Oral naloxone in opioid-associated constipation: an intraindiviually controlled study. Brit J Anaesth 80 (Suppl.1), 1998: 178 V Janitzky, W Meissner, J Schubert. Kontinuierliche Schmerzmittelapplikationen in der Urologie. Urologe B 38, 1998: H Fritz, W Meissner, U Straubel, K Reinhart. Anästhesie und Chirurgie. Zentralblatt für Chirurgie 122, 1998:

8 R van Schayck, HP Volz, W Meissner, R Malessa. Antidepressiva bei chronischen Schmerzen. Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten 21, 1998: W Meissner, K Sindermann, M Brauer, B Dohrn. Enterales Naloxon zur Prophylaxe einer Opioid-induzierten Darmmotilitätsstörung bei analgosedierten Intensivpatienten. Der Schmerz 12, 1998: S 55 (Suppl) R v Schack, K Maier, V Löb, W Meißner, C Weiller. Noxische Hitzestimulation und inhibitorischer Kieferöffnungsreflex - Pilotstuide zur Schmerzverarbeitung im Alter. Der Schmerz 12, 1998: S 66 (Suppl) 1997: W Meissner, H Fritz, M Specht, H Vogelsang, K Reinhart. The influence of moderate hypothermia on the immune system. Anesthesiology 87, 1997: A 158 G Petrat, U Klein, W Meissner. On-demand analgesia with piritramide in children. A study on dosage specification and safety. Eur J Pediatr Surg 7, 1997: HW Striebel (unter Mitarbeit von..., W. Meißner): Therapie chronischer Schmerzen. 2. Auflage, Stuttgart T Weiss, W Meissner, J Dillmann, R Huonker, W Miltner. Functional plasticity within the somatosensory and motor cortex in phantom limb patients. Psychophysiology 34, 1997: S 94 T Schreiber, W Meissner, K Ullrich, K Sindermann. Continuous vertical infraclavicular brachial plexus block: an alternative to the axillary plexus catheter? International Monitor on Regional Anaesthesia, 1997: S 49. C Kulbe, L Radbruch, G Loick, A Brunsch-Radbruch, W Meißner, S Grond, KA Lehmann. Obstipation und Laxantienverbrauch unter transdermalem Fentanyl im Vergleich zu oralem Morphin. Der Schmerz 11, 1997: S 54 W Meißner, K Ullrich, U Schmidt. Enterales Naloxon bei opiatbedingter Obstipation - Eine intraindividuell kontrollierte Studie. Der Schmerz 11, 1997: S 52 R van Schayck, C Kalmbach, R Köbele, W Meißner, J Liepert, R Malessa, C Weiller. Elektrophysiologische Darstellung einer selektiven Armplexus-Anästhesie mit Bupivacain (Poster). 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, J Dillmann, W Miltner, T Weiss, J Erhardt, T Müller, W Meißner. Cortikale Reorganisation bei Phantomschmerz: EEG- und MEG-Untersuchungen. Der Schmerz 11, 1997: S : W Meißner, A Zimmer, T Schreiber. Eignet sich der infraclavikuläre Zugang zur Analgesie des Plexus brachialis per Katheter? Der Schmerz 1996, 10 (Suppl.): 54 W Meißner. Wundheilungsstörungen und regionale Therapieverfahren. Zeitschrift f Hauterkrankungen 1996, 17: : R Schwagmeier, N Boerger, W Meissner, HW Striebel. Pharmacokinetics of intranasal alfentanil. J Clin Anesth. 7, 1995: G Petrat,U Klein, W Meißner. Patientengesteuerte Analgesie mit Pititramid im Kindesalter - Untersuchungen zur Dosisfindung und Sicherheit. Der Anaesthesist 44, 1995: 106 (Abstract) W Meißner. Regionale Verfahren bei Tumorschmerz. Onkologe 1, 1995: Meinhold-H; Gramm-HJ; Meissner-W; Zimmermann-J; Schwander-J; Dennhardt-R; Voigt-K. Elevated serum diiodotyrosine (DIT) in severe infections and sepsis: DIT, a possible new marker of leukocyte activity. J-Clin-Endocrinol-Metab Apr; 72(4):

9

PUBLICATIONS. apl. Prof. Dr. med. Winfried Meissner

PUBLICATIONS. apl. Prof. Dr. med. Winfried Meissner PUBLICATIONS apl. Prof. Dr. med. Winfried Meissner Head of Pain Clinic and Palliative Care Department at Jena University Hospital Erlanger Allee 101 07747 Jena Germany 2015 Lux EA, Zimmermann M, Meissner

Mehr

Publications resulting from the QUIPS and/or PAIN OUT project:

Publications resulting from the QUIPS and/or PAIN OUT project: Publications resulting from the QUIPS and/or PAIN OUT project: 2016 A. Benditz, J. Drescher, F. Greimel, F. Zeman, J. Grifka, W. Meißner & F. Völlner, Implementing a benchmarking and feedback concept decreases

Mehr

Publications resulting from the QUIPS and/or PAIN OUT project:

Publications resulting from the QUIPS and/or PAIN OUT project: Publications resulting from the QUIPS and/or PAIN OUT project: 2017 Mauricio Polanco-Garcia, Jaume Garcıa-Lopez, Neus Fabregas, Windfried Meissner, and Margarita M. Puig, on behalf of the PAIN-OUT-Spain

Mehr

Publikationen, Vorträge der Anästhesie Abteilung Simmerath :

Publikationen, Vorträge der Anästhesie Abteilung Simmerath : Publikationen, Vorträge der Anästhesie Abteilung Simmerath : "Periduralanästhesie" Identifizierung des Periduralraumes mittels Infusionsmethode. Posterdemonstration in Berlin beim Zentraleuropäischen Kongress.

Mehr

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

Indikationen. Probleme. Benefits. m.lange@krankenhaus-eisenberg.de mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena. 28.Workshop Regional-Anästhesie Dietrich Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg 08.-11-05.2010 Kontinuierliche Periphere Nervenanästhesie Notwendig oder Spielerei? Indikationen Schmerz, Sympathikolyse Probleme

Mehr

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 Hans-Georg Schaible 1.1 Nozizeption und Schmerz 1 1.2 Periphere Nozizeptoren 2 1.3 Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems 6 1.4 Endogene

Mehr

QUIPS: Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie

QUIPS: Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie QUIPS: Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie PD Dr. med. Winfried Meißner Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Jena Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Opioid-Antagonist Naloxon zur Therapie der Opioidinduzierten Obstipation. erstellt von Dr. in Anna Glechner

Opioid-Antagonist Naloxon zur Therapie der Opioidinduzierten Obstipation. erstellt von Dr. in Anna Glechner Opioid-Antagonist Naloxon zur Therapie der Opioidinduzierten Obstipation erstellt von Dr. in Anna Glechner http://www.ebminfo.at/opiod-antagonist-naloxon Bitte den Rapid Review wie folgt zitieren: Glechner

Mehr

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung)

Originalien. Tab. 2 Fachzeitschriften, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung) ien Tab. 2 en, die im Thomson Reuters Journal Citation Report 2013 gelistet sind (Fortsetzung) Impact-Faktor Zeitschriftenkürzel Name der Zeitschrift Anästhesie/Schmerztherapie 5,644 Pain Pain 5,163 Anesthesiology

Mehr

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Wie schnell? Wer soll handeln? Was ist gefragt? 21.11.2015 Wolfgang M. Stangl 1 OA.Dr.Wolfgang Stangl Tumorboard KRAGES Vernetzung Mobiles Palliativteam

Mehr

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität

Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität Consensus Tagung 2008 Palliative Care Grundversorgung oder Spezialität Steffen Eychmüller Leitender Arzt Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen Co- Präsident palliative ch Worauf es Antworten braucht

Mehr

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus 11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus Katheter statt Single Shot mit Adjuvantien PRO Paul Kessler

Mehr

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung

Block 1 Grundlagen I: Anatomische Grundlagen Physiologische Grundlagen Schmerzgedächtnis, Neuroplastizität Mechanismen der Chronifizierung 80-stündiger Kurs Spezielle entsprechend den Inhalten des Kursbuches Spezielle der Bundesärztekammer (aufgeteilt in 3 Kurswochenenden) Tagungsort: Villa Eberhardt, Heidenheimer Str. 80, Ulm 1. Kurstag

Mehr

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT J. Beckmann DKG München, Nov. 2015 5. Sportorthopädiekongress Freiburg,

Mehr

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH Weiterbildung & Zusatzqualifizierung Pain Nurse Z i e l g r u p p e P a i n N u r s e Pflegepersonal intern und extern Weiterbildung & Zusatzqualifikation

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

RehaClinic Schmerzzentrum

RehaClinic Schmerzzentrum RehaClinic Schmerzzentrum Das Schmerzzentrum vereint alle medizinischen und therapeutischen Kompetenzen und Behandlungsformen von RehaClinic im Bereich Schmerzdiagnostik, Schmerzberatung und Schmerztherapie.

Mehr

QUIPS Jahresbericht 2012

QUIPS Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Projektkoordination: Apl. Prof. Dr. Winfried Meißner Universitätsklinikum Jena, Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Schmerzambulanz, Erlanger Allee 101, 07747 Jena www.quips-projekt.de

Mehr

SCHMERZ LASS NACH. Mag. Dr. Ursula Heck. Leiterin der Palliativeinheit am LK Krems

SCHMERZ LASS NACH. Mag. Dr. Ursula Heck. Leiterin der Palliativeinheit am LK Krems SCHMERZ LASS NACH Mag. Dr. Ursula Heck Leiterin der Palliativeinheit am LK Krems Palliativmedizin - alte Vorstellung Kurative / lebensverl. Maßnahmen Diagnose Tod Symptomlinderung (comfort care) Palliativmedizin

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Programm DMKG-Nachwuchsforschersymposium 30.05.2013-02.06.2013

Programm DMKG-Nachwuchsforschersymposium 30.05.2013-02.06.2013 Programm DMKG-Nachwuchsforschersymposium 30.05.2013-02.06.2013 Donnerstag, 30.05.2013 Anreise individuell zum Hotel Motel One am Hauptbahnhof Invalidenstrasse 54, 10557 Berlin, berlin-hauptbahnhof@motel-one.com,

Mehr

Ventrain, what s new!

Ventrain, what s new! 13. Airway Management Symposium St. Gallen Ventrain, what s new! Dr. med. Alexander R. Schmidt Facharzt Anästhesiologie (FMH), Universitätsspital Zürich Interessenkonflikt Nicht vorhanden Dokumentenname

Mehr

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Fallbericht 73-jähriger Mann Vorgeschichte: o Diabetes mellitus Typ II o Arterielle Hypertonie o Generalisierte

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

QUIPS Jahresbericht 2011

QUIPS Jahresbericht 2011 Jahresbericht 2011 Projektkoordination: PD Dr. Winfried Meißner, Yvonne Rabe und Antje Göttermann Universitätsklinikum Jena, Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Schmerzambulanz, Erlanger Allee

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit? Prof. Dr. med. Ralf Baron, Kiel Berlin (21. Oktober 2009) - Chronische Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Schmerzsyndromen. Sehr oft ist

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II: Döpfner, Görtz-Dorten & Lehmkuhl (2000): Diagnostik-System für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM- IV (DISYPS-II). Bern: Huber Weitere Informationen und Bezug: http://www.testzentrale.de/programm/diagnostik-system-fur-psychische-storungen-nach-icd-10-

Mehr

Pain Management in the PICU

Pain Management in the PICU Non-Pharmacological Pain Management in the PICU Irene Harth Johannes Gutenberg Universität t Mainz Zentrum für f r Kinder- und Jugendmedizin PICU harth@kinder.klinik.uni-mainz.de Best Pain Management considers

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge Lebenslauf persönliche Daten 2 Medizinische Ausbildung 2 Medizinische Weiterbildung 2 Zusätzliche Qualifikationen 3 Wissenschaftliche Erfahrungen und Akademischer Titel 3 Preise und Auszeichnungen 4 Mitgliedschaften

Mehr

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung Christian J. P. Simanski 1, Carolin Bruns 2, Rolf Lefering 2, Edmund A.M. Neugebauer

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

NPWT Möglichkeiten und Grenzen in der stationären und ambulanten Versorgung ALBKLINIK MÜNSINGEN

NPWT Möglichkeiten und Grenzen in der stationären und ambulanten Versorgung ALBKLINIK MÜNSINGEN NPWT Möglichkeiten und Grenzen in der stationären und ambulanten Versorgung Reutlinger Wundkongress 05.07.2014 Agenda Geschichte der NPWT Wirkungsweise Firmen, die diese Therapie in Deutschland anbieten

Mehr

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin Mai 2015 Verantwortlich: PD Dr. J. Hübner, Prof. K. Münstedt, Prof. O. Micke, PD Dr. R. Mücke, Prof. F.J. Prott, Prof. J. Büntzel, Prof. V. Hanf, Dr. C. Stoll

Mehr

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus Konzeption, Entwicklung und klinische Evaluierung von Medizinproduktesoftware Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh HEALTH Institut für

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt

Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische Verbesserung belegt AG AMV Arbeitsgruppe Arzneimittelvereinbarung Gemeinsame Information der KVWL und der Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe Datum: Oktober 2014 Tapentadol weiterhin keine nachhaltige therapeutische

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein

Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Versorgungssituation in Schleswig-Holstein Armin Tank Leiter der Landesvertretung Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein Sicherstellung der ambulanten flächendeckenden Versorgung

Mehr

Wundheilung und Ernährung

Wundheilung und Ernährung In Kooperation der WoundConsulting GmbH, der Deutschen Wundakademie und des Mitteldeutschen Wundverbundes Wundheilung und Ernährung Beiträge aus dem Neuen Wundjournal Wound Medicine und Teil eines Basiskurses

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

e-learning und Monitoring Programme für Patienten am Beispiel der Epilepsie

e-learning und Monitoring Programme für Patienten am Beispiel der Epilepsie e-learning und Monitoring Programme für Patienten am Beispiel der Epilepsie Dr. Ulrich Ney Director Medical & Patient Information UCB Pharma GmbH 26 Jun 2015 Agenda 2 ן UCB Das Unternehmen ן Rationale

Mehr

Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist-Programm der Medizinischen Fakultät Heidelberg Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist- der Medizinischen Fakultät Heidelberg Seminare im Postdoktoranden-/Physician Scientist- der Medizinischen Fakultät Heidelberg In den auswärtigen Seminarveranstaltungen

Mehr

Aortenisthmusstenose

Aortenisthmusstenose 24 H Blutdruckmesssung Aortenisthmustenose Dr. U. Neudorf Universitätskinderklinik Essen Neu-Ulm 04 Okt.2008 Aortenisthmusstenose Hypertonie ist das Hauptproblem Mittlere Lebenserwartung ohne Therapie

Mehr

Internationales Benchmarking: Grenzenlos lernen?

Internationales Benchmarking: Grenzenlos lernen? Internationales Benchmarking: Grenzenlos lernen? Winfried Meißner für das PAIN OUT Konsortium Schmerztherapie / KAI Friedrich-Schiller-Universität Jena Task Force International Pain Registry Ruth Zaslansky,

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Hamburg Germany March 19 22 2006

Hamburg Germany March 19 22 2006 32nd Annual Meeting of the European Group for Blood and Marrow Transplantation 22nd Meeting of the EBMT Nurses Group 5th Meeting of the EBMT Data Management Group Hamburg Germany March 19 22 2006 Kongress

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten

Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten Risk Analysis RA2x5 Eine effiziente GMP-Risikoanalyse für Pharmalieferanten Vision Pharma 2012, Karlsruhe, 28. Februar 2012 Thomas Peither, Halfmann Goetsch Peither AG Maas & Peither AG Halfmann Goetsch

Mehr

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Einführung: CIRSmedical Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical. Christina Kobylinski Referat QM/PM 2010 Was ist

Mehr

Qualität und Ökonomie kein Widerspruch

Qualität und Ökonomie kein Widerspruch Qualität und Ökonomie kein Widerspruch Prof. Dr. med. Andreas Becker Geschäftsführer CLINOTEL Krankenhausverbund gemeinnützige GmbH Ebertplatz 1 50668 Köln 0221-16798 - 0 becker@clinotel.de www.clinotel.de

Mehr

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN Auswahl Folien Komplementärmedizin WS 2014/15 Schulmedizin? umgangssprachliche Bezeichnung der Medizin, die an Universitäten gelehrt wird suggeriert feste, unflexible Denkstrukturen

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Wirkstoff: Nepafenac nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Datum der Veröffentlichung: 1. Oktober 2013 1 Nepafenac Zugelassenes Anwendungsgebiet

Mehr

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2

Bei Depressionen. schnell wirksam, stark 2 Bei Depressionen schnell wirksam, stark 2 Cipralex - der RI der zweiten Generation 1 Wie wichtig ist Ihnen der bleibende Erfolg? Effektivität mit guter Verträglichkeit kombiniert 3 Und wie wichtig ist

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Vorstand der Abteilung Allgemein und Viszeral-Chirurgie KLINIKUM KLAGENFURT am WÖRTHERSEE Feschnigstraße 11 A - 9020 Klagenfurt am Wörthersee T: +43

Mehr

Workshop Cannabis. PD Dr. Konrad Maurer Interdisziplinäres Schmerzambulatorium USZ

Workshop Cannabis. PD Dr. Konrad Maurer Interdisziplinäres Schmerzambulatorium USZ Workshop Cannabis PD Dr. Konrad Maurer Interdisziplinäres Schmerzambulatorium USZ Disclosures PD Dr. Konrad Maurer Travel support for consulting or lecturing from the following companies/istitutions (last

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie Dr.A.W.Schneider Stundeneinteilung zum Kursprogramm für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie gemäß des Fortbildungscurriculums für Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen

Mehr

Medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzen

Medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzen Medikamentöse Therapie neuropathischer Schmerzen Zentrum für Schmerzmedizin Zertifizierter Fortbildungskurs Spezielle Schmerztherapie Januar 2011 Gunther Landmann Generelle Therapieempfehlungen Dworkin

Mehr

Aktueller Stand der Standardisierungsvorhaben. IHE - Jahrestagung 22.10.2015 Dr. Angela Merzweiler stellvertretend für TP4

Aktueller Stand der Standardisierungsvorhaben. IHE - Jahrestagung 22.10.2015 Dr. Angela Merzweiler stellvertretend für TP4 Aktueller Stand der Standardisierungsvorhaben in OR.NET IHE - Jahrestagung 22.10.2015 Dr. Angela Merzweiler stellvertretend für TP4 Gliederung Derzeitige Situation Ziele von OR.NET Vorstellung der aktuellen

Mehr

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe VINZENZ STIPENDIUM Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe Die Vinzenz Gruppe vergibt im Jahr 2014 Förderstipendien in der Gesamthöhe von 3.500 für Diplomarbeiten an österreichischen

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

e.med Angebot für Mitglieder der AGA November 2013

e.med Angebot für Mitglieder der AGA November 2013 e.med Angebot für Mitglieder der AGA November 2013 e.med das digitale Wissens-und Servicepaket von Springer Medizin Der Universalzugang zu medizinischem Wissen für Ihre Mitglieder Die e.bibliothek in e.med

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag Thomas Zander Gastrointestinal Cancer Group Cologne Department I for Internal Medicine Center for Integrated Oncology Cologne Thomas.Zander@uk-koeln.de

Mehr

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur, 24.03.2011 11 Wir teilen eine Welt mit anderen Menschen 2 Das Alleinsein Manchmal wollen wir in

Mehr

Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll, muss es anders werden.

Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll, muss es anders werden. copyright by Sana Kliniken www.sana.de Chart 1 Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird, aber wenn es besser werden soll, muss es anders werden. G. C. Lichtenstein Alles neu mit DRGs?

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

Medical Emergency Team

Medical Emergency Team HELIOS Klinikum Krefeld Medical Emergency Team Prof. Dr. med. E. Berendes Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie HELIOS Kliniken Gruppe MET??? Was ist das? Das Medical

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen

Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen Standardisierte Analgetika Abgabe durch Pflegefachpersonen auf Notfallstationen Wussten sie, dass... 50 bis 78 Prozent aller erwachsenen Patientinnen und Patienten, welche auf eine Notfallstation eintreten,

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

Krankenpflege-Journal.com. Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten

Krankenpflege-Journal.com. Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten Fentanyl-Nasenspray gegen Durchbruchschmerz ab sofort verfügbar: Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten Frankfurt am Main (9. September 2009) Bis zu 80 Prozent aller Tumorpatienten leiden

Mehr

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Definition:

Mehr

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung

Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Auf Knopfdruck beschwerdefrei: die Neuromodulation eröffnet neue Horizonte in der Schmerzbehandlung Joachim K. Krauss Neurochirurgische Klinik, Medizinische Hochschule, Hannover Beeinflussung der Lebensqualität

Mehr

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE CAMPUS INNENSTADT HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE Bert Urban Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement Klinikum der Universität München HUMAN ACTORS IM OP TEAMTRAINING ÜR ALLE? Human actors

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

LAVRA-Clinic. HIVCENTER 13.09.2008 Dr. Pavel Khaykin, Dr. Tessa Lennemann, Sebastian Kessler

LAVRA-Clinic. HIVCENTER 13.09.2008 Dr. Pavel Khaykin, Dr. Tessa Lennemann, Sebastian Kessler Internationale Aktivitäten des HIVCENTERS: The HIVCENTER-KARABONG al Partnership The HIVCENTER-LAVRA al Partnership The International Partnership on HIV HIVCENTER 13.09.2008 Dr. Pavel Khaykin, Dr. Tessa

Mehr

Das hohe Alter in unserer Gesellschaft

Das hohe Alter in unserer Gesellschaft Das hohe Alter in unserer Gesellschaft Stefanie Becker Institut Alter der Berner Fachhochschule Pro Senectute Fachtagung, 15. Mai 2014, Biel ÜBERBLICK Hochaltrigkeit und Chancengleichheit Anti-Ageing &

Mehr

Niedergelassen als Schmerztherapeut und Palliativmediziner in einer Gemeinschaftspraxis in Stade bei Hamburg Schmerzzentrum Stade

Niedergelassen als Schmerztherapeut und Palliativmediziner in einer Gemeinschaftspraxis in Stade bei Hamburg Schmerzzentrum Stade CURRICULUM VITAE: Dr. med. Hans-Bernd Sittig Facharzt für Anästhesie Spezielle Schmerztherapie Palliativmedizin Rettungsmedizin Schmerzzentrum Stade MEDEUM Harsefelder Str. 6 21680 Stade e-mail: drhbsittig@aol.com

Mehr

Tipps und Tricks in der Palliative Care zu Hause

Tipps und Tricks in der Palliative Care zu Hause Tipps und Tricks in der Palliative Care zu Hause «Palliative Care verkörpert sich in einer menschlichen Haltung von Verständnis, Zuwendung und Hilfestellung. «Cornelia Knipping Themen des Workshops Betreuungsplan

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Ernst-von-Bergmann-Plakette, Prof. Klaus A. Lehmann, Köln (Stand 18.10.2012)

Ernst-von-Bergmann-Plakette, Prof. Klaus A. Lehmann, Köln (Stand 18.10.2012) Ernst-von-Bergmann-Plakette, Prof. Klaus A. Lehmann, Köln (Stand 18.10.2012) Herrn Professor Dr.med. Dr.rer.nat. Klaus A. Lehmann, Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin der Uniklinik

Mehr

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung Stefan Walzer 1,2, Jan Helfrich 3, York Zöllner 4, Frank Krone 2, Gerd Gottschalk 5, Daniel Dröschel 1,6 1 MArS Market

Mehr

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA

Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt. Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Telematik in der Intensivmedizin TIM Gendergerechtes Teleintensivmedizinprojekt Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Gemeinsam handeln, Telemedizinzentrum Aachen gemeinsam besser behandeln! Sprecher

Mehr

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin

Mehr

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS)

Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS) Rehapotential erkennen am Beispiel der Interdisziplinären Schmerzsprechstunde der Klinik Adelheid (ISS) Dr. med. Tobias Lorenz, Spitalfacharzt Klinik Adelheid, 6314 Unterägeri Thomas Frank, Leitung Physiotherapie,

Mehr

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling

Prozessmanagement im OP. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Prozessmanagement im OP Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michel Greiling Vorstellung Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling Westfälische Hochschule Fachbereich Wirtschaft Lehrgebiet Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Wie ist die Qualität des Schmerzmanagements im Akutkrankenhaus? 10. Kongress für Versorgungsforschung Köln 21.10.2011

Wie ist die Qualität des Schmerzmanagements im Akutkrankenhaus? 10. Kongress für Versorgungsforschung Köln 21.10.2011 Wie ist die Qualität des Schmerzmanagements im Akutkrankenhaus? 10. Kongress für Versorgungsforschung Köln 21.10.2011 Andrea Dobrin Schippers Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin MSc Ausgangslage -Schmerz

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr