Grußwort des Prorektors

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grußwort des Prorektors"

Transkript

1 Grußwort des Prorektors Liebe Promovierende unserer Universität, liebe promotionsinteressierte Studierende, liebe Leserinnen und Leser, auf den folgenden Seiten finden Sie das neue Programm des Zentrums für Graduiertenstudien (ZGS), der zentralen Anlaufstelle für Promotionsinteressierte und die mehr als 1000 Promovierenden aller Fachbereiche der Bergischen Universität. Die Veranstaltungen für das Sommersemester 2014 sind Teil eines vom ZGS organisierten umfassenden Informations-, Beratungs- und Förderungsangebots. Sie richten sich an Promovierende in allen Phasen des Promotionsprozesses, aber auch an Studierende, die eine Promotion anstreben und die sich über die Rahmenbedingungen einer wissenschaftlichen Karriere informieren wollen. Seit seiner Einrichtung im Sommer 2007 ist das Zentrum für Graduiertenstudien Anlaufstelle für Absolvent/innen aller Fachbereiche sowie externe Promotionsinteressierte. Die Promotionsberatung des ZGS bietet Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung, berät bei der Bewerbung um ein Stipendium und informiert über Finanzierungsmöglichkeiten und Karrierewege. Speziell konzipierte Workshops und Kurse unterstützen Promovierende in allen Phasen der Dissertation. Weitere Angebote des ZGS helfen Promovierenden bei der beruflichen Orientierung und ermöglichen den Erwerb berufsvorbereitender Schlüsselqualifikationen. Gemeinsame Freizeitaktivitäten und Exkursionen runden das wissenschaftliche Programm ab. Auch im Sommersemester 2014 bietet das ZGS Promotionsinteressierten und Promovierenden ein vielfältiges Programm. Nicht zuletzt tragen auch eine Graduiertentagung zu Pop-Narratology sowie die in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten und den Fachbereichen D und E geplante Posterausstellung Wir sind MINT -- Doktorandinnen der Ingenieur- und Technikwissenschaften präsentieren ihre Forschung in der Universitätsbibliothek zur lebendigen Promotionskultur an der Bergischen Universität bei. Wenn auch Sie Forschung und Lehre sowie das akademische Leben an unserer Universität aktiv mitgestalten wollen, steht Ihnen das ZGS als erste Anlaufstelle zur Verfügung und unterstützt Sie gern bei der Realisierung Ihrer Ideen für Aktivitäten im Bereich der Doktorandenausbildung und Nachwuchsförderung. Ich würde mich sehr freuen, wenn die auf den nachfolgenden Seiten vorgestellten Angebote bei Ihnen auf reges Interesse stießen, und wünsche Ihnen ein gutes Sommersemester Prof. Dr. Michael Scheffel Prorektor für Forschung, Drittmittel und Graduiertenförderung

2

3 Inhaltsverzeichnis ZENTRUM FÜR GRADUIERTENSTUDIEN (ZGS) EINFÜHRUNG... 5 Ihre Ansprechpartner im ZGS... 6 ZGS-Geschäftsstelle... 6 ZGS-TutorInnen // CGS Tutors... 7 Zentrumsleitung... 8 Arbeitsgruppen im ZGS... 9 I. VERANSTALTUNGEN DES ZENTRUMS FÜR GRADUIERTENSTUDIEN Kursprogramm // Study programme ZGS-finanzierte Graduiertentagungen und Posterausstellungen Weitere Angebote und Exkursionen // Further events and excursions Sprachlehrinstitut (SLI): Kostenlose Deutschkurse für internationale Promovierende II. VERANSTALTUNGEN AUS DEN FACHBEREICHEN Fachbereich A -- Geistes- und Kulturwissenschaften Anglistik/Amerikanistik Evangelische Theologie Germanistik Geschichte Klassische Philologie/Latein Philosophie Romanistik Fachbereich B -- Schumpeter School of Business and Economics Wirtschaftswissenschaft Fachbereich C -- Mathematik und Naturwissenschaften Chemie Mathematik Physik Fachbereich F -- Design und Kunst Design und Medientechnik Fachbereich G -- Bildungs- und Sozialwissenschaften Pädagogik Politikwissenschaft Psychologie Sportwissenschaften III. VERANSTALTUNGEN DER INTERDISZIPLINÄREN ZENTREN Interdisziplinäres Zentrum für Editions- und Dokumentwissenschaften (IZED) Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) Zentrum für Erzählforschung (ZEF) Zentrum für interdisziplinäre Sprachforschung (ZefiS)

4 4

5 EINFÜHRUNG Liebe Doktorandinnen und Doktoranden, liebe promotionsinteressierte Studierende, wir freuen uns, Ihnen das Kursprogramm des Zentrums für Graduiertenstudien (ZGS) vorstellen zu dürfen und hoffen, dass es uns auch in diesem Sommersemester gelingt, Ihren Promotionsprozess zu unterstützen. Unser Angebot reicht von Workshops, die auf die Bedürfnisse von promotionsinteressierten Studierenden und Promovierenden in der Anfangsphase zugeschnitten sind (z. B. Exposé- und Methodenworkshops), bis zu Veranstaltungen, die sich speziell an fortgeschrittene Promovierende am Ende der Promotionsphase richten (wie das Bewerbungscoaching für Doktorandinnen und Doktoranden). Ein weiterer Schwerpunkt unseres Kursangebots liegt auf dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen, die nicht nur für eine Promotion, sondern auch für den Berufserfolg hilfreich (wenn nicht sogar unablässig) sind. Hierzu zählen Schreibkompetenzen, aber auch Präsentationskompetenzen auf Englisch und Deutsch. Das Zentrum für Graduiertenstudien ist zentrale Anlaufstelle für Promovierende sowie promotionsinteressierte Studierende und bündelt fachbereichsübergreifend die universitären Aktivitäten im Bereich der Nachwuchsförderung. Darüber hinaus fördern wir die Forschungsaktivitäten Promovierender sowohl finanziell als auch organisatorisch. Den Erfolg dieser Maßnahmen dokumentieren nicht zuletzt die derzeit 18 aktiven Arbeitsgruppen (S. 9-16), die allen interessierten Promovierenden offenstehen. Das ZGS unterstützt diese AGs bei der Planung und Durchführung von Gastvorträgen, Methodenworkshops und anderen wissenschaftlichen Projekten. Zudem können Promovierende beim ZGS Zuschüsse für Vortragsreisen ins In- und Ausland beantragen. Ausländische Promovierende und Postdocs profitieren auch in diesem Semester von einem speziell für sie entwickelten Betreuungsangebot, das der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) im Rahmen seines STIBET-Programms fördert. Dazu gehören Angebote zur wissenschaftlichen Qualifizierung und außerfachliche Aktivitäten sowie Kurzzeitstipendien und Finanzierungshilfen, die im April 2014 neu ausgeschrieben werden. Eine regelmäßige Sprechstunde für ausländische Promovierende, die Betreuung durch ZGS Tutoren (S. 7) sowie Exkursionen und kulturelle Veranstaltungen wie der Besuch des Tanztheaters Wuppertal und des Phantasialands sowie ein regelmäßiger Doktoranden-Stammtisch runden das Angebot ab. Für Sportinteressierte gibt es sowohl einen regelmäßigen Fußballtreff, als auch einen Schwimmtreff. Wir hoffen, dass wir Sie im Sommersemester als Teilnehmende bei unseren Veranstaltungen begrüßen dürfen. Zudem würden wir Sie gerne zur Welcome Night einladen, dem traditionellen Begrüßungsabend für Promovierende der Bergischen Universität, der am 08. Mai 2014 ab 18:00 Uhr im Bergischen Zimmer (Campus Grifflenberg) stattfindet. DoktorandInnen aller Fachbereiche und Semester sowie PostdoktorandInnen sind herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Sommersemester 2014! Ihr ZGS-Team 5

6 Ihre Ansprechpartner im ZGS ZGS-Geschäftsstelle Dr. Janine Hauthal (Geschäftsführerin) Remus Racolta, M.A. (Wiss. Hilfskraft) Mitra Khazaei, M.A. (Wiss. Hilfskraft, STIBET-Doktorandenprogramm) Heike Dreps Sekretariat Anna Schwarz (Stud. Hilfskraft) Yasir Kaya Benim (Stud. Hilfskraft, STIBET-Doktorandenprogramm) Kontakt: Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS) Bergische Universität Wuppertal Campus Grifflenberg P.08.12/13 Gaußstr Wuppertal Tel.: (0202) , Fax: (0202)

7 ZGS-TutorInnen // CGS Tutors Zur individuellen Betreuung internationaler Promovierender hat das Zentrum für Graduiertenstudien ein Tutorenprogramm entwickelt. DoktorandInnen aus allen Fachbereichen helfen bei den ersten Schritten in Wuppertal, bei Formalitäten wie der Immatrikulation, Aufenthaltsgenehmigung, Kontoeröffnung, Krankenkassenanmeldung, bei Behördengängen oder der Suche nach einer Wohnung. In allen sieben Fachbereichen stehen Ihnen Tutorinnen und Tutoren als AnsprechpartnerInnen mit Rat und Tat zur Verfügung. Sie sprechen Arabisch, Bosnisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch, Kroatisch, Mazedonisch, Persisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Slowenisch, Spanisch und Türkisch. Mit Rücksicht auf Ihr spezifisches Anliegen bzw. Ihren Sprachwunsch stellt das ZGS bei Bedarf gern den Kontakt zu einem/einer der TutorInnen her. Eine kurze an bzw. ein Anruf unter genügt. // The Center for Graduate Studies runs an individual tutoring program for international PhD candidates. Doctoral students from all faculties will help you with initial enrolment and other formalities such as obtaining the residence permit or health insurance, opening a bank account or looking for accommodation. Tutors from all seven faculties of UW are prepared to offer advice and assistance. Apart from German, the tutors are fluent in Arabic, Bosnian, Chinese, Croatian, English, French, Japanese, Macedonian, Serbian, Slovenian, Spanish, Persian, Portuguese, Russian and Turkish. Out of consideration for your specific request and your linguistic competencies, the CGS will establish contact with one of the tutors. Please contact us for further information on the tutors in person, by (zgs@uni-wuppertal.de) or telephone ( ). 7

8 Zentrumsleitung für die Gruppe der Professorinnen und Professoren: Prof. Dr. Roy Sommer (FB A), Direktor Prof. Dr. Markus Reineke (FB C), Stellvertretender Direktor Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger (FB G) Prof. Dr. Natascha Müller (FB A) Prof. Dr. Kerstin Schneider (FB B) Prof. Dr. Heinz Sünker (FB G) für die Gruppe der Postdoktorandinnen und Postdoktoranden: Dr. Christoph Jürgensen (FB A) Dr. Alexandra König (FB G), Stellvertreterin für die Gruppe der Promovierenden: Mitra Khazaei (FB F) Miriam Venn (FB A/G) Diako Farooghi, (FB D), Stellvertreter Lukas Preuß (FB A), Stellvertreter 8

9 Arbeitsgruppen im ZGS Das ZGS ermöglicht und fördert den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung Promovierender untereinander. Wenn Sie mit Gleichgesinnten eine Arbeitsgruppe (AG) gründen und sich über ein Thema Ihrer Wahl austauschen möchten, werden Sie vom ZGS u.a. bei der Kontaktaufnahme mit anderen Promovierenden, bei administrativen und öffentlichkeitswirksamen Aufgaben (Raumvergabe, Technik, Mailverteiler, Werbung) sowie bei der Finanzierung (Reisegelder, Honorare, Werbungskosten, etc.) unterstützt. Im ZGS bestehen derzeit folgende Arbeitsgruppen: Arbeitsgruppe Erzählforschung Die AG Erzählforschung bietet DoktorandInnen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, eigene Ansätze, Ideen und Projekte vorzustellen und sie in einem kleinen Kreis zu diskutieren. Neben der Besprechung von laufenden Promotionen widmet sich die AG sowohl neueren narratologischen Publikationen als auch der Geschichte der Erzählforschung. Die Lektüre von Klassikern der Erzählforschung einerseits sowie von literarischen Texten anderseits bringt Theorie und Praxis reflektierend zusammen. Damit trägt die AG als Diskussionsforum zur Vernetzung von narratologisch arbeitenden DoktorandInnen der Bergischen Universität Wuppertal bei und fungiert des Weiteren als Bindeglied zwischen dem Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS) und dem Zentrum für Erzählforschung (ZEF). Arbeitstreffen finden im Monatsrhythmus statt. Darüber hinaus organisieren Mitglieder der AG seit vier Jahren das jährliche Wuppertaler Graduiertenforum Narratologie sowie weitere Workshops, u.a. in Kooperation mit der Graduiertenschule Kultur- und Sozialwissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Nähere Informationen zur AG: Ansprechpartner/Kontakt: Daniel Becker, Daniel Hostert und Lukas Preuß (Doktoranden der Anglistik/Amerikanistik, FB A) / / Arbeitsgruppe Exilforschung In der AG Exilforschung arbeiten Wissenschaftlerinnen aus der Philosophie, i.e. Phänomenologie und politische Philosophie, und der Politikwissenschaft zusammen. Die komplexe Problematik des Exils (bzw. der Migration) spiegelt sich bis in die aktuellsten Diskurse über Integration und Interkulturalität wider, dabei werden oft die politisch-kulturellen sowie individuellen Aspekte von Verbannung und Auswanderung nicht ausreichend berücksichtigt. Die Bedeutung von Exil und Exilforschung und die Frage, was die Erfahrung des Exils mit der 9

10 eigenen und kulturellen Identität zu tun hat, setzen eine breite wissenschaftliche Aufarbeitung voraus. Unter der übergeordneten Perspektive der Exilforschung sollen vor allem Chancen und Hindernisse für kulturelle Identität, Auswirkungen des Exils auf Leben und Werk sowie Sprache, Integration und Anschlussfähigkeit in den zahlreichen Zufluchtsländern diskutiert werden. Nähere Informationen zur AG: Ansprechpartnerin/Kontakt: Julia Maria Mönig (Doktorandin der Philosophie) Arbeitsgruppe Forschung im Bevölkerungsschutz Von Promovenden der Abteilung Sicherheitstechnik der BUW wurde die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Forschung im Bevölkerungsschutz ins Leben gerufen. Die Forschung in diesem Bereich ist noch relativ neu im Vergleich zu anderen, etablierten Disziplinen und berührt oft mehrere Fachbereiche. Die AG adressiert Promovierende im Kontext des Bevölkerungsschutzes und verwandten Themenbereichen mit Sicherheitsbezug, u.a. aus den Fachrichtungen Sicherheitstechnik, Sicherheitspolitik, Sozialwissenschaften & Psychologie. Themen der Zusammenarbeit in der AG sollen die Diskussion von methodischen Ansätzen, die Vorstellung von laufenden Forschungsprojekten, überfachlicher Austausch sowie das Networking untereinander sein. Nähere Informationen zur AG: Ansprechpartner/Kontakt: Bernhard Horst und Adrian Ridder (beide Doktoranden der Sicherheitstechnik, FB D) / Arbeitsgruppe Forschungswerkstatt Qualitative Methoden Die interdisziplinäre DoktorandInnen-Arbeitsgruppe Forschungswerkstatt Qualitative Methoden beschäftigt sich seit 2009 regelmäßig mit der Planung, Durchführung und Verschriftlichung qualitativer empirischer Arbeiten. Im Vordergrund steht die gemeinsame Diskussion über die Konzipierung methodischer Zugänge sowie die Erhebung, Erfassung und Interpretation von Datenmaterial. Ziel ist es, durch den interdisziplinären Austausch mit anderen (Nachwuchs-)ForscherInnen frühzeitig methodische Frage- und Problemstellungen im Team zu erörtern oder bereits erhobenes Datenmaterial gemeinsam zu besprechen. Außerdem werden aktuelle Entwicklungen in der Methodenforschung diskutiert sowie Methodenworkshops oder Materialtage organisiert. Nähere Informationen zur AG: 10

11 Ansprechpartnerin/Kontakt: Jeannette Windheuser (Doktorandin der Pädagogik, FB G) Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Linguistik Die Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Linguistik richtet sich an Promovierende und Postdocs aus unterschiedlichen Disziplinen (z.b. Linguistik, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik), die Austausch über ihre Forschungsprojekte suchen und bereit sind, interdisziplinär zu arbeiten. Des Weiteren fungiert die AG als Bindeglied zwischen dem Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS) und dem Zentrum für Linguistik (ZefiS). Arbeitstreffen finden im Monatsrhythmus statt. Alle interessierten (Post-)Doktoranden der Bergischen Universität Wuppertal sowie anderer Hochschulen sind herzlich eingeladen, Mitglied dieser Arbeitsgruppe zu werden. Nähere Informationen zur AG: Ansprechpartnerinnen/Kontakt: Julia Frey und Antje Baumann (beide Doktorandinnen der Germanistik, FB A) / Arbeitsgruppe Kinder und Kindheitsforschung Die Arbeitsgruppe Kinder- und Kindheitsforschung bietet Promovenden die Möglichkeit, ihre sozial- und bildungswissenschaftlich orientierte Forschung aus dem Bereich Kindheit vorzustellen und zu diskutieren. Kindheit wird als soziale Konstruktion gedacht, die stets durch private und gesellschaftliche Akteure und Institutionen hergestellt und reproduziert wird. Die Mechanismen und Praktiken dieser (Re-)Produktionen können mit einer Vielfalt von Perspektiven und methodischen Ansätzen beleuchtet werden. Die AG Kinder- und Kindheitsforschung versteht sich als Forum, in dem diese Vielfalt dargestellt und erweitert werden soll. Im Rahmen unserer Forschungswerkstätten soll der Austausch untereinander der Schärfung der eigenen Fragestellungen und Herangehensweisen dienen und Kooperationen zwischen den Mitgliedern fördern. Nähere Informationen zur AG: Ansprechpartnerinnen/Kontakt: Jessica Schwittek, Aytüre Türkyilmaz, Miriam Böttner (Doktorandinnen der Soziologie, FB G) / / 11

12 Arbeitsgruppe Linguistischer Arbeitskreis Wuppertal Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Linguistischer Arbeitskreis Wuppertal (LAW) ist eine schon bestehende Arbeitsgruppe aus Doktoranden der Linguistik, die hauptsächlich Mitglieder des Instituts für Linguistik sind und auf folgenden Gebieten forschen: Grammatik (Syntax, Semantik, Morphologie); Lexikologie; angewandte Linguistik (Psycholinguistik, Erst-, Zweitspracherwerb, Mehrsprachigkeit); Sprachwandel; Konversationsanalyse; Schriftsystem; Informationsstruktur. Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, den Doktoranden in den oben genannten Bereichen eine Plattform zu bieten, um sich über ihre Projekte auszutauschen, Ideen zu entwickeln und diese in einem Kreis Gleichgesinnter vorzustellen und zu diskutieren. Da es sich um eine interdisziplinäre AG handelt, die sich aus Romanisten, Anglisten und Germanisten zusammensetzt, soll hier auch die Möglichkeit bestehen, Schnittstellen zwischen den einzelnen Philologien zu finden und zu erforschen sowie unter bestimmten Fragestellungen sprachvergleichend zu arbeiten. Darüber hinaus bietet die Arbeitsgemeinschaft den Mitgliedern auch die Gelegenheit zur gemeinsamen Lektüre relevanter Fachliteratur sowie zu gemeinsamer Entwicklung und Evaluation von Methoden der Datenanalyse. Damit dient der Linguistische Arbeitskreis Wuppertal der Vernetzung von Nachwuchs-Linguisten an der Bergischen Universität Wuppertal. Vom 12. bis 14. April 2012 veranstaltete die AG eine Graduiertentagung zu Diskurs, Informationsstruktur und Grammatik an der BU. Nähere Informationen zur AG: Ansprechpartnerin/Kontakt: Isabel Auferkorte (Doktorandin der Germanistik, FB A) Arbeitsgruppe Literaturarbeit in Naturwissenschaft & Technik Die AG wendet sich vorrangig an Promovierende naturwissenschaftlicher, technischer, verwaltungsrechtlicher sowie möglicherweise wirtschaftswissenschaftlicher Fächer, die überwiegend auf Basis von Literatur arbeiten. Mögliche Themen für die gemeinsame Zusammenarbeit sind die Auswahl und Anwendung von Methoden, die effiziente und abschließende Erhebung von Informationen über Datenbanken, Internetauftritte, Bibliotheken und persönliche Kontakte sowie die Erfassung und Auswertung des Datenmaterials. Durch interdisziplinären Austausch mit anderen WissenschaftlerInnen können methodische Fragen und Problemstellungen erörtert und ggf. erste Ergebnisse besprochen werden. Nähere Informationen zur AG: Ansprechpartnerin/Kontakt: Monika Krause (Doktorandin der Sicherheitstechnik, FB D) 12

13 Arbeitsgruppe Methoden der Bildungsforschung Die AG richtet sich an Promovierende mit einem quantitativen Forschungsvorhaben. Um einen reichhaltigen Austausch unter den Mitgliedern zu ermöglichen, ist es sinnvoll, dass der Forschungsschwerpunkt in die Schulpädagogik fällt. Interessierte sollten einem gemeinsamen Austausch gegenüber offen sein und grundlegende Methodenkenntnisse im quantitativen Bereich, insbesondere in SPSS, mitbringen. Ziel der AG ist es, auf den bereits vorhandenen quantitativen Kenntnissen aufzubauen und weiterführende Methoden zu erlernen. Des Weiteren soll die AG dazu dienen, die vorhandenen Kenntnisse zu festigen und zu optimieren. Die Weiterentwicklung der Kompetenzen soll zum einen durch die Kooperation der Mitglieder gewährleistet und zum anderen durch organisierte Workshops sowie weiteren Veranstaltungen ermöglicht werden. Nähere Informationen zur AG: Ansprechpartnerin/Kontakt: Stefanie Morgenroth (Doktorandin der School of Education) Arbeitsgruppe Nationalsozialismus und Gesellschaft Die Zeit des Nationalsozialismus stellt seit jeher einen Ausgangspunkt sowohl für historische als auch gegenwärtige gesellschaftliche Debatten dar, was beispielsweise an der Präsenz des Themas in den Medien, Kunst und Kultur abzulesen ist. Dass auch die wissenschaftliche Bearbeitung des Themas alles andere als abgeschlossen ist, zeigt unter anderem die jüngst entfachte Debatte über den Ort des Nationalsozialismus in der Soziologie. Diese Debatte gab den Anlass, uns dem Thema des Nationalsozialismus und der nationalsozialistischen Verbrechen aus soziologischer sowie auch aus benachbarten wissenschaftlichen und populären Perspektiven zu nähern, um uns so fachliche Zugangsmöglichkeiten zu eröffnen. Wir möchten dieses Anliegen gern mit anderen Promovierenden teilen und würden uns über Mitglieder aus unterschiedlichen Disziplinen freuen! Die Aktivitäten der AG umfassen zwei Schwerpunkte: Zum einen werden wir uns einmal im Monat zu einem Literaturzirkel treffen. Wir haben für das Programm im Sommersemester13/14 (welches wir als offen und ergänzungsfähig verstehen) einige grundlegende Werke ausgesucht, die wir lesen und dann bei unseren Treffen gemeinsam diskutieren möchten. Neben dem Literaturzirkel möchten wir uns im Rahmen eines Begleitprogramms mit weiteren, nicht primär wissenschaftlichen Bearbeitungen des Nationalsozialismus beschäftigen. Die Veranstaltungen des Begleitprogramms können auch unabhängig von der Teilnahme am Literaturzirkel besucht werden. Nähere Informationen zur AG: Ansprechpartnerinnen/Kontakt: Jessica Schwittek und Steffi Heinecke (beide Doktorandinnen der Soziologie, FB G) / 13

14 Arbeitsgruppe Numerische Strömungsmechanik im Ingenieurwesen Ziel der Arbeitsgruppe ist der interdisziplinäre Austausch von Anwendern der numerischen Strömungsmechanik (engl. Computational Fluid Dynamics -- CFD) in unterschiedlichen Forschungsgebiete des Ingenieurwesens. Adressiert werden nicht nur Promovierende sondern ebenfalls interessierte promovierte Wissenschaftler, die sich über ihre aktuellen Forschungsprojekte austauschen möchten. Durch den Austausch können Erfahrung beim Einsatz der CFD diskutiert und neue Bearbeitungsansätze angestoßen werden. Nähere Informationen zur AG: Ansprechpartnerinnen/Kontakt: Marion Meinert und Corinna Trettin (Doktorandinnen der Sicherheitstechnik, FB D) / Arbeitsgruppe Populärkultur Ausgangspunkt der Arbeitsgemeinschaft ist die Frage nach dem Erkenntnispotential von Populärkulturforschung. Seit der Entdeckung des sogenannten Populären (ein Begriff, der gleich die Tendenz zur Homogenisierung des Phänomens ausdrückt) als Forschungsgegenstand und spätestens seit der verstärkten Hinwendung, vor allem durch die Cultural Studies, hat sich die Analyse populärer Medien hinlänglich etabliert. Dabei scheint es weiterhin wichtig, auch überkommene, jedoch mitnichten überwundene Vorstellungen von Massenkultur zu diskutieren und als bestimmte Arten, über Populärkultur zu sprechen, zu verorten. Nähere Informationen zur AG: Ansprechpartnerin/Kontakt: Alexandra Wagner (Germanistik, FB A) Arbeitsgruppe Qualitative Methoden in der Didaktik und den Erziehungswissenschaften In der Arbeitsgruppe QualiMeth diskutieren die Mitglieder ihre Dissertationsvorhaben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf qualitativen Methoden bzw. der Verschränkung von qualitativen und quantitativen Methoden. Neben der Besprechung aktueller Fragen steht auch die Auswertung qualitativer Daten im Fokus der gemeinsamen Treffen. Die AG trifft sich zweimal im Monat. Interessierte nehmen bitte zu einem der AG-Mitglieder Kontakt auf. Nähere Informationen zur AG: 14

15 Ansprechpartner/Kontakt: Jan Kassel (Doktorand der Anglistik, FB A) Arbeitsgruppe Qualitative Sozialforschung Die Arbeitsgruppe besteht seit Mai In ihr arbeiten Promovierende der Fachbereiche B und G gemeinsam an qualitativen Forschungsvorhaben und tauschen sich aus. Die Mitglieder der AG konzipieren mit finanzieller und organisatorischer Unterstützung des ZGS regelmäßig wissenschaftliche Aktivitäten und haben z.b. eine Veranstaltungsreihe mit einer Methodenwerkstatt, verschiedene Workshops und Vorträge durchgeführt. Nähere Informationen zur AG: Ansprechpartnerin/Kontakt: Dr. Sonja Grabowsky (Postdoktorandin der Sozialpädagogik/Kinder- u. Jungendhilfe, FB G) sonja.grabowsky@uni-wuppertal.de Arbeitsgruppe Quantitative Methoden Die Arbeitsgruppe richtet sich an Doktoranden der BUW, die im Rahmen ihrer Dissertation und wissenschaftlichen Tätigkeit mit empirischen Analysen bzw. experimentellen Designs, insgesamt vor allem quantitativ arbeiten. Im Rahmen der Arbeitsgruppe soll die methodische Arbeit in den eigenen Dissertations- und Forschungsprojekten vorgestellt und im Plenum diskutiert werden. Dadurch soll der fruchtbare Austausch der Promovenden untereinander gefördert und etabliert werden. Insbesondere die Vortragenden sollen durch den Austausch mit der Gruppe wertvolle Impulse für die eigene wissenschaftliche Tätigkeit erhalten. Außerdem wird angestrebt in regelmäßigen Abständen Vorträge von internen und externen Referenten zu organisieren, deren Input das methodische Know-how der Gruppe bedarfsgerecht optimiert. Nähere Informationen zur AG: Ansprechpartnerin/Kontakt: Lisa Roese (Doktorandin der Arbeitspsychologie, FB G) roese@uni-wuppertal.de Arbeitsgruppe Theoretische und praktische Philosophie Die AG Theoretische und praktische Philosophie ist aufgrund der Initiative der Doktoranden des philosophischen Seminars an der Bergischen Universität Wuppertal mit dem Hauptziel eines akademischen Ideenaustauschs gegründet worden. Im Rahmen der gemeinsamen wissenschaftlichen Tätigkeiten dieser Arbeitsgruppe, wie z.b. philosophische Lesekreise, Werkstätten, Tagungen oder Colloquia, wollen wir in kollegialer und produktiver Atmosphäre den Fortschritt der Dissertationsprojekte begleiten, indem wir jedem(/r) For- 15

16 scher(/in) die Möglichkeit geben möchten, sowohl die Grundzüge seiner/ihrer Doktorarbeit als auch seine/ihre damit verbundenen Ansätze vorzustellen. Der allgemeine Titel Theoretische und Praktische Philosophie soll alle thematischen Schwerpunkte des philosophischen Seminars an der Bergischen Universität vertreten: Phänomenologie und theoretische Philosophie, Praktische Philosophie und Philosophie der Neuzeit, Kulturphilosophie und Ästhetik sowie Wissenschaftsphilosophie. Nähere Informationen zur AG: Ansprechpartner/Kontakt: Abbed Kanoor und Phillip Fock (beide Doktoranden der Philosophie, FB A) / Wuppertaler Kreis für Phänomenologie Dieser Kreis ist eine wissenschaftliche Lese- und Diskussionsgemeinschaft für die kritische Auseinandersetzung mit den Grundproblemen der Phänomenologie. Jedes Semester werden gemeinschaftlich von allen Mitgliedern des Kreises ein Thema und entsprechende Texte zur Diskussion gewählt. Ziel der Treffen ist es, wesentliche philosophische Fragen zu stellen sowie Probleme aufzuzeigen und sie zusammen in einer aufgeschlossenen und freundlichen Atmosphäre zu besprechen, um daraufhin zu einer eigenen Interpretation der Problematik zu gelangen. Jeder, der an phänomenologischen Fragen interessiert ist, kann an den Treffen teilnehmen, die jeden Montag von 11:00 bis 13:00 Uhr stattfinden. Ansprechpartner(in)/Kontakt: Sergio Pérez Gatica und Federica González Luna (beide DoktorandInnen der Philosophie, FB A) / Interdisziplinäres ZGS-DoktorandInnenkolloquium Auf Anregung internationaler Promovierender der BUW hat sich im Dezember 2008 ein interdisziplinäres ZGS-Doktorandenkolloquium gegründet. Im Rahmen des Kolloquiums stellen sich Promovierende aller Fachbereiche gegenseitig ihre Arbeiten vor. Pro Treffen präsentieren zwei DoktorandInnen ihre Promotionsprojekte und diskutieren diese mit ihren KollegInnen. Nähere Informationen zum interdisziplinären DoktorandInnenkolloquium: Ansprechpartnerin/Kontakt: Mitra Khazaei (Doktorandin Industriedesign, FB F) 16

17 I. VERANSTALTUNGEN DES ZENTRUMS FÜR GRADUIERTENSTUDIEN Kursprogramm // Study programme Das Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS) bietet auch im Sommersemester 2014 ein Programm an, das Promovierende in allen Phasen des Promotionsprozesses unterstützt und als Ergänzung zu den Angeboten der Fachbereiche und der interdisziplinären Zentren konzipiert ist. Wir würden uns freuen, Sie als TeilnehmerInnen in unseren Seminaren und Workshops begrüßen zu dürfen. Titel Ab ins Ausland: Fördermöglichkeiten für Promovierende und Postdocs Termine Mo, , 16:00-18:00 DozentInnen Birte Heimann (AAA), Dr. Iris Koall (ZWB), Julian Hanebeck (ZGS) Ort K (Neuer Senatssaal), Campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss: Titel Supervision zu Karriereentwicklung für Wissenschaftlerinnen im Promotions-/Habilitationsprozess und in Forschungsarbeiten für weibliche Mitarbeiterinnen (SCC/ZWB) Termine , , , , 10.07, ggf , 18: :00 Dozentin Dr. Iris Koall (ZWB) Ort Studio Fuhlrottstr, 19, Wuppertal Info Maximale Teilnehmerzahl: 10. Teilnahmegebühr: 20 (Gebührenermäßigung möglich). Online-Anmeldung unter: Fragen gerne unter: oder telefonisch Titel Wissenschaftliches Schreiben für internationale Promovierende Termin Fr, , 14:00-17:00 Dozent Christoph Bartsch Ort K (Neuer Senatssaal), Campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss: Titel Wege zur Promotion -- Teil A: Promovieren, ja oder nein? Termin Mi, , 15:00-18:00 Dozentin Dr. Janine Hauthal (ZGS) Ort K (Neuer Senatssaal), Campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss:

18 Titel Kulturschock und Heimweh -- was kann ich tun, um mich besser zu fühlen? Termine Fr, , 09:00-12:00 Dozentin Dipl.-Psych. Iryna Zavhorodnya (ZSB) Ort B.06.10, Campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss: Anmeldung unter: Titel Wie gestalte ich ein Poster -- Informationsworkshop für Teilnehmerinnen der Ausstellung Wir sind MINT -- Doktorandinnen der Ingenieur- und Technikwissenschaften präsentieren ihre Forschung Termin Mi, , 10:00-11:30 Dozent/in Nanny Exler (Grafikdesign), Vincent Domscheit (Universitätskommunikation) Ort K (Neuer Senatssaal), Campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss: Titel Wege zur Promotion -- Teil B: Finanzierungsmöglichkeiten für Doktoranden Termin Mi, , 12:00-16:00 Dozentin Dr. Janine Hauthal (ZGS), Dr. Eike Hebecker (Hans-Böckler-Stiftung) Ort K (Neuer Senatssaal), Campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss: Titel Supervision zur Karriereentwicklung für WissenschaftlerInnen im Promotions-/Habilitationsprozess und in Forschungsarbeiten (SCC/ZWB) Termine , , , , , , ggf , :00 Dozentin Dr. Iris Koall (ZWB) Ort Seminarraum, Fuhlrottstr. 19, Wuppertal / Campusnähe Info Max. Teilnehmerzahl: 10. Teilnahmegebühr 20 (Gebührenermäßigung möglich). Online-Anmeldung unter: Fragen gerne unter: scc@uni-wuppertal.de oder telefonisch Titel Wie gestalte ich ein Poster II -- Praxisworkshop Grafikdesign (für Teilnehmerinnen der Ausstellung Wir sind MINT -- Doktorandinnen der Ingenieur- und Technikwissenschaften präsentieren ihre Forschung ) Termin Fr, oder Do, , 3-stündig Dozentin Nanny Exler (Grafikdesign) Ort K (Neuer Senatssaal), Campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss:

19 Titel Wege zur Promotion -- Teil C: Abstract, Arbeits- und Zeitplan für die Stipendienbewerbung Termin Di, , 18:00-20:00 Dozentin Dr. Janine Hauthal (ZGS) Ort K (Neuer Senatssaal), Campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss: Titel Exposé Termin Mi, , 11:00-12:30 Dozentin Dr. Janine Hauthal (ZGS) Ort K (Neuer Senatssaal), Campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss: Titel Rhetorik und Präsentation Termin Fr, , 10:00-17:00 Dozentin Ellen Winter, Robert Kötter (zweirat) Ort K (Neuer Senatssaal), Campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss: Titel Wissenschaftliches Schreiben (Aufbaukurs für Teilnehmende aus dem Sommersemester 2013) Termin Mi, , 11:00-14:00 Dozentin Prof. Dr. Roy Sommer Ort K (Neuer Senatssaal), Campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss: Titel Wissenschaftliches Schreiben: Themenfindung, Konzeption und Einstieg Termin Do, , 12:00-15:00 Dozentin Dr. Janine Hauthal (ZGS) Ort K (Neuer Senatssaal), Campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss: Titel Presenting in English Termin Sa, & , 10:00-16:30 Dozentin Maryanne Piper, M.A. Ort B.06.01/02, Campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss:

20 Titel Promotion und dann -- Bewerbungscoaching für Doktorandinnen und Doktoranden Termin Sa, , 10:00-17:00 Dozentin Dr. Eike Hebecker Ort B.06.01/02, Campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss: Titel Verbal and Writing Skills in English Termin Fr., , 14:00-17:00 Dozent Remus Racolta Ort to be announced Info Anmeldeschluss: Titel Sich selbst durch die kulturelle Brille des Anderen sehen Termine Fr, , 09:00-12:00 Dozentin Dipl.-Psych. Iryna Zavhorodnya (ZSB) Ort B.06.10, Campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss: Anmeldung unter: Titel Interkulturelle Einzelberatung für internationale Promovierende Termine jeden letzten Dienstag im Monat, 13:00-15:00 Dozentin Dipl.-Psych. Iryna Zavhorodnya (ZSB) Place B.06.06a, Campus Grifflenberg Info offene Sprechstunde, keine Anmeldung erforderlich Weitere Kurse sind in Planung. Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage Sie können sich auch mit unserem Newsletter über aktuelle Veranstaltungen auf dem Laufenden halten, den Sie unter abonnieren können. Sollten Sie Anregungen und Wünsche zum Kursprogramm des ZGS haben, schreiben Sie uns eine an // Further courses are being planned. You can find up-to-date information on current CGS programmes at You can also stay up-to-date by registering for the CGS newsletter by following the link: Your suggestions for further CGS programmes and services are always welcome -- mail us at 20

21 ZGS-finanzierte Graduiertentagungen und Posterausstellungen Titel Termin(e) Ort Pop Narratology: Social, Historical and Political Perspectives on Pop Cultural Narratives K (Neuer Senatssaal), Campus Grifflenberg Info & Anmeldung Inhalt & Ziele Daniel Becker und Anne- Catherine Höffer In an age of postclassical narratology, it can be argued that popular culture most prominently exerts its influence via narratives. Narratively constructed fictional worlds and compelling plots are all around us (e.g. in TV series in the evening, the comic book in the school bus, browser games during your lunch break) and affect many aspects of our daily lives. This dominance of narratives can also be traced in one of the most productive research areas to date: advertising, where ever-evolving commercial interests result in innovative uses of narrative elements. Some popular narratives transcend media-specific boundaries and offer experiences in which we ourselves turn into characters as in theme parks, holiday resorts, or fan conventions. New technologies of communication, i.e. the 'New Media', play a major role in popular narratives. Recent research, for example, argues that the New Media have triggered new forms of narration. Thus, studies on the phenomenon of 'participation culture' discuss the shrinking difference between author and recipient, pointing towards a new form of shared narration in which consumers themselves become narrators. Besides these innovations, more traditional media like films, TV programs or popular literature offer a sense of 'expanded narration' by, for example, transcending traditional genre and media conventions (cf. Kracke/Ries 2013). Such diversity of (new) narratives in pop culture requires diversity in research approaches. Therefore, in order to attain a satisfying grasp of pop culture, all disciplines (literary and media studies, cultural studies, philosophy, psychology, sociolo- 21

22 gy etc.) and their specific ways of dealing with narratives can, and should, contribute. This conference endeavors to move towards an interdisciplinary study of narratives in pop culture and invites contributions from doctoral students who share a common interest in popular culture and narratology. We are looking forward to contributions from a great variety of disciplines. As there are fewer exclusive aesthetic high/low-culture boundaries nowadays, please do not be afraid to expose your bad taste, guilty pleasures and/or 'low' fascinations. Topics for papers may include, but are not limited to: The New Media and popular narratives (e.g. blogs, social networks, video games, social media storytelling etc.) Pop culture and its classic media/ genres (e.g. film / TV, music, photography, comics, novels, visual arts etc.) Transmedial and transgeneric phenomena in popular narratives Narratives and non-linguistic phenomena of pop culture (leisure time activities, food, clothing, concerts, theme parks etc.) The ideology/ ideologies of pop narratives Narrative identity (individual/ collective) and pop culture Participation culture and pop narratives Advertising, pop culture and narratology Meta-theoretical discussions on pop culture and narratives Diachronic perspectives on the development of pop culture and its narratives Papers should be 30 minutes (either English or German) and each paper will be accompanied by a 15-minute discussion. Please send abstracts for papers (no longer than 500 words in PDF or Word format), along with a short biographical sketch, by 01 April 2014 to: Daniel Becker (daniel.becker@uni-wuppertal.de) Anne-Catherine Höffer (c.hoeffer@uni-wuppertal.de) 22

23 Titel Termin(e) Ort Posterausstellung Wir sind MINT -- Doktorandinnen der Ingenieur- und Technikwissenschaften präsentieren ihre Forschung Foyer der Universitätsbibliothek, Campus Grifflenberg Info & Anmeldung Büro der Gleichstellungsbeauftragten Dr. Christel Hornstein O.12.16/17/18 Tel.: Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS) Dr. Janine Hauthal P.08.12/13 Tel.: Inhalt & Ziele In den Ingenieur- und Technikwissenschaften sind Frauen insbesondere auf der Ebene der Professuren nach wie vor unterrepräsentiert. Auf der Grundlage des Gleichstellungskonzeptes der BUW sollen daher in diesen Fächern Anreize für weibliche Studierende geschaffen werden, eine universitäre Karriere in Betracht zu ziehen. Dazu zählt die Erhöhung der Sichtbarkeit der Forschung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses in den Fachbereichen D und E. In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Bergischen Universität und den Dekanaten beider Fachbereiche veranstaltet das Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS) für die Doktorandinnen der Ingenieur- und Technikwissenschaften eine Posterausstellung in der Universitätsbibliothek, in der sich die Hochschulöffentlichkeit über laufende und geplante Forschungsvorhaben informieren kann. Die Ausstellung wird am 4. Juni durch Prof. Dr. Michael Scheffel (Prorektor für Forschung, Drittmittel und Graduiertenförderung), Dekan bzw. Prodekan (FB D und E) und Dr. Christel Hornstein (Gleichstellungsbeauftragte) eröffnet und endet am 24. Juni mit einer Finissage und der Verleihung zweier Preise. Es werden Preise in der Kategorie Bestes Poster sowie an die Gewinnerin des Science Slam verliehen. Beide Preise sind mit je 250 Euro dotiert. Welches Poster einen Preis erhält, entscheiden die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung. Sie haben vor Ort sowie auf einer virtuellen Ausstellungsseite im Internet die Möglichkeit, bis zum 20. Juni 2014 ihr Votum abzugeben. 23

24 Beim Science Slam im Rahmen der Finissage haben alle Teilnehmerinnen der Ausstellung die Gelegenheit, einen zweiten Preis zu gewinnen. Sie sind aufgefordert, ihr Poster in einem fünf-minütigen, unterhaltsamen Kürzestvortrag vorzustellen. Sie dürfen dabei Hilfsmittel und Requisiten benutzen; auch PowerPoint-Präsentationen z.b. sind explizit erlaubt. Ziel ist es, wissenschaftliche Zusammenhänge und Anwendungen sowohl kurzweilig als auch pointiert für Fachfremde und Studierende ohne Vorkenntnisse verständlich zu machen. Die ZuschauerInnen sollen begeistert und neugierig gemacht werden! Die Teilnahme am Science Slam steht allen Ausstellungsteilnehmerinnen offen. Die Gewinnerin des Science Slam wird durch das bei der Finissage anwesende Publikum per Akklamation ermittelt. Die Ausstellung will Studierenden ingenieur- und technikwissenschaftlicher Fächer einen Einblick in die lebendige Promotionskultur in den Fachbereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Sicherheitstechnik sowie Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik vermitteln. Studentinnen, die sich für Forschung und Wissenschaft interessieren, können mit den Doktorandinnen, die als role models und Ansprechpartnerinnen fungieren, in Kontakt treten. Die Ausstellungsteilnahme steht allen Doktorandinnen der Fachbereiche D und E sowie des IZ3 offen. Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung zur Teilnahme bis zum 28. April 2014 an zgs@uni-wuppertal.de und geben Sie dabei an, in welchem Fach und zu welchem Thema Sie promovieren und ob Sie am Science Slam teilnehmen werden. Letzter Abgabetermin für das elektronische Dokument des Posters ist der 23. Mai Bei der Erstellung des Posters und bei der Vorbereitung der Präsentation steht den Teilnehmerinnen ein Expertenteam mit Rat und Tat zur Seite. Grafikdesignerin Nanny Exler zeigt grafische und textuelle Umsetzungsmöglichkeiten auf und eröffnet so neue Perspektiven auf die Darstellung der eigenen Forschung. Vincent Domscheit, Leiter des Uniservice Marketing an der BU, berät Sie im Hinblick auf das strategische Vorgehen und ermöglicht es Ihnen, die eigenen Präsentationskompetenzen zu vertiefen und weiterzuentwickeln. 24

25 Für die Erstellung des Posters zur Teilnahme an der Posterausstellung müssen Sie die folgenden Gestaltungsvorgaben beachten: Alle Poster werden im Hochformat DIN A0 gedruckt. Bitte beachten Sie die richtigen Größenverhältnisse (841 x 1189 mm) und rechnen Sie an allen vier Rändern 3 mm für den Anschnitt ein. Für die möglichst einfache Umsetzung bekommen Sie nach Ihrer Anmeldung eine PowerPoint-Vorlage im Corporate Design der Bergischen Universität zur Verfügung gestellt. Sie beinhaltet bereits feste Gestaltungselemente wie zum Beispiel das Logo der BU, die jeweilige Fachbereichsfarbe sowie kurze Umsetzungshinweise. Bitte integrieren Sie Ihr(en) Fach/Institut/Lehrstuhl, Ihren Namen und Ihre -Adresse. Bitte beachten Sie bei der Konzeption Ihres Posters, dass Sie die Inhalte für eine breite Fachöffentlichkeit, insbesondere für Studierende, anschaulich und verständlich darstellen. Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Bitte reichen Sie Ihr Poster elektronisch als PDF ein; den Druck übernimmt das ZGS. Teilnehmerinnen verpflichten sich, bei der Ausstellungseröffnung inkl. Fototermin am 4. Juni, Uhr, sowie an der Finissage mit Preisverleihung am 24. Juni, Uhr, teilzunehmen. Die Teilnahme am Science Slam im Rahmen der Finissage ist freiwillig -- aus Zeitgründen stehen aber nur für maximal 10 Doktorandinnen Plätze zur Verfügung, die in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden. Die Posterausstellung Doktorandinnen der Ingenieur- und Technikwissenschaften präsentieren ihre Forschung ist eine Kooperation des Zentrums für Graduiertenstudien (ZGS) und der Gleichstellungsbeauftragten der Bergischen Universität Wuppertal. 25

26 Weitere Angebote und Exkursionen // Further events and excursions Diese Veranstaltungen sind Teil der wissenschaftlichen und außerfachlichen Aktivitäten des ZGS für internationale Promovierende, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) im Rahmen des STIBET-Programms fördert. // These outings are part of the special support concept for international doctoral students established by the German Academic Exchange Service (DAAD) within the framework of the STIBET programme. Titel ZGS Fußballabend // CGS Soccer Evening Termine // Dates montags // Mondays, 20:00-22:00 Ort // Place wird bei der Anmeldung bekannt gegeben // will be provided upon booking Info Titel // Title Erstes Treffen des DAAD-Freundeskreises Termin // Date Di // Tue, , 18:00 Ort // Place Uni-Kneipe Info Anmeldung bei Mitra Khazaei: Titel // Title ZGS Begrüßungsabend für Promovierende der Bergischen Universität Wuppertal // CGS Welcome Night for Doctoral Students of the University of Wuppertal Termin // Date Do // Thu, , 18:00 Ort // Place Bergisches Zimmer, Campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss // Please register before: Titel // Title Viktor : Besuch des Tanztheaters Pina Bausch // Visit to the Dance Theater Pina Bausch Termin // Date So // Sun, , 18: :15 Ort // Place Kurt-Drees-Straße 4, Wuppertal Info Anmeldeschluss // Please register before:

27 Titel // Title Institutsolympiade Juni 2014 // University of Wuppertal Summer Olympics 2014 Termin // Date Di // Tue, , ab // from 12:00 onwards Ort // Place Vor dem Rektoratsgebäude (Gebäude B) am Campus Grifflenberg // In front of the Rectorate Building (Building B) at campus Grifflenberg Info Anmeldeschluss // Please register before: Titel // Title Sinfoniekonzert mit Werken von ANTONÍN DVOŘÁK // Symphony concert with works of ANTONÍN DVOŘÁK Termin // Date Mo // Mon, , 20:00 Ort // Place Historische Stadthalle Wuppertal, Mendelssohn Saal Info Anmeldeschluss // Please register before: Titel // Title ZGS-Semmesterabschluss-Dinner // CGS Dinner Termin // Date Mi // Wed, , ab // from 19:00 onwards Info Anmeldeschluss // Please register before: Titel // Title Zusammen mit dem ZGS ins Phantasialand // Join the CGS on a trip to Phantasialand Termin // Date Sa // Sat, , ab // from 08:00 onwards Ort // Place Treffpunkt // Meeting point: Wuppertal Hbf // Wuppertal main station Info Anmeldeschluss // Please register before: Titel // Title ZGS Exkursion zur Frankfurter Buchmesse // CGS Excursion to the Frankfurt Book Fair Termin // Date Sa // Sat, , ab // from 08:00 onwards Info Anmeldeschluss // Please register before:

28 Sprachlehrinstitut (SLI): Kostenlose Deutschkurse für internationale Promovierende Das SLI (Sprachlehrinstitut) bietet Deutschkurse an, die sich speziell an ausländische DoktorandInnen richten, die die DSH (Deutsche Sprachprüfung Hochschulzugang) erfolgreich absolviert haben. Die wöchentlich stattfindenden Kurse sind kostenlos. KursteilnehmerInnen können sowohl allgemein-sprachliche als auch fachsprachliche Deutschkenntnisse erwerben. Für die Kurse ist daher eine Einteilung in folgende Fächergruppen vorgesehen: Wirtschaftswissenschaftler, Techniker und Naturwissenschaftler sowie Geisteswissenschaftler. // The SLI (Language Centre) will be running German language courses specifically designed for international doctoral students. The courses, which take place on a weekly basis, are free of charge. Participants will be trained not only in everyday German but also in academic German. Courses are divided into the following subject groups: economy, engineering/science and the humanities. Titel Deutsch für NaturwissenschaftlerInnen und TechnikerInnen // German for Engineers and Science Students Termine Fr, 08:30-10:00 Dozent Wolfgang Holtschneider-Seuthe Ort S Info beim Dozenten per holt@uni-wuppertal.de oder telefonisch unter Titel Deutsch für GeisteswissenschaftlerInnen // German for Students of the Humanities Termine Di, 08:30-10:00 Dozent Wolfgang Holtschneider-Seuthe Ort S Info beim Dozenten per holt@uni-wuppertal.de oder telefonisch unter Titel Deutsch für WirtschaftswissenschaftlerInnen // German for Economists Termine Mo, 08:30-10:00 Dozent Wolfgang Holtschneider-Seuthe Ort S Info beim Dozenten per holt@uni-wuppertal.de oder telefonisch unter

ausländische Promovierende und Postdocs

ausländische Promovierende und Postdocs Inhalt: 1. Aktuelle Broschüre Veranstaltungsangebote für Promovierende 2. ZGS Kursprogramm im Sommersemester 2010 3. für wissenschaftlich und künstlerisch Beschäftigte und Promovierende der BUW 4. ZGS

Mehr

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 8. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 8. Ingenieurinnen-Sommeruni

Mehr

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie

Doktorandenstipendium. Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie Doktorandenstipendium Forschungsförderung in der Gesundheitsökonomie Lieber Leserinnen und Leser, liebe Interessierte am HCHE-Doktorandenstipendium, mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen das HCHE-Doktorandenprogramm

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium Amtliches Mitteilungsblatt Der Vizepräsident für Forschung Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium History of Ancient Science der Berlin Graduate School of Ancient Studies (BerGSAS)

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

GIBeT-Bundestagung Mainz 2013. Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

GIBeT-Bundestagung Mainz 2013. Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master GIBeT-Bundestagung Mainz 2013 Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master Leitung: Patrick Lange [lange@hwr-berlin.de] & Nicola Theuring

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Personalentwicklung für Promovierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Personalentwicklung für Promovierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Personalentwicklung für Promovierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz PD Dr. Manfred Herzer Zentrum für Qualitätssicherung und entwicklung Johannes Gutenberg-Universität Mainz Übersicht 1.

Mehr

Die Promovierendenpräsentation im Netz

Die Promovierendenpräsentation im Netz Die Promovierendenpräsentation im Netz Auf unserer Webseite (www.uni-marburg.de/mara/gradgsw) eröffnen wir jedem Mitglied eine Möglichkeit zur wissenschaftlichen Selbstdarstellung. Unsere Promovierendenpräsentation

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Die Branchen der beruflichen Bildung

Die Branchen der beruflichen Bildung Lehrstühle Prof. Dr. Philipp Gonon Prof. Dr. Franz Eberle Profil Berufs- und Wirtschaftspädagogik Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Kontakt:

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse - Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der - Zusammenfassung der Ergebnisse - Folie: 1 Online-Befragung: Allgemein Ziel Evaluation und Weiterentwicklung des existierenden Beratungs-,Betreuungs-

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Am Gängelband des Professors

Am Gängelband des Professors Am Gängelband des Professors Prof. Dr. Heini Murer Direktor Graduate Campus Universität Zürich 10.11.2014 Seite 1 Inhalt Entwicklung des Doktorats Rahmenbedingungen und Eckpunkte des Doktorats Beispiel

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media

Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media 1. Allgemeines Einstellungsvoraussetzungen Erfolgreich abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium der Wirtschafts-, Medien-,

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Informationen für Aussteller/Partner

Informationen für Aussteller/Partner ENTREPRENEURSHIP S DAY & NIGHT 21.11.2014 / 14-24 Uhr Informationen für Aussteller/Partner Sehr geehrte Aussteller, Unternehmer, StartUps und Partner, wir wollen uns an dieser Stelle zunächst einmal für

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Promotionsvereinbarung

Promotionsvereinbarung Promotionsvereinbarung Präambel Gemäß 4 Abs. 1 Sätze 4 und 5 der aktuellen Promotionsordnung der TU Berlin soll eine Promotionsvereinbarung entsprechend der jeweils gültigen Regelungen der Technischen

Mehr

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung Antrag auf Förderung durch den Initiativfonds Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung beliebiger Projekte beim Graduiertenzentrum beantragen, soweit sie den

Mehr

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006

Anhang A Fragebogen. Mapping Science Center Aktivitäten in Österreich BMBWK GZ 3.010/0027-VI/3/2006 Landstraßer Hauptstraße 71/1/205 A 1030 Wien T +43/(1)7101981 F +43(1)7101985 E office@science-center-net.at www.science-center-net.at ZVR-613537414 Anhang A Fragebogen Mapping Science Center Aktivitäten

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Eventmanagement Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala Histogramm Rechter Pol n=anzahl

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern

Mehrsprachigkeit als Ressource fördern 04.07.2012 Mehrsprachigkeit als Ressource fördern In der ersten Juniwoche 2012 besuchte eine GEW-Delegation mit Erzieherinnen aus Wittlich verschiedene Kindergärten in Bozen und Brixen, die im Zuständigkeitsbereich

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

Fördermöglichkeiten. Promotion

Fördermöglichkeiten. Promotion Fördermöglichkeiten Promotion - Stand: April 2010 - ====================== Inhalt ======================= 1. Staatliche Förderprogramme 1.1 Das Internetportal stipendiumplus.de 1.2 Begabtenförderungswerke

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH? Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH? Eine Auseinandersetzung mit persönlichen Aspekten des Themas Selbstständigkeit mit Mag. a Helga Scheicher

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Einladung Workshop-Reihe Projekt BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien 23. April 2012: Zukünftige Energieversorgung und Zukunft der Mobilität

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Starten Sie Ihre Karriere bei uns! Starten Sie Ihre Karriere bei uns! 1 Unsere Unternehmensgruppe im Überblick Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) Die Koch, Neff & Volckmar GmbH verkauft als Großhändler Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Landkarten,

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Workshopreihe Projektmanagement für Führungskräfte Kick-off 22. April 2016, Frankfurt am Main Was ist Projektmanagement?

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Das Leben draußen. Ein Perspektivwechsel mit Gästen

Das Leben draußen. Ein Perspektivwechsel mit Gästen Das Leben draußen Ein Perspektivwechsel mit Gästen Der Besuch der Justizvollzugsanstalt Moabit - als Teil des Collaborative Leadership Programms 2013 - inspirierte Dieter Geuss und Crispin Hartmann dazu,

Mehr

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

Wertewandel im Wirtschaftsleben? Wertewandel im Wirtschaftsleben? UNTERNEHMERGESPRÄCHE & WRKSHP-REIHE Wege zur Gemeinwohlbilanz Stehen wir vor einem Wertewandel im Wirtschaftsleben? 85% der Deutschen wollen nach einer Umfrage der Bertelsmannstiftung

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Informationen zum Workshop Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter: Langfristige Kundenbeziehungen auf- und ausbauen Hintergrund Als leitender Mitarbeiter einer

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Hauptstudiumsprojekt SoSe 07 Maschinelle Übersetzung Walther v. Hahn, Cristina Vertan {vhahn,vertan}@informatik.uni-hamburg.de Wozu dient ein Projekt? Projekte im Umfang von 6 SWS dienen der Bearbeitung

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr