Fortbildung zum/zur. Controller/in Public Management (TVS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung zum/zur. Controller/in Public Management (TVS)"

Transkript

1 Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Fortbildung zum/zur Controller/in Public Management (TVS) Ein Qualifizierungsangebot zum Neuen Steuerungsmodell

2 April 2011 Copyright: Thüringer Verwaltungsschule Hinter dem Bahnhof 12, Weimar Tel.: , Fax: Homepage: -Adresse: Nachdruck sowie jede andere Art der Vervielfältigung und Wiedergabe nur mit Genehmigung der Thüringer Verwaltungsschule 2

3 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Hinweise zum Lehrgang 4 Stoffgliederungsübersicht I. Grundmodul Betriebswirtschaft 50 Ustd. 6 II. Modul Kosten- und Leistungsrechnung 50 Ustd. 10 III. Modul Investition und Finanzierung 30 Ustd. 14 IV. Modul Controlling 60 Ustd. 16 Gesamt 190 Ustd. 3

4 Allgemeine Hinweise zum Lehrgang Lehrgangszweck: Der/Die Controller/in ist der interne Unternehmensberater im Verwaltungsbetrieb und wird auch gerne als wirtschaftlicher Lotse oder Navigator bezeichnet. Er/Sie analysiert anhand von Eckdaten, wie die Verwaltung aus betriebswirtschaftlicher Sicht steht und zeigt geeignete Strategien zur weiteren Entwicklung auf. Die durch Controlling erlangten Daten und Auswertungen sind Grundlage für weitere Entscheidungen. Im Zuge des Neuen Steuerungsmodells in der öffentlichen Verwaltung und damit mit dem Einzug einer betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung, der Investitionsrechnung und der Doppik müssen die so gesammelten Daten richtig gelesen und die entsprechenden Schlüsse daraus gezogen werden. Der/Die Controller/in wertet die Daten aus, fasst sie aussagekräftig in Berichten zusammen, entwickelt Problemlösungen und präsentiert das Ergebnis den zuständigen Entscheidungsträgern. Controller/innen arbeiten an der Planung künftiger Entwicklungen mit, überprüfen laufend deren Umsetzung, vermitteln im Umsteuerungsprozess zwischen Behördenleitung und Mitarbeitern und implementieren Systeme, um den betrieblichen Leistungsprozess zu kontrollieren. Zielgruppe: Kämmerer, Rechnungsprüfer, qualifizierte Mitarbeiter/innen in der Finanzverwaltung, Finanzbeauftragte in den Fachämtern und Dezernaten Lehrgangsdauer: Der Lehrgang umfasst 190 Unterrichtsstunden. Er ist in ein Grundmodul Betriebswirtschaft (50 Stunden) und die Module Kosten- und Leistungsrechnung (50 Stunden), Investition und Finanzierung (30 Stunden) sowie Controlling (60 Stunden) unterteilt. Lehrgangsinhalt: Das Grundmodul Betriebswirtschaft vermittelt Basiskenntnisse zur Doppik und beleuchtet die Unterschiede zur herkömmlichen Kameralistik. Rechtliche Grundlagen, Organisation, Inventur, Inventar und Bilanz sowie Buchungsvorgänge auf Bestands-, Finanz- und Erfolgskonten werden erläutert. Grundkenntnisse der Buchführung sind Voraussetzung für das Controlling. Das II. Modul Kosten- und Leistungsrechnung befasst sich mit den Grundlagen und der Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung. Kalkulatorische Kosten, Abgrenzungsrechnung, Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung werden erläutert. Im III. Modul Investition und Finanzierung finden sich die Grundlagen der Investitionsplanung und der Investitionsrechenarten. Im Bereich Finanzierung werden die Themen Innen- und Außenfinanzierung, Sonderformen der Finanzierung und Finanzplanung behandelt. 4

5 Das IV. Modul Controlling befasst sich u. a. mit den betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen des Controllings und den betriebswirtschaftlichen Kennziffern sowie dem ganzheitlichen, strategischen und operativen Controlling. Die Themen Budgetierung, Controlling und Qualitätsmanagement sowie Teilbereiche des Controllings werden besprochen. Für das Berichtswesen, Informationsmanagement und praktische Beispiele und Übungen sind ausreichende Stundenkapazitäten vorgesehen. Abschluss: Innerhalb des Fortbildungslehrganges werden fünf Lehrgangsarbeiten geschrieben. erhalten ein Zertifikat, mit dem der erfolgreiche Besuch des Fortbildungslehrganges zum/zur Controller/in Public Management (TVS) bescheinigt wird. Hinweise zu den Lehrgangsarbeiten und Zertifikaten Die Lehrgangsarbeiten werden innerhalb der 190 Unterrichtsstunden jeweils nach Beendigung der einzelnen Module bzw. Unterrichtsabschnitte im Stundenplan eingeplant. Modul Dauer der Lehrgangsarbeit I. Grundmodul Betriebswirtschaft 45 min (Pkt. 2) 60 min (Pkt. 3) II. Modul Kosten- und Leistungsrechnung III. Modul Investition und Finanzierung IV. Modul Controlling 60 min 45 min 60 min Gesamt 270 min Aus den Einzelnoten der Lehrgangsarbeiten ist eine Durchschnittsnote (Zertifikatsnote) zu bilden. Diese errechnet sich aus der Summe der Einzelnoten dividiert durch die Anzahl der Lehrgangsarbeiten. Der Lehrgang ist erfolgreich abgeschlossen, wenn im Gesamtergebnis mindestens die Note 4 (ausreichend) erreicht wurde. 5

6 Fortbildung zum/zur Controller/in Public Management (TVS) I. Grundmodul Betriebswirtschaft 50 Unterrichtsstunden 1. Elemente der modernen Verwaltungssteuerung 1.1 Begriffsdefinitionen und Grundlagenwissen - Kernelemente und Ziele des Neuen Steuerungsmodells (NSM) Ressourcenverbrauchskonzept Budgetierung Kosten- u. Leistungsrechnung Qualitätsmanagement Controlling Geschäftsprozessoptimierung 1.2 Outputorientierte Steuerung der Verwaltung Sinn und Zweck des NSM Effektivitätsziele Effizienzziele erkennen die Notwendigkeit einer veränderten Steuerung der öffentlichen Verwaltung und verstehen das NSM als ganzheitliches Modell der Verwaltungssteuerung unter betriebswirtschaftlichen Aspekten, mit der Notwendigkeit der Anpassung auf die konkreten örtlichen Verhältnisse und können die einzelnen Elemente den folgenden Lehrgangsabschnitten zuordnen. 8 Std. 6 Std. 2 Std. 6

7 I. Grundmodul 2. Grundzüge der Betriebswirtschaft und Rechtsformen kommunaler Unternehmen 2.1 Begriffsdefinition: Betrieb/Unternehmen Verwaltungsbetrieb 2.2 Produktionsfaktoren und betriebliche Grundfunktionen Elementarfaktoren Dispositiver Faktor Beschaffung, Leistungserstellung Betriebliche Ziele, Zielhierarchie Betriebswirtschaftliche Kennziffern 2.3 Rechtsformen des Betriebes Rechtsformen des privaten Rechts (Einzelunternehmer, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften) Rechtsformen des öffentlichen Rechts (Rechtsformen ohne und mit eigener Rechtspersönlichkeit) Betrieb gewerblicher Art Rechtsformwahl öffentlicher Betriebe (Rechtsgrundlagen, Folgen der Rechtsformwahl auf die Entscheidungs- und Beteiligungsrechte der Trägerkörperschaft) Gründe für die Wahl einer Rechtsform Übertragung öffentlicher Aufgaben an Private (PPP) Lehrgangsarbeit (45 min) kennen die betrieblichen Funktionen und können die Unterschiede zwischen privatwirtschaftlichen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen aufzeigen. können die Gründe für die Wahl der Rechtsform interpretieren. Die Teilnehmer können die für den öffentlichen Bereich maßgeblichen Rechtsformen beschreiben. können das erlernte Wissen für die Auswahl der geeigneten Rechtsform anwenden. 14 Std. 2 Std. 4 Std. 8 Std. 7

8 I. Grundmodul 3. Buchführung und Haushaltsrecht im NKF 3.1 Rechtliche Grundlagen und Haushaltsrecht im NKF Thüringen 28 Std. 8 Std. Überblick über die gesetzlichen Grundlagen des NKF Thüringen, und die Drei-Komponenten-Rechnung GOB und Haushaltsgrundsätze NKF Haushaltssatzung Haushaltsplan Ergebnisplan und Teilergebnispläne Finanzplan und Teilfinanzpläne Anlagen und ergänzende Übersichten Zusammenarbeit zwischen Kasse und den Fachbereichen in der Finanzbuchhaltung kennen Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Finanzbuchhaltung. 3.2 Grundlagen der öffentlichen Bilanzierung und Bewertung 4 Std. Inventarisierung, Inventur Vermögensarten Vermögensbewertung nach Anschaffungs- und Herstellungskosten Bilanzgliederung, Bilanzinhalte EBK; SBK kennen die Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung. 8

9 I. Grundmodul 3.3 Buchen auf Bestands-, Finanz- und Ergebniskonten 16 Std. Bestandskonten - Auflösung der Bilanz in Konten - Aktivkonten - Passivkonten - Einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz - Buchung auf Bestandskonten und Kontenabschluss verstehen die Struktur der doppelten Buchführung und können Bestandsbuchungen vornehmen. Finanzrechnung - Systematik der Finanzkonten - Buchungen im Zahlungsverkehr - Praxis der Offenen Posten - Buchhaltung - Behandlung zweifelhafter Forderungen - Finanzierungsentscheidungen und dadurch ausgelöste Buchungen verstehen die Struktur des NKF und können auf den Finanzkonten buchen. Sie verstehen die Finanzrechnung als Instrument der Liquiditätsplanung und kontrolle. Ergebnisrechnung - Aufwendungen und Erträge als Erfolgskomponenten - Buchen auf Ergebniskonten - Abschluss können nach der Regel des NKF buchen und verstehen den betriebswirtschaftlichen Erfolgsbegriff. Lehrgangsarbeit (60 min) 9

10 Fortbildung zum/zur Controller/in Public Management (TVS) II. Modul Kosten- und Leistungsrechung 50 Unterrichtsstunden 1. Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) 50 Std. 1.1 Aufgaben und Grundbegriffe der KLR 6 Std. KLR in der öffentlichen Verwaltung Wirtschaftlichkeitskontrolle/ Transparenz und Kalkulation als Ziel der KLR Abgrenzung der Finanzbuchhaltung (Doppik) zur Kosten- und Leistungsrechnung Abgrenzung der Begriffe: Einzahlungen Auszahlungen, Einnahmen Ausgaben, Aufwand Kosten, Ertrag Leistung Überblick über Produkte, Produktplan, Produktbeschreibung in öffentlichen Verwaltungen Kosten- und Leistungsrechnung auf der Grundlage von Ist-/Normal- oder Plankosten verstehen die Zielsetzung und das Begriffgerüst der Kostenund Leistungsrechnung. 1.2 Kalkulatorische Kosten Rechtsgrundlagen kalkulatorischer Kosten Abgrenzung der bilanziellen AfA Berechnungsmethoden - Lineare Abschreibung - Degressive Abschreibung - Leistungsabhängige Abschreibung Wiederbeschaffungszeitwert (WbZW) Ermittlung der kalkulatorischen Abschreibungen Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen - Durchschnittswert-/Halbwertmethode - Restwert-/Normalwertmethode können kalkulatorische Kosten berechnen. 6 Std. 10

11 II. Modul 1.3 Abgrenzungsrechnung Grundkosten Kalkulatorische Kosten als Andersund Zusatzkosten Ergänzung um kostenrechnerische Korrekturen Abgrenzung neutraler Erfolgskomponenten (Betriebs- und neutrales Ergebnis) erhalten einen Überblick über die erforderlichen Abgrenzungen und kostenrechnerische und können Korrekturen vornehmen. 4 Std. 1.4 Kostenartenrechnung 8 Std. Überblick, Aufbau und Aufgaben Erläuterung und Unterscheidung von Einzel-/Gemeinkosten, variablen und fixen Kosten, Gesamt-/Stück- und Grenzkosten Kostenvergleichsrechnung Materialkosten - Inventurmethode - Bewertung nach Verbrauchsfolgefiktion - Bewertung mit Verrechnungspreisen Personalkosten Steuern, Gebühren, Beiträge Energiekosten können Kostenarten zuordnen und berechnen. 11

12 II. Modul 1.5 Kostenstellenrechnung 8 Std. Aufgaben der Kostenstellenrechnung Kriterien/Systematik der Kostenstellenbildung Zusammenhänge zu Produkt- und Kostenstellenplänen Betriebsabrechnungsbogen Aufbau und Informationswert des BAB als Kostenverteilungsblatt Kosteneinteilung und Kostenzurechnung Überblick über innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kostenverteilungen mittels Anbauund Stufenleiterverfahren Ermittlung von Zuschlagssätzen können eine Betriebsabrechnung mit Anbau- und Stufenleiterverfahren auf Ist-Kosten-Basis erstellen und auswerten. 1.6 Kostenträgerrechnung Aufgaben der Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung - Methoden der Preisfindung - Gebührenrechtliche Anforderungen - Divisionskalkulation (einstufige und mehrstufige Verfahren) - Äquivalenzziffernkalkulation - Zuschlagskalkulation können eine Divisionsund Zuschlagskalkulation durchführen. 8 Std. 1.7 Kostenrechnungssysteme Überblicke über Ziele, Vor- und Nachteile und Anwendungsmöglichkeiten der Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung erhalten einen Überblick über die verschiedenen Kostenrechnungssysteme. 2 Std. 12

13 II. Modul 1.8 Deckungsbeitragsrechnung 4 Std. Ermittlung des Deckungsbeitrags (DB) Grenzen der DB-Rechnung Bestimmung des Break Even Point Teilkostenrechnung in kurz- und langfristiger Betrachtung Bedeutung der Deckungsbeitragsrechnung für Entscheidungen Eigenfertigung, Fremdbezug Zusatzaufträge Optimales Produktionsprogramm können die Deckungsbeitragsrechnung verstehen und anwenden. 1.9 Kosten- und Leistungsrechnung Vertiefung Neuere Verfahren des kontroll- und entscheidungsorientierten Kostenmanagements Praktische Beispiele aus der öffentlichen Verwaltung Modellrechnungen erhalten u.a. anhand praktischer Beispiele einen Überblick über die in der Wirtschaft und Verwaltung angewendeten modernen KLR- Verfahren. 4 Std. Lehrgangsarbeit (60 min) 13

14 Fortbildung zum/zur Controller/in Public Management (TVS) III. Modul Investition und Finanzierung 30 Unterrichtsstunden 1. Investition und Finanzierung 1.1 Grundlagen der Investitionsplanung 30 Std. 1 Std. Begriffe Planungsablauf 1.2 Statische Investitionsrechenverfahren Kostenvergleichsrechnung - Auswahlproblem - die kritische Menge - Ersatzproblem Amortisationsrechnung - Auswahlproblem - Durchschnittsrechnung - Auswahlproblem - Kumulationsrechnung - Ersatzproblem Rentabilitätsrechnung 1.3 Dynamische Investitionsrechenverfahren Kapitalwertmethode Annuitätenmethode Methode des internen Zinsfußes Einzelinvestition Auswahlproblem 1.4 Grundsätze der Nutzwertanalyse Bewertungsmaßstäbe Gewichtung der Kriterien 1.5 Grundlagen der Finanzierung Finanzwirtschaftliche Funktionen Finanzwirtschaftliche Führung Zahlungsverkehr können die statistischen Investitionsrechenverfahren, Amortisationsrechnung, Rentabilitätsrechnung im Rahmen einer Kostenvergleichsrechnung anwenden. wenden die dynamischen Investitionsrechenverfahr en, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode und Methode des internen Zinsfußes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit an. kennen die Grundlagen der Investitionsfinanzierung. 5 Std. 10 Std. 2 Std. 2 Std. 14

15 III. Modul 1.6 Außenfinanzierung Lieferantenkredit Kontokorrentkredit Avalkredit Realkredit Festverzinsliche Wertpapiere Eigenkapitalfinanzierung kennen die Grundlagen der Außenfinanzplanung. 3 Std. 1.7 Kreditsubstitute Grundlagen Factoring Leasing - Der Leasing-Vertrag - Kommunalleasing Betriebswirtschaftliche Aspekte kennen die Grundlagen der Kreditsubstitute. 3 Std. 1.8 Innenfinanzierung Finanzierung aus zurückbehalten Gewinnen Finanzierung aus Abschreibungsgewinnen Finanzierung aus Rückstellungsgewinnen Vermögensumschichtungen Rationalisierung kennen die Grundlagen der Innenfinanzierung. 2 Std. 1.9 Finanzplanung Grundlagen der Finanzplanung Kapitaldeckung Inhalt von Finanzplänen Finanzpläne unterschiedlicher Zeiträume Lehrgangsarbeit (45 min) kennen die Grundlagen der Finanzplanung. 2 Std. 15

16 Fortbildung zum/zur Controller/in Public Management (TVS) IV. Modul Controlling 60 Unterrichtsstunden 1. Controlling 1.1 Begriff und Funktionen des Controlling 60 Std. 4 Std. Controlling als Teil des Neuen Steuerungsmodells Notwendigkeit des Controlling in der Kommunalverwaltung Abgrenzung zur Rechnungsprüfung 1.2 Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen Ziele des Unternehmens Ziele des Verwaltungsbetriebs Unternehmensformen Kommunale Unternehmen Betriebsorganisation/Verwaltungsbetriebsorganisation Funktionsbereiche des Verwaltungsbetriebs Konjunktur, Wachstum Ökonomie und Ökologie Ausfwirkungen nationaler und internationaler Wirtschaftspolitik auf den Verwaltungsbetrieb 1.3 Betriebswirtschaftliche Kennziffern Produktivität Wirtschaftlichkeit Kostenwirtschaftlichkeit Rentabilität Kennzahlenvergleiche Soll-/Ist-Vergleiche Betriebsvergleiche können das Instrument Controlling in den Verwaltungsablauf einordnen. können die Rolle der öffentlichen Verwaltung in die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge einordnen. können die Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität berechnen. 6 Std. 6 Std. 16

17 IV. Modul 1.4 Ganzheitliches Controlling System und Organisation des Controlling Dezentrales und zentrales Controlling 1.5 Strategisches Controlling Leitbild Zielbildung (z.b. Balanced Scorecard) Zieldefinition Controllinginstrumente 1.6 Operatives Controlling Produkterstellung Controllinginstrumente 1.7 Budgetierung 1.8 Controlling und Qualitätsmanagement 1.9 Teilbereiche des Controlling Controlling im öffentlichen Verwaltungsbetrieb (Möglichkeiten und Grenzen) Controlling im kommunalen Unternehmen Controlling in sonstigen non-provit- Organisationen Fördermittelcontrolling/Investitionscontrolling 1.10 Berichtswesen, Informationsmanagement und praktische Anwendung Instrumente der Informationsversorgung Softwaregestütztes Controlling Lehrgangsarbeit (60 min) lernen die unterschiedlichen Arten des Controllings kennen und wenden diese an praktischen Verwaltungsbeispielen an. 6 Std. 4 Std. 6 Std. 5 Std. 5 Std. 12 Std. 6 Std. 17

Speziallehrgang. Kosten und Leistungsrechnung

Speziallehrgang. Kosten und Leistungsrechnung Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Speziallehrgang Kosten und Leistungsrechnung Ein Qualifizierungsangebot zum Neuen Steuerungsmodell Februar 2008 Copyright:

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Buchhalter kommunal (HVSV)

Buchhalter kommunal (HVSV) Buchhalter kommunal (HVSV) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Darmstadt Buchhalter kommunal (HVSV) Voraussetzungen: Für das Zertifikat Buchhalter kommunal (HVSV) sind die erfolgreiche

Mehr

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Zertifikatslehrgang Doppisches

Mehr

Bilanzbuchhalter/-in (kommunal)

Bilanzbuchhalter/-in (kommunal) In Zusammenarbeit mit der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH Bilanzbuchhalter/-in (kommunal) Neues Kommunales und Haushalts- und Rechnungswesen IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH/SIKOSA e. V. Magdeburg

Mehr

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Aufgabenstellung und die Probleme

Mehr

Kompetenz. Wissen. Erfolg. BUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS) Stoffgliederungsplan. www.bvs.de

Kompetenz. Wissen. Erfolg. BUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS) Stoffgliederungsplan. www.bvs.de Kompetenz. Wissen. Erfolg. BUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS) Stoffgliederungsplan www.bvs.de Buchhalter/-in kommunal (BVS) Rechnungswesen für die Kommunalverwaltung in Bayern I. Zweck des Lehrganges und Zielgruppe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8

Mehr

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV - berufsbegleitender modularer Kompaktlehrgang mit Zertifikat - Zielgruppe: Fachkräfte aus der kommunalen Finanzverwaltung Inhalte der Veranstaltung: Grundlagenmodul

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist A. Betriebswirtschaftslehre (Stand 31.10.2009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich A Gewicht

Mehr

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Erste Auflage Helmut Schindler Robert Bauer Lothar Macke mit Diskette»Computergestützte Lösungen zur Investitionsrechnung«von Theo Feist Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler

Mehr

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer I551 Fachkraft Buchhaltung Zielgruppe Interessierte aller Bereiche, die täglich Geschäftsvorfälle beurteilen müssen Vorkenntnisse: I510 oder vergleichbare Kenntnisse Ihr Gewinn Nach dem Besuch dieses Seminars

Mehr

LEHRPLAN. Überarbeitung 15. September 2009. Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std.

LEHRPLAN. Überarbeitung 15. September 2009. Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std. LEHRPLAN FORTBILDUNGSLEHRGANG ZUM/ZUR KOMMUNALEN BILANZBUCHHALTER/-IN Überarbeitung 15. September 2009 Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten Übungsklausuren 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std. 2

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik LEHRMITTEL Spedition und Logistik Heft 4: Buchführung und Kostenrechnung Teil A: Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten (Lernfeld 3 - Buchführung) Teil B: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung

Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung von Hans-GerdDüngen Wolfgang Zeiler Vorwort Diese handlungsorientierte Einführung in das neue kommunale Rechnungswesen dient der Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage

Mehr

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40. 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40. 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60 3.3 Modul 3: Stunden 3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60 3.3 Nationale und internationale Rechnungslegung unterscheiden 40

Mehr

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2. Gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Managerial Accounting

Managerial Accounting Volker Drosse Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

Finanzbuchhalter/ -in

Finanzbuchhalter/ -in 44800H15 Finanzbuchhalter/ -in Abschluss der Arbeitnehmerkammer Bremen Die stetig neuen Anforderungen an die Mitarbeiter in der Finanzabteilung und der Rechnungswesenabteilung spiegeln den Veränderungsprozess

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich) 19.01.2013 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben der Kosten-Leistung-Rechnung (KLR) und Bezug zu anderen Systemen Finanzbuchhaltung KLR Investitionsrechnung Finanzrechnung Unternehmensziel

Mehr

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen von Germann Jossé Vorwort Das vorliegende Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen in Tourismus- undreiseunternehmen.esist durchgehendaktualisiertund

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung 4. Auflage GABLER Vorwort V VII Lerneinheit 1: Grundlagen 1 1.1 Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.

Mehr

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling

1. Grundlagen des Controlling. 2. Organisation des Controlling. 3. Aufgaben und Eigenschaften des Controllers. 4. Aufgaben des Controlling Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen des Controlling Aufgabe 1: Controllingbegriff Aufgabe 2: Notwendigkeit eines Controlling Aufgabe 3: Aufgaben des Controlling (1)

Mehr

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Finanzierung und Investition Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 216 Fachrichtung Vorbemerkungen Im ist den Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation

Mehr

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Inhaltsverzeichnis I 1 Ausgangssituation... 1 2 Produktbeschreibung... 1 2.1 Inhalte... 1 2.2 Ablauf...

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q Kosten Grundlagen Kalkulation Auftragsbewertung Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung Controlling Folie :1 Operatives Controlling durch Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Folie :2

Mehr

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung Fortbildung 2009 Rechnungswesen Verwaltungsseminar Kassel V S K Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Ihr Partner für Aus- und Fortbildung S Verwaltungsseminar Kassel Fortbildung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR 1 Dozenten: Prof. Dr. Bruno Diez, Prof. Dr. William Jórasz Veranstaltungstyp: Pflichtveranstaltung im Grundstudium, 2. Semester Workload: 180 Stunden (Präsenz:

Mehr

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt Systeme der Kostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Verrechnung aller Kosten auf den Kostenträger Grundlage strategischer

Mehr

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de Rechnungswesen Prüfungssimulation Michael Keller Bäckermeister und Ernährungsberater ADB Teigdesigner.de Prüfungsvorbereitung Buchführung 1) Welches Buchführungssystem findet in Handwerksbetrieben am häufigsten

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe.6 Fort- und Ausbildung Gliederung ➊ Allg. Doppik-Projektorganisation ➋ Empfehlung für die Fortbildung ➌ Empfehlung zum Aufbau

Mehr

4 Schwerpunktbezogene Module

4 Schwerpunktbezogene Module 4 Schwerpunktbezogene Module 4.1 Modul 8: 8.1 8.2 Methoden und Instrumente des Controlling im betrieblichen Leis - tungsprozess beschreiben Finanzielle und steuerliche Auswirkungen von Unternehmensentscheidungen

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau

Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau Lehrgang: Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau Diese Seminarreihe Weiterbildung zum/zur Baukaufmann/-frau wird als Lehrgang geführt. Es besteht jedoch die Möglichkeit jedes Seminarthema als

Mehr

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl DOS AND DON TS Bezirksregierung Düsseldorf Konzeption Dokumentation Netzwerk-Themenworkshop Projektplanung Aus- und Fortbildung bei der NKF-Einf Einführung Dienstag,

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Kosten Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00%

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens 1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens Teilgebiete des Rechnungswesens - externes Rechnungswesen -- Finanzbuchhaltung mit Jahresabschluß - internes Rechnungswesen -- Kosten- und Leistungsrechnung -- Planungsrechnung

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Lernzielkatalog Xpert Business kommunales Rechnungswesen (2)

Lernzielkatalog Xpert Business kommunales Rechnungswesen (2) Kurs- und Zertifikatssystem Xpert Lernzielkatalog Xpert kommunales Rechnungswesen (2) im Rahmen von Xpert kommunal www.xpert-kommunal.de Xpert Deutschland Leitung: Dr. Bernd Arnold Ansprechpartnerin: Sofia

Mehr

Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und Sicherheit für die Berufspraxis gewinnen.

Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und Sicherheit für die Berufspraxis gewinnen. 1. Kompakttraining zur Fachkraft im betrieblichen Rechnungswesen - Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und Sicherheit für die Berufspraxis gewinnen 2. Lehrgangsbeschreibung und Termine

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen Vorwort Beschreibung des Unternehmens 1. Grundlagen der Buchführung Aufgabe 1: Inventur und Inventurverfahren Aufgabe 2: Inventar Aufgabe 3: Bilanz Aufgabe 4: Aufbewahrungsfristen Aufgabe 5: Bestandskonten

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie den Ablauf des Controlling und dessen Zielsetzung. 2. Grenzen Sie das strategische vom

Mehr

Neues Kommunales Finanzrecht

Neues Kommunales Finanzrecht Neues Kommunales Finanzrecht Einführungsunterstützung durch KUBUS-Kommunalberatung und Service GmbH GeKom Gesellschaft für Kommunalberatung und Kommunalentwicklung mbh 1 Den Kommunen im Norden verpflichtet.

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 ECTS-Credits 5 Betriebliches Rechnungswesen Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 165 Prof. Dr. J.-H. Meier, Prof.

Mehr

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Controlling Profilfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 124 Fachrichtung Vorbemerkungen Das hat das Ziel, aufbauend auf erreichtem betriebswirtschaftlichen Grundwissen und eigener Berufserfahrung,

Mehr

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.

Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden. fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95. info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau. FMC Finance Management Consultants Belinda Dunklau Adelheidstraße 12 D-65185 Wiesbaden fon: +49 (0) 611 341 93 93 fax: +49 (0) 611 341 93 95 info@fmc-dunklau.com www.fmc-dunklau.com FMC wurde im April

Mehr

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Miete Miete zu hoch! Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 56 Abschreibung r Unternehmerlohn Zinsen Miete Wagnisse Miete 57 Die kalkulatorische Miete 1. Statt der tatsächlich

Mehr

7.3 Kostenartenrechnung

7.3 Kostenartenrechnung 7 Internes Rechnungswesen 7.3 Kostenartenrechnung Max Lemberger hat in den letzten Monaten leichte Umsatzzuwächse bei allen Ziegelprodukten festgestellt. Dies ist sicherlich gut. Ob er aber auch wirtschaftlich

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 MA ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 110 Prof. Dr. Jan-Hendrik Meier

Mehr

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Wirtschaft Christoph Rösch Optimierung der operativen Controllingaktivitäten Dargestellt am Beispiel einer nach Kostenstellen gegliederten kurzfristigen Erfolgsrechnung im Service Center Neu-Ulm der EvoBus

Mehr

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R lernen + anwenden CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Mitarbeiter,

Mehr

4. FINANZEN, BUCHHALTUNG, STEUERWESEN

4. FINANZEN, BUCHHALTUNG, STEUERWESEN 4. FINANZEN, BUCHHALTUNG, STEUERWESEN Titel: BilanzbuchhalterIn Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar Weiterbildung Postfach 10 16 61 68016 Mannheim BewerberInnen aus kaufmännischen und / oder verwaltenden

Mehr

Finanzbuchhalter/-in. Lehrgangskonzept Finanzbuchhalter/in VHS. Das Zertifikat. Europäische Prüfungszentrale Hannover. Die Module.

Finanzbuchhalter/-in. Lehrgangskonzept Finanzbuchhalter/in VHS. Das Zertifikat. Europäische Prüfungszentrale Hannover. Die Module. Dezember 2009 Finanzbuchhalter/-in (VHS) Die Module Lehrgangskonzept Finanzbuchhalter/in VHS e Kosten und Leistungsrechnung I e - Steuerrecht Wirtschaftliche Fragestellungen werden für die berufliche Qualifikation

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Erste Erfahrungen mit der Doppik: Vorstellung der ersten doppischen Haushaltspläne und Ausführung

Erste Erfahrungen mit der Doppik: Vorstellung der ersten doppischen Haushaltspläne und Ausführung Erste Erfahrungen mit der Doppik: Vorstellung der ersten doppischen Haushaltspläne und Ausführung Stand der Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsrechts in Schleswig-Holstein am Beispiel des Kreises

Mehr

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

BWL Kosten und Leistungsrechnen, 2008 BWL Kosten und Leistungsrechnen, Gewinn; Deckungsbeitrag; Break Evan Point; Kapazität; Beschäftigungsgrad Markus Meister 27.09.2008 Deckungsbeitrag: KLR Der Deckungsbeitrag (DB) gibt an, welchen Beitrag

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt 11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt Roland Sahr 5. September 2006 Ziele der Doppik Einführung der doppelten Buchführung im kommunalen

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs Business Compact Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs BWL-Web Based Trainings im Überblick www.h-p-m.info 2 Web Based Training Kostenrechnung www.h-p-m.info 3 WBT Kostenrechnung - Details Mit dem interaktiven

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess

Inhaltsverzeichnis. Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess Inhaltsverzeichnis Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches I Rahmenplan und Arbeitsbuch Ihre Lotsen durch den TBW-Stoff 13 II Unterrichtsbegleitendes Arbeiten mit dem Arbeitsbuch 14 III Wenn die Prüfung naht...

Mehr

Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung

Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung Wirtschaftlichkeitsberechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeit der luk-technik Planungsmethoden Nutzen-Kosten-Untersuchungen Von Ministerialrat

Mehr

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Prüfung nach 53 Haushaltsgrundsätzegesetz 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Unternehmen im Anteilsbesitz von Gebietskörperschaften Durch die Übernahme hoheitlicher Aufgaben und/oder Verwendung

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 10. November 2011 und der Vollversammlung vom 28. Januar 2012 erlässt

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

Handwerkliches Rechnungswesen

Handwerkliches Rechnungswesen Handwerkliches Rechnungswesen Buchhaltung und Bilanz Kosten- und Leistungsrechnung Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses von Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Friedrich Frey Studienprofessor Dipl.-Volkswirt

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kostenrechnerische Grundbegriffe Fach: Kostenrechnung Rechtsstand:

Mehr

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Unternehmensplanung - Fallbeispiele Seite 3 Fallbeispiele zum Download Seite 6 Vorgehensweise bei der

Mehr

1 Einführung in das Rechnungswesen 11

1 Einführung in das Rechnungswesen 11 1 Einführung in das Rechnungswesen 11 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens in Haushalten, Betrieben und in der Gesamtwirtschaft 11 1.1.1 Rechnungswesen in Privathaushalten 11 1.1.2 Rechnungswesen in Unternehmungen

Mehr

FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE

FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE FIN-Update - ein Forum der KDO-AKADEMIE KLR eingeführt und nun? Referent: Christian Müller-Elmau, Institut für Public Management KDO-Akademie Elsässer Straße 66 26121 Oldenburg Telefon 0441 9714-124 Telefax

Mehr

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Jürgen Hermsen Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft Lernfeld 11 8. Auflage Bestellnummer 6497 Inhalt 2.3 Inventur und Inventar.........................................................

Mehr

Meisterprüfungsprogramm

Meisterprüfungsprogramm Meisterprüfungsprogramm UNTERNEHMENSFÜHRUNG 1. TEILPRÜFUNG Buchführung: Zweck und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Vorschriften (Formvorschriften) die Bücher der Buchhaltung (Buchhaltungsbücher, MwSt.-Bücher,

Mehr