Speziallehrgang. Kosten und Leistungsrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Speziallehrgang. Kosten und Leistungsrechnung"

Transkript

1 Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Speziallehrgang Kosten und Leistungsrechnung Ein Qualifizierungsangebot zum Neuen Steuerungsmodell

2 Februar 2008 Copyright: Thüringer Verwaltungsschule Hinter dem Bahnhof 12, Weimar Tel.: ( ) , Fax: ( ) , Computer-Fax: ( ) Homepage: tvs-weimar.de, -Adresse: Nachdruck sowie jede andere Art der Vervielfältigung und Wiedergabe nur mit Genehmigung der Thüringer Verwaltungsschule StoffplanKostenrechner vom doc 2

3 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Hinweise zum Lehrgang 4 Stoffgliederungsübersicht 6 Stoffgliederungsplan 8 StoffplanKostenrechner vom doc 3

4 Allgemeine Hinweise zum Lehrgang Lehrgangszweck: Der Lehrgang dient dem Zweck, das bereits vorhandene Personal der Städte, Gemeinden und Landkreise auf die aktuellen Anforderungen im Kostenmanagement moderner öffentlicher Verwaltungen vorzubereiten. Ferner können die Kommunen einen Stamm von qualifizierten Fachkräften aufbauen, mit deren Hilfe die aus der Finanzbuchführung gewonnenen Erkenntnisse weiter analysiert und aufbereitet werden, um den kommunalen Entscheidungsträgern im Stadt-/Gemeinderat und der Verwaltungsspitze die erforderlichen Informationen an die Hand zu geben, um sachorientierte und finanzwirtschaftlich vertretbare zukunftssichere Entscheidungen treffen zu können. Der Lehrgang ist eine Zusatzqualifikation zu bisher bestehenden Ausbildungsgängen und trägt zum Erfolg der begonnenen Verwaltungsreformen bei. Zielgruppe: Der Lehrgang ist für alle Beschäftigten im finanzwirtschaftlichen Bereich oder im Bereich der kostenrechnenden Einrichtungen, Regie- und Eigenbetriebe konzipiert und vermittelt umfassendes Wissen zu allen fachspezifischen und fachübergreifenden Themengebieten der kommunalen Kostenrechnung. Lehrgangsdauer: Der Lehrgang umfasst insgesamt 150 Unterrichtsstunden. Er ist in ein Grundmodul Betriebswirtschaft (80 Ustd.) und ein Aufbaumodul Kosten- und Leistungsrechnung (70 Ustd.) unterteilt. Zugangsvoraussetzungen: Der Lehrgang ist für Personen mit Verwaltungsausbildung (Verwaltungsfachangestellte/r, Fachangestellte/r für Bürokommunikation, Laufbahnprüfung für den mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst) mit praktischer Tätigkeit im finanzwirtschaftlichen Bereich oder in kostenrechnenden Einrichtungen konzipiert. Teilnehmen können auch Personen, die über praktische Berufserfahrung auf diesem Gebiet verfügen. Für die Anmeldung zum Aufbaumodul Kosten- und Leistungsrechnung ist der erfolgreiche Besuch des Grundmoduls Betriebswirtschaft Voraussetzung. Lehrgangsverkürzende Vorkenntnisse: Die Teilnahme am betriebswirtschaftlichen Lehrgang zum/zur Betriebswirt/in Public Management (TVS), die Belegung der Module I und III oder die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten ab 1999 wird fortbildungsverkürzend anerkannt. Für Teilnehmer/innen, die diese Qualifikation nachweisen, entfällt die Belegung des Grundmoduls. Der Abschluss des Lehrganges bzw. der Ausbildung sollte nicht länger als 3 Jahre zurückliegen. StoffplanKostenrechner vom doc 4

5 Inhalte: Im Grundmodul Betriebswirtschaft werden Basiskenntnisse der Betriebswirtschaft und des neuen kommunalen Finanzwesens vermittelt. Es dient der Vorbereitung auf Spezialthemen der Kosten- und Leistungsrechnung. Das Grundmodul schließt mit einer Leistungskontrolle ab. Für den Besuch des Grundmoduls sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Aufbaumodul Kosten- und Leistungsrechnung vermittelt die speziellen Fachkenntnisse zu diesem Thema. Neben der Abgrenzungs-, Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger-, Teilkosten- und Plankostenrechnung werden kalkulatorische Kosten behandelt. Moderne Kostenrechnungssysteme, produktorientiertes Handeln und Projektmanagement sind weitere Themen diese Moduls. Abschluss: Der berufsbegleitende Speziallehrgang Kosten- und Leistungsrechnung schließt mit einer Abschlussarbeit am Ende des Aufbaumoduls ab. Sie muss mit Erfolg (mindestens Note 4) bearbeitet werden. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Teilnahmezertifikat, mit dem der erfolgreiche Besuch des Speziallehrgangs Kostenund Leistungsrechung bescheinigt wird. StoffplanKostenrechner vom doc 5

6 Stoffgliederungsübersicht Grundmodul Betriebswirtschaft 80 Ustd. 1 Elemente der modernen Verwaltungssteuerung (8) 1.1 Begriffsdefinitionen und Grundlagenwissen - Kernelemente und Ziele des Neuen Steuerungsmodells (NSM) 1.2 Outputorientierte Steuerung der Verwaltung 2 Grundzüge der Betriebswirtschaft und Rechtsformen kommunaler Unternehmen (20) 2.1 Begriffsdefinition 2.2 Produktionsfaktoren und betriebliche Grundfunktionen Rechtsformen des Betriebes Investition und Finanzierung Buchführung und Haushaltsrecht im Neuen Kommunalen Finanzwesen 3.1 Rechtliche Grundlagen und Haushaltsrecht im NKF (32) Grundlagen der öffentlichen Bilanzierung und Bewertung Buchen auf Bestands-, Finanz- und Ergebniskonten 20 4 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) (20) 4.1 Aufgaben und Grundbegriffe Abgrenzungsrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung 4 StoffplanKostenrechner vom doc 6

7 Stoffgliederungsübersicht Aufbaumodul Kosten- und Leistungsrechnung 70 Ustd. 5 Projektmanagement (12) 5.1 Projekt-Initiierung Projektplanung/-steuerung/-umsetzung Projektauflösung Querschnittsthemen 2 6. Produktorientiertes Handeln (8) 7 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) (50) 7.1 Aufgaben und Grundbegriffe der KLR Kalkulatorische Kosten Abgrenzungsrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Plankostenrechnung Moderne Kostenrechnungssysteme 8 StoffplanKostenrechner vom doc 7

8 Grundmodul Betriebswirtschaft 80 Unterrichtsstunden 1 Elemente der modernen Verwaltungssteuerung 1.1 Begriffsdefinitionen und Grundlagenwissen - Kernelemente und Ziele des Neuen Steuerungsmodells (NSM) Ressourcenverbrauchskonzept Budgetierung Kosten- u. Leistungsrechnung Qualitätsmanagement Controlling Geschäftsprozessoptimierung 1.2 Outputorientierte Steuerung der Verwaltung Sinn und Zweck des NSM Effektivitätsziele Effizienzziele Die Teilnehmer erkennen die Notwendigkeit einer veränderten Steuerung der öffentlichen Verwaltung und verstehen das NSM als ganzheitliches Modell der Verwaltungssteuerung unter betriebswirtschaftlichen Aspekten, mit der Notwendigkeit der Anpassung auf die konkreten örtlichen Verhältnisse und können die einzelnen Elemente den folgenden Lehrgangsabschnitten zuordnen. (8 Ustd.) 6 2 StoffplanKostenrechner vom doc 8

9 Grundmodul 2 Grundzüge der Betriebswirtschaft und Rechtsformen kommunaler Unternehmen 2.1 Begriffsdefinition Betrieb/Unternehmen Verwaltungsbetrieb Output des Betriebsprozesses Wirtschaftlichkeitsprinzip 2.2 Produktionsfaktoren und betriebliche Grundfunktionen Elementarfaktoren Dispositiver Faktor Beschaffung, Leistungserstellung 2.3 Rechtsformen des Betriebes Kaufmannseigenschaft Rechtsformen des privaten Rechts (Einzelunternehmer, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Genossenschaften) Rechtsformen des öffentlichen Rechts (Rechtsformen ohne und mit eigener Rechtspersönlichkeit) Anstalten des öffentlichen Rechts Betrieb gewerblicher Art Rechtsformwahl öffentlicher Betriebe (Rechtsgrundlagen, Folgen der Rechtsformwahl auf die Entscheidungs- und Beteiligungsrechte der Trägerkörperschaft) Gründe für die Wahl einer Rechtsform Übertragung öffentlicher Aufgaben an Private 2.4 Investition und Finanzierung Investitions- und Finanzplanung Investitionsrechnung (statische, dynamische Verfahren) Die Teilnehmer kennen die betrieblichen Funktionen und können die Unterschiede zwischen privatwirtschaftlichen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen aufzeigen. die Gründe für die Wahl der Rechtsform interpretieren. die für den öffentlichen Bereich maßgeblichen Rechtsformen beschreiben. das erlernte Wissen für die Auswahl der geeigneten Rechtsform anwenden. Die Teilnehmer kennen die Grundlagen der Investitions- und Finanzplanung und können eine Investitionsrechnung durchführen. (20 Ustd.) StoffplanKostenrechner vom doc 9

10 Grundmodul 3 Buchführung und Haushaltsrecht im NKF 3.1 Rechtliche Grundlagen und Haushaltsrecht im NKF Thüringen (32 Ustd.) 8 Überblick über die gesetzlichen Grundlagen des NKF Thüringen, und die Drei-Komponenten-Rechnung GOB und Haushaltsgrundsätze Haushaltssatzung Haushaltsplan Ergebnisplan und Teilergebnispläne Finanzplan und Teilfinanzpläne Anlagen und ergänzende Übersichten Zusammenarbeit zwischen Kasse und den Fachbereichen in der Finanzbuchhaltung Die Teilnehmer kennen Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Finanzbuchhaltung. 3.2 Grundlagen der öffentlichen Bilanzierung und Bewertung 4 Inventarisierung, Inventur Vermögensarten Vermögensbewertung nach Anschaffungs- und Herstellungskosten Bilanzgliederung, Bilanzinhalte EBK; SBK Die Teilnehmer kennen die Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung. StoffplanKostenrechner vom doc 10

11 Grundmodul 3.3 Buchen auf Bestands-, Finanz- und Ergebniskonten 20 4 Arten der Bilanzveränderung Bestandskonten - Auflösung der Bilanz in Konten - Aktivkonten - Passivkonten - Einfacher und zusammengesetzter Buchungssatz - Buchung auf Bestandskonten und Kontenabschluss Finanzrechnung - Systematik der Finanzkonten - Buchungen im Zahlungsverkehr - Praxis der Offenen Posten - Buchhaltung - Behandlung zweifelhafter Forderungen - Finanzierungsentscheidungen und dadurch ausgelöste Buchungen Die Teilnehmer verstehen die Struktur der doppelten Buchführung und können Bestandsbuchungen vornehmen. Die Teilnehmer verstehen die Struktur des NKF und können auf den Finanzkonten buchen. Sie verstehen die Finanzrechnung als Instrument der Liquiditätsplanung und kontrolle. Ergebnisrechnung - Aufwendungen und Erträge als Erfolgskomponenten - Buchen auf Ergebniskonten - Abschlussergebnisrechnung nach der Regel des NKF buchen und verstehen den betriebswirtschaftlichen Erfolgsbegriff. StoffplanKostenrechner vom doc 11

12 Grundmodul 4 Kosten- und Leistungsrechnung 4.1 Aufgaben und Grundbegriffe (20 Ustd.) 6 KLR in der öffentlichen Verwaltung Wirtschaftlichkeitskontrolle/ Transparenz und Kalkulation als Ziel der KLR Abgrenzung der Finanzbuchhaltung (Doppik) zur Kosten- und Leistungsrechnung Abgrenzung der Begriffe: Einzahlungen Auszahlungen, Einnahmen Ausgaben, Aufwand Kosten, Ertrag Leistung Überblick über Produkte, Produktplan, Produktbeschreibung in öffentlichen Verwaltungen Kosten- und Leistungsrechnung auf der Grundlage von Ist-/Normal- oder Plankosten Die Teilnehmer verstehen die Zielsetzung und das Begriffgerüst der Kostenund Leistungsrechnung. 4.2 Abgrenzungsrechnung Abgrenzung neutraler Erfolgskomponenten (Betriebs- und neutrales Ergebnis) Grundkosten Kalkulatorische Kosten als Andersund Zusatzkosten Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die erforderliche Abgrenzungen und kostenrechnerische Korrekturen Kostenartenrechnung Überblick, Aufbau und Aufgaben Einzel-/Gemeinkosten fixe/variable Kosten Kostenvergleichsrechnung Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die einzelnen Kostenarten und führen eine Kostenvergleichsrechnung durch. 4 StoffplanKostenrechner vom doc 12

13 Grundmodul 4.4 Kostenstellenrechnung 4 Aufgaben der Kostenstellenrechnung Kriterien/Systematik der Kostenstellenbildung Zusammenhänge zu Produkt- und Kostenstellenplänen Aufbau und Informationswert des BAB als Kostenverteilungsblatt Überblick über innerbetriebliche Leistungsverrechnung Kostenverteilungen mittels Anbauund Stufenleiterverfahren Ermittlung von Zuschlagssätzen Anbauverfahren Stufenleiterverfahren eine einfache Betriebsabrechnung mit Anbau- und Stufenleiterverfahren auf Ist-Kosten-Basis erstellen. 4.5 Kostenträgerrechnung 4 Aufgaben der Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung als Divisionskalkulation (einfache, mehrfache, mehrstufige) eine Divisionskalkulation durchführen. StoffplanKostenrechner vom doc 13

14 Aufbaumodul Kosten- und Leistungsrechnung 70 Unterrichtsstunden 5 Projektmanagement 5.1 Projekt-Initiierung Ausgangssituation, Analyse, Begründung, Projektziele Stakeholder-Analyse Inhaltliche Struktur, Systementwurf, Vorgehensmodell Einzel- / Rahmen-Projektorganisation Risikomanagement Projektauftrag 5.2 Projektplanung / -steuerung / -umsetzung Strukturplanung, Aufwandsschätzung Ablauf-, Terminplanung Personal-, Ressourcen-, Kostenu. Finanzplanung Kommunikations- u. Dokumentationsplanung Projektkontrolle u. -steuerung 5.3 Projektauflösung Projektabnahme Projektnachbearbeitung 5.4 Querschnittsthemen Projektmarketing Projektcontrolling Qualitätssicherung Softwareunterstützung Die Teilnehmer kennen die Möglichkeiten der projektorientierten Einführung des NKF in der Verwaltung. (12 Ustd.) StoffplanKostenrechner vom doc 14

15 Aufbaumodul 6. Produktorientierter Haushalt (8 Ustd.) Begriffsdefinitionen Zielsetzungen der Produktorientierung nach NKF Produktbildung, Systematisierung und Gliederung von Produkten Produktrahmen Aufbau von Produktbeschreibungen Entwicklung individueller Produktpläne Aufwands- und Ertragszuweisungen zu Produkten Verrechnungen zwischen Produkten 7 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) (50 Ustd.) 7.1 Aufgaben und Grundbegriffe der KLR Wiederholung und Vertiefung der im Grundmodul vermittelten Kenntnisse an Hand praktischer Fälle und Übungen KLR in der öffentlichen Verwaltung Wirtschaftlichkeitskontrolle/ Transparenz und Kalkulation als Ziel der KLR Abgrenzung der Finanzbuchhaltung (Doppik) zur Kosten- und Leistungsrechnung Abgrenzung der Begriffe: Einzahlungen Auszahlungen, Einnahmen Ausgaben, Aufwand Kosten, Ertrag Leistung Überblick über Produkte, Produktplan, Produktbeschreibung in öffentlichen Verwaltungen Kosten- und Leistungsrechnung auf der Grundlage von Ist-/Normal- oder Plankosten Die Teilnehmer wenden die Kenntnisse aus Punkt 4.1 des Grundmoduls an. 4 StoffplanKostenrechner vom doc 15

16 Aufbaumodul 7.2 Kalkulatorische Kosten Rechtsgrundlagen kalk. Kosten Abgrenzung der bilanziellen AfA Berechnungsmethoden - Lineare Abschreibung - Degressive Abschreibung - Arithmetisch-degressive Abschreibung - Geometrisch-degressive Abschreibung - Leistungsabhängige Abschreibung Wiederbeschaffungszeitwert (WbZW) Ermittlung der kalkulatorischen Abschreibungen Ermittlung der kalkulatorischen Zinsen - Durchschnittswert-/Halbwertmethode - Restwert-/Normalwertmethode Kalkulatorische Miete Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kalkulatorischer Wagnisse 7.3 Abgrenzungsrechnung Abgrenzung neutraler Erfolgskomponenten (Betriebs- und neutrales Ergebnis) 7.4 Kostenartenrechnung Unterscheidung von Einzel- /Gemeinkosten, variablen und fixen Kosten, Gesamt-/Stück- und Grenzkosten Materialkosten - Inventurmethode - Skontrationsmethode - Retrograde Methode - Just-in-time-Methode - Gruppenbewertung - Bewertung nach Verbrauchsfolgefiktion - Bewertung mit Verrechnungspreisen Personalkosten Steuern, Gebühren, Beiträge Energiekosten kalkulatorischen Kosten berechnen. erforderliche Abgrenzungen und kostenrechnerische Korrekturen vornehmen. Kostenarten zuordnen und berechnen StoffplanKostenrechner vom doc 16

17 Aufbaumodul 7.5 Kostenstellenrechnung 6 Grundsätze der Kosteneinteilung und der Kostenzurechnung Betriebsabrechnungsbogen Kostenstellenumlageverfahren - Anbauverfahren - Stufenleiterverfahren Simultanverfahren Iterationsverfahren Bildung von Kalkulationssätzen eine Betriebsabrechnung mit Anbau- und Stufenleiterverfahren auf Ist-Kosten-Basis erstellen und auswerten. 7.6 Kostenträgerrechnung 6 Kostenträgerstückrechnung - Methoden der Preisfindung - Gebührenrechtliche Anforderungen - Divisionskalkulation (einstufige, zweistufige und mehrstufige Verfahren) - Äquivalenzziffernkalkulation - Zuschlagskalkulation (Differenzierende Verfahren) - Kuppelkalkulation Kostenträgerzeitrechnung - Gesamtkostenverfahren - Umsatzkostenverfahren eine Divisions- und Zuschlagskalkulation durchführen und auswerten. 7.7 Teilkostenrechnung Teilkostenstückrechnung Teilkostenzeitrechnung Teilkostenrechnung im Ein- und Mehrproduktunternehmen Bestimmung der Preisuntergrenze Bestimmung des Break-Even Optimales Produktionsprogramm die Teilkostenrechnung verstehen und anwenden. 5 StoffplanKostenrechner vom doc 17

18 Aufbaumodul 7.8 Plankostenrechnung 8 Starre Plankostenrechnung Flexible Plankostenrechnung Planung der Kosten - Mengen- und Wertgerüst - Einzelkosten - Gemeinkosten - BAB - Innerbetriebliche Leistungsverrechnung - Bildung der Plankalkulationssätze - Gemeinkostenpläne - Planung der Budgetkosten Kostenträgerplanung - Kostenträgerstückplanung (Plankalkulation) - Kostenträgerzeitplanung (Betriebsergebnisplanung) Kontrolle der Kosten - Kostenarten- und Kostenstellenkontrolle - Ermittlung der Ist-Kosten und Ist- Bezugsgrößen - Ermittlung der Sollkosten - Statische Methoden der Kostenauflösung (Variator) - Analytische Methoden der Kostenauflösung - Fixkostenanalyse Abweichungen höherer Ordnung 7.9 Moderne Kostenrechnungssysteme Begriffe und Aufgaben des Kostenmanagements Instrumente eines modernen Kostenmanagements (Überblick) - Prozesskostenrechnung - Target Costing (Zielkostenbestimmung) - Kaizen (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) - Benchmarking - Outsourcing die Plankostenrechnung verstehen und anwenden. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das moderne Kostenmanagement und können die Begriffe einordnen und erläutern. 8 StoffplanKostenrechner vom doc 18

Fortbildung zum/zur. Controller/in Public Management (TVS)

Fortbildung zum/zur. Controller/in Public Management (TVS) Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Fortbildung zum/zur Controller/in Public Management (TVS) Ein Qualifizierungsangebot zum Neuen Steuerungsmodell April

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

Basiswissen Kostenrechnung

Basiswissen Kostenrechnung Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50811 Basiswissen Kostenrechnung Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger, Kostenmanagement von Prof. Dr. Germann Jossé German Jossé, ist Diplom-Informationswissenschaftler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Kompetenz. Wissen. Erfolg. BUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS) Stoffgliederungsplan. www.bvs.de

Kompetenz. Wissen. Erfolg. BUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS) Stoffgliederungsplan. www.bvs.de Kompetenz. Wissen. Erfolg. BUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS) Stoffgliederungsplan www.bvs.de Buchhalter/-in kommunal (BVS) Rechnungswesen für die Kommunalverwaltung in Bayern I. Zweck des Lehrganges und Zielgruppe

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8

Mehr

Buchhalter kommunal (HVSV)

Buchhalter kommunal (HVSV) Buchhalter kommunal (HVSV) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Darmstadt Buchhalter kommunal (HVSV) Voraussetzungen: Für das Zertifikat Buchhalter kommunal (HVSV) sind die erfolgreiche

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Clemens Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Mit Übungsklausuren für die IHK-Prüfung 4. Auflage GABLER Vorwort V VII Lerneinheit 1: Grundlagen 1 1.1 Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv Inhaltsverzeichnis I 1 Ausgangssituation... 1 2 Produktbeschreibung... 1 2.1 Inhalte... 1 2.2 Ablauf...

Mehr

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV - berufsbegleitender modularer Kompaktlehrgang mit Zertifikat - Zielgruppe: Fachkräfte aus der kommunalen Finanzverwaltung Inhalte der Veranstaltung: Grundlagenmodul

Mehr

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Barwig, Harald Hartmann Kosten- und Leistungsrechnung in der Spedition Grundlagen und praktische Anwendungen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Aufgabenstellung und die Probleme

Mehr

Bilanzbuchhalter/-in (kommunal)

Bilanzbuchhalter/-in (kommunal) In Zusammenarbeit mit der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH Bilanzbuchhalter/-in (kommunal) Neues Kommunales und Haushalts- und Rechnungswesen IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH/SIKOSA e. V. Magdeburg

Mehr

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche

Mehr

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III) Lehrstoff (Übersicht) I. Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 2. Gesetzliche

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist A. Betriebswirtschaftslehre (Stand 31.10.2009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich A Gewicht

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Zertifikatslehrgang Doppisches

Mehr

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen Modul 57036 / 72034 Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus 1 Rahmendaten Pflichtmodul für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik im Bachelorstudiengang Informatik (SPO 29) und den Bachelorstudiengang

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG Jean-Pierre Chardonnens Betriebsbuchhaltung Adoc Treuhand & Consulting AG Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité

Mehr

Managerial Accounting

Managerial Accounting Volker Drosse Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.

Mehr

Kostenrechnung und operatives

Kostenrechnung und operatives Kostenrechnung und operatives Controlling Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP ERP von Prof. Dr. Norbert Varnholt, Uwe Lebefromm und Prof. Dr. Peter Hoberg Oldenbourg Verlag München

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 MA ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 110 Prof. Dr. Jan-Hendrik Meier

Mehr

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul

Mehr

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung von Prof. Dr. Roman Macha 5., überarbeitete Auflage Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Macha schnell und

Mehr

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12 Unternehmensführung 1 Aufgaben der Unternehmensführung.................. 12 2 Unternehmensziele................................ 14 2.1 Unternehmerisches Leitbild........................... 15 2.2 Zielsetzung.......................................

Mehr

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich) 19.01.2013 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben der Kosten-Leistung-Rechnung (KLR) und Bezug zu anderen Systemen Finanzbuchhaltung KLR Investitionsrechnung Finanzrechnung Unternehmensziel

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen

Mehr

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40. 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40. 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60 3.3 Modul 3: Stunden 3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60 3.3 Nationale und internationale Rechnungslegung unterscheiden 40

Mehr

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer I551 Fachkraft Buchhaltung Zielgruppe Interessierte aller Bereiche, die täglich Geschäftsvorfälle beurteilen müssen Vorkenntnisse: I510 oder vergleichbare Kenntnisse Ihr Gewinn Nach dem Besuch dieses Seminars

Mehr

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung von Urs Mantel Was ist das Ziel der Kostenrechnung 1. Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungserstellung des Betriebes 2. Erhöhung der wirtschaftlichen Transparenz,

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Fachwissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Erste Auflage Helmut Schindler Robert Bauer Lothar Macke mit Diskette»Computergestützte Lösungen zur Investitionsrechnung«von Theo Feist Deutscher Sparkassenverlag

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Miete Miete zu hoch! Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 56 Abschreibung r Unternehmerlohn Zinsen Miete Wagnisse Miete 57 Die kalkulatorische Miete 1. Statt der tatsächlich

Mehr

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt Systeme der Kostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Verrechnung aller Kosten auf den Kostenträger Grundlage strategischer

Mehr

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q

Controlling Kosten. Grundlagen. Kalkulation. Auftragsbewertung. Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung. Controlling K T - Q Kosten Grundlagen Kalkulation Auftragsbewertung Wirtschaftlichkeitsberechnung Unternehmensentwicklung Controlling Folie :1 Operatives Controlling durch Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Folie :2

Mehr

Kompaktwissen Rechnungswesen

Kompaktwissen Rechnungswesen Seminarnummer: H-13-001 (Anmeldeformular auf Seite 43) In unserer neuen Seminarreihe möchten wir Ihnen in drei Modulen die Buchführung und die Kosten- und Produktrechnung erklären und Ihnen sagen, wie

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Systeme der Kostenrechnung (2009-07-15) Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme der Kostenrechnung GuV und Abschreibungen

Mehr

Neues Kommunales Finanzrecht

Neues Kommunales Finanzrecht Neues Kommunales Finanzrecht Einführungsunterstützung durch KUBUS-Kommunalberatung und Service GmbH GeKom Gesellschaft für Kommunalberatung und Kommunalentwicklung mbh 1 Den Kommunen im Norden verpflichtet.

Mehr

Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Kaesler Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter Prüfungsvorbereitung zum Bilanzbuchhalter Die Bücher der Reihe sind Fachrepetitorien zur Stoffwiederholung der einzelnen Prüfungsfächer der Bilanzbuchhalterprüfung.

Mehr

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen von Germann Jossé Vorwort Das vorliegende Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Rechnungswesen in Tourismus- undreiseunternehmen.esist durchgehendaktualisiertund

Mehr

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen! Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen! NKF Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung am 14. September 2005 Stefan Opitz, Jugendhilfeplanung und Organisationsentwicklung Ziele des NKF Darstellung

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Kosten Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00%

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kostenrechnerische Grundbegriffe Fach: Kostenrechnung Rechtsstand:

Mehr

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten. Fragenkatalog Kosten- und Leistungsrechnung 1) Definieren Sie: a) Betriebliches Rechnungswesen --> Das betriebliche Rechnungswesen ist der Überbegriff für die Bilanzrechnung, die Kosten- und Erlösrechnung,

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR 1 Dozenten: Prof. Dr. Bruno Diez, Prof. Dr. William Jórasz Veranstaltungstyp: Pflichtveranstaltung im Grundstudium, 2. Semester Workload: 180 Stunden (Präsenz:

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik LEHRMITTEL Spedition und Logistik Heft 4: Buchführung und Kostenrechnung Teil A: Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten (Lernfeld 3 - Buchführung) Teil B: Geschäftsprozesse erfolgsorientiert

Mehr

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R lernen + anwenden CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Mitarbeiter,

Mehr

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen Grundlagenwissen der Verwaltungsbetriebslehre - das Seminar für den schnellen in das neue doppische Rechnungswesen (Themenbereiche 1 und 3 der Zertifizierung zum EPMC) Seminarnummer: Online-Code 35737

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kapitel 3: 3.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenträgerrechnung 3.2 Aufgabe der Wo sind Kosten angefallen? 3.3 Einteilung der Kosten Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 3.4 Beispiel für schwer

Mehr

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Übungen zu BAB 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus: Betriebsstoffkosten 10.000,00 Betriebssteuern 2.500,00 Gehälter 9.000,00 Kalk. Abschreibung

Mehr

7.3 Kostenartenrechnung

7.3 Kostenartenrechnung 7 Internes Rechnungswesen 7.3 Kostenartenrechnung Max Lemberger hat in den letzten Monaten leichte Umsatzzuwächse bei allen Ziegelprodukten festgestellt. Dies ist sicherlich gut. Ob er aber auch wirtschaftlich

Mehr

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen Ergebnisse der Projektgruppe.6 Fort- und Ausbildung Gliederung ➊ Allg. Doppik-Projektorganisation ➋ Empfehlung für die Fortbildung ➌ Empfehlung zum Aufbau

Mehr

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens

Mehr

Fernlehrgang Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSG)

Fernlehrgang Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSG) FERNSTUDIUM Fernlehrgang Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSG) Grundlagen der Kosten- & Leistungsrechnung Version vom 01.01.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung 5 1.1. Gliederung

Mehr

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Kostenrechnung 7 Die Entwicklung der Kostenrechnung 8 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 12 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 13 Braucht ein Controller

Mehr

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian Hilmer Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung Für Bachelor-Studierende Wolfgang Becker Robert Holzmann Christian

Mehr

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb

Kostenrechnung. Erstellt von Dipl.-Kfm. Klaus Kolb Erstellt von. Betriebliches Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Betriebsstatistik Planungsrechnung Finanzbuchhaltung und Jahres- abschluss Wertgrößen des Rechnungswesens Auszahlung (=Zahlungsmittelbetrag)

Mehr

Leitfaden zur Ausgestaltung einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung. - Stand 01. Oktober 2007 -

Leitfaden zur Ausgestaltung einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung. - Stand 01. Oktober 2007 - Leitfaden zur Ausgestaltung einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung - Stand 01. Oktober 2007 - Gliederung: Präambel 1. Rechtliche Grundlagen 2. Zielsetzung 3. Kostenartenrechnung 4. Kostenstellenrechnung

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement

Neues Kommunales Finanzmanagement Neues Kommunales Finanzmanagement Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung Dr. F.-W. Meyer Die Renaissance der Produkte Erst durch das NKF erhalten die Produkte auch eine finanztechnische Bedeutung!

Mehr

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Geprüfte Fachkräfte (XB) Informationen zu den Xpert Business Abschlüssen Einen inhaltlichen Überblick über die Abschlüsse und die Lernziele der einzelnen Module erhalten Sie auch auf den Seiten der VHS-Prüfungszentrale: www.xpert-business.eu

Mehr

Finanzbuchhalter/ -in

Finanzbuchhalter/ -in 44800H15 Finanzbuchhalter/ -in Abschluss der Arbeitnehmerkammer Bremen Die stetig neuen Anforderungen an die Mitarbeiter in der Finanzabteilung und der Rechnungswesenabteilung spiegeln den Veränderungsprozess

Mehr

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens 18. April 2016 Dezember 2017 Infoveranstaltung: 02. März 2016, 18:00 Uhr VHS Göttingen Osterode ggmbh Th.-Heuss-Straße

Mehr

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter

Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens 29. September 2015 Dezember 2016 Infoveranstaltung: 10. September 2015, 18.00 Uhr VHS Göttingen, Theodor-Heuss-Straße

Mehr

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern

Angebot. Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern Angebot Kompaktlehrgänge zur Doppik für Kommunalverwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern Kommunales Studieninstitut Mecklenburg-Vorpommern Brandteichstraße 20 17489 Greifswald Tel. 03834 / 48 999-21 Fax.

Mehr

ABWL Fachbereich Mathematik

ABWL Fachbereich Mathematik ABWL Fachbereich Mathematik Sommersemester 2015 4. Teil 1. Grundbegriffe 2. Externes Rechnungswesen 1. GoB 2. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang, Lagebericht 3. Internes Rechnungswesen 1.

Mehr

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung

Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; Vollund Teilkostenrechnung;

Mehr

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken 3-Kostenrechnung Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken Kostenrechnung Business-Software für Menschen enn Service ist unser Programm. 2 Ihr kompetenter Partner für professionelle kaufmännische

Mehr

LEHRPLAN. Überarbeitung 15. September 2009. Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std.

LEHRPLAN. Überarbeitung 15. September 2009. Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std. LEHRPLAN FORTBILDUNGSLEHRGANG ZUM/ZUR KOMMUNALEN BILANZBUCHHALTER/-IN Überarbeitung 15. September 2009 Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten Übungsklausuren 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std. 2

Mehr

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens 1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens Teilgebiete des Rechnungswesens - externes Rechnungswesen -- Finanzbuchhaltung mit Jahresabschluß - internes Rechnungswesen -- Kosten- und Leistungsrechnung -- Planungsrechnung

Mehr

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs Business Compact Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs BWL-Web Based Trainings im Überblick www.h-p-m.info 2 Web Based Training Kostenrechnung www.h-p-m.info 3 WBT Kostenrechnung - Details Mit dem interaktiven

Mehr

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken

Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken 3-Kostenrechnung Kosten optimal planen heißt Kosten nachhaltig senken Kostenrechnung Business-Software für Menschen Denn Service ist unser Programm. 2 Ihr kompetenter Partner für professionelle kaufmännische

Mehr

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.

Mehr

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario T TOPSIM General Management Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation Version 13.1 Standard-Szenario TATA Interactive Systems GmbH. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis 1. Entscheidungen... 1 2.

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Modul-Nr./ Code 2.5 ECTS-Credits 5 Betriebliches Rechnungswesen Gewichtung der Note in der Gesamtnote Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls 5 / 165 Prof. Dr. J.-H. Meier, Prof.

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5) Sie sind Mitarbeiter der Drehteile GmbH mit Sitz in Drehingen. Zu Ihrem Tätigkeitsbereich gehört die Kostenrechnung des Industriebetriebes. Folgende Aufgaben fallen im Laufe des Jahres unter anderem an:

Mehr