Gründe formulieren Begründungen stützen. 5.1 Einleitung... 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gründe formulieren Begründungen stützen. 5.1 Einleitung... 2"

Transkript

1 Grundwissen Deutsch Lernheft 5 Gründe formulieren Begründungen stützen Inhaltsverzeichnis: 5.1 Einleitung Gründe formulieren Gründe für einen Standpunkt Vom Beispiel zum Grund Urteile, Vorurteile und falsche Verallgemeinerungen Gründe und Gegengründe Begründungen stützen Stützen durch Rückbindung an die Wirklichkeit Stützen durch Berufung auf Autoritäten Stützen durch weiterführende Überlegungen Hausaufgabe Lösungen zu den Selbstlernaufgaben Copyright Laudius GmbH DE

2 5.1 Einleitung Wir wollen uns in dieser Lektion mit dem Erörtern beschäftigen und da ganz besonders das Problem des richtigen Begründens in den Mittelpunkt stellen. Erörtern kann vieles und viel Unterschiedliches bedeuten. Einmal geht es darum, einen Sachverhalt zu erläutern oder ihn zu durchdenken, ein anderes Mal soll eine Position bezogen und begründet werden, eine Warum-Frage soll ausführlich beantwortet werden oder es müssen gegensätzliche Standpunkte zu einem Problem dargestellt, ihre Begründungen vergleichend nebeneinandergehaltenwerden. Ein anderes Mal geht es darum, sich mit einem Problem auseinanderzusetzen und eine vernünftige Lösung zu suchen; oder aber es muss zwischen mehreren Möglichkeiten entschieden und die Entscheidung muss begründet werden. Häufig geht es beim Erörtern auch (und vor allem) um das plausible Begründen. Entsprechend werden wir uns ganz besonders um das sachgerechte Argumentieren und angemessene Stützen bzw. Absichern von Argumenten zu kümmern haben. Wenn man mehr als einen Grund äußern möchte, läuft man schon Gefahr, zu verwirren. Das lässt sich vermeiden, wenn man die Begründung nach bestimmten Gesichtspunkten aufbaut und die Beziehungen zwischen den vorgebrachten Gründen deutlich zum Ausdruck bringt. Auch das werden wir genauer untersuchen. Schließlich werden wir einzelne Situationen untersuchen, in denen es nötig wird, sachgerecht zu argumentieren. 5.2 Gründe formulieren Ich hab doch gute Gründe. Und doch gibt man mir nicht Recht. Wie kommt das nur? Haben Sie sich das nicht schon bisweilen gefragt, wenn Sie mit Kollegen diskutiert, mit Behörden gestritten, mit dem Chef gesprochen haben? Gründe für einen Standpunkt Wir wollen hier versuchen, die guten Gründe auch so sprachlich darzustellen, dass sie überzeugen oder doch wenigstens die (Gesprächs-/Diskussions-)Partner zu einer genaueren Stellungnahme zwingen. Wir schauen uns zunächst an, wie andere Personen ihre Meinung formulieren und begründen. Beispiel: Junge Leute drängt es danach, so früh wie möglich aus dem Elternhaus auszuziehen, ein eigenes Leben aufzubauen. Neuerdings scheinen es junge Menschen nicht mehr so eilig zu haben, dem Einfluss der Eltern zu entfliehen... Diese Situationsdarstellung zum Thema bildete die Grundlage einer kleinen Meinungsumfrage: 2

3 1. Daniel Blum, Einzelhandelskaufmann: Man sollte weg. Aber solange man nur wenig verdient und sich keine Wohnung leisten kann, ist s halt einfacher, daheim zu bleiben. Bei mir selbst ist das ganz unproblematisch, denn bei uns geht es vertrauensvoll zu, ohne Generationskonflikte. Trotzdem bin ich aus psychologischen Gründen für frühzeitigen Auszug. 2. Monika Barth, Verkäuferin: Wenn Eltern Verständnis für ihre Kinder haben, dann geht s zu Hause gut. Die meisten ziehen doch nur deshalb so früh aus, weil es Spannungen gibt. Viele Eltern vergessen, dass sie auch mal jung waren. Ich selber hatte von klein auf keine Eltern und habe das immer als Entbehrung empfunden. Aber wenn ich sehe, wie s in manchen Familien zugeht, dann bin ich auch wieder froh, von früh an selbstständig gewesen zu sein. 3. Thomas Koritke, Student: Ich wohne jetzt allein, bin aber erst vor drei Monaten von zu Hause ausgezogen. Für mich war es nicht so wichtig, schon mit 18 auszuziehen, da ich mich in meiner elterlichen Umgebung sehr wohl gefühlt habe und nach wie vor wohl fühle. Mein Studium hat mich weggeführt. 4. Sven Wrage, Student: Unbedingt früh weg! Nur das frühe Weggehen macht selbstständig. Ich habe wegen meines Studiums direkt nach der Schulzeit die Stadt gewechselt, verbringe aber die Wochenenden noch zu Hause. Solange man ganz zu Hause lebt, hat man keine Selbstverantwortung. 5. Katrin Strauss, Erzieherin: Ich hin erst mit 24 ausgezogen. Wir hatten zu Hause genügend Platz und viel Vertrauen zu den Eltern. So hat es mir nicht pressiert. Aber gewissermaßen war es doch nicht richtig. Es wird einem zu Hause zu viel abgenommen. Man lernt so die Selbstständigkeit nicht früh genug. Aber bei der heutigen Misere mit den Wohnungen können viele Kinder gar nicht von zu Hause weg. 6. Brigitte Minzloff, Dolmetscherin: Meine Kinder sind verhältnismäßig lange, zeitweise bis heute, zu Hause geblieben. Das ist für mich als Mutter einerseits schön, andererseits bedeutet es aber auch eine Verwöhnung bereits erwachsener Kinder. Im Grunde übt man das Leben nur ein, wenn man auf eigenen Füßen steht, Haushalt, Finanzen, alles in eigener Regie führt. 7. Marita Heinlein, angehende Bürokauffrau: Man sollte so früh wie möglich raus ins eigene Leben. Ich selbst kann mir das noch nicht leisten. Und bei mir zu Hause ist es auch super. Aber zu Hause bleibt man eben doch das Kind. Sowie ich eine Wohnung finde und die Finanzen dazu habe, ziehe ich aus. 8. Klaus Sackenreuther, Historiker: Der Generationskonflikt ist zu keiner Zeit ganz aus der Welt zu schaffen. Junge Leute müssen ihre kleinen oder größeren Probleme mit den Eltern haben, das gehört zur Weltordnung. Ich selbst habe zurzeit zwei Wohnsitze, einen noch im Haus meiner Eltern. So gern ich immer dorthin zurückkehre, so wichtig ist für mich doch das frühzeitige Ausziehen. Man muss sein Leben selbst erlernen und gestalten. 3

4 (Texte aus: WZ, Illustrierte Wochenzeitung, Stuttgart 1990, Nr. 4, S. 3) Die Sprecher begründen alle irgendwie ihren Standpunkt. Einige der Begründungen sind richtig und einsichtig formuliert. Andere sind etwas wackelig. Wir wollen das genauer untersuchen und vielleicht auch verbessern. Selbstlernaufgabe: 1. Ehe Sie nun weiterlesen, bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben: a. Unterstreichen Sie die Begründungen, die Ihnen einsichtig und sinnvoll erscheinen. b. Markieren Sie die Begründungen, die Ihnen wackelig erscheinen. c. Markieren Sie die Begründungen, die nur mit Beispielen arbeiten. d. An einigen Stellen werden Feststellungen getroffen. Was müsste an diesen Stellen noch getan werden, damit die Begründung lückenlos und einsichtig wird? Eine Analyse der einzelnen Äußerungen finden Sie bei den Lösungen. Wir können zusammenfassen: Viele der Sprecherinnen und Sprecher beziehen ihre eigene Erfahrung in ihre Begründung ein. Damit werden sie angreifbar, insofern andere Erfahrungen das Gegenteil begründen können. Oft bringen sie eben nur das Beispiel. Das soll dann schon als Grund angesehen werden. Das allerdings ist ein etwas fragwürdiges Verfahren. Wir wollen uns das an einem Einzelbeispiel etwas genauer ansehen. Beispiel: Ich bin der Meinung, man sollte nicht mit 18 zu Hause ausziehen, denn mir geht es zu Hause immer noch ganz gut. Dagegen: Ich bin der gegenteiligen Meinung, denn ich habe zu Hause dauernd Krach. Es wird deutlich, dass sich die Beispiele gewissermaßen gegenseitig aufheben. Beide haben Recht, keine kann den Ausschlag für eine Entscheidung geben. Was also ist zu tun? Vom Beispiel zum Grund In einer Stammtischdiskussion geht es um das Thema: Soll man in einen Verein eintreten oder doch lieber nicht? Unter anderem werden zwei Positionen in einem Teilbereich ( Freiheit und Gängelung im Verein ) vertreten: Fritz: Ich war in einem Verein. Da wurde ich immer gegängelt. Da bin ich bald wieder ausgetreten. Dem entgegnet Walter: Ich bin noch im selben Verein. Ich wurde eigentlich nie gegängelt. Ich kann immer meine Meinung sagen und wenn ich im Recht bin, finde ich auch immer eine Mehrheit. 4

5 Die Beispiele heben sich auf. Damit ist keines der Beispiele in der Lage, die jeweilige Meinung voll zu begründen. Die Begründung bleibt im subjektiven Empfinden und damit fragwürdig. Will man aus Beispielen ein Argument gewinnen, so muss man das den Beispielen Gemeinsame zusammenfassen und vorsichtig und umsichtig formulieren. In unserem Fall haben wir noch mehr Beispiele für das Gängeln. Wie kommt man von ihnen her zu einem Argument? das Argument Die Freiheit wird in einzelnen Teilen beschnitten, man muss sich unterordnen. (Geltungsbereich!) das Gemeinsame Alle drei können nicht tun, was sie wollen. Ein anderer Mensch bestimmt, was getan wird. Beispiele Klaus will ins Kino, muss, muss aber ins Training Werner möchte Fußball spielen, Trainer ordnet Konditionstraini ng an. Timo muss etwas Wichtiges fragen, wird gleich angemotzt. So geht das also. Das Argument muss vorsichtig formuliert werden, indem sein Geltungsbereich angegeben wird. An einem zweiten Beispiel sei alles nochmals verdeutlicht. Wir haben einen Wanderverein, einen Aeroklub, einen Segelverein, einen Modellbauklub, einen Musikverein und eine Brieftaubenzüchtervereinigung. Wir versuchen nun, einen Grund abzuleiten, der für alle Vereine angewendet werden kann und die Aufforderung, in einen Verein einzutreten, zu begründen vermag. Es wird nach den spezifischen Tätigkeiten zu fragen sein, denen sich die einzelnen Vereine widmen. Anschließend wird gefragt nach dem allen Tätigkeiten Gemeinsamen. Dies wird in eine Wenn-dann-Formulierung eingebracht. Daraus schließlich lässt sich ein allgemeiner Grund ableiten, der noch angemessen vorsichtig formuliert werden muss. 5

6 Behauptung: Spaß im Verein ist tatsächlich eine Freizeitalternative, denn Als Grund formuliert: bei den Vereinen gibt es fast für jeden Wunsch der Freizeitgestaltung etwas. Feststellung: Die Vereine bieten viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung an. Gemeinsamer Gesichtspunkt: Freizeitbeschäftigung Tätigkeiten/ Interessen: Beispiele/ Vereine Wandern Segeln Modelle Brieftauben Musizieren bauen züchten im Orchester Wander- Segel- Modellbau- Brieftauben- Musikverein verein club verein züchter Es ist wohl klar geworden: Beispiele lassen Gegenbeispiele zu, die sich dann gegenseitig aufheben. Wenn man aus mehreren Beispielen einen Grund ableiten will, so muss man nach dem allen Beispielen Gemeinsamen fragen. Dies muss dann so umsichtig formuliert werden, dass auch mit Ausnahmen nicht widersprochen werden kann. Beispiel: Bei den Vereinen gibt es fast für jeden Wunsch der Freizeitgestaltung etwas Urteile, Vorurteile und falsche Verallgemeinerungen Oft werden wir mit Argumenten konfrontiert, da bleibt uns nur noch ein hilfloses Schulterzucken. Wo liegen da die Fehler? Wie kann man sich wehren oder doch wenigstens klar stellen, dass es so auch nicht geht? Ein paar Beispiele, wie sie täglich zu hören sind: Fall 1: Ein kleines Mädchen rennt im Garten wild hin und her. Die Mutter ermahnt es: Geh langsam! Keine Veränderung. Da stolpert das Kind über einen heruntergefallenen Ast und fällt hin. Siehst du!, sagt die Mutter, So geht das, wenn man nicht gehorcht. 6

7 Fall 2: Heinz war mit einem italienischen Jungen befreundet. Eines Tages fehlt ihm eine Briefmarke. Nur sein Freund konnte sie ihm weggenommen haben. Seitdem sagt Heinz jedem, der es hören will: Alle Italiener klauen! Fall 3: Klaus liest täglich die XYZ-Zeitung. Seine Freunde behaupten: Klaus ist dumm. Nur Dumme lesen die XYZ-Zeitung. Fall 4: Bei Meiers hielt gestern ein Streifenwagen vor der Haustür. Jetzt erzählt man in der Straße: Da muss was los gewesen sein. Einer von Meiers hat ein krummes Ding gedreht. Fall 5: Michael hat seine erste Zigarette geraucht. Sein Vater hat etwas mitgekriegt und meint: Du wirst noch an Lungenkrebs sterben. Fall 6: Karli hat bei der Klassenarbeit gemogelt und ließ sich erwischen. Der Lehrer wirft ihm vor: Du bist ein Betrüger! Du wirst noch im Gefängnis enden! Fall 7: Schadensmeldungen während einer Woche aus der 9b: Türschloss beschädigt; zwei Fenster ohne Scheiben; Wasserhahn defekt; ein Stuhl beschädigt; Papierkorb zertrümmert; Schwamm verschwunden. Bei einer Konferenz stellt der Klassenlehrer fest: Die 9b besteht aus lauter Rowdys. Selbstlernaufgabe: 2. Beschreiben Sie genau den jeweiligen Fehler und erklären Sie, wie der Fehler zustande gekommen ist. Wir können festhalten: Nicht alle Überlegungen führen zwangsläufig zu korrekten Schlüssen, nicht alle Verallgemeinerungen sind in ihrer Allgemeinheit sinnvoll, zulässig oder richtig. Gerade hier haben wir es immer wieder mit Vorurteilen zu tun, die eigentlich nicht mehr als Argumente akzeptiert werden können. Manchmal handelt es sich bestenfalls um Vermutungen. Diese müssen dann auch als solche sprachlich gekennzeichnet werden. ( Vermutlich... ) Gründe und Gegengründe Wie ist es mit Gründen? Man spricht zwar von Gegengründen, aber solche Gegengründe heben die Gründe nicht auf. Sie können allerdings ein anderes Gewicht haben. Deshalb geht es bei einer sauberen Begründung nicht um das Aufheben, sondern um das Gewichten von Gründen. Die Gründe, die dann am schwersten wiegen, sollten auch die Entscheidung bestimmen. Gründe beziehen sich immer auf Behauptungen, die sie stützen oder denen sie widersprechen, nie auf Gegengründe. Gegengründe kann man nur auf ihre Richtigkeit hin überprüfen. Etwa: Stimmt die 7

8 Logik? Oder: Stimmen sie mit der behaupteten Wirklichkeit überein? Man kann sie, sofern sie richtig formuliert sind, nicht widerlegen. Für die Schlussentscheidung gilt: Gründe können verschiedenes Gewicht haben. Deshalb muss man vor der Entscheidung die Gründe gegeneinander abwägen. Am besten gibt man auch den Standpunkt an, von dem aus man die Gründe gewichtet. Beispiel: Wenn ich nun als Jugendlicher, der bald 18 wird, die einzelnen Gründe gegeneinander abwäge, dann bin ich der Meinung, man sollte schon zu Hause ausziehen und ein eigenes Leben in Angriff nehmen, sofern man sich das finanziell leisten kann. Oder zum selben Problem: Wenn ich als Vater, der das alles zu finanzieren hat, eine Entscheidung treffen soll, dann kann ich nur sagen... Oder zum selben Problem: Als Mutter, die das Hotel Mama zu führen hat, kann ich nur sagen: Auszug so früh wie möglich. Wie ist es nun, wenn man weitere Behauptungen als Begründung im Kopf hat? In solchen Fällen ist zu empfehlen, einfach die Warum-Frage gewissermaßen zu verlängern und zu klären. D. h.: Es wird an die Behauptung ein Begründungssatz angeschlossen. Das Ganze ist dann als Argument anzusehen. Beispiel: Position Behauptung (als Grund) Begründungssatz Ich lehne die Aussage Sport ist im Verein am schönsten ab. Man wird da zu sehr in seiner Freiheit beschränkt, da der Einzelne immer wieder zugunsten der Mehrheit zurückstecken muss. Zusammenfassung: Will man vom Beispiel zum Argument kommen, so muss das den beispielen Gemeinsame herausgefiltert werden.das Argument selbst muss vorsichtig formuliert werden, indem man seinen Geltungsbereich angibt. bei Verallgemeinerungen ist immer Vorsicht angebracht. Bisweilen kommt es gerade in diesem Zusammenhang zu Vorurteilen, die nicht als Argumente akzeptiert werden können. Gründe können durch Gegengründe nicht aufgehoben werden. Eine Entscheidung ist abhängig von der Gewichtung, die der Entscheidende vornimmt. Gründe können verschiedenes Gewicht haben, deshalb müssen sie vor der Entscheidung gegeneinander abgewogen werden. Beispiele können zwar nicht begründen, doch sollte man auf sie nicht ganz verzichten. Sie können die Begründungen demonstrieren und stützen. 8

9 5.3 Begründungen stützen Mit Beispielen kann man nicht begründen. Sollte man da ganz auf die Beispiele verzichten? Oh nein. Beispiele haben eine wichtige Bedeutung, wenn man argumentiert. Sie können zwar kein Argument sein, sie können nicht als Grund angeführt werden, aber sie können Argumente und Gründe verdeutlichen, unterstützen. Wir wollen nun untersuchen, welche Möglichkeiten es überhaupt gibt, ein Argument zu stützen bzw. zu veranschaulichen oder zu unterstreichen Stützen durch Rückbindung an die Wirklichkeit Argumente, bleiben sie ohne Stütze, wirken oft recht blass und blutleer, da sie zwar aus der Wirklichkeit abgeleitet, aber eben doch etwas abgehoben sind. So haben sich verschiedene Möglichkeiten ergeben, eine Rückbindung an die Wirklichkeit zu gewährleisten. Die einfachste Rückbindung stellt das Beispiel, das eigene Erleben dar. Aber man kann auch durch das Vorzeigen von Belegen eine Anbindung an die Wirklichkeit sichern. Besonders breit ist die Anbindung, wenn man sich auf eine Statistik beruft. Damit hat man gleich viele Beispiele zusammengezogen. Stütze Beispielformulierung Beispiel Vereine bieten viele Möglichkeiten, so gibt es z. B. in unserem Dorf 16 verschiedene Vereine mit ganz verschiedenen Angeboten, die reichen vom... bis zum... Beleg..., schlägt man z. B. die Zeitung auf, so stößt man auf unzählige Berichte von Vereinen und ihren Betätigungen... Statistik Eine Auswertung der Beteiligung an verschiedenen Vereinsaktivitäten ergab, dass im vergangenen Jahr jeder zweite Einwohner unseres Dorfes mindestens an zwei Vereinsveranstaltungen teilgenommen hat... Erlebnis... ich habe es erst im letzten Jahr selbst erleben dürfen, was es bedeutet, im Verein Rückhalt zu haben, wenn es um die Bewältigung einer schwierigen Situation geht... Selbstlernaufgabe: 3. Formulieren Sie zu folgenden Behauptungen Gründe und stützen Sie diese Gründe: a. Es ist durchaus sinnvoll, das Spielen eines Musikinstruments zu erlernen. b. Ein täglicher Spaziergang von 2 bis 4 km stärkt das Wohlbefinden. c. Es ist manchmal notwendig, auch einem Freund die Meinung zu sagen. 9

10 5.3.2 Stützen durch Berufung auf Autoritäten Nun gibt es aber auch Stützen, die nicht direkt mit Beispielen zu tun haben, sehr wohl aber geeignet sind, um einem Argument ein besonderes Gewicht zu verleihen. Stütze Autorität, Fachmann Zitat/ Dichterwort Sprichwort/Redensart Recht/Verordnung/Gesetz allgemeingültige Wertvorstellungen (Menschenrechte...) gesunder Menschenverstand öffentliche Meinung Bild, Vergleich Beispielformulierung Die Mitarbeit im Verein zeugt nicht zuletzt auch davon, politisch verantwortlich zu handeln, denn nicht umsonst hat der Bundespräsident erst neulich die ehrenamtliche Tätigkeit im Verein besonders hervorgehoben... Die Vielfalt der Vereine wird den Erfordernissen unserer Zeit besonders gerecht, denn wie sagt schon Goethe: Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen... Ich beende nach neun Jahren die Schule, denn ich möchte nach meiner Schulzeit ein Handwerk erlernen. Schließlich glaube ich an das Sprichwort Handwerk hat goldenen Boden. Vereine können auch größere Veranstaltungen kostengünstig durchziehen, denn laut Gemeinderatsbeschluss können sie einmal pro Jahr die Festhalle kostenlos nutzen... Vereine fordern Einschränkung. Für mich stellt aber die Möglichkeit, sich frei zu entfalten und ungehindert zu betätigen einen so großen Wert dar, dass ich nicht gewillt bin, auch nur in Teilen darauf zu verzichten natürlich kann man mehr erreichen, wenn man einer Gemeinschaft angehört. Das sagt einem doch schon der gesunde Menschenverstand... Manche treten einem Verein bei, wenn sie neu an einen Ort ziehen, denn sie möchten sich möglichst rasch integrieren. Das geht, so meint man jedenfalls, am besten im Verein... Ich lehne das Wohnen in einem Hochhaus ab, denn da wäre es mir einfach zu eng, ich käme mir vor wie ein Huhn in einer Legebatterie... Selbstlernaufgabe: 4. Formulieren Sie zu den folgenden Behauptungen Gründe und Stützen: a. Es ist richtig, möglichst früh Fremdsprachen zu erlernen. b. Als Sportler sollte man auf Doping verzichten. c. Es ist gut, wenn Kinder auch einmal auf etwas verzichten müssen. d. Es ist unabdingbar, dass man immer und unter allen Umständen die Wahrheit sagt. 10

11 5.3.3 Stützen durch weiterführende Überlegungen Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, durch logische Schlüsse und weiterführende Überlegungen ein Argument zu stützen. Auch auf ähnlich gelagerte Fälle kann man stützend verweisen. Stütze Logischer Schluss Paralleler Schluss Angabe des Zwecks Annahme des Gegenteils Vorstellung einer Hypothese Verlängerung (was wird das erst, wenn...) Beispielformulierung Es ist richtig, einem Verein beizutreten. Im Verein wird miteinander verhandelt, miteinander gehandelt usw. Damit wird man eingebunden in eine Gemeinschaft, wird integriert. Und das will man schließlich... In der Schule hatte man die Klassengemeinschaft als Rückhalt. Nach der Schule fehlt ein solcher Rückhalt in einer größeren Gemeinschaft. Da kann der Verein in die Bresche springen und Gemeinschaft anbieten... Man will heraus aus der Isolation, will die Vereinsamung vermeiden, da gibt es den einfachen Weg, im Verein Anschluss zu suchen. Nehmen wir einmal an, ich trete keinem Verein bei. Was entgeht mir da schon? Angenommen, ich trete einem Verein bei, dann geht es schon los: Ich muss ein Formular ausfüllen, muss mich verpflichten, die Satzung einzuhalten, muss Beitrag leisten, Arbeitsstunden leisten... Ich bin eigentlich schon jetzt einer, der gern hilft und nicht nein sagen kann; was würde das erst, wenn ich in einem Verein wäre und für viele zur Anlaufstation würde? Selbstlernaufgabe: 5. Formulieren Sie zu den folgenden Behauptungen Gründe und Stützen: a. Es ist unsinnig, Naturschutzgebiete für Besucher zu sperren. b. Mit 18 oder 20 Jahren sollte man sich verselbstständigen und zu Hause ausziehen. c. Das Züchten bestimmter (Kampf-)Hunderassen muss völlig verboten werden. d. Jeder sollte zur Mitgliedschaft in einer Hilfsorganisation (Feuerwehr, soziale Dienste...) verpflichtet werden. 6. Im Folgenden finden Sie Gesprächsausschnitte. Thema: Wie stelle ich mir nach dem Realschulabschluss meine weitere Ausbildungslaufbahn vor? Untersuchen Sie die einzelnen Begründungen. Welche Möglichkeiten der Stützung werden jeweils genutzt? Was überzeugt Sie am meisten? Untersuchen Sie die folgenden Begründungen. Welche Möglichkeit der Stützung wird jeweils genutzt? 11

12 Aus einer Befragung zur weiteren Ausbildungslaufbahn. Martina: Klaus: Kirsten: Georg: Karsten: Elmar: Christina: Johanna: Peter: Claudia: Susanne: Ich werde nach der zehnten Klasse die Schule verlassen. Ich möchte endlich mal was Praktisches machen. Hier in der Schule gibt es nur Theorie. Ich möchte zwar auch einen praktischen Beruf erlernen, aber vorher will ich doch das Abitur machen. Man hat dann mehr Chancen. Und in der Ausbildung wird einiges leichter. So weiß ich von Bekannten, die mit Abiturienten in der Ausbildung sind, dass sie vor allem in der Berufsschule ganz schön im Nachteil sind. Für mich zählt mehr die Tatsache, dass ich in der Schule die Chance habe, noch einiges mitzubekommen, was ich sonst nicht mitkriegen würde. Ich möchte zwar einen Beruf ergreifen, für den man kein Abitur braucht, aber trotzdem... Ich gehe ab. Die Schule bringt s doch nicht. Oder was hab ich denn davon, wenn ich weiß, wann Goethe oder Schiller oder sonst so n Knilch gelebt hat? Ich mache weiter. Denn: Jetzt aufhören, das wäre doch, wie wenn du in einem m-Lauf nach m aufgeben würdest. Mein Vater sagt immer: Handwerk hat goldenen Boden. Und ich finde, er hat Recht. Deshalb habe ich mir eine Lehrstelle gesucht. Ich möchte Medizin studieren. Dafür braucht man halt das Abitur. Ich möchte Arzthelferin werden. Trotzdem mache ich erst das Abitur. Ich finde, man soll nicht immer gleich fragen: Was bringt mir das materiell? Außerdem kann man nicht wissen, was man noch einmal brauchen wird. Ich habe erst neulich gelesen, dass wir uns daran gewöhnen müssen, immer wieder umzulernen. Und ich finde, in der Schule wird man ganz gut darauf vorbereitet. Das sagt einem doch schon der gesunde Menschenverstand, dass man mehr Chancen hat, wenn man mehr weiß. Ich mach weiter mit der Schule. Würde ich von der Schule gehen, dann gäbe es zu Hause erst mal einen Riesenkrach. Und ich denke, irgendwie haben meine Eltern schon Recht, wenn sie sagen, ich solle es mal besser haben; und dafür brauche man eben das Abitur. Angenommen, ich bleibe in der Schule und schaffe am Ende das Abitur dann doch nicht. Da hätte ich dann drei oder vier Jahre verloren. Darum gehe ich lieber gleich ab, denn so viel bringt mir das Abitur nicht. Zusammenfassung: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Argument zu stützen: Rückbindung an die Wirklichkeit durch ein Beispiel, einen beleg, durch eine Statistik, ein eigenes Erlebnis Berufung auf Autoritäten (Fachmann, Zitat, Sprichwort, Recht, Gesetz, allgemeine Wertvorstellungen, gesunder Menschenverstand öffentliche Meinung Bild oder vergleich (dabei ist Vorsicht geboten!) weiterführende Überlegungen (logischer Schluss, paralleler Schluss, Angabe des Zwecks, Annahme des Gegenteils, Hypothese Verlängerung eines Gedankens, einer Möglichkeit 12

13 5.4 Hausaufgabe Die folgenden Beiträge zu einer Umfrage enthalten Gründe, Beispiele, Verallgemeinerungen usw. 1. Analysieren Sie die einzelnen Beiträge: Was ist was? 2. Ergänzen Sie die Gründe durch geeignete Stützen. 3. Formulieren Sie zu den Beispielen Gründe. 4. Formulieren Sie die Verallgemeinerungen so, dass ihr jeweiliger Geltungsbereich angegeben wird. Abfälle ex und hopp. Wie stehen Sie zu Abfall und Umweltschutz? Text 1 Jeder sollte die Abfälle selbst wegräumen. Es ist aber auch die Schuld der Industrie. Es gibt viel zu viel Verpackungsmaterial. Man sollte nur noch Sachen mit möglichst wenig Verpackung kaufen. Auch Dosen und Einwegflaschen sollte man meiden. Bei der Milch hat es sich doch gezeigt, dass man auch wieder umdenken kann. Text 2 Das Problem der Verschmutzung durch Abfälle sollte von zwei Seiten angegangen werden: permanente Aufklärung auf der einen Seite und auf der anderen Seite ein Aktivwerden des Gesetzgebers. Informationen und Appelle allein nützen nichts. Also muss der Gesetzgeber einschreiten und die Maßnahmen zur Abfallverminderung perfektionieren, weil die Verpackungsindustrie die vorhandene Mentalität zu Luxus und Bequemlichkeit ausnützt. Und der Verbraucher konsumiert, ohne groß nachzufragen. Wenn ich z. B. sehe, was da alles zwei-, dreimal verpackt ist, dann kann ich nur noch den Kopf schütteln. Text 3 Man sollte in Läden die Verpackung grundsätzlich zurückgeben und auf umweltfreundliche Verpackungen achten. Hier liegt nämlich die Ursache für das Überhandnehmen der Abfälle, die jeder jeden Tag in seinen Abfalleimer geben muss, oder eben sonst wohin wirft. Text 4 Die kleinen Abfälle das ist nicht das Hauptproblem. Die Industrie und die Autos bringen viel größere Verschmutzungen hervor. Da sind die Perspektiven völlig verschoben. Die Müllüberbelastung im Ganzen, die ist gefährlich, aber nicht die Zigarettenkippe im Park; im Übrigen: Wenn Papierkörbe aufgestellt sind, geht man schon hin und wirft seinen Dreck hinein. Text 5 Schlimmer als die Kippe am Wegrand ist doch zum Beispiel die unqualifizierte Beseitigung von Arzneimitteln, Batterien usw. Die Industrie schmeißt doch alles wahllos weg. 13

14 Text 6 Die Frage ist, wie man die Sache in den Griff bekommen kann. Nicht mehr so viel Verpackung wäre ein Anfang. Und mit den kurzlebigen Konsumgütern darf es auch nicht mehr so wie bisher weitergehen. Wir haben uns zu sehr daran gewöhnt, die Dinge als Einmal-Sache zu benutzen, vom Plastikbecher bis zur Mode. Text 7 Im Vergleich zu Nordamerika, wo ich lebe, ist es hier sehr sauber. Es gibt Behälter für Glas, für Papier. Man trennt den Müll. Die Straßen sind sauber. Das ist schon imponierend. Aber andererseits lassen die Deutschen ihr Land durch die Autos verdrecken und verstänkern. Man erlässt kein Tempolimit. Das ist mir unverständlich... (Texte z.t. aus: IWZ-Illustrierte Wochenzeitung Nr. 37, Stuttgart 1989, S.3) 5.5 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 1. Ehe Sie nun weiterlesen, bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben: Lösung: a. Unterstreichen Sie die Begründungen, die Ihnen einsichtig und sinnvoll erscheinen. b. Markieren Sie die Begründungen, die Ihnen wackelig erscheinen. c. Markieren Sie die Begründungen, die nur mit Beispielen arbeiten. d. An einigen Stellen werden Feststellungen getroffen. Was müsste an diesen Stellen noch getan werden, damit die Begründung lückenlos und einsichtig wird? 1. Die Grundforderung wird formuliert. Eine Begründung wird gegeben, indem ein wesentlicher Grund für die Gegenposition benannt wird. Die eigene Entscheidung wird dargestellt. Der Grund ( denn... ) ist allerdings nicht ganz nachvollziehbar. Es werden ganz allgemein pauschale Gründe (psychologische Gründe) genannt, die in dieser Allgemeinheit nicht tragfähig sind. 2. Es wird so etwas wie eine Beschreibung der Wirklichkeit versucht, für die ein Grund genannt wird (Spannungen). Dieser Grund wird hinterfragt (viele Eltern). Dann wendet sich die Sprecherin der eigenen Lebenserfahrung zu. Aus ihrer Äußerung wird nun eine Meinung zum Thema ablesbar. Die Begründung erfolgt indirekt vom Gegenteil her (wenn ich sehe ). 3. Die Äußerung bringt eine saubere Beschreibung der Wirklichkeit, die so erlebt wurde. Die Begründung vom eigenen Erleben her vermag zu überzeugen. 4. Die Meinung wird in einem knappen Satz zum Ausdruck gebracht. Es wird ein Grund genannt, der allerdings in seiner Formulierung fragwürdig erscheint, insofern er alle anderen Möglichkeiten ausschließt: Nur... Das eigene Erleben wird angeführt und soll vermutlich die Grundaussage stützen. Es erfolgt ein weiteres Argument des zentralen Grundes (Selbstverantwortung), allerdings wird nicht klar, was konkret damit gemeint ist. Auch die Formulierung erscheint hier problematisch, da sie angreifbar ist. 14

15 5. Die Äußerung geht vom persönlichen Erleben aus und erschließt aus eine Begründung, die für die neue Position spricht. Es wird aber dann abgeschlossen mit einem Blick auf die Realität, die doch Probleme bereithält, wenn die als richtig angesehene Entscheidung vollzogen werden soll. 6. Die Äußerung geht wieder vom eigenen Erleben aus und versucht, beiden Möglichkeiten gerecht zu werden. Sie sieht vor allem die negativen Gesichtspunkte der einen Entscheidung. Die Gründe, die sie für das Selbstständigwerden der Kinder nennt, vermögen zu überzeugen, wenngleich sie sehr allgemein formuliert sind. 7. Diese Äußerung stellt eine Entscheidung vor und konfrontiert sie mit den eigenen Möglichkeiten einer Realisierung. Einerseits werden die Bedingungen für die Realisierung benannt, andererseits der entscheidende Grund, der die Entscheidung nahelegt. 8. Diese Äußerung versucht das Problem etwas weiträumiger anzugehen (Stichwort: Generationskonflikt ). Der Sprecher scheint für sich einen Kompromiss gefunden zu haben: zwei Wohnsitze. Er ist allerdings doch für das frühzeitige Ausziehen. Diesen Gesichtspunkt begründet er. 2. Beschreiben Sie genau den jeweiligen Fehler und erklären Sie, wie der Fehler zustande gekommen ist. Lösung: Folgende Fehler wurden gemacht: Fall 1: Der Fehler: Die Mutter stellt einen falschen Zusammenhang zwischen dem Ungehorsam und dem Hinfallen her. In Wirklichkeit ist der heruntergefallene Ast die Ursache für das Stolpern des Kindes und keineswegs die Tatsache, dass es nicht gehorcht hat. Der Fehler kommt dadurch zustande, dass die Mutter dem Kind klarmachen möchte, dass es an sich sinnvoll ist, zu gehorchen; und dass man vor Schaden bewahrt wird, wenn man einem gehorcht, der mehr Erfahrung hat. Die Mutter hätte besser sagen sollen: Siehst du, hättest du auf mich gehört und wärst langsamer gegangen, dann wärst du nicht gestolpert. Fall 2: Heinz schließt von einem Einzelfall auf alle möglichen Fälle. Dazu kommt noch, dass selbst dieser Einzelfall noch nicht klar bewiesen ist. Heinz hätte bestenfalls sagen können: Mein Freund, der Italiener, hat mir einmal etwas geklaut. Fall 3: Die Freunde von Klaus haben ein Vorurteil, was die XYZ-Zeitung angeht. Von diesem Vorurteil her beurteilen sie Klaus, der die XYZ-Zeitung liest. Hier ist eine Korrektur der Aussage nicht möglich. Man sollte besser auf eine solche Aussage verzichten. Fall 4: Die Leute in der Straße haben eine blühende Fantasie. Sie schließen vom Auftauchen eines Streifenwagens auf den Zweck des Auftauchens. Hier vermuten sie, ohne genauere Gründe angeben zu können. Bestenfalls könnte man sagen: Bei Meyers hielt ein Streifenwagen vor der Haustür. Nun kann man nur noch fragen, was die bei Meyers gewollt haben. Fall 5: Michaels Vater macht gleich mehrere Fehler: Aus einer Vermutung macht er eine Behauptung, aus Michael, der seine erste Zigarette geraucht hat, macht er einen 15

16 Raucher, aus der möglichen Gefährdung der Gesundheit durch das Rauchen macht er eine tatsächliche und gesicherte Gefährdung der Gesundheit. Er hätte besser gesagt: Fang lieber gar nicht erst an mit dem Rauchen. Raucher leben gefährlich, so hat man festgestellt, dass ein Großteil der an Lungenkrebs Gestorbenen einmal Raucher waren. Fall 6: Karlis Lehrer macht mehrere Fehler in seiner Argumentation: Zunächst schließt er vom Einzelfall auf die allgemeine Haltung, sodann macht er aus dem Mogeln bei der Klassenarbeit einen Betrug größeren Stils, schließlich macht er aus einer Mücke einen Elefanten und übersieht den qualitativen Unterschied zwischen einer Mogelei bei einer Klassenarbeit und einer Betrügerei, die mit einer Gefängnisstrafe geahndet wird. Fall 7: Der Klassenlehrer sollte die Schüler der 9b nicht in einen Topf werfen. Die genannten Schäden haben einzelne Verursacher. Solange diese nicht festgestellt sind, ist es nicht zulässig, von der gesamten Klasse als einer Gruppe von Rowdys zu sprechen. Er würde besser sagen: Die aufgetretenen Schäden gehen weit über das hinaus, was in einer 9. Klasse als normal hingenommen werden kann. Es wird höchste Zeit, dass wir feststellen, wer die einzelnen Rowdys sind, die die ganze Klasse in Verruf bringen. 3. Formulieren Sie zu folgenden Behauptungen Gründe und stützen Sie diese Gründe: Lösung: a. Es ist durchaus sinnvoll, das Spielen eines Musikinstruments zu erlernen. b. Ein täglicher Spaziergang von 2 bis 4 km stärkt das Wohlbefinden. c. Es ist manchmal notwendig, auch einem Freund die Meinung zu sagen. a. Begründung: Musik, die man selbst spielt, erlebt man ganz anders als Musik, die man hört. Stütze: Ich habe das selbst erlebt. Seit ich Keyboard spiele, gefallen mir die Melodien, die ich selbst spielen kann, ganz besonders gut. b. Begründung: Ein solcher Spaziergang an der frischen Luft fördert die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff. Beleg: Eine statistische Untersuchung hat ergeben, dass Hundebesitzer, die schon wegen ihrer Hunde regelmäßig an die frische Luft müssen, deutlich seltener an Durchblutungsstörungen leiden. c. Begründung: Es wird so möglich, ihn gegebenenfalls vor Schaden zu bewahren. Stütze: So gelang es mir neulich, meinen Freund von einem Streit mit seinen Eltern, in dem er deutlich den Kürzeren gezogen hätte, abzubringen. 16

17 4. Formulieren Sie zu den folgenden Behauptungen Gründe und Stützen: Lösung: a. Es ist richtig, möglichst früh Fremdsprachen zu erlernen. b. Als Sportler sollte man auf Doping verzichten. c. Es ist gut, wenn Kinder auch einmal auf etwas verzichten müssen. d. Es ist unabdingbar, dass man immer und unter allen Umständen die Wahrheit sagt. a. Begründung: In früher Jugend ist das Gehirn noch besonders aufnahmefähig und kann viel behalten. Stütze: Schon das Sprichwort sagt: Früh krümmt sich, was ein Häkchen werden will. b. Doping stellt einen massiven Eingriff in den Stoffwechselhaushalt des Menschen dar. Stütze: Schon der gesunde Menschenverstand sagt mir, dass solche Eingriffe auf Dauer nicht gut gehen können. c. Begründung: Denn sie werden im späteren Leben nicht alles bekommen, was sie haben wollen. Stütze: Man kann nicht alles haben, sagt eine alte Redensart. d. Begründung: Die Wahrheit ist unteilbar. Entweder jemand ist als wahrheitsliebend oder als Lügner bekannt. Stütze: Schon das Sprichwort sagt: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht Formulieren Sie zu den folgenden Behauptungen Gründe und Stützen: Lösung: a. Es ist unsinnig, Naturschutzgebiete für Besucher zu sperren. b. Mit 18 oder 20 Jahren sollte man sich verselbstständigen und zu Hause ausziehen. c. Das Züchten bestimmter (Kampf-) Hunderassen muss völlig verboten werden. d. Jeder sollte zur Mitgliedschaft in einer Hilfsorganisation (Feuerwehr, soziale Dienste...) verpflichtet werden. a. Begründung: Die Gebiete würden damit für den Menschen viel von ihrem Wert verlieren. Stütze: Das wäre so, wie wenn man eine Autobahn anlegen würde und sie dann für den Verkehr sperrte. b. Begründung: Wer nicht rechtzeitig auszieht, wird es sehr schwer haben, irgendwann einmal selbstständig zu werden. Beweis: Die Bevormundung durch die Eltern wird sich nie ganz abstellen lassen. Mancher schafft es nicht einmal, von Mamas Rockzipfel loszukommen. 17

18 c. Begründung: Solche Kampfhunde ähneln Kampfmaschinen und sind gewissermaßen Waffen. Stütze: Die Tiere wurden so gezüchtet, dass sie keine natürliche Beißhemmung mehr besitzen. Sie dienen nur noch dem Zweck des Angriffs. d. Begründung: Jeder ist Mitglied der großen Menschengemeinschaft. Als solcher ist er immer wieder auf Hilfen verschiedenster Art angewiesen. Stütze: Daraus lässt sich schließen, dass er auch dazu verpflichtet ist, Hilfe zu leisten. 6. Im Folgenden finden Sie Gesprächsausschnitte. Thema: Wie stelle ich mir nach dem Realschulabschluss meine weitere Ausbildungslaufbahn vor? Untersuchen Sie die einzelnen Begründungen. Welche Möglichkeiten der Stützung werden jeweils genutzt? Was überzeugt Sie am meisten? Lösung: Untersuchen Sie die folgenden Begründungen. Welche Möglichkeit der Stützung wird jeweils genutzt? Martina: Klaus: Kirsten: Georg: Karsten: Elmar: Christina: Johanna: Peter: Claudia: Susanne: Absicherung durch unbestreitbaren Beleg Absicherung durch analoge Schlussverfahren Absicherung durch folgerichtige Begründung (Darstellung von Zweck und Absicht) Absicherung vom Gegenteil her Absicherung durch einen Vergleich Absicherung durch ein Sprichwort Absicherung vom Zweck her Absicherung durch Erinnerung an allgemein anerkannte Werte bzw. den gesunden Menschenverstand Absicherung durch Berufung auf den gesunden Menschenverstand Absicherung vom hypothetisch erörterten Gegenteil her Absicherung durch ein hypothetisches Zu-Ende-Denken 18

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren

Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen für Mütter und Väter: Ihr Kind im Alter von 7 oder

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber »gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber alles zusammen. Denn hätten die Alleinerziehenden nicht

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch: Telefon-Marketing Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch: Ihre Stimme - Ihre Sprache - Ihre Sprechweise Grundregeln für das aktive Telefongespräch Gesprächsvorbereitung:

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer zurückgekommen ist, hat ihn gefesselt, ohne die geringste

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Glücklich. Heute, morgen und für immer

Glücklich. Heute, morgen und für immer Kurt Tepperwein Glücklich Heute, morgen und für immer Teil 1 Wissen macht glücklich die Theorie Sind Sie glücklich? Ihr persönlicher momentaner Glücks-Ist-Zustand Zum Glück gehört, dass man irgendwann

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr