Geschäftsbericht 2010 Unternehmensgruppe Freudenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2010 Unternehmensgruppe Freudenberg"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2010 Unternehmensgruppe Freudenberg

2 Freudenberg ist in vielen Märkten und Anwendungen zu Hause. Die Unternehmensgruppe beliefert mit ihren Produkten Kunden aus der Automobilindustrie und dem Maschinenbau genauso wie die Bekleidungshersteller und medizintechnische Unternehmen. Dichtungen, Vliesstoffe, schwingungstechnische Komponenten und Spezialschmierstoffe von Freudenberg-Unternehmen finden sich in der Bauwirtschaft, der Öl- und Gasindustrie, in Schienenfahrzeugen und in der zivilen Luftfahrt. Überhaupt gibt es nur ganz wenige Bereiche, die ohne Freudenberg-Produkte auskommen. Selbst in privaten Haushalten ist die Unternehmensgruppe beispielsweise mit den Haushaltsprodukten der Marken vileda und O Cedar vertreten. Wer Spezialist auf seinen Gebieten ist, der ist auch in ganz speziellen Anwendungen dabei. Ob es um die längste Ölpipeline der Welt, einen Spezialschmierstoff für eine Sternwarte an einem der kältesten Orte der Erde oder um die saubere Luft in einem der berühmtesten Konzerthäuser Europas geht Freudenberg-Produkte leisten einen wichtigen Beitrag. Oft unsichtbar. Doch dafür umso zuverlässiger. Einige dieser außergewöhnlichen Anwendungen finden Sie in diesem Geschäftsbericht.

3 Überblick Unternehmensgruppe 1) Umsatz [in Mio. Euro] Deutschland EU (ohne Deutschland) Übriges Europa Nordamerika Süd-/Zentralamerika Asien Afrika/Australien Umsatz gesamt Konzernergebnis Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit Cash Flow aus der Investitionstätigkeit Abschreibungen Bilanzsumme Eigenkapital Personalaufwand Mitarbeiter (Stichtag ) Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt) Geschäftsfelder Umsatz [in Mio. Euro] Dichtungs- und Schwingungstechnik Vliesstoffe Haushaltsprodukte Spezialitäten und Sonstige Mitarbeiter (Stichtag ) Dichtungs- und Schwingungstechnik Vliesstoffe Haushaltsprodukte Spezialitäten und Sonstige ) Berücksichtigt sind alle Gesellschaften, an deren Kapital Freudenberg & Co. direkt oder indirekt mit 50 Prozent und mehr beteiligt ist. Beteiligungen von 50 Prozent sind zur Hälfte, Beteiligungen über 50 Prozent voll konsolidiert. Sofern unmittelbar oder mittelbar die Mehrheit der Stimmrechte der Gesellschafter Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft zusteht oder die Möglichkeit besteht, die Finanz- und Geschäftspolitik gemäß Satzung, Unternehmensvertrag oder vertraglicher Vereinbarungen zu bestimmen, werden die Gesellschaften voll konsolidiert.

4 Die Unternehmensgruppe Freudenberg Führungsgesellschaft Freudenberg & Co. Geschäftsfeld Dichtungs- und Geschäftsfeld Geschäftsfeld Geschäftsfeld Schwingungstechnik Vliesstoffe Haushaltsprodukte Spezialitäten und Sonstige Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Geschäftsgruppe Freudenberg Dichtungs- und Freudenberg Freudenberg Freudenberg Chemical Specialities Schwingungstechnik Europa* Vliesstoffe Haushaltsprodukte Freudenberg NOK Mechatronics Freudenberg-NOK General Freudenberg Politex Freudenberg IT Partnership* Vliesstoffe Freudenberg New Technologies NOK-Freudenberg Group China Freudenberg Filtration Vibracoustic Technologies Geschäftsbereich EagleBurgmann Freudenberg Service Dichtomatik Freudenberg Immobilien Management Freudenberg Oil & Gas** Helix Medical** Freudenberg Schwab** * Ab 1. Januar 2011 in der Geschäftsgruppe Freudenberg Sealing Technologies zusammengefasst. ** Neue Geschäftsgruppen seit 1. Januar Freudenberg ist eine weltweit tätige Unternehmensgruppe in Familienbesitz. Mit ihren 16 Geschäftsgruppen ist sie in verschiedenen Branchen und Märkten aktiv. Kunden aus der Automobil- und Nutzfahrzeugeindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau, der Textil- und Bekleidungsindustrie, der Bau-, Bergbau- und Schwerindustrie sowie der Energie-, Chemie-, Öl- und Gasindustrie bietet Freudenberg maßgeschneiderte technologische und innovative Produkte sowie Dienstleistungen. Außerdem gehören Unternehmen aus der Medizintechnik, der zivilen Luftfahrt, der Schienenfahrzeug- und der Halbleiterindustrie zum Kundenkreis. Freudenberg entwickelt und produziert Dichtungen, schwingungstechnische Komponenten, Filter, Vliesstoffe, Produkte zur Oberflächenbehandlung, Trennmittel und Spezialschmierstoffe, medizintechnische sowie mechatronische Produkte. Vor allem für mittelständische Unternehmen entwickelt Freudenberg Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen. Unter den Markennamen vileda, O Cedar und Wettex findet der Endverbraucher fortschrittliche Haushaltsprodukte von Freudenberg im Handel. Kreativität, Qualität, Vielfalt und Innovationskraft sind die Eck pfeiler des Unternehmens. Verlässlichkeit und verantwortungsvolles Handeln gehören zu den Grundwerten der gut 160-jährigen Firmengeschichte. Freudenberg setzt auf die Partnerschaft mit Kunden, auf langfristige Orientierung sowie auf finanzielle Solidität und die Exzellenz der mehr als Mitarbeiter in 59 Ländern der Erde. Freudenberg versteht sich als Unternehmen von Unternehmern. Das operative Geschäft liegt in der Hand von selbstständigen Gesellschaften, deren Geschäftsleiter eigenverantwortlich handeln. Die einzelnen Unternehmen sind zu Geschäftsgruppen zusammengefasst. Die Organe der Führungsgesellschaft Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft sind die Unternehmensleitung, der Gesellschafterausschuss und die Gesellschafterversammlung, deren Aufgaben denen eines Vorstands, Aufsichtsrats und einer Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft nahekommen. Die Konzernfunktionen steuern, koordinieren und überwachen die Aktivitäten der Unternehmensgruppe und beraten beziehungsweise unterstützen die Geschäftsgruppen. Die Mitglieder der Unternehmensleitung führen die Gruppe in gemeinsamer Verantwortung. Freudenberg ist eine Familiengesellschaft. Das Unternehmen gehört heute rund 300 Nachkommen des Firmengründers Carl Johann Freudenberg.

5 Inhalt 2 Gesellschafterausschuss, Unternehmensleitung 3 Leitung der Geschäftsgruppen und Geschäftsbereiche 4 Bericht des Gesellschafterausschusses 6 Vorwort der Unternehmensleitung 10 Lagebericht der Unternehmensgruppe Freudenberg 13 Umsatz- und Ertragslage des Konzerns 14 Finanz- und Vermögenslage des Konzerns 18 Die Entwicklung der Geschäftsfelder 46 Forschung und Entwicklung 47 Mitarbeiter 48 Verantwortliches Handeln 51 Nachtragsbericht 51 Risikobericht 54 Ausblick Finanzbericht Konzernabschluss 60 Konzernbilanz 61 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 62 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 63 Konzern-Kapitalflussrechnung 64 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 65 Konzernanhang 111 Anteilsbesitz Freudenberg-Konzern 123 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

6 2 Organe Gesellschafterausschuss* Unternehmensleitung Dr. Wolfram Freudenberg, Stuttgart Vorsitzender Gesellschafterausschuss Unternehmer Dr. Michael Rogowski, Heidenheim stellvertretender Vorsitzender Gesellschafterausschuss Vorsitzender des Aufsichtsrats Voith AG (bis März 2010) Vorsitzender des Stiftungsrats Hanns-Voith-Stiftung (ab April 2010) Prof. Dr. Hans Christian von Baeyer Williamsburg, Virginia, USA Physikprofessor, emeritiert Dr. Ulrich Freudenberg, Mülheim an der Ruhr Unternehmer Dr. Maria Freudenberg-Beetz, Weinheim Biologin Dr. Mathias Kammüller, Ditzingen Geschäftsführender Gesellschafter TRUMPF GmbH + Co. KG Prof. Dr. Dieter Kurz, Oberkochen Vorstandsvorsitzender Carl Zeiss AG Dr. Christoph Schücking, Frankfurt am Main Rechtsanwalt und Notar Prof. Dr. Wilhelm Simson, München ehemaliger Vorsitzender des Vorstands E.ON AG Mathias Thielen, Zürich, Schweiz Chief Financial Officer GE Money Bank AG Schweiz Dr. Emanuel Towfigh, Bonn Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut und Rechtsanwalt Martin Wentzler, Großhesselohe Rechtsanwalt Dr. Dr. Peter Bettermann, Weinheim Sprecher persönlich haftender Gesellschafter Christoph Mosmann, Mannheim (ab 1. Juli 2010) Dr. Mohsen Sohi, Frankfurt persönlich haftender Gesellschafter (ab 1. Mai 2010) Jörg Sost, Neustadt an der Weinstraße persönlich haftender Gesellschafter (bis 30. Juni 2010) Dr. Martin Stark, Weinheim persönlich haftender Gesellschafter

7 3 Leitung der Geschäftsgruppen und Geschäftsbereiche* Geschäftsleitung Claus Möhlenkamp (Vorsitzender), Dr. Arman Barimani, Ludger Neuwinger-Heimes Dr. Mohsen Sohi (President & CEO, bis 30. April 2010), Dr. Ralf Krieger (ab 1. Mai 2010 Sprecher), Dr. Michael Heidingsfelder (ab 1. Mai 2010), Yoshindo Masumoto (ab 1. Juli 2010), Brad Norton (ab 1. Mai 2010) Dr. Frank Heislitz (Co-General Manager), Kuni Hayashida (Co-General Manager, bis 30. Juni 2010) Naohito Sakai (Co-General Manager, ab 1. Juli 2010) Hans-Jürgen Goslar (Vorsitzender), Norbert Schebesta Christoph Mosmann (Vorsitzender), Dr. Walter Steinbach, Jochen Strasser Ludger Patt (Vorsitzender), Thomas Hahn (ab 1. Juli 2010), Thomas Herr Bruce R. Olson (Vorsitzender), Thomas Reibelt, Dr. René Wollert Dr. Riccardo Sollini (President & CEO), Dr. Riccardo Forni, Dr. Rocco Marsico Dr. Jörg Sievert (Vorsitzender), Dr. Andreas Kreuter Dr. Klaus Peter Meier (Vorsitzender), Volker Christ, Arndt Miersch Hanno D. Wentzler (Vorsitzender), Dr. Jörg Matthias Großmann Bruno Conrath (Sprecher), Ludwig Neumann Michael Fichtner (Sprecher), Dr. Jan Haaß (bis 30. April 2010), Jörg Vierfuß (ab 1. Mai 2010), Dieter Kull (ab 1. Oktober 2010) Dr. Jörg Böcking geschäftsgruppe Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik Europa Freudenberg-NOK General Partnership NOK- Freudenberg Group China Vibracoustic EagleBurgmann Dichtomatik Freudenberg Vliesstoffe Freudenberg Politex Vliesstoffe Freudenberg Filtration Technologies Freudenberg Haushaltsprodukte Freudenberg Chemical Specialities Freudenberg NOK Mechatronics Freudenberg IT Freudenberg New Technologies geschäftsbereich Dr. Ulf Kürschner (Sprecher), Volker Kübler (ab 1. Mai 2010), Jörg Vierfuß (bis 30. April 2010) Martin Obermüller (Sprecher), Gerhard Freiwald, Dr. Dirk Mahler, Wolfgang Scheffler (bis 29. Juli 2010), Gerhard Schmitt Freudenberg Service Freudenberg Immobilien Management * Stand 31. Dezember 2010

8 4 Bericht des Gesellschafterausschusses Im Geschäftsjahr 2010 haben die Unternehmensleitung und der Gesellschafterausschuss die Entwicklung der Unternehmensgruppe und ihrer Geschäftsgruppen und -bereiche sowie einzelne bedeutsame Geschäftsvorfälle auf der Basis mündlicher und schriftlicher Berichte der Unternehmensleitung regelmäßig und ausführlich erörtert. Die Geschäftspolitik wurde zwischen den beiden Gremien abgestimmt und bei Bedarf im gemeinsamen Gespräch aktualisiert. Im Geschäftsjahr 2010 fanden fünf Gesellschafterausschusssitzungen statt. In enger Abstimmung mit der Unternehmensleitung wurden die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise aufgearbeitet und Schlussfolgerungen aus der erfolgreich gemeisterten Krise erarbeitet. Der Gesellschafterausschuss war in alle wichtigen Portfolioentscheidungen aktiv eingebunden. Dies betraf im Geschäftsjahr 2010 insbesondere den Kauf von Anteilen an der VistaMed Ltd., Carrick-on-Shannon, Irland, den Erwerb sämtlicher Anteile an der Freudenberg Schwab GmbH, Hennigsdorf, und an der Schwab Schwingungstechnik AG, Adliswil, Schweiz, sowie den Kauf der SurTec International GmbH, Zwingenberg. Ebenso war das Gremium in den Verkauf des Zylinderkopf- und Abgas-Dichtungsgeschäfts für die Automobil-Erstausrüstung und den herstellergebundenen Ersatzteilmarkt an die ElringKlinger AG, Dettingen an der Erms, eingebunden. Auf Empfehlung der Unternehmensleitung wurde vom Gesellschafterausschuss eine Ombudsstelle eingerichtet, an die sich alle Mitarbeiter der Unternehmensgruppe wenden können, die Hinweise auf mögliche Missachtungen der Unternehmensgrundsätze geben möchten. Dabei kann es sich sowohl um Verstöße gegen die Leitsätze oder gesetzliche Bestimmungen als auch um Fälle von Diskriminierung oder um Situationen mit ernsthaften Konflikten unter Kollegen handeln. Die Ombudsstelle legt dem Personalausschuss des Gesellschafterausschusses einmal im Jahr einen Bericht vor. Der Gesellschafterausschuss war in laufende Entscheidungsfindungsprozesse zur strategischen Ausrichtung von Geschäftsgruppen und Themen wie der Elektromobilität eingebunden. Für den neuen Strategiezeitraum 2012 bis 2015 wurden im Gremium Leitplanken erarbeitet. Außerdem hat zur Überprüfung der gesellschafts- und steuerrechtlichen Strukturen der Freudenberg-Gruppe der Gesellschafterausschuss eine Arbeitsgruppe etabliert. Darüber hinaus hat das Gremium die intensive Betreuung der Gesellschafter durch verschiedene Informationsveranstaltungen und Regionaltreffen unter anderem in den USA und Großbritannien sichergestellt. Der Prüfungsausschuss (bislang: Revisionsausschuss) tagte im Berichtsjahr zweimal, der Personalausschuss viermal. Zum 1. Mai 2010 trat Dr. Mohsen Sohi in die Unternehmensleitung ein, seit 1. Juli 2010 ist er persönlich haftender Gesellschafter. Dr. Sohi war zuvor President & CEO von Freudenberg-NOK General Partnership, Plymouth, Michigan, USA. Als weiteres Mitglied kam Christoph Mosmann am 1. Juli 2010 in die Unter nehmensleitung. Er war bis 31. Dezember 2010 Vorsitzender der Geschäftsleitung von EagleBurgmann, Wolfratshausen. Jörg Sost schied altersbedingt zum 30. Juni 2010 als persönlich haftender Gesellschafter aus der Unternehmensleitung aus. Er gehörte dem Gremium seit 1. Juli 2005 an. Wir danken Herrn Sost für sein Engagement und seine langjährige erfolgreiche Arbeit.

9 5 Der Konzernabschluss und der Lagebericht 2010 sind von der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Mannheim, geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen worden. Der Gesellschafterausschuss hat den Konzernabschluss und den Lagebericht der Unternehmensgruppe Freudenberg sowie den Jahresabschluss der Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft, Weinheim, genehmigt und schließt sich nach eigener Prüfung dem Urteil der Wirtschaftsprüfer an. Der Gesellschafterausschuss bedankt sich bei allen Mitarbeitern, der Unternehmensleitung und den Geschäftsleitungen der Geschäftsgruppen. Mit ihrem Engagement haben sie einen wichtigen Beitrag zum Gesamterfolg der Gruppe geleistet. Weinheim, 1. April 2011 Für den Gesellschafterausschuss Dr. Wolfram Freudenberg Vorsitzender

10 6 Vorwort der Unternehmensleitung Fast ebenso schnell wie die Weltwirtschaft Ende 2008 und 2009 in die tiefste Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs gefallen war, ging es seit der zweiten Jahreshälfte 2009 und vor allem 2010 wieder aufwärts. Angetrieben von einer starken Automobilkonjunktur und der im Jahresverlauf zunehmenden Dynamik in vielen weiteren Bereichen der Industrie entwickelte sich das Jahr 2010 für die Unternehmensgruppe Freudenberg positiv. Für überdurchschnittliche Wachstumsimpulse sorgten vor allem die boomenden Volkswirtschaften in Asien und Südamerika. Auch wenn diese positive Entwicklung insgesamt sehr erfreulich war, stellte das schnelle Umschalten von einer krisenbedingt gedrosselten Produktion auf starkes Wachstum für nahezu alle Unternehmensbereiche eine Herausforderung dar. An vielen Standorten wurde zeitweilig an den Kapazitätsgrenzen produziert. Zudem konnte die schnell und erratisch gestiegene Nachfrage oft nur mit einem erhöhten Maß an Flexibilität bewältigt werden. In dieser Situation hat Freudenberg davon profitiert, dass die Gruppe in der Wirtschaftskrise, wo möglich, auf Instrumente wie Kurzarbeit gesetzt hat. Deutliche Signale für die außergewöhnlich schnelle Konjunktur erholung waren zudem Lieferengpässe bei Lieferanten und die im Jahresverlauf deutlich gestiegenen Rohstoffpreise. In vielen Bereichen konnte Freudenberg überdurchschnittlich stark von dem Nachfrageanstieg profitieren. So wurde der Umsatzeinbruch aus dem Jahr 2009 nicht nur vollständig wieder wettgemacht, mit 5.481,4 Millionen Euro lag der Umsatz sogar über dem Niveau des Jahres Beim Ergebnis machten sich die während der Krise eingeleiteten Maßnahmen zur Kostensenkung und das verbesserte Working Capital Management positiv bemerkbar. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit stieg um 592,2 Millionen Euro auf 430,6 Millionen Euro und lag damit auch deutlich über dem Wert von Das konsequente Cash Management des Jahres 2009 wurde auch im Jahr 2010 fortgesetzt. Der Free Cash Flow betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr trotz gesteigerter Investitionstätigkeit und umsatzbedingt stark gewachsener Außenstandsvolumina 198,3 Mil - l ionen Euro. Mit einer Eigenkapitalquote von 47,4 Prozent verfügt Freudenberg weiterhin über eine sehr gute Eigenkapitalausstattung. Diese positiven Entwicklungen haben sich auch in unserem Rating positiv niedergeschlagen. Die Ratingagentur Moody s hat für das Baa1-Rating den Ausblick auf stabil angehoben. Im Jahr 2010 hat Freudenberg wichtige organisatorische Weichen für das künftige Geschäft gestellt, die zum 1. Januar 2011 wirksam wurden. So wird das klassische Freudenberg-Dichtungsgeschäft, das bislang regional separat in den Geschäftsgruppen Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik für Europa und Freudenberg- NOK General Partnership für Nord- und Südamerika geführt wurde, unter dem Dach der neuen Geschäftsgruppe Freudenberg Sealing Technologies gebündelt. Bereits zur Jahresmitte 2010 wurde die globale Aufstellung für die Geschäftsgruppen Vibracoustic und Dichtomatik vollzogen.

11 7 Vorbereitet wurden zudem die zum 1. Januar 2011 wirksamen Gründungen eigenständiger Geschäftsgruppen für die Bereiche Öl und Gas (Freudenberg Oil & Gas), Medizintechnik (Helix Medical) und Schiene (Freudenberg Schwab) als künftige Wachstumsschwerpunkte. Alle drei Bereiche wurden im Geschäftsjahr 2010 durch strategische Akquisitionen und durch organisches Wachstum weiter gestärkt. Ebenfalls fortgesetzt wurde das verstärkte Engagement in den wachstumsstarken asiatischen Märkten. Das Jahr 2010 war nicht nur aufgrund der überraschend positiven wirtschaftlichen Entwicklung und der strategischen Weichenstellungen ein besonderes Jahr für Freudenberg feierte die Unternehmensgruppe auch mit ihren beiden japanischen Partnerunternehmen, NOK Corporation und Japan Vilene Company Ltd., beide mit Sitz in Tokio, außer gewöhnliche Jubiläen. Seit nunmehr 50 Jahren ist Freudenberg mit den beiden japanischen Unternehmen in engen Partnerschaften verbunden; hier zeigt sich der Erfolg einer langfristig orientierten Unternehmensführung der Partner. Wir werden diese Partnerschaften auch zukünftig pflegen und weiterentwickeln. Auf das Jahr 2011 blicken wir trotz guter Auftragseingänge für die nächsten Monate mit gedämpftem Optimismus. Bei allen positiven Aussichten besteht nach wie vor Anlass zur Wachsamkeit, denn der erfreulichen Entwicklung in den Wachstumsregionen der Welt stehen strukturelle Probleme in vielen entwickelten Volkswirtschaften gegenüber. Die hohe Staatsverschuldung und eine hohe Arbeitslosigkeit in vielen Staaten sowie die weiterhin bestehenden Probleme der Finanzmärkte bergen deutliche Risiken für die konjunkturelle Entwicklung, die wir im Auge behalten. Dazu kommen starke Material- und Energiepreissteigerungen ähnlich wie in den Jahren 2007 und Wir werden unseren eingeschlagenen Kurs hoher operativer Flexibilität und solider Bilanzkennziffern fortsetzen und alles dafür tun, um die in der Wirtschaftskrise erzielten Verbesserungen zu bewahren und weiter auszubauen. Es ist in hohem Maße dem Einsatz und der Flexibilität unserer Mitarbeiter zu verdanken, dass wir so schnell von dem in vielen Bereichen 2009 sehr verhaltenen Geschäft auf ein rapides Wachstum 2010 umschalten konnten. Ihnen gilt deshalb unser besonderer Dank. Dr. Dr. Peter Bettermann Christoph Mosmann Dr. Mohsen Sohi Dr. Martin Stark

12 8 Schmierstoffe in der Antarktis Es war eine große Herausforderung, einen Schmierstoff anbieten zu können, der trotz der extrem niedrigen Temperaturen und der geringen Luftfeuchtigkeit geschmeidig bleibt. Das ist uns gelungen. Dr. Wolfgang Sammer, Leiter Corporate Development bei Klüber Lubrication.

13 9 Es ist einer der kältesten Orte der Erde. Auf dem Hochplateau der Ostantarktis, Meter über dem Meeresspiegel, befindet sich die französisch-italienische Forschungsstation Dome Concordia. Selbst im antarktischen Sommer klettert die Temperatur hier kaum über minus 35 Grad Celsius. Im Winter wird es bis zu minus 80 Grad Celsius kalt. Durch die dünne Atmosphäre, die saubere und trockene Luft, wenig Wind und keine Lichtverschmutzung ist dieser unwirtliche Ort ideal für astronomische Beobachtungen. Das in Bremerhaven ansässige Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung hat deshalb dort eine Sternwarte errichten lassen. Der besondere Clou: Die Forscher können auf Knopfdruck von Bremerhaven aus die Sternwarte in mehr als Kilometer Entfernung bedienen. Ein Unterfangen, welches angesichts der Minus-Temperaturen äußerst diffizil ist und höchste Ansprüche an Material, Elektronik, Motoren, Getriebe und alle übrigen Komponenten stellt. Die Freudenberg-Tochter Klüber Lubrication hat es geschafft, dem Hersteller Baader Planetarium ein Spezialschmierfett anzubieten, das als einziges von vielen im Vorfeld getesteten Schmierstoffen den Extrembedingungen gewachsen war. Geschmiert wird alles, was sich bewegt Getriebe, Aktuatoren, Umlenkrollen, auch Dichtungen. Klüber Lubrication garantiert für die rund 200 Einsatzstellen eine Lebensdauerschmierung von mindestens fünf Jahren. Damit entfallen in dieser Zeit Wartung sowie Nachschmierung vor Ort. Zum Glück, denn Ausflüge an den Südpol sind teuer und im antarktischen Winter von Februar bis November vollkommen unmöglich.

14 10 Lagebericht der Unternehmensgruppe Freudenberg Die Unternehmensgruppe Freudenberg erzielte im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 5.481,4 Milli o- nen Euro (Vorjahr: 4.200,8 Millionen Euro). Damit stieg der Umsatz gegenüber 2009 um 1.280,6 Millio nen Euro oder 30,5 Prozent. Der Konzerngewinn betrug 321,7 Millionen Euro (Vorjahr: minus 249,6 Millionen Euro). Zum 31. Dezember 2010 beschäftigte die Unternehmensgruppe Freudenberg Mitarbeiter (Vorjahr: Mitarbeiter). Wichtige Ereignisse im Geschäftsjahr 2010 Die Ende 2008 und 2009 ergriffenen Maßnahmen als Gegenreaktion auf die Wirtschafts- und Finanzkrise, wie fokussiertes Cash Management, Rationalisierungen, Flexibilitätserhöhungen und Kapazitätsanpassungen, wurden im Jahr 2010 konsequent weiter umgesetzt und führten dazu, dass Freudenberg sehr erfolgreich von der Konjunktur belebung profitieren konnte. Abgeschlossen werden konnte die 2009 eingeleitete Neuausrichtung der Freudenberg Anlagen- und Werkzeugtechnik GmbH, Laudenbach. Teile des Unternehmens wurden in die Geschäftsgruppen Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik Europa und Vibracoustic integriert, die Teilbereiche Maschinentechnik und Sonderwerkzeuge sowie Teile des Bereichs Produktionssysteme an die AWETIS Engineering + Manufacturing GmbH, München, verkauft. Mit Wirkung zum 30. Juni 2010 wurde die Minderheitsbeteiligung an der Freudenberg Mektec Europa GmbH, Erkelenz, an den langjährigen Joint-Venture-Partner NOK Corporation, Tokio, Japan, übertragen. Darüber hinaus wurde der Verkauf des Zylinderkopf- und Abgas-Dichtungsgeschäfts für die Automobil-Erstausrüstung und den herstellergebundenen Ersatzteilmarkt an die ElringKlinger AG, Dettingen an der Erms, eingeleitet. Der Übergang erfolgte zum Jahresbeginn Das Engagement in regionalen und branchenspezifischen Zukunftsmärkten wurde im Jahr 2010 weiterhin konsequent verfolgt. So wurde der Bereich der Medizintechnik zum einen durch den Kauf von 50 Prozent der Anteile an VistaMed Ltd., Carrick-on- Shannon, Irland, gestärkt. Zum anderen hat die Helix Medical Europe KG, Kaiserslautern, eine Pilotanlage zur Herstellung von Dichtungsringen aus Silikon in Kaiserslautern in Betrieb genommen. Die Aktivitäten im Öl- und Gasgeschäft wurden mit der Gründung der TOO Freudenberg Oil & Gas, Atyrau, in Kasachstan sowie mit dem Erwerb des Unternehmens Offshore Seals (Asia) Pte. Ltd. in Singapur, einem Spezialisten für Dichtungen in der Öl- und Gasindustrie, vorangetrieben. Um die schwingungstechnischen Aktivitäten im Bereich Schienenfahrzeuge weiterzuentwickeln, hat die Geschäftsgruppe Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik Europa alle Anteile des langjährigen Joint-Venture-Partners Schwab Holding AG, Zug, Schweiz, an der Schwab Schwingungstechnik AG, Adliswil, Schweiz, und an der Freudenberg Schwab GmbH, Hennigsdorf, übernommen. Im Bereich Schwingungstechnik Automobil übernahm Vibracoustic zum Jahresbeginn 2010 alle Anteile des Joint-Venture-Partners Anvis Netherlands B.V., Venlo, Niederlande, und wurde damit zum alleinigen Anteilseigner von Vibracoustic do Brasil Ltda., Taubaté-SP, Brasilien. Im Oktober eröffnete Vibracoustic ein Werk in Yantai, China. Hier werden schwingungstechnische Komponenten und Nutzfahrzeug-Luftfedern für die chinesische Automobilindustrie produziert. In Australien erwarb Freudenberg Filtration Technologies eine Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen Micro Fresh Filters (Aust.) Pty. Ltd., Braeside, Australien. Diese Gesellschaft produziert vor allem Filter für im Bergbau eingesetzte Fahrzeuge und Maschinen und firmiert mittlerweile unter dem Namen Freudenberg Filtration Technologies (Aust) Pty. Ltd. Außerdem hat Freudenberg Haushaltsprodukte ein Partnerschaftsabkommen mit dem spanischen Kunststoffspezialisten SpBerner Plastic Group S.L., Valencia, Spanien, geschlossen. Im Rahmen dieses Abkommens wurde bereits eine Vertriebskooperation in Spanien und Portugal eingerichtet sowie zwei Joint Ventures in

15 Lagebericht 11 den USA gegründet. Zur Stärkung der Geschäftsgruppe Freudenberg Chemical Specialities wurde das Oberflächentechnik-Unternehmen SurTec International GmbH mit Hauptsitz in Zwingenberg übernommen. SurTec bietet Produkte und Lösungen für Oberflächenbehandlung und Galvanotechnik. Konjunkturelles Umfeld Nach der schweren Rezession im vorangegangenen Jahr hat sich die Weltwirtschaft 2010 wieder spürbar erholt. Diese positive Entwicklung ist zu einem erheblichen Teil auf konjunkturelle Stimuli der nationalen Regierungen und Notenbanken zurückzuführen. Nach zögerlichem Jahresbeginn legte das weltweite Bruttoinlandsprodukt vor allem im zweiten Quartal 2010 kräftig zu. In der zweiten Jahreshälfte fiel die Dynamik durch das Auslaufen der staatlichen Konjunkturprogramme und der stärkeren Vergleichszahlen aus dem Vorjahr zwar etwas gedämpfter aus, doch der Aufwärtstrend blieb ungebrochen. Wichtigste Impulsträger für das Wirtschaftswachstum waren, bezogen auf die volkswirtschaftlichen Aggregate, die Industrieproduktion und der Außenhandel, regional betrachtet waren es erneut die Schwellenländer, allen voran China. Im Gesamtjahr 2010 ergab sich schließlich ein Anstieg des weltweiten Bruttoinlandsprodukts im Vergleich zum Vorjahr von 5,0 Prozent. Dank der schwachen Vorjahreswerte erreichten fast alle Volkswirtschaften 2010 ein Wirtschaftswachstum, das über den langjährigen Durchschnittswerten lag: Das chinesische Bruttoinlandsprodukt legte um 10,3 Prozent zu, in Indien lag die Wachstumsrate bei 9,0 Prozent. Die japanische Wirtschaft verzeichnete ein Plus von 4,3 Prozent, in Südkorea betrug der Anstieg 6,1 Prozent. Auch Brasilien (7,5 Prozent) und Argentinien (8,0 Prozent) konnten überdurchschnittlich stark zulegen. Der Euro-Raum konnte dagegen nur ein Wachstum von 1,8 Prozent vorweisen und zeigte dabei ein recht uneinheitliches Bild: Während Deutschland mit 3,6 Prozent ein weit überdurchschnittliches Wachstum erreichte, blieben die übrigen Länder deutlich zurück. In den USA blieb das Wirtschaftswachstum mit 2,9 Prozent im Bereich des langfristigen Durchschnittswerts. Auch wichtige Absatzmärkte der Freudenberg- Gruppe konnten nach überstandener Krise 2010 wieder kräftig zulegen: Die weltweite Nachfrage nach Neuwagen zog deutlich an. Nachdem im Vorjahr vor allem durch Abwrackprämien begünstigte Kleinwagen gefragt waren, erholte sich 2010 auch zunehmend der Bedarf an Fahrzeugen aus dem Premiumsegment. Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen stieg vor allem in China massiv an, wo das Wachstum im Gesamtjahr 2010 rund 34,0 Prozent betrug. Aber auch Japan (7,0 Prozent), die USA (11,0 Prozent) und Brasilien (11,0 Prozent) verzeichneten hohe Zuwächse. Die Euro-5-Staaten (Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und Spanien) mussten dagegen einen Rückgang der Pkw-Neuzulassungen um 9,6 Prozent hinnehmen, was hauptsächlich auf einen scharfen Nachfrageeinbruch in Deutschland (minus 23,0 Prozent) zurückzuführen ist. Der internationale Maschinenbau nahm im Jahresverlauf 2010 zunehmend Fahrt auf, auch wenn es teilweise erhebliche regionale und segmentspezifische Unterschiede in der Dynamik gab. In Summe stieg der Umsatz weltweit im Vergleich zum Vorjahr um 17,0 Prozent. Die Textil- und Bekleidungsindustrie verlagerte sich weiter in Richtung China. Dort konnte die Produktion im Jahr 2010 um 11,6 Prozent gesteigert werden, während in den 27 Mitgliedsstaaten der EU (1,4 Prozent), den USA (5,3 Prozent) und Japan (1,8 Prozent) der Wiederaufschwung vergleichsweise schwach ausfiel. Nachdem das Baugewerbe recht glimpflich durch die Weltwirtschaftskrise gekommen war, brachte das Jahr 2010 für viele Regionen Produktionsrückgänge. Die große Ausnahme war China, dort zeigte die Bauindustrie zeitweise sogar Zeichen einer Überhitzung.

16 12 Umsatz nach Branchen [in %] Umsatz nach Regionen [in %] Energie, Wasserversorgung und Chemie 7 Medizin und Pharma 3 Textil und Bekleidung 6 Bauwirtschaft 5 Sonstige Industrien 11 Endverbraucher 13 Afrika/Australien 2 Deutschland 22 Ersatzteilgeschäft 6 Asien 16 Süd-/Zentralamerika 5 EU (ohne Deutschland) 30 Maschinenbau/ Anlagenbau 16 Automobil- Erstausrüster 33 Nordamerika 21 Übriges Europa 4 Nach einem leichten Dämpfer im Vorjahr kehrte die Medizintechnik 2010 wieder auf ihren Wachstumspfad zurück. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Jahren war ihre Dynamik aber nicht wesentlich höher als die anderer Branchen. Die deutsche Elektrotechnik- und Elektronikindustrie zeigte 2010 eine deutliche Erholung. Noch stärker entwickelte sich die chemische Industrie in Deutschland. Sie erreichte bereits zum Jahresende 2010 wieder Vorkrisenniveau. Im Zuge der weltweiten wirtschaftlichen Erholung und damit steigenden Nachfrage zogen 2010 die Rohstoffpreise an. Der Preis für Rohöl lag im Jahresdurchschnitt 28 Prozent über dem Vorjahresniveau. Der Wechselkurs des Euro (EUR) gegenüber dem US-Dollar (USD) unterlag im Jahresverlauf teilweise kräftigen Schwankungen, zog gegen Jahresende dann aber kräftig an. Sein Jahresdurchschnitt lag mit 1,32 USD/EUR aber erneut unter dem des Vorjahres (1,39 USD/EUR). Produkte und Märkte Bei der Verteilung des Freudenberg-Umsatzes auf Branchen kam es im Jahr 2010 nur zu leichten Verschiebungen. Mit einem im Vergleich zum Vorjahr unveränderten Umsatzanteil von 33 Prozent ist die Automobilindustrie nach wie vor die mit Abstand wichtigste Abnehmerbranche der Unternehmensgruppe. Auf Platz zwei folgt der Maschinen- und Anlagenbau, dessen Anteil sich von 14 auf 16 Prozent erhöht hat. 13 Prozent der Umsatzerlöse wurden mit Produkten erzielt, die über den Handel direkt an den Endverbraucher verkauft werden (Vorjahr: 15 Prozent). Weitere wichtige Abnehmerbranchen sind die Bereiche Energie, Wasserversorgung und Chemie (sieben Prozent), die Textil- und Bekleidungsindustrie (sechs Prozent), die Bauwirtschaft (fünf Prozent) und der Bereich Medizin und Pharma (drei Prozent). Der Umsatzanteil des Ersatzteilgeschäfts liegt konstant bei sechs Prozent. In der regionalen Aufteilung des Freudenberg-Umsatzes kam es zu einer merklichen Verschiebung. Vor allem der Anteil des in Asien erwirtschafteten Umsatzes stieg deutlich von zwölf auf 16 Prozent. Auch der Nordamerika-Anteil hat sich im vergangenen Geschäftsjahr von 19 auf 21 Prozent erhöht. Dagegen sank der Anteil des in der EU (ohne Deutschland) erwirtschafteten Umsatzes von 34 auf 30 Prozent. Jeweils leicht um einen Prozentpunkt sank auch der Umsatzanteil in Deutschland (22 Prozent) sowie in Süd- und Zentralamerika (fünf Prozent). Konsolidierungskreis Zum Ende des Geschäftsjahres umfasste die Freudenberg-Gruppe 480 Gesellschaften in 59 Ländern, von denen 422 Gesellschaften in den Konsolidierungskreis einbezogen wurden. 383 Gesellschaften wurden voll konsolidiert, darunter 123 Produktionsund 149 Vertriebsgesellschaften. Minderheitsbeteiligungen und gemeinsame Unternehmen Freudenberg ist direkt oder über Tochtergesellschaften an einer Reihe von Unternehmen mit Minderheitsanteilen beteiligt, die überwiegend nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen werden. Die wichtigsten Minderheitsbeteiligungen von Freudenberg werden an den japanischen Unternehmen NOK Corporation und Japan Vilene Company Ltd. (JVC), beide mit Sitz in Tokio, mit rund 25 beziehungsweise 28 Prozent gehalten. Die NOK-Gruppe ist ein Anbieter und Produzent von Dichtungsprodukten, flexiblen Leiterplatten, Walzen für Büromaschinen und weiteren Produkten wie Spezialschmierstoffen. Zum Abschlussstichtag 31. März 2010

17 Lagebericht Umsatz- und Ertragslage des Konzerns 13 Unternehmensgruppe Freudenberg Umsatzentwicklung [in Mio. Euro] Umsatz [in Mio. Euro] 4.200, ,4 Konzernergebnis [in Mio. Euro] -249,6 321,7 Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit [in Mio. Euro] -161,6 430,6 Mitarbeiter waren weltweit Mitarbeiter beschäftigt. Der Umsatz der NOK-Gruppe verringerte sich im vergangenen Geschäftsjahr um 3,0 Prozent (97,5 Millionen Euro) auf 3.170,5 Millionen Euro. Wechselkursbereinigt ergab sich ein Rückgang um 11,1 Prozent. Die JVC-Gruppe stellt Vliesstoffe für die Bekleidungs-, die Automobil-, die Elektro- und die Konsumgüterindustrie sowie Anwendungen im Medikalbereich und in der Filtration her. Es wird in China, Japan, Südkorea, Taiwan, Thailand und den USA produziert. Bei der JVC-Gruppe waren zum 31. März Mitarbeiter beschäftigt. Der Umsatz ging gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Millionen Euro (0,4 Prozent) auf 350,4 Millionen Euro zurück. Unter Berücksichtigung von veränderten Währungsparitäten sank der Umsatz um 8,8 Prozent. Die Einbeziehung der beiden japanischen Minderheiten in den Konzernabschluss erfolgt auf Basis der Zwischenabschlüsse zum 31. Dezember Im Berichtsjahr wurde das Jubiläum der 50-jährigen Partnerschaft zwischen Freudenberg und diesen beiden japanischen Unternehmen gefeiert. Zahlreiche Aktivitäten wurden im Laufe der jahrzehntelangen Zusammenarbeit in den USA, in Asien und in Europa gemeinsam aufgebaut. Jüngere Beispiele dieser erfolgreichen Zusammenarbeit sind der Aufbau der Geschäftsgruppe NOK-Freudenberg Group China und die Eröffnung eines gemeinsamen Produktionswerks von JVC und Freudenberg in Thailand. Freudenberg arbeitet in Indien im Bereich Dichtungsund Schwingungstechnik mit der Sigma Corporation India Limited, Neu Delhi, und mit der NOK Corporation zusammen. Die Geschäftsaktivitäten entwickelten sich positiv. UMSATZ- UND ERTRAGSLAGE DES KONZERNS Umsatz und Ergebnis auf neuem Höchststand Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte die Freudenberg-Gruppe einen Umsatz von 5.481,4 Millio nen Euro und damit einen neuen Höchstwert. Der Umsatz lag um 1.280,6 Millionen Euro oder 30,5 Prozent über dem krisenbedingt niedrigen Vorjahreswert. Bereinigt um Effekte aus Akquisitionen und Desinvestitionen von per Saldo 292,4 Millionen Euro sowie um umrechnungsbedingte Währungskurseffekte lag der Umsatz um 18,7 Prozent über dem Vorjahr. Alle Geschäftsfelder trugen zum Umsatzanstieg bei. Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit stieg über pro portional um 592,2 Millionen Euro auf 430,6 Milli o nen Euro. Ursächlich waren vor allem die Deckungsbeiträge aus dem gestiegenen Umsatz. Darüber hinaus war das Ergebnis im Vorjahr durch Aufwendungen für Restrukturierungsmaßnahmen in Höhe von rund 183 Millionen Euro belastet. Der Erfolg dieser überwiegend Ende 2008 und in der ersten Jahreshälfte 2009 eingeleiteten und 2009/2010 durchgeführten Maßnahmen hat ebenfalls wesentlich zum Ergebnisanstieg beige tragen. Das Konzernergebnis verbesserte sich um 571,3 Millionen Euro auf 321,7 Millionen Euro. Die absoluten Funktionskosten erhöhten sich deutlich, relativ zum Umsatz gingen sie jedoch zurück. Das Vorjahr war vor allem dadurch belastet, dass die Vertriebs- und Verwaltungskosten trotz der Restrukturierungsmaßnahmen nicht in vollem Umfang an das niedrigere Geschäftsvolumen angepasst werden konnten. Im abgelaufenen Geschäftsjahr führten die Restrukturierungsmaßnahmen darüber hinaus zu verbesserten Kostenstrukturen und einer Erhöhung der Deckungsbeiträge.

18 14 FINANZ- UND VERMÖGENSLAGE DES KONZERNS Finanzierungsstrategie Die Führungsgesellschaft Freudenberg & Co. Kommanditgesellschaft, Weinheim, (Freudenberg & Co.) ist verantwortlich für alle Finanzierungsaktivitäten der Unternehmensgruppe Freudenberg und betreibt in diesem Zusammenhang auch das Cash Management für den gesamten Konzern. Grundsätzlich finanzieren sich dabei die Konzerngesellschaften über Cash Pools beziehungsweise von der Holding begebene Darlehen, in bestimmten Ländern auch durch von der Holding garantierte Bankdarlehen. Freudenberg & Co. geht keine Finanzrisiken durch Spekulation mit derivativen Finanzinstrumenten ein, sondern nutzt diese Instrumente nur zu Sicherungszwecken im Zusammenhang mit Grundgeschäften und damit zur Reduzierung von Zins- und Währungsrisiken. Cash Flow aus der Investitionstätigkeit Der Mittelabfluss für die Investitionstätigkeit lag 2010 bei 269,8 Millionen Euro und damit um 74,6 Millionen Euro über dem Vorjahreswert (195,2 Millionen Euro). Dabei waren besondere Schwerpunkte die neuen Werke der Freudenberg Haushaltsprodukte in Aurora, Illinois, USA, und von Vibracoustic in Yantai, China. Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit Der Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit lag im Berichtsjahr 2010 bei minus 73,5 Millionen Euro (Vorjahr: minus 150,0 Millionen Euro). Dieser Betrag resultierte nahezu ausschließlich aus den Zahlungen an Gesellschafter und Fremdgesellschafter. Die Unternehmensgruppe ist uneingeschränkt fähig, ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise, die starke Verwerfungen an den Kredit- und Kapitalmärkten verursacht hat, wirkt sich weiterhin auf die Finanzierungskosten und -möglichkeiten von Industrieunternehmen aus. Durch ihre konservative Finanzpolitik ist die Unternehmensgruppe Freudenberg diesen Herausforderungen gut gewachsen; sie verfügt durch weitreichende Liquiditätsvorsorge über hohe Reserven an flüssigen Mitteln und kommittierten Kreditlinien ihrer Kernbanken. Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit Im Geschäftsjahr 2010 wurde ein Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit von 468,1 Millionen Euro erzielt. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 12,0 Millionen Euro oder 2,6 Prozent. Dabei wurde die ergebnisbedingte Verbesserung durch die umsatzbedingte Erhöhung des Working Capitals teilweise kompensiert.

19 Lagebericht Finanz- und Vermögenslage des Konzerns 15 Vermögenslage Veränderung [in Mio. Euro] [in %] [in Mio. Euro] [in %] [in %] Aktiva Immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 2.098,7 44, ,3 40,2 3,3 Übrige langfristige Vermögenswerte 697,0 14,9 886,0 16,4 27,1 Langfristige Vermögenswerte 2.795,7 59, ,3 56,6 9,2 Vorräte und kurzfristige Forderungen 1.372,6 29, ,0 30,1 18,6 Übrige kurzfristige Vermögenswerte 516,9 11,0 664,3 12,3 28,5 Kurzfristige Vermögenswerte 1.889,5 40, ,3 42,4 21,3 Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen 2,3 0,0 51,7 1, , ,5 100, ,3 100,0 15,2 PASSIVA Eigenkapital 2.086,7 44, ,1 47,4 22,7 Langfristige Rückstellungen 502,1 10,6 514,1 9,5 2,4 Übrige langfristige Schulden 806,9 17,3 860,1 16,0 6,6 Langfristige Schulden 1.309,0 27, ,2 25,5 5,0 Kurzfristige Schulden 1.291,8 27, ,7 26,9 12,3 Schulden im Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen 0,0 0,0 13,3 0, ,5 100, ,3 100,0 15,2 Das Gesamtvermögen der Unternehmensgruppe Freudenberg erhöhte sich um 710,8 Millionen Euro auf 5.398,3 Millionen Euro (Vorjahr: 4.687,5 Milli o- nen Euro). Die Erhöhung der Bilanzsumme resultiert im Wesentlichen aus dem Zuwachs an kurzfristigen Vermögenswerten, vor allem aus der konjunkturbedingten Erhöhung an Vorräten und kurzfristigen Forderungen. Die übrigen kurzfristigen Vermögenswerte erhöhten sich ebenfalls. Dieser Anstieg spiegelt sich vornehmlich in den Wertpapieren und flüssigen Mitteln wider. Im Vergleich zum Vorjahr ist demzufolge die Nettoverschuldung um 129,4 Millionen Euro auf 301,8 Millionen Euro zurückgegangen. Darüber hinaus haben die Kurseffekte aus der Entwicklung des Yen und die positiven Ergebnisse der assoziierten Unternehmen zu einem Anstieg der langfristigen Vermögenswerte geführt. Die Eigenkapitalquote erhöhte sich auf 47,4 Prozent (Vorjahr: 44,5 Prozent). Ursache hierfür waren fast ausschließlich das positive Ergebnis sowie die Währungskursentwicklung Veränderung [in Mio. Euro] [in Mio. Euro] [in %] Wertpapiere und Flüssige Mittel 503,1 647,6 28,7 Finanzschulden 934,3 949,4 1,6 Nettoverschuldung 431,2 301,8-30,0

20 16 Großdichtung im Jahrhunderttunnel Am 15. Oktober 2010 war es nach mehr als zehn Jahren Bauzeit so weit. Die Oströhre des 57 Kilometer langen Gotthard-Tunnels in den Schweizer Alpen wurde durchstochen. Es war ein historischer Meilenstein bei einem Jahrhundertprojekt. Der zukünftig längste Eisenbahntunnel der Welt soll die Transportkapazität für Güter auf einer der wichtigsten Routen durch die Alpen verdoppeln und damit den Straßenverkehr deutlich entlasten. Wenn voraussichtlich im Jahr 2017 die ersten Personen- und Güterzüge durch den Tunnel fahren, verkürzt sich die Fahrzeit für die Strecke Zürich Mailand um über eine Stunde. Für den Personen- und Güterverkehr durch die Alpen ist der Tunnel bahnbrechend. Ohne die ausgefeilte Technik der Tunnelbohrmaschinen von Herrenknecht wäre ein solches Projekt undenkbar. Dass die monströsen Maschinen im Dauereinsatz so zuverlässig arbeiten, liegt auch an den Großdichtungen von Freudenberg. Diese sorgen dafür, dass weder Gestein noch Sand und Wasser ins Hauptlager eindringen. Gleichzeitig verhindern sie den Austritt von Getriebeöl. Merkel Freudenberg Fluidtechnic hat hierfür spezielle Dichtungen entwickelt, die von der Profilgebung über den Werkstoff bis hin zu den Fertigungsmethoden auf die harte Dauerbelastung mit hartem Abraum und starken Vibrationen ausgelegt sind. Und das über Jahre hinweg. Schließlich ist Zuverlässigkeit angesichts enger Terminplanung und extrem hoher Kosten im Fall eines Stillstands oberstes Gebot.

21 17 Bei Tunnelbohrungen treten an den Dichtstellen extreme Belastungen auf. Unsere Dichtungen haben in Hunderten von Tunnelprojekten bewiesen, dass sie diesen Herausforderungen gewachsen sind. Susanne Nolting, Produktionsmitarbeiterin bei Merkel Freudenberg Fluidtechnic.

22 18 Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik Europa Umsatz [in Mio. Euro] 825, ,6 Mitarbeiter DIE ENTWICKLUNG DER GESCHÄFTSFELDER Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik Europa Die Aktivitäten von Freudenberg sind den vier Geschäftsfeldern Dichtungs- und Schwingungstechnik, Vliesstoffe, Haushaltsprodukte sowie Spezialitäten und Sonstige zugeordnet. Geschäftsfeld Dichtungs- und Schwingungstechnik Zum Geschäftsfeld Dichtungs- und Schwingungstechnik gehörten im Berichtsjahr 2010 die folgenden sechs Geschäftsgruppen: Freudenberg Dichtungsund Schwingungstechnik Europa, Freudenberg-NOK General Partnership, NOK-Freudenberg Group China, Vibracoustic, EagleBurgmann und Dichtomatik. Ab dem Jahr 2011 werden die Geschäftsgruppen Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik Europa und Freudenberg-NOK General Partnership organisatorisch unter dem Dach der neuen Geschäftsgruppe Freudenberg Sealing Technologies zusammengeführt. Zudem sind die 2011 neu gegründeten Geschäftsgruppen Freudenberg Oil & Gas, Helix Medical sowie Freudenberg Schwab diesem Geschäftsfeld zugeordnet. Im Jahr 2010 wurden rund drei Viertel des Umsatzes in diesem Geschäftsfeld mit der Automobilindustrie und dem Maschinen- und Anlagenbau erwirtschaftet. Diese entwickelten sich, wie auch weitere Abnehmerbranchen, positiv. Entsprechend stieg auch der Umsatz in diesem Geschäftsfeld auf 3.112,0 Millionen Euro (Vorjahr: 2.225,5 Millionen Euro). Die Zahl der Mitarbeiter wuchs auf (Vorjahr: ) zum Abschlussstichtag. Der Technologiespezialist Freudenberg Dichtungsund Schwingungstechnik Europa ist Zulieferer und Entwicklungspartner für Kunden in der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Prozesstechnik, der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, für Land- und Baumaschinen, Schienenindustrie und viele weitere Branchen. Ausgehend von dem ab 1929 bei Freudenberg entwickelten Simmerring entstand ein breites, kontinuierlich ergänztes Sortiment an Dichtungen. Ob maßgeschneiderte Einzellösungen oder komplette Dichtungspakete für komplexe Anforderungen: Detaillierte Prozesskenntnisse, innovative Entwicklungsmethoden und ausgesuchte Werkstoffe bilden die Basis für den Erfolg. Gemeinsam mit den Partnern NOK Corporation, Japan, Freudenberg-NOK General Partnership, Nordund Südamerika, Sigma Corporation India Limited, Indien, und NOK-Freudenberg Group China bildet Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik Europa ein weltweites Netzwerk von Produktions- und Vertriebsgesellschaften. Die Partnerschaft erhält für die Regionen Europa und Nord- und Südamerika ab 1. Januar 2011 einen organisatorischen Rahmen: Ein gemeinsames Management Board wird die Geschäfte der Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik Europa und Freudenberg-NOK General Partnership in der neuen Geschäftsgruppe Freudenberg

23 Lagebericht Die Entwicklung der Geschäftsfelder 19 Sealing Technologies mit Zuständigkeit für Europa und Amerika führen. Produkte und Leistungen Simmerringe, Membranen, Präzisionsformteile, Bälge, Staubkappen, Hydrospeicher, O-Ringe, Dichtungen für Hydraulik und Pneumatik, Rahmendichtungen, Silikondichtungen, Stoßdämpferdichtungen, Ventilschaftabdichtungen, Spezialdichtungen, Bremsenformteile, Schwingungstechnik für die Allgemeine Industrie Produktionsstandorte Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik GmbH & Co. KG Weinheim Deutschland Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik Europa verzeichnete ein sehr zufriedenstellendes Jahr Die Geschäftsgruppe profitierte von der stark gestiegenen Nachfrage der Kunden aus allen Branchen. Zudem wirkten sich die im Krisenjahr 2009 eingeleiteten, umfangreichen Restrukturierungsmaßnahmen positiv auf den Break-even und damit auf das Ergebnis aus. Der Umsatz der Geschäftsgruppe stieg 2010 um 30,4 Prozent auf 1.076,6 Millionen Euro (Vorjahr: 825,8 Millionen Euro). Zu diesem Umsatzwachstum haben alle Vertriebskanäle und Geschäftsbereiche gleichermaßen beigetragen. Auch die Zahl der Mitarbeiter lag Ende des Jahres 2010 mit deutlich über dem Vorjahresniveau (Vorjahr: 7.607). Im abgelaufenen Geschäftsjahr erforderte die unerwartet schnell steigende Kundennachfrage eine hohe Flexibilität von Mitarbeitern, Arbeitnehmervertretern und Management. In Rekordzeit mussten sich die Mitarbeiter von Kurzarbeit auf die Leistung von Mehrund Wochenendarbeit umstellen. Dies ist an allen Standorten sehr gut gelungen. In der Automobil- und Zulieferindustrie hatte sich der Aufschwung bereits im letzten Quartal 2009 angekündigt. Die Nachfrage ist seither bei den Automobilherstellern und besonders bei den großen Zulieferern kontinuierlich gestiegen. Dabei hat es sich ausgezahlt, dass Freudenberg auch während der Wirtschaftskrise die Entwicklungsaktivitäten unverändert weitergeführt hat. Das energiesparende Dichtungskonzept LESS (Low Emission Sealing Solutions) wird von den Automobilkunden gut angenommen. Deutlich erholt hat sich auch das Nutzfahrzeug-Geschäft, in dem die Umsätze nach tiefen Einbrüchen im Vorjahr wieder auf dem Niveau des Jahres 2008 liegen. Auch im Maschinenbau und weiteren Industriebranchen, die durch den Vertriebskanal Freudenberg Simrit bedient werden, stieg die Nachfrage signifikant. Schwerpunkte des Wachstums waren Deutschland, Skandinavien, Italien, Osteuropa und Russland. Die Betreuung der Kunden durch globale Key Accounts hat sich sehr gut bewährt. Auch die Nachfrage in der Schwerindustrie entwickelte sich positiv. Sehr gut verlief das Geschäftsjahr auch für Corteco, den Verkaufskanal für den ungebundenen Automobil- Ersatzteilmarkt. Zum 1. Januar 2011 werden die weiterhin rechtlich selbstständigen Aktivitäten von Freudenberg Dichtungsund Schwingungstechnik Europa und Freudenberg- NOK General Partnership unter dem Dach der neuen Geschäftsgruppe Freudenberg Sealing Technologies zusammengeführt. Diese neue Führungsorganisation soll sicherstellen, dass der Kundenforderung nach Globalität noch besser als bisher Rechnung getragen wird und dass gemeinsam neue Märkte und Kunden gewonnen werden. Nach dem Verkauf des Zylinderkopf- und Abgasdichtungsgeschäfts an die Elring- Klinger AG zum Jahreswechsel wird Freudenberg Sealing Technologies nun das traditionelle Dichtungsgeschäft strategisch weiter ausbauen und nachhaltig stärken.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite. PRESSEMITTEILUNG Beiersdorf weiter auf Wachstumskurs Umsatz und Ergebnis 2015 deutlich gesteigert Konzernumsatz wächst organisch um 3,0% (nominal 6,4%) EBIT-Umsatzrendite auf neuen Höchstwert von 14,4%

Mehr

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 29. Januar 2016 Bernhard Wolf Investor Relations T +49 911 395-2012 bernhard.wolf@gfk.com Jan Saeger Corporate Communications T +49 911 395 4440 jan.saeger@gfk.com

Mehr

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Arbon/Schweiz, 24. August 2007 Medienmitteilung Looser Holding weiter auf Erfolgskurs Die Looser Holding AG mit Sitz in Arbon (Schweiz) hat im ersten Halbjahr 2007 den Umsatz, das operative Ergebnis (EBIT)

Mehr

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert Nanterre, 22. Juli 2010 Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert Die wichtigsten Entwicklungen des ersten Halbjahres 2010 Faurecia konnte seine Ergebnisse im

Mehr

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012 ZWISCHENMITTEILUNG INNERHALB DES ERSTEN HALBJAHRES 2012 Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012 Die Nachfrage nach Spirituosenprodukten des Konzerns stieg im ersten Quartal

Mehr

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft Frankfurt, 05. August 2009: Standard Life Deutschland blickt auf ein eher durchwachsenes erstes Halbjahr 2009 zurück. Im Bestand konnte das Unternehmen

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs Mainz, 05.02.2016 Pressemitteilung Ansprechpartner Abteilung Kommunikation Martin Eich 06131 148-8509 martin.eich@mvb.de Anke Sostmann

Mehr

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016 Adhoc-Service der pressetext Nachrichtenagentur GmbH Josefstädter Straße 44, 1080 Wien, Österreich, Tel.: +43 1 81140-0 Veröffentlichung: 24.05.2016 20:10 Quelle: http://adhoc.pressetext.com/news/1464113400357

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Presseinformation. MOBA Mobile Automation AG bleibt auf Wachstumskurs

Presseinformation. MOBA Mobile Automation AG bleibt auf Wachstumskurs bleibt auf Wachstumskurs Limburg, Februar 2015 Die beendete 2014 mit einem neuen Rekordumsatz in Höhe von 54,3 Millionen Euro und startete mit der Gründung einer neuen Tochtergesellschaft in Brasilien

Mehr

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte:

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte: , HOCHTIEF Bilanzpressekonferenz 2007 22. März 2007 Seite 1 von 6 Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied Es gilt das gesprochene Wort. Sperrvermerk: 22. März 2007, 09:00 Uhr Meine sehr geehrten

Mehr

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information Investment-Information Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand Frankfurt

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008. 6. November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008. 6. November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO OVB Holding AG Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008 6. November 2008, Conference Call Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO 1 Agenda 1 Kernaussagen 9 M/2008 2 Operative Kennzahlen 3 Finanzinformationen

Mehr

Vierte Niederlassung in Deutschland eröffnet

Vierte Niederlassung in Deutschland eröffnet ENGEL Deutschland Technologieforum Stuttgart Vierte Niederlassung in Deutschland eröffnet Schwertberg/Österreich April 2013. ENGEL AUSTRIA hat seine Präsenz in Deutschland weiter verstärkt. Nach nicht

Mehr

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr 2011. im Geschäftsjahr 2011 STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD KONZERNUMSATZ 2,44 MRD KONZERN-EBIT 2 EINFACH WACHSEN Der Vorstandsvorsitzende von Deutsche Post DHL ist überzeugt, dass die konsequente Umsetzung der Strategie 2015 Früchte

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Fikomm Award 2009. Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand Messer Group GmbH Messer Group GmbH Gahlingspfad 31 47803 Krefeld Geschäftsführung: Stefan Messer Laudatio: (gehalten von Bertram Kawlath, Geschäftsführer Schubert

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Wir bringen Sie in die beste Lage

Wir bringen Sie in die beste Lage Wir bringen Sie in die beste Lage Zwischenmitteilung 01.01. bis 30.09.2015 BBI Bürgerliches Brauhaus Immobilien AG 2. Zwischenmitteilung 2015 1. Januar 30. September 2015 BBI Immobilien AG in den ersten

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf LivingKitchen 2015 (Halle 4.1, Stand C21) Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf der Messe LivingKitchen in das nächste

Mehr

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro Pressemitteilung Bilanzpressekonferenz 15. März 2016 Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro HERZOGENAURACH, 15. März 2016. Umsatz steigt um mehr als 9 % EBIT-Marge vor Sondereffekten

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG Konzernbericht nach IFRS über das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2009 Berlin, 11. November 2009 Geschäftszahlen 9 Monate 2009 9 Monate 2008 Veränderungen Mio. Mio. Umsatz 24,7 20,4 + 21 % darin enthalten

Mehr

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio.

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio. IR News adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio. Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2016 - Umsatzanstieg auf

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland Seite 1 von 5 Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH baut Vertriebsnetz im Ausland aus Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland Während

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved Herzlich Willkommen zur Präsentation von Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. Hon. Prof. Dr. Michael Sander, MLM-Experte & Yossef Bar, The Brain von GDI The Brain in Tel Aviv Die klaren Fakten

Mehr

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich apetito Konzern: PRESSEINFORMATION Ihr Gesprächspartner: Ruth Fislage Tel.: 059 71 / 799-9469 Fax: 059 71 / 799-7809 E-Mail: presse@apetito.de www.apetito.de Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG Kursfantasie durch Sonne und Wind? Der bayerische Solar- und Windanlagenbetreiber setzt seine Börsenpläne um: Am 3. Juli sollen die Aktien erstmals an der Frankfurter

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2005

Bilanzpressekonferenz 2005 Bilanzpressekonferenz 2005 DPWN Meilensteine 2004 - Umsatz und Ergebnis verbessert. DPWN schuldenfrei. - BRIEF in Deutschland gestärkt, international ausgebaut. - Postbank Entwicklung bestätigt IPO - Wachstum

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Presseinformation Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Warburg Gruppe erhöht Eigenkapital aus eigener Kraft um 63 Mio. Euro

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Vorsitzender der Geschäftsführung der MANN+HUMMEL Gruppe

Vorsitzender der Geschäftsführung der MANN+HUMMEL Gruppe Alfred Weber Vorsitzender der Geschäftsführung der MANN+HUMMEL Gruppe Rede anlässlich der Bilanzpressekonferenz am 11. April 2013 Sendesperrfrist: 11. April 2013, 10.00 Uhr - Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

9-Monatsbericht 2000. An unsere Aktionäre!

9-Monatsbericht 2000. An unsere Aktionäre! An unsere Aktionäre! Das Geschäftsjahr 2000 ist für die MorphoSys AG bisher erfolgreich verlaufen. Die MorphoSys AG hat ihre Strategien konsequent umgesetzt und Fortschritte in allen Unternehmensbereichen

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG 139 KONZERNABSCHLUSS 140 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 141 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 142 Konzernbilanz 144 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 145 Konzern-Kapitalflussrechnung 146 Konzern-Segmentberichterstattung

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Autohersteller in der Zwickmühle

Autohersteller in der Zwickmühle Pressemeldung Auto-Patentindex 2015 Seite 1 von 7 Autohersteller in der Zwickmühle Hersteller müssen Antriebe für alte und neue Techniken gleichzeitig entwickeln Patentanmeldungen für Verbrennungsmotoren

Mehr

Externes Rating als Instrument der Finanzkommunikation

Externes Rating als Instrument der Finanzkommunikation Externes Rating als Instrument der Finanzkommunikation Jürgen Kassel Vorstand CFO, VBH Holding AG Ralf Garrn Geschäftsführer, Euler Hermes Rating GmbH VBH Holding AG Daten zum Unternehmen VBH Holding

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG Eine strategische Beratung bedeutet für Sie: Ein Schiff ohne Zielhafen wird niemals ankommen Ziel der angebotenen Beratung ist für Ihre Strategie eine Grundlage zu schaffen,

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Seite 1 von 2 PRESSE - PRESSEINFORMATION - WSM-Unternehmerbefragung In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Über 16 Prozent der WSM-Unternehmen wegen Stahlpreisexplosion in Existenznot

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

DATAGROUP IT Services Holding AG

DATAGROUP IT Services Holding AG Halbjahreskonzernabschluss der DATAGROUP IT Services Holding AG für den Zeitraum vom 01.10.2009 bis 31.03.2010 Seite 1 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, die DATAGROUP IT Services AG (WKN A0JC8S)

Mehr

Rohüberschuss zum sechsten Mal in Folge über 100 Mio. Euro / Sehr gute Ratingergebnisse

Rohüberschuss zum sechsten Mal in Folge über 100 Mio. Euro / Sehr gute Ratingergebnisse Medien-Information Erneut ein erfolgreiches Geschäftsjahr für die Rohüberschuss zum sechsten Mal in Folge über 100 Mio. Euro / Sehr gute Ratingergebnisse MANNHEIM. Die blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009

WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009 + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009 Die Würth-Gruppe Schweiz muss im ersten Halbjahr 2009 einen Umsatzrückgang verzeichnen.

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Kollegen aus Köln und Essen spenden über 46.000 Euro für sauberes Trinkwasser

Kollegen aus Köln und Essen spenden über 46.000 Euro für sauberes Trinkwasser GmbH Seite 1 von 5 Weitere Informationen erhalten Sie von: Ulrich Schoene, Geschäftsführer Tel. 0201-2177-252 oder ulrich.schoene@de.atlascopco.com Thomas Preuß, Pressebüro Turmpresse, Jägerstraße 5, D-53639

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Dr. Claudia Vogt legt gute Geschäftszahlen vor. Trotz Niedrigzinsen gute Erträge

Dr. Claudia Vogt legt gute Geschäftszahlen vor. Trotz Niedrigzinsen gute Erträge Vorstellung des Geschäftsberichtes 2014 innerhalb der Kammerversammlung am 17. Juni 2015 Auf sicherem Kurs Das Versorgungswerk der Apothekerkammer Nordrhein (VANR) kann auf ein erfolgreiches Jahr 2014

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus KRISE Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus DIE SITUATION Sie sind an einem Punkt angelangt, an dem sich Ihre Zukunft entscheidet. Jede Entwicklungsphase

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Neue schlanke Führungsstruktur bei SHD

Neue schlanke Führungsstruktur bei SHD Seite 1 / 5 Neue schlanke Führungsstruktur bei SHD Die SHD AG hat ihre Führungsstruktur übergreifend neu geordnet. Die Aufgabenbereiche wurden auf höchster Ebene im Management zusammengefasst, um effizienter

Mehr

Q3/ 2009 Q2/ 2009 Q1/ 2009

Q3/ 2009 Q2/ 2009 Q1/ 2009 Brief des Vorstands Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, das Geschäftsjahr war für die BAVARIA Industriekapital AG erfreulich. Der Umsatz im Konzern stieg im Vergleich zum Vorjahr um ca. 58 % von

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA. GEBÜHRENFREI INTERNATIONALE AKTIEN HANDELN! WILLKOMMEN BEI DER VIERTEN ETAPPE UNSERER WELTREISE! Topografie und

Mehr

Zwischenmitteilung innerhalb des 1. Halbjahres 2011 gemäß 37x WpHG

Zwischenmitteilung innerhalb des 1. Halbjahres 2011 gemäß 37x WpHG Zwischenmitteilung innerhalb des 1. Halbjahres 2011 gemäß 37x WpHG - 1 - K O N Z E R N K E N N Z A H L E N 01.01.-31.03.2011 01.01.-31.03.2010 T T Umsatzerlöse 3.282 4.479 Bruttoergebnis vom Umsatz 1.105

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Hauptversammlung der primion Technology AG. Stetten am kalten Markt, 5. Juni 2013

Hauptversammlung der primion Technology AG. Stetten am kalten Markt, 5. Juni 2013 Hauptversammlung der primion Technology AG Stetten am kalten Markt, 5. Juni 2013 1 Bericht des CEO Horst Eckenberger 2 Entwicklung von primion 1998 2012 3 Wesentliche Ereignisse im GJ 2012 Anstieg der

Mehr

KMU s 2020. Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020

KMU s 2020. Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020 Impulse für Innovation, Investition und Wachstum Peter Strizik Bedeutung der KMU s - KMU s sind jene Unternehmen, die neue Arbeitsplätze schaffen. - KMU s beschäftigen in Österreich mit Abstand die meisten

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Zwischenmitteilung. gemäß 37x WpHG innerhalb des zweiten Halbjahres des Geschäftsjahres 2009 der Vilmaris GmbH & Co. KGaA VILMARIS

Zwischenmitteilung. gemäß 37x WpHG innerhalb des zweiten Halbjahres des Geschäftsjahres 2009 der Vilmaris GmbH & Co. KGaA VILMARIS Zwischenmitteilung gemäß 37x WpHG innerhalb des zweiten Halbjahres des Geschäftsjahres 2009 der Vilmaris GmbH & Co. KGaA VILMARIS Vilmaris GmbH & Co. KGaA Inhalt 3 Konjunkturelle Entwicklung 4 Geschäftsverlauf

Mehr

Vorwerk mit Wachstum in 2008 Für die Zukunft robust aufgestellt

Vorwerk mit Wachstum in 2008 Für die Zukunft robust aufgestellt Bilanz-Pressekonferenz 2009 Vorwerk mit Wachstum in 2008 Für die Zukunft robust aufgestellt Wuppertal, 26. Mai 2009 Das Familienunternehmen Vorwerk verzeichnete mit rund 2,44 Milliarden Euro im Jahr 2008

Mehr