FSF. Jahresbericht DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) DIN e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FSF. Jahresbericht 2014. DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) www.fsf.din.de. DIN e. V."

Transkript

1 FSF Jahresbericht 24 DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) DIN e. V.

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort des Geschäftsführers Darstellung des NA Aufgabenbeschreibung des NA Organisationsschema des NA Der Beirat Die Geschäftsstelle Finanzierung der Normung und Standardisierung / Förderer NA 087 in Zahlen Normen mit Ausgabedatum 24 und Norm-Entwürfe mit Ausgabe- bzw Im Jahr 24 zurückgezogene Normen Im Jahr 24 unter Beteiligung der NA 087-Geschäftsstelle durchgeführte Sitzungen Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und internationalen Gremien Allgemein National Überprüfen von Normen Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Kleben von Schienenfahrzeugen Inspizieren und Behandeln von Schienen Sonderausschuss BR-03 SO "Urban Rail" Europäisch CEN/TC Plenarsitzungen CEN/TC Glazing (CEN/TC 256/SC 3/WG 49) Monitoring and treatment of rails (CEN/TC 256/SC 1/WG 50) Labour Health and Safety (CEN/TC 256/WG 51 "Advisory Group") Adhesive bonding (CEN/TC 256/SC 2/WG 52) Platform barrier systems (CEN/TC 256/SC 3/ WG 53) Kooperation von CEN/CENELEC mit anderen Normungsorganisationen allgemein JISC-CEN Railway joint Working Group Seminare CEN/CENELEC Rosstandart Koordinierungsgruppe zur Anpassung an den Klimawandel International

4 3.4.1 ISO/TC Projekt-Fortschrittsbericht Berichte über besondere Aktivitäten Personalveränderungen Überarbeitung der Geschäftsordnung Schulungsmaßnahme mit Unterstützung von DIN InnoTrans Veröffentlichungen in Fachzeitschriften INS/TNS-Fortführung FSF Jahrestagung Smart City Anhang A Normen mit Ausgabedatum 24 und Norm-Entwürfe mit Ausgabe- bzw. s 24 Anhang B Im Jahr 24 zurückgezogene Normen Anhang C Gültige Normen und Normentwürfe Anhang D Projekt-Fortschrittsbericht Anhang E Organisationsplan Gremienstruktur CEN/TC 256 Anhang F Organigramm CEN/TC 256 Anhang G Organisationsplan Gremienstruktur CEN/TC 242 Anhang H Organisationsplan Gremienstruktur ISO/TC 269 Anhang I Sitzungen unter Beteiligung der NA 087 Geschäftsstelle Anhang J Kontaktdaten Geschäftsstelle Anhang K Förderer des FSF 2

5 Gruß des Beiratsvorsitzenden, Dr. Franz-Ferdinand Protiwa Das vergangene Jahr 24 war durch eine ganze Reihe von besonderen Aktivitäten gekennzeichnet. Zum einen ist das Thema der Finanzierung des FSF zu nennen. Aktuell laufen die Mandatsgelder der EU langsam aus, die bisher einen nicht unerheblichen Beitrag zur Finanzierung unseres Sekretariats geleistet haben. Gleichzeitig müssen wir auch die finanziellen Belastungen aus unserem verstärkten Engagement auf der internationalen Normungsebene tragen. Zur Erinnerung: Vor drei Jahren hatte der FSF beschlossen die Führung des Sekretariats des Technical Committee Railways bei der ISO mit der damit verbundenen Verantwortung zu übernehmen. In Konsequenz musste dieses Jahr gespart werden. Geschäftsführung, Beirat, aber auch unser Partner der Geschäftsstelle, die Firma Citec haben sich mächtig ins Zeug gelegt und bei Personal, Reisen und Stundensätzen die Kosten reduziert. Trotz aller Anstrengungen sah sich der Beirat aber gezwungen, uns allen für das Jahr 25 einen um ca. 5% erhöhten Beitragssatz abzuverlangen ein notwendiger Schritt nachdem die Beitragssätze über mehrere Jahre konstant geblieben sind. Ein weiterer Aspekt im Jahr 24 war die auch von Herrn Wendt in seinem Grußwort genannte Qualitätsoffensive. Klar, hier liegt noch ein gutes Stück des Weges vor uns, aber der FSF hat die Herausforderung angenommen, und wir werden sie bestehen. Neben einer intensiven Schulung der Sekretariats-Mitarbeiter in Kassel stehen aber auch verschiedene interne Maßnahmen des FSF auf dem Programm. Der nächste Punkt ist unser Kernbereich: die Normung im Bahnsektor. Hier ist mit der neuen TSI ein nächster Meilenstein gesetzt worden, der aktuell durch zahlreiche Normungsaktivitäten unterfüttert wird. Allerdings ist bei der Normungsarbeit immer der Nutzen im Auge zu behalten. Normung hat am Ende des Tages dem Bahnsektor zu nutzen uns allen als Passagieren, Betreibern, Herstellern und Finanziers der Eisenbahn. Wir müssen dabei aufpassen, dass Normung nicht zum Spielzeug einiger weniger wird. So ist es aus meiner Sicht zum Beispiel nicht zielführend, die normativen Sicherheitsanforderungen an den Eisenbahnsektor punktuell, kostenträchtig und ohne Blick auf das Gesamtsystem immer weiter zu erhöhen und das wie gesagt im Eisenbahnsektor, der sowieso den sichersten Transport aller Verkehrsträger gewährleistet. Wir stehen im modalen Wettbewerb mit der Straße und der Luftfahrt! Last but not least möchte ich mich persönlich und im Namen des FSF bei allen bedanken, die unsere Normenarbeit im FSF in 24 wieder tatkräftig nach vorne gebracht haben. An erster Stelle sind hier die Mitarbeiter der Geschäftsstelle unter Leitung von Herrn Wendt zu nennen. Genauso möchte ich die zahlreichen haupt- und ehrenamtlichen Experten, die Mitarbeiter und Obleute in den Ausschüssen und im Beirat nennen. Weiterhin möchte ich herzlich dem DIN und seiner Führung für die tatkräftige Unterstützung danken. An zentraler Stelle aber stehen die Förderer, welche durch ihr Engagement diese Arbeiten erst ermöglichen, aber auch den entsprechenden Benefit erhalten sollen. Ihr Franz-Ferdinand Protiwa 3

6 1 Vorwort des Geschäftsführers Im Jahr 24 war der Fokus der Geschäftsstelle des FSF stark ausgerichtet auf die Qualitätsverbesserung bei Abläufen und bei der Erstellung von Dokumenten. Diskussionen um die Ausführung von Übersetzungen und Abweichungen bei Sollterminen von Normentwürfen bei gleichzeitiger Zunahme von Dokumenten und geplanten Verkürzungen im Entstehungsprozess einer Norm waren der Auslöser für eine Vielfalt von Aktionen, die im Jahr 24 durchgeführt bzw. initiiert wurden. Der Schwerpunkt der Maßnahmen lag dabei auf der Mitarbeiterausbildung in der Geschäftsstelle, deren Belegschaft inzwischen eine bunte Mischung aus jungen und erfahrenen Mitarbeitern ist. Mit DIN wurde auf Initiative des Vorsitzenden des FSF eine Schulungsmaßnahme über einen Zeitraum von 6 Monaten durchgeführt. Dabei kam ein Mitarbeiter von DIN regelmäßig 2 Tage nach Kassel und hat in Einzelgesprächen mit den Mitarbeitern Problemfälle besprochen. Gemeinsam wurden allgemeine Lösungsansätze erarbeitet. Der Leiter des Qualitätswesens in DIN sowie Mitarbeiter seiner Abteilungen kamen ebenfalls zu Schulungen der FSF-Mitarbeiter nach Kassel. Die Bilanz der Aktion ist durchweg positiv: Die Termintreue wurde verbessert, die Kenntnisse der komplexen Prozesse vertieft und zusätzlich der Teamgeist gefestigt. Bei der Einstellung der neuen Mitarbeiter im FSF im Jahr 24 wurde der Empfehlung von DIN entsprochen, Kandidaten mit technischer Ausbildung auszuwählen. Da der Schwerpunkt der Arbeiten in der Europäischen Normung liegt, wurde in der Stärkung des professionellen Standardisierungssupports der Convenor aus anderen Ländern ein weiteres Potential erkannt. Um hier Fortschritte zu erreichen, mussten die europäischen Mitstreiter von der Notwendigkeit überzeugt werden, für eine Verbesserung der Situation selbst zu sorgen. Zur Vereinfachung der Organisation von Sitzungen und Abstimmung in Gremien wurde flächendeckend die Meinungsäußerung in Papierform durch die sogenannte Voting Booth in Livelink, einer elektronischen Abstimmung, abgelöst. Der FSF, der das Sekretariat von CEN/TC 256 und des ISO /TC 269 führt, hat die Einrichtung der Chairman s Advisory Groups in beiden TCs und die Überarbeitung des 8 Jahre alten Geschäftsplanes bewirkt. Zusätzlich wurde in Valenciennes für 50 Mitarbeiter der Europäischen Eisenbahnagentur (ERA) eine Schulung über Europäische Normung durchgeführt und ein Workshop für Convenor in Brüssel organsiert. Auch im nächsten Geschäftsjahr sind Maßnahmen geplant, um Normung effizient und erfolgreich zu gestalten. Rüdiger Wendt, Geschäftsführer des FSF 4

7 2 Darstellung des NA Aufgabenbeschreibung des NA 087 Der Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) ist ein externer Normenausschuss und ein satzungsgemäßes Organ des Deutschen Instituts für Normung (DIN). Er hat die Aufgaben, die Normungsarbeit für die Gebiete Schienenfahrzeuge, Eisenbahnoberbau und Bahnbetrieb, ausgenommen Elektrotechnik, durchzuführen, sowie die deutschen Interessen in der europäischen und internationalen Normung, insbesondere im Technischen Komitee "Eisenbahnwesen" (CEN/TC 256) des Europäischen Komitees für Normung (CEN) und im ISO/TC 269 "Eisenbahnwesen" der Internationalen Organisation für Normung (ISO) zu vertreten und hält die Sekretariate der beiden genannten Technischen Komitees. Weiterhin wird der Kontakt zu allen CEN/CENELEC und ISO/IEC-Gremien gehalten, die sich mit bahnrelevanten Themen beschäftigen. CENELEC steht hierbei für "Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung" und IEC für "Internationale Elektrotechnische Kommission". Außerdem führt der FSF Normungsarbeit für Seilbahnen durch (CEN/TC 242). Geschäftsstelle des FSF Quelle: C. Barthel, FSF 5

8 2.2 Organisationsschema des NA 087 Beirat (NA 087 BR) Koordinierungsausschuss (NA 087 BR- SO) Geschäftsführender Ausschuss (NA 087 BR-02 SO) Koordinierungsausschuss Urban Rail (NA 087 BR-03 SO) NA AA NA AA NA AA NA AA NA AAspace space space NA AA NA AA NA AA NA AAspace space space NA AA NA AA NA AA NA AA NA AA NA AA NA AA NA GA NA AA Organisationsschema des FSF Infrastruktur Fahrwerke Bremse Festigkeit/Kollisionssicherheit Aerodynamik und aerodynamische Sondereffekte Begrenzungslinien Heizung, Lüftung, Klima Fahrzeugkopf/Führerraum Terminologie, Technische Dokumentation, Datenaustausch Güterfahrzeuge Fahrgastbereiche Werkstoffe, Füge- und Verbindungstechnik Kupplungen, Zug- und Stoßeinrichtungen Brandschutz Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Seilbahnen Gemeinschaftsarbeitsausschuss FSF/DKE: Systemaspekte in Bahnen weitere Bahnanwendungen Stand: Januar 25 Oben stehende Graphik zeigt die Struktur des Normenausschusses NA 087. Dem Beirat, dem Koordinierungsausschuss (NA 087 BR- SO) und dem Geschäftsführenden Ausschuss (NA 087 BR-02 SO) obliegen die Lenkung. Der Sonderausschuss NA 087 BR-03 SO kam im Jahr 24 hinzu und koordiniert die nationalen Aktivitäten zum Normungsmandat M/486 zur Entwicklung von Normen im Bereich Nahverkehr (Urban Rail). 6

9 Die Förderer des FSF (siehe Abschnitt 2.5 sowie Anhang K) nominieren die Mitglieder des Beirats. Die 18 Arbeitsausschüsse verfügen teilweise über Unterausschüsse. So hat der NA AA "Infrastruktur" zwölf Unterausschüsse, z.b. zu den Themen "Gleis- und Weichenschwellen, "Feste Fahrbahn" oder "Inspizieren und Behandeln von Schienen". Der Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA GA ist für gemeinsame Aktivitäten mit dem Komitee 351 (elektrische Ausrüstung für Bahnen) in der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) zuständig. Seit 2007 organisiert der FSF im NA AA "Seilbahnen" die nationale Spiegelung des CEN/TC 242 "Sicherheitsanforderungen an Seilbahnen und Schleppaufzüge des Personenverkehrs". Die Verknüpfungen der nationalen Ausschüsse zu den CEN- und ISO-Gremien können den Anhängen E, G und H entnommen werden, sowie auf der Homepage des FSF ( eingesehen werden. Der NA 087 führt im Bereich der europäischen und internationalen Normung Arbeiten für das CEN/TC 256 "Eisenbahnwesen" und für das ISO/TC 269 "Eisenbahnwesen" durch. Der Geschäftsführer des FSF ist zugleich Sekretär beider Komitees. Vorsitzender des CEN/TC 256 ist Keith Rose aus Großbritannien und das ISO/TC 269 wird von Yuji Nishie aus Japan geleitet. Über die Normungsarbeit ergeben sich ferner Kontakte zur VBG-Präventionsfeld ÖPNV/Bahnen, der Eisenbahnunfallkasse (EUK) (ab 25 Unfallversicherung Bund und Bahn), der BG Bau- Berufsgenossenschaft Bauwesen sowie zu den Einrichtungen, die sich mit der elektrotechnischen Normung befassen (DKE/K 351, NA 022) und mit dem NA AA (unbefeuerte Druckbehälter). Eine Darstellung der Struktur des CEN/TC 256 findet sich in Anhang F. 7

10 2.3 Der Beirat Der Beirat ist das Lenkungsgremium des DIN-Normenausschusses NA 087, das für die Planung, Koordinierung, Finanzierung sowie für Grundsatzentscheidungen zuständig ist. Vorsitzender: Quelle: Dr. F.-F. Protiwa Herr Dr. F. - F. Protiwa, Siemens AG stellvertretende Vorsitzende: Quelle: VTG AG Herr Dipl.-Kfm. J. Hüllen, VPI - Verband der Güterwagenhalter in Deutschland e. V. Geschäftsführer: Herr R. Müller, Deutsche Bahn AG Quelle: R. Müller Quelle: C. Barthel, FSF Herr Dipl.-Ing. R. Wendt, NA 087 8

11 Name Dr. Franz-Ferdinand Protiwa Jürgen Hüllen Ralph Müller Rüdiger Wendt Jan Anders Dr. Gunnar Baumann Winfried Bösterling Michael Brandhorst Michael Budig Rainer Don Dr. Knut Dumke Peter Haering Martina Havlik Norbert Klören Dr. Günter Köhler Dr. Manfred Lerch Matthias Ludwig Marko Kurt Schreiber Axel Schuppe Dr. Andreas Thomasch Firma bzw. Institution Vorsitz Siemens AG, Erlangen Stellvertretender Vorsitz VPI, Hamburg Deutsche Bahn AG, Berlin Geschäftsführung FSF, Kassel Beiratsmitglieder Siemens AG, Erlangen Deutsche Bahn AG, München Vossloh Fastening Systems GmbH, Werdohl EDAG Rail GmbH & Co. KGaA, Fulda VGF, Frankfurt (Main) Alstom Transport Deutschland GmbH, Salzgitter Eisenbahn-Unfallkasse, Frankfurt (Main) VDV, Köln Knorr-Bremse GmbH, München BMWi, Berlin Bochumer Verein Verkehrstechnik, Bochum Präsidium des DIN Bombardier GmbH, Hennigsdorf Bombardier GmbH, Kassel VDB, Berlin EBA, Bonn Herr Anders von der Siemens AG ersetzte Herrn Birsul aus gleichem Haus und anstelle von Herrn Fleischmann gehört nun Herr Schreiber (beide Bombardier Transportation GmbH) dem Beirat an. 9

12 2.4 Die Geschäftsstelle Im Jahr 24 wurden auf Beschluss des Beirats zwei zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, um den gestiegenen Arbeitsumfang bewältigen zu können. Die Anschrift der Geschäftsstelle, sowie die Kontaktdaten der Mitarbeiter und ihre Kurzzeichen können Anhang J entnommen werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FSF-Geschäftsstelle Quelle: C. Barthel, FSF Die Zuordnung der Gremien zum jeweiligen Bearbeiter in der Geschäftsstelle kann den Anhängen E, G und H im Zusammenhang mit Anhang J entnommen werden. 2.5 Finanzierung der Normung und Standardisierung / Förderer Der Normenausschuss 087 finanziert seine Normungsvorhaben durch die Beiträge seiner Förderer. Zusätzliche Finanzierungsmittel stammen aus vertraglich vereinbarten Zuschüssen für mandatierte Normungsprojekte der Europäischen Kommission im Rahmen des Normungsmandats M/334 "Interoperability of the trans-european conventional rail system", die bei der Budgetplanung des FSF grundsätzlich nicht zugrunde gelegt werden. Die Normung im Bereich der Seilbahnen (NA AA) wird projektbezogen aus Mitteln der Bundesländer und der betroffenen Akteure finanziert. Der Entwurf des Haushaltsplanes 24 wurde vom Beirat am genehmigt. Im Jahr 24 wurde, wie in den Vorjahren, keine Anpassung der Förderbeiträge beschlossen. Aufgrund der Vorträge aus dem letzten Jahr ergab sich eine positive Bilanzsumme. Die Prüfung der Jahresabschlussrechnung 24 wurde durch die vom Beirat beauftragten Prüfer, namentlich Herr Goebels von der Hübner GmbH sowie Herr Brandhorst von der EDAG Rail GmbH am durchgeführt und lieferte folgende Schlussbemerkung: "Buchführung und Belegwesen wurden in übersichtlicher und sauberer geführter Form vorgelegt. Die Prüfung ergab keine Beanstandungen. Es bestehen keine Bedenken, den Abschluss lt. Anlagen zu genehmigen." Der FSF bedankt sich bei seinen Förderern für die finanzielle Unterstützung. Die Liste der Förderer, die den Normenausschuss FSF im Jahr 24 finanzierten, kann im Anhang K eingesehen werden. 10

13 2.6 NA 087 in Zahlen Nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl der vom FSF betreuten Projekte, Normentwürfe etc.. Dass die Anzahl der Sitzungstage im Jahr 24 die aus dem Jahr 23 deutlich übersteigt, liegt daran, dass sich der Wert für 23 lediglich auf Sitzungen der Arbeitsausschüsse des NA 087 bezieht, hingegen in 24 auch die europäischen und internationalen Sitzungen in die Summe eingerechnet wurden. Anzahl der Projekte, Norm-Entwürfe, Normen etc. Projekte (national, europäisch, international) Norm-Entwürfe (Ausgabe- bzw. ) Normen, DIN SPEC (Fachberichte, Vornormen) (Ausgabedatum) (national, europäisch, international) davon Neuausgaben Gesamtbestand Normen, DIN SPEC (Fachberichte, Vornormen) (DIN, DIN SPEC, DIN EN, DIN EN ISO, DIN ISO) Gesamtbestand ISO-Normen /43 29/36 27/27 50/50 59/4 57/10 41/14 31/ Durch den NA 087 betreute Gremien 24 Gremien (national) 53 (mit Beirat, Obleuteversammlung und Fachbereichsbeiräten, AA, UA, AK) Europäische Gremien 65 davon Europäische Gremien mit Sekretariat DIN 17 Internationale Gremien 8 davon Internationale Gremien mit Sekretariat DIN ) Anzahl der Sitzungen (Sitzungstage) Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Messen, Workshops, Seminare) Anzahl der nationalen Experten im NA (Köpfe/Sitze) 76 2) 157 3) / / /9 674/973 1) Stichtag ) alle Sitzungen (national), an denen ein Mitglied der Geschäftsstelle teilgenommen hat 3) alle Sitzungen (national, europäisch, international), an denen ein Mitglied der Geschäftsstelle teilgenommen hat Die Webseite des NA enthält eine Übersicht über den Gesamtbestand an veröffentlichten Normen, Norm-Entwürfen, DIN SPEC (Vornormen, DIN-Fachberichten) und Projekten sowie weitere Informationen zu den Gremien. 11

14 2.7 Normen mit Ausgabedatum 24 und Norm-Entwürfe mit Ausgabe- bzw. 24 Anhang A enthält die Normen mit Ausgabedatum 24 und Norm-Entwürfe mit Ausgabe- bzw Im Jahr 24 zurückgezogene Normen Anhang B enthält die im Jahr 24 zurückgezogenen Normen. 2.9 Im Jahr 24 unter Beteiligung der NA 087-Geschäftsstelle durchgeführte Sitzungen In Anhang I sind die unter Beteiligung der NA 087-Geschäftsstelle durchgeführten Sitzungen aufgelistet. Insgesamt sind dies 32 Sitzungstage bei den Arbeitsausschüssen des NA 087, sowie 106 Tage in europäischen Arbeitsgruppen und 19 Tage bei ISO-Gremien. Die Aufzählung in Anhang I enthält gegebenenfalls auch An- und Abreisetage, die bei obiger Auswertung (Abschnitt 2.6) abgezogen wurden. Darüber hinaus wurden seitens des FSF noch ergänzende Termine wahrgenommen, mit dem Ziel, den FSF bekannt zu machen, neue Förderer zu akquirieren, Verbindungen zu anderen Institutionen wie Universitäten zu knüpfen, sowie die Normung in neuen Bereichen zu initiieren. 12

15 3 Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und internationalen Gremien 3.1 Allgemein Aufgrund der großen Zahl der in den Zuständigkeitsbereich des NA 087 fallenden Gremien, geht dieses Kapitel nicht auf alle Ausschüsse ein, sondern hebt einzelne Themen hervor, die im Jahr 24 besondere Relevanz hatten. Anhang C enthält alle gültigen Normen und Normentwürfe des NA National Überprüfen von Normen DIN hat festgestellt, dass annähernd ein Drittel der Dokumente im Deutschen Normenwerk älter als 15 Jahre ist. Um die Aktualität des Deutschen Normenwerks zu gewährleisten, müssen Überprüfungen auch außerhalb des 5-Jahres-Turnus durchgeführt werden. Im FSF wurden ca. 200 vornehmlich nationale Normen identifiziert, die einer besonderen Überprüfung bedürfen. In der Mehrzahl der Fälle stehen geeignete Experten nicht mehr zur Verfügung, sodass der Prozess der Zurückziehung im Jahr 25 angestoßen werden wird Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Der NA AA "Zustand der Eisenbahnfahrzeuge" mit seinen Unterausschüssen "Grundlagen der Fertigungstechnologien", "Fahrzeugaufbau und Sondereinrichtungen", "Fahrgastraum", "Fahrwerk" und "Bremse" hat die Normen der Normenreihe DIN überprüft, überarbeitet und teilweise zurückgezogen. Die Normen dieser Reihe gehörten ursprünglich zum Technischen Regelwerk Fahrzeuge (TRF), das sich aus verschiedenen TRF-Modulen zusammensetzt. Die Normenreihe DIN beschreibt den technischen Sollzustand an der Betriebsgrenze zur ständigen Gewährleistung eines sicheren Betriebes der Eisenbahnfahrzeuge. Abnutzung, Ausfälle und andere Schädigungen beeinflussen die Betriebssicherheit von Eisenbahnfahrzeugen. In Abhängigkeit vom Verschleißverhalten, von den Einsatzparametern und dem aktuellen Zustand der Eisenbahnfahrzeuge, sowie der Wirtschaftlichkeit legt die Normenreihe ein Instandhaltungssystem fest, das sicherstellt, dass der erforderliche technische Sollzustand der Komponenten von Eisenbahnfahrzeugen eingehalten wird. In den Normen bestehende Forderungen nach Zertifizierung wurden bei der Überarbeitung der Normenreihe DIN entsprechend dem DIN-Merkblatt zur Konformitätsbewertung beseitigt. 13

16 Experten des NA AA beim Besuch einer Werkstatt der VTG Quelle: VTG-AG Die Überführung der TRF in DIN-Normen war im Jahr 2007 abgeschlossen und das Gesamtwerk der DIN "Zustand der Eisenbahnfahrzeuge" erschien mit Stand Mai 2007 in den DIN-VDE-Taschenbüchern 461 und 462 auf CD-ROM. Nach der Überarbeitung der Normenreihe im Jahr 24 ist es das Ziel, das DIN-VDE- Taschenbuch zu aktualisieren Kleben von Schienenfahrzeugen Der NA AA "Werkstoffe, Füge- und Verbindungstechnik" befasst sich unter anderem mit der Klebtechnik. Die Bedeutung der Klebtechnik hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen, da immer mehr verschiedene Materialien miteinander verbunden werden müssen und auch die Vorteile dieser Fügetechnik im Hinblick auf Steifigkeitserhöhungen und Korrosionsschutz erkannt worden sind. Außerdem ist Klebstoff ein wesentlicher Bestandteil von modernen Leichtbauwerkstoffen. Im Jahr 24 wurden die Teile 2 bis 4 der Normenreihe DIN 67 "Kleben von Schienenfahrzeugen- und Fahrzeugteilen" als Entwurf veröffentlicht. Die Teile haben folgende : "Qualifikation der Anwenderbetriebe", "Leitfaden zur Konstruktion und Nachweisführung von Klebverbindungen" sowie "Ausführungsregeln und Qualitätssicherung". Es wurde bei der Überarbeitung darauf geachtet, dass die Normen keine unzulässigen Zertifizierungsforderungen enthalten. Mittlerweile erfolgte die Gründung der WG 52 "Adhesive Bonding" Inspizieren und Behandeln von Schienen Der NA UA "Inspizieren und Behandeln von Schienen" tagte erstmalig im Jahr 24. Dabei wurden Herr Jürgen Reinhardt und Frau Anika Dey von der DB als Obmann und stellvertretende Obfrau gewählt. Der NA UA spiegelt die Aktivitäten der CEN/TC 256/SC 1/WG 50 "Monitoring and treatment of rails" Sonderausschuss BR-03 SO "Urban Rail" Vom Beirat des FSF wurde die Gründung eines Sonderausschusses zum Thema "Urban Rail" beschlossen. Der NA 087 BR-03 SO berichtet dem Koordinierungsausschuss als unterstellter Ausschuss. Mit Beteiligung von Industrie, Betreibern, Verkehrsministerium und Arbeitsschutz wurden bisher in zwei Sitzungen strategische Ansätze zur Abarbeitung der Themen, die im Bereich Schienennahverkehr hohe Priorität haben, erarbeitet. 14

17 Während im Bereich des Eisenbahnfernverkehrs der Fokus auf Vereinheitlichung zur Gewährleistung von Interoperabilität liegt, ist dies beim Schienenpersonennahverkehr aufgrund unterschiedlicher, gewachsener städtischer Strukturen eine ungleich schwierigere Aufgabe. Dieser Konflikt wurde auch in Europa erkannt und daher diese Verkehre aus der Eisenbahnregulierung ausgenommen. Als Kompromiss wurde ein Normungsmandat M 486 "Urban Rail" bei der Europäischen Kommission erwirkt. Die europäischen Normungsorganisationen bildeten im Jahr 20 eine "Urban Rail Survey Group", die sich mit ihren Task Forces zwischen Dezember 20 und Februar 22 zweimal monatlich in Brüssel getroffen hat. Die "Urban Rail Survey Group" führte eine Analyse von bereits vorhandenen, beziehungsweise in der Entwicklung befindlichen europäischen und internationalen Normen durch und überprüfte, ob es darin Lücken für den öffentlichen Schienennahverkehr (Urban Rail) gibt. Daraufhin formulierte die "Urban Rail Survey Group" die Themen und Prioritäten für die Entwicklung von Normen, die freiwillig umsetzbare Mindestanforderungen im Bereich Schienenpersonennahverkehr enthalten sollen. Diese Anforderungen wurden in so genannten "Anforderungs-Fiches" niederschrieben. In der Zwischenzeit wurde die Normungsverordnung EU 1025/22 eingeführt und ein für die Normung zuständiges Komitee eingerichtet. Dieses Komitee hat im Jahr 24 die Freigabe der zweiten Phase des Mandates beschlossen. Im CEN/TC 256 wurde daraufhin zögerlich die Abarbeitung des Arbeitsprogramms des Normungsmandats M 486 "Urban Rail" begonnen. 3.3 Europäisch CEN/TC 242 Der NA AA "Seilbahnen" ist das nationale Spiegelgremium des CEN/TC 242. Aufgabe des CEN/TC 242 ist die Normung der Sicherheitsanforderungen für den Bau und Betrieb von Seilschwebebahnen, Standseilbahnen und Schleppaufzügen des Personenverkehrs. Das TC verfügt über 13 Arbeitsgruppen (WG 1 bis WG 10 sowie WG 13 bis WG 15). Die Arbeitsgruppe 1 "Terminologie" steht unter deutscher Leitung. Im Jahr 24 wurden ein Großteil der Normen des CEN/TC 242 überarbeitet und 7 Normen bei der formellen Abstimmung angenommen. Themen waren hierbei unter anderem "elektrische Einrichtungen", "Spanneinrichtungen" und "Antriebe". Stanserhorn Luftseilbahn (Schweiz) Quelle: Doppelmayr Seilbahnen GmbH 15

18 3.3.2 Plenarsitzungen CEN/TC 256 CEN/TC 256 hält aufgrund der Vielzahl von Aktivitäten zwei Plenarsitzungen im Jahr ab. Vorbereitet werden die Plenarsitzungen zwei Monate zuvor mit Sitzungen der Unterkomitees, bei denen anhand der Berichte der Convenor die für die Arbeit der Arbeitsgruppen notwendigen Beschlüsse vorbereitet werden. Seit Herbst 23 ist man dazu übergegangen, die Sitzungen in einer kleineren Beratergruppe vorzubereiten, um in der Plenarsitzung langwierige Diskussionen zu vermeiden. Diese Vorgehensweise hat sich als richtig, zielführend und sehr effektiv erwiesen. Die Sitzung im Frühjahr fand am 21. und 22. Mai in Vilnius (Litauen) statt. Die Wahl des Sitzungsortes war bewusst gewählt: Die Baltischen Staaten fallen als Mitglieder der EU unter Europäisches Recht und müssen Europäische Normen einführen. Ihre Eisenbahn ist allerdings nach russischen GOST-Normen gebaut, was regelmäßig zu technischen Konflikten führt. Ein bedeutendes Thema bei der Sitzung war, dass es Verzögerungen bei der Unterzeichnung eines neuen Partnerschaftsabkommens zwischen der Europäischen Kommission und CEN/CENELEC gab. Die Kommission drängt bei den Verhandlungen auf eine Verkürzung der Erarbeitungszeiten von derzeit 36 auf 24 Monate. Diese Verzögerung hatte zur Folge, dass auch keine neuen Verträge für CEN-Consultants unterzeichnet wurden und keine Prüfberichte für die Harmonisierung von Europäischen Normen erstellt wurden. Die letzte Veröffentlichung der Liste von Harmonisierten Normen im Europäischen Amtsblatt stammt aus dem Jahr 23. Neben den üblichen Berichten waren zwei für das TC 256 wichtige Themen auf der Tagesordnung: Die Aktualisierung des aus dem Jahr 2006 stammenden Geschäftsplanes sowie Überlegungen für eine Migrationsstrategie für die Überführung von EN-Normen zu ISO. Im Herbst 24 hatte der englische Normungsausschuss zu "Railway Safety and Standards Board" RSSB nach London eingeladen. Das RSSB ist in England für die Eisenbahnnormung zuständig und finanziert sich durch eine Pflichtmitgliedschaft der englischen Eisenbahnverkehrsunternehmen. Der Geschäftsplan wurde aktualisiert und eine weitere Überarbeitung im Jahr 25 beschlossen, um das TC auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Neue Normungsthemen wie "Urban Rail", "Smart City", "Climate Change", aber auch das Forschungsprogramm "Shift to Rail" innerhalb von "Horizon 2020" stellen möglicherweise neue Anforderungen an die Arbeitsweise des TC. Während die Überführung der Beratergruppe zum Thema "Arbeitsschutz" in eine aktive Arbeitsgruppe (WG 51) bereits vor der Plenarsitzung auf dem Korrespondenzweg erfolgt war, um neue Experten nominieren zu können, wurde während der Sitzung die Gründung von zwei neuen Arbeitsgruppen beschlossen (WG 52, WG 53) Glazing (CEN/TC 256/SC 3/WG 49) Innerhalb des CEN/TC 256/SC 3 "Rolling Stock Systems" wurde die WG 49 "Glazing" gegründet, die sich um alle Arten der Verglasung bei Eisenbahnfahrzeugen kümmern soll, dabei aber auf möglichst viele bestehende Regeln (UIC, NFF, ECE) zurückgreifen wird. Die Normung der Anforderungen für Windschutzscheiben war bisher in der CEN/TC 256/SC 2/WG 2 angesiedelt. Ende September fand eine erste Sitzung der WG 49 unter Leitung des französischen Convenors Johan Huart statt. Eine weitere Sitzung folgte im Dezember 24. Auf den Sitzungen wurden folgende Arbeitsschwerpunkte der WG 49 benannt: Frontscheibe, die einen Anprall von vorne erfahren kann, Verglasung am Fahrzeugäußeren und Verglasung im Fahrzeuginneren. Außerdem wurde mit der Überarbeitung der EN "Bahnanwendungen Frontscheiben von Führerräumen" begonnen Monitoring and treatment of rails (CEN/TC 256/SC 1/WG 50) Die europäische Arbeitsgruppe "Monitoring and treatment of rails" (CEN/TC 256/SC 1 WG 50), die aufgrund einer deutschen Initiative gegründet wurde, gehört zum Bereich Infrastruktur und befasst sich mit der zerstörungsfreien Prüfung von Gleisen, sowie mit der Reprofilierung von Gleisen. In beiden Themenschwerpunkten entstehen Normenreihen. Der Bereich "zerstörungs- 16

19 freie Prüfung (NDT)" wird in der Normenreihe behandelt. In der Normenreihe geht es um "Reprofilierung von Gleisen". Die erste Sitzung der europäischen Arbeitsgruppe "Monitoring and treatment of rails" fand am 9. Juli 24 in Berlin unter der Leitung ihres Convenors Jürgen Reinhardt von der Deutschen Bahn AG statt. An dem Treffen nahmen Experten aus Deutschland, der Schweiz, Großbritannien, Finnland, Schweden, Frankreich, Norwegen und den Niederlanden teil. Insgesamt fanden im Jahr 24 sechs Sitzungen der WG 50 und ihrer Untergruppen statt. Experten der WG 50 (Gruppe NDT) bei einem Treffen in Wittenberge Quelle: DGZfP Wittenberge Labour Health and Safety (CEN/TC 256/WG 51 "Advisory Group") Die Arbeitsgruppe 51 überprüft alle wesentlichen Normen auf Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf Arbeits- und Gesundheitsschutz und gibt dabei auch Kommentare in den Umfragen der einzelnen Normen im TC 256 zur Umsetzung dieser Bestimmungen ab. Die WG 51 ging aus der Advisory Group hervor und wird von Herrn Mahr (Deutschland) geleitet. Die Advisory Group wurde in eine WG überführt, da nur so die Nominierung von Experten nach den Regeln von CEN/CENELEC erfolgen kann Adhesive bonding (CEN/TC 256/SC 2/WG 52) Nachdem in einer Adhoc-Gruppe der Anwendungsbereich einer zukünftigen Arbeitsgruppe im Bereich "Kleben von Schienenfahrzeugen" erarbeitet wurde, erfolgte die Gründung der CEN/TC 256/SC 2/WG 52 im Jahr 24 auf deutsche Initiative hin. Herr Professor Groß hatte die Adhoc-Gruppe geleitet und ist nun Convenor der WG 52 "Adhesive bonding". Wichtige Aspekte bei der Beschlussfassung zur Gründung dieser WG waren, dass ein Sonderweg der Eisenbahn zum Kleben vermieden werden sollte und die zu erstellenden Normen kein Zertifizierungsschema enthalten dürfen. Im Jahr 25 wird sich die Arbeitsgruppe "Adhesive bonding" zur ersten Sitzung treffen. 17

20 Klebung an einem neuen Fernverkehrszug Quelle: Bombardier Transportation GmbH Hennigsdorf Platform barrier systems (CEN/TC 256/SC 3/ WG 53) Dieses Thema wurde von britischen Kollegen eingebracht. In London werden derzeit mit Thameslink und Crossrail zwei neue Strecken gebaut, bei denen die Bahnsteige Türen erhalten, um den Fahrgastfluss bei der hohen Personendichte beherrschen zu können. Arbeit in einer Adhoc-Gruppe war der Gründung der WG vorangegangen. Phil Hinde (UK) wurde zum Convenor der Arbeitsgruppe ernannt. Die Normen der WG 53 werden sich nicht auf Vollbahnen beziehen. 18

21 Bahnsteigtüren in Paris Quelle: C. Barthel, FSF Kooperation von CEN/CENELEC mit anderen Normungsorganisationen allgemein Die Partner von CEN/CENELEC sind nationale Normungsorganisationen, nationale Komitees oder regionale Normungsorganisationen. CEN/CENELEC bietet drei verschiedene Möglichkeiten zur Kooperation mit weiteren Ländern an: - Affiliation (Angliederung), - Standardization Partnership (Normungspartnerschaft) und - Cooperation Agreement (Kooperationsvertrag). Nachfolgend werden zwei Aktivitäten im Bereich des Cooperation Agreement vorgestellt, die Relevanz für Eisenbahnnormung haben JISC-CEN Railway joint Working Group Im November 23 haben die Vertreter von CEN, CENELEC und JISC (Japanese Industrial Standards Committee) ein Kooperationsabkommen unterzeichnet, das neue Rahmenbedingungen für eine engere Zusammenarbeit in vielen Bereichen der Normung enthält und die vorgehenden Einzelabkommen ablöst. Im Rahmen dieses Abkommens informieren sich die Vertragspartner über ihre Normungsaktivitäten. Seit einigen Jahren haben sich für den Bereich der Eisenbahn separate Sitzungen zwischen CEN/TC 256 und RISC, dem japanischen Normungsausschuss für das Eisenbahnwesen etabliert. Im Jahr 24 fand die Sitzung am 1. Dezember in Paris statt. Für CEN/TC 256 gab der Vorsitzende Keith Rose einen Überblick über die aktuelle Organisation des Komitees und über neue Normungsvorhaben. Herr Tanaka von JISC referierte unter anderem über Internationale Normung. Durch das oben erwähnte Abkommen könnten europäische Normen in Japan eingeführt werden. Im Bereich der Eisenbahnnormung möchte JISC jedoch Normung in erster Linie auf ISO-Ebene betreiben. 19

22 Quelle: Rüdiger Wendt, FSF Japanische und europäische Experten bei der JISC-CEN Sitzung in Paris Seminare CEN/CENELEC Rosstandart Im Jahr 23 wurde ein Kooperationsvertrag zwischen CEN/CENELEC und Rosstandart, der Normungsorganisation für die russische Zollunion, geschlossen. Das Abkommen enthält Vereinbarungen, die es ermöglichen, europäische Normen in Russland einzuführen und umgekehrt russische Normen in Europa verfügbar zu machen. CEN/CENELEC hat am 10. und 11. April 24 nach Brüssel (Belgien) zu einem Workshop eingeladen, um neben ihrer Struktur die Arbeitsweisen und Werkzeuge seiner beiden Organisationen vorzustellen. Am zweiten Tag bestand für Vertreter anwesender Industriesektoren die Gelegenheit, die Arbeit ausgewählter Normenausschüsse zu erläutern. Das Eisenbahnwesen war als einziger Sektor mit Vertretern beider Seiten anwesend. CEN/TC 256, wie auch seine russische Entsprechung TC 45, stellten sich vor. Im September 24 lud Rosstandart zum Gegenbesuch nach Moskau ein, mit dem Ziel die Zusammenarbeit zwischen europäischer und russischer Normung zu intensivieren und das Abkommen zwischen CEN/CENELEC und Rosstandart erfolgreich umzusetzen. Aus der Geschäftsstelle des NA 087 beteiligten sich die Herren Bencze, Wendt und Tschernjavskij. Herr Tschernjavskij spricht die russische Sprache. Seminar CEN/CENELEC Rosstandart im September 24 in Moskau Quelle: Rosstandart 20

23 3.3.9 Koordinierungsgruppe zur Anpassung an den Klimawandel Im Februar 24 gründete CEN/CENELEC die Koordinierungsgruppe zur Anpassung an den Klimawandel (Coordination Group on Adaption to Climate Change (ACC-CG)). Aufgabe der Koordinierungsgruppe ist es, die Umsetzung des Mandats M/526, durch das die europäischen Normungsorganisationen CEN (Comité Européen de Normalisation), CENELEC (Comité Européen de Normalisation Électrotechnique) und ETSI (European Telecommunications Standards Institute) den Auftrag erteilt bekamen, Werkzeuge bzw. Dokumente zu erarbeiten, zu koordinieren und die betroffenen europäischen Gremien bei der Umsetzung des Mandats strategisch zu unterstützen. Die Koordinierungsgruppe besteht aus designierten Personen der betroffenen Technischen Komitees von CEN und CENELEC (TC 256 ist durch die SNCF vertreten), EC (European Commission), EFTA (European Free Trade Association), SABE (CEN Strategic Advisory Body on Environment) sowie Vertretern nationaler CEN/CENELC-Mitglieder. Die Arbeiten im Zusammenhang mit dem Mandat der Europäischen Kommission gliedern sich in zwei Phasen. In der ersten Phase soll ein Priorisieren der Normen in den Bereichen Transportinfrastruktur, Energieinfrastruktur und Bauwesen vorgenommen werden. Dies wird zu einer Liste mit 20 Normen führen, bei denen die Relevanz des Klimawandels und die Anpassung daran für am wichtigsten erachtet werden. In der zweiten Phase wird es dann darum gehen, die in der ersten Phase erfassten Normen so anzupassen, dass sie einen Beitrag zur Resilienzsteigerung liefern. Auf deutscher Ebene wird die ACC-CG durch den Normenausschuss Koordinierungsstelle Umweltschutz (KU-AK4) gespiegelt, in dem aus dem Bereich Eisenbahnwesen Dr. Clemens Barthel (FSF), Dr. Michael Below (Deutsche Bahn AG) und Carolin Winkelmann (ALSTOM) mitarbeiten. Quelle: GDV Die deutschen Versicherer Hochwasserschutz vor einem Hauseingang 21

24 3.4 International ISO/TC 269 Die dritte Plenarsitzung des ISO/TC 269 fand am 3. und 4. Dezember 24 in Paris statt. Bureau de normalisation ferroviaire (BNF), der französische Normenausschuss für Eisenbahnwesen, hatte die Delegierten an die Seine eingeladen. Nach einer Vorbereitungssitzung der Beratergruppe des Vorsitzenden beim Französischen Industrieverband FIF im Stadtteil Levallois fand die Plenarsitzung in den Räumlichkeiten der Pariser Verkehrsbetriebe (RATP) neben dem Gare de Lyon statt. Plenarsitzung des ISO/TC 269 in Paris Quelle: Rüdiger Wendt, FSF Nach der letzten Plenarsitzung waren zwei Arbeitsgruppen per Korrespondenz gebildet worden. Die WG 1 "Bremse" wird von Jörg Bober aus Deutschland geleitet, WG 2 "Heizung, Lüftung, Klima" von Kunio Sugiyama aus Japan. Während der Sitzung wurde der Beschluss gefasst, auch die Adhoc Gruppe 2 (AHG 2) "Generische Normen" in eine WG umzuwandeln. Die WG 3 "Planung von Eisenbahnprojekten" wird von Yasunari Nakajima aus Japan geleitet, der gleich zur ersten Sitzung im Februar nach Tokio eingeladen hat. Die Idee für die in dieser WG zu erstellenden technischen Berichte (TR) ist, Erfahrungen bei der Planung von Eisenbahnprojekten zu sammeln und Hilfestellungen für neue Projekte zu geben. Korea hatte einen Vorschlag für eine Norm zum Recycling von Schienenfahrzeugen eingebracht. Obwohl es für Automobile bereits eine ISO-Norm zum Recycling gibt, kann diese nicht ohne Weiteres auf Schienenfahrzeuge übertragen werden, da es für die großen Wagenkästen keine entsprechenden Schredderanlagen gibt. Für die Erarbeitung eines Anwendungsbereichs wurde die Bildung der Adhoc Gruppe 6 "Recycling und Verwertung von Schienenfahrzeugen" beschlossen, die von Cheul Kyi Lee (Korea) geleitet wird. Die Arbeit dieser Gruppe wird dadurch begünstigt, dass Herr Lee 25 vom Koreanischen Eisenbahnforschungsinstitut KTRI zur UIC nach Paris abgeordnet werden wird und der Europäische Eisenbahnverband UNIFE zu dieser Thematik bereits Vorarbeiten geleistet hat. 22

25 Quelle: Rüdiger Wendt, FSF Die auf dem Foto zu erkennende gute Stimmung hielt im Beschlussgremium aus Deutschland, England, Frankreich und Japan über die gesamte Sitzung an. Auf Antrag und unter Leitung Frankreichs hatte sich die Adhoc Gruppe 5 "Struktur des TC" Gedanken zu Inhalten von möglichen Unterausschüssen, sowie zur Übernahme von Leitungsfunktionen gemacht. Die Delegierten folgten den Vorschlägen, aktivierten die Struktur aber noch nicht. Zukünftig sollen die Arbeiten in drei Unterausschüssen erfolgen: Infrastruktur ( Portugal), Schienenfahrzeuge ( China) sowie Betrieb und Dienstleistungen ( Italien). Neben diversen Beschlüssen hinsichtlich Liaison zu anderen TCs hatte das ISO/TC 61/SC11 den Transfer der ISO "Plastikschwellen" an ISO/TC 269 angeboten. Dieses Thema nimmt immer größere Bedeutung an, da nach dem Verbot von Holzschutzmitteln, Schwellen aus Holz zukünftig wahrscheinlich nicht mehr verwendet werden können. An einigen Themenbeispielen wurde deutlich, wie wichtig eine Migrationsstrategie für im CEN/TC 256 bereits zahlreich entwickelte Normen ist, die eine Basis für ISO-Normen bilden können. Für diese Thematik wurde ebenfalls eine Arbeitsgruppe eingerichtet. 4 Projekt-Fortschrittsbericht Anhang D enthält den Projekt-Fortschrittsbericht. Für die jeweilige Norm ist der Stand in Form der Bearbeitungsstufe angegeben und zwar für den..24, sowie in einer weiteren Spalte für den Beispielhaft sei die DIN EN erwähnt, bei der sich die Bearbeitungsstufe von (Prüfung/Ankündigung) auf (Ende der Umfrage) verändert hat. Im Anhang sind aber auch die Normen aufgeführt, deren Bearbeitungsstufen sich im Jahr 24 nicht geändert haben. 23

26 5 Berichte über besondere Aktivitäten 5.1 Personalveränderungen Im Jahr 24 wurden drei neue Mitarbeiter eingestellt (siehe Fotos). Demgegenüber verabschiedete die Geschäftsstelle des FSF im Dezember 24 Herrn Dieter Vaupel, dessen zeitlich befristeter Vertrag ausgelaufen war. Frau Gabriele Pape verließ im Februar 24 die Geschäftsstelle des NA 087. Dr. Clemens Barthel Johannes-Ferdinand Meier Paul Tschernjavskij 5.2 Überarbeitung der Geschäftsordnung Der Geschäftsführende Ausschuss überprüft regelmäßig die Geschäftsordnung des FSF und aktualisiert sie gegebenenfalls. Im Jahr 23 wurde in Abstimmung mit DIN eine überarbeitete Geschäftsordnung verabschiedet, die mit Beginn des Jahres 24 in Kraft trat. Wesentliche Änderungen bestehen in der Anpassung der Beschreibung der Arbeitsweise des Koordinierungsausschusses sowie der Berücksichtigung des Sekretariats für ISO/TC Schulungsmaßnahme mit Unterstützung von DIN Im Jahr 24 wurde eine zwischen der DIN-Geschäftsführung, dem FSF und seinem Träger TGB vereinbarte Schulungsmaßnahme durchgeführt. Über einen Zeitraum von 6 Monaten kam an zwei Tagen pro Woche ein Mitarbeiter von DIN nach Kassel und ging mit den Mitarbeitern der Geschäftsstelle die verschiedenen Arbeitsprozesse durch und beantwortete spezielle Fragen zur Normungsarbeit. Im Rahmen dieser Maßnahme wurde eine regelmäßige, wöchentliche Teambesprechung eingeführt, in der u. a. eine Liste der in Arbeit befindlichen Projekte besprochen wird. Ziel hierbei ist es, zeitkritische Projekte rechtzeitig zu erkennen, um geeignete Maßnahmen zwecks Termineinhaltung einleiten zu können. DIN erstellt monatlich Kennzahlen für die Normenausschüsse, in die Berichtigungen oder Terminüberschreitungen im Normungsprozess eingehen. Die in der Geschäftsstelle eingeführten Maßnahmen werden sich positiv auf die Kennzahlen des NA 087 auswirken. Im Rahmen der Schulungsmaßnahme wurden auch verschiedene Ressorts identifiziert und für diese Mitarbeiter benannt: - QM-Prozesse: Herr Barthel, Herr Bencze, Herr Meier - IT-Belange: Herr Geisler - Kommunikation: Frau Räsch, Frau Steinkopf - Teamkoordinator: Herr Bencze - Endkontrolle von Normen: Herr Vaupel 24

27 Außerdem bekamen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle im Jahr 24 Schulungen in Datenbanken und Softwarewerkzeugen, die bei der Begleitung des Normungsprozesses benötigt werden. Darüber hinaus hielten Referenten von DIN Fachvorträge im FSF. 5.4 InnoTrans In der Zeit vom 23. bis 26. September 24 fand in Berlin die 10. InnoTrans statt. Diese weltweit größte Eisenbahnmesse, die alle zwei Jahre veranstaltet wird, verzeichnete einen Ausstellerund Besucherrekord. In diesem Jahr war der DIN-Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) erstmalig mit einem eigenen Stand dabei. Stand des FSF auf der InnoTrans in Berlin Quelle: Messefotograf des VDV- Gemeinschaftsstandes Strategisch günstig gelegen, auf der Messe am viel frequentierten Eingang Süd, bot der Stand des FSF den Besuchern die Möglichkeit allgemeine Fragen zur Normung und spezielle Fragen zu Normen zu stellen, sowie konkrete Gespräche zu Normungsgegenständen zu führen. Als besonderer Anziehungspunkt stellte sich die Keksdose eines Basler Lebkuchenbäckers heraus, die die Form der berühmten Schweizer Gotthardlok "Krokodil" hat. Reißenden Absatz fanden, neben den neu gestalteten Broschüren, die Wimmelbilder, die die Eisenbahnwelt anhand von Normbeispielen vermitteln. Eingebunden in den Gemeinschaftsstand des Verbandes der Verkehrsunternehmen (VDV) ergaben sich einige Gespräche mit den benötigten Experten zur Normung für das Europäische Normungsmandat M 486 Urban Rail. Rüdiger Marquardt, Mitglied des Vorstandes von DIN, und Dr.-Ing. Mario Schacht, Geschäftsführer der Beuth Verlag GmbH, ließen sich die Chance nicht entgehen, sich auf der Messe und am Stand des FSF umzusehen. Umgeben war der FSF von Ständen zweier Seilbahnhersteller, mit denen er über seinen Ausschuss für Seilbahnen verbunden ist. 25

28 Wimmelbild Besonders die Gespräche mit vielen internationalen Gästen zeigten, wie stark die Marke DIN ist. Viele der türkischen Besucher und Aussteller mussten sich zu ihrer Überraschung erklären lassen, dass Europäische Normen im Eisenbahnbereich inzwischen auch in der Türkei gelten. Gespräche mit Vertretern der Mongolischen Eisenbahn konnten an den Besuch von DIN in der Mongolei im Jahr 22 anknüpfen. Die Mongolei möchte, wie viele andere Länder auch, ihre Infrastruktur mit modernen Mitteln erneuern. Deutsche und Europäische Normen sind für die Eisenbahner ein Garant, diese Ziele zu erreichen. Schwierigkeiten bereiten derzeit die Übersetzungen in verständliche Texte in mongolischer Sprache, für die sie Unterstützung suchen. Die Zusammenarbeit zwischen dem FSF und der Abteilung "Entwicklungsbegleitende Normung (EBN)" von DIN führte dazu, dass am Donnerstag Matthias Kritzler-Picht (DIN) Fragen zu Logistikthemen auf dem Messestand beantwortete. Herr Wendt bei der Messearbeit Quelle: Messefotograf des VDV-Gemeinschaftsstandes 26

29 5.5 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften / Rundschreiben Im Jahr 24 veröffentlichte der FSF mehrere Artikel (siehe nachfolgende Tabelle). Besonders erwähnt werden soll Heft 6/24 der DIN Mitteilungen mit dem Themenschwerpunkt Bahn, in dem gleich 4 Artikel des FSF erschienen. Eisenbahn zeigt Interesse am Kooperationsvertrag mit Rosstandart Überführung der Normenreihe DIN nach Europa Plenarsitzung des ISO/TC 269 in Tokio FSF gründet Sonderausschuss NA 087 BR-03 SO Urban Rail FSF auf der weltweit größten Eisenbahnmesse Berlin Vereinbarung zwischen CEN/CENELEC und Rosstandart unterzeichnet Smart Cities und Smart Technologies Herausforderungen an zukünftige Normung und Standardisierung Eisenbahn zeigt Interesse am Kooperationsvertrag mit Rosstandart VDI-Vortragsreihe: Perspektiven des schnellen Eisenbahnverkehrs FSF auf der InnoTrans 24 CEN/CENELEC-Seminar über das Russische Normungssystem Workshop für Convenor des CEN/TC 256 "Eisenbahnwesen" DIN Mitteilungen, Heft 6/24, Beuth Verlag GmbH DIN Mitteilungen, Heft 12/24, Beuth Verlag GmbH Eisenbahntechnische Rundschau (ETR), Nr. 1+2, DVV Media Group GmbH Eurailpress Eisenbahntechnische Rundschau (ETR), Nr. 7+8, DVV Media Group GmbH Eurailpress Eisenbahntechnische Rundschau (ETR), Nr. 11, DVV Media Group GmbH Eurailpress Eisenbahntechnische Rundschau (ETR), Nr. 12, DVV Media Group GmbH Eurailpress Neben den oben aufgelisteten Veröffentlichungen verteilte der FSF im Jahr 24 fünf Rundschreiben an den Förderkreis und die Gremien des FSF. Die Schreiben informierten über aktuelle Themen im Zusammenhang mit dem FSF und wurden auch in den Arbeitsausschüssen verteilt. FSF-Rundschreiben Nr. 1/24 aktualisierte Telefonliste FSF, neues Konferenzzentrum und interaktive Ausstellung bei DIN FSF-Rundschreiben Nr. 2/24 CEN/TC 256 WG 49 Glazing, CEN/TC 256 Survey Group Platform Edge Doors, ISO/TC 269 Eisenbahnwesen, CEN/TC 256 und CENELEC/TC 9X Mandat 486 Urban Rail FSF-Rundschreiben Nr. 3/24 Sonderausschuss BR-SO3 "Urban Rail", Coaching der FSF-Geschäftsstelle durch Mitarbeiter des DIN, FSF Jahrestagung, Leichtbau mit faserverstärkten Kunststoffen, Logistik braucht Normen, Zukunftsthema Smart City, INS/TNS- Forführung, Mitarbeiterliste der Geschäftsstelle des FSF, WG 49 Glazing, WG 50 Inspizieren und Behandeln von Schienen, WG 51 Labour Health and Safety, ISO/TC 269 Eisenbahnwesen 27

30 FSF-Rundschreiben Nr. 4/24 FSF-Rundschreiben Nr. 5/24 neuer Vorsitzender des Vorstandes bei DIN, kostenfreie Smartphone-App DIN-TERM, Überprüfung von Altnormen, Einladung zur konstituierenden Sitzung des Spiegelgremiums zur WG 49 "Glazing", CCMC Editor's Blog, erste ISO/TC Arbeitsgruppe aktiv, Expertenworkshop Normung und Lehre, DIN-Tagung am zur neuen DIN , VDE Workshop zu Smart Cities Schulungsangebote der DIN-Akademie, Shift to Rail Ferner überarbeitete der NA 087 seine Imagebroschüre, um sie an die aktuellen Designvorgaben von DIN anzupassen. Dies betrifft unter anderem das neue DIN-Logo, sowie die Gestaltung im Umfeld des Logos. Die neue Broschüre informiert auf 6 Seiten über den Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge und wurde in Englisch und Deutsch gedruckt. Quelle: C. Barthel, FSF Praktikantin J. Mentel mit Imagebroschüre des FSF Frau Mentel macht im Rahmen ihrer Fachoberschulausbildung ein Praktikum im FSF. 5.6 INS/TNS-Fortführung Die beiden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie als langfristig angelegtes Vorhaben initiierten Fördervorhaben "Innovation mit Normen und Standards (INS)" und "Transfer von FuE-Ergebnissen durch Normung und Standardisierung (TNS)" wurden um ein Jahr verlängert. Im September 24 gab DIN bekannt, dass bis Ende Oktober 24 Projektideen an DIN ENA (Entwicklung neuer Arbeitsgebiete) eingereicht werden können. Die Abgabe der finalen Anträge beim BMWi musste bis zum erfolgen. Seitens des FSF wurden von Herrn Wendt und Herrn Barthel Anträge zu den Themen "Software-gestützte Konsistenzsicherung in Normen" und "Identifikationstechniken im Eisenbahnwesen" gestellt. 28

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014)

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014) ÖNORM EN ISO 15841 Ausgabe: 2014-11-15 Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire Fils pour utilisation

Mehr

Informationen über aktuelle Normungsvorhaben

Informationen über aktuelle Normungsvorhaben Koordinierungsausschuss Oberbauschweißen Hannover den 18. April 2007 1 DB Systemtechnik Hans-Joachim Schneider TZF 61 Frankfurt/M Inhalt Aktuelle Normungsvorhaben EN 13674-1 pren 14587-1 pren 14587-2 pren

Mehr

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE

ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE REVISION ISO 9001:2015 ABLAUF DES REVISIONSPROZESSES UND TIMELINE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. Informationen zu ISO 2. ISO 9001:2015 Revisionsprozess 3. Meilensteine 4. Zeitplan Revision Iso

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 November 2006 D ICS 71.040.40 Ersatz für DIN ISO 6143:2004-05 Gasanalyse Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen ;

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen S A T Z U N G für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen (neue leben Lebensversicherung AG, neue leben Unfallversicherung AG, neue leben Pensionskasse AG) Inhaltsverzeichnis Seite Präambel 2 1

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

ÖNORM EN ISO 22112. Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005) ÖNORM EN ISO 22112 Ausgabe: 2006-05-01 Normengruppe K Ident (IDT) mit ISO 22112:2005 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 22112:2006 ICS 11.060.10 Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 Haushaltsausschuss 2009 24.10.2008 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Ausführung des Haushaltsplans des Europäischen Parlaments für 2008 Anbei übermitteln wir Ihnen den Vorschlag

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012 Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012 Niederschrift über die Mitgliederversammlung des Vereins international cosmetic and detergents assoziation e. V. (ICADA) G e g e n w ä r t i g: Anwesenheitsliste

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Datei: Note0503_683.doc, Ursprung: 20.05.03 19:50, Gespeichert: 06.08.03 10:47, Druck: 06.08.03 10:48. EDIS versus OBIS

Datei: Note0503_683.doc, Ursprung: 20.05.03 19:50, Gespeichert: 06.08.03 10:47, Druck: 06.08.03 10:48. EDIS versus OBIS EDIS versus OBIS Technische Mitteilung 05/03 des AK 0.14 im K461 Inhalt 1. Bezug 1 2. Referenzierte Dokumente 1 3. Vergleich EDIS / OBIS 1 3.1. Genereller Hinweis 1 3.2. Konvertierung der Kennzahlen 2

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen Die Sitzung wurde von deutscher Seite durch den Beauftragten der Bundesregierung für

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0547 21.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Berlin begrüßt kritische Prüfung des ACTA-Abkommens und schließt sich Kritik an Drucksachen 17/0190, 12/0190-1 und 17/0363 Abgeordnetenhaus

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder,

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar 2015. Liebe Mitglieder, Seite 1 von 5 Mitglieder-News Februar 2015 Liebe Mitglieder, mit diesem Newsletter möchten wir die Mitglieder der Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft über die aktuellen Entwicklungen und Aktivitäten

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Große PTA-Umfrage. Hier sind die Ergebnisse!

Große PTA-Umfrage. Hier sind die Ergebnisse! Große PTA-Umfrage Hier sind die Ergebnisse! PTAheute WICHTIGER DENN JE Das Berufsbild der pharmazeutisch-technischen Assistenten (PTA) wird immer vielschichtiger. Gleichzeitig wächst der Informations-

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Medizinische elektrische Geräte und Systeme

Medizinische elektrische Geräte und Systeme Medizinische elektrische Geräte und Systeme B. Schwarzzenberger Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE Fachbereich 8 Medizintechnik, Elektroakustik, Ultraschall, Laser 1 Medizintechnik gestern

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Text der Einladungs-E-Mail zur Befragung Sehr geehrte, Sehr geehrter --- Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Für uns war heute wichtig über die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender und Intersexuellen

Für uns war heute wichtig über die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender und Intersexuellen Sehr geehrte Teilnehmende, liebe Kolleginnen und Kollegen, die Fachtagung Vielfalt leben Praxis gestalten. Sexuelle und geschlechtliche Identitäten in Einrichtungen und Institutionen berücksichtigen war

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit. 1. Einleitung Seit dem 1. Oktober 212

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v. Zukunftskonferenz Behinderten-Sportverband Berlin e.v. 27.09.2008 in Berlin - Fotoprotokoll- Führungs-Akademie, DOSB: Moderation und Planung Gabriele Freytag Klaus Schirra Protokoll: Führungs-Akademie

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 24.1.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 22/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Schulung Mobility Coach

Schulung Mobility Coach Schulung Mobility Coach Einführung Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Verbraucherpolitik 7. Mai 2003 PE 328.783/12-25 ÄNRUNGSANTRÄGE 12-25 Entwurf eines Berichts (PE 328.783) Bart Staes über

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr