DBSY - Projekt. Datenbanksysteme. Imstepf Martin. Klasse: Abgabedatum: 21. Februar Inventar FHZ -> FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DBSY - Projekt. Datenbanksysteme. Imstepf Martin. Klasse: Abgabedatum: 21. Februar 2003. Inventar FHZ -> FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ"

Transkript

1 FHZ -> FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ DBSY - Projekt Inventar HTA DBSY -> HOCHSCHULE FÜR TECHNIK + ARCHITEKTUR LUZERN -> DATENBANKSYSTEME Projektarbeit Datenbanksysteme Studenten: Klasse: Garbely Frédéric Imstepf Martin 3I Fach: Datenbanksysteme Dozent: Olnhoff Thomas Abgabedatum: 21. Februar 2003 Garbely Frédéric, Imstepf Martin Doku-DBSY-Inventar.doc

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ER-Modell Erläuterung der einzelnen Tabellen Tabellen Create statements Create table Create generator Create trigger Index / B+- und B*-Baum / Hash Begründung, warum die Tabellen mindestens in 3ter Normalform sind SQL-Anfragen Einfache Anfrage Anfragen über 2 oder mehr Tabellen Anfrage mit Aggregatsfunktion Auswertungsplan einer Anfrage Transaktionen Szenario eines Deadlocks Benutzer und Rechte Java-Programm Beschreibung DB-Relevanter Source-Code mit Screenshots Anhang A Gesamter Source-Code des Java-Programmes...26 Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 2 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

3 1. Einleitung Bei unserem Datenbanksystem-Projekt geht es um folgendes: Im Oberwallis gibt es eine kleine Gruppe, welche diverse Discos organisiert. Diese Gruppe, welche sich X-PLOSION nennt, besitzt also diverses Material. Darunter fallen z.b. Lichteffektgeräte, Audiogeräte, Kabel, etc. Nun ist es die Aufgabe unserer Datenbank, dieses Material zu verwalten. So kann X-PLOSION sofort feststellen, welche Geräte defekt sind, welche Kabel sich noch im Lager befinden, welche Geräte welche Lampen und Sicherungen benötigen, etc. Dieses Datenbanksystem ist lauffähig, wird aber später noch erweitert (z.b. ein schöneres GUI, etc.). Wir hoffen, mit unserer Projektarbeit X-PLOSION einen Dienst erwiesen zu haben. Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 3 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

4 2. ER-Modell Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 4 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

5 Es wurde verlangt, dass im ER-Modell mindestens 5 Entitätsmengen vorhanden sind. Es sollte aber keine Entitätsmenge ohne Beziehung sein. Weiter sollten mindestens 2 mc-mc-beziehungen vorhanden sein. Wir denken, mit unserem ER-Modell diese Anforderungen erfüllt zu haben. 2.1 Erläuterung der einzelnen Tabellen Folgend werden die wichtigsten Tabellen kurz erläutert: Material: In dieser Tabelle befinden sich die Geräte, die vorhanden sind. Hier spielt die Anzahl der Geräte keine Rolle. Es existiert also für jeden Geräte-Typ genau eine Zeile. Attribute: ID_Material: Jeder Geräte-Typ besitzt eine ID. Name: Hier steht der Name des Gerätes. Typ: Hier steht der Typ des Gerätes. Lagerliste: Hier sind nun alle Geräte aufgelistet, die es effektiv gibt. Jedes Gerät (auch wenn es vom selben Geräte-Typ ist) hat seine eigene ID. Diese ID steht auch auf dem Gerät und dient als Identifikationsnummer. Attribute: ID_Lager: Dies ist die Identifikationsnummer, die auch auf dem Gerät steht. ID_Material: Dies ist die Geräte-Typ-ID (Beziehung zur Tabelle Material). ID_Zustand: Dies ist die Zustands-ID (Beziehung zur Tabelle Zustand). Zustand: Hier sind die möglichen Zustände gespeichert (z.b. OK, Elektronik defekt, Mechanik defekt, etc.). Attribute: ID_Zustand: Jeder Zustand besitzt eine ID. Art: Hier steht, um welchen Zustand es sich handelt. Die Tabelle Material wird weiter in vier Untertabellen unterteilt. Diese bilden sozusagen die Gruppierungen der verschiedenen Geräte-Typen, welche noch weitere Eigenschaften besitzen. Die restlichen Tabellen sollten aus dem ER-Modell gut ersichtlich sein. Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 5 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

6 3. Tabellen Material ID_Material Name Typ 1 Scheinwerfer Spot PAR-56 2 Seinwerferstangen 4PAR-56 3 Lichtcomputer DLC Lichtcomputer DLC Lichtmanager LM Powerpack LM G 7 Powerpack LM K 8 DLC Steuerkabel DSUB-9Pol 13L 9 DLC Steuerkabel DSUB-9Pol 30L 10 DLC Steuerkabel DSUB-15Pol 30L 11 DLC Steuerkabel DSUB-15Pol 2L 12 Gerätekabel 230V/10A 13 Flower Weiss 14 Flower Farbig 15 Rayfan Farbig 16 Flower-Tunnel Farbig 17 Jedi Pilz Farbig 18 Rayfan Farbig 19 Pilz Farbig 20 Strobe 500 Bestlight 21 Fireball Farbig 22 Nebelmaschine Smoke fog 1 23 Mikrofon BMP CR Mikrofon AKG - TPS D Mikrofon AKG - D Mikrofon (Funk) Shure Beta MIC Station Shure UC4 28 AC Adapter zu Shure Shure 29 Mikrofon Stative ,60 Meter 30 Scheinwerfer ZG4-L100/ Scheinwerfer Cariboni P87 32 Punktstrahler PAR36 33 Verlängerungskabel 230V10A-S-3 34 Verlängerungskabel 230V10A-S-5 35 Verlängerungskabel 230V10A-S Verlängerungskabel 230V10A-S Verlängerungskabel 230V10A-S Verlängerungskabel 230V10A-G Verlängerungskabel 230V10A-W-5 40 Verlängerungskabel 230V10A-B-3 41 Abzweigstecker SL-3 42 Abzweigstecker SL-5 43 Spiegelkugel 50 cm 44 Motor Spiegelkugel Normal 45 Boxen EV 46 Mischpult 8 Kanal 47 Mischpult 6 Kanal 48 Lichtpult LP64-32PLUS 49 Verstärker Braun 50 Verstärker Schwarz Audio ID_Material ID_Sicherung ID_Leistung Kabel ID_Material ID_Laenge ID_Kabelart Lichteffekt ID_Material ID_Leistung Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 6 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

7 Laenge ID_Laenge Länge 1 2 m 2 3 m 3 5 m 4 10 m 5 13 m 6 15 m 7 20 m 8 25 m 9 30 m m (Rolle) 11 >50 m Lichtsteuerung ID_Material besitzt_l ID_Material ID_Lampe Menge Sicherung ID_Sicherung Typ Bestellnummer ma D A D A D A D A (US-Norm) D ,3 A D A D A D Lampe ID_Lampe Typ Bestellnummer 1 Halogen 230V/300W EW Halogen 120V/300W EW Halogen 24V/150W - 4 Stabhalogen 230V/500W - 5 Stabhalogen 230V/150W KD V/30W - absichern_le ID_Material ID_Sicherung Kabelart ID_Kabelart Wert 1 Datenkabel 2 Audiokabel 3 Netzkabel 230V Zustand ID_Zustand Art 1 OK 2 Lampe defekt 3 Elektronik defekt 4 Mechanik defekt 5 Ausrangiert absichern_ls ID_Material ID_Sicherung Menge Leistung ID_Leistung Wert 1 30 W W W W W W W Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 7 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

8 Lagerliste ID_Lager ID_Material ID_Zustand Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 8 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

9 4. Create statements 4.1 Create table CREATE TABLE Material( ID_Material INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, Name VARCHAR(50) NOT NULL, Typ VARCHAR(50) NOT NULL CREATE TABLE Zustand ( ID_Zustand INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, Art VARCHAR(50) NOT NULL CREATE TABLE Lagerliste ( ID_Lager INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, ID_Material INTEGER NOT NULL REFERENCES Material ON DELETE CASCADE, ID_Zustand INTEGER NOT NULL REFERENCES Zustand CREATE TABLE Kabelart ( ID_Kabelart INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, Name VARCHAR(50) NOT NULL CREATE TABLE Laenge ( ID_Laenge Wert CREATE TABLE Lampe ( ID_Lampe Typ Bestellnummer INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, VARCHAR(50) NOT NULL INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, VARCHAR(50) NOT NULL, VARCHAR(50) CREATE TABLE Leistung ( ID_Leistung INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, Wert VARCHAR(50) NOT NULL CREATE TABLE Sicherung ( ID_Sicherung INTEGER NOT NULL PRIMARY KEY, Typ VARCHAR(50) NOT NULL, Bestellnummer VARCHAR(50) CREATE TABLE Lichtsteuerung( ID_Material INTEGER NOT NULL REFERENCES Material ON DELETE CASCADE, PRIMARY KEY (ID_Material) CREATE TABLE Audio( ID_Material INTEGER NOT NULL REFERENCES Material ON DELETE CASCADE, ID_Sicherung INTEGER REFERENCES Sicherung, ID_Leistung INTEGER REFERENCES Leistung, PRIMARY KEY (ID_Material) CREATE TABLE Lichteffekt( ID_Material INTEGER NOT NULL REFERENCES Material ON DELETE CASCADE, ID_Leistung INTEGER NOT NULL REFERENCES Leistung, PRIMARY KEY (ID_Material) CREATE TABLE Kabel( Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 9 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

10 ID_Material ID_Laenge ID_Kabelart PRIMARY KEY INTEGER NOT NULL REFERENCES Material ON DELETE CASCADE, INTEGER NOT NULL REFERENCES Laenge, INTEGER NOT NULL REFERENCES Kabelart, (ID_Material) CREATE TABLE absichern_ls ( ID_Material INTEGER NOT NULL REFERENCES Lichtsteuerung ON DELETE CASCADE, ID_Sicherung INTEGER NOT NULL REFERENCES Sicherung, Menge INTEGER NOT NULL, PRIMARY KEY (ID_Material, ID_Sicherung) CREATE TABLE absichern_le ( ID_Material INTEGER NOT NULL REFERENCES Lichteffekt ON DELETE CASCADE, ID_Sicherung INTEGER NOT NULL REFERENCES Sicherung, PRIMARY KEY (ID_Material, ID_Sicherung) CREATE TABLE besitzt_l( ID_Material INTEGER NOT NULL REFERENCES Lichteffekt ON DELETE CASCADE, ID_Lampe Menge INTEGER NOT NULL REFERENCES Lampe, INTEGER NOT NULL, PRIMARY KEY (ID_Material, ID_Lampe) Wir haben bei den Tabellen Leistung und Länge die Spalte Wert als varchar() definiert. Dies haben wir getan, damit die Tabellen flexibler werden. Z.B. kann in der Wert-Spalte der Tabelle Länge auch 1 Rolle angegeben werden. Oder die Leistung kann direkt in W oder mw angegeben werden. 4.2 Create generator CREATE GENERATOR gen_id_material; CREATE GENERATOR gen_id_lager; CREATE GENERATOR gen_id_kabelart; CREATE GENERATOR gen_id_laenge; CREATE GENERATOR gen_id_lampe; CREATE GENERATOR gen_id_leistung; CREATE GENERATOR gen_id_sicherung; CREATE GENERATOR gen_id_zustand; 4.3 Create trigger set term!! ; CREATE TRIGGER ins_material FOR Material BEFORE INSERT POSITION 0 AS BEGIN NEW.ID_Material = GEN_ID(gen_ID_Material, 1 END;!! Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 10 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

11 set term;!! set term!! ; CREATE TRIGGER ins_lagerliste FOR Lagerliste BEFORE INSERT POSITION 0 AS BEGIN NEW.ID_Lager = GEN_ID(gen_ID_Lager, 1 END;!! set term;!! set term!! ; CREATE TRIGGER ins_kabelart FOR Kabelart BEFORE INSERT POSITION 0 AS BEGIN NEW.ID_Kabelart = GEN_ID(gen_ID_Kabelart, 1 END;!! set term;!! set term!! ; CREATE TRIGGER ins_laenge FOR Laenge BEFORE INSERT POSITION 0 AS BEGIN NEW.ID_Laenge = GEN_ID(gen_ID_Laenge, 1 END;!! set term;!! set term!! ; CREATE TRIGGER ins_lampe FOR Lampe BEFORE INSERT POSITION 0 AS BEGIN NEW.ID_Lampe = GEN_ID(gen_ID_Lampe, 1 END;!! set term;!! set term!! ; CREATE TRIGGER ins_leistung FOR Leistung BEFORE INSERT POSITION 0 AS BEGIN NEW.ID_Leistung = GEN_ID(gen_ID_Leistung, 1 END;!! set term ;!! set term!! ; CREATE TRIGGER ins_sicherung FOR Sicherung BEFORE INSERT POSITION 0 AS BEGIN NEW.ID_Sicherung = GEN_ID(gen_ID_Sicherung, 1 END;!! set term ;!! set term!! ; CREATE TRIGGER ins_zustand FOR Zustand BEFORE INSERT POSITION 0 AS BEGIN NEW.ID_Zustand = GEN_ID(gen_ID_Zustand, 1 END;!! Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 11 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

12 set term ;!! Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 12 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

13 5. Index / B+- und B*-Baum / Hash Es lohnt sich, über alle Primärschlüssel einen Baum für die Indexierung zu legen. Da in unserer Datenbank die Primärschlüssel aus IDs bestehen, würden wir einen B+-Baum wählen. Alternativ zum B+-Baum könnten wir auch eine Hash-Tabelle verwenden. Diese wäre effizienter. Der Nachteil dieser Methode ist, dass man zu Beginn wissen muss, wie gross die Hash-Tabelle wird. Man kann später also nicht beliebig viele Neueinträge in die Tabellen einfügen. Natürlich würde man zu Beginn die Hash-Tabelle etwas grösser wählen. Trotzdem hat man später gewisse Grenzen, an die man sich halten muss. Beispiel: Wenn eine Tabelle zu Beginn 20 Einträge hat, wählt man die Hash-Tabelle mit 27 Einträgen. So kann man später noch 7 Einträge hinzufügen. Bei unserer Datenbank währe es auch vernünftig, weitere Attribute zu indexieren. Z.B. die Typ- Attribute in den Tabellen Sicherung und Lampe, oder die Attribute Name und Typ in der Material- Tabelle. Hier würde man am Besten einen B*-Baum wählen. 6. Begründung, warum die Tabellen mindestens in 3ter Normalform sind. Wir haben bereits bei der Planung des Datenbank-Designs darauf geachtet, dass in unserem Datenbank-System keine Redundanzen vorkommen. Dies ist uns auch gelungen. Unsere Tabellen sind also mindestens in 3ter Normalform. Es gibt aber trotzdem Redundanzen: In der Tabelle Material kommen einige Namen in mehreren Zeilen vor. Dies ist die einzige Redundanz in unserem Datenbank-System. Diese Tabelle würde so gegen die Boyce-Codd Normalform verstossen, aber nicht gegen die 3te Normalform. Wir erlauben also diese Redundanz, da mindestens die 3te Normalform verlangt wurde. Und dieses Kriterium halten wir trotz dieser Redundanz ein. Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 13 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

14 7. SQL-Anfragen 7.1 Einfache Anfrage Anfrage: Wir möchten die Bestellnummer der Sicherung, die den Wert 6.3 A hat. SQL-Code: Ausgabe: 7.2 Anfragen über 2 oder mehr Tabellen Anfrage: Wir möchten die Lagerliste-ID, den Namen und den Typ der Geräte, bei denen die Elektronik defekt ist. SQL-Code: Ausgabe: Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 14 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

15 Anfrage: Wir möchten die Material-ID derjenigen Lichteffekt-Geräte, die eine Leistung von 600W haben. SQL-Code: Ausgabe: Anfrage: Wir möchten den Namen, den Typ und die Lagerliste-ID derjenigen Lichteffekt-Geräte, die eine Leistung von 300W haben. SQL-Code: Ausgabe: Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 15 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

16 Anfrage: Wir möchten die Lagerliste-ID, den Namen und den Typ derjenigen Lichtsteuerungen, bei denen die Elektronik defekt ist. SQL-Code: Ausgabe: 7.3 Anfrage mit Aggregatsfunktion Anfrage: Wir möchten die Anzahl der Lichteffekt-Geräte, welche eine Leistung von 300W haben. SQL-Code: Ausgabe: Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 16 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

17 8. Auswertungsplan einer Anfrage Dieser Baum selektiert die Lagerliste-ID, den Namen und den Typ aller Kabel, die 13m lang sind, den Zustand OK haben und vom Typ Datenkabel sind. Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 17 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

18 9. Transaktionen 1. Transaktion Einen neuen Lichteffekt einfügen. Name: Starball Lampe: Halogen 230V/300W Typ: Futura 34SB3 Sicherung: 2 A Zustand: OK Leistung: 300 W Lösung: insert into Material values (1, Starball, Futura 34SV3 commit; select ID_Material, Name, Typ from Material where (Name = 'Starball' and Typ = 'Futura 34SV3' Ausgabe: 51 Starball Futura 34SV3 insert into Lagerliste values (1,51,1 insert into Lichteffekt values (51,4 insert into absichern_le values (51,2 commit; Der Lichteffekt wurde nun vollständig eingefügt. 2. Transaktion Die Tabelle Sicherung muss korrigiert werden. - Letzte Sicherung löschen (ID_Sicherung = 9) - ID Generator auf 8 zurücksetzen - Bestellnummer der Sicherung mit der ID 6 ist veraltet (neu D ) Lösung: delete from Sicherung where (ID_Sicherung=9 set generator gen_id_sicherung to 8; update Sicherung set Bestellnummer = 'D ' where Id_Sicherung=6; commit; Die Tabelle wurde nun korrigiert. Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 18 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

19 10. Szenario eines Deadlocks Ein Deadlock entsteht, wenn sich zwei Benutzer gegenseitig blockieren. Folgend ist ein Szenario aufgeführt, welches zu einem Deadlock führt. Benutzer 1 Benutzer 2 1. Befehl 2. Befehl update SICHERUNG set Bestellnummer = 'D ' where ID_Sicherung = 1; update SICHERUNG set Bestellnummer = 'D ' where ID_Sicherung = 2; update SICHERUNG set Bestellnummer = 'D ' where ID_Sicherung = 2; update SICHERUNG set Bestellnummer = 'D ' where ID_Sicherung = 1; Zuerst müssen beide Benutzer ihren 1. Befehl eingeben. Sobald dies geschehen ist, müssen beide Benutzer ihren 2. Befehl eingeben. Und schon hat man einen Deadlock. 11. Benutzer und Rechte Wir haben folgende Benutzer auf unserer Datenbank implementiert: Name: stepfi --> Administrator-Rechte Paswort: stepfi! CREATE ROLE role_stepfi; grant all on absichern_le to role_stepfi; grant all on absichern_ls to role_stepfi; grant all on Audio to role_stepfi; grant all on besitzt_l to role_stepfi; grant all on Kabel to role_stepfi; grant all on Kabelart to role_stepfi; grant all on Laenge to role_stepfi; grant all on Lagerliste to role_stepfi; grant all on Lampe to role_stepfi; grant all on Leistung to role_stepfi; grant all on Lichteffekt to role_stepfi; grant all on Lichtsteuerung to role_stepfi; grant all on Material to role_stepfi; grant all on Sicherung to role_stepfi; grant all on Zustand to role_stepfi; grant role_stepfi to stepfi; Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 19 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

20 Name: fredi --> Administrator-Rechte Paswort: fredi! CREATE ROLE role_fredi; grant all on absichern_le to role_fredi; grant all on absichern_ls to role_fredi; grant all on Audio to role_fredi; grant all on besitzt_l to role_fredi; grant all on Kabel to role_fredi; grant all on Kabelart to role_fredi; grant all on Laenge to role_fredi; grant all on Lagerliste to role_fredi; grant all on Lampe to role_fredi; grant all on Leistung to role_fredi; grant all on Lichteffekt to role_fredi; grant all on Lichtsteuerung to role_fredi; grant all on Material to role_fredi; grant all on Sicherung to role_fredi; grant all on Zustand to role_fredi; grant role_fredi to fredi; Name: benutzer --> Benutzer-Rechte Paswort: benutzer! CREATE ROLE role_benutzer; grant select, delete, insert on absichern_le to role_benutzer; grant select, delete, insert on absichern_ls to role_benutzer; grant select, delete, insert on Audio to role_benutzer; grant select, delete, insert on besitzt_l to role_benutzer; grant select, delete, insert on Kabel to role_benutzer; grant select on Kabelart to role_benutzer; grant select on Laenge to role_benutzer; grant select, delete, insert on Lagerliste to role_benutzer; grant select on Lampe to role_benutzer; grant select on Leistung to role_benutzer; grant select, delete, insert on Lichteffekt to role_benutzer; grant select, delete, insert on Lichtsteuerung to role_benutzer; grant select, delete, insert on Material to role_benutzer; grant select on Sicherung to role_benutzer; grant select on Zustand to role_benutzer; grant role_benutzer to benutzer; Name: besucher --> Nur Lese-Rechte Paswort: besucher! CREATE ROLE role_besucher; grant select on absichern_le to role_besucher; grant select on absichern_ls to role_besucher; grant select on Audio to role_besucher; grant select on besitzt_l to role_besucher; grant select on Kabel to role_besucher; grant select on Kabelart to role_besucher; grant select on Laenge to role_besucher; grant select on Lagerliste to role_besucher; grant select on Lampe to role_besucher; grant select on Leistung to role_besucher; grant select on Lichteffekt to role_besucher; grant select on Lichtsteuerung to role_besucher; grant select on Material to role_besucher; grant select on Sicherung to role_besucher; grant select on Zustand to role_besucher; grant role_besucher to besucher; Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 20 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

21 12. Java-Programm 12.1 Beschreibung Wir haben ein kleines Java-Programm zu unserer Datenbank geschrieben. Über ein GUI können verschiedene vorgegebene Aktionen ausgeführt werden. Es sind folgende Aktionen möglich: Die Tabelle Material anzeigen. Alle defekten Geräte anzeigen. Die Tabelle Sicherung anzeigen. Eine neue Sicherung (20 A) in die Tabelle Sicherung einfügen. Den Wert der Sicherung mit der ID 9 von 20 A auf 30 A setzen. Alle Sicherungen, deren IDs grösser als 8 sind, werden gelöscht DB-Relevanter Source-Code mit Screenshots Öffnet und initialisiert eine Datenbankverbindung. // Driver und Inventar-DB einbinden DriverManager.registerDriver(new interbase.interclient.driver() con = DriverManager.getConnection("jdbc:interbase:// /"+ "D:/HTA-FHZ/2.Jahr/Datenbanksysteme/Project x-plosion/inventar", "sysdba", "masterkey" con.setautocommit(false stmnt = con.createstatement( Tabelle Material ausgeben // Anweisung ResultSet rs = stmnt.executequery("select * " + "from material" // Ausgabe ausgabe.settext("id \t Name \t\t Typ \n" addtext(" " + " \n" while (rs.next()){ addtext(" " + rs.getint("id_material") + "\t" + rs.getstring("name") + " \t" + rs.getstring("typ") + "\n" } addtext(" " + " " rs.close( //ResultSet nach Benutzung schliessen Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 21 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

22 Defektes Material ausgeben // Anweisung ResultSet rs = stmnt.executequery( "select Lagerliste.ID_Lager, Material.Name, Material.Typ, Zustand.Art " + "from Material, Lagerliste, Zustand " + "where (Zustand.ID_Zustand > 1) " + "AND (Zustand.ID_Zustand=Lagerliste.ID_Zustand) " + "AND (Lagerliste.ID_Material=Material.ID_Material" // Ausgabe ausgabe.settext("id_lager \tname \t\ttyp \t\tzustand\n" addtext(" " + " \n" while (rs.next()){ addtext(" " + rs.getint("id_lager") + "\t" + rs.getstring("name") + "\t" + rs.getstring("typ") + "\t" + rs.getstring("art") + "\n" } addtext(" " + " " rs.close( //ResultSet nach Benutzung schliessen Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 22 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

23 Tabelle Sicherung ausgeben // Anweisung ResultSet rs = stmnt.executequery( "select * " + "from Sicherung" // Ausgabe ausgabe.settext("id_sicherung \ttyp \t\tbestellnummer \n" addtext(" " + " \n" while (rs.next()){ addtext(" " + rs.getint("id_sicherung") + "\t\t" + rs.getstring("typ") + "\t\t" + rs.getstring("bestellnummer") + "\n" } addtext(" " + " " rs.close( //ResultSet nach Benutzung schliessen Sicherung (20 A) einfügen // Anweisung stmnt.executeupdate( "insert into Sicherung "+ "values(1, '20A', 'D '" // Ausgabe ausgabe.settext("" addtext("eine 20A Sicherung einfügen \n" addtext(" " + " \n" addtext("insert into Sicherung "+ "values(1, '20A', 'D ' \n" addtext(" " + " \n" Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 23 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

24 . \n" DBSY - Projekt Inventar Update der Sicherung mit der ID 9 von 20 A auf 30 A // Anweisung stmnt.executeupdate( "update Sicherung set Typ = '30 A' "+ "where id_sicherung=9;" // Ausgabe ausgabe.settext("" addtext( "Die Sicherung mit der ID 9 ändern addtext(" " + " \n" addtext( "update Sicherung set Typ = '30 A' "+ "where id_sicherung=9; \n" addtext(" " + " \n" Sicherungen löschen, deren ID grösser als 8 ist // Anweisung stmnt.executeupdate( "delete from Sicherung " + "where ID_Sicherung > 8;" stmnt.executeupdate( "set generator " + "gen_id_sicherung to 8;" // Ausgabe ausgabe.settext("" addtext("alle Sicherung mit " + "ID > 8 löschen \n" addtext(" " + " \n" addtext("delete from Sicherung " + "where ID_Sicherun > 8; \n" addtext(" " + " \n" Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 24 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

25 Commit // Ausgabe con.commit( // Ausgabe ausgabe.settext("" addtext("commit" Datenbankverbindung schliessen und das Programm beenden private void close(){ try{ if (con!= null){ stmnt.close( con.commit( con.close( } } //Statement schliessen //nicht beendete Transaktionen schliessen //Datenbankverbindung schliessen } catch(sqlexception e){ e.printstacktrace( } System.exit(0 Bemerkung! Der vollständige Source-Code (in Farbe und somit übersichtlicher) befindet sich im Anhang A. Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 25 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

26 13. Anhang A 13.1 Gesamter Source-Code des Java-Programmes Garbely Frédéric, Imstepf Martin Seite 26 von 26 Doku-DBSY-Inventar.doc

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 Views in SQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de, holger@jakobs.com 2010-07-15 Inhaltsverzeichnis 1 Wozu dienen Views? 1 2 Anlegen und Verwenden von Views 2 3 Schreibfähigkeit von Views 3 3.1 Views schreibfähig

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 27. Nov. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 5 Aufgabe 1: Projektion Datenbanksysteme I π A1,...,A n (π B1,...,B

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014

Datenbanksysteme 2 Frühjahr-/Sommersemester 2014 28. Mai 2014 Lehrstuhl für Praktische Informatik III Prof. Dr. Guido Moerkotte Email: moer@db.informatik.uni-mannheim.de Marius Eich Email: marius.eich@uni-mannheim.de Datenbanksysteme 2 8. Übungsblatt Frühjahr-/Sommersemester

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Beispiel 1: Filmdatenbank

Beispiel 1: Filmdatenbank Beispiel 1: Filmdatenbank Die Filmdatenbank hat drei Tabellen (ACTOR, MOVIE, PLAYED) Aufgabe 1: Erstelle mit Hilfe der SQL-DDL die drei Tabellen und die Datenbank (MOVIEDB) ACTOR (ActorID, Name, Birthday,

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN. 2.1. Globale Gruppen anlegen GLOBALE GRUPPEN 1. EINLEITUNG Globale Gruppen sind system- oder kategorieweite Gruppen von Nutzern in einem Moodlesystem. Wenn jede Klasse einer Schule in eine globale Gruppe aufgenommen wird, dann kann

Mehr

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL Betreuer: Sascha Kriewel, Tobias Tuttas Raum: LF 230 Bearbeitung: 26., 27. und 29. Juni 2006 Datum Team (Account) Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen, Ansprechpartner und Material unter: http://www.is.inf.uni-due.de/courses/dbp_ss07/index.html

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Datei Erweiterungen Anzeigen! Einleitung Beim Kauf eines PCs werden die Dateierweiterungen sowie einige Dateien nicht angezeigt. Grund: Es gibt sehr viele Dateien die für das System ganz wichtig sind. Diese Dateien und auch Ordner

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1) Bearbeitung der Datenbank Personal (1) 1. Abfragen einer einzigen Tabelle 1.1. Zeigen Sie alle Informationen an, die über die Kinder der Mitarbeiter gespeichert sind. 1.2. Zeigen Sie aus der Tabelle stelle

Mehr

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 1.1 Kunde In diesem Fenster können die Stammdaten des Kunden eingetragen werden oder es kann eine Änderung der Stammdaten durchgeführt werden. Zusätzlich kann man auch Kunden nach

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Shopware 4.1 Kategorien

Shopware 4.1 Kategorien Shopware 4.1 Kategorien Erstellt für: Stefan Hamann Erstellt von: Oliver Denter 28. Mai 2013 Shopware AG Eggeroderstrasse 6 48624 Schöppingen Neue Kategorie Struktur Mit der Shopware 4.1 existieren nun

Mehr

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11

Projektbericht Gruppe 12. Datenbanksysteme WS 05/ 06. Gruppe 12. Martin Tintel Tatjana Triebl. Seite 1 von 11 Datenbanksysteme WS 05/ 06 Gruppe 12 Martin Tintel Tatjana Triebl Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Datenbanken... 4 2.1. Oracle... 4 2.2. MySQL... 5 2.3 MS

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Hinweise zur Installation von MySQL

Hinweise zur Installation von MySQL Hinweise zur Installation von MySQL Im Folgenden werden einige Hinweise gegeben, die die Einrichtung einer MySQL-Lernumgebung am eigenen Windows-Rechner erleichtern sollen. Der Text ist vor allem für diejenigen

Mehr

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023

Kapitel 33. Der xml-datentyp. In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 Kapitel 33 Der xml-datentyp In diesem Kapitel: Der xml-datentyp 996 Abfragen aus xml-datentypen 1001 XML-Indizierung 1017 Zusammenfassung 1023 995 996 Kapitel 33: Der xml-datentyp Eine der wichtigsten

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ein Ausflug zu ACCESS

Ein Ausflug zu ACCESS Ein Ausflug zu ACCESS Die folgenden Folien zeigen beispielhaft, wie man sein DB- Wissen auf ACCESS übertragen kann betrachtet wird ACCESS 2002, da gerade im Bereich der Nutzung von SQL hier einiges nachgearbeitet

Mehr

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit!

Projektzeit erfassen. Allgemeines. Projektzeit erfassen - Maske. Erklärung der Tabellenspalten. In Arbeit! Projektzeit erfassen Allgemeines In Arbeit! Projektzeit erfassen - Maske Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach dem Aufruf des Menüpunktes.

Mehr

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... www.profax.ch oder http://plc.profax.ch (www.profax.de - www.profax.at) auf und wählen Sie Registration für Klassen und Schulen. Wählen Sie bitte die Variante aus,

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen: Bedienungsanleitung Albumdesigner Hier wählen Sie aus ob Sie mit einem neuen Album beginnen - Neues Projekt erstellen oder Sie arbeiten an einem bestehenden weiter - Bestehendes Projekt öffnen. Neues Projekt:

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Grafikbausatz Overlays Profi für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen Einleitung Mit dem Grafikbausatz Overlays können Sie sich selbst aus diesen verschiedensten Vorlagen Grafiken so kombinieren wie

Mehr

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe Allgemein Über dieses Web-Portal, können sich Tourismusbetriebe via Internet präsentieren, wobei jeder Betrieb seine Daten zu 100% selbst warten kann. Anfragen

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Betrifft Optimizer Autor Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Quelle Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Einführung Mit jedem Oracle Release nimmt die Anzahl

Mehr

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26 Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint E-Mail: rainer@lambertz-c.de Internet: http://www.lambertz-c.de MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint Zugegeben, der Trick Min- oder Maximalwerte per Index Hint zu ermitteln ist nicht neu. Gewöhnlich

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden Die Hilfsmittel "AutoKorrektur" und "AutoTexte", die schon unter Microsoft Word das Arbeiten erleichtern, sind natürlich auch unter Outlook verfügbar.

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner Mentana-Claimsoft AG Seite 1 Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner Version 1.0 Mentana-Claimsoft AG Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Installation der Demoversion von M-Doc AutoSigner... 3 2 Installation

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis

Update EPOC. 1. Inhaltsverzeichnis Update EPOC 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 1 2. Einleitung... 2 3. Von Axon Lab AG kostenlos per Paket zur Verfügung gestelltes Material... 2 4. Software Download... 3 5. EPOC Typ und benötigtes

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005 Datensatzhistorie mit dem SQL Server 2000 und 2005-2 - Inhalt

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr