Schuldnerberatung Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuldnerberatung Wien"

Transkript

1 Schuldnerberatung Wien Jahresbericht 2011 AutorInnen Alexander Maly Kornelia Gruber Martin Kröß Wien, April 2012

2 1. EINLEITUNG 4 2. LEISTUNGSDOKUMENTATION Qualitätssicherung Beratungsbegleitende Leistungsdimension Beratungsgespräche Kennzahlen Außergerichtliche Ausgleiche und Privatkonkurse 6 3. KUNDINNENDOKUMENTATION Soziodemographie und Verschuldung KundInnen nach Geschlecht und Staatsbürgerschaft Verschuldungshöhe und Verschuldungsursachen Arbeits und Einkommenssituation Altersstruktur Herkunftsbezirk KundInnen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft Zuweisung durch das Arbeitsmarktservice Zugewiesene KundInnen nach Regionalstellen des Arbeitsmarktservice KundInnenstruktur: Geschlecht, Verschuldungshöhe, Arbeits- und Einkommenssituation20 4. PROJEKTE Betreutes Konto Drittschuldner.at 25

3 Vorwort Die Schuldnerberatung Wien ist im November 2005 durch Zusammenschluss der Schuldnerberatung des Fonds Soziales Wien mit dem Verein für Kredit- und Wiedergutmachungshilfe (KWH) entstanden. Sie ist eine gemeinnützige Beratungsstelle, die kostenlose Beratung für in Wien wohnende Privatpersonen anbietet. Schwerpunkte der Beratung liegen in der Information über die rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit Schulden und in der gemeinsamen Analyse der wirtschaftlichen Situation sowie Erarbeitung entsprechender Problemlösungsmöglichkeiten. Zusätzlich bietet die Schuldnerberatung Wien Unterstützung bei der Vorbereitung des Privatkonkurses und die Begleitung im Konkursverfahren an. Durch eine wesentliche Personalaufstockung im Herbst 2007 und auch wegen der Rationalisierung interner Abläufe ist es trotz steigender KundInnenzahlen gelungen, die Wartezeit auf ein Erstgespräch auf nunmehr drei Wochen zu reduzieren. Der Beratungsablauf in der Schuldnerberatung Wien gestaltet sich wie folgt: Telefonischer Kontakt Verweis an problemspezifische Beratungseinrichtungen Problem kann in einem einmaligen Telefonat gelöst werden: z.b. reine Informationsfragen Internetanmeldung über eigenes Internet oder Bürgerdienst Information an AMS (RGS) Beratung (Persönliche Beratungsgespräche, telefonische Beratung bei Rückfragen) Erhebung der persönlichen Situation der/des Ratsuchenden Erhebung der Verschuldung Gemeinsame Erarbeitung eines möglichen Sanierungsplans Gegebenenfalls Einbeziehung anderer Institutionen, die bei Sekundärproblemen unterstützen Festlegung konkreter Teilschritte Umsetzung dieser Schritte Abschluss (z.b. neue Ratenvereinbarung, Abschlagszahlungen, Privatkonkurs etc.) Regulierung der Schulden im Moment nicht möglich - RatsuchendeR braucht vorerst konkrete Hilfe anderer Institutionen: Beratung über menschenwürdiges Leben trotz Überverschuldung Weitervermittlung Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

4 1. Einleitung Der folgende Bericht bietet einen Überblick über die Leistungen und die beratene Klientel der Schuldnerberatung Wien im Jahr Leistungsdokumentation 2.1. Qualitätssicherung Die Schuldnerberatung Wien arbeitet nach dem Qualitätshandbuch der "ASB - Arbeitsgemeinschaft Schuldenberatungen". Eine ISO-Zertifizierung nach ISO 9001:2008 erfolgte am Um Beratungsfehler möglichst gering zu halten, gibt es nach dem ersten Beratungsgespräch einen BeraterInnenwechsel. Auch bei den (meist am Ende einer Betreuung stehenden) Tagsatzungen bei Gericht wird die Begleitung von einem/einer anderen KollegIn gemacht. Die Verwendung klarer Gesprächsleitfäden und insbesondere die eigens entwickelte, ablauforientierte EDV-Anwendung "SchuldenOnline" tragen dazu bei, Beratungsprozesse kontrollierbar und nachvollziehbar zu machen Beratungsbegleitende Leistungsdimension Im Begriff beratungsbegleitende Leistungsdimension können solche Aspekte der alltäglichen Arbeit der MitarbeiterInnen in der Schuldnerberatung Wien gefasst werden, die über konkrete Beratungsgespräche mit KundInnen hinaus erledigt werden müssen. Folgende Leistungskategorien werden in diesem Zusammenhang differenziert: Erfassung von Internetanmeldungen Kontakte: Hierunter fallen alle Kontakte, die BeraterInnen für KundInnen eingehen. Erhoben werden hierzu in der Schuldnerberatung Wien kundinnenbezogene Telefonate, Schriftverkehr und Tagsatzungen (Gerichtstermine) inklusive der damit einhergehenden und notwendigen Recherchen sowie anonyme Telefonberatungen (die Beratungsgespräche selbst werden hierunter nicht gezählt). Interne Vermerke Berichte 1 Datenbankabfragen vom Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

5 Im Jahr 2011 ergab sich folgender Umfang dieser beratungsbegleitenden Leistungsdimension: Internetanmeldungen Kontakte Interne Vermerke Berichte Änderung von 2010 auf ,3% +18,3% +1,9% -4,3% Tabelle 1: Beratungsbegleitende Leistungsdimensionen 2.3. Beratungsgespräche Im Jahr 2011 fanden in der Schuldnerberatung Wien insgesamt (+0,7%) Beratungsgespräche statt. Eine besondere Schwierigkeit bei der Einteilung der Beratungsressourcen stellt der Umstand dar, dass vereinbarte Gesprächstermine seitens der KundInnen oft nicht wahrgenommen werden (können) und deshalb verschoben werden müssen. Insgesamt wurden mit KundInnen (+2,6%) Gesprächstermine vereinbart. Ausfallen mussten 6.542, was einer Ausfallquote von 24% (+1%-Punkt) entspricht. Vereinbarte Termine Wahrgenommene Termine Ausfallquote Erstgespräche % Wiederaufnahmegespräche % Folgegespräche % Abschlussgespräche % GESAMT % GESAMT % Änderung von 2010 auf ,6% +0,7% +1%-Pkt Tabelle 2: Vereinbarte und wahrgenommene Termine (inkl. Ausfallsquote) für alle Beratungsgespräche detailliert nach Gesprächsart Es zeigt sich, dass bei Wiederaufnahmegesprächen die höchste Ausfallquote auftritt. Allerdings können 85% der KundInnen die, mit ihnen vereinbarten, Abschlussgespräche wahrnehmen. Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

6 2.4. Kennzahlen Die folgende Tabelle zeigt die von der ASB Schuldnerberatungen GmbH vorgegebenen Kennzahlen und deren Erfüllung durch die Schuldnerberatung Wien. Im Jahr 2011 hat die Schuldnerberatung Wien den Vorgaben voll entsprochen. ASB Vorgabe 2 Schuldnerberatung Wien in Abweichung in % in 2011 Änderung von 2010 auf 2011 Vergebene Beratungstermine 450/PE 971/PE +115% +5%-Pkt Stattgefundene Beratungsgespräche 360/PE 733/PE +104% +2%-Pkt Vergebene Erstgesprächstermine 4 170/PE 273/PE +61% +1%-Pkt Stattgefundene Erstgespräche 120/PE 192/PE +60% +1%-Pkt Bearbeitete Akten 210/PE 331/PE +58% +2%-Pkt Tabelle 3: Kennzahlen der ASB Schuldnerberatungen GmbH und der Schuldnerberatung Wien 5 Der gesamte Personalstand betrug 2011: 35 (32,25 Vollzeitäquivalente), davon 31 BeraterInnen (27,5 VZÄ), 4 Sekretariatskräfte (3,25 VZÄ) und 1 Kraft für Betreute Konten (1,5 VZÄ) Außergerichtliche Ausgleiche und Privatkonkurse Im Rahmen ihrer Beratungsleistungen erarbeitet die Schuldnerberatung Wien gemeinsam mit den KundInnen auch Ausgleiche ohne Inanspruchnahme der Gerichte bzw. bereitet mit den KundInnen Privatkonkurse vor und/oder begleitet KundInnen dabei. Im Jahr 2011 wurden 376 (-37%) außergerichtliche Ausgleiche mit KundInnen erarbeitet. Die Anzahl der mit KundInnen vorbereiteten und/oder begleiteten Privatkonkurse, die 2011 eröffnet wurden, beträgt (+8%). 2 Jahresvorgaben aus: ASB Schuldnerberatungen GmbH, Dachorganisation der Schuldnerberatungen Österreichs: Qualitätsmanagement Handbuch für die Schuldnerberatungen in Österreich, Mai Ausgehend von 27,5 Personaleinheiten im Zeitraum bis Unter Erstgespräche werden hier Erstgespräche und Wiederaufnahmegespräche subsummiert. 5 PE = Personaleinheit (BeraterInnen) Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

7 3. KundInnendokumentation 3.1. Soziodemographie und Verschuldung KundInnen nach Geschlecht und Staatsbürgerschaft Im Jahr 2011 haben (-1,1%) Personen erstmals eine Beratung durch die Schuldnerberatung Wien in Anspruch genommen ( Neue KundInnen ). Weiters erschienen (+4%) Personen, die bereits vor dem in Beratung bei der Schuldnerberatung Wien waren, zu Beratungsterminen ( Alte KundInnen ) 6. Somit hat die Schuldnerberatung Wien im Jahr 2011 insgesamt (+1%) KundInnen beraten. Deren Medianverschuldung 7 betrug rund (-2,3%). Bei den neuen KundInnen ist die Medianverschuldung niedriger. Im Median ist bei den neuen KundInnen eine KundIn mit rund (-2,6%) verschuldet. Die Differenzierung in Frauen und Männer zeigt, dass mehr Männer als Frauen beraten wurden und die Männer höher verschuldet waren. Rund 57% der KundInnen waren männlich. Auch wurde in Relation zur Bevölkerung Wiens ein etwas höherer Anteil Männer beraten als Frauen. So erschienen 0,63% der männlichen Bevölkerung Wiens und 0,43% der weiblichen zu einem Beratungstermin. Der Anteil beratener Nicht-ÖsterreicherInnen ist höher als der Anteil beratener ÖsterreicherInnen an der jeweiligen Bevölkerungsanzahl: 0,60% der Bevölkerung mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft und 0,42% der Bevölkerung mit österreichischer Staatsbürgerschaft waren in Beratung. Die Medianverschuldung der beratenen Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft (rund ) ist höher als bei den nicht-österreichischen Beratenen (rund ). In den folgenden beiden Tabellen kann die Anzahl der KundInnen, ihre Medianverschuldung sowie der Anteil der KundInnen an der Bevölkerung Wiens nachvollzogen werden. 6 Im Bericht wird die Summe aus alten und neuen KundInnen als KundInnen bezeichnet. Handelt es sich nur um neue KundInnen, sind diese als solche ausgewiesen. 7 Im Bericht wird die auf Tausender gerundete Medianverschuldung ausgewiesen. Der Median ist jener Wert, der eine der Größe nach geordnete Beobachtungsreihe in zwei gleich große Teile teilt. Mindestens die Hälfte der Beobachtungen sind kleiner/gleich, die andere Hälfte größer/gleich als der Medianwert. Durch seine Resistenz gegen sogenannte Ausreißer eignet sich der Median besonders gut bei Verteilungen von Daten mit großen Schwankungen. Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

8 Tabelle 4: KundInnen und ihre Medianverschuldung nach Geschlecht und Staatsbürgerschaft 2011 Alte und neue KundInnen Anzahl in % an jeweiliger Bevölkerung 8 Verschuldung Gesamt ,53% Frauen ,43% Männer ,63% Österreichische Staatsbürgerschaft ,42% Frauen ,34% Männer ,51% Nicht-Österreichische Staatsbürgerschaft ,60% Frauen 934 0,50% Männer ,69% Tabelle 4: KundInnen und ihre Medianverschuldung nach Geschlecht und Staatsbürgerschaft Neue KundInnen Anzahl Verschuldung Gesamt Frauen Männer Österreichische Staatsbürgerschaft Frauen Männer Nicht-Österreichische Staatsbürgerschaft Frauen Männer Tabelle 5: Neue KundInnen und ihre Medianverschuldung nach Geschlecht und Staatsbürgerschaft 8 Wohnbevölkerung: Statistik Austria Bevölkerungsregister (Stand ) Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

9 Verschuldungshöhe und Verschuldungsursachen Die beiden folgenden Grafiken zeigen die Verschuldungshöhe der KundInnen im Jahr 2011 nach Verschuldungsgruppen in drei Gruppen: unter , und über Über die Hälfte der KundInnen (57%) haben Schulden in einer Höhe bis zu Von diesen haben 16% Schulden unter Bei 16% der KundInnen liegt die Verschuldung über Bei den erstmalig beratenen neuen KundInnen haben fast zwei Drittel (62%) Schulden bis zu Hiervon 20% unter Über Schulden haben rund 14% der erstmalig beratenen KundInnen. 16% 14% 26% 24% 58% 62% > < < Alle KundInnen Neue KundInnen Abbildung 1. Verschuldungshöhe der KundInnen (links) und der neuen KundInnen (rechts) nach Gruppen Als häufigste Verschuldungsursachen (Mehrfachnennungen möglich) wurden von den KundInnen Arbeitslosigkeit bzw. eine sonstig bedingte Einkommensverschlechterung sowie Konsumverhalten und Selbstständigkeit genannt. Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

10 Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der genannten Verschuldungsursachen. Wohnraum Unfall/Krankheit 3% 4% 5% 6% Neue KundInnen Alle KundInnen Straffälligkeit 0% 1% Selbstständigkeit 7% 9% Scheidung/Trennung 6% 7% Konsumverhalten 6% 8% Bürgschaft/Mithaftung 3% 4% Arbeitslosigkeit/ Einkommensverschlechterung 61% 69% Abbildung 2: Verschuldungsursachen der KundInnen und neuen KundInnen Arbeits und Einkommenssituation Zur Frage nach der Arbeitssituation wurden bei 89% der KundInnen (8.076 Personen) und 87% der neuen KundInnen (4.556 Personen) Angaben erfasst. Von den KundInnen, deren Angaben erfasst wurden, geben 43% an, erwerbstätig zu sein. Etwas mehr (48%) bezeichnen sich als arbeitslos. Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

11 Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der KundInnen nach ihrer Arbeitssituation. 9% 6% 43% 43% Sonstiges Erwerbstätig Arbeitslos 49% 51% Alle KundInnen Neue KundInnen Abbildung 3: Arbeitssituation aller KundInnen (links) und neuer KundInnen (rechts) Die häufigsten Angaben der KundInnen zur Einkommenssituation (Mehrfachnennungen möglich) sind Lohn- bzw. Gehaltszahlungen (33%), der Einkommensbezug aus einer AMS-Maßnahme (13%) sowie Notstandshilfe (11%). Bei den Angaben der neuen KundInnen ist der Anteil des Einkommensbezuges aus einer AMS- Maßnahme mit 34% beinahe gleich. Der Anteil aus der AMS-Maßnahme liegt mit 18% und die Mindestsicherung mit 12% höher. Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

12 Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der genannten Einkommenssituation. Mindestsicherung Sonstige 5% 6% 11% 10% Neue KundInnen Alle KundInnen Sozialhilfe Pensionsvorschuss 1% 2% 2% 2% Pension Notstandshilfe 8% 9% 8% 11% Lohn/Gehalt 34% 33% Krankengeld geringfügige Beschäftigung Kinderbetreuungsgeld Arbeitslosengeld 2% 2% 2% 3% 4% 4% 4% 6% AMS-Maßnahme 13% 18% Abbildung 4: Einkommenssituation aller KundInnen und der neuen KundInnen Kreuzt man nun die Angaben zur Arbeits- und zur Einkommenssituation und zählt nur solche KundInnen als arbeitslos, die bei der Einkommenserhebung den Bezug von Leistungen des AMS (Arbeitslosenentgeld, Notstandshilfe, Pensionsvorschuss, sonstige Leistungen des AMS) und bei der Arbeitssituationserhebung Arbeitslosigkeit bzw. Bezug von Leistungen des AMS angeben, ergeben sich arbeitslose KundInnen Dies entspricht 37% von insgesamt KundInnen, die Angaben zur ihrer Arbeits- und Einkommenssituation gemacht haben. Bei den neuen KundInnen sind es bzw. 40% von Hierbei ist zu beachten, dass KundInnen, deren Arbeitssituation sich im Laufe ihres Beratungsprozesses verändert mit ihrem Letztstatus aufscheinen. So kann eine KundIn Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

13 die im vorliegenden Bericht erwerbstätig ist, durchaus am Anfang ihres Beratungsprozesses noch als arbeitslos erfasst worden sein. Für den Status bei Eintritt gilt die Zuweisung durch das AMS (vgl. Kap. 3.2)! Die Höhe des monatlichen Bruttoeinkommens 9 wurde bei KundInnen erhoben. Bei den neuen KundInnen ist von Personen die Höhe des monatlichen Bruttoeinkommens bekannt. Rund 82% (von KundInnen) leben von einem monatlichen Bruttoeinkommen unter 1.500, zwischen 500 und verdienen rund 42% der KundInnen und 5,5% der KundInnen müssen mit weniger als 500 haushalten. Bei den neuen KundInnen wurde eine vergleichbare Verteilung erhoben. In der folgenden Tabelle können die Angaben des zur Verfügung stehenden Bruttoeinkommens nachvollzogen werden. Betrag in Alle KundInnen davon neue KundInnen Anzahl KundInnen Anteil an Gesamt Anteil kumuliert Anzahl KundInnen Anteil an Gesamt Anteil kumuliert < ,5% 5,5% 316 6,3% 6,3% 500< ,1% 47,7% ,0% 49,3% 1.000< ,1% 81,7% ,7% 82,0% 1.500< ,1% 93,8% ,7% 93,6% >= ,2% 100,0% 320 6,4% 100,0% Gesamt % % Tabelle 6: Zur Verfügung stehendes Bruttoeinkommen der KundInnen Altersstruktur Der Großteil der KundInnen (55%) ist zwischen 30 und 49 Jahre alt. Die höchste Medianverschuldung findet sich mit rund bei den 40 bis 49 jährigen KundInnen. 9 Transferleistungen (z.b. Familienbeihilfe,...) bleiben unberücksichtigt. Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

14 KundInnen Verschuldung <20 20<29 30<39 40<49 50<59 >=60 0 Abbildung 5: KundInnen und deren gerundete Medianverschuldung nach Altersgruppen Altersgruppe KundInnen Anteil an Bevölkerung 10 Verschuldung in (Median) ,0% ,7% ,0% ,9% ,8% ,2% Gesamt ,53% Tabelle 7: KundInnen und deren gerundete Medianverschuldung nach Altersgruppen Werden die Altersgruppen nochmals in Geschlechter unterteilt, so bleibt der Anteil an der Bevölkerung bei Frauen und Männern unter 29 in etwa gleich. Bei den anderen Arbeitsgruppen ist der Anteil der Männer eindeutig höher. 10 Wohnbevölkerung: Statistik Austria Bevölkerungsregister (Stand ) Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

15 Altersgruppe Frauen Anteil in % Anteil an Bevölkerung 11 Verschuldung in (Median) Männer Anteil in % Anteil an Bevölkerung 11 Verschuldung in (Median) ,5% 0,0% ,5% 0,0% ,7% 0,6% ,2% 0,7% ,8% 0,8% ,1% 1,1% ,0% 0,7% ,8% 1,1% ,8% 0,6% ,7% 0,9% ,2% 0,1% ,6% 0,2% Gesamt % 0,43% % 0,63% Tabelle 8: KundInnen und deren gerundete Medianverschuldung nach Geschlecht und Altersgruppe Herkunftsbezirk Der Anteil beratener KundInnen an der Bevölkerung ist mit 0,72% im 10. Bezirk am höchsten. Die höchste Medianverschuldung wurde bei den KundInnen aus dem 1. Bezirk erhoben, gefolgt vom 7. und 13. Bezirk. Im Vergleich zur Gesamtanzahl der beratenen KundInnen stammen die meisten KundInnen aus dem 10. Bezirk, gefolgt vom 21. und dem 12. Bezirk. 0,61% Anteil KundInnen an Bezirksbevölkerung 0,53% 0,34% 0,59% 0,48% 0,30% 0,21% 0,39% 0,72% 0,61% 0,71% 0,27% Verschuldung 0,48% 0,71% 0,58% 0,57% 0,36% 0,33% 0,66% 0,58% ,38% 0,38% ,14% Abbildung 6: Anteil der KundInnen an der Bezirksbevölkerung und deren gerundete Medianverschuldung nach Bezirk 11 Wohnbevölkerung Wiens: Statistik Austria, Bevölkerungsregister (Stand ) Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

16 Bezirk KundInnen Anteil an Verschuldung in Bevölkerung 12 (Median) Änderung der Verschuldung von 2010 auf ,14% ,0% ,61% ,4% ,53% ,5% ,34% ,1% ,59% ,5% ,48% ,30% ,7% ,21% ,0% ,39% ,0% ,72% ,3% ,61% ,6% ,71% ,4% ,27% ,2% ,48% ,3% ,71% ,3% ,58% ,57% ,36% ,2% ,33% ,1% ,66% ,9% ,58% ,4% ,38% ,2% ,38% ,2% Wien gesamt ,53% Nicht Wien k.a Tabelle 9: KundInnen und deren gerundete Medianverschuldung nach Bezirk 12 Wohnbevölkerung Wiens: Statistik Austria, Bevölkerungsregister (Stand: ) Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

17 Bezirk Frauen Anteil an Bevölkerung 13 Verschuldung in (Median) Männer Anteil an Bevölkerung 13 Verschuldung in (Median) ,09% ,20% ,47% ,74% ,44% ,63% ,26% ,43% ,52% ,66% ,31% ,65% ,23% ,38% ,11% ,32% ,34% ,45% ,58% ,87% ,52% ,70% ,62% ,82% ,20% ,35% ,39% ,58% ,60% ,82% ,47% ,69% ,40% ,75% ,28% ,45% ,23% ,45% ,54% ,77% ,52% ,64% ,34% ,43% ,35% ,41% Wien gesamt ,43% ,63% Nicht Wien k.a Tabelle 10: Gerundete Medianverschuldung nach Geschlecht und Bezirk 13 Wohnbevölkerung Wiens: Statistik Austria, Bevölkerungsregister (Stand: ) Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

18 KundInnen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft Bei den KundInnen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft ist der Anteil an der Bezirksbevölkerung im 12. Bezirk am höchsten. Die Medianverschuldung ist im 1. Bezirk am höchsten. Gefolgt vom 18., 16. und 20. Bezirk. Die meisten KundInnen im Vergleich zur Gesamtanzahl stammen auch hier aus dem 10. Bezirk. Die folgende Grafik zeigt Anteil den der KundInnen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft an der nicht-österreichischen Bezirksbevölkerung sowie deren Medianverschuldung nach Bezirken. Anteil KundInnen an Bezirksbevölkerung Verschuldung ,65% 0,62% 0,73% 0,64% 0,77% 0,67% 0,67% 0,66% 0,64% 0,67% 0,65% 0,62% ,54% ,37% 0,47% 0,40% 0,38% 0,36% 0,34% 0,41% 0,46% ,25% 0,23% Abbildung 7: Anteil der KundInnen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft an nicht-österreichischer Bezirksbevölkerung und deren gerundete Medianverschuldung nach Bezirk Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

19 3.2. Zuweisung durch das Arbeitsmarktservice Zugewiesene KundInnen nach Regionalstellen des Arbeitsmarktservice Im Jahr 2011 beriet die Schuldnerberatung Wien (+1%) direkt durch das Arbeitsmarktservice (AMS) zugewiesene KundInnen, dies entspricht einem Anteil von 46% an allen beratenen KundInnen entspricht. Bei der Teilgruppe der im Jahr 2011 neu beratenen KundInnen beträgt der Anteil an AMS-Zuweisungen 46% (2.384 Personen). Die meisten der im Jahr 2011 beratenen KundInnen wurden von der Regionalstelle 964 zugewiesen. Hohe Anteile stammen auch von den Regionalstellen 961 und 967. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den neuen KundInnen. Die folgende Grafik zeigt die Anzahl der durch die Regionalstellen des Arbeitsmarktservices zugewiesenen und im Jahr 2011 durch die Schuldnerberatung Wien beratenen KundInnen RGS 960 RGS 961 RGS 962 RGS 963 KundInnen davon neue KundInnen RGS 964 RGS 965 RGS 966 RGS 967 RGS 968 RGS 969 RGS 970 Abbildung 8: Zugewiesene KundInnen nach AMS-Regionalstellen Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

20 Regionalstelle Geschäftsstelle Zuständigkeitsbezirke 960 AMS Esteplatz 1, 3, AMS Dresdner Straße 2, AMS Redergasse 4, 5, 6, 7, AMS Währinger Gürtel 9, AMS Laxenburgerstraße AMS Schönbrunner Straße 12, AMS Hietzinger Kai 13, 14, AMS Huttengasse 16, 17, AMS Schloßhofer Straße AMS Prandaugasse AMS Jugendliche 1-23, unter 21 Jährige Tabelle 11: Codierungstabelle der Regionalstellen mit Zuständigkeitsbezirk KundInnenstruktur: Geschlecht, Verschuldungshöhe, Arbeits- und Einkommenssituation Die Medianverschuldung der zugewiesenen KundInnen beträgt (-2,5%) und liegt damit unter derjenigen der gesamten KundInnengruppe ( ). Die neuen zugewiesenen KundInnen sind im Median geringer verschuldet ( ). Auch bei den zugewiesenen KundInnen sind die Frauen im Median geringer verschuldet als die Männer. Der Anteil der männlichen zugewiesenen Kunden ist mit 62% höher als bei der gesamten KundInnengruppe. KundInnen Verschuldung KundInnen Frauen Männer davon neue KundInnen Frauen Männer Tabelle 12: Durch das AMS zugewiesene KundInnen und ihre gerundete Medianverschuldung nach Geschlecht Rund 61% der KundInnen haben Schulden bis zu Von diesen haben 14% Schulden unter Bei 14% der KundInnen liegt die Verschuldung über Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

21 Bei den erstmalig beratenen neuen KundInnen haben etwa zwei Drittel (67%) Schulden bis zu Hiervon 21% unter Über Schulden haben rund 12% der erstmalig beratenen KundInnen. Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der zugewiesenen KundInnen nach Verschuldungsgruppen. 14% 13% 24% 21% 61% 67% > < < Alle KundInnen Neue KundInnen Abbildung 9: Verschuldungshöhe der zugewiesenen KundInnen (links) und neuen zugewiesenen KundInnen (rechts) nach Gruppen Erwartungsgemäß wird die Frage nach der Arbeitssituation bei der vom AMS zugewiesenen Klientel überwiegend (89%) mit der Angabe arbeitslos beantwortet. Hierbei ist zu beachten, dass KundInnen, deren Arbeitssituation sich im Laufe ihres Beratungsprozesses seit der Zuweisung und Anmeldung verändert mit ihrem Letztstatus aufscheinen. So gaben beispielsweise 9% der zugewiesenen KundInnen im Laufe der Beratung an, erwerbstätig zu sein. Bei diesen KundInnen kann also der Erfolg der Wiederaufnahme eines Arbeitsverhältnisses verbucht werden. Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

22 Bei den neuen KundInnen liegt der Anteil arbeitsloser KundInnen mit 94% höher. Im Laufe der Beratung konnten 5% der neuen KundInnen eine Arbeit finden und wurden entsprechend als erwerbstätig erfasst. Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der KundInnen nach Arbeitssituation. 2% 1% 9% 5% 89% 94% Sonstiges Erwerbstätig Arbeitslos Alle KundInnen Neue KundInnen Abbildung 10: Arbeitssituation der zugewiesenen KundInnen (links) und neuen zugewiesenen KundIInnen (rechts) Die häufigsten Angaben der zugewiesenen KundInnen zur Einkommenssituation (Mehrfachnennungen möglich) sind Einkommensbezug aus einer AMS-Maßnahme (24%), Notstandshilfe (19%), Mindestsicherung (14%), Lohn- bzw. Gehaltszahlungen (15%) und Arbeitslosengeld (8%). Wie bereits bei der Arbeitssituation erläutert, kann sich die jeweilige Situation seit der Zuweisung geändert haben. Daher treten auch hier Lohn- bzw. Gehaltszahlungen auf. Bei den Angaben der neuen KundInnen ist der Anteil des Einkommensbezuges aus einer AMS- Maßnahme (31%) sowie aus Sozialhilfe (9%) höher und aus Mindestsicherung (7%) bzw. aus Notstandshilfe (16%) niedriger. Die restlichen Angaben sind vergleichbar. Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

23 Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der genannten Einkommenssituation. Mindestsicherung Sonstige 4% 4% 7% 14% Neue KundInnen Alle KundInnen Sozialhilfe Pensionsvorschuss Pension 3% 3% 4% 2% 2% 9% Notstandshilfe Lohn/Gehalt 14% 15% 16% 19% Krankengeld 1% 2% geringfügige Beschäftigung Kinderbetreuungsgeld 3% 4% 2% 2% Arbeitslosengeld 7% 8% AMS-Maßnahme 25% 31% Abbildung 11: Einkommenssituation der zugewiesenen und der neu zugewiesenen KundInnen Transferleistungen (z.b. Familienbeihilfe,...) bleiben unberücksichtigt. Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

24 4. Projekte 4.1. Betreutes Konto Nach einer Projektphase im Jahr 2009, in der vor allem die EDV-Anwendung kontoservice.at entwickelt wurde, konnte 2010 der Echtbetrieb des Betreuten Kontos gestartet werden. Folgende Eckpunkte können nach einem Jahr dazu festgehalten werden: Das Betreute Konto ist NICHT als Ersatz für ein fehlendes Girokonto gedacht. Dafür stehen weiterhin Zweite Sparkasse und Neue-Chance Konto der P.S.K. zur Verfügung. Das Betreute Konto ist für Menschen, die MEHRFACH bewiesen haben, dass sie erstens nicht mit Geld umgehen können und zweitens sich und in ihrer Obsorge stehende Personen (z.b. Kinder) dadurch gefährden (Delogierung!). Die bisherigen KundInnen rekrutieren sich aus dem Bereich Wohnungslosenhilfe, Jugendwohlfahrt und betreuende Seniorenhilfe. KundInnen Anzahl Gesamt 59 Transaktionen Anzahl Zahl der Überweisungen Kontenverwaltung Summe Verwaltete Summe ,32 Tabelle 13: Echtbetrieb 2011 in Zahlen Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

25 4.2. Drittschuldner.at Klein- und Mittelbetriebe sind oft mit der Administration und Berechnung von Lohn- bzw. Gehaltspfändungen überfordert. Eine Auslagerung dieser Agenden an professionelle Unternehmen (z.b. Steuerberater) kommt für viele aus finanziellen Gründen nicht in Frage. Diese Unsicherheiten auf Seiten der Arbeitgeber in ihrer Rolle als sogenannte Drittschuldner haben dazu geführt, dass manche Betriebe davor zurückschrecken, Personen einzustellen, die mit einer Lohn- bzw. Gehaltspfändung rechnen müssen bzw. trennen sie sich von ArbeitnehmerInnen, sobald eine Pfändung einlangt. Um Unternehmen bei der Bewältigung dieser Aufgaben zu unterstützen wurde 2010 deshalb eine neue interaktive Webapplikation für Arbeitgeber, entwickelt. Besucheranfragen Seitenaufrufe Registrierungen durch Arbeitgeber Drittschuldner.at Tabelle 14: Zugriffe auf drittschuldner.at im Jahr 2011 Von den 159 registrierten Arbeitgebern haben 66 Arbeitgeber insgesamt 97 DienstnehmerInnen angelegt. Bei 58 dieser angelegten DienstnehmerInnen wurden insgesamt 104 Gläubiger aufgenommen Nicht ausgewertet werden kann die Nutzung des Pfändungsrechners und des Tools für die Erstellung der Drittschuldnererklärung. Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

26 Impressum: Schuldnerberatung Wien 3., Döblerhofstraße 9 1. Stock U 3 Station Gasometer Telefonische Auskunft unter Schuldnerberatung Wien Jahresbericht

Schuldnerberatung Wien

Schuldnerberatung Wien Schuldnerberatung Wien Jahresbericht 2013 AutorInnen Alexander Maly Melissa Tauber Wien, Februar 2014 Korrektur April 2014 Vorwort 3 1. EINLEITUNG 4 2. LEISTUNGSDOKUMENTATION 4 2.1. Qualitätssicherung

Mehr

Schuldnerberatung Wien

Schuldnerberatung Wien Schuldnerberatung Wien Jahresbericht 2014 AutorInnen Alexander Maly Melissa Tauber Wien, Februar 2015 Vorwort 3 1. EINLEITUNG 4 2. LEISTUNGSDOKUMENTATION 4 2.1. Qualitätssicherung 4 2.2. Beratungsbegleitende

Mehr

Schuldnerberatung Wien

Schuldnerberatung Wien Schuldnerberatung Wien Erster Halbjahresbericht 2011 AutorInnen Alexander Maly Kornelia Gruber Wien, August 2011 Vorwort 3 1. EINLEITUNG 4 2. LEISTUNGSDOKUMENTATION 4 2.1. Qualitätssicherung 4 2.2. Beratungsbegleitende

Mehr

Schuldnerberatung Wien

Schuldnerberatung Wien Schuldnerberatung Wien Jahresbericht 2012 AutorInnen Alexander Maly Melissa Tauber Wien, Februar 2013 Vorwort 3 1. EINLEITUNG 4 2. LEISTUNGSDOKUMENTATION 4 2.1. Qualitätssicherung 4 2.2. Beratungsbegleitende

Mehr

Schuldnerberatung Wien

Schuldnerberatung Wien Schuldnerberatung Wien Jahresbericht 2010 Autoren Alexander Maly Gerald Hutterer Wien, März 2011 Vorwort 3 1. EINLEITUNG 4 2. LEISTUNGSDOKUMENTATION 4 2.1. Qualitätssicherung 4 2.2. Beratungsbegleitende

Mehr

bevorrechtet gemäß Bescheid des Justizministeriums Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatungen (ASB) JAHRESBERICHT 2006

bevorrechtet gemäß Bescheid des Justizministeriums Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatungen (ASB) JAHRESBERICHT 2006 bevorrechtet gemäß Bescheid des Justizministeriums Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatungen (ASB) JAHRESBERICHT Schuldnerberatung Wien 1030 Wien, Döblerhofstr. 9 Tel.: 330 87 35 DW * Fax.:

Mehr

Schuldnerberatung Wien

Schuldnerberatung Wien Schuldnerberatung Wien Jahresbericht 2015 vs01 AutorInnen Alexander Maly Melissa Tauber Wien, Februar 2015 Schuldnerberatung Wien Jahresbericht 2015 Stand: 02.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3

Mehr

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997 Jahresbericht Schuldnerberatung 1997 Die Schuldnerberatung des PARITÄTISCHEN Nienburg wurde wie in den Vorjahren gut in Anspruch genommen. Sie hat sich im Laufe der Jahre fest etabliert und ist aus dem

Mehr

Schuldnerberatung Wien

Schuldnerberatung Wien Schuldnerberatung Wien Jahresbericht 2017 Berichtsverantwortliche Christian Neumayer Brigitte Lindner Wien, März 2017 Schuldnerberatung Wien Halbjahresbericht 2017 Stand: 08.03.2018 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Schuldnerberatung Wien

Schuldnerberatung Wien Schuldnerberatung Wien Jahresbericht AutorInnen Alexander Maly Melissa Tauber Wien, Jänner 2017 Schuldnerberatung Wien Halbjahresbericht Stand: 03.03.2017 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 4 2. LEISTUNGSDOKUMENTATION

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Alltag mit dem Android Smartphone

Alltag mit dem Android Smartphone 2 Alltag mit dem Android Smartphone 5. Viele Nutzer von Google-Konten nutzen diese zwar für Mail und Kalender, aber noch nicht für Google+. Bei der Einrichtung auf dem Smartphone erscheint jetzt eine Frage,

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 Ergänzend zur Anleitung VR-NetWorld Software 5 wird hier dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert und wie SEPA-Lastschriften

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich Thema der Diplomarbeit: Optimierungspotentiale Klein- und mittelständischer Unternehmen - Methodenanalyse zur Effektivitätssteigerung und Kostenreduktion

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8

Stundenerfassung Version 1.8 Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Überstunden Ein Modul der Plusversion 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Berlin, 15. Oktober 2012 Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Die vollständigen Kosten der Arbeitslosigkeit sind weit höher als die Summe der Ausgaben für Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld

Mehr

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Anschrift: Bundeszentrale für gesundheitliche

Mehr

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg

Raiffeisen-Volksbank Wemding eg Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5 In dieser Anleitung wird dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA- Lastschriften konvertiert werden und wie SEPA-Lastschriften angelegt

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Profi Cash Einrichtung SEPA-Lastschrift

Profi Cash Einrichtung SEPA-Lastschrift Zur Umstellung auf SEPA-Lastschriften ist es erforderlich, Ihre Gläubiger-ID(s) und die Mandatsreferenzen der einzelnen Zahler in Profi Cash zu hinterlegen. Die notwendigen Schritte zur Umstellung sind

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR- NetWorld Software 5

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR- NetWorld Software 5 Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR- NetWorld Software 5 Hier erfahren Sie, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert werden und wie SEPA-Lastschriften angelegt und verwaltet werden.

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten Stadt Trier Jugendamt Sachbearbeiter: Frau Menden Zimmer-Nr. 14 Verw.-Gebäude II Augustinerhof, 54290 Trier Telefon:(0651)718-1543 Januar 2015 Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren,

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Im Auftrag von Lebensministerium, der Landesregierung, ÖWAV und ÖVGW sowie dem Städte- und Gemeindebund dürfen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld FRAGE: Wie wird der Tagsatz beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld (KBG) berechnet? (Achtung: einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld gebührt

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren Anschrift:

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Die mobiletan im Hypo Internetbanking

Die mobiletan im Hypo Internetbanking Anleitung Die mobiletan im Hypo Internetbanking HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG European Payments Version 1.0 29. Juni 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Einrichten 3 3 Zeichnen mit der mobiletan 5 4

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Unterstützerkreis Bernried

Unterstützerkreis Bernried Basisinformationen für UnterstützerInnen Wie setzt sich der Unterstützerkreis zusammen? 2 Arbeitsgruppen des Koordinationskreises 3 Kontakt Arbeitsgruppen 4 Dropbox 5 Versicherungsschutz für Mitglieder

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 1 Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei Seite 2 1 Inhalt Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal... 1 (MVP Portal)... 1 Hochladen einer XML-Datei...

Mehr

Schuldnerberatung Jahresbericht 2000. PARITÄTISCHES Sozialzentrum Nienburg

Schuldnerberatung Jahresbericht 2000. PARITÄTISCHES Sozialzentrum Nienburg Schuldnerberatung Jahresbericht 2000 PARITÄTISCHES Sozialzentrum Nienburg Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: PARITÄTISCHER Nienburg Wilhelmstr. 15 31582 Nienburg Telefon 05021/9745-0 Telefax 05021/9745-11

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Software WISO Hausverwalter 2014 Thema Eingabe von Rücklagenbuchungen Version / Datum V 1.2 / 28.05.2013 Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen: Schritt

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software ab Version 5.xx

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software ab Version 5.xx Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software ab Version 5.xx Hier wird dargestellt, wie bestehende Lastschriften in SEPA-Lastschriften konvertiert werden und wie SEPA-Lastschriften neu angelegt

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011 Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen Stand: Mai 2011 Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen gemäß Bekanntmachung vom 9. Mai 2011 (BGBl. I S. 825) Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen tabellarisch

Mehr

P-Konto-Information für Betroffene

P-Konto-Information für Betroffene Gemeinsame Information der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände und des Zentralen Kreditausschusses P-Konto-Information für Betroffene Allgemeine Information zum neuen Kontopfändungsschutz

Mehr