Steuerpflicht für Anerkennungspreise zur Prämierung wissenschaftlicher Arbeiten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerpflicht für Anerkennungspreise zur Prämierung wissenschaftlicher Arbeiten?"

Transkript

1

2 Erhebliche Rechtsunsicherheit Steuerpflicht für Anerkennungspreise zur Prämierung wissenschaftlicher Arbeiten? UFS sieht Preisgelder für Dissertation als Einkünfte aus selbständiger Arbeit VON DR. SABINE KANDUTH-KRISTEN UND MAG. ERNST KOMAREK*) Der UFS Innsbruck 1 ) hat Preisgelder zur Auszeichnung von Nachwuchswissenschaftlern, die hervorragende wissenschaftliche Leistungen vorzuweisen haben und aufgrund ihres bisherigen wissenschaftlichen Werdegangs für die Zukunft beträchtliche Leistungen in ihrer Forschung erwarten lassen, als nicht steuerbar behandelt. Der UFS Linz 2 ) gelangt in seiner jüngsten, beim VwGH derzeit anhängigen Entscheidung zur Ansicht, dass Preisgelder zur Prämierung einer Dissertation steuerpflichtig sind. Der Beitrag analysiert die Entscheidungsgründe des UFS und unterzieht sie einer kritischen Würdigung. 1. Sachverhalt Im Jahr 2010 wurde ein Jurist für seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen im Rahmen seiner Dissertation zum Insolvenzrecht mit mehreren Preisgeldern ausgezeichnet. Im betreffenden Jahr erzielte der Jurist Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit (Universitätsassistent) und Einkünfte aus selbständiger Arbeit (Erstellung von Rechtsgutachten, Verfassen von wissenschaftlichen Beiträgen in Fachzeitschriften). In seiner Einkommensteuererklärung führte er (zusätzlich zu den nicht selbständigen Einkünften) seine Einkünfte aus selbständiger Arbeit an, teilte dem Finanzamt aber ergänzend in einem Schreiben mit, dass er 2010 darüber hinaus Preisgelder in Höhe von ,58 Euro für seine Dissertationsarbeit erhalten habe. Diese seien in der Einkommensteuererklärung nicht berücksichtigt worden, da es sich um Preise gehandelt habe, die der Würdigung seiner Persönlichkeit bzw. seines gesamten Schaffens dienen würden; somit lägen keine steuerpflichtigen Einkünfte vor. Das Finanzamt teilte die Ansicht nicht und unterzog die Preisgelder unter Verweis auf die Entscheidung des UFS vom , RV/0648-I/09, als Einkünfte der Besteuerung, da die erhaltenen Preise durch Einreichung der Dissertation bei wettbewerbsartigen Ausschreibungen erzielt worden seien, die Preisverleihungen aufgrund von und im Zusammenhang mit der Klassifizierung einer bestimmten Leistung des Steuerpflichtigen erfolgt und somit darauf gerichtet gewesen seien, ganz bestimmten beruflichen Leistungen des Preisträgers Rechnung zu tragen. In der Berufung führte der Berufungswerber im Wesentlichen aus, dass er die Dissertation rein zur persönlichen Weiterbildung und mit dem privaten Ziel der Erlangung des Doktortitels verfasst habe und keine betrieblichen bzw. beruflichen Gründe dafür ausschlaggebend gewesen seien. Wesentliche Faktoren für die Zuerkennung der Preise seien die Dissertationsgutachten sowie das Dissertationsthema gewesen. Ohne die hervorragende Benotung seiner Arbeit wäre eine Einreichung nicht möglich gewesen. Das gewählte Dissertationsthema habe erst aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise eine so hohe Aktualität und Relevanz erhalten. Zum Zeitpunkt der Themenauswahl sei dies noch nicht vorhersehbar gewesen. Weiters sei es den Preisverleihern nicht darum *) Dr. Sabine Kanduth-Kristen, LL.M, StB, ist Universitätsprofessorin am Institut für Finanzmanagement der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen. Mag. Ernst Komarek, MSc, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in dieser Abteilung. 1 ) Vgl. UFS , RV/0648-I/09. 2 ) Vgl. UFS , RV/0379-L/12, beim VwGH anhängig unter 2013/15/0150. SWK-Heft Mai

3 2. Entscheidung des UFS 3. Kritische Würdigung gegangen, herauszufinden, welcher Bewerber den besten Lösungsvorschlag zu einem vordefinierten Problem bzw. einer konkreten Aufgabe liefern könne, um daraus einen wirtschaftlichen Vorteil zu lukrieren. Eine Einkommensbesteuerung könne im außerbetrieblichen Bereich nach 29 Z 3 EStG nur aufgrund eines Leistungsaustauschs eintreten, der im gegenständlichen Fall fehle. Zudem berief er sich (wie das Finanzamt) auf die UFS-Entscheidung vom , RV/0648-I/09, in der ein Stipendium an junge Forscher, die nach Lebenslauf, bisherigen Publikationen und vorgestellten Ideen das Potenzial weiterer erfolgversprechender wissenschaftlicher Forschung in sich tragen und nach solchen Kriterien als auszeichnungswürdig befunden wurden, nicht als sonstige Einkünfte i. S. d. 29 Z 3 EStG qualifiziert wurde. Einleitend hält der UFS fest, dass die mit der Dissertation erzielten Preise in unmittelbarem Zusammenhang mit der Dissertationsarbeit stehen. Der Prämierung ging jeweils eine Auswahl durch eine Jury voraus. In rechtlicher Hinsicht führt der UFS aus, dass Preise jedenfalls dann als steuerpflichtig angesehen werden, wenn die Preisverleihung wirtschaftlich den Charakter eines leistungsbezogenen Entgelts hat und wenn sie sowohl Ziel als auch unmittelbare Folge der Tätigkeit des Steuerpflichtigen ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Preisträger zur Erzielung des Preises ein besonderes Werk geschaffen oder eine bestimmte Leistung erbracht hat. Der UFS verweist dabei auf die Ausführungen von Zugmaier in Herrmann/Heuer/Raupach, (deutsches) EStG, 2 Anm. 80, Stichwort: Preise. Nach Ansicht des UFS dienten die Preisverleihungen im vorliegenden Fall nicht der Würdigung der Person des Preisträgers und seines gesamten Schaffens; vielmehr sei auf Grundlage der Ausschreibungspapiere und der Textierungen der Preisverleihungen die Außergewöhnlichkeit der wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation) gewürdigt worden. Die Voraussetzung für die Steuerbarkeit, wonach der Preisträger zur Erzielung des Preises ein besonderes Werk geschaffen oder eine bestimmte Leistung erbracht haben muss, sieht der UFS als erfüllt an. Im Ergebnis entspreche dies auch der in der Entscheidung des UFS vom , RV/0648-I/09, angeführten Begründung. In Zusammenhang mit der Einkünftezuordnung führt der UFS aus, dass im gegenständlichen Fall Einkünfte aus Leistungen i. S. d. 29 Z 3 EStG oder selbständige Einkünfte gem. 22 EStG in Betracht kämen. Da der Berufungswerber bereits Einkünfte aus selbständiger Arbeit erziele, seien die streitgegenständlichen Einkünfte aufgrund des Subsidiaritätsprinzips ebenfalls den Einkünften aus selbständiger Arbeit zuzurechnen. Nach Ansicht des UFS würden die Preisgelder aber auch dann, wenn der Berufungswerber noch nicht in diesem Bereich tätig wäre, Einkünfte aus selbständiger Arbeit darstellen, da eine wissenschaftliche Tätigkeit vorliege. Abschließend weist der UFS darauf hin, dass der Berufungswerber seine Arbeit bereits bei einem Verlag publiziert habe und hiebei üblicherweise ebenfalls Einkünfte erzielt würden. Die Dissertation sei jedenfalls Ausfluss einer wissenschaftlichen Tätigkeit. Nach Ansicht des dbmf, 3 ) auf die auch in der österreichischen Judikatur, Literatur und Verwaltungspraxis zurückgegriffen wird, unterliegen Einnahmen aus Preisen (Preisgelder), insbesondere für wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen, der Einkommensteuer, wenn sie in untrennbarem wirtschaftlichem Zusammenhang mit einer der Einkunftsarten stehen. Dies trifft in der Regel z. B. auf Gewinne aus einem Architektenoder Musikwettbewerb sowie auf Literaturpreise, Filmpreise, Journalistenpreise, Preise 3 ) Vgl. dbmf-schreiben vom , BStBl. I 1996, SWK-Heft Mai 2013

4 von Berufssportlern zu. 4 ) Einen Zusammenhang mit einer Einkunftsart sieht das dbmf auch dann als gegeben an, wenn die Preisverleihung bestimmungsgemäß in nicht unbedeutendem Umfang die persönlichen oder sachlichen Voraussetzungen der Einkunftserzielung des Steuerpflichtigen fördert (z. B. bei werbewirksamen Auszeichnungen im Rahmen von betriebs- oder berufsbezogenen Ausstellungen, Geldpreisen mit Zuschusscharakter, die vom Empfänger im Rahmen seiner ausgeübten beruflichen oder betrieblichen Tätigkeit verwendet werden müssen). Steuerpflicht besteht auch für Preise, die nur eigenen Arbeitnehmern als Incentive zuerkannt werden. 5 ) Einkommensteuerlich unbeachtlich sind dagegen Preisgelder, die außerhalb einer Tätigkeit zur Einkünfteerzielung bezogen werden. Kein Zusammenhang mit einer Einkunftsart liegt bei Preisverleihungen vor, die in erster Linie dazu bestimmt sind, das Lebenswerk oder das Gesamtschaffen des Steuerpflichtigen zu würdigen, die Persönlichkeit des Steuerpflichtigen zu ehren, die Grundhaltung auszuzeichnen oder die Vorbildfunktion herauszustellen. 6 ) Beispielhaft wird in diesem Zusammenhang der Nobelpreis genannt. 7 ) Dementsprechend ist nach Ansicht des dbmf ein fehlender Zusammenhang mit einer Einkunftsart ausnahmsweise auch dann anzunehmen, wenn zwar ein bestimmtes Werk oder eine bestimmte Leistung Anlass für die Preisverleihung war, zur Auswahl des Preisträgers jedoch dessen Gesamtpersönlichkeit oder bisheriges Gesamtschaffen beigetragen hat. 8 ) Zu den nicht steuerbaren Einnahmen zählen daher auch Literatur- und Journalistenpreise, wenn sie in Würdigung des gesamten Lebenswerks oder der Leistungen eines bestimmten Lebensabschnitts gewährt werden. 9 ) Im Fachschrifttum wird allerdings auch die Meinung vertreten, dass Preise, die das Gesamtschaffen einer Person würdigen, eher der beruflichen/betrieblichen Sphäre zuzurechnen sind, da der Grund für die Preisverleihung die erbrachten beruflichen Leistungen waren und die Preise eine Anerkennung der (steuerbaren) Leistung des Geehrten darstellen. 10 ) Nichtsteuerbarkeit von Preisen wird nach dieser Ansicht nur dann angenommen, wenn die Persönlichkeit des Preisträgers und sein (nicht steuerbares) Wirken geehrt werden sollen. 11 ) In Rz. 101a EStR 2000 wird ausgeführt, dass Preise, die außerhalb eines Wettbewerbs der Würdigung der Persönlichkeit oder des gesamten Schaffens des Steuerpflichtigen dienen, nicht steuerbar sind. 12 ) Es sind aber auch Preise, die durch eine Jury 4 ) Vgl. Jakom/Laudacher, EStG 6 (2013) 2 Rz. 18; Doralt/Toifl, EStG (14. Lfg., April 2010) 2 Tz. 13/1; Rz. 101a EStR In diesem Sinne auch Blazina, Die abgabenrechtliche Beurteilung von Geld- und Sachpreisen bei Unternehmern, SWK-Heft 12/1998, S 343 (S 344). Gemäß 3 Abs. 3 Kunstförderungsgesetz sind Staats-, Würdigungs- und Förderungspreise sowie Prämien und Preise für hervorragende künstlerische Leistungen jedoch steuerbefreit. Dies gilt auch für im Grunde und der Höhe nach vergleichbare Leistungen aufgrund von landesgesetzlichen Vorschriften sowie für Stipendien und Preise, die unter vergleichbaren Voraussetzungen von nationalen und internationalen Förderungsinstitutionen vergeben werden. 5 ) Vgl. Rz. 101a EStR ) Vgl. dbmf-schreiben vom , BStBl. I 1996, 1150; ähnlich auch Rz. 101a EStR Kritisch Kirchmayr/Achatz, EStR-Wartungserlass 2008: Zur Steuerbarkeit von Preisgeldern, taxlex 2008, ) Vgl. Rz. 101a EStR 2000; differenzierend Atzmüller/Hammerl/Herzog/Mayr, Highlights aus dem EStR-Wartungserlass 2008, RdW 2008/443, 478 (480), mit Hinweis auf Jakom/Laudacher, EStG 6, 2 Rz. 18, wonach auch bei der Vergabe des Nobelpreises die Prämierung einer bestimmten Arbeit im Vordergrund stehen kann. 8 ) Ähnlich UFS , RV/0648-I/09. 9 ) Vgl. Jakom/Laudacher, EStG 6, 2 Rz. 18; Doralt/Toifl, EStG (14. Lfg., April 2010) 2 Tz ) Vgl. Kirchmayr/Achatz, taxlex 2008, ) Vgl. Kirchmayr/Achatz, taxlex 2008, 309. Beispielhaft wird der Friedensnobelpreis angeführt. Anders Doralt (Nobelpreis steuerfrei?, RdW 1994, 691), nach dessen Ansicht sich die Nichtsteuerbarkeit von Preisen dogmatisch überhaupt nicht rechtfertigen lässt. 12 ) Ob der Preis durch eine Jury zuerkannt wird oder nicht, kann allerdings für die Besteuerung nicht ausschlaggebend sein (vgl. auch Blazina, SWK-Heft 12/1998, S 344). SWK-Heft Mai

5 aufgrund einer Bewerbung, eines Wettbewerbs und einer Klassifizierung der Leistungen der Bewerber zuerkannt werden, per se noch nicht steuerbar. Entscheidend ist vielmehr nach Ansicht des UFS Innsbruck, 13 ) um welche Art von Wettbewerb es sich handelt und aus welchen Gründen der Preis tatsächlich zuerkannt wird. Maßgeblich sind die Ausschreibungsbedingungen und die der Preisverleihung zugrunde liegenden Ziele. Der UFS Linz sieht die Steuerbarkeit als gegeben an, wenn die Preisverleihung wirtschaftlich den Charakter eines leistungsbezogenen Entgelts hat und wenn sie sowohl Ziel als auch unmittelbare Folge der Tätigkeit des Steuerpflichtigen ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Preisträger zur Erzielung des Preises ein besonderes Werk geschaffen oder eine bestimmte Leistung erbracht hat. Damit übernimmt er die in Herrmann/Heuer/Raupach wiedergegebene Meinung des dbmf. 14 ) Im gegenständlichen Fall sieht er die Voraussetzungen ohne nähere Begründung als jedenfalls erfüllt an. Maßgeblich ist nach o. a. Rechtsansicht, dass der Preisträger zur Erzielung des Preises ein besonderes Werk geschaffen oder eine bestimmte Leistung erbracht hat. Unstrittig steht im gegenständlichen Fall die Verfassung einer Dissertation einem bzw. mehreren für die Dissertation erhaltenen Preisen gegenüber. Dennoch ist u. E. der Charakter eines leistungsbezogenen Entgelts im o. a. Sinne zu verneinen. Im Zeitpunkt der Erstellung der wissenschaftlichen Arbeit steht nicht die Erzielung eines Wissenschaftspreises im Vordergrund, sondern die Erlangung des Doktortitels im Rahmen eines ordentlichen Doktoratsstudiums. 15 ) Das primäre Ziel stellt daher die fristgerechte Fertigstellung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (hier: Dissertation) und/oder anderer bedeutender Forschungsleistungen dar. Die unmittelbare Folge der Tätigkeit ist die Verleihung eines (weiteren) akademischen Grades. Die Einreichung wissenschaftlicher Arbeiten erfordert in den meisten Fällen u. a. eine gute bis sehr gute Benotung der Arbeit. Andernfalls kann an den Preisausschreibungen nicht teilgenommen werden. Erst die Fertigstellung der wissenschaftlichen Leistung und eine damit verbundene erstklassige Beurteilung können somit eine Auszeichnung mit einem Wissenschaftspreis nach sich ziehen. Anders stellt sich die Sachlage z. B. bei Preisausschreibungen von Architektenpreisen dar: Für den Gewinn dieser Preise wird eine konkrete Einzelleistung des Steuerpflichtigen nach Maßgabe der jeweiligen Ausschreibungskriterien erbracht. 16 ) Diese Preise stellen steuerbare und steuerpflichtige Einnahmen beim Preisträger dar. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung hat der Architekt (anders als z. B. Dissertanten) noch keine Leistung erbracht. Die Leistungserstellung erfolgt erst nach Prüfung der Ausschreibungsunterlagen und nach Maßgabe der geforderten Ausschreibungskriterien. Diese Preise können eindeutig der beruflichen bzw. der betrieblichen Sphäre des Steuerpflichtigen zugeordnet werden, da die Teilnahme an der Ausschreibung Grundvoraussetzung für eine spätere Auftragsvergabe ist und diese unmittelbar zu Betriebseinnahmen führt. 17 ) In diesen Fällen hat die Preisverleihung wirtschaftlich den Charakter eines leistungsbezogenen Entgelts und ist sowohl Ziel als auch unmittelbare Folge der Tätigkeit des Steuerpflichtigen. Im Rahmen einer solchen Ausschreibung wird eine konkrete Lösung zu einer bestimmten Aufgabe gefordert. Im Unterschied dazu sind die Ausschreibungen vieler Wissenschaftspreise sehr weit gefasst und zielen nicht auf eine konkrete 13 ) Vgl. UFS , RV/0648-I/09. Das bloße In-Wettbewerb-Treten einzelner Bewerber und der Gewinn von Preisgeldern aufgrund einer Klassifizierung sind für sich alleine noch nicht als steuerbarer Vorgang anzusehen. 14 ) Vgl. dazu dbmf-schreiben vom , BStBl. I 1996, ) In den meisten Fällen wird der Zeitpunkt der Fertigstellung der wissenschaftlichen Arbeit nicht genau prognostizierbar sein, sodass auch nicht vorhergesehen werden kann, an welchen Ausschreibungen eine Teilnahme in zeitlicher Hinsicht möglich ist. 16 ) Vgl. Rz. 101a EStR ) Vgl. Atzmüller/Hammerl/Herzog/Mayr, RdW 2008/443, SWK-Heft Mai 2013

6 Aufgabenstellung (ähnlich einem Architektenwettbewerb) ab, sondern würdigen ganz generell hervorragende wissenschaftliche Arbeiten in einem bestimmten Zeitraum. Der UFS klassifiziert die erhaltenen Preise aufgrund des Subsidiaritätsprinzips als selbständige Einkünfte. Unseres Erachtens ist der Zusammenhang mit den selbständigen Einkünften des Berufungswerbers allerdings zu verneinen. Die Dissertation wurde nicht im Rahmen der selbständigen Tätigkeit verfasst. Auch eine Förderung der persönlichen oder sachlichen Voraussetzungen der Einkunftserzielung des Steuerpflichtigen nach der o. a. Definition des dbmf liegt nicht vor. Nach Ansicht des UFS würden im gegenständlichen Fall auch dann selbständige Einkünfte vorliegen, wenn der Berufungswerber noch nicht selbständig tätig gewesen wäre, da die Dissertation Ausfluss einer wissenschaftlichen Tätigkeit sei. Der UFS unterstellt somit, dass mit der Einreichung einer Dissertation für einen Wissenschaftspreis eine betriebliche Tätigkeit begründet wird. Nach h. A. ist eine betriebliche Tätigkeit gekennzeichnet durch die Merkmale der Selbständigkeit, Nachhaltigkeit, Gewinnerzielungsabsicht und der Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr. 18 ) Der UFS prüft diese Kriterien nicht weiter. Unseres Erachtens fehlt es am Unternehmerwagnis, das eine betriebliche Tätigkeit im Normalfall beinhaltet, an der Nachhaltigkeit 19 ) und an der Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr. 20 ) Auch eine klassische Gewinnerzielungsabsicht liegt nicht vor. Einen Zusammenhang der Preisgelder mit der unselbständigen Tätigkeit des Berufungswerbers (als wissenschaftlicher Mitarbeiter) prüft der UFS nicht. Voraussetzung für die Qualifikation als Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ist, dass ein Bezug oder Vorteil dem Empfänger wegen eines Dienstverhältnisses zukommt. 21 ) Die Einnahmen müssen dem Empfänger deshalb zugutekommen, weil er in einem Dienstverhältnis steht; die Einkünfte müssen ihre Wurzel im Dienstverhältnis haben. 22 ) Eine Veranlassung durch das individuelle Dienstverhältnis liegt vor, wenn der Vorteil nur deshalb gewährt wird, weil der Zurechnungsempfänger Arbeitnehmer dieses Arbeitgebers ist, der Vorteil also mit Rücksicht auf das Dienstverhältnis eingeräumt wird, und wenn sich die Leistung des Arbeitgebers im weitesten Sinn als Gegenleistung für das Zurverfügungstellen der individuellen Arbeitskraft des Arbeitnehmers erweist. 23 ) Zwar wird an Universitäten die selbständige Forschung (mit dem Ziel des Abschlusses einer Dissertation) in den Dienstverträgen wissenschaftlicher Mitarbeiter ohne Doktorat ( Universitätsassistenten ) in der Regel als Ziel definiert und die Möglichkeit eingeräumt, einen Teil der Dienstzeit für die Verfassung der Arbeit zu verwenden. Die Erstellung erfolgt jedoch im Rahmen eines selbständigen Doktoratsstudiums. Für die Erlangung eines Wissenschaftspreises ist es unmaßgeblich, ob der Einreichende in einem Dienstverhältnis steht oder nicht. Maßgeblich sind die Qualität der Arbeit und deren Beurteilung durch die Begutachter. Der Arbeitgeber ist in den Preisvergabeprozess i. d. R. auch nicht involviert. 24 ) Arbeitslohn von dritter Seite liegt daher u. E. nicht vor. 25 ) Ein Zusam- 18 ) Vgl. etwa Rz EStR ) Im vorliegenden Fall wurden mit der Dissertation vier Preise in einem Kalenderjahr erzielt, möglicherweise leitet der UFS daraus implizit Nachhaltigkeit ab. 20 ) Gemäß Rz EStR 2000 liegt eine Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr vor, wenn jemand nach außen hin erkennbar am Wirtschaftsleben in Form des Güter- und Leistungsaustauschs teilnimmt und eine im wirtschaftlichen Verkehr begehrte und als solche geltende Leistung anbietet. 21 ) Vgl. Jakom/Lenneis, EStG 6, 25 Rz ) Vgl. Doralt, EStG (12. Lfg., September 2008) 25 Tz. 12, u. a. mit Hinweis auf VwGH , 91/13/ ) Vgl. VwGH , 2002/15/0188, mit Hinweis auf Doralt, EStG (9. Lfg.) 25 Tz. 12, und Hofstätter/Reichel, EStG, 25 Tz ) Preisgelder, die ein Arbeitgeber als Incentive unter seinen Mitarbeitern ausschreibt und in Anerkennung besonderer Leistungen zuerkennt, wären als steuerpflichtiger Arbeitslohn zu werten. 25 ) Eine andere Beurteilung würde zu einer unterschiedlichen Behandlung von Wissenschaftspreisen bei wissenschaftlichen Mitarbeitern, nicht wissenschaftlichen Mitarbeitern bzw. Preisträgern ohne Dienstverhältnis (Vollzeitstudierenden) führen. SWK-Heft Mai

7 menhang der bezogenen Preisgelder mit den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit ist u. E. im Ergebnis zu verneinen. 26 ) Besteht kein beruflicher oder betrieblicher Zusammenhang mit der Preisverleihung, kommt subsidiär eine Steuerpflicht gem. 29 Z 3 EStG in Betracht. Dies ist aber nach h. A. nur der Fall, wenn die Preisgelder i. Z. m. einem Leistungsaustausch stehen. 27 ) Da bei wissenschaftlichen Preisverleihungen in der Regel kein Leistungsaustausch zwischen Verleiher und Preisträger vorliegt, kann nur in Ausnahmefällen eine Steuerpflicht gem. 29 Z 3 EStG bei derartigen Preisverleihungen eintreten. Im vorliegenden Fall fehlt es u. E. siehe oben an einem Leistungs-Gegenleistungs-Verhältnis. Steuerpflicht gem. 29 Z 3 EStG liegt daher nicht vor. 4. Mögliche Konsequenzen aus der jüngsten Rechtsprechung des UFS Sollten sich VwGH und in weiterer Folge die Finanzverwaltung der u. E. unzutreffenden Ansicht des UFS Linz anschließen oder die Preisgelder als Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit klassifizieren, wären die Kriterien für die Steuerbarkeit/Nichtsteuerbarkeit von Preisen neu zu definieren. Auf Basis der Rechtsansicht des UFS wäre eine Nichtsteuerbarkeit gegeben, wenn sowohl aus den Ausschreibungsbedingungen als auch den der Preisverleihung zugrunde liegenden Zielen klar und deutlich hervorgeht, dass neben der Prämierung einer wissenschaftlichen Leistung das bisherige Schaffen bzw. Lebenswerk des Bewerbers bei der Prämierung entsprechend berücksichtigt wird. 28 ) Bei der Vergabe von Preisen für wissenschaftliche Arbeiten, die als Abschlussarbeit eines Studiums und daher am Beginn einer wissenschaftlichen Laufbahn verfasst werden (insb. Diplomarbeit, Masterarbeit, aber auch Dissertation), wird eine Berücksichtigung des bisherigen Schaffens, abgesehen von den im Rahmen des Studiums erzielten Beurteilun- 26 ) Das FG Schleswig-Holstein (Urteil vom , I 210/95) hat den Wissenschaftspreis eines wissenschaftlichen Assistenten, den dieser für seine Habilitation erhielt, allerdings als Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit klassifiziert und einen untrennbaren Zusammenhang zwischen der Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter und dem Preisgeld erkannt. Entscheidend war für das FG, dass die Habilitation im Rahmen eines Dienstverhältnisses gefertigt wurde und dafür teilweise auch eine Bezahlung erfolgte. Nach den Ausführungen des FG stellt das Preisgeld im weitesten Sinne ein zusätzliches Entgelt für die zuvor erbrachte Dienstleistung dar. Im gegenständlichen Fall hat der Vertreter des Arbeitgebers den wissenschaftlichen Assistenten zudem für den Preis vorgeschlagen, nach Ansicht des FG eröffnete damit letztlich der Arbeitgeber die Chance auf zusätzliches Entgelt für eine im Rahmen des Dienstverhältnisses geleistete Arbeit. Die Revision gegen das Urteil wurde wegen grundsätzlicher Bedeutung zugelassen, weil die Frage, wann ein Zusammenhang zwischen Preisgeldern und Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit anzunehmen ist, höchstrichterlicher Klärung bedarf. Allerdings wurde in weiterer Folge keine Revision eingelegt. Das FG Berlin hat den an eine Diplom-Pädagogin für ein realisiertes Projekt in der Praxis verliehenen Preis einer gemeinnützigen Stiftung ebenfalls als Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit qualifiziert. Maßgeblich war in diesem Fall nach Ansicht des FG, dass nach der Zielsetzung der Preisverleiher nicht die Projektidee, sondern die Umsetzung des Projekts prämiert wurde, die nur vor dem Hintergrund der Berufstätigkeit der Preisträgerin erfolgen konnte. Im Urteil des BFH vom , VI R 39/08, wurde das an einen Marktleiter eines Lebensmitteleinzelhandelsunternehmens unter den im Streitfall vorliegenden Umständen vergebene Preisgeld (der Nachwuchsförderungspreis wurde für die fachlichen Leistungen als Marktleiter im Rahmen eines auf kommerzielle Interessen ausgerichteten größeren Verbunds von Einzel- und Großhandelsunternehmen vergeben) als Arbeitslohn angesehen. Der Fall ist u. E. mit der Vergabe von Wissenschaftspreisen nicht vergleichbar. In Österreich gibt es zu der Problematik weder Rechtsprechung noch Äußerungen des Fachschrifttums oder der Finanzverwaltung. Nach der Argumentation des UFS Linz ist das Vorliegen nichtselbständiger Einkünfte ausgeschlossen, denn dieser geht von einer selbständigen Tätigkeit aus. Allerdings prüft er das Vorliegen nichtselbständiger Einkünfte auch nicht näher. 27 ) Vgl. Jakom/Kanduth-Kristen, EStG 6, 29 Rz. 40; Doralt/Toifl, EStG (14. Lfg., April 2010) 2 Tz. 13/2; Doralt, EStG (8. Lfg., Jänner 2004) 29 Rz ) Vgl. auch UFS , RV/0648-I/09. Diese Ansicht findet auch in der vom dbmf vertretenen Meinung Deckung, dass Nichtsteuerbarkeit auch dann vorliegt, wenn zwar ein bestimmtes Werk oder eine bestimmte Leistung Anlass für die Preisverleihung war, zur Auswahl des Preisträgers jedoch dessen Gesamtpersönlichkeit oder (bisheriges) Gesamtschaffen entscheidend beigetragen hat (vgl. dbmf-schreiben vom , BStBl. I 1996, 1150). 708 SWK-Heft Mai 2013

8 5. Zusammenfassung gen, kaum möglich sein. Auch unter Berücksichtigung der teilweise in der Literatur vertretenen Auffassung zur generellen Steuerpflicht von Preisen 29 ) sollte daher eine gesetzliche Klarstellung in Erwägung gezogen werden und in 3 EStG eine Befreiung insbesondere für wissenschaftliche Preise aufgenommen werden, die zur Würdigung einer Qualifizierungsarbeit (Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Masterarbeit, Dissertation, Habilitation) vergeben werden. Im Ergebnis ist die ertragsteuerliche Behandlung von wissenschaftlichen Preisen von erheblicher Rechtsunsicherheit geprägt. Deren Steuerbarkeit wird in der Rechtsprechung des UFS, nach der Verwaltungspraxis und im Fachschrifttum anhand unterschiedlicher Kriterien beurteilt. Unseres Erachtens begründen Preise für wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten keine selbständigen Einkünfte. In der Regel liegen mangels Leistungsaustauschs auch keine sonstigen Einkünfte vor. Ob und unter welchen Voraussetzungen Wissenschaftspreise zu Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit führen, wurde bis dato von der nationalen Rechtsprechung, dem Fachschrifttum und der Finanzverwaltung nicht beantwortet. Sollte der VwGH die Steuerbarkeit des Wissenschaftspreises im vorliegenden Fall bejahen, wäre die Einführung einer ausdrücklichen gesetzlichen Befreiung solcher Preise wünschenswert. 29 ) Vgl. Doralt, RdW 2004, 691; für eine weitere Interpretation auch Kirchmayr/Achatz, taxlex 2008, 309. BMF plant Änderungen bei der Zukunftsvorsorge Das BMF hat am ein Bundesgesetz, mit dem das EStG und das InvFG 2011 geändert werden, zur Begutachtung versandt. Das Gesetzesvorhaben soll eine Steigerung der Attraktivität der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge und die Verbesserung der Transparenz für den Kunden beim Vertragsabschluss bewirken. Die geplanten Änderungen umfassen insbesondere: Ersetzen der Mindestaktienquote durch eine Bandbreite zwischen 15 % und 60 % für Unter-Fünfzigjährige und zwischen 5 % und 50 % für Über-Fünfzigjährige; Absenken des Anteils der an bestimmten Börsen erstnotierten Aktien von 100 % auf 60 %; zusätzliche Informationspflichten; Senkung der Aktienquote bei Pensionsinvestmentfonds. Der Entwurf sieht zudem für Verträge über prämienbegünstige Zukunftsvorsorgeprodukte, die mit Versicherungsunternehmen und Betrieblichen Vorsorgekassen geschlossen werden, besondere Informationspflichten hinsichtlich der Kosten, der Veranlagungspolitik und der maßgeblichen Rechnungsgrundlagen vor. Die Begutachtungsfrist endet am Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz in Begutachtung Das BMF hat am seinen Entwurf zu einem Alternative Investmentfonds Manager-Gesetz (AIFMG) zur Begutachtung versandt. Das AIFMG dient der innerstaatlichen Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU, welche bis zu erfolgen hat. Sämtliche Manager bisher nicht EU-weit regulierter Fonds (auch Hedgefonds, aber auch alle anderen nicht harmonisierten Fonds wie z. B. Immobilienfonds, Risikokapitalfonds, Private-Equity-Fonds) sog. Alternative-Investment-Fonds-Manager werden dadurch einer harmonisierten Regulierung unterworfen. Damit sollen Wettbewerbsverzerrungen vermieden und Regulierungslücken geschlossen werden. Die Begutachtungsfrist zum Ministerialentwurf des AIFMG ist am abgelaufen. SWK-Heft Mai

9 SWK-Jahresabo inklusive Onlinezugang und App zum Heft-Download Aktion Jetzt 20% günstiger! Bestellen Sie jetzt Ihr Jahresabo Ja, ich bestelle Exemplare SWK-Jahresabonnement 2013 inkl. Online Zugang und App EUR 237,60 (88. Jahrgang 2013, Heft 1 36) statt EUR 297, Alle Preise exkl. MwSt. und Versandspesen. Abbestellungen sind nur zum Ende eines Jahrganges möglich und müssen bis spätestens 30. November des Jahres schriftlich erfolgen. Unterbleibt die Abbestellung, so läuft das jeweilige Abonnement automatisch auf ein Jahr und zu den jeweils gültigen Abopreisen weiter. Preisänderung und Irrtum vorbehalten. Name/Firma Kundennummer Straße/Hausnummer PLZ/Ort Telefon (Fax) Newsletter: ja nein Datum/Unterschrift Handelsgericht Wien, FB-Nr.: X, ATU , DVR: Linde Verlag Wien Ges.m.b.H. Scheydgasse 24, PF 351, 1210 Wien Tel: , Bestellen Sie online unter oder via an office@lindeverlag.at oder per Fax 01/ office@lindeverlag.at Fax: 01/

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

beurteilen (Änderung der Rechtsprechung; Anschluss an die

beurteilen (Änderung der Rechtsprechung; Anschluss an die BUNDESFINANZHOF Kosten für den Erwerb eines Doktortitels können, sofern sie beruflich veranlasst sind, Werbungskosten sein. Sie sind regelmäßig nicht als Kosten der privaten Lebensführung zu beurteilen

Mehr

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05 BUNDESFINANZHOF Ein Kind, das sich aus einer Erwerbstätigkeit heraus um einen Studienplatz bewirbt, kann ab dem Monat der Bewerbung nach 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c EStG beim Kindergeldberechtigten

Mehr

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Warum ein Arbeitnehmer sich besser an das obige umgekehrte Sprichwort gehalten und dadurch eine Urlaubsersatzleistung bekommen hätte, das erfahren Sie in diesem Newsletter.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1

Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren. Folie Nr. 1 Steuerliche Behandlung der Tätigkeiten von Gastprofessoren Folie Nr. 1 Steuerpflicht der Gastprofessoren ja Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlicher Aufenthalt ( 9 AO) im Inland nein ja Dienstverhältnis zu einer

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Wien Senat 1 GZ. RV/0962-W/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes für den 12., 13., 14. Bezirk und Purkersdorf

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 7 GZ. RV/2188-W/08 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Adr.1, gegen den Bescheid des Finanzamtes Waldviertel, betreffend Einkommensteuer

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02 BUNDESFINANZHOF Veräußert der Alleingesellschafter-Geschäftsführer freiwillig alle Anteile an seiner GmbH, kann die Entschädigung für die Aufgabe der Geschäftsführertätigkeit gleichwohl von dritter Seite

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im sjahr 53 Nach 114 FamFG müssen sich die Ehegatten in Ehesachen und Folgesachen durch einen Rechtsanwalt vor dem Familiengericht und dem Oberlandesgericht vertreten

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/1248-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., W., gegen die Bescheide des Finanzamtes Wien 9/18/19 Klosterneuburg betreffend

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0259-L/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des A., vom 2.12.2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes Grieskirchen Wels vom 19.11.2008

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Innsbruck Senat 1 GZ. RV/0628-I/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung Bw, Anschrift, vom 25. Mai 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes Landeck Reutte

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September 2014. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX Z A 16/14 BESCHLUSS vom 18. September 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, den Richter Vill,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 15 GZ. RV/2166-W/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des D. W., Wien, vertreten durch Kalcik & CO Steuerberatungsges.m.b.H., Steuerberatungskanzlei,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Vortrag von RA/StB Dr. Stefan Rode 4. Treffen des Photovoltaikforums am 9./10. Oktober 2009 in Kassel RA/StB Dr. Stefan

Mehr

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind. Umzugskosten - Steuerrecht Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 1.1 Steuerrechtliche Einordnung von Umzugskosten 1.2 Höhe und Umfang der Abziehbarkeit der Werbungskosten 2. Arbeitgeberseitige Umzugskostenerstattung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0301-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 2. Februar 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 19. Jänner 2010

Mehr

Bewerbungsformular (1)

Bewerbungsformular (1) Bewerbungsformular (1) Ich habe ein Unternehmerisches Herz und möchte mich bewerben. Seite 1 von 8 Bewerbungsformular (1) Unternehmerisches Herz Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet. 1. Keyfacts*

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

1. Einleitung 11. Problemstellung

1. Einleitung 11. Problemstellung 1 1. Einleitung 11. Problemstellung In den letzten Jahren lässt sich eine zunehmende Globalisierung beobachten, die ihren Niederschlag in der Internationalisierung der Wirtschaft sowie einer wachsenden

Mehr

Grundstücksbesteuerung- Grundstücksbesteuerung neu Übersicht

Grundstücksbesteuerung- Grundstücksbesteuerung neu Übersicht Grundstücksbesteuerung-neu neu Sonderfragen im privaten Bereich Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr 26. April 2012 Institut für Finanzrecht, Universität Wien Übersicht Veräußerungsgeschäfte isd 30 EStG-neu

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Feldkirch Senat 1 GZ. RV/0095-F/04 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des SH, L, A-Straße 63, vertreten durch Dr. Mag. Klaus Winkler Wirtschaftstreuhand

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Von RA Dr. Rainer Schütze, Fachanwalt für Medizinrecht Es ist zu unterscheiden zwischen: 1. Privat versicherten Patienten 2.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1068 der Abgeordneten Gerrit Große Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/2743 Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 40/15b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm und die Hofrätinnen Dr. Fichtenau

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

Neuerungen 37b EStG BMF- 19.05.2015

Neuerungen 37b EStG BMF- 19.05.2015 Neuerungen 37b EStG BMF- 19.05.2015 Siegfried Büdinger Finanzamt Trier VTU Trier 20. Januar 2016 Folie 1 Inhalt Folie 1. Allgemeines 3 2. Rechtsprechung 4 3. BMF-Schreiben v. 19.05.2015 3.1 Betrieblich

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt. Skript 1 Besonderer Teil des Medienrechts Urheberrecht I. Einführung in das Urheberrecht und das Urheberrechtsgesetz 1) Urheberrecht als Rechtsgebiet Das Urheberrecht ist schwerpunktmäßig im Urheberrechtsgesetz

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

I. Allgemeine Grundsätze

I. Allgemeine Grundsätze Abzug von Bewirtungskosten als Werbungskosten I. Allgemeine Grundsätze Aufwendungen, die die private Lebensführung berühren und bei denen eine genaue Aufteilung in einen beruflichen und einen privaten

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 4 Ob 94/12w Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch die Senatspräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und durch die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

DA Seite 1 28. Gesetzestext

DA Seite 1 28. Gesetzestext DA Seite 1 28 Gesetzestext 28 SGB III Sonstige versicherungsfreie Personen (1) Versicherungsfrei sind Personen, 1. die das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente im Sinne des Sechsten Buches

Mehr

Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten

Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten Definition Geschenk Geschenke sind unentgeltliche Zuwendungen, die aus Sicht beider Beteiligter nicht als Gegenleistung für eine bestimmte Leistung des

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September 2009. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September 2009. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 284/08 BESCHLUSS vom 17. September 2009 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs. 1 Nr. 5 Im Regelinsolvenzverfahren kommt eine Versagung der

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung Ein Arbeitnehmer (Beamter), der von seinem Arbeitgeber für drei Jahre an eine andere als seine bisherige Tätigkeitsstätte abgeordnet

Mehr

Besondere Verzeichnisse Anm. 866 880 5 gangenheit zurückgreifen kann, zb für Gewährleistungsverpflichtungen oder Produkthaftung. Mangels hinreichender Erfahrungen dürfte für den Bereich der Umweltverbindlichkeiten,

Mehr

wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten.

wie mit Ihnen am 02.03.2004 besprochen, nachfolgend die Fallkonstellationen, die unseren Kollegen momentan die meisten Probleme bereiten. Oberfinanzdirektion Chemnitz Herrn Oberfinanzpräsident Staschik Brückenstraße 10 09111 Chemnitz Dresden, 01. pril 2004 Umsatzsteuerliche Behandlung der Geschäftsführungs- und Vertretungsleistungen an die

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Feldkirch Senat 1 GZ. RV/0220-F/05 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw,Adr, vertreten durch Stb, gegen den Bescheid gem. 299 Abs. 2 BAO des Finanzamtes

Mehr

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege!

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! 07/2013 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Kollegin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege! Aus aktuellem Anlass werden die seinerzeitigen Informationen in der Tiroler Gemeindezeitung,

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Gewerblicher Grundstückshandel

Gewerblicher Grundstückshandel Gewerblicher Grundstückshandel Veranstaltungsort: 17. Juni 2015 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e.v. Gewerblicher

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr