Compliance und Corporate Governance. Aktuelle Informationen für Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsratsmitglieder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Compliance und Corporate Governance. Aktuelle Informationen für Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsratsmitglieder"

Transkript

1 Mai 2015 / Gesellschaftsrecht Compliance und Corporate Governance Aktuelle Informationen für Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsratsmitglieder Update Q2/2015 Inhalt: Aktuelle Gesetzgebung: Die Frauenquote ist da Das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst Das Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst ist in Kraft getreten. Das neue Gesetz sieht für börsennotierte Unternehmen, die der paritätischen Mitbestimmung unterliegen, eine zwingende Mindestquote von 30 % für den Frauen- bzw. Männeranteil im Aufsichtsrat vor (dazu A.). Ferner müssen Unternehmen, die börsennotiert oder mitbestimmt sind, Zielgrößen für den Frauenanteil im Aufsichtsrat, im Vorstand sowie in den beiden nachgeordneten Führungsebenen festlegen (dazu B.). A. Geschlechterquote für Aufsichtsräte Die gesetzliche Mindestquote von 30 % Frauenbzw. Männeranteil gilt für Aufsichtsräte von börsennotierten Unternehmen, die zugleich der paritätischen Mitbestimmung unterliegen. I. Einbezogene Rechtsformen: Paritätisch mitbestimmte AG, KGaA sowie SE Die zwingende Mindestquote betrifft Unternehmen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft (AG) und der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), die der paritätischen Mitbestimmung nach dem Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (MitbestG), dem Montan- Mitbestimmungsgesetz (MontanMitbestG) oder dem Montanmitbestimmungsergänzungsgesetz (MontanMitbestErgG) unterliegen. Paritätische Mitbestimmung bedeutet, dass sich der Aufsichtsrat zur einen Hälfte aus Vertretern der Arbeitnehmer und zur anderen Hälfte aus Vertretern der Aktionäre zusammensetzt. Darüber hinaus gilt die Geschlechterquote auch für Europäische Gesellschaften (SE), bei welchen das Aufsichtsorgan bzw. im Fall der monistischen SE der Verwaltungsrat paritätisch mit Anteilseignersowie Arbeitnehmervertretern besetzt ist. Nicht erfasst werden demgegenüber AGs/KGaAs, die der Mitbestimmung nach dem Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) unterliegen. Dasselbe gilt für Unternehmen in der Rechtsform der SE, deren Aufsichts- oder Verwaltungsorgan aufgrund einer entsprechenden Regelung in der Beteiligungsvereinbarung oder kraft der gesetzlichen Auffangregelung nicht oder lediglich unterparitätisch mitbestimmt ist.

2 2 II. Zusätzliches Erfordernis: Börsennotierung Die zwingende Mindestquote gilt nur für paritätisch mitbestimmte Unternehmen, die zugleich börsennotiert sind. Hiervon erfasst sind alle Gesellschaften, deren Aktien zum Handel an einem regulierten Markt in Deutschland oder einem Handelsplatz mit vergleichbaren Transparenzanforderungen im Ausland zugelassen sind (vgl. 3 Abs. 2 AktG). Nicht erfasst sind demgegenüber Unternehmen, deren Aktien lediglich in den Freiverkehr oder qualifizierte Teilsegmente desselben (z.b. Entry Standard, M:access.) einbezogen sind. Dasselbe gilt für sog. kapitalmarktorientierte Gesellschaften, die zwar nicht über börsennotierte Aktien verfügen, indes Schuldtitel ausgegeben haben, die an einem regulierten Markt gehandelt werden. Die gesetzliche Mindestquote gilt für Unternehmen in Rechtsform der AG, KGaA und SE, die der paritätischen Mitbestimmung unterliegen und zusätzlich börsennotiert sind. Auf börsennotierte Unternehmen, die lediglich einer drittelparitätischen Mitbestimmung unterliegen, findet die Quote keine Anwendung. Dasselbe gilt für Unternehmen in Rechtsform der SE, deren Aufsichtsorgan nicht oder unterparitätisch mitbestimmt ist. Mindestquote von 30 % im Gremium insgesamt verwirklicht ist ( 96 Abs. 2 S. 2 AktG). 2. Bei Widerspruch: Getrennterfüllung Sowohl die Anteilseigner- als auch die Arbeitnehmerseite im Aufsichtsrat von AG und KGaA hat die Möglichkeit, der Gesamterfüllung zu widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs ist die Mindestquote für jede Bank gesondert zu erfüllen (sog. Getrennterfüllung, 96 Abs. 2 S. 3 AktG). 3. Berechnung der Mindestquote Da die Mindestquote von 30 % nicht bei jeder Aufsichtsratsgröße zu einer glatten Personenzahl führt, ist die Anzahl der mindestens zu bestellenden Frauen bzw. Männer durch mathematische Aufbzw. Abrundung zu bestimmen ( 96 Abs. 2 S. 3 AktG). Im Fall der Gesamterfüllung berechnet sich die Quote nach der Gesamtzahl der Aufsichtsratsmitglieder. Bei Getrennterfüllung wird die Quote auf die jeweilige Bank berechnet und getrennt gerundet. Für eine börsennotierte AG oder KGaA, die der paritätischen Mitbestimmung nach dem MitbestG unterliegt, ergibt sich danach abhängig von der Mitarbeiteranzahl die folgende Zusammensetzung des Aufsichtsrats: III. Erfüllung der Geschlechterquote Findet die Geschlechterquote Anwendung, muss sich der Aufsichtsrat zu mindestens 30 % aus Frauen und zu mindestens 30 % aus Männern zusammensetzen ( 96 Abs. 2 AktG). 1. Grundsatz: Gesamterfüllung Die Mindestquote gilt grundsätzlich für den Aufsichtsrat als Gesamtorgan. Dabei ist erforderlich und ausreichend, dass die Quote durch den Aufsichtsrat insgesamt verwirklicht wird (sog. Gesamterfüllung ). Gehört dem Aufsichtsrat eine ausreichende Anzahl von Vertretern des unterrepräsentierten Geschlechts an, spielt es für die Erfüllung der Quote mithin keine Rolle, ob diese der Anteilseigner- oder der Arbeitnehmerseite zuzuordnen sind, sofern die Während bei Aufsichtsräten mit 12 bzw. 20 Mitgliedern im Hinblick auf die Gesamtquote kein Unterschied zwischen Gesamt- und Getrennterfüllung besteht, führt bei Aufsichtsräten mit 16 Mitgliedern die Gesamterfüllung zu einer Quote von 31,25%, wohingegen diese bei Getrennterfüllung lediglich bei 25% liegt. 4. Ausübung des Widerspruchsrechts Das Widerspruchsrecht steht nicht jedem Aufsichtsratsmitglied individuell zu, sondern setzt einen mit

3 3 Mehrheit gefassten Beschluss der jeweiligen Bank voraus. Der Widerspruch ist vor der Wahl gegenüber dem Aufsichtsratsvorsitzenden zu erklären ( 96 Abs. 2 S. 3 AktG). Er gilt nur für den jeweils nachfolgenden Wahlakt und ist für spätere Wahlen erneut zu erklären. Da der Gesetzgeber keine Regelung dahingehend getroffen hat, mit welcher Frist vor der Wahl der Widerspruch zu erklären ist, kann es zu Komplikationen etwa dann kommen, wenn die Arbeitnehmerseite der Gesamterfüllung nach Einberufung der Hauptversammlung widerspricht und der (bereits bekannt gemachte) Personalvorschlag für die Neuwahl von Anteilseignervertretern den dann geltenden Quotenvorgaben bei Getrennterfüllung nicht entspricht. Um den Ablauf der Neuwahl nicht zu gefährden, erscheint es denkbar, vor Einberufung der Hauptversammlung einen zeitlich befristeten Verzicht der Arbeitnehmerseite auf die Ausübung des Widerspruchsrechts einzuholen. Alternativ oder ergänzend sollte erwogen werden, Form und Frist des Widerspruchs sowohl für die Anteilseigner- als auch die Arbeitnehmerseite in der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats zu regeln, um ein einheitliches und rechtssicheres Prozedere zu gewährleisten. IV. Rechtsfolge bei Verstoß gegen Quotenregelung: Der leere Stuhl Bei Nichterfüllung der Mindestquote durch die Wahl bzw. Entsendung von Anteilseignervertretern ist die quotenwidrige Wahl bzw. Entsendung zum Aufsichtsrat von Anfang an nichtig ( 96 Abs. 2 S. 4 AktG). Der Gewählte bzw. Entsandte wird nicht Aufsichtsratsmitglied; vielmehr bleiben die entsprechenden Aufsichtsratssitze unbesetzt (sog. Prinzip des leeren Stuhls ). Die Aufsichtsratswahl kann sowohl durch Einzel- als auch durch Listenwahl erfolgen: Bei der Einzelwahl ist der Wahlbeschluss nichtig, der in der chronologischen Abfolge als erster das Mindestanteilsgebot verletzt; dasselbe gilt ggf. auch für die nachfolgenden, unter Verletzung der Mindestquote beschlossenen Wahlen. Erfolgt die Wahl als Listenwahl, ist die gesamte Wahl hinsichtlich des überrepräsentierten Geschlechts nichtig, wenn sie nicht zur Erfüllung der Mindestquote führt. Die dem unterrepräsentierten Geschlecht angehörigen Kandidaten sind hingegen wirksam gewählt. V. Geltung der Mindestquote Die Geschlechterquote gilt ab 1. Januar Sie ist für dann neu zu besetzende Aufsichtsratsposten zu beachten. Bestehende Mandate auch die der Ersatzmitglieder können bis zu ihrem regulären Ende auslaufen. Für die Arbeitnehmerseite sehen die Übergangsregelungen vor, dass die Mindestquote von 30 % bei allen Wahlen zu beachten ist, die am 31. Dezember 2015 noch nicht abgeschlossen sind. Sollten bei der ersten Aufsichtsratswahl nach dem 1. Januar 2016 die zu vergebenden Plätze nicht ausreichen, um die gesetzliche Mindestquote von 30 % zu erfüllen, sind bis zur Erreichung der Mindestquote die frei werdenden Plätze zwingend mit dem unterrepräsentierten Geschlecht zu besetzen. So wird der Anteil des jeweils unterrepräsentierten Geschlechts sukzessive auf mindestens 30 % gesteigert. Die gesetzliche Mindestquote ist auch bei Nachbestellung und der Bestellung von Ersatzmitgliedern ab dem 1. Januar 2016 zu beachten. VI. Ist die Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern infolge eines Quotenverstoßes nichtig, führt dies nicht automatisch zur Unwirksamkeit aller unter Beteiligung der Betroffenen gefassten Aufsichtsratsbeschlüsse. Vielmehr gelten die allgemeinen Grundsätze. Danach ist für jeden Beschluss zu prüfen, ob die unwirksame Stimmabgabe im Hinblick auf die Beschlussfähigkeit des Aufsichtsrats und/oder das Beschlussergebnis von Bedeutung war. Ist dies nicht der Fall, verbleiben die Beschlüsse wirksam. Bekanntmachungs- und Transparenzvorgaben Bei der Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern ist in der Bekanntmachung des Wahlvorschlages gemäß 124 Abs. 2 S. 2 AktG anzugeben, ob der Gesamterfüllung widersprochen wurde und wie viele Sitze im Aufsichtsrat von Männern und Frauen besetzt werden müssen, um die Geschlechterquote zu erfüllen. Gemäß 289a Abs. 2 Nr. 5 HGB n.f. sind ferner in die Erklärung zur Unternehmensführung Angaben

4 4 dahingehend aufzunehmen, ob die Gesellschaft bei der Besetzung des Aufsichtsrats die Mindestquote eingehalten hat bzw. sofern nicht, Angaben zu den Gründen hierfür. Die Veröffentlichungspflicht ist erstmals anzuwenden auf Lageberichte, die sich auf Geschäftsjahre mit einem nach dem 31. Dezember 2015 liegenden Abschlussstichtag beziehen. VII. Besonderheiten bei der SE Die zwingende Geschlechterquote gilt auch für die börsennotierte SE, deren Aufsichtsorgan aus derselben Anzahl von Anteilseigner- und Arbeitnehmervertretern besteht ( 17 Abs. 2 SEAG). Ist die SE monistisch strukturiert, findet die Geschlechterquote Anwendung, wenn der Verwaltungsrat mit einer identischen Anzahl von Anteilseigner- und Arbeitnehmervertretern besetzt ist ( 24 Abs. 3 SEAG). Die uneingeschränkte Geltung der Geschlechterquote in dem Leitungs- sowie Aufsichtsfunktion wahrnehmenden Verwaltungsrat ist Gegenstand erheblicher Kritik. In der Praxis dürfte der Regelung indes allenfalls unterordnete Bedeutung zukommen, da eine monistische Struktur für (paritätisch) mitbestimmte Gesellschaften aufgrund der unmittelbaren Ansiedlung der Mitbestimmung auf Leitungsebene nur selten als empfehlenswerte Gestaltungsoption in Betracht kommen wird. Die Quote ist durch das Aufsichtsorgan bzw. den Verwaltungsrat insgesamt zu erfüllen. Im Gegensatz zu AG und KGaA soll der Anteilseigner- sowie Arbeitnehmerbank bei der SE nach den Gesetzesmaterialien kein Widerspruchsrecht zustehen, so dass es stets bei der Gesamterfüllung verbleibt. Die Abweichung wird damit begründet, dass bei der SE die Mitbestimmung und damit auch die Besetzung des Aufsichtsrats regelmäßig im Vereinbarungsweg zwischen Arbeitnehmerseite und der Leitung der Gesellschaft ausgehandelt werde, und ein Widerspruch damit nicht möglich sei. Die vorstehende Begründung ist nicht zwingend, da der nationale Gesetzgeber auch anderweitig etwa in 100 Abs. 5 AktG für den sog. unabhängigen Finanzexperten Regelungen getroffen hat, welche Auswirkungen auf die Besetzung des Aufsichtsorgans der SE haben. Anders als das AktG sieht das SEAG ferner keine Regelung im Hinblick auf den bei Berechnung der Quote anwendbaren Rundungsmechanismus vor. Unabhängig davon, ob in den 17 Abs. 2, 24 Abs. 3 SEAG eine für die SE abschließende Regelung der Quote getroffen wurde oder über die Generalverweisungen in Art. 9 Abs. 1 lit. c (ii), 10 SE-VO die aktienrechtliche Regelung in 96 AktG zur Anwendung gelangt, erscheint es naheliegend, die mathematische Rundung auf volle Personenzahlen auch im Hinblick auf die SE zur Anwendung zu bringen. Im SEAG nicht geregelt ist ferner die Rechtsfolge für den Fall des Quotenverstoßes; insbesondere trifft das SEAG anders als das AktG für diesen Fall keine Nichtigkeitsanordnung im Hinblick auf quotenwidrige Wahlen in den Aufsichtsrat. Die Beschlussempfehlung des zuständigen Ausschusses geht insoweit davon aus, dass die aktienrechtliche Regelung des leeren Stuhls über die Generalverweisung in Art. 9 Abs. 1 lit. c (ii) SE-VO auch für die SE zur Anwendung gelangt. Dies erscheint indes zweifelhaft. So soll die aktienrechtliche Regelung im Hinblick auf das im SEAG ebenfalls nicht geregelte Widerspruchsrecht gerade nicht zur Anwendung gelangen. Dies spricht nach unserer Überzeugung dafür, dass eine quotenwidrige Aufsichtsratswahl bei der SE im Gegensatz zur AG und KGaA nicht nichtig, sondern lediglich anfechtbar ist. Die Geltung der Geschlechterquote lässt sich, sofern erwünscht, durch rechtzeitige Umwandlung in die Rechtsform der SE verhindern. Wird eine mitbestimmungsfreie oder drittelparitätisch mitbestimmte Gesellschaft vor Überscheiten der Schwelle von konzernweit Arbeitnehmern in die Rechtsform der SE überführt, wird der mitbestimmungsrechtliche Status quo dauerhaft eingefroren. Da die SE in diesem Fall nicht paritätisch mitbestimmt ist, findet auch die hieran anknüpfende Geschlechterquote keine Anwendung. B. Verpflichtung zur Festlegung von Zielgrößen für den Frauenanteil für Aufsichtsräte, Vorstände und oberste Management- Ebenen ( flexible Frauenquote ). Neben der zwingenden Geschlechterquote sieht das Gesetz die Einführung einer Verpflichtung für Aufsichtsräte und Vorstände von mitbestimmten oder börsennotierten Unternehmen vor, Zielgrößen zur Erhöhung des Frauenanteils im Aufsichtsrat, im Vorstand und in den oberen Management-Ebenen festzulegen (sog. flexible Frauenquote ).

5 5 I. Betroffene Unternehmen Die Neuregelung erfasst neben AG und KGaA auch Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) eingetragene Genossenschaften (eg) und Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG). Die Regelung gilt darüber hinaus auch für die monistisch oder dualistisch strukturierte SE. Im Gegensatz zur zwingenden Geschlechterquote hat der Gesetzgeber hier auf eine eigenständige Regelung im SEAG verzichtet. Vielmehr gelten die aktiengesetzlichen Regelungen für Vorstand und Aufsichtsrat der AG über die allgemeinen Verweisungen in Art. 9 Abs. 1 lit. c (ii) SE-VO, 22 Abs. 6 SEAG entsprechend für die SE. Die flexible Frauenquote gilt für Unternehmen, die entweder mitbestimmt oder börsennotiert sind. Zu den von der Regelung erfassten mitbestimmten Unternehmen zählen nicht nur Gesellschaften, die der paritätischen Mitbestimmung unterliegen, sondern auch drittelparitätisch mitbestimmte Unternehmen. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die in der Regel mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigen. Der Begriff der Börsennotierung setzt die Zulassung zum Handel an einem regulierten Markt voraus. Die bloße Einbeziehung in den Freiverkehr ist auch hier nicht ausreichend. II. Die flexible Frauenquote gilt für Unternehmen, die entweder (paritätisch oder drittelparitätisch) mitbestimmt oder börsennotiert sind. Der Anwendungsbereich der Neuregelung geht damit erheblich über denjenigen der zwingenden Geschlechterquote hinaus und umfasst nach Einschätzung des Gesetzgebers insgesamt mehr als Unternehmen. Verpflichtete Gremien Für die Festlegung von Zielgrößen und Fristen zur Erhöhung des Frauenanteils im Unternehmen sind grundsätzlich Aufsichtsrat und Vorstand bzw. Geschäftsführung zuständig: 1. AG / SE (dualistisch) Der Aufsichtsrat ist verpflichtet, Zielgrößen für die Erhöhung des Frauenanteils im Aufsichtsrat sowie im Vorstand durch Beschluss festzulegen. Die Beschlussfassung unterliegt den allgemeinen Regelungen. Soweit der Aufsichtsrat bereits der zwingenden Mindestquote von 30 % unterliegt, sind die Festlegungen nur für den Vorstand vorzunehmen ( 111 Abs. 5 AktG). Ferner wird der Vorstand verpflichtet, Zielgrößen zur Erhöhung des Frauenanteils für die beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands festzulegen ( 76 Abs. 4 AktG). 2. SE (monistisch) Gesonderte Regelungen für die monistische SE sieht das Gesetz nicht vor. Im Hinblick auf 22 Abs. 6 SEAG, wonach Rechtsvorschriften, die dem Vorstand oder dem Aufsichtsrat der SE Rechte oder Pflichten zuweisen, sinngemäß für den Verwaltungsrat gelten, ist davon auszugehen, dass der Verwaltungsrat Zielvorgaben für sich selbst, die geschäftsführenden Direktoren sowie die beiden nachfolgenden Führungsebenen festzulegen hat. Soweit der Verwaltungsrat bereits der zwingenden Mindestquote von 30 % unterliegt, sind die Festlegungen nur für die geschäftsführenden Direktoren sowie die nachfolgenden Führungsebenen zu treffen (siehe oben). 3. KGaA Da der Aufsichtsrat der KGaA über keine Personalkompetenz verfügt, hat dieser nur eine eigene Zielgröße, indes keine Zielgröße für die Geschäftsführung zu definieren. Die Festlegung der Zielgrößen für die beiden nachfolgenden Führungsebenen erfolgt durch die Geschäftsführung, d.h. die persönlich haftenden Gesellschafter der KGaA. Ist persönlich haftende Gesellschafterin eine Gesellschaft, ist davon auszugehen, dass die nachfolgenden Führungsebenen nicht auf diese, sondern auf die KGaA zu beziehen sind. Da die Komplementär-Gesellschaft als solche in der Regel weder börsennotiert noch mitbestimmt sein wird, findet die Zielgrößen-

6 6 Regelung auf diese keine unmittelbare Anwendung. Eine Bestimmung dahingehend, dass die Festlegung der Zielgrößen für die Geschäftsführung der KGaA bzw. der Komplementär- Gesellschaft durch die Geschäftsführung selbst oder die Gesellschafterversammlung erfolgt, sieht das Gesetz nicht vor. Dies spricht ue dafür, dass bei der KGaA keine Zielgrößen für die Geschäftsführung festzusetzen sind. 4. GmbH Bei der drittelparitätisch mitbestimmten GmbH werden die Zielgrößen für Aufsichtsrat und Geschäftsführung nicht vom Aufsichtsrat, sondern von der Gesellschafterversammlung festgelegt. Die Gesellschafterversammlung ist berechtigt, die Festlegung an den Aufsichtsrat zu delegieren ( 52 GmbHG). Für die paritätisch mitbestimme GmbH erfolgen die Festlegungen für Aufsichtsrat und Geschäftsführung durch den Aufsichtsrat, die Festlegungen für die beiden nachgeordneten Führungsebenen durch die Geschäftsführung ( 36 GmbHG). Die von der Festlegung des Vorstands betroffenen Führungsebenen sollen nach den Gesetzesmaterialien nicht nach betriebswirtschaftlichen Kriterien zu definieren sein, sondern die tatsächlich im konkreten Unternehmen eingerichteten Hierarchieebenen unterhalb des Vorstandes umfassen. Unter einer Hierarchieebene sollen dabei organisatorische Einheiten zu sehen sein, die zueinander gleichberechtigt, aber einer gemeinsamen Führung untergeordnet sind. Handelt es sich um eine ausgeprägte Hierarchie, sind nur die beiden Ebenen gemeint, die dem Vorstand unmittelbar unterstehen. Ist eine flache Hierarchie derart gestaltet, dass nur eine Leitungsebene unterhalb des Vorstands besteht, bezieht sich die Verpflichtung auch nur auf diese. Bezugspunkt für die Ermittlung der Führungsebenen soll die juristische Person und nicht das Unternehmen oder der Konzern insgesamt sein. Angesichts der Vielgestaltigkeit der Unternehmenswirklichkeit bestehe ein sehr großer Spielraum bei der Festlegung dieser Führungsebenen. Jedes Unternehmen könne hier also die für seine Gegebenheiten passenden und angemessenen Lösungen wählen. III. Die Gesetzesbegründung deutet darauf hin, dass dem Vorstand bei der Definition der betroffenen Führungsebenen ein (unternehmerischer) Ermessensspielraum zukommt. Die Einordnung sollte durch einen Vorstandsbeschluss dokumentiert werden, um über eine nachvollziehbare Bemessungsgrundlage für die Festlegung der Zielvorgaben zu verfügen. Ausgestaltung von Zielvorgaben und Fristen Das Gesetz sieht keine Mindestzielgröße vor. Vielmehr sind Vorstand und Aufsichtsrat grundsätzlich frei darin, die Zielgrößen unter Berücksichtigung der individuellen Gegebenheiten des Unternehmens zu definieren. Dabei können die Zielgrößen grundsätzlich auch unter 30 % liegen. Der Gesetzgeber geht indes davon aus, dass der Druck der Öffentlichkeit der Festlegung von unambitionierten Zielvorgaben entgegenwirken wird. Für die Festlegung der Zielgrößen und Fristen sind indes die folgenden, zwingenden Vorgaben zu beachten: Liegt der Frauenanteil in einer Organ- bzw. Führungsebene bei Festlegung der Zielgröße unter 30 %, so dürfen die jeweils festzusetzenden Zielgrößen nicht hinter dem tatsächlichen Status Quo zurückbleiben (sog. Verschlechterungsverbot ). Es soll indes nach hm möglich bleiben, den bereits erreichten Stand zugleich als künftige Zielgröße fortzuschreiben. Liegt der Frauenanteil in einer Führungsebene bereits bei 30 % oder mehr, ist gleichwohl eine Zielgröße zu definieren. Dabei gilt grundsätzlich kein Verschlechterungsverbot, so dass auch ein unter dem Status Quo liegender Frauenanteil festgelegt werden kann. Ob die Zielvorgabe indes auch unter 30 % abgesenkt werden kann, erscheint zumindest im Gesamtkontext der Regelung zweifelhaft. Zudem sind Fristen zur angestrebten Erreichung der Zielgrößen festzulegen. Die erstmals festzulegende Frist darf nicht länger als bis zum 30. Juni 2017 dauern. Die nachfolgenden Fristen dürfen nicht länger als jeweils fünf Jahre sein.

7 7 Die Gesetzesbegründung weist darauf hin, dass die in Betracht kommenden Gestaltungen vielfältig sein können: Vorstellbar sei, dass die Festlegung bereits eine Endgröße vorsehe, welche stufenweise erfüllt werden soll. Möglich sei aber auch nur eine Stufe der Erhöhung des Frauenanteils vorzusehen oder die Erhöhung Stufe um Stufe zu planen. Denkbar sei schließlich, dass das Unternehmen bereits eine angemessene Beteiligung von Frauen auf allen oder einigen Ebenen erreicht habe und der Vorstand deshalb keine weitere Erhöhung festlegen wolle. IV. Transparenz Die festgelegten Zielgrößen und Fristen zu deren Erreichung sind zu veröffentlichen: Über das Erreichen der Zielgrößen innerhalb der festgelegten Fristen und ggf. über die Gründe für deren Nichterreichen ist transparent zu berichten. Die Veröffentlichung der getroffenen Festlegung und der Berichte über das Erreichen bzw. Nichterreichen im Bezugszeitrahmen hat jährlich in der Erklärung über die Unternehmensführung im Rahmen des Lageberichts zu erfolgen. Erstmals sind die Angaben in Lageberichte aufzunehmen, die sich auf Geschäftsjahre mit einem nach dem 30. September 2015 liegenden Abschlussstichtag beziehen. Unternehmen, die der flexiblen Frauenquote unterliegen, indes keinen Lagebericht offenzulegen haben, müssen eine eigenständige Erklärung zur Unternehmensführung erstellen und diese auf ihrer Internetseite veröffentlichen. V. Rechtsfolge Comply or Explain Für das Verfehlen der selbstgesetzten Zielgrößen sieht das Gesetz keine direkten Sanktionen vor. Insbesondere gibt es keine mit dem Konzept des leeren Stuhls vergleichbaren Nichtigkeitsfolgen. Der Gesetzgeber geht vielmehr davon aus, dass die zwingenden Transparenzvorgaben sowie der Druck der Öffentlichkeit die Unternehmen zur Festlegung von ambitionierten Zielgrößen sowie zu kurzen Umsetzungsfristen veranlassen werden. VI. Inkrafttreten und Geltung Die Festlegung der Zielgrößen sowie der Fristen für deren Erreichung hat nach Inkrafttreten des Gesetzes am 1. Mai 2015 zu erfolgen. Erstmals müssen Zielgrößen bis zum 30. September 2015 festgelegt werden. Die zugleich festzulegende Erstfrist für die Zielerreichung darf nicht länger als bis zum 30. Juni 2017 dauern.

8 8 Diese Mandanteninformation beinhaltet lediglich eine unverbindliche Übersicht über das in ihr adressierte Themengebiet. Sie ersetzt keine rechtliche Beratung. Gerne stellen wir Ihnen weitere Informationen zur Verfügung oder beraten Sie in konkreten Situationen. Als Ansprechpartner zu dieser Mandanteninformation und zu Ihrer Beratung stehen gerne zur Verfügung: Dr. Nicolas Ott Rechtsanwalt Dr. Florian Schumacher Rechtsanwalt SZA SCHILLING, ZUTT & ANSCHÜTZ RECHTSANWALTS AG D Mannheim, Otto-Beck-Str. 11 D Mannheim, Postfach Telefon:+ 49 (0) Telefax:+ 49 (0)

Update Gesellschaftsrecht

Update Gesellschaftsrecht Update Gesellschaftsrecht Dezember 2014 Gesetzliche Frauenquote Das Bundeskabinett hat am 11. Dezember 2014 den Entwurf eines Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex Die Geschäftsführung der Kurt F.W.A. Eckelmann GmbH, Hamburg, als persönlich haftende Gesellschafterin und

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Rheinische Gesellschaftsrechtskonferenz 2015

Rheinische Gesellschaftsrechtskonferenz 2015 Rheinische Gesellschaftsrechtskonferenz 2015 Die Umsetzung der Frauenquote Schwierigkeiten und Chancen RA Dr. Hans-Ulrich Wilsing Linklaters LLP, Düsseldorf / Universität zu Köln 19. Juni 2015 Inhalt I.

Mehr

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB

Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB Erklärung zur Unternehmensführung nach 289 a HGB 1. Erklärung gemäß 161 des Aktiengesetzes Gemäß 161 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat im April 2016 die folgende Erklärung abgegeben: Entsprechenserklärung

Mehr

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz

Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 121 Abs. 3 Nr. 3 Aktiengesetz Weitergehende Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 2/6 Den Aktionären stehen unter anderem die folgenden

Mehr

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst 11. Dezember 2014 2 l Hintergrund Der Anteil weiblicher Führungskräfte an verantwortungsvollen

Mehr

Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz - DrittelbG)

Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz - DrittelbG) Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz - DrittelbG) DrittelbG Ausfertigungsdatum: 18.05.2004 Vollzitat: "Drittelbeteiligungsgesetz vom 18. Mai 2004

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13210 letzte Aktualisierung: 8.6.2007 AktG 237 Abs. 3 Nr. 3, 182 Abs. 2 S. 5 Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital bei Stückaktien: Zeichnung des

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer in einer GmbH mangels vorgeschalteten

Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer in einer GmbH mangels vorgeschalteten Nichtigkeit der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer in einer GmbH mangels vorgeschalteten Statusverfahrens 1. Die zwischen einem Unternehmen und dem Gesamtbetriebsrat oder Betriebsrat streitige

Mehr

Rechte der Aktionäre

Rechte der Aktionäre Ordentliche Hauptversammlung der PVA TePla AG am 12. Juni 2015 Rechte der Aktionäre Ergänzungsanträge zur Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit ( 122 Abs. 2 AktG) Aktionäre, deren Anteile zusammen

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

RWE Pensionsfonds AG

RWE Pensionsfonds AG - Genehmigt durch Verfügung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht vom 18.10.2007 Gesch.Z: VA 14-PF 2007/9 - RWE Pensionsfonds AG I. Allgemeine Bestimmungen 1 Firma, Sitz, Geschäftsgebiet

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 1 Rechtsform, Firma und Sitz der Gesellschaft 2 Gegenstand des Unternehmens 3 Stammkapital 4 Dauer der Gesellschaft,

Mehr

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre 1. Gegenanträge und Wahlvorschläge von Aktionären nach 126 Absatz 1, 127 AktG

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG. zur Hauptversammlung der. vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. 5.

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG. zur Hauptversammlung der. vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. 5. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG zur Hauptversammlung der am 5. Mai 2011 Börsennotierte Aktiengesellschaften sind gemäß 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG verpflichtet,

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung und die Ausübung des Stimmrechts Anmeldung Zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts sind nach 14 der Satzung diejenigen

Mehr

ODDSLINE Entertainment AG

ODDSLINE Entertainment AG Heidenheim an der Brenz WKN A0JNFM ISIN DE000A0JNFM6 Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur außerordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, den 30. April 2014 um 10 Uhr in die Geschäftsräume

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern Wertpapierkenn-Nr.: 721 750 ISIN: DE 0007217507 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015 Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai 2015 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Aktionäre, deren Anteile

Mehr

Den Aktionären stehen im Vorfeld und in der Hauptversammlung unter anderem die folgenden Rechte zu:

Den Aktionären stehen im Vorfeld und in der Hauptversammlung unter anderem die folgenden Rechte zu: Rechte der Aktionäre Den Aktionären stehen im Vorfeld und in der Hauptversammlung unter anderem die folgenden Rechte zu: 1. Erweiterung der Tagesordnung Aktionäre, deren Anteile zusammen den anteiligen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

BIOMA Energie AG Kraftwerkepool Aktiengesellschaft FN 245469i Sitz: politische Gemeinde Salzburg Geschäftsanschrift: 5020 Salzburg, Giselakai 45

BIOMA Energie AG Kraftwerkepool Aktiengesellschaft FN 245469i Sitz: politische Gemeinde Salzburg Geschäftsanschrift: 5020 Salzburg, Giselakai 45 Absender: Käferheimerstraße 153 A 5071 Wals-Siezenheim Käferheimstraße 153 A-5071 Wals-Siezenheim Vorstand und Aufsichtsrat Telefon: +43 / (0) 662 / 857028-10 Fax: +43 / (0)662 / 857028-11 E-mail: info@bioma-energie.at

Mehr

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG

Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG Der Formwechsel der GmbH in die GmbH & Co. KG nach dem UmwG und UmwStG Bearbeitet von Julian Lehmann 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 74 S. Paperback ISBN 978 3 95934 664 1 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Recht

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 02. Juli 2015, um 10:00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH 2 SCHLÜTER GRAF & PARTNER Kanzlei Dortmund/Deutschland Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Sanochemia Pharmazeutika AG

Sanochemia Pharmazeutika AG Sanochemia Pharmazeutika AG Wien Bericht des Vorstandes über den Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einer Veräußerung von gem. 65 Abs. 1 Z 8 AktG erworbenen eigenen Aktien Der Vorstand der

Mehr

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Herlitz Aktiengesellschaft und der Geschäftsführung der Mercoline GmbH gemäß 295, 293a Aktiengesetz über die Änderung des Gewinnabführungsvertrages vom 24. November

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Ingolstadt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Ingolstadt. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. I. Allgemeine Bestimmungen 1 Firma und Sitz der Gesellschaft 1. Die Firma der Gesellschaft lautet: AUDI Aktiengesellschaft. 2. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Ingolstadt. Die Dauer der Gesellschaft

Mehr

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA 100643, im

die e.m.s. cycle GmbH & Co. KG, Lingen (Ems), Amtsgericht Osnabrück, HRA 100643, im Gegenantrag der Envio AG, Hamburg ( Aktionärin ) zu TOP 9 - Beschlussfassung über die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft durch Sacheinlagen unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre

Mehr

Aktuelle Rechtsfragen der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)

Aktuelle Rechtsfragen der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Aktuelle Rechtsfragen der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) Deutsches Aktieninstitut Frankfurt, 8. Mai 2012 Prof. Dr. Christoph Teichmann Julius-Maximilians-Universität Würzburg Mitbestimmung Monistische

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2010. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 278 Abs. 3 AktG i.v.m. 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs.

Ordentliche Hauptversammlung 2010. Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 278 Abs. 3 AktG i.v.m. 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. Ordentliche Hauptversammlung 2010 Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 278 Abs. 3 AktG i.v.m. 122 Abs. 2, 126 Abs. 1, 127, 131 Abs. 1 AktG Die Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA ist eine Kommanditgesellschaft

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Ventegis Capital EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG VENTEGIS CAPITAL AG, BERLIN DER. Wertpapier-Kenn-Nummer 546 920

Ventegis Capital EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG VENTEGIS CAPITAL AG, BERLIN DER. Wertpapier-Kenn-Nummer 546 920 EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG DER VENTEGIS CAPITAL AG, BERLIN Wertpapier-Kenn-Nummer 546 920 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, dem 11. Juli 2002, um

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04 Teilzeitarbeit Nr. 154/04 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Amtsgericht Charlottenburg Registergericht 14046 Berlin In der neuen Handelsregistersache X Ltd. melden wir, die unterzeichnenden directors der

Mehr

Bayerische Gewerbebau AG

Bayerische Gewerbebau AG Seite 1 von 7 Grasbrunn ISIN DE0006569007 (WKN 656900) Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hiermit laden wir unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 25. Juni 2015, um 11.00 Uhr im Konferenzraum

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Rechte der Aktionäre (nach 122 Absatz 2, 126 Absatz 1, 127, 131 Absatz 1 AktG)

Rechte der Aktionäre (nach 122 Absatz 2, 126 Absatz 1, 127, 131 Absatz 1 AktG) Ordentliche Hauptversammlung der JENOPTIK AG am 3. Juni 2015 Rechte der Aktionäre (nach 122 Absatz 2, 126 Absatz 1, 127, 131 Absatz 1 AktG) Ergänzungsanträge zur Tagesordnung auf Verlangen einer Minderheit

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft und Rechtsanwaltsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 1 Firma und Sitz

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden DKTIG Talstraße 30 D-66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 588161-0 Fax: (0681) 58 96 909 Internet: www.dktig.de e-mail: mail@dktig.de Vertragsnummer: TrrusttCentterr--Verrttrrag zwischen der im folgenden "DKTIG" und

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015 Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015 Im Zusammenhang mit dem von uns gemäß 109 Abs. 1 AktG am heutigen Tage gestellten

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2014 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Dienstag, 17. Juni 2014, um 12:00 Uhr, Forum

Mehr

MANAGEMENTHAFTUNG IN RUSSLAND MOSKAU, 28. NOVEMBER 2013

MANAGEMENTHAFTUNG IN RUSSLAND MOSKAU, 28. NOVEMBER 2013 MANAGEMENTHAFTUNG IN RUSSLAND MOSKAU, 28. NOVEMBER 2013 Wie nach deutschem Recht ( 43 GmbhG) haften auch nach russischem Recht Geschäftsführer/Vorstände und Aufsichtsratsmitglieder für schuldhafte Schädigungen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 16. ordentliche Hauptversammlung am 25.

S&T AG Linz, FN 190272 m. Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 16. ordentliche Hauptversammlung am 25. S&T AG Linz, FN 190272 m Beschlussvorschläge des Vorstandes und des Aufsichtsrates für die 16. ordentliche Hauptversammlung am 25. Juni 2015 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses samt Lagebericht

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind: - Upgrade auf FLOWFACT Version Performer CRM 2014 R2 (ab Juli erhältlich) - Mindestens SQL Server 2005 - vorhandene Installation von.net

Mehr

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online Stand: Dezember 2006 Schulmanagement weltweit Einleitung Ab sofort werden die Ergebnisse der mündlichen Prüfung in DSD-Online

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr