Flagship Event Flex versus Smart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flagship Event Flex versus Smart"

Transkript

1 Flagship Event 2019 Flex versus Smart

2 Grüezi! Bigna Silberschmidt Moderatorin SRF Schweiz aktuell, Inlandreporterin SRF News

3 Herzlich willkommen! Andreas Gross Stv. Co-Präsidium Work Smart Initiative Leiter Human Development Marketing, Die Mobiliar

4 #weworksmart Smart

5 Rechtliche Irrtümer und Mythen rund um Flex Work Rechtsanwalt Dr. iur. Pascal Domenig Rechtsanwaltskanzlei Domenig Legal

6 Flex Work und rechtliche Rahmenbedingungen...

7 Erfüllung der Arbeitspflicht bei Flex Work Die Mitarbeitenden können selbst bestimmen, ob sie mobil arbeiten. Rechtliche Irrtümer und Mythen rund um Flex Work

8 Erfüllung der Arbeitspflicht bei Flex Work Die Mitarbeitenden können selbst bestimmen, ob sie mobil arbeiten. Nein. Im Arbeitsvertrag ist gewöhnlich ein bestimmter Arbeitsort vorgesehen. Einen gesetzlichen Anspruch auf Flex Work besteht nicht. Der Arbeitnehmer darf grundsätzlich nur im Homeoffice, im Coworking Space oder unterwegs arbeiten, wenn eine vertragliche Vereinbarung getroffen worden ist. Eine solche Vereinbarung kann mündlich oder schriftlich festgelegt werden.

9 Zeitliche Rahmenbedingungen bei Flex Work Wenn ich mobil arbeite, kann ich arbeiten, wann ich will. Ein Vorteil von Flex Work wird häufig darin gesehen, dass Mitarbeitende ihre beruflichen und privaten Interessen besser miteinander verbinden können. Beispiel: Tagsüber 6 ½ Stunden im Büro, dann 2 Stunden zum Sport. Abends im Homeoffice nochmals 3 Stunden bis 23:30 Uhr Mails beantworten und eine Präsentation vorbereiten. 20:00 Uhr Mails checken

10 Zeitliche Rahmenbedingungen bei Flex Work Wenn ich mobil arbeite, kann ich arbeiten, wann ich will. Nein. Es gibt arbeitsgesetzliche Vorgaben, die vorbehaltlich einzelner Ausnahmen einzuhalten sind: - Verbot der Nachtarbeit 23:00 bis 6:00 Uhr (Art. 16 Arbeitsgesetz) - Verbot der Sonntags- und Feiertagsarbeit (Art. 18 Arbeitsgesetz)

11 Spesenersatz bei Flex Work Im Arbeitsvertrag ist keine Regelung zu den Kosten getroffen worden. Es besteht deshalb kein Anspruch auf Vergütung. Beispiel 1 Arbeitgeber stellt keinen Arbeitsplatz im Betrieb zur Verfügung

12 Spesenersatz bei Flex Work Im Arbeitsvertrag ist keine Regelung zu den Kosten getroffen worden. Es besteht deshalb kein Anspruch auf Vergütung. Bundesgerichtsurteil 4A_533/2018 vom 23. April 2019:

13 Spesenersatz bei Flex Work Flex Work im Interesse des Arbeitgebers Spesenersatz bei Flex Work kein bzw. zeitlich beschränkt verfügbarer Arbeitsplatz; kein geeigneter Arbeitsplatz im Betrieb vorhanden Arbeitszimmer wird für Flex Work zusätzlich gemietet

14 Spesenersatz bei Flex Work Im Arbeitsvertrag ist keine Regelung zu den Kosten getroffen worden. Es besteht deshalb kein Anspruch auf Vergütung. Beispiel 2 Arbeitgeber stellt auch einen Arbeitsplatz im Betrieb zur Verfügung:

15 Spesenersatz bei Flex Work Flex Work im Interesse des Arbeitgebers Spesenersatz bei Flex Work kein bzw. zeitlich beschränkt verfügbarer Arbeitsplatz; kein geeigneter Arbeitsplatz im Betrieb vorhanden Arbeitszimmer wird für Flex Work zusätzlich gemietet Flex Work im Interesse des Arbeitnehmers Arbeitsplatz im Betrieb vorhanden Verrichtung aufgrund von persönlichen Präferenzen (fehlende Notwendigkeit)

16 Versicherungsrechtliche Fragen bei Flex Work Die Mitarbeiterin stürzt beim Kaffeetrinken im Homeoffice. Da der Unfall sich zuhause ereignet hat, liegt kein Berufsunfall vor. Nein. Der Unfall ereignet sich während der beruflichen Verrichtung.

17 Flex Work im internationalen Kontext Es spielt keine Rolle, ob ein Mitarbeiter regelmässig im Homeoffice an seinem Wohnort im grenznahen Ausland arbeitet, solange dieser in der Schweiz angestellt ist. Der Mitarbeiter arbeitet auch für denselben Arbeitgeber im Umfang von 30 Prozent regelmässig im Homeoffice in Konstanz (DE). Der Mitarbeiter arbeitet zu 70 Prozent im Büro seines Arbeitgebers in Zürich.

18 Flex Work im internationalen Kontext Rechtliche Konsequenzen Sozialversicherungspflicht des schweizerischen Arbeitgebers im Wohnsitzstaat (EU/EFTA) des Grenzgängers Schwellenwert «mind. 25 Prozent der gesamthaft geleisteten Arbeitszeit und/oder des Arbeitsentgelts» (teilweise) zusätzliche Lohnnebenkosten höherer administrativer Aufwand (payroll administration) keine Anwendung auf öffentlich-rechtliche Arbeitsverhältnisse

19 Flex Work im internationalen Kontext Empfehlungen Variante 1: zeitliche Beschränkung Verrichtung von Flex Work maximal von 20 Prozent des Arbeitspensums Variante 2: geografische Beschränkung Verrichtung von Flex Work zeitlich unbeschränkt, jedoch nur in der Schweiz

20 Flex Work What else...

21 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rechtliche Irrtümer und Mythen rund um Flex Work dlegal.ch

22 Rechtsanwalt Dr. iur. Pascal Domenig Rechtsanwaltskanzlei Domenig Legal, Loëstrasse 85, 7000 Chur Telefon Gründer von smartpermit Rechtsexperten für Arbeitsbewilligungen Dufourstrasse 105, 8008 Zürich Telefon

23 Bilderverzeichnis Fussball, Seite 2 von Teverak Phanduang / Unsplash Nerd, Seite 3 von decaderuiner Mann mit Laptop, Seite 4 von Keith Frith / Fotolia (Trial Version) Fussball, Seite 17 von Jack Monach / Unsplash Rechtliche Irrtümer und Mythen rund um Flex Work dlegal.ch

24 Meine Flexibilität eine Einschränkung für andere? Prof. em. Dr. phil. Theo Wehner ETH Zürich

25 T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

26 «Arbeiten Sie schon flexibel oder sogar bereits smart?» «Die einen plädieren für die Möglichkeit Home Office, andere kämpfen dafür, sich überhaupt noch zu sehen. Die einen Unternehmen führen mobile Devices und agile Arbeitsmethoden ein, und andere merken, dass sie trotz offenen Bürozeiten und interdisziplinären Projektteams weder zufriedene Mitarbeitende noch effizientere Abläufe oder innovativere Ideen haben. Was braucht es, damit Unternehmen und ihre Mitarbeitenden wirklich vom flexiblen Arbeiten profitieren können?» T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

27 «Arbeiten Sie schon flexibel oder sogar bereits smart?» Es braucht mehr «Social Identity» lautet die Antwort meines Vortrag. In dieser Antwort steckt die These: Das individuelle Selbst hat im selben Maß eine Aufwertung erfahren, wie bestimmte gemeinschaftsbildende Normen und Werte an Orientierungskraft in der (neoliberalen) Leistungsgesellschaft verloren haben. In der Antwort steckt aber auch gut gesichertes psychologisches und soziologisches Wissen dazu gleich mehr. T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

28 Die Wertewelten driften auseinander 44% mit Fokus auf den Individuen 56% mit Fokus auf der Gemeinschaft T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

29 Menschen, die Wert auf eine starke Gemeinschaft legen, beschreiben ihre Welt mit Begriffen Gemeinwohl / Solidarität. Die Welt der anderen mit Materialismus / soziale Kälte 44% mit Fokus auf die Individuen 56% mit Fokus auf die Gemeinschaft T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

30 Menschen, die Wert auf ein starkes Individuum legen, beschreiben ihre Welt mit Begriffen wie Gestaltung / Leistung. Die Welt der anderen mit Inkompetenz / Stagnation 44% mit Fokus auf die Individuen 56% mit Fokus auf die Gemeinschaft T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

31 T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

32 ...auf welchen Ebenen sind Sie aktiv? Individuum Kognition & Emotion Gruppe Formen der Zusammenarbeit personale Identität Organisation Selbstverständnis soziale Identität T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

33 Vom optimierten zum erschöpften Selbst Der Grund für diese Wegbeschreibung ist folgender: Es gibt einen bedeutsamen Unterschied in unserem Erleben und im Handeln, je nachdem, ob es durch personale ICH-Identität oder durch soziale, geteilte Identität (WIR-Gefühl) motiviert ist. Demnach ist es viel weniger oft so, dass das Individuum bspw. bei Veränderungsstress fehlangepasst ist und mit den Belastungen nicht klar kommt, sondern auch und manchmal vor allem, fehlende soziale Unterstützung als Ursache anzusehen ist. T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

34 Die Liturgie des Selbstmanagements Das individuelle Selbst hat im selben Maß eine Aufwertung erfahren, wie scheinbar überkommene, kollektive Werte an Orientierungskraft in der Leistungsgesellschaft verloren haben T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

35 Leiden an kulturellen Normen hoch Unterdrückung von Selbstbestimmung Verlust an symbolischer Ordnung (J. Lacan) Kulturell gegebenes Mass an Selbstbestimmung hoch T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

36 Die vier Dimension geteilter Identität Kognitiv: Affektiv: Ich sehe mich als Mitglied dieser Gruppe Ich bin gerne ein Mitglied dieser Gruppe Evaluativ: Meine Gruppe wird von anderen positiv bewertet Behavioral: Für meine Gruppe engagiere ich mich über das notwendige Maß hinaus T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

37 Welches Diagramm gibt die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrer Organisation am besten wieder? a) weit auseinander b) eng beieinander, separat c) sehr geringe Überlappung d) geringe Überlappung e) moderate Überlappung f) starke Überlappung g) sehr starke Überlappung h) komplette Überlappung T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

38 ...eine Metastudie zum Social Identity Approach (Steffens et al. zit. in Van Dick 2015) In 63 Studien mit über TeilnehmerInnen konnte ein eindeutig positiver Zusammenhang zwischen der Identifikation mit dem Unternehmen und psychischem und physischem Wohlbefinden (r =.23) ermittelt werden. Ebenso belegen weitere 29 Studien mit fast Teilnehmern einen positiven Zusammenhang in gleicher Größenordnung (r =.21) zwischen Identifikation mit der Arbeitsgruppe und Wohlbefinden. T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

39 ...die Befunde zur sozialen Identität zeigen zusammenfassend... R. Van Dick, 2015, S. 203 Eine geteilte soziale Identität bildet die Grundlage für das Geben und Nehmen sozialer Unterstützung. Dadurch werden Stressoren als weniger belastend angesehen; das geht einher mit dem gesteigerten Gefühl, dass man [an den Bedingungen] etwas verändern kann. Umgekehrt führen das Fehlen oder ein Rückgang sozialer Identität zu negativem Verhalten, erhöhtem Stress, Burnout und Depression. Praktisch bedeutet das: der Schlüssel für unser Wohlbefinden liegt darin, Gruppen so zu stärken, dass sie geteilte Identitäten entwickeln und sich die Mitglieder gegenseitig unterstützen. T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

40 ...die Befunde zur sozialen Identität zeigen zusammenfassend... R. Van Dick, 2015, S. 203 Eine geteilte soziale Identität bildet die Grundlage für das Geben und Nehmen sozialer Unterstützung. Dadurch werden Stressoren als weniger belastend angesehen; das geht einher mit dem gesteigerten Gefühl, dass man [an den Bedingungen] etwas verändern kann. Umgekehrt führen das Fehlen oder ein Rückgang sozialer Identität zu negativem Verhalten, erhöhtem Stress, Burnout und Depression. Praktisch bedeutet das: der Schlüssel für unser Wohlbefinden liegt darin, Gruppen so zu stärken, dass sie geteilte Identitäten entwickeln und sich die Mitglieder gegenseitig unterstützen. T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

41 Fangemeinschaften verzichten auf personale Identität. Wie sieht es mit der Hilfsbereitschaft unter Fussballfans aus T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

42 Manchester Liverpool Neutral T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

43 Levine et al., 2005: Hilfsbereitschaft unter Fussballfans...WIR von Manchester United! Neutrales Shirt, Hilfe in... 33% Liverpool-Shirt, Hilfe in... 3:7 30% ManU-Shirt, Hilfe in... 9:1 90%...WIR Fussballfans auf dieser Welt! Neutrales Shirt, Hilfe in... 22% Liverpool-Shirt, Hilfe in... 70% ManU-Shirt, Hilfe in... 80% T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

44 ...die Befunde zur sozialen Identität zeigen zusammenfassend... R. Van Dick, 2015, S. 203 Im Durschnitt gehen Sie kein Risiko ein, wenn Sie sich als Mitarbeitende mit Ihrer Organisation identifizieren, oder als Führungskraft versuchen, die Identifikation ihrer Mitarbeitenden mit der Organisation, dem Team zu steigern T. Wehner ETHZ Work Smart Initiative 27. August 2019

45 Supporter-Befragung 2019 Wo stehen die Work Smart Supporter 2019? Alexandra Kühn Geschäftsführerin Work Smart Initiative

46 Die Work Smart Supporter sind bei Infrastruktur, Technologie und Arbeitsmodell markant flexibler als der Schweizer Durchschnitt.

47 Organisationsstruktur scheint eine Herausforderung für die Organisationen zu sein.

48 Die Work Smart Supporter stehen etwa am gleichen Ort wie 2018.

49 Methode und Vorgehen Befragung mit Work Smart Supporter Zweite Durchführung durch FHNW Rückmeldung von 146 Vertreter*innen Juni 2019 FlexWork-Phasenmodell als Basis 4 Dimensionen Infrastruktur/Architektur Technologie Arbeitsmodell Organisationsstruktur

50 Gesamtwertung 2019 Charta gesamt (n=144) 8% 38% 40% 14% Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

51 Verteilung der Phasen pro Dimensionen 2019 Infrastruktur 3% 36% 12% 24% 25% Technologie 9% 7% 45% 40% Phase 1 Phase 2 Phase 3 Arbeitsmodell 0% 12% 14% 33% 40% Phase 4 Phase 5 Organisations-struktur 3% 23% 35% 30% 9% 0% 20% 40% 60% 80% 100%

52 Mittelwerte für die verschiedenen Organisationsgruppen Phase 1: ortsgebunden & stark hierarchisch Phase 2: ausnahmsweise flexibel Phase 3: uneinheitlich & im Umbruch Phase 4: flexibel& projekt-basiert Phase 5: ortsunabhängig & vernetzt Infrastruktur / Architektur Technologie Arbeitsmodell Organisationsstrukturen ÖV 2014 ÖV 2016 WIDL 2014 WIDL 2016 Top 100 Charta 2018 Charta 2019

53 Mitarbeiterzufriedenheit 38 % Work-Life-Balance 28 % Arbeitgeberattraktivität 32 % Effizienz 28 %

54 Work Smart quo vadis?

55 Fast 80 Prozent der befragten Organisationen und Organisationseinheiten befinden sich in Phase 3 oder 4.

56 Rund zwei Drittel aller Organisationen geben an, dass sie die flexible Arbeit bei sich weiterentwickeln wollen. Dieses Bedürfnis nimmt mit zunehmender Phase ab.

57 Work Smart bleibt im Fokus bei den Organisationen. Als Motive für die Förderung von flexiblem Arbeiten nennen Organisationen solche für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden wie auch solche für den direkten eigenen Erfolg.

58 Wir bleiben dran.

59 Keynote Mobil-flexibles Arbeiten für die Stadt Zürich Spagat zwischen Machbarem, Wünschbarem und verschiedenen Realitäten Stadtrat Daniel Leupi Vorsteher Finanzdepartement der Stadt Zürich

60 Kapitel 1: Unterteilung in Weiss oder Blau (oder Buntfarbe nach Wahl)

61 Folientitel gegebenenfalls auch über zwei Zeilen (Arial 28 Punkt) Arial in 24 Punkt, Fliesstext, ggf. auch über zwei oder mehr Zeilen. Arial in 2 Punkt, Fliesstext, ggf. auch über zwei oder mehr Zeilen. Arial in 24 Punkt, Fliesstext, ggf. auch über zwei oder mehr Zeilen.

62 Kapitel 1: Unterteilung in Weiss oder Blau (oder Buntfarbe nach Wahl)

63

64 Ausblick Alexandra Kühn Geschäftsführerin Work Smart Initiative

65

66 Nächste Work Smart Week: bis

67 Ihr Tipp für smartes Arbeiten work-smart-initiative.ch/de/ smart-arbeiten/weworksmart

68 Danke! #weworksmart #worksmartweek

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR 1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR 44. KSS Studientagung, Einsiedeln 2016 Prof. em. Dr. Theo Wehner twehner@ethz.ch...auf welchen Ebenen wirken Veränderungen? Individuum Kognition &

Mehr

Prof. em. Dr. Theo Wehner

Prof. em. Dr. Theo Wehner Partizipation heisst Teilhabe und nicht nur teilnehmen Anmerkungen aus der Arbeitspsychologie voja & infoklick.ch, LaNaP Prof. em. Dr. Theo Wehner twehner@ethz.ch Die beste individuelle Voraussetzung für

Mehr

Vom optimierten zum erschöpften Selbst Neue Verantwortungsbereiche und Aufgaben für die HR- Verantwortlichen Prof. em. Dr.

Vom optimierten zum erschöpften Selbst Neue Verantwortungsbereiche und Aufgaben für die HR- Verantwortlichen Prof. em. Dr. Vom optimierten zum erschöpften Selbst Neue Verantwortungsbereiche und Aufgaben für die HR- Verantwortlichen Prof. em. Dr. Theo Wehner twehner@ethz.ch In dem Foliensatz sind lediglich die Textfolien enthalten;

Mehr

Fachtagung «Entgrenzung der Arbeit» Gewerkschaftspolitische Positionen. Luca Cirigliano Zentralsekretär SGB

Fachtagung «Entgrenzung der Arbeit» Gewerkschaftspolitische Positionen. Luca Cirigliano Zentralsekretär SGB Fachtagung «Entgrenzung der Arbeit» Gewerkschaftspolitische Positionen Luca Cirigliano Zentralsekretär SGB Inhalt Statistisches/Grundsätzliches Arbeitszeit und Präventionsmittel gegen psychische Erkrankungen

Mehr

Mobile Arbeit hat viele Gesichter

Mobile Arbeit hat viele Gesichter Mobile Arbeit hat viele Gesichter Physische und psychische Belastung bei mobiler Arbeit Quelle: Julien Eichinger - Fotolia.com Mobile Arbeit, Burkhard Grüß, Betriebsärztetagung Niedernhausen, 23/24.01.2018

Mehr

AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung

AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung Iris Maria Vinatzer apollis 1 Einleitung Was motiviert

Mehr

KANZLEI NICKERT RECHTSANWÄLTE & STEUERBERATER. Herzlich willkommen zum 5. Personalabend in der KANZLEI NICKERT

KANZLEI NICKERT RECHTSANWÄLTE & STEUERBERATER. Herzlich willkommen zum 5. Personalabend in der KANZLEI NICKERT 5. Personalabend KANZLEI NICKERT RECHTSANWÄLTE & STEUERBERATER Herzlich willkommen zum 5. Personalabend in der KANZLEI NICKERT 1. Vergütungsgestaltungen KANZLEI NICKERT RECHTSANWÄLTE & STEUERBERATER 3

Mehr

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement Demografischer Wandel und Übergangsmanagement Christoph Zeckra Gesamtverantwortlicher Generali Zukunftsfonds Aachen, 18. Januar 2016 2 Demografische Personalpolitik in Unternehmen Produktiv & innovativ.

Mehr

Gesund bleiben im Betrieb - Gesundheitliche Prävention in der Arbeitswelt. Herausforderung Arbeiten Die Gesundheit mitdenken

Gesund bleiben im Betrieb - Gesundheitliche Prävention in der Arbeitswelt. Herausforderung Arbeiten Die Gesundheit mitdenken Gesund bleiben im Betrieb - Gesundheitliche Prävention in der Arbeitswelt Herausforderung Arbeiten 4.0 - Die Gesundheit mitdenken Dr. Manuela Sirrenberg Herausforderung Arbeit 4.0 - Die Gesundheit mitdenken

Mehr

Teamerfolg Heute. Durch moderne Raumkonzepte die Agilität und Produktivität steigern

Teamerfolg Heute. Durch moderne Raumkonzepte die Agilität und Produktivität steigern Teamerfolg Heute Durch moderne Raumkonzepte die Agilität und Produktivität steigern ? Wir erleben gerade eine Renaissance des Büros. Die Arbeitsumgebung ist wichtiger denn je. Raum prägt das Verhalten.

Mehr

Richtig mobil arbeiten Erfahrungen aus. Forschung und Praxis. Res Witschi Swisscom AG, Corporate Responsability

Richtig mobil arbeiten Erfahrungen aus. Forschung und Praxis. Res Witschi Swisscom AG, Corporate Responsability Richtig mobil arbeiten Erfahrungen aus Forschung und Praxis Res Witschi Swisscom AG, Corporate Responsability Ziele 2020 - Willkommen im Land der Möglichkeiten «2:1 Doppelt so hohe Einsparungen an Treibhausgasen

Mehr

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team 1. Monitoring: Ziel und Ansatz 2. Corporate Health Index das Instrument; Selbsttest 3. Diskussion Chancen & Risiken 4. Fazit a. Sicht Teamleitende

Mehr

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Schweiz August 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Für die wurden 1.000 ArbeitnehmerInnen in der Schweiz befragt. Mario Vieli Telefonische

Mehr

Arbeit 4.0 und Arbeitsrecht Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt

Arbeit 4.0 und Arbeitsrecht Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt Arbeit 4.0 und Arbeitsrecht Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt IHK Regional St. Wendel, 10. April 2018 Referent: RA Frank Gust Arbeit 4.0 und Arbeitsrecht IHK Regional 10.04.2018 Referent:

Mehr

Work 4.0: Alles anders alles besser?

Work 4.0: Alles anders alles besser? Podiumsdiskussion: Work 4.0: Alles anders alles besser? Kienbaum HR-Jahrestagung 18. Mai 2017, Ehreshoven Prof. Dr. Heike Bruch Prof. Dr. Heike Bruch Mehr als ein Drittel der Europäer befinden sich bereits

Mehr

«Braucht mobil-flexible Zusammenarbeit eine andere Führung?» Katrina Welge HSR Innovationstagung am Mittwoch, 17. Mai 2017

«Braucht mobil-flexible Zusammenarbeit eine andere Führung?» Katrina Welge HSR Innovationstagung am Mittwoch, 17. Mai 2017 «Braucht mobil-flexible Zusammenarbeit eine andere Führung?» Katrina Welge HSR Innovationstagung am Mittwoch, 17. Mai 2017 Gestaltungs- und Innovationsfelder Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Stress und Belastung - Story 79,1 Prozent der befragten Arbeitnehmer fühlen sich an Ihrer Arbeitsstelle wohl. Dennoch klagen 48,9

Mehr

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018 DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt Oktober 2018 Methode der Erhebung Stichprobe: Bundesweit repräsentative Erhebung; Telefonstichprobe nach dem ADM- Design, Dual-Frame-Ansatz (Festnetz- und Mobilfunknummern)

Mehr

Agile Office: Was bedeutet agiles Arbeiten und welche Rolle spielt dabei Ort und Raum?

Agile Office: Was bedeutet agiles Arbeiten und welche Rolle spielt dabei Ort und Raum? Agile Office: Was bedeutet agiles Arbeiten und welche Rolle spielt dabei Ort und Raum? Dr. Stefan Rief Zürich, 15. September 2016 Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart DIGITALE TRANSFORMATION RASANT

Mehr

FAIRNESS GLAUBWÜRDIGKEIT

FAIRNESS GLAUBWÜRDIGKEIT Hinweise, Empfehlungen und Muster- Textbausteine für Pressemitteilungen zur Auszeichnung «Beste Arbeitgeber der Schweiz 2016» / «Best Companies to Work for in Switzerland 2016» STANDORT BESTIMMUNG GESTALTUNG

Mehr

VORTEILE MIT SELBSTORGANISIERTER ARBEIT?

VORTEILE MIT SELBSTORGANISIERTER ARBEIT? VORTEILE MIT SELBSTORGANISIERTER ARBEIT? Soziale und gesellschaftliche Auswirkungen von Arbeitszeitgestaltung Düsseldorf, 12.07.17 Yvonne Lott Ist selbstorganisiertes Arbeiten mit einer besseren Gesundheit

Mehr

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert Tanja Schwarzmüller, Dr. Prisca Brosi, & Prof. Dr. Isabell M. Welpe Lehrstuhl für Strategie und Organisation, Technische Universität

Mehr

Mobile Arbeit gesund gestalten Prentimo Tagung, , PFL. Gerlinde Vogl, Hiltraud Grzech-Sukalo Universität Oldenburg

Mobile Arbeit gesund gestalten Prentimo Tagung, , PFL. Gerlinde Vogl, Hiltraud Grzech-Sukalo Universität Oldenburg Mobile Arbeit gesund gestalten Prentimo Tagung, 24.10.2017, PFL Gerlinde Vogl, Hiltraud Grzech-Sukalo Universität Oldenburg Das Forschungsprojekt prentimo prentimo ist die Kurzbezeichnung für das Projekt

Mehr

Arbeitszeitgestaltung Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit

Arbeitszeitgestaltung Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit Arbeitszeitgestaltung Verbesserung von Sicherheit, Gesundheit und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bundeseinrichtung mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben

Mehr

Digitalisierung und Familienorientierung Impulse aus den Unternehmen

Digitalisierung und Familienorientierung Impulse aus den Unternehmen Familie in der Hochschule - Jahrestagung 2018 Workshop 2 Digitalisierung und Familienorientierung Impulse aus den Unternehmen Bochum 12.06.2018 Gerda Köster GMK Entwicklung von Organisation und Individuum,

Mehr

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie Arbeitszeitumfragen 2017 Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie Ergebnisse der Befragung unter Arbeitgebern und Arbeitnehmern Befragungszeitraum: Dezember 2016/Januar 2017 Arbeitszeitumfragen

Mehr

Freiwilligenarbeit: Ein Blick zurück nach vorne

Freiwilligenarbeit: Ein Blick zurück nach vorne Freiwilligenarbeit: Ein Blick zurück nach vorne BEA-Fachseminar Bern 9. Mai 2018 Theo Wehner Prof em. Dr. ETH Zürich Univ. Bremen Die Vorbemerkungen haben Sie schon Einige Ausgangsbeobachtungen kommen

Mehr

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ergebnisse einer Befragung in Kooperation mit dem Bundesverband der Personalmanager (BPM) Berlin, 06. Dezember 2016

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geschichte der Arbeit und der Arbeitspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Geschichte der Arbeit und der Arbeitspsychologie Vorwort 13 1 Geschichte der Arbeit und der Arbeitspsychologie 15 1.1 Einleitung 16 1.2 Was ist Arbeit? 17 1.2.1 Herkunft und Entwicklung des Begriffes 17 1.2.2 Bezahlung als Definitionskriterium von Arbeit?

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Soziale Nachhaltigkeit im Unternehmen

Soziale Nachhaltigkeit im Unternehmen Soziale Nachhaltigkeit im Unternehmen Dipl.-Ing. Willy Willmes Geschäftsführer w.willmes@ingenieure-isw.de Frederik Willmes, M.Sc. Unternehmensberater info@frederikwillmes.com September 2010 Frederik und

Mehr

Leadership 4.0 Zwischen Gesundheit und Agilität

Leadership 4.0 Zwischen Gesundheit und Agilität Leadership 4.0 Zwischen Gesundheit und Agilität Prof. Dr. Heike Bruch Die neue Arbeitswelt ist längst da 40% 25% 40% 50% 66% der Arbeitnehmer befinden sich in atypischen Beschäftigungsverhältnissen der

Mehr

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten Moderation: Prof. Dr. Gudela Grote Departement Management, Technologie und Ökonomie ETH Zürich ggrote@ethz.ch Gudela Grote, ETH Zürich Folie

Mehr

Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit

Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit Flexibilisierung und Digitalisierung der Arbeit Datenbasis: 695 erwerbstätige Berliner ab 18 Jahren Erhebungszeitraum: 17. bis 25. Oktober 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3,7 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Arbeiten in der digitalen Welt

Arbeiten in der digitalen Welt Arbeiten in der digitalen Welt Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident 16. April 2013 Neue Technologien in der Arbeitswelt Repräsentative Umfrage unter Berufstätigen Zahl der befragten Berufstätigen: 505

Mehr

Die digitale Arbeitswelt und das Arbeitszeitrecht

Die digitale Arbeitswelt und das Arbeitszeitrecht Die digitale Arbeitswelt und das Arbeitszeitrecht Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Jörn Hülsemann, Hameln Digitale Arbeitswelt Vernetzung Überwindung von räumlichen und zeitlichen Schranken

Mehr

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence Steffen Viete, Daniel Erdsiek ZEW Mannheim Fachkonferenz Zukunftsprojekt Arbeitswelt

Mehr

Permanent online!? Erreichbarkeit Betriebsvereinbarungen zur Regelung der Verfügbarkeit. Robert Fischer - Betriebsrat. R. Fischer, Betriebsrat

Permanent online!? Erreichbarkeit Betriebsvereinbarungen zur Regelung der Verfügbarkeit. Robert Fischer - Betriebsrat. R. Fischer, Betriebsrat Permanent online!? Erreichbarkeit Betriebsvereinbarungen zur Regelung der Verfügbarkeit Robert Fischer - Betriebsrat R. Fischer, Betriebsrat Erreichbarkeit -Betriebsvereinbarungen 1 Arten von Erreichbarkeiten

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Engagement im Studium Einleitung Engagement im Studium ist ein positiver, erfüllender Gemütszustand, der sich auf Vitalität, Hingabe und Vereinnahmung im Hinblick auf das Studium bezieht. Engagement ist

Mehr

2 Themen, die uns beschäftigen Alternierende Telearbeit und Mobile Arbeit

2 Themen, die uns beschäftigen Alternierende Telearbeit und Mobile Arbeit 2 Themen, die uns beschäftigen Alternierende Telearbeit und Mobile Arbeit 1 Alternierende Telearbeit / Historie Einrichtung eines Pilotprojekts in 2012 10 Bewerberinnen / 1 Bewerber davon 1 schwerbehinderte

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Schweizer HR-Barometer 2016: Loyalität und Zynismus

Schweizer HR-Barometer 2016: Loyalität und Zynismus Schweizer HR-Barometer 2016: Loyalität und Zynismus, ETH Zürich, Universität Zürich Schweizer HR-Barometer Die Idee - Jährlich wiederholte Repräsentativbefragung zur Arbeitssituation von Schweizer Beschäftigten

Mehr

Mobile Arbeit betrieblich gestalten mehr Zeitsouveränität und Ruhe durch Mobilität eine Balance zwischen Produktivität und Zufriedenheit

Mobile Arbeit betrieblich gestalten mehr Zeitsouveränität und Ruhe durch Mobilität eine Balance zwischen Produktivität und Zufriedenheit Mobile Arbeit betrieblich gestalten mehr Zeitsouveränität und Ruhe durch Mobilität eine Balance zwischen Produktivität und Zufriedenheit 16.3.2017 Philipp Schumann GBRV bei Thomas Cook GmbH GBR - Gesamtbetriebsrat

Mehr

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung

MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung MENSCH 4.0 Mensch und Digitalisierung Dr. Sarah Genner ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie 2 Jawohl Ja zur Digitalisierung zum Wohl der Menschen ZHAW

Mehr

Erfolgreich mitgestalten.

Erfolgreich mitgestalten. Erfolgreich mitgestalten. Versicherungsleistungen Fringe Benefits Krankheit: Die Mitarbeitenden sind obligatorisch einer Krankentag geld- Versicherung angeschlossen. Die Prämien werden je zur Hälfte durch

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

Webinar: Informationssicherheit und die neue Art zu arbeiten: migosens setzt auf Circuit 25. Januar 2018

Webinar: Informationssicherheit und die neue Art zu arbeiten: migosens setzt auf Circuit 25. Januar 2018 Webinar: Informationssicherheit und die neue Art zu arbeiten: migosens setzt auf Circuit 25. Januar 2018 Unser Webinar beginnt pünktlich um 15 Uhr. Falls Sie keinen Ton empfangen sollten, wählen Sie sich

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM Ein Konzept Was steckt dahinter? Was bringt s? Reto Kälin Teamleiter Partner Relations

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM Ein Konzept Was steckt dahinter? Was bringt s? Reto Kälin Teamleiter Partner Relations Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM Ein Konzept Was steckt dahinter? Was bringt s? Reto Kälin Teamleiter Partner Relations Gesundheitsförderung Schweiz Ernährung und Bewegung Psychische Gesundheit

Mehr

Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken

Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken Dr. Frank Mußmann, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Georg August Universität Göttingen Wachsende Bedeutung der Projektarbeit Anteil

Mehr

HRM-Dossier Nr. 20. Gesundheitsmanagement. Eine Investition ins Humankapital. Hansjörg Huwiler und Andreas Martens. 2. Auflage

HRM-Dossier Nr. 20. Gesundheitsmanagement. Eine Investition ins Humankapital. Hansjörg Huwiler und Andreas Martens. 2. Auflage HRM-Dossier Nr. 20 Hansjörg Huwiler und Andreas Martens Gesundheitsmanagement Eine Investition ins Humankapital 2. Auflage SPEKTRAmedia und jobindex media ag HANSJÖRG HUWILER Er arbeitete lange Zeit im

Mehr

Pressekonferenz Swisscom Lifebalance-Studie. Dr. Miriam Nido Dominik Egloff, lic. phil., MBA

Pressekonferenz Swisscom Lifebalance-Studie. Dr. Miriam Nido Dominik Egloff, lic. phil., MBA Pressekonferenz Swisscom Lifebalance-Studie Dr. Miriam Nido Dominik Egloff, lic. phil., MBA Grundlegende Veränderungen Vielfältige und komplexe Entwicklungen technischer und gesellschaftlicher Art: Computer,

Mehr

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner

Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner Befragung der Genossenschafter/innen Präsentation erster Ergebnisse Zug, 4. April 2016 Stefan Tomas Güntert und Theo Wehner Übersicht Zur Stichprobe Motive für die Teilnahme an KISS im Vergleich zu den

Mehr

Work-Life-Balance. Ständige Erreichbarkeit. - Bonner Unternehmertage Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr.

Work-Life-Balance. Ständige Erreichbarkeit. - Bonner Unternehmertage Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Work-Life-Balance Ständige Erreichbarkeit - Bonner Unternehmertage 2013 - Referent: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Nicolai Besgen Folie 1 I. Begriffsbestimmung Work-Life-Balance Der Begriff

Mehr

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Leben und Arbeit im (Un)Gleichgewicht

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung  SOLCOM Marktstudie Leben und Arbeit im (Un)Gleichgewicht Die Spezialisten für externe Projektunterstützung www.solcom.de 2 Über diese Marktstudie Im November 2010 befragten wir 5.840 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins zum Thema Work-Life-Balance. Schwerpunkte

Mehr

Muss die TU genau wie die Supermärkte demnächst auch bis 24 Uhr geöffnet haben?

Muss die TU genau wie die Supermärkte demnächst auch bis 24 Uhr geöffnet haben? Muss die TU genau wie die Supermärkte demnächst auch bis 24 Uhr geöffnet haben? Wann arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen? Personalrat Personalversammlung 17. Juni 2016 Warum dieses Thema,

Mehr

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de

Mehr

MOBIL ARBEITEN. Teilnahmevoraussetzungen Sofern Sie und Ihre Führungskraft sich einig sind, steht mobilem Arbeiten nichts im Weg.

MOBIL ARBEITEN. Teilnahmevoraussetzungen Sofern Sie und Ihre Führungskraft sich einig sind, steht mobilem Arbeiten nichts im Weg. Was ist mobiles Arbeiten Mobiles Arbeiten ermöglicht Ihnen das zeitweise Arbeiten an einem anderen Arbeitsplatz. Die Arbeitsleistung kann somit außerhalb des Unternehmensstandortes innerhalb von Deutschland

Mehr

KANN DER EINSATZ DIGITALER MEDIEN UND DIE DAMIT MÖGLICHE ENTGRENZUNG VON ORT UND ZEIT DIE FRAUENERWERBSTÄTIGKEIT POSITIV BEEINFLUSSEN?

KANN DER EINSATZ DIGITALER MEDIEN UND DIE DAMIT MÖGLICHE ENTGRENZUNG VON ORT UND ZEIT DIE FRAUENERWERBSTÄTIGKEIT POSITIV BEEINFLUSSEN? KANN DER EINSATZ DIGITALER MEDIEN UND DIE DAMIT MÖGLICHE ENTGRENZUNG VON ORT UND ZEIT DIE FRAUENERWERBSTÄTIGKEIT POSITIV BEEINFLUSSEN? Selina Fix 192159 Lena Hamm 193913 Anna-Maria Seidewitz 193327 Anita

Mehr

Thema Burnout. - Soziologische Perspektiven

Thema Burnout. - Soziologische Perspektiven Thema Burnout - Fragen Neben individualpsychologischen Aspekten, spielt die Organisationsdynamik eine Rolle und der Kontext der Arbeitswelt Organisationsdynamik: Wie ist die Situation auf der Arbeit? (Organisationsstruktur,

Mehr

Innovative Personalpolitik - Familienfreundliche Arbeitsplätze. Herzlich willkommen! Bayern. Diakonie-Gütesiegel Familienorientierung

Innovative Personalpolitik - Familienfreundliche Arbeitsplätze. Herzlich willkommen! Bayern. Diakonie-Gütesiegel Familienorientierung Innovative Personalpolitik - Familienfreundliche Arbeitsplätze Herzlich willkommen! Diakonie- Familienorientierung Referentin: Renate Zeilinger Was ist das Diakonie- Familienorientierung? ein Zertifikat

Mehr

Richtig mobil arbeiten - Erfahrungen aus der Praxis

Richtig mobil arbeiten - Erfahrungen aus der Praxis 4. Mobilitäts-Salon 22. Mai 2014 Olma Messe St. Gallen Richtig mobil arbeiten - Erfahrungen aus der Praxis Nadia Stillhart SBB AG, Nachhaltigkeit Res Witschi Swisscom AG, Corporate Responsability Produktivität

Mehr

Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights

Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights Umfrage Zukunft von Arbeit und Organisation Highlights Julia Culen Marcus Izmir Julia Culen, Christiane Bertolini & Marcus Izmir In inspirierenden Partnerschaften schaffen wir nachhaltigen Erfolg Vereinbarung

Mehr

Merkblatt. Vertragsgestaltung bei Home Office

Merkblatt. Vertragsgestaltung bei Home Office Merkblatt Vertragsgestaltung bei Home Office Allgemeines In vielen Unternehmen haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer * die Möglichkeit, ihre Arbeit zu Hause im sog. Home Office zu leisten. Eine gesetzliche

Mehr

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München 2. Redaktionstreffen 14.12.2018 11:00 14:00 Jugendtreff Timeout Protokoll: Lena Schuster David Eisert Themen, Ablauf, Arbeitsaufträge Einstieg: Kontextklärung

Mehr

Jobsharing für HR-Verantwortliche

Jobsharing für HR-Verantwortliche Page 1 of 5 Checkliste Jobsharing für HR-Verantwortliche!"# $%&%'&$%($ Flexible und teamorientierte Arbeitsformen sind immer mehr verbreitet. Doch wann ist eine Stelle für Jobsharing geeignet? Welche Voraussetzungen

Mehr

Kultur oder Kultur? Wie wird eine hohe Lebensqualität für Menschen mit fortgeschrittener Demenz erreicht?

Kultur oder Kultur? Wie wird eine hohe Lebensqualität für Menschen mit fortgeschrittener Demenz erreicht? Kultur oder Kultur? Wie wird eine hohe Lebensqualität für Menschen mit fortgeschrittener Demenz erreicht? Alterszentrum Doldertal ein AZ der Stadt Zürich Erbaut 1913 und unter Denkmalschutz Nicht rollstuhlgängig

Mehr

Potenziale und Risiken von «Home Office» 7. KMU Treff Breitband, Handelskammer beider Basel , BaZ CityForum Prof. Dr.

Potenziale und Risiken von «Home Office» 7. KMU Treff Breitband, Handelskammer beider Basel , BaZ CityForum Prof. Dr. Potenziale und Risiken von «Home Office» 7. KMU Treff Breitband, Handelskammer beider Basel 23.10.2012, BaZ CityForum Prof. Dr. Hartmut Schulze KMU Life 01/2012 Computerworld, 19.03.2012 Tagesanzeiger

Mehr

Mobile Arbeit & Work-Life-Balance

Mobile Arbeit & Work-Life-Balance Mobile Arbeit & Work-Life-Balance Fallstudie zur Herausforderung mobiler Arbeit in wissensintensiven Dienstleistungsunternehmen Gerlinde Vogl Universität Oldenburg Freiburg 28./29. September 2011 gefördert

Mehr

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit Personal- und Organisationsentwicklung 28. November 2017 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit Schöneberger Forum Zeitenwende im öffentlichen Dienst - Weichen stellen

Mehr

Betriebliches Gesundheits-Management (BGM)

Betriebliches Gesundheits-Management (BGM) Inputreferat: Dienstag, 3. Dezember 2013 in Lyss Betriebliches Gesundheits-Management (BGM) Mehr als ein Apfeltag!? 03.12.2013 www.praxis-bruecke.ch 1 Umfrage 376 Personen haben den Fragekatalog komplett

Mehr

Arbeitsrecht, Arbeitszeit, Einzelarbeitszeit. Dr. iur. Rainer Wey, LL.M. Rechtsanwalt und Notar

Arbeitsrecht, Arbeitszeit, Einzelarbeitszeit. Dr. iur. Rainer Wey, LL.M. Rechtsanwalt und Notar Arbeitsrecht, Arbeitszeit, Einzelarbeitszeit Dr. iur. Rainer Wey, LL.M. Rechtsanwalt und Notar Übersicht über das Arbeitsrecht Materielles Recht Individualarbeitsrecht Kollektives Arbeitsrecht Recht des

Mehr

Mitarbeiterverpflegung im Ganztagesbetrieb - Anforderungen an Co-Working in Betriebsrestaurants. Marco Meier Business Development SV Schweiz AG

Mitarbeiterverpflegung im Ganztagesbetrieb - Anforderungen an Co-Working in Betriebsrestaurants. Marco Meier Business Development SV Schweiz AG Mitarbeiterverpflegung im Ganztagesbetrieb - Anforderungen an Co-Working in Betriebsrestaurants Marco Meier Business Development SV Schweiz AG I. Mitarbeitergastronomie im Wandel der Zeit II. Neue Ansprüche

Mehr

Vertiefung 3: Gender und Familie

Vertiefung 3: Gender und Familie Vertiefung 3: Gender und Familie (Un-)Vereinbarkeit von Partnerschaft, Familie und Beruf Fachtagung Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit Neue und traditionelle Wege wissenschaftlicher

Mehr

Zeitwirtschaft Gemeinsam gestalten! Beate Niemann-Wieland Leiterin Abt. Personal und Recht Personalversammlung

Zeitwirtschaft Gemeinsam gestalten! Beate Niemann-Wieland Leiterin Abt. Personal und Recht Personalversammlung Zeitwirtschaft Gemeinsam gestalten! Ziele der AG Zeitwirtschaft Schaffung moderner Arbeitszeitregelungen durch weitgehend selbstbestimmte und eigenverantwortliche Gestaltung der - zeitgemäße Überarbeitung

Mehr

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft Prof. Dr. Stefan König Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft Impulsvortrag auf dem workshopbezogenen Bundesjugendtag des DHB am 22.9.2018 (Kassel) Kassel, den 22.9.2018

Mehr

Travel Smart Teamcoaching. So gestalten wir als Team unsere Mobilität.

Travel Smart Teamcoaching. So gestalten wir als Team unsere Mobilität. Travel Smart Teamcoaching. So gestalten wir als Team unsere Mobilität. Agenda. Travel Smart allgemein. 1. Was ist Travel Smart? 5 Min. 2. Warum Travel Smart? 15 Min. 3. Best Practice in unserem Unternehmen.

Mehr

Entgrenzte Arbeit Psychische Belastungen

Entgrenzte Arbeit Psychische Belastungen Entgrenzte Arbeit Psychische Belastungen Erreichbarkeit - Regelungen über die Verfügbarkeit Robert Fischer (Betriebsrat) Tagung der evangelischen Akademie Bad Boll 24. bis 25. Mai 2012 R. Fischer, Betriebsrat

Mehr

Zukunft Gemeinde Wartau, 30. Januar 2019 Michael Bur, Büro für Mobilität AG. Eine Initiative von:

Zukunft Gemeinde Wartau, 30. Januar 2019 Michael Bur, Büro für Mobilität AG. Eine Initiative von: Zukunft Gemeinde Wartau, 30. Januar 2019 Michael Bur, Büro für Mobilität AG Eine Initiative von: Bild: Unsplash / Gary Bendig Mobilität ist im Umbruch Der Wandel kommt rasch und stark und betrifft auch

Mehr

Checkliste HR-Trends 2017

Checkliste HR-Trends 2017 Checkliste HR-Trends 2017 Fakten aus aktuellen Studien LEADERSHIP/FÜHRUNGSKRÄFTE gelebte Vereinbarkeit macht Karriere attraktiv Führung und Vereinbarkeit: Wo beides geht, wird Karriere für Nachwuchskräfte

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

CRM im Zeitalter der Digitalisierung mit Beispielen aus der Praxis

CRM im Zeitalter der Digitalisierung mit Beispielen aus der Praxis CRM-Praxistag 19. Oktober 2016 CRM im Zeitalter der Digitalisierung mit Beispielen aus der Praxis Marcus Bär Mitglied der Geschäftsführung & Steffen Münch Sales Consultant Agenda Vorstellung CAS Software

Mehr

Arbeitszeitsouveränität Perspektive oder Illusion.

Arbeitszeitsouveränität Perspektive oder Illusion. DGB-Bundesvorstand Abteilung Digitale Arbeitswelten und Arbeitsweltberichterstattung Arbeitszeitsouveränität Perspektive oder Illusion. Arbeitsschutz 4.0 Kulturwandel Partizipation Arbeitszeit. Zukunft

Mehr

Betriebliche Mobilitätsregime

Betriebliche Mobilitätsregime Betriebliche Mobilitätsregime Die sozialen Folgen mobiler Arbeit Dr. Gerlinde Vogl Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg Dr. Sven Kesselring mobil.tum Technische Universität München Inhalt Das Projekt

Mehr

Ansatz zur Thematisierung von Psychischen Belastungen in KMU

Ansatz zur Thematisierung von Psychischen Belastungen in KMU Ansatz zur Thematisierung von Psychischen Belastungen in KMU Jochen Pillekamp SICHERHEITSBÜRO PILLEKAMP Agenda 1. Umfeldbetrachtung 2. Mögliche Trigger für den Unternehmer zu handeln 3. Rahmen für eine

Mehr

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben 10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben 01 / Die Digitalisierung ist längst betriebliche Realität Die Digitalisierung ist voll

Mehr

Work Smart. Wie neue Arbeitsformen Unternehmen verändern

Work Smart. Wie neue Arbeitsformen Unternehmen verändern Work Smart Wie neue Arbeitsformen Unternehmen verändern Jasmine Torfi Work Smart Coach jasmine.torfi@swisscom.com ch.linkedin.com/in/jasminetorfi Der Arbeitsplatz der Zukunft Deloitte-Studie 2016 Die Arbeitskräfte

Mehr

Umfrage zum Thema Flexibles Arbeiten

Umfrage zum Thema Flexibles Arbeiten Umfrage zum Thema Flexibles Arbeiten Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Juni 2017 75% der Befragten dürfen von zu Hause aus arbeiten Bietet Ihr Arbeitgeber Homeoffice, also die Möglichkeit von

Mehr

Flexibles Arbeiten in Niederösterreich

Flexibles Arbeiten in Niederösterreich Flexibles Arbeiten in Niederösterreich Repräsentative Studie zur Verbreitung und Ausprägung flexibler Arbeitsformen Silvia Feuchtl, AKNÖ Martina Hartner-Tiefenthaler & Sabine Köszegi, TU Wien November

Mehr

Die persönliche Gesundheitsbilanz Check up für Führungskräfte als Baustein betrieblichen Gesundheitsmanagement Detlef Hollmann

Die persönliche Gesundheitsbilanz Check up für Führungskräfte als Baustein betrieblichen Gesundheitsmanagement Detlef Hollmann Die persönliche Gesundheitsbilanz Check up für Führungskräfte als Baustein betrieblichen Gesundheitsmanagement Detlef Hollmann 13. Forum protect in Bad Wildungen, Führungskräfte im Spannungsfeld: Belastungen

Mehr

Ausgangslage. Seit Jahren steigender arbeitszeitpolitischer Handlungsbedarf: Ergebnisse der großen Beschäftigtenbefragung

Ausgangslage. Seit Jahren steigender arbeitszeitpolitischer Handlungsbedarf: Ergebnisse der großen Beschäftigtenbefragung Ausgangslage Seit Jahren steigender arbeitszeitpolitischer Handlungsbedarf: die Realität der 35-Stunden-Woche Ergebnisse der großen Beschäftigtenbefragung Anträge an den Gewerkschaftstag Umsetzung tariflicher

Mehr

8. Demographie-Kongress Best Age. Engagement der Beschäftigten fördern der psychologische Vertrag als Stellhebel

8. Demographie-Kongress Best Age. Engagement der Beschäftigten fördern der psychologische Vertrag als Stellhebel 8. Demographie-Kongress Best Age 27.-28. August 2013 Dr. Beatrix Behrens, Bereichsleiterin Personalpolitik/Personalentwicklung BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie

Mehr

Datenschutz im Arbeitsrecht im Kontext mit neuen Medien und sozialen Netzwerken Zürich,

Datenschutz im Arbeitsrecht im Kontext mit neuen Medien und sozialen Netzwerken Zürich, Herzlich Willkommen Datenschutz im Arbeitsrecht im Kontext mit neuen Medien und sozialen Netzwerken Zürich, 23. 4. 2013 Prof. Dr. Thomas Geiser, FAA-HSG 1 Inhaltsübersicht I. Fragestellung und Ausgangslage

Mehr

Gesund und produktiv arbeiten... egal an welchem Ort. ergo.fellowes.com. Lernen Sie Julia und ihre Arbeitsgewohnheiten näher kennen...

Gesund und produktiv arbeiten... egal an welchem Ort. ergo.fellowes.com. Lernen Sie Julia und ihre Arbeitsgewohnheiten näher kennen... Lernen Sie Julia und ihre Arbeitsgewohnheiten näher kennen... Gesund und produktiv arbeiten... egal an welchem Ort. Julia, 28, Projektmanagerin ergo.fellowes.com 1 Büroarbeitsplätze verändern sich... Fast

Mehr

Kündigung. WEKA Business Dossier. Tipps und Antworten zur korrekten Vorgehensweise. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung

Kündigung. WEKA Business Dossier. Tipps und Antworten zur korrekten Vorgehensweise. Sofort-Nutzen. Dossier-Themen. Personal. Unternehmens führung Kündigung Tipps und Antworten zur korrekten Vorgehensweise Dossier-Themen Unternehmens führung Personal Führung Erfolg & Karriere Kommunikation Marketing & Vertrieb Informatik Recht, Steuern & Finanzen

Mehr

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland

Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit ManpowerGroup Deutschland Bevölkerungsbefragung Jobzufriedenheit 2016 ManpowerGroup Deutschland Untersuchungsdesign Befragung von 1.015 Bundesbürgern, bevölkerungsrepräsentativ Methode: Online-Befragung Die Ergebnisse sind auf

Mehr

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE Bereit für den nächsten Schritt! WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Fallstricke beim Arbeitsvertrag Überblick: I. Der Arbeitsvertrag - Kontrollmechanismen II.

Mehr

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion?

Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion? Psycho-soziale Belastungen (k)ein Thema in der modernen Industrieproduktion? INGEMO - Initiative betriebliche Gestaltungskompetenz stärken - ein Präventionsmodell für Unternehmen der Elektro-und Metallindustrie

Mehr