Wachstums- und Standortpaket 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wachstums- und Standortpaket 2004"

Transkript

1 Wachstums- und Standortpaket 2004 Wirtschaftspolitische Ausgangslage In Anbetracht der weltweiten Wachstumsschwäche seit dem Jahr 2001, von dem auch die österreichische Volkswirtschaft nicht verschont blieb, hat die österreichische Bundesregierung seit 2001 konsequent konjunkturbelebende Maßnahmen getroffen. Diese Maßnahmen wurden vor dem Hintergrund der drei Säulen der österreichischen Finanz- und Wirtschaftspolitik gesetzt: ausgeglichenes Budget über den Konjunkturzyklus, Senkung der Abgabenquote bis 2010 auf 40 %, bei Aufrechterhaltung der finanzpolitischen Stabilität und nachhaltige Wachstumspolitik. Im Sinne einer nachhaltigen Wachstumspolitik bekennt sich Österreich zum Ziel der EU im Rahmen der Lissabon-Strategie, Europa bis 2010 zum dynamischsten, wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu entwickeln. Dieses qualitative Wachstumsziel ist die beste Zukunftssicherung für einen starken Wirtschafts- und Arbeitsstandort. Es sollen somit Rahmenbedingungen geschaffen werden, die einer Steigerung der Investitionen, der besseren Ausnutzung des Arbeitskräftepotentials, der Produktivität und der verbesserten Wettbewerbsfähigkeit dienen. Die wichtigsten dieser konjunkturbelebenden Maßnahmen sind im Konjunkturpaket I vom Dezember 2001 und im Konjunkturpaket II vom September 2002 zusammengefasst worden. Mit den Konjunkturpaketen I und II wurden bereits Schritte gesetzt, um Österreich als Standort attraktiver zu gestalten, Investitionen insbesondere auch in F&E zu forcieren, und den Arbeitsmarkt zu stimulieren. Dies dokumentiert auch ein im Vergleich zur Euro-Zone überdurchschnittliches BIP-Wachstum von 1,4 % im vergangenen Jahr (Euro-Zone: 0,9 %). 1

2 Diese Konjunkturbelebungspakete sahen zusätzliche Infrastrukturprojekte der SCHIG und der ASFINAG, sowie das Vorziehen baureifer Projekte durch die Bundesimmobiliengesellschaft vor. Andererseits wurden verschiedene Steuererleichterungen eingeführt (z. B. die Erweiterung der steuerbegünstigten Forschungsaufwendungen sowie die Einführung einer Forschungsprämie, die Ersetzung des Lehrlingsfreibetrags durch eine Lehrlingsprämie, eine befristete vorzeitige Abschreibung für Gebäude und eine befristete Investitionszuwachsprämie). In ihrer Wirkung haben die Konjunkturpakete merkliche Wachstumseffekte, insbesondere bei Infrastruktur- und Ausrüstungsinvestitionen erzeugt (laut WIFO- Studie bis zu 0,75 % des BIP). Mit der ersten Etappe der Steuerreform ( ) werden durch die Entlastung niedriger Einkommen und die Stärkung der Eigenkapitalbildung von kleinen und mittleren Unternehmen zusätzliche wachstums- und standortfördernde Akzente gesetzt. Angesichts der Tatsache, dass sich die weltweite Konjunktur zu erholen beginnt, gleichzeitig aber das derzeitige Wachstum in der Europäischen Union als noch unzureichend eingeschätzt wird, ergreift die Bundesregierung mit dem vorliegenden Wachstums- und Standortpaket eine weitere Initiative, das Wachstum in Österreich durch konjunkturbelebende und strukturelle Maßnahmen zu unterstützen. Maßnahmen des Wachstums- und Standortpakets Das Wachstums- und Standortpaket sieht folgende Maßnahmen vor: 1. Forschungsstandort forcieren Die F&E Offensive wird fortgesetzt, mit den Zielen, 2,5 % an Forschungsquote bis 2006 und 3 % bis 2010 zu erreichen. Errichtung einer Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung. Die Dotierung der Nationalstiftung für FTE erfolgt durch die Widmung eines Kapitalstockes der OeNB i.hv. 1,5 Mrd. und des ERP-Fonds (Eigenblock) i.h.v. 2

3 1,8 Mrd.. Die Zinserträge aus diesen zweckgewidmeten Kapitalstöcken betragen rd. 125 Mio. p.a. Einsatz der Finanzmittel mit möglichst großer Hebelwirkung von öffentlichen auf private Mittel. Wirtschaftsnah und anwendungsorientiert. Ziel: Investitionen des privaten Sektors steigern. 2/3 Privatsektor, 1/3 öffentliche Hand. Bessere Abstimmung der technologiepolitischen Maßnahmen zwischen den einzelnen Ressorts durch Zusammenführung der wirtschaftsbezogenen Forschungs- und Technologieförderungsmaßnahmen und -einrichtungen des Bundes in eine gesellschaftsrechtliche Struktur. 25/8 Regelung, um Europas attraktivstes Steuersystem im F&E-Bereich zu schaffen: Bescheinigungsfrei wird ein steuerlicher Forschungsfreibetrag von einheitlich 25 % für Ausgaben laut Frascati Manual (derzeit 15 %) gewährt; alternativ eine Forschungsprämie von 8 %; Der attraktive Forschungsfeibetrag von 35% für überdurchschnittliche Forschungsaufwendungen für volkswirtschaftlich wertvolle Erfindungen (Bescheinigung durch BMWA) bleibt unverändert. Umsetzung des UG 2002 (Autonomie der Universitäten), engere Zusammenarbeit Universitäten - Wirtschaft sowie von außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Unternehmen unter Einbindung der Bundesländer. Universitätspaket: Zur weiteren Verbesserung der Universitäts- und Fachhochschulausstattung werden 22 Mio. bereit gestellt. Länder und Gemeinden werden eingeladen, sich bei den zusätzlichen Initiativen für Universitäten und Fachhochschulen auch finanziell einzubringen. 2. Investitionen und Gründungen forcieren: Investitionszuwachsprämie Verlängerung der befristeten Investitionszuwachsprämie bis Ende

4 Maßnahmen zum Ausgleich von Katastrophenschäden Verlängerung der Sonderregelung für eine vorzeitige Abschreibung bei katastrophenbedingter Ersatzbeschaffung bei Gebäuden und sonstigen Wirtschaftsgütern. Aufteilung von Schadensfällen bei Agrargemeinschaften: Die steuerliche Situation bei Ausschüttungen von Agrargemeinschaften, die Opfer von Katastrophen wurden, soll verbessert werden, so dass für Fälle der Waldnutzung infolge höherer Gewalt die Möglichkeit geschaffen wird, einmalige Ausschüttungen aufgrund von Schadensfällen (z.b. Windwurfschlägerungen) auf 10 Jahre zu verteilen. Dies wird durch eine Vollzugsanordnung im Rahmen der Einkommensteuerrichtlinien erfolgen. Impulse durch Freigabe von Budgetmitteln für Bauten Die Generalsanierung der Wirtschaftsuniversität Wien in der Höhe von 57,7 Mio. bedeutet einen wichtigen Impuls für die Bauwirtschaft und sichert zugleich beste Ausbildungsbedingungen für die Zukunft. 5,2 Mio. zusätzlich für den Denkmalschutz bringen wirtschaftliche Impulse für alle Regionen und kommen insbesondere den kleineren und mittleren Gewerbebetrieben zu Gute. Zusätzlich besteht im Bereich des Denkmalschutzes eine indirekte Umwegrentabilität über den Kulturtourismus, der dadurch gleichfalls eine indirekte Belebung erfährt. Förderung von investiven Maßnahmen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Betrieben für Behinderte: Die bereits gestartete Initiative wird verlängert. Volumen: 3 Mio.. Errichtung eines für rund ein Drittel der Gerichtshofstrafsachen Wiens zuständigen zweiten landesgerichtlichen Gefangenenhauses. Invest-Impuls und Biomasseoffensive Im Bereich des Einsatzes von erneuerbaren Energieträgern, insbesondere durch inländische Biomasse, und der baulichen Investitionen im Rahmen des Programmes Ländliche Entwicklung werden durch eine Aufstockung der Bundesmittel in Höhe von 5 Mio., über die Kofinanzierung durch die Länder und durch die EU, Mittel in einer Gesamthöhe von knapp 17 Mio., fließen. 4

5 Insgesamt werden durch diese Maßnahme Investitionen in Höhe von rund 55 Mio. ausgelöst. Kapitalstärkung für KMU und Gründer und Risikokapital Mit dem Programm Fit für die EU-Erweiterung sollen neue Impulse für KMUs besonders auch in Grenzregionen gesetzt werden. Hierbei soll eine spezielle Unterstützung zur Umsetzung von Modernisierungs- und Erweiterungsinvestitionen erfolgen. Als Basisförderung sind Haftungen, Zuschüsse und Kredite für Projekte vorgesehen, die sich nicht für EU- Kofinanzierung qualifizieren. Die Förderungsintensität soll zwischen 5% und 20% der Projektkosten liegen. Es ist ein Förderungsmix von Unternehmensdynamik, ERP-Krediten, AMF- und EFRE-Mitteln sowie Beiträgen der Länder geplant. Volumen: Von AWS GF und Aufsichtsrat zu beschließen (z. B. 100 Mio. Kreditmittel p.a., entspricht etwa 6 Mio. Zuschüsse im Bereich Unternehmensdynamik). Projekte sollten nur befristet genehmigt werden. Mit dem Gewinnwertpapier-Basket soll die Mobilisierung von Risikokapital für KMUs erfolgen. Als Basis dient das bestehende AWS-Gewinnwertpapier, wobei eine Zusammenfassung mehrerer Einzelemissionen in einem Gewinnwertpapier erfolgt. Volumen: 20 Mio. p.a. Eine Elektronische Antragsabwicklung soll als Teil der e-government-initiative der Bundesregierung zunächst im Rahmen der stückmäßig größten Gründungsförderung Jungunternehmer/innen-Förderaktion umgesetzt werden. Double Equity Fonds der AWS: Grundprinzip dabei ist, das Eigenkapital eines Unternehmens durch einen zu 100 % von der AWS garantierten Kredit zu verdoppeln. Für diesen Kredit verlangt die AWS keine zusätzlichen Sicherstellungen (das ist die echte Verbesserung gegenüber den üblichen Haftungsübernahmen). Zusätzlich erwartet sich die AWS, dass durch die 100%- ige Haftungsübernahme die Bonitätsprüfung durch die Hausbanken eingeschränkt werden kann. Insgesamt soll ein Haftungsrahmen für diesen Garantiefonds von 100 Mio. zur Verfügung stehen. Da sowohl bestehende Förderungsrichtlinien ( Unternehmensdynamik ) als auch bestehende Haftungsrahmen (KMU-Förderungsgesetz) herangezogen werden können, kann das Programm unmittelbar gestartet werden. Volumen: 100 Mio.. 5

6 Mehr Unternehmergeist bereits in den Schulen Unternehmerführerschein: Die Absolvierung des Unternehmerführerscheins, der in Modulen angeboten werden wird, soll auf die Unternehmerprüfung angerechnet werden. Medienkoffer als Unterrichtshilfe für Lehrer in den Schulen: Spezielle unternehmensrelevante Module sollen als wichtiger Bestandteil einer zukunftsorientierten Ausbildung in der Sekundarstufe sowie an den Hochschulen und Universitäten verstärkt vermittelt werden. Das gesamte Medienpaket wird aus rund 20 Modulen (Unterrichtsbausteinen) bestehen. Die Bausteine beinhalten Themen wie Businesspläne, Unternehmensnachfolge und Finanzplan. Es ist vorgesehen die Materialen - sie werden in elektronischer Form hergestellt - an 600 österreichische Schulen kostenlos zu verteilen. 3. Österreichische und Europäische Infrastrukturoffensive bis 2010 Der zügige Ausbau und die Verbesserung der Verkehrsnetze unter verstärktem Einsatz von Private Public Partnerships (PPP) ist die Voraussetzung für aktuelle Wachstumsimpulse durch den Bau und für nachhaltige Wachstumschancen durch die Nutzung von modernen Verkehrsinfrastrukturen. Ein wesentlicher Aspekt bei allen Investitionen ist die Berücksichtigung von Gesundheits- und Lärmschutz. Die Infrastrukturoffensive für die Bereitstellung und den Betrieb der Bundesverkehrsinfrastruktur für die Verkehrsträger Schiene und Straße belaufen sich für die Jahre 1999 bis einschließlich 2006 auf 20 Mrd., und bis Mrd.. Transeuropäisches Verkehrsnetz (TEN) und EU-Wachstumsinitiative: Österreich erwartet sich auch auf europäischer Ebene durch die transeuropäischen Netze (TEN) und die EU-Wachstumsinitiative zusätzliche Impulse. Die Europäische Kommission hat am 1. Oktober 2003 eine Liste von 29 vorrangigen TEN- Vorhaben vorgeschlagen, wobei Österreich an sechs von diesen 29 Hauptachsen Anteil hat. Die Kosten für die Verwirklichung der in den 29 TEN- 6

7 Vorhaben enthaltenen Maßnahmen mit Österreichbezug, die im Zeitraum bis 2010 beginnen müssen, werden auf über 12 Milliarden EUR geschätzt. Der Europäische Rat hat in seinen Schlussfolgerungen von Brüssel (16./17. Oktober 2003) die Kommission, die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Formationen des Rates im Zusammenhang mit der Wachstumsinitiative aufgefordert ein "Quick-Start Programm" aufzustellen. Im Verkehrsbereich wird sich dieses "Quick-Start Programm" voraussichtlich in erster Linie an den 29 TEN-Vorhaben orientieren und vor allem jene Projekte mit grenzüberschreitenden Auswirkungen umfassen, für die in den nächsten zwei Jahren rasch mit der Bauphase begonnen werden kann. Durch die Erweiterung der Kompetenzen der bestehenden LKW-Maut Enforcement Kräfte der ASFINAG, des SKD (Service- und Kontrolldienst), sollen Impulse zur Hebung der Verkehrssicherheit gesetzt, die Kontrolldichte am hochrangigen Straßennetz erhöht und weitere Arbeitsplätze in diesem Bereich geschaffen werden. Bundesstraße: Mit April 2002 wurden ca km Bundesstraßen in den Wirkungsbereich der Bundesländer übertragen. In Summe wurden und werden hiezu für die Jahre 1999 bis 2006 über Mio. aufgewendet, bis Mio.. Höchstrangiges Straßennetz: Für das höchstrangige Netz, das sind ca Kilometer an Autobahnen und Schnellstraßen, wurden und werden für die Jahre 1999 bis 2006 in Summe für Neubau, bauliche Erhaltung sowie betriebliche Investitionen in Summe über Mio. aufgewendet, bis Mio.. Schiene: Die Aufwendungen für Schiene inklusive der aktivierten Eigenleistungen wurden und werden für 1999 bis 2006 in Summe über Mio., bis Mio. betragen. Breitbandinitiative: Neben der nachfrageseitigen Förderung der Breitbandzugänge sollen nunmehr auch angebotsseitige Anreize geschaffen werden, um Regionen mit unzureichender Versorgung - also ländliche Gebiete und Grenzregionen - mit der entsprechenden Infrastruktur zu versorgen. Mit dieser Initiative sollen im Jahr Mio. vom Bund und weitere Finanzmittel seitens der Europäischen Union und der Bundesländer bereitgestellt werden. 7

8 4. Arbeits- und Beschäftigungsstandort Schwerpunkt Jugend, Beschäftigung und Lehrlingsausbildung Die Bundesregierung hat durch einen Mitteleinsatz von knapp 200 Mio. in der aktiven und aktivierenden Arbeitsmarktpolitik für die Zielgruppe Jugendliche einen besonderen Schwerpunkt für die Ausbildung und Beschäftigung von Jugendlichen gesetzt. Die Ende 2002 eingeführte Lehrlingsausbildungsprämie von 1000 wurde bereits in Förderfällen im Zuge der steuerlichen Veranlagung in Anspruch genommen. Die Erhöhung der abgeschlossenen Lehrverträge per Ende Oktober um 1,8% gegenüber dem Vorjahr spricht für die positive Auswirkung dieser Maßnahme. Modularisierung des dualen Systems: Dieses Vorhaben steht im Zeichen der Flexibilisierung des Ausbildungsangebots und geht auf die zunehmende Spezialisierung in den Unternehmen ein. Auf Grundlage einer soliden Basisausbildung soll die Möglichkeit für Schwerpunktsetzungen und Vertiefungen geschaffen werden, wobei weiterhin ganze Berufsausbildungen mit anerkannten Abschlussprüfungen angeboten werden sollen. Um diese Dynamik auch in der erfolgreichen dualen Ausbildung verstärkt zu ermöglichen, wird die Modularisierung der Lehrlingsausbildung zügig vorangetrieben. 260 Lehrberufe werden in rund 100 Basismodule zusammengefasst, eine Spezialisierung erfolgt ähnlich dem Baummodell in der HTL erst ab dem 2. Lehrjahr. Die Ergebnisse der beim BMWA eingerichteten Arbeitsgruppe werden bis März 2004 vorliegen. Die Umsetzung in den einzelnen Lehrberufen wird schrittweise erfolgen. Weitere Verlängerung des Lehrlingsauffangnetzes gem. Jugendausbildungssicherungsgesetz (JASG VI) für rund Lehrgangsplätze im Herbst 2003; finanziert vom Arbeitsmarktservice Österreich, Europäischen Sozialfonds und Beteiligung der Bundesländer. Weitere Umsetzung des Sonderprogramms Jugendliche (für 2004 stehen rund 23 Mio. zur Verfügung). Jedem interessierten Jugendlichen soll ein Ausbildungsplatz garantiert werden. 8

9 Mehr Flexibilität für bessere Jobchancen Erweiterung der Versicherung in der Arbeitslosenversicherung für Selbstständige zur Förderung des Wechsels zwischen unterschiedlichen Erwerbsformen. Neuregelung des Frühwarnsystems (einschließlich der Modernisierung des Meldesystems in der Arbeitslosenversicherung) zur frühzeitigen Steuerung von Arbeitskräfteangebot und Arbeitskräftenachfrage. Neufassung der Zumutbarkeitsbestimmungen zur frühzeitigen aktiven Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt bei gleichzeitiger Berücksichtigung des Strukturwandels. Qualifikation und Ausbildung zwecks Wiedereinstieg während und nach der Karenz; gezielte Arbeitsmarktmaßnahmen für Frauen. Neufassung der vorübergehenden Beschäftigung in der Arbeitslosenversicherung zur Förderung der Nutzung aller verfügbaren Beschäftigungsmöglichkeiten. Arbeitsmarktpolitische Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen einer Bildungskarenz. Die legistische Umsetzung dieser arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen erfolgt nach Einigung der Sozialpartner. Parallel wird zur Erarbeitung einer umfassenden österreichischen Weiterbildungsstrategie eine nationale Steuerungsgruppe im Bildungsministerium eingerichtet, welche Modelle für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Ressorts, dem Bund und den Ländern sowie dem AMS erarbeiten und damit einen effizienten Einsatz der Ressourcen sicher stellen soll. Weiters sollen Menschen mit einer schweren Körperbehinderung durch eine persönliche Assistenz am Arbeitsplatz unterstützt werden. Österreichweit wird diese Unterstützungsmaßnahme Personen betreffen. Volumen: 3 Mio.. Österreich für Schlüsselkräfte attraktiver machen Im Interesse der Standortsicherung, und insbesondere der Erhaltung und des Ausbaus der Headquarterfunktionen, soll es Erleichterungen beim Zugang zu Tätigkeiten für Personen geben, die selbst die nicht die Schlüsselkraftkriterien erfüllen, und in Verbindung mit jener von Schlüsselarbeitskräften tätig werden. 9

10 5. Internationalisierungsoffensive Im Jahr 2002 hat Österreich erstmals seit einem Jahrzehnt wieder einen Leistungsbilanzüberschuss erzielt. Entscheidend war die Entwicklung der Handelsbilanz, die erstmalig in der zweiten Republik positiv war. In einem international schwierigen Umfeld haben Österreichs Exporteure Marktanteile gewonnen und die Exportquote mit 36% des BIP auf einen neuen Höchstwert geschraubt. Um diesen erfolgreichen Kurs weiterzuführen, sieht das Budget 2003/2004 jährlich 25 Mio. Bundesmittel zur Internationalisierungsoffensive vor. Gemeinsam mit Mitteln der WKÖ wurde somit ein Paket von 100 Mio geschnürt. Ein Quick-Start-Paket im Umfang von 17,3 Mio (davon 9,6 Mio Bundesmittel) wurde bereits Mitte September präsentiert. 10

Investitionsplan für Europa

Investitionsplan für Europa Der Investitionsplan für Europa soll Investitionen in strategische Projekte innerhalb der EU ankurbeln. Er wird in den nächsten drei Jahren Investitionen von mindestens 315 Milliarden Euro auslösen. Schließung

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Senatsbeschluss am 22.01.2013. Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

Senatsbeschluss am 22.01.2013. Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft) Die Senatorin für Finanzen 06.02.2013 Holger Runge 361-4090 Senatsbeschluss am 22.01.2013 Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

Mehr

Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II:

Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II: Einige Zitate und Pressemeldungen zum Thema Unternehmensfinanzierung und Basel II: Die Finanzierung von Unternehmensgründern wird mit Basel II vermehrt Aufgabe der öffentlichen Hand werden. Zit. Vize-Gouverneurin

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 PPP in Deutschland und Europa: Ziele Erfahrungen Ausblick Vortrag von: Peter Walter, Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP in Hessen und Thüringen e.v. AGENDA

Mehr

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger

Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger Der Europäische Sozialfonds in der Wahrnehmung der Bürger 12. März 2008 Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 1. Zielsetzung und Datengrundlage Es sollte herausgefunden werden, wie

Mehr

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014

EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Herausgeber: Europabüro Stadt Nürnberg Wirtschaftsrathaus Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg eu-buero@stadt.nuernberg.de www.europa.nuernberg.de EU-geförderte Projekte der Stadt Nürnberg im Jahr 2014 Nürnberg

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten Pressekonferenz von Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner und AWS-Geschäftsführer Dr. Peter Takacs am 10. Dezember

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

KWF-Programm»Impulsprojekte«

KWF-Programm»Impulsprojekte« KWF-Programm»Impulsprojekte«im Rahmen der Richtlinie»Anschlussförderungen«Wie lautet die Zielsetzung? Ziel dieses KWF-Programms ist die Stärkung und Festigung des Wachstumspotenzials von bestehenden und

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat und Dr. Roman Obrovski Leiter des AMS Oberösterreich am 7. Jänner 2010 zum Thema Aktive Arbeitsmarktpolitik in Oberösterreich

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung -

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung - Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung - Die niedersächsische Landesregierung verfolgt im Rahmen der regionalen Landesentwicklung

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Gewerbeförderung 2011 der Marktgemeinde Sattledt

Gewerbeförderung 2011 der Marktgemeinde Sattledt Gewerbeförderung 2011 der Marktgemeinde Sattledt 1. Zielsetzung Die Marktgemeinde Sattledt ist bestrebt, Maßnahmen zum Erhalt, zur Verbesserung und zum Ausbau der wirtschaftlichen Entwicklung der Betriebe

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ

Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ Die Wirtschaft nimmt ihre Verantwortung nicht mehr wahr Die österreichische Wirtschaft profitiert seit Jahrzehnten durch das Wissen gut ausgebildeter

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung SIE SIND ERFOLG- REICH GESTARTET? Beim Übergang von der Seed-Phase zur Start-Up- Phase müssen junge Technologieunternehmen hohe Hürden überwinden,

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor Bundesländervergleich 2011 Aktualisierung der F&E-Quote

Mehr

Wirtschaftliche Effekte und Selbstfinanzierung des Steuerkonzepts des Team Stronach. 31. Oktober 2014

Wirtschaftliche Effekte und Selbstfinanzierung des Steuerkonzepts des Team Stronach. 31. Oktober 2014 Wirtschaftliche Effekte und Selbstfinanzierung des Steuerkonzepts des Team Stronach 31. Oktober 2014 Vorwort des Team Stronach Das Team Stronach hat ein Steuerkonzept, das die Bürger entlastet, die Wirtschaft

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Advigon stellt sich vor. HanseMerkur und Advigon starke Partner für ein gemeinsames Ziel

Advigon stellt sich vor. HanseMerkur und Advigon starke Partner für ein gemeinsames Ziel Advigon stellt sich vor HanseMerkur und Advigon starke Partner für ein gemeinsames Ziel HANSEMERKUR UND ADVIGON: ZWEI STARKE PARTNER Die Advigon-Versicherung wurde vor über zehn Jahren vom größten Schweizer

Mehr

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung 2.1 Erneuerung von Gebäuden, abgeschlossenen Wohn- und Gewerbeeinheiten 2.2 Empfängerin oder Empfänger

Mehr

Innovationsförderung im MW

Innovationsförderung im MW Innovationsförderung im MW Wie können KMU, Hochschulen und Verwaltung zur Förderung von Innovationen zusammenarbeiten 17.03.2014 Dr. Dagmar Linse Ziele der Landesregierung Absicherung und Verbesserung

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09. Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische

Mehr

Prüfung und Beratung. Mittelverwendungsprüfung

Prüfung und Beratung. Mittelverwendungsprüfung Prüfung und Beratung Mittelverwendungsprüfung Mittelverwendungsprüfung Keine Fördermittel ohne Nachweisführung Haben Sie für Ihr Unternehmen Fördermittel in Anspruch genommen? Können Sie nachweisen, Fördermittel

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten August 2013 #1 Heidi Horten ist bekannt für ihr gemeinnütziges Engagement. Das Vermögen der viertreichsten Österreicherin befindet sich in Österreich,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Erläuterungen Leistungsorientiertes Modell (LI)

Erläuterungen Leistungsorientiertes Modell (LI) Erläuterungen Leistungsorientiertes Modell (LI) Die österreichischen Pensionskassen sind gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Angaben in der jährlichen Leistungsinformation anzuführen. Diese Angaben

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by AUSBILDUNG LEHRE Die Vorarlberger IT-Werkstatt Operated by Ein Berufsbild im Wandel Mit der zunehmenden Komplexität der IT-Systeme und Technologien hat sich auch der Tätigkeitsbereich des IT-Technikers

Mehr

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Finanzen und des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend über die Abschätzung der gesamtwirtschaftlichen Aspekte wirtschaftspolitischer Auswirkungen

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften

Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Transfermaßnahmen und Transfergesellschaften Der Weg Entlassungen > Sozialplan > Transfermaßnahmen & / oder Transfergesellschaft > Vermeidung bzw. Verkürzung von Arbeitslosigkeit / Aufbau von Perspektiven

Mehr

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Das Handwerk Kammern in Nordrhein-Westfalen als Akteure der Sozialpartnerschaft: eine europäische Bestandsaufnahme Kammerrechtstag 2013 15. November 2013 Kammerrechtstag

Mehr

Entschließung des 124. Senats der Hochschulrektorenkonferenz Berlin, 11.6.2013. Künftiger Beitrag des Bundes zur Finanzierung der Hochschulen

Entschließung des 124. Senats der Hochschulrektorenkonferenz Berlin, 11.6.2013. Künftiger Beitrag des Bundes zur Finanzierung der Hochschulen Entschließung des 124. Senats der Hochschulrektorenkonferenz Berlin, 11.6.2013 Künftiger Beitrag des Bundes zur Finanzierung der Hochschulen HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Ahrstraße

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung MEMO/11/292 Brüssel, 13. Mai 2011 Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung 53 % der jungen Europäerinnen und Europäer sind bereit, im Ausland zu arbeiten Mehr als die Hälfte der

Mehr

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen Lehrausbildung in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen gem. 30b Berufsausbildungsgesetz Vortrag im Rahmen des Kontaktseminars der deutschsprachigen Berufsbildungsforschungseinrichtungen Roland Löffler

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten Entwurf ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten Vorlauf Voraussetzung der Vorstellung eines Projektantrages im regionalen Entscheidungsgremium ist zunächst die Vollständigkeit

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Austria Wirtschaftsservice Die österreichische Förderbank

Austria Wirtschaftsservice Die österreichische Förderbank Die österreichische Förderbank Vorstellung der neuen Förderbank AWS Mag. Matthias Bischof Stockerau, 25. März 2003 Inhaltsübersicht Reform der unternehmensbezogenen Wirtschaftsförderung und Hintergründe

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Die Zukunft der Großstädte

Die Zukunft der Großstädte UNIVERSITÄT DES SAARLANDES STUDIENKOLLEG EINSTUFUNGSTEST LESEVERSTEHEN (Prüfungsbeispiel) Leseverstehen (Text) Bearbeitungszeit: 45 Min. Die Zukunft der Großstädte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Mehr

BMF BMVIT. GIS Gebühren Info Service GmbH; Follow up Überprüfung

BMF BMVIT. GIS Gebühren Info Service GmbH; Follow up Überprüfung BMF BMVIT Wirkungsbereich der Bundesministerien für Finanzen Verkehr, Innovation und Technologie GIS Gebühren Info Service GmbH; Follow up Überprüfung Die GIS Gebühren Info Service GmbH setzte von den

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Rentenreform ab 1. Januar 2001. Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Rentenreform ab 1. Januar 2001. Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund Am 16. November 2000 hat der Deutsche Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund Erwerbsunfähigkeitsrente beschlossen Damit wurde die bereits zum 1. Januar 1999 geplante Änderung, insbesondere die

Mehr

Digital terrestrisches Fernsehen

Digital terrestrisches Fernsehen Digital terrestrisches Fernsehen Für unsere Bevölkerung ist es wichtig, den richtigen Anschluss an das 21. Jahrhundert zu bekommen. 1) Zum einen muss Breitband-Internet in allen Gemeinden installiert werden,

Mehr

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Beschluss des IT-Planungsrats vom 25. Oktober 2012 Inhaltsübersicht Vorbemerkung... 3 1. Anwendungen...

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr