3... Konfiguration des Systems Schnelleinstieg: Sekundenschnelle Konfiguration der SAP Workflow Engine... 97

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3... Konfiguration des Systems... 95 3.1... Schnelleinstieg: Sekundenschnelle Konfiguration der SAP Workflow Engine... 97"

Transkript

1 ... Geleitwort Vorwort Einführung Was ist SAP Business Workflow? Was ist SAP NetWeaver Business Process Management? SAP Business Workflow als Teil der BPM-Gesamtstrategie von SAP In welchen Situationen sollte SAP Business Workflow eingesetzt werden? Faktor 1: Mitwirkung von Personen Faktor 2: Wiederholte Ausführung Faktor 3: Geschäftlicher Nutzen Faktor 4: Höhe des potenziellen Verlusts Welche Ziele können mit SAP Business Workflow erreicht werden? Funktionen von SAP Business Workflow Zuverlässige Integration in SAP-Anwendungen Workflow Builder Grafische Darstellung des Status Mechanismen für die Arbeitsplanung Fristen-/Eskalationsmanagement Synchronisationsmanagement Integration in Groupware-Produkte Ad-hoc-Erweiterung von Prozessen Desktop-Integration Analyse mit SAP NetWeaver Business Warehouse Robuste erweiterbare Architektur Terminologie Strategien zur Ermittlung der Anforderungen Einführung Verständnis des Geschäftsprozesses Treibende Faktoren für den Prozess Erwartete Vorteile des Workflows So funktioniert der Prozess in der Theorie So funktioniert der Prozess in der Praxis Gewerkschaft und Betriebsrat Erfassung von Objektdaten Im Workflow benötigte Daten Wo befinden sich die Daten? Welche Daten sind bereits vorhanden? Sinnvoller Einsatz der erfassten Daten Ermittlung der Bearbeiter Wer sind die Bearbeiter? Kriterien zur Ermittlung von Bearbeitern Ermittlung der Übermittlungswege für Workitems Bestätigung des Workflow-Entwurfs Workflow-Administration Planung des Produktionsstarts Einplanen zukünftiger Erweiterungen Konfiguration des Systems Schnelleinstieg: Sekundenschnelle Konfiguration der SAP Workflow Engine... 97

2 Automatisches Workflow-Customizing Einzelheiten zum automatischen Customizing IMG-Aktivitäten bei der Berechtigungsverwaltung Aufgabenspezifisches Customizing Pflege der Aufbauorganisation Zuordnung der Aufgaben zu Bearbeitern Aktivierung der auslösenden Ereignisse für einen Workflow oder eine Aufgabe Transport und Mandantenkopie Transport von Aufgaben Transport von Einstellungen für Aufgaben und Workflows Transport einer Workflow-Definition Customizing für die SAP Workflow Engine Verteilung von Workitems Der Faktor Mensch SAP Business Workplace Workitem-Text Anlagen Annehmen und Zurücklegen von Workitems Ausführen eines Workitems Weiterschalten mit sofortigem Dialog Weiterleiten von Workitems Priorität Wiedervorlage Protokolle Ausgang Ablehnen von Workitems Vertretung Universal Worklist Hauptfunktionen der Universal Worklist Erste Schritte mit der Universal Worklist Arbeiten mit Aufgaben in der Universal Worklist Personalisierungsoptionen in der Universal Worklist Customizing-Optionen in der Universal Worklist Aktions-Handler in der Universal Worklist UWL Configuration Wizard Universal-Worklist-API und SONiC-Konnektor Beispiele für das Universal-Worklist-Customizing Hinzufügen oder Entfernen von Spalten Anlegen von benutzerspezifischen Spalten Obligatorische Memos, wenn ein Workitem abgelehnt wird Erweiterte Benachrichtigungen Typen von Benachrichtigungen Funktionen von erweiterten Benachrichtigungen Erforderliche Konfiguration für erweiterte Benachrichtigungen Business Workflow Workplace Externe Benutzer Weitere Überlegungen Bearbeiter Grundlegendes zur Bearbeiterzuordnung Mögliche Bearbeiter

3 Zuständige Bearbeiter Ausgeschlossene Bearbeiter Empfänger Tatsächliche Bearbeiter Zuordnung mehrerer Bearbeiter zu einem Workitem Empfänger der Nachricht bei erledigter Bearbeitung und bei Terminüberschreitung Bearbeiterzuordnung mithilfe des Organisationsmanagements Basisaufbauorganisation Erweiterte Aufbauorganisation Verzichten auf eine Aufbauorganisation Bearbeiterzuordnung mithilfe von Aufgabengruppen Implementierung und Pflege einer Aufbauorganisation in der Praxis Strategien für die Pflege der Aufbauorganisation Transport von Aufbauorganisationen Erneute Zuordnung von Workitems zu einem anderen Benutzer Vertretung von Benutzern Wann soll die Aufbauorganisation aktualisiert werden? Schulung und Motivation von Bearbeitern Workflow-Administration Reporting zu Workflows Reporting zum Workflow-Fortschritt Reporting zur Workflow-Performance Workitems nach Bearbeitungsdauer Workitems mit Terminüberschreitung Reporting zum Bearbeiterverhalten Ermittlung und Begründung potenzieller Verbesserungen Fehlerbehebung Allgemeine Techniken zur Behebung von Laufzeitfehlern Grundeinstellungen für die Fehlerüberwachung Suchen und Korrigieren von Workitems Diagnose fehlerhafter Workflows Workitem-Selektion Workitem-Häufigkeit Arbeiten mit der Workitem-Anzeige Workitem-Anzeige Standardsicht Workitem-Anzeige Technische Sicht Arbeiten mit der Anzeige des Workitem-Containers Arbeiten mit dem Workflow-Protokoll Benutzersicht Technische Sicht Beheben von Fehlern bei der Bearbeiterermittlung Fehlerbehebung bei Workitems ohne Bearbeiter oder mit falschen Bearbeitern Vermeidung des nochmaligen Auftretens von Problemen bei der Bearbeiterermittlung Unterstützende Werkzeuge für Probleme bei der Bearbeiterermittlung Beheben von Pufferfehlern Korrektur von Workitems mit Pufferproblemen Vermeidung eines erneuten Auftretens von Pufferproblemen Unterstützende Werkzeuge bei Pufferproblemen Weitere unterstützende Werkzeuge

4 Helpdesk im Intranet Webbasierte Helpdesks Selbsthilfe Ein Tag im Leben eines Workflow-Administrators Wer soll Workflow-Administrator werden? Wer trifft bei einem Workflow-Ausfall die geschäftlichen Entscheidungen? Ausfallreaktion Laufende Überwachung Regelmäßige Umgebungsprüfungen Wartung und Archivierung Optimale Nutzung einer wertvollen Ressource Verwendung von SAP NetWeaver Business Warehouse für das SAP Business Workflow-Reporting SAP NetWeaver Business Warehouse-Grundlagen für den Workflow-Experten Standard-Workflow-Analyse mit SAP NetWeaver Business Warehouse Datenfluss und Übersicht über den bereitgestellten Content Aggregationsschicht InfoCube mit aggregierten Prozessdaten Verwendung des Standard-BI-Contents Anlegen eines Workflows Grundlegendes zum Workflow Builder Look and Feel des Workflow Builders Anlegen des ersten Workflows Speichern, Aktivieren und Testen Erweiterung Ihres Workflows Terminüberwachung Auf welche Weise werden Aufgaben angelegt und eingesetzt? Einsatz von asynchronen Aufgaben Auf welche Weise erfolgt der Zugriff auf Daten und Aktivitäten? Benachrichtigungen Grundlegendes zu Containern und Datenfluss Anlegen von Containern und Datenflüssen für Aufgaben Erstellen von Containerelementen im Workflow-Container Ändern von Containerelementen Schritte Welche weiteren Schritttypen gibt es? Wie werden neue Schritte eingefügt? Welche Arten von Ausgängen gibt es? Welche Aufgaben- und Schrittattribute beeinflussen die Workitem-Ausführung? Dokumentation, Übersetzung, Transport und Teamentwicklung Wie dokumentieren Sie Workflow-Definitionen? Übersetzung des Workflows in andere Sprachen Transport neuer Versionen eines Workflows Workflow-Entwicklung innerhalb eines Teams Erweiterte Design-Techniken für Workflows Bedingungen Schrittbedingung: Workitem erzeugen Schrittbedingung: Workitem beenden Schrittbedingung: Ausführung beenden Wie wird die parallele Verarbeitung implementiert?

5 Implementierung der tabellengesteuerten dynamischen Parallelverarbeitung Implementierung eines parallelen Abschnitts Wiederverwenden von Workflows als Sub-Workflows Modellierte Termine Benachrichtigung der Empfänger per , wenn ein Termin überschritten wurde Überspringen des Workitems bei Überschreitung eines Termins Container Container und Datenflüsse im Detail Neuimplementierung des Containers Datenfluss Datenflusseditor Ausdrücke Blöcke und lokale Workflows Lokale Workflows als Praxisbeispiel für die Blockimplementierung Lokale Workflows und andere von SAP bereitgestellte Beispiel-Workflows Empfohlene Verwendung von lokalen Workflows im Vergleich zu Sub-Workflows Ad-hoc-Funktionen und Review-Workflows Ad-hoc-Funktionen für kurzfristige Änderungen von Workflows Review-Workflow Business-Objekte Grundlegendes zu Business-Objekten Terminologie Beziehungen zwischen Business-Objekttypen Tools für Business-Objekte Anzeige vorhandener Business-Objekttypen Anlegen eigener Business-Objekttypen Anlegen neuer Business-Objekte Erweitern vorhandener Objekttypen mithilfe der Delegation Anlegen von Business-Objekttypkomponenten Hinzufügen von Interfaces Anlegen von Schlüsselfeldern Anlegen von Attributen Anlegen von Methoden Anlegen von Ereignissen Programmierung von Business-Objekttypen Schlüsselfelder und Objektdeklaration Programmierung von Attributen Programmierung von Methoden Nützliche vordefinierte Objekttypen Objekttyp SELFITEM Objekttyp WF_TASK Objekttyp SYSTEM Objekttyp FORMABSENC Objekttyp USR Praxisbeispiele für das Customizing von Business-Objekten Kundenspezifische Attribute Kundenspezifische Methoden ABAP-Klassen Grundlegendes zu ABAP-Klassen

6 Entwicklung von BOR und ABAP Gründe für die Verwendung von Klassen Weitere Ressourcen ABAP-Klassen und BOR-Objekte im Vergleich Interfaces Objektidentifikation Klassen-/Komponentenebene Attribute Methoden Ereignisse Utility-Klassen Anlegen einer Utility-Klasse Komponentensichtbarkeit Methoden Verwendung einer Utility-Klasse in einer Aufgabe Attribute Funktionale Methoden Business-Klassen Local Persistent Object Reference Implementierung von FIND_BY_LPOR Implementierung von LPOR Instanziierung von ABAP-Klassenobjekten Alternative Möglichkeiten zur Instanziierung von Objekten Attribute Attribute im Vergleich zu funktionalen Methoden Ausnahmeklassen Ereignisse Reaktion auf Ereignisse Auslösen von Ereignissen Verwendung von BOR-Objekten in Klassen Empfehlungen und erweiterte Themen Performance und Instanzverwaltung Persistente Klassen Überlegungen zum Klassen-Design Regeln zur Bearbeiterermittlung Ermittlung zuständiger Bearbeiter durch Regelauflösung Grundlegendes zu Regeln Testen und Simulieren von Regeln Regel zur Ermittlung des Betriebsleiters Regelauflösung zur Bearbeiterermittlung im Workflow-Schritt Was geschieht, wenn die Regelauflösung zu keinem Ergebnis führt? Zuständigkeitsregeln Zuständigkeitsregeln mit mehreren Kriterien Sekundäre Prioritäten Bearbeiterermittlung mithilfe von SAP-Organisationsdaten Funktionsbausteine als Regeln Erstellen einer auf einem Funktionsbaustein basierenden Regel Verknüpfen von Regelfunktionsbausteinen aus verschiedenen SAP-Komponenten heraus Auswertungswege als Regeln Weitere Optionen für die Zuweisung zuständiger Bearbeiter

7 Praxisbeispiel für Regeln zur Bearbeiterermittlung Verwendung von Ereignissen und anderen Business-Interfaces Grundlegendes zu Ereignissen Welche Ereignisse liegen vor Suche im Objekt Suche in der Ereigniskopplungstabelle Ereignis-Trace nach Beendigung ausschalten Definition von Ereignissen Erzeugung von Ereignissen in Anwendungen Erzeugung von Ereignissen mithilfe von Änderungsbelegen Erzeugung von Ereignissen bei Statusänderungen Erzeugung von Ereignissen mithilfe der Nachrichtensteuerung Erzeugung von Ereignissen basierend auf Änderungen an HR-Stammdaten Erzeugung von Ereignissen mithilfe von Business Transaction Events Erzeugung von Ereignissen durch Aufruf einer Workflow-API Einsatz von Ereignissen in Workflows Anweisungen zum Einsatz von Ereignissen in Workflows Auslösende Ereignisse Startbedingungen für Workflows Beendende Ereignisse Workflow-Header-Ereignisse Geparkte Ereignisse Ereignis-Queues Generische Objektdienste Manuelles Starten von Workflows Anzeige der Protokolle zusammengehöriger Workflows Abonnieren einer Objektinstanz Versand Starten von Workflows über Meldungen Benutzerdefinierte Programme Workflow Engine Workitems Ereignisse Workitem-Status Workflow-APIs Einfacher WAPI-Container SAP_WAPI_CREATE_EVENT SAP_WAPI_START_WORKFLOW SAP_WAPI_WorkitemS_TO_OBJECT SAP_WAPI_READ_CONTAINER Erweiterte Techniken beim Einsatz von Business-Interfaces Wann sollte ein Workflow mithilfe eines Ereignisses gestartet werden? Erzeugung von Ereignissen durch Aufruf eines Funktionsbausteins Erweiterte Ereigniskopplung Hinzufügen generischer Objektdienste zu eigenen Transaktionen Implementierung der Workflow-Toolbox in eigenen Transaktionen Office-Dokumentschnittstellen Business Communication Services SO_*_API1-Funktionsbausteine Servicefähige Workflows

8 Workflows im Kontext eines Geschäftsprozesses Webservices und Service-Oriented Architecture Was sind Webservices? Web Services Description Language Webservices und SOAP Weitere Webservice-Standards Was ist SOA? SOA bei SAP Implementierung von Service-Interfaces für einen Workflow Funktionsbaustein Aktivierung für Services in der Anwendung (Inside-Out-Ansatz) Aktivierung für Services über das Enterprise Services Repository (Outside-In-Ansatz) Erweiterte Diagnose Werkzeuge zur Fehlerbehebung Diagnoseprotokolle Workflow-Protokoll Diagnosetransaktion Ereignis-Trace RFC-Protokoll Debuggen mit dem ABAP Debugger Workflow-Trace Wann werden Workflow-Traces verwendet? Vorbereiten einer Aufgabe für den Produktivstart Upgrade von SAP Business Workflow Erste Schritte beim Upgrade von SAP Business Workflow Erforderliche Schritte vor dem Upgrade Abschluss aller laufenden Workflow-Instanzen Anlegen der Workflow-Testpläne WF-und T-Aufgaben vs. WS- und TS-Aufgaben Bereinigung der Laufzeittabellen Erforderliche Schritte während des Upgrades und nach dem Upgrade Konvertierung der Ereigniskopplungstabellen Basis Support Package Konfiguration des Systems für den Workflow Workflow-Definition und Datenfluss Tabellen SWW_CONTOB und SWW_CONT Verändertes Sperrverhalten der Laufzeit Weitere Probleme nach dem Upgrade Wichtige SAP-Hinweise Optionen der Benutzeroberfläche Inbox und Benutzeroberfläche Container und Datenfluss Angepasste Benutzeroberfläche innerhalb des Datenflusses beim Einsatz der Universal Worklist Übliche Schritte beim Einsatz von Web Dynpro und Business Server Pages mit der Universal Worklist Verwendung von Web Dynpro ABAP Beispiel anhand einer Benutzerentscheidung

9 Standardmäßige Benutzerentscheidung Benutzerentscheidung mit Notiz in der Universal Worklist Benutzerentscheidung mit Web Dynpro ABAP Erforderliche Einstellungen in Web Dynpro ABAP Web-Dynpro-ABAP-Anwendung Window Main-View Konfiguration für die Universal Worklist Sicherstellen, dass der Benutzer das Workitem nur in der Universal Worklist ausführt Verwendung von Web Dynpro Java Praxisbeispiel zu Web Dynpro Java und Workflow Welche Schritte müssen auf Workflow-Seite ausgeführt werden? Welche Schritte müssen auf Java-Seite ausgeführt werden? Präsentationsschicht Modellschicht Welche Schritte müssen in der Universal Worklist ausgeführt werden? Verwendung von Business Server Pages Beispiel-BSP und Workflow erstellen Grundlagen schaffen Webservice-Handler einrichten BSP starten und Daten übermitteln Definition des Workflow-Services und Anlegen einer Aufgabe Anlegen eines Test-Workflows Starten einer BSP-Anwendung im Business Workplace Starten einer BSP-Anwendung in einer anderen Webanwendung Starten einer BSP-Anwendung in der Universal Worklist Workflow-Aufgaben in BSP-Anwendungen abschließen Verwendung von Formularen SAP Interactive Forms by Adobe SAP Business Workflow-Formulare Anlegen einfacher Formulare Dokumentvorlagen Alloy Lotus-Notes-Integration Design-Paradigma Seitenleiste Eingang Entscheidungssichten Kalendereinträge Voraussetzungen für Alloy Generische Workflow-Funktionen Hinzufügen neuer Entscheidungen zu Alloy Hinzufügen neuer Entscheidungsschritte Entwurf einer neuen Benutzeroberfläche für die Entscheidung Hinzufügen weiterer Daten aus dem SAP-Kontext Hinzufügen einer Dialogaufgabe Erweiterungen der Seitenleiste Standardentscheidungen in Alloy Duet Microsoft-Office-Integration

10 Layout zur Entwicklungszeit Funktionsweise einer Genehmigungs-Workflow-Anwendung in Duet Voraussetzungen für die Verwendung des Duet-Workflow-Musters zur Genehmigung Anlegen einer eigenen Genehmigungs-Workflow-Anwendung Hinzufügen neuer Entscheidungen zu Duet Entwurf einer neuen Benutzeroberfläche für die Entscheidung Hinzufügen weiterer Daten aus dem SAP-Kontext Hinzufügen einer Dialogaufgabe Erweiterungen der Seitenleiste SAP Supplier Relationship Management Genehmigungsprozesse Einfache Genehmigungsprozesse Komplexe Genehmigungsprozesse Konzepte und Anforderungen für die Verarbeitung von Genehmigungen in SAP SRM SAP SRM-Genehmigungs-Frameworks Prozessgesteuerter Workflow im Detail Technischer Hintergrund Allgemeine Voraussetzungen für die Belegverarbeitung Konfiguration von Genehmigungsstufen Business Rules Framework Bearbeiterermittlung Übersicht über den Genehmigungsprozess Benutzerorientierte Prozessvisualisierung Praxisbeispiel für einen prozessgesteuerten Workflow Einfaches Szenario, Ausführung ohne Genehmigung Konfiguration einer zweistufigen Genehmigung Details zur BRF-Integration Anwendungsgesteuerter Workflow im Detail Einstufige und zweistufige Genehmigungen N-stufiges BAdI Von SAP bereitgestellte BAdIs und Workflow-Muster Auf einer Einzelposition basierendes BAdI Änderung der Belege im anwendungsgesteuerten Workflow durch Genehmigende Konfiguration von Genehmigungsprozessen Bearbeiterermittlung Ad-hoc-Bearbeiterzuordnung Implementierung von dynamischen Prozessen Verfolgen von Workflow-Instanzen Praxisbeispiel für einen anwendungsgesteuerten Workflow Ohne Genehmigung Zweistufige Genehmigung Inbox Offline-Funktionalität Ausgangsverarbeitung Offline-Genehmigung durch den Empfänger Eingangsverarbeitung Terminüberwachung Empfehlungen zu den ersten Schritten Upgrade eines Systems Archivierung

11 Neuinstallation SAP Customer Relationship Management Einführung One-Order-Konzept Geschäftsvorgang und SAP CRM-Business-Objekte Vorgangshistorie SAP CRM-UI-Framework Portalintegration Customizing- und Workflow-Administration Workflow-Customizing Workflow-Administration Integration eigener Workflows Statusverwaltung Aktionen Bearbeiterermittlung SAP CRM-Worklist Grundlegendes zur Workflow-Inbox Dynamische Navigation und die Workflow-Inbox Navigations-Customizing der Workflow-Inbox Besonderheiten von Dialogaufgaben auf Basis von Workflow-ABAP-Klassen Zusätzliches Customizing und Personalisierung SAP ERP-Integration Universal-Worklist-Integration Administrative Standard-Workflows Standard-Workflows in SAP CRM Marketing: Kampagnenautomatisierung Vertrieb Umwandlung von Leads in Opportunitys Beispielimplementierung eines Kunden-Workflows in SAP CRM Szenario und Anforderungen für den kundenspezifischen Workflow Implementierung des Workflows Anlegen eines BOL-Modells für Ihre SAP CRM-Workflows Implementierung der Workflow-Anwendung Einrichten der dynamischen Navigation Aktion zum automatischen Setzen des Status»Von Sales akzeptiert« Allgemeine Einstellungen für den Folgeprozess Ausführen des Workflows Optionale Erweiterung SAP ERP Human Capital Management Prozesse und Formulare Business-Übersicht Prozesse in SAP ERP HCM Senden von Formularen Genehmigen von Formularen Bearbeiten von Formularen (Überarbeiten oder Abschließen) Nachverfolgen von Formularen Weitere Funktionen Einschränkungen Technische Übersicht über HCM Prozesse und Formulare Adobe Document Services Business Function Set SAP ERP HCM Prozesse und Formulare Design Time

12 Adobe LiveCycle Designer Adobe Reader Workflow-Muster SAP Case Management Web-Dynpro-ABAP-Anwendungen Standard-Workflows in HCM Prozesse und Formulare Workflow-Techniken Aufruf webbasierter SAP-Anwendungen über Transaktion SWFVISU Programm-Exits XML-Datei für die Universal-Worklist-Konfiguration Anlegen eigener Workflows Interaktive Komponenten Hintergrundkomponenten Problembehandlung UWL-Konfiguration Unteransichten Buttons (Aktionen) Einrichtung eines von SAP bereitgestellten SAP ERP-Workflows Wie finde ich von SAP bereitgestellte Workflows? Suche nach dokumentierten SAP-Workflows im SAP Help Portal Suche nach Workflows im Workflow Builder Technische Workflows Wie sieht das Geschäftsszenario des Beispiels aus? Welche SAP-Workflows sind beteiligt? Wie wird der Workflow gestartet? Wie wird dieses Szenario aktiviert? Häufig verwendete SAP ERP-Workflows ArchiveLink Was ist ArchiveLink? Technische Seite Betriebswirtschaftliche Seite ArchiveLink-Standardszenarien Integration von ArchiveLink in SAP Business Workflow Business-Objekttypen Anhang A... Tipps und Tricks B... Leitfaden für die Fehlersuche C... Erste-Hilfe-Kasten für den Administrator D... Workflow-Makros E... Vorbereitung auf die Java-Entwicklung F... Zusätzliche Informationen für SAP SRM G... Die Autoren Index

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 15 Teil 1 SAP Business Workflow Das Produkt 17 Kapitel 1 SAP Business Workflow im Überblick 19 1.1 Die Architektur des SAP Business

Mehr

Überprüfung des Qualitätssicherungsentwurfs

Überprüfung des Qualitätssicherungsentwurfs Überprüfung des Qualitätssicherungsentwurfs Um den Qualitätssicherungsentwurf prüfen zu können, sollten die Unterlagen zur ursprünglichen Anforderungsermittlung und die Entwurfsdokumentation zur Verfügung

Mehr

QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios

QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios HELP.BCBMTWFMQM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Massengenehmigung mit der UWL(Universal- Worklist) 18 December 2009 - B. Sc. Alexander Graf

Massengenehmigung mit der UWL(Universal- Worklist) 18 December 2009 - B. Sc. Alexander Graf Massengenehmigung mit der UWL(Universal- Worklist) 18 December 2009 - B. Sc. Alexander Graf Applies to: SAP ECC 6.0 Level 2 Backendsystem and SAP NetWeaver Portal 7.0. Patchlevel 19 with EHP 3 package

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Uwe Jänsch 1

Mehr

SRM - Ausschreibung (Lieferant)

SRM - Ausschreibung (Lieferant) Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue Ausschreibungen 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 3. Ausschreibung bearbeiten 3 3.1 Übersicht über alle Ausschreibungen 3 3.2 Teilnahme avisieren

Mehr

PKV- Projektanlage Assistent

PKV- Projektanlage Assistent Desk Software & Consulting GmbH PKV- Projektanlage Assistent Edith Freundt DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713 Eibelshausen Tel.: +49 (0) 2774/924 98-0 Fax: +49 (0) 2774/924 98-15 info@desk-firm.de

Mehr

Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

Praxishandbuch SAP NetWeaver Pl - Entwicklung Valentin Nicolescu, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer, Matthias Heiler, Holger Wittges, Thomas Morandell, Florian Visintin, Benedikt Kleine Stegemann, Harald Kienegger Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

Mehr

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter Inhalt 1. Kontenaktualisierung durchführen... 1 1.1. Willkommen... 1 1.2. Prüflauf... 1 1.3. Status... 2 1.4. Neue Konten... 3 1.5. Nicht bebuchte Konten... 4

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen... 290 Kursbeschreibungen...

mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen... 290 Kursbeschreibungen... mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT INHALTSVERZEICHNIS Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen........... 290 Kursbeschreibungen............................................................

Mehr

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows Sage ist bei der Erstellung dieses Dokuments mit großer Sorgfalt vorgegangen. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht garantieren.

Mehr

Geschäftsprozesse Folge 12 Workflowmanagement Praxis II

Geschäftsprozesse Folge 12 Workflowmanagement Praxis II Skript zur Vorlesung Folge 12 Workflowmanagement Praxis II IT Kompaktkurs Sommersemester 2000/2001 Prof. Dr. Dieter Rummler Fachhochschule Deggendorf Folie 1 Wie wird der Workflow für die Genehmigung der

Mehr

Grundlagen & System. Erste Schritte in myfactory. Willkommen zum Tutorial "Erste Schritte in myfactory"!

Grundlagen & System. Erste Schritte in myfactory. Willkommen zum Tutorial Erste Schritte in myfactory! Erste Schritte in myfactory Willkommen zum Tutorial "Erste Schritte in myfactory"! Im vorliegenden Tutorial lernen Sie den Aufbau von myfactory kennen und erfahren, wie myfactory Sie bei Ihren täglichen

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Workflow Monitoring basierend auf den SemTalk Services. Semtation GmbH

Workflow Monitoring basierend auf den SemTalk Services. Semtation GmbH Workflow Monitoring basierend auf den SemTalk Services Semtation GmbH Inhalt Zielsetzung Seite 3 Visualisierung Seite 4 Technische Information Seite 5 Implementierung Überblick Seite 9 Hintergrund Seite

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER

PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER PDF-Druck und PDF-Versand mit PV:MANAGER Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version 5.4 bietet PV:MANAGER eine neue, direkte Unterstützung für

Mehr

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag

Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag Eine kurze Bedienungsanleitung sowie Prozessbeschreibung für die Lösung HCM Änderungsantrag Wie sieht der Prozess bei HCM Änderungsantrag aus? Der Prozess des HCM Änderungsantrags ist in 3 Phasen mit den

Mehr

OpenCms jbpm Workflow Engine. OpenCms und jbpm Workflow Engine

OpenCms jbpm Workflow Engine. OpenCms und jbpm Workflow Engine OpenCms und jbpm Workflow Engine Geschäftliche Abläufe in einem Unternehmen folgen zu einem großen Prozentsatz beschreibbaren Prozessen, den so genannten Geschäftsprozessen. Diese Erkenntnis führte zum

Mehr

RELATIONSHIP MANAGEMENT

RELATIONSHIP MANAGEMENT mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT mysap SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT mysap Supplier Relationship Management (mysap SRM) Hinweise zu den mysap Supplier Relationship Management-Schulungen mysap

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version Q1/2012 bietet repdoc Werkstattsoftware eine

Mehr

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT 1 SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT SAP Supplier Relationship Management (SAP SRM) Hinweise zu den SAP Supplier Relationship Management-Schulungen SAP Supplier Relationship

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, mit dem E-Mail Produkt htp Mail Business stehen Ihnen eine Vielzahl von Funktionen für eine professionelle Kommunikation innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011

Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Handbuch Amos Ersteller: EWERK MUS GmbH Erstellungsdatum: 17.02.2011 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Einstellungen und Funktionen... 5 3.1 ankommende

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App Videoanleitung : http://www.edge-cdn.net/video_885168?playerskin=48100 Marketing Engine Tool : App Paket : Basis / Premium Version 2.0-03.11.2015 1

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Zahlungsverkehr in LOHN

Zahlungsverkehr in LOHN Zahlungsverkehr in LOHN Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1679 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Zahlungsverkehr in LOHN einrichten 3.2. Monatliche Zahlungen erzeugen

Mehr

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt Projekt: RFC to FTP Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt 18.01.2011 Agenda Anwendungsszenarien für RFC to FTP Vorstellung des umgesetzten

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7 Tutorial: Wie kann ich Kontakte erfassen In myfactory können Sie Kontakte erfassen. Unter einem Kontakt versteht man einen Datensatz, der sich auf eine Tätigkeit im Zusammenhang mit einer Adresse bezieht.

Mehr

MEHRWERK. Elektronische Gelangensbestätigung SAP ERP

MEHRWERK. Elektronische Gelangensbestätigung SAP ERP MEHRWERK Elektronische Gelangensbestätigung für SAP ERP Rechtliche Anforderungen Seit dem 1.1.2012, eine Übergangsfrist besteht bis zum 30.09.2013, gelten neue Nachweispflichten für das Vorliegen einer

Mehr

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP Die E-Mail ist heutzutage kaum noch wegzudenken, dennoch werden bei der Nutzung von SAP noch häufig Dokumente, wie zum Beispiel Bestellungen oder Auftragsbestätigungen,

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework Galileo Press Inhalt Vorwort 9 Danksagung Einleitung 11 13 1 SAP xapps - Grundlagen 17 1.1 Marktsituation

Mehr

Distribution Group. Anlegen und Administrieren

Distribution Group. Anlegen und Administrieren Distribution Group Anlegen und Administrieren Einleitung: Als Ablösung der vorhandenen (Global/Domain lokal) Gruppen, wird ab sofort nur noch der Gruppentyp Distribution Groups/Security angelegt und benutzt.

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Volltextsuche im Service Desk

Volltextsuche im Service Desk Volltextsuche im Service Desk oxando GmbH 2009 oxando GmbH, Volltextsuche Service Desk 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation Im Servicemonitor kann nur nach dem Kurztext der Meldung gesucht

Mehr

mybev Shop des e-geodata Austria Portal

mybev Shop des e-geodata Austria Portal mybev Shop des e-geodata Austria Portal Das vorliegende Tutorial richtet sich an alle Personen, die mybev Shop benützen oder ihn anderen Benutzern präsentieren wollen. mybev Shop setzt die Registrierung

Mehr

Das E-Mail Archivierungssystem - Dokumentation für Anwender und Administratoren

Das E-Mail Archivierungssystem - Dokumentation für Anwender und Administratoren Das E-Mail Archivierungssystem - Dokumentation für Anwender und Administratoren Wichtige Vorbemerkung... 2 Zugriff auf archivierte E-Mails durch Administrator, Datenschutzbeauftragter und Steuerprüfer...

Mehr

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment... 335. 1 IT-Service-Management...

Auf einen Blick. TEIL I Grundlagen. TElL II IT -Service-Management in der Praxis. Service-Request-Fulfillment... 335. 1 IT-Service-Management... Auf einen Blick TEIL I Grundlagen 1 IT-Service-Management... 21 2 SAP Solution Manager 7.1... 41 TElL II IT -Service-Management in der Praxis 3 lncident-management...............................................

Mehr

10.6 Programmier-Exits für Workitems

10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6 Programmier-Exits für Workitems 279 10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6.1 Das Interface IF_SWF_IFS_WORKITEM_EXIT Am Schritt einer Workflow-Definition im Reiter»Programmier-Exits«können verschiedene

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen.

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen. Das vereinfachte Schätzverfahren Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen. Wie muss ich vorgehen? 1 Einstieg Wenn Sie in den Firmenstammdaten auf der Seite Sozialversicherung

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Workflow-Management mit SAP

Workflow-Management mit SAP Jocelyn Dart, Erik Dick, Ginger Gatling, Oliver Hilss, Somya Kapoor, Susan Keohan, Thomas Kosog, Paul Médaille, Mike Pokraka, Alan Rickayzen, Shalini Sabnani, Jörn Sedlmayr, Ted Sohn, Silvana Straus Workflow-Management

Mehr

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen Mit der Lösung d.velop smart folder for SAP ERP aus dem Hause d.velop werden SAP Vorgänge

Mehr

Webinar (SAP) Workflow

Webinar (SAP) Workflow Webinar (SAP) Workflow Manuela Schmid TECHNISCHE SAP BERATUNG msc@snapconsult.com snapconsult.com Gerald Zaynard TECHNISCHE JAVA BERATUNG gza@snapconsult.com snapconsult.com 12.05.2014 SNAP ABLAUF / AGENDA

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail Wo finde ich meine persönlichen Daten und Einstellungen? Sie können folgende persönliche Daten und Einstellungen anpassen: Wie Sie Ihre persönlichen Daten

Mehr

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation Dokumentation Protect 7 Anti-Malware Service 1 Der Anti-Malware Service Der Protect 7 Anti-Malware Service ist eine teilautomatisierte Dienstleistung zum Schutz von Webseiten und Webapplikationen. Der

Mehr

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de

Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Erfassen von Service-Meldungen über das Web-Interface auf www.peras.de Web Self Service Erfassen von Service-Meldungen Version 3.1 Seite 2 von 12 Anwenderdokumentation Version 3.1 Stand September 2011

Mehr

2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1. Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice

2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1. Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice 2008 oxando GmbH, Maintain 2008, 1 Vereinfachte, web-basierte Benutzeroberflächen für die Instandhaltung und den Kundenservice Vorstellung oxando GmbH Über uns Gegründet Anfang 2007 durch ehemalige Berater

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI)

Lieferantenintegration via Open Catalog Interface (OCI) Beschreibung Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie oft Ihre Mitarbeiter in Lieferantenkatalogen nach C-Artikeln suchen- und vor allem, welche Kosten damit verbunden sind? Nutzen Sie heute schon

Mehr

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware SF-RB Zeit- und Aufgabenmanagement SF-Software Touristiksoftware Telefon: +420/ 380 331 583 Telefax: +420/ 380 331 584 E-Mail: Office@SF-Software.com Internet: www.sf-software.com Support: Support@SF-Software.com

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

ShopwareAutoinvoice Installations- und Benutzeranleitung

ShopwareAutoinvoice Installations- und Benutzeranleitung ShopwareAutoinvoice Installations- und Benutzeranleitung 1. Installation Wechseln Sie in das Shop Backend unter /backend. Loggen Sie sich ein und wählen Sie Einstellungen -> Plugin Manager. Klicken Sie

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Howto. Konfiguration eines Adobe Document Services

Howto. Konfiguration eines Adobe Document Services Howto Konfiguration eines Adobe Document Services (ADS) Inhaltsverzeichnis: 1 SYSTEMUMGEBUNG... 3 2 TECHNISCHE VERBINDUNGEN ZWISCHEN DEN SYSTEMEN... 3 2.1 PDF BASIERENDE FORMULARE IN DER ABAP UMGEBUNG...

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server Umzugsanleitung auf MS SQL Server Im Folgenden wird ein Umzug der julitec CRM Datenbank von Firebird auf MS SQL Server 2008 Express R2 beschrieben. Datensicherung

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Peter Körner Adobe Systems Berlin, 3. Juni 2005

Peter Körner Adobe Systems Berlin, 3. Juni 2005 Interactive Forms based on Adobe Software: Überblick Peter Körner Adobe Systems Berlin, 3. Juni 2005 Einleitung Anwendungsszenarios Technologie Einleitung Anwendungsszenarios Technologie Anforderungen

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Datenschutzerklärung:

Datenschutzerklärung: Generelle Funktionsweise Beim HRF Lizenzprüfungsverfahren werden die von HRF vergebenen Registriernummern zusammen mit verschiedenen Firmen- und Standortinformationen vom Kunden über den HRF Webserver

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Jochen Halbauer Referat Pharmakovigilanz 2 Tel. +49 (0) 6103 77 3114 Fax +49 (0) 6103 77 1268 E-Mail pharmakovigilanz2@pei.de 22.06.2015 Hinweise zum elektronischen

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Kapitel 10 Aktive DBMS

Kapitel 10 Aktive DBMS Kapitel 10 Aktive DBMS 10 Aktive DBMS 10 Aktive DBMS...1 10.1 Einführung und Definition...2 10.2 Funktionsprinzip: ADBMS und ECA-Modell...4 10.3 Potentiale und Vorteile ADBMS...5 10.4 Aktive Elemente einer

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

, dadurch wird der andere Modus eingestellt, also es sieht dann so aus

, dadurch wird der andere Modus eingestellt, also es sieht dann so aus Hier finden Sie ein von mir empfohlenes Programm. Es heißt: ESET Smart Security 4 Sie finden hierzu nähere Information im Internet unter: https://www.eset.de/produkte/eset-smart-security/ Funktion des

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail

MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail MailCenter die Software für SAP Geschäftsprozesse per E Mail Beschreibung Geschäftspost digital, günstig und praktisch. Unternehmen möchten Ihre SAP Business-Dokumente, wie Bestellungen, Aufträge oder

Mehr

WARY Notariat Urkundenrolle V2013

WARY Notariat Urkundenrolle V2013 Bedienungsanleitung WARY Notariat Urkundenrolle V2013 ICS Ing.-Ges. für Computer und Software mbh Bautzner Str. 105 01099 Dresden www.wary.de EMAIL: ICS-Dresden@T-Online.de Copyright 2013 by ICS GmbH Dresden

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

DBLAP2 Benutzer- Anleitung

DBLAP2 Benutzer- Anleitung DBLAP2 Benutzer- Anleitung Benutzererfassung (WAMC) Erfassung von Kurskommissions-Administratoren als DBLAP2- Benutzer durch Branchen-Administratoren Autor Heiner Graf / Marc Fuhrer Datum Juli 2014 Copyright

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

Business-Produkte von HCM. VDoc Report BIRT. Standardmäßig in VDoc Process enthalten. Ihr Business Intelligence und Reporting Tool

Business-Produkte von HCM. VDoc Report BIRT. Standardmäßig in VDoc Process enthalten. Ihr Business Intelligence und Reporting Tool Standardmäßig in VDoc Process enthalten Ihr Business Intelligence und Reporting Tool ist ein Business Intelligence und Reporting Tool für alle Systeme, die den Entscheidungsfindungsprozess in Unternehmen

Mehr

Installation ERP Offene Posten Verwaltung

Installation ERP Offene Posten Verwaltung Installation ERP Offene Posten Verwaltung TreesoftOffice.org Copyright Die Informationen in dieser Dokumentation wurden nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler bzw. Unstimmigkeiten

Mehr

Nutzung des Retain-Archivs

Nutzung des Retain-Archivs Nutzung des Retain-Archivs Das Archiv dient zur Langzeitspeicherung von Mail-Daten. Diese werden unveränderbar bis zu 10 Jahren aufbewahrt und dienen zur Entlastung des Online-Postfaches. Seite 1 Bitte

Mehr

Notizen. 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 EINLEITUNG... 2 3 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN... 3 4 VERTRAUENSWÜRDIGE SITES HINZUFÜGEN...

Notizen. 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 EINLEITUNG... 2 3 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN... 3 4 VERTRAUENSWÜRDIGE SITES HINZUFÜGEN... Seite1 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 EINLEITUNG... 2 3 KONFIGURATIONSEINSTELLUNGEN... 3 3.1 KONFIGURATIOSNEINSTELLUNGEN FÜR INTERNET EXPLORER... 3 3.2 ANZAHL AN GLEICHZEITIGEN DOWNLOADS

Mehr

Infoniqa IT Solutions

Infoniqa IT Solutions Infoniqa IT Solutions Automatisierte Rechnungsverarbeitung im Umfeld von SAP Übersicht Ausgangssituation & Aufgabenstellung Ziele und Anforderungen automatisierter Rechnungsverarbeitung BP Workflowlösung

Mehr

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Bedienungsanleitung für BackupMotion Bedienungsanleitung für BackupMotion In den folgenden Punkten wird die Bedienung von BackupMotion Schritt für Schritt erklärt. (gilt für Home und Pro Version des Produktes) 1 S e i t e Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v. innerhalb der Website FINSOZ e.v. 1.1 Grundeinstellungen der (durch Hauptadministrator) Der Verwalter einer Arbeitsgruppe (Gruppen-Administrator) darf selbst Gruppen-Rollen bearbeiten. Jedes Gruppenmitglied

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.9.2 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1502

Mehr

Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0

Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0 Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0 Eine kurze Einführung in Social Engagement Social Engagement-Dashboards und

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

HelpMatics V10. > Neue Features der Version 10 > Stand November 2014

HelpMatics V10. > Neue Features der Version 10 > Stand November 2014 HelpMatics V10 > Neue Features der Version 10 > Stand November 2014 HelpMatics 10 Übersicht > HelpMatics ServiceDesk: User Portal Erweiterungen, Web Client Optimierungen, Neue Features für Problem Management,

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Anleitung für die Formularbearbeitung

Anleitung für die Formularbearbeitung 1 Allgemeines Anleitung für die Formularbearbeitung Die hier hinterlegten Formulare sind mit der Version Adobe Acrobat 7.0 erstellt worden und im Adobe-PDF Format angelegt. Damit alle hinterlegten Funktionen

Mehr

0. Vorbemerkungen. 1. Eingangsbild von OQU-CRM

0. Vorbemerkungen. 1. Eingangsbild von OQU-CRM 0. Vorbemerkungen Im folgenden wird versucht, Ihnen einen Eindruck über wesentliche Leistungen von OQU-CRM und die Art und Weise seiner Handhabung (Look and Feel) zu vermitteln. Diese ersetzt weder die

Mehr