2.#IT&Grundschutztag# # Risikomanagement#nach#BSI#100&3#
|
|
- Silvia Schmid
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 2.#IT&Grundschutztag# # Risikomanagement#nach#BSI#100&3# Grundlage#für#das#neue#Qualitätsmanagement#nach# ISO9001:2015?# # # Kai#WiJenburg,"Geschä)sführer,"ISO270014Audi9eamleiter"(BSI)" # Ihre%IT%in%sicheren%Händen%
2 neam#it&services#gmbh#! gegründet%1996%! ca.%55%mitarbeiter%! Zahlreiche%Referenzen%in%Europa% Ihre%IT%in%sicheren%Händen%
3 IT&Systemhaus#! ITABeratung%&%Services%! Netzwerk%! Virtualisierung%! Storage,%Backup%&%Restore%! Server,%Desktops%&%mobile%Geräte% Ihre%IT%in%sicheren%Händen%
4 InformaOonssicherheit#! Managementsysteme%(ISMS)%% ISO%27001%% BSI%Grundschutz%! Business%ConWnuity%Management% NoXallvorsorge%&%Abehandlung%! ZerWfizierung%&%Audits%! PenetraWonstests%! Schulungen%&%MitarbeiterA% sensibilisierung% Ihre%IT%in%sicheren%Händen%
5 Managementsystem# Gesamtheit%aller%% Regelungen% Maßnahmen% Prozesse% Kapazitäten% Fähigkeiten% einer%organisawon,%um%ziele%zu%definieren%und%zu%erreichen.% % ISMSAZiel:%Schutz%von%InformaWonen%jeglicher%Art%(BSI)%
6 Managementsystem# Prozessgedanke# Planung%und%KonzepWon% ( plan )% OpWmierung,% Verbesserung%( act )% Umsetzung%der%Planung% ( do )% Erfolgskontrolle,% Überwachung%der% Zielerreichung%( check )%
7 ISO#27001# Kap.#4# Kontext%der% OrganisaWon% Kap.%6%A%PLAN% Planung% (Risiken%&%Chancen,% Sicherheitsziele)% Kap.%10%A%ACT% Verbesserung% (Korrekturmaßnahmen,% ständige%verbesserung)% Kap.%8%A%DO% Betrieb% (Risikobeurteilung%&%A behandlung)% Kap.#7# Unterstützung,%Ressourcen,% Kompetenz,%Bewusstsein%% Kap.%9%A%CHECK% Bewertung%der%Leistung% (Überwachung,%Audits,% Managementbewertung)% Kap.#5# Führung,%Verpflichtung,%Rollen% &%Verantwortlichkeiten% AnhangnA# Referenzmaßnahmenziele%&%Maßnahmen%
8 ISO#2700x#! Standardreihe%
9 ISO#2700x#! ISO%27001:2013% Englisch% Deutsch%seit%März%2015%
10 ISO#2700x#! ISO27001%Anhang%A/%ISO27002%% Vollständige%Überarbeitung% Nicht%mehr%verpflichtend%(nur% cross%check )% Neue%Kapitel:% Cryptography% Supplier%RelaWonships% Neue%Maßnahmen:% IS%in%project%management% Secure%development%policy/%environment%
11 ISO#2700x#! Richtlinien:%Regeln%zur%Normenentwicklung%! Annex%SL%% Proposals%for%management%system%standards% ISO%Joint%Technical%CoordinaWon%Group% Regel%zur%Entwicklung%von%Managementsystemen%! Ziel% Einheitliche%Struktur% Verbesserung%der%Konsistenz%der%Managementsysteme% Synergien%
12 ISO#2700x#! Ziel% Homogenisierung%der%Managementsysteme% Qualitätsmanagement%(Neu:%ISO9001:2015)% Umweltmanagement% InformaWonssicherheitsmanagement%
13 ISO#2700x#! Homogenisierung%der%Managementsysteme% High%Level%Structure%(HLS)%
14 ISO#2700x#! Homogenisierung%der%Managementsysteme% Praxis% Richtlinie%zur%Dokumentenlenkung % Documented%informaWon%...%shall%be%controlled%to%ensure%...%it% is%adequately%protected%(e.g.%from%loss%of%confidenwality,% improper%use%or%loss%of%integrity) % OrganizaWon%shall%address%...%distribuWon,%access,%retrieval%and% use%...%storage%and%preservawon % Risikomanagement% When%planning%for%the%(...)%management%system,the% organizawon%shall%%...%determine%the%risks%to%prevent%or%reduce%% undesired%effects %
15 ISO#2700x#! Homogenisierung%der%Managementsysteme% Vereinheitlichung% HauptA%und%Kerntexte% Hauppeil%des%ISO27001:2013%entspricht%dem%Annex%SL% Begrifflichkeiten%und%DefiniWonen% Bsp.:% Führung%und%Verpflichtung %stap% Verantwortung%des% Managements % Struktur% integriertes%managementsystem %
16 #Neues#vom#ISO#19600:2014#! Veröffentlicht%Dezember%2014%! Compliance%Management%System%(CMS)%! Jetzt%neu%mit...% Risikomanagement%"%
17 #Neues#vom#ISO#9001:2015#! Entwurf%Mai%2014%! Veröffentlichung%geplant%September%2015%! Jetzt%neu%mit%Risikomanagement# Als% Ersatz %für%vorbeugende%maßnahmen%im%standard% Prozesse% Beschaffung% Produktentwicklung% Risikobasierte%Audits%! NoXallmanagement%
18 #Neues#vom#ISO#9001:2015#! Risikomanagement% %WIE%...?% Keine%Vorgaben%für%formelles%Risikomanagement% Risiko%als% Auswirkung%einer%Unsicherheit%auf%das%Erwartete % Auswirkung%=%Chance%oder%Risiko% Unsicherheit%=%Wahrscheinlichkeit,%Unwissenheit...% risikobasiertes%denken,%stap% ProzessAHerangehensweise % dadurch%proakwver%% Verringern%unerwünschter%Ereignisse%
19 ISO#9001:2015# Kap.#4# Kontext%der% OrganisaWon% Kap.%6%A%PLAN% Planung% (Risiken%&%Chancen,% Qualitätsziele)% Kap.%10%A%ACT% Verbesserung% (Korrekturmaßnahmen,% ständige%verbesserung)% Kap.%8%A%DO% Betrieb% (Entwicklung,%ProdukWon,% Kontrolle,%Freigabe)% Kap.#7# Unterstützung,%Ressourcen,% Kompetenz,%Bewusstsein%% Kap.%9%A%CHECK% Bewertung%der%Leistung% (Überwachung,%Audits,% Managementbewertung)% Kap.#5# Führung,%Verpflichtung,%Rollen% &%Verantwortlichkeiten%
20 Integriertes#Managementsystem#! Ziel:%Corporate%Governance% Vorgaben%in%verschiedenen%Bereichen% Qualitätsmanagement% Compliance% Umweltschutz% InformaWonssicherheit% Ausgangsbasis%ist%vorhandenes%Managementsystem,%IntegraWon% neuer%managementsysteme%und% Datenschutz% IKS% Risikomanagement% Einheitliche%Bewertungsmethoden%
21 Integriertes#Managementsystem#! Übergreifend% Managementhandbuch% Anweisungen/%DokumentaWonen% Mitarbeiterschulungen% Audits%! Fachspezifisch% QM% Umwelt%...%
22 Risikomanagement#! Standards% ca.%80%verschiedene%regelwerke,%frameworks% BSI%100A3/%ISO27005% BerücksichWgung%der%ISO31000% Risikoeigentümer %
23 Risikomanagement#! Anforderungen% Risiken% IdenWfizieren% Prozess%zur%Durchführung% Eigentümer% Analysieren% Mögliche%Folgen% Eintripswahrscheinlichkeiten% Risikoniveau% Bewerten% Priorisierung%der%Risikobehandlung%
24 Risikomanagement#! Anforderungen% Kriterien%zur%Durchführung% Kriterien%zur%Risikoakzeptanz% Ergebnisse%vergleichbar%und%konsistent%
25 neam#it&services#gmbh% Technologiepark%8% DA33100%Paderborn% % +49%5251%1652A0% +49%5251%1652A444% % % % hjp://www.neam.de#
Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem
Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem Energiemanagementsystem für den Mittelstand Leuphana Energieforum 2014 Leuphana Universität Lüneburg, 17.09.2014 Centre for Sustainability Management Innovationsverbund
Umsetzung im Kontext der neuen ISO 9001:2015
Unternehmenspolitik Strategie-Managementsystem Umsetzung im Kontext der neuen ISO 900:205 Hannover, Dr. med. Christine Gernreich, MPH Zentrale Bereichsleitung Qualitäts- und Prozessmanagement 0 Ausgangssituation
Managementbewertung DGQ-Regionalkreis Darmstadt - 10. Oktober 2006
Managementbewertung DGQ-Regionalkreis Darmstadt - 10. Oktober 2006 Managementbewertung Warum? Weil die Norm dies fordert? 2 DGQ-Regionalkreis Darmstadt, 10. Oktober 2006 Ziele der Managementbewertung Beurteilung
ISO 9001:2015 und Risikomanagement ISO/DIS 9001 (E) 08/2014
ISO 9001:2015 und Risikomanagement ISO/DIS 9001 (E) 08/2014 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise 4. Risikomanagement Praxisbeispiel
WER ist er? Was macht er? Was will er?
WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die
Umgang mit Risiken traditionell oder risikobasiert?
Umgang mit Risiken traditionell oder risikobasiert? Umgang mit Risiken traditionell oder risikobasiert? 12.02.2015 Swissi AG 2 Top 10 Risiken heute und morgen 55% 32% 28% 23% 16% 15% 15% 13% 13% 9% Quelle:
Die Neue Revision der ISO 9001:2015
Die Neue Revision der ISO 9001:2015 Qualitätsmanagementsystem - Anforderungen Akkreditiert durch Akkreditierung Austria Parkstraße 11 A-8700 Leoben Tel.: +43 (3842) 48476 Fax: DW 4 e-mail: office@systemcert.at
Als Team zum Ziel. Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung
Als Team zum Ziel Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung Als zuverlässiger Partner beraten wir Sie bei der Einführung integrierter Managementsysteme Inhaltsverzeichnis Wer wir sind Kontakt Was
Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk 28.04.2016 - Bernhard Zacherl
Implementierung eines Business Continuity Management Systems ISACA Trend Talk 28.04.2016 - Bernhard Zacherl AGENDA Business Continuity Management System Regulatorische / gesetzliche Anforderungen Projektvorgehen
Abb. 1: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis)
Abb. 1: PDCA-Zyklus (Deming-Kreis) Planung plan Aktion act do Planumsetzung check Prüfung Qualitätsmanagement > Die Bedeutung W.E. Demings für das Qualitätsmanagement: Hans-Dieter Zollondz Aus: Hugentobler,
Der IT Security Manager
Edition kes Der IT Security Manager Aktuelles Praxiswissen für IT Security Manager und IT-Sicherheitsbeauftragte in Unternehmen und Behörden Bearbeitet von Heinrich Kersten, Gerhard Klett 4. Auflage 2015.
Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS)
1 Was ist eigentlich ein integriertes Management System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) Integriertes Managementsystem Das Integrierte Managementsystem (IMS) fasst Methoden und
Die DQS Benchmarking Initiative
Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet
Inhaltsverzeichnis eines. QualitÄtsmanagementhandbuch. mit Themenstruktur der Mamma Mustermann Gruppe
Achtung dies ist nur ein Muster und hat keine Inhalte. Die Seitenzahlen im Inhaltsverzeichnis sind wahllos eingesetzt. Die Themenstruktur ist ebenfalls nur ein Bespiel wie es sein kann und kann keiner
Valais excellence Netzwerk
Valais excellence Netzwerk Synergie excellence Einleitung 38 Kundenzufriedenheit sinnvoll messen 39 Fit For Future 41 Carbon Footprint 43 Umweltmanagement 45 Internes Audit 47 Benchmark 49 Gesundheit /
DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer?
Zertifizierung DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? TÜV NORD Energiemanagement-Tag Zerifizierung 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte (Hannover) Zur Person Lars Kirchner, Dipl.-Umweltwiss.
ISO 9001:2015 Die Änderungen im Überblick
21/130424 23. Mai 2016 ISO 9001:2015 Die Änderungen im Überblick Am 23. September 2015 wurde die ISO 9001:2015 beschlossen. Bis 14. September 2018 müssen alle Zertifikate, die nach der ISO 9001:2008 erstellt
Ist TSM ein integriertes Managementsystem?
Ist TSM ein integriertes Managementsystem? Peter Richmann Thüga AG Münchener Netzbetriebstage München, 13./14.04.2010 Was ist ein Managementsystem? Ungeplantes Vor-sich-hin-Wursteln Probieren Reagieren
ISO 27001:2013 - ÄNDERUNGEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF IHRE IT-SICHERHEIT. PERSICON@night 16. Januar 2014
ISO 27001:2013 - ÄNDERUNGEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF IHRE IT-SICHERHEIT PERSICON@night 16. Januar 2014 Knud Brandis Studium Rechtswissenschaft an der Universität Potsdam Master of Business Administration
DIN ISO Familie. Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Hartmut Vöhringer
DIN ISO Familie Regeln und Regeln für Regeln regeln die Regeln und deren Regeln. Begriffe ISO Abkürzung für: Internationale Organisation für Normung ISO von griechisch ἴσος isos gleich DIN: Abkürzung für:
Allgemeiner Überblick über die DIN EN ISO 14001
Julian Klein Diplom Biologe Diplom Umweltwissenschaftler Qualitätsmanagement-Auditor-TÜV (QMA- TÜV) Umweltmanagement-Beauftragter-TÜV (UMB-TÜV) Qualitäts- und Umweltmanagementberatung Julian Klein Bahnweg
DIN EN ISO - Normensystem
1 v. 9 DIN EN ISO - Normensystem Nachweisstufen DIN EN ISO 9001 DIN EN ANFORDERUNGEN DIN EN ISO 9000 an das Qualitäts- ISO 9004 Grundlagen managementsystem und in LEITFADEN Begriffe -Qualitätsmanagement-
Dokumentation prozessorientierter Managementsysteme
DGQ-Band 12 22 Qualitätsmanagementsysteme Dokumentation prozessorientierter Managementsysteme Der Weg zu einer transparenten und sinnvollen Dokumentation Managementbewertung, Audit und Zertifizierung Darstellungsformen
- Vorschlag zur Entwicklung von
UMRU Projektphase IV - Vorschlag zur Entwicklung von Weiterbildungskursen zum Umweltmanagement - Plan Do Act Check Stand 29.09.2008 Hans-Jürgen Wagener Modul I: Grundlagen Auftakt Managementsystem / Umwelthandbuch
DQS-Begutachtungsverfahren
DQS-Begutachtungsverfahren Lebensmittel- und Qualitätsmanagement Automobilindustrie Hygienemanagement Business Excellence Umweltmanagement Luft- und Raumfahrt Medizinproduktehersteller Firmen- und Prozessspezifische
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen
Produktinformation zum Thema OHSAS 18001
Produktinformation zum Thema OHSAS 18001 Wo gearbeitet wird, passieren Fehler. Fehler in Arbeitsabläufen können Risiken für Leben und Gesundheit nach sich ziehen: Mitarbeiter erleiden einen Unfall oder
Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008
ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation 1.0 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 1.1 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen
Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem
SAQ-Jahrestagung 17.6.2003 Dr. J. Liechti, Neosys AG Workshop RiskManagement-Prozess Seite 1 Der Prozess Risikomanagement Seine Integration in das Managementsystem Unterlagen zum Workshop 3 SAQ-Jahrestagung
Einführung von Umweltmanagementsystemen (unter Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes) DQS GmbH DQS GmbH
Einführung von Umweltmanagementsystemen (unter Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes) Umwelt-Managementsysteme DIN EN ISO 14001:2009 ISO 14001:2004/Cor 1:2009 EMAS III: Verordnung (EG)
Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015
HERZLICH WILLKOMMEN QM AN HOCHSCHULEN 2. PRAXISDIALOG, 28.01.2016 Die Revision der DIN EN ISO 9001:2015 FRIEDERIKE SAMEL DGQ LGS OST Folie ISO 9001 Anzahl von Zertifikaten Deutschland Europa Nord- Amerika
Die wichtigsten Änderungen
DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung
Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014
1 DIN EN ISO 9001:2008 pren ISO 9001:2014 (ISO/DIS 9001:2014) 4 4.1 Allgemeine Anforderungen 4.4 und dessen Prozesse 4.2. Dokumentationsanforderungen 7.5 Dokumentierte Information 4.2.1 Allgemeines 7.5.1
Managementhandbuch der Tintschl Communications AG
Managementhandbuch der Tintschl Communications AG Version 3.1 13.02.2013 Verbindlichkeit Dieses Managementhandbuch beschreibt das Qualitätsmanagementsystem der Tintschl Communications AG. Zusammen mit
Gegenüberstellung von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008
von ISO 9001:2015 und ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der 4 4.1 Verstehen der und ihres Kontextes 4 5.6 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien 4.3 Festlegen
Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert
Qualitätsmanagement- nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Version 0 / Exemplar Nr.: QMH unterliegt dem Änderungsdienst: x Informationsexemplar: Hiermit wird das vorliegende für gültig und verbindlich
Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft
katalog zur Lieferanten- 1 Lieferantendaten Name/Rechtsform des Unternehmens, Adresse Branche: DUNS-Nr.: Mail: www: Gesamtanzahl Beschäftigte: Davon Anzahl in QM / QS: Name: Vertrieb Produktion Logistik
Forderungen ISO 14001 und BS OHSAS 18001. Einführen, Verwirklichen, Aufrechterhalten
Forderungen ISO 14001 und BS OHSAS 18001 Einführen, Verwirklichen, Aufrechterhalten Plan-Do-Check-Act nach ISO 14001 4.1 Allgemeines 4.2 Umweltpolitik 4.3 Planung 4.3.1 Umweltaspekte 4.3.2 Rechtliche Verpflichtungen
Integrierte und digitale Managementsysteme
MEET SWISS INFOSEC! 23. Juni 2016 Integrierte und digitale Managementsysteme Besfort Kuqi, Senior Consultant, Swiss Infosec AG Managementsysteme im Trendwechsel Integration Digitalisierung [Wieder]herstellung
Dienstleistung im Fokus: Praxisbericht über die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001
Dienstleistung im Fokus: Praxisbericht über die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001 Norbert Sunderbrink Melanie Kintzel Mainz, 28. September 2010 Norbert Sunderbrink, Melanie Kintzel
Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance
Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance Microsoft TAC CSO Council 9. und 10. November 2009 in München Peter Rösch 2009 Dipl.Ing. Peter Rösch CMC/BDU www.roesch-unternehmensberatung.de Montag,
Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Audit-Cocktail. DGQ-Regionalkreis Karlsruhe 07.04.2014. Klaus Dolch
Herzlich Willkommen zur Veranstaltung DGQ-Regionalkreis Karlsruhe 07.04.2014 Klaus Dolch Ausgangssituation: DIN EN 9001 und Ergänzungen An was erinnert dieses Bild? 1987 Erstausgabe 1994 2000 Großrevision
Unternehmensberatung von BITE
Unternehmensberatung von BITE Umwelt Business IT Engineers BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon: 07 31 14 11 50-0 Fax: 07 31 14 11 50-10 Mail: info@b-ite.de Web: Inhalt BERATUNGSLEISTUNGEN UMWELT
Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren
Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem
Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?
DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-
27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich
ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für
Fachhochschule Hannover:
Fachhochschule Hannover: Fakultätsorientiertes QM nach ISO 9000ff. Qualitätsmanagement M. Dreesmann (zqmb) Stand: 08.09.2007 1 Themenschwerpunkte Fachhochschule Hannover Historie des QM-Systems Erläuterung
Arbeitsschutztag 1999. Eckpunkte für die Entwicklung und Bewertung. von AMS-Konzepten. Bundesarbeitsblatt 2/99 Seite 43 bis 46
Eckpunkte für die Entwicklung und Bewertung von AMS-Konzepten Bundesarbeitsblatt 2/99 Seite 43 bis 46 Arbeitsschutzpolitik und Strategie - Grundsatzerklärung des Arbeitgebers zum Stellenwert der Sicherheit
Umweltmanagement. Projekt-Checkliste
Umweltmanagement Projekt-Checkliste UM: DIN EN ISO 14001 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Vers.:02 / projekt_checkliste_14001_v02.doc Seite: 1 / 28 Historie Version Datum erstellt von Änderung und Grund
Rolle eines Threat Management Centers im Rahmen des Risikomanagements nach ISO 27001
Rolle eines Threat Management Centers im Rahmen des Risikomanagements nach ISO 27001 Aleksei Resetko, CISA, CISSP Security Global Competence Center 18.02.2009 Agenda 1.! ISO 27001 Überblick 2.! Anforderungen
Energiemanagement und Energiemanagementsysteme
Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Energiekosten senken - Unternehmenserfolg nachhaltig steigern Energiemanagement und Energiemanagementsysteme Durch die kontinuierliche Verbesserung und die
Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell
Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001
Zertifizierung Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Informationsveranstaltung Unternehmenspflichten nach dem neuen EDL-G 20. Mai 2015, IHK
Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010
Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO 16001 Birkenfeld, 27. April 2010 1 Inhalt 1. Allgemeines über Managementsysteme 2. Wesentliche Elemente von Managementsystemen 3. Bewertung
Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS GmbH DQS GmbH
Dokumentation eines integrierten Managementsystems (IMS) (Schwerpunkte der DQS-Auditierung) DQS Forum 4. November 2010, Dortmund Umfang der Dokumentation ISO 14001: "Das übergeordnete Ziel dieser Inter-
Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS
Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Übersicht über die Arbeitshilfen schulungsfolien_ums.ppt schulungsfolien_erlaeuterungen.doc Erläuterung der einzelnen
Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS)
Sharepoint & Office 365 Community Welche Auswirkungen hat die neue ISO-Norm 9001:2015 auf die zertifizierten Unternehmen? Hubert Rizzi, SQS Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme
DIN EN ISO 9001:2015
Neue Konzepte und Anforderungen QM-Netzwerk-Hamburg 12. November 2015 Agenda 1 Ziele der Revision 2 Gliederung ( High-Level-Structure ) 3 Prozessmodell 5 Risikobasierter Ansatz 2 1 1 Ziele der Revision
Management- Handbuch
Industriestraße 11-13 65549 Limburg Management- Handbuch ISO 14001 ISO/TS 16949 Managementhandbuch Seite 1 von 6 Einleitung Verantwortungsvolle Unternehmen handeln zukunftsorientiert. Dazu gehören der
ISO 9001:2008. Basis für praxisgerechte Managementsysteme. DcrlK ^««*VfcKLAvJ. S. Pfaff/P. Dunkhorst
ISO 9001:2008 Basis für praxisgerechte Managementsysteme S. Pfaff/P. Dunkhorst DcrlK ^««*VfcKLAvJ Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Autoren V VII 1 Qualitätsmanagement in Zeiten von IFS, BRC und Co 1 1.1
Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001
Zertifizierung gemäß ISO/IEC 27001 Einleitung ISO/IEC 27001 ist der internationale Standard für Informationssicherheit. Er behandelt Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem. Dadurch
Umweltschutz. Qualität. Arbeitssicherheit
Umweltschutz. Qualität. Arbeitssicherheit Firmenprofil Ingenieurbüro Standorte: Paderborn Düsseldorf Dortmund Frankfurt a. M. Hamburg München Kerngeschäft Umweltschutz Qualität Arbeitssicherheit Baustellensicherheit
QEP-Aktuell am 16.03.2013. Workshop K: Von ISO zu QEP
QEP-Aktuell am 16.03.2013 Workshop K: Von ISO zu QEP Anke Weber, Dr. Arthur Sterzing, Jürgen Asmuth Erster Teil Grundlagen zur DIN EN ISO 9001 QEP KBV Seite 2 Ziele des Seminars Eine gemeinsame Wissensbasis
Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance
Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance Mobile IT-Infrastrukturen in Unternehmen sicher und erfolgreich managen Kurzbeschreibung Mobilität der
ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand
ZDH-ZERT GmbH Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand Grundlagen zum Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 Nutzen von Umweltmanagementsystemen Verbesserte Organisation des betrieblichen
GL des Qualitätsmanagements in der Medizin
GL des Qualitätsmanagements in der Medizin VO - 2 SWS 447.025 Schröttner J. E-Mail: schroettner@tugraz.at Tel.: 873/7395 Institut für Health Care Engineering mit Europaprüfstelle für Medizinprodukte www.hce.tugraz.at
ECO. CSR im QM- System. System-Management. KVP für Ihr Management- System
CSR im QM- -Management ECO ECO-Management bietet seit 1997 Unterstützung bei der Erweiterung und. Die folgenden Seiten beschreiben Nutzen, Vorgehensweise und nennen Referenzen. Seite 2 Beschreibung: CSR
GATEngineering GmbH. Dieses Management-Handbuch beschreibt den Aufbau des. Management-Systems gemäß EN ISO 9001:2000 der
Dieses Management-Handbuch beschreibt den Aufbau des Management-Systems gemäß EN ISO 9001:2000 der GATEngineering GmbH Dieses Management-Handbuch bleibt Eigentum der GATEngineering GmbH und darf ohne Genehmigung
Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013
Energiemanagementsysteme (EnMS) Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013 Agenda 1 2 3 4 Inhalt, Methodik und Ziele eines Energiemanagementsystem (EnMS) Anforderungen und Förderungen eines EnMS Umsetzung im
ITIL UND ISO 27001. Erfolgreich integriert umsetzen und zertifizieren
ITIL UND ISO 27001 Erfolgreich integriert umsetzen und zertifizieren Knud Brandis Studium Rechtswissenschaft an der Universität Potsdam Master of Business Administration (MBA) Mitautor BSI IT-Grundschutzhandbuch
Standortbestimmung zur Zertifizierung nach MAAS-BGW für DIN EN ISO 9001:2008
Standortbestimmung zur Zertifizierung nach MAAS-BGW für DIN EN ISO 9001:2008 Sie haben in Ihrer Einrichtung ein qu.int.as-system aufgebaut und möchten jetzt dessen Wirksamkeit durch eine Zertifizierungsstelle
Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT
Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Präsident Netzwerk Risikomanagement ISO 9001:2015 UND RISIKOMANAGEMENT Wesentliche Änderungen Anwendung der High Level Structure 10 Kapitel Verstärkte Anforderungen an die oberste
ISO 27001 und IEC 80001 Team im Krankenhaus integriertes Managementsystem für Informations-Sicherheit im Medizinbetrieb PDCA statt DDDP*
ISO 27001 und IEC 80001 Team im Krankenhaus integriertes Managementsystem für Informations-Sicherheit im Medizinbetrieb PDCA statt DDDP* *DDDP = Do-Do-Do-Panic Mission und Vision Die CETUS Consulting GmbH
ISO 9001:2015. Theorie & Praxis. 15.10.2015 Leoben. Akkreditiert durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
ISO 9001:2015 Theorie & Praxis 15.10.2015 Leoben Akkreditiert durch das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft www.systemcert.at ISO 9001:2015 Seite 1 Fahrplan ISO 9001:2015 Juni
Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement
Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5
ISO & IKS Gemeinsamkeiten. SAQ Swiss Association for Quality. Martin Andenmatten
ISO & IKS Gemeinsamkeiten SAQ Swiss Association for Quality Martin Andenmatten 13. Inhaltsübersicht IT als strategischer Produktionsfaktor Was ist IT Service Management ISO 20000 im Überblick ISO 27001
Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision
Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision Einführung Die DIN EN ISO 9001 erfährt in regelmäßigen Abständen -etwa alle 7 Jahreeine Überarbeitung und Anpassung der Forderungen
Energiemanagement, ein Überblick
Energiemanagement, ein Überblick 4.11.2013 Volker J. Wetzel Energiekosten sparen, Gewinne steigern! symbiotherm Energieberatung Metzgerallmend 13 76646 Bruchsal Telefon: 07257 / 64 789 64 Volker-J-Wetzel@symbiotherm.de
Schlüsselfragen für ein wirksames Risikomanagementsystem
Risikomanagement im Krankenhaus - Möglichkeiten und Grenzen einer Systemunterstützung Kai Stübane, Vice President Sales, GRC, SAP Deutschland AG & Co. KG Ralf Erdmann, Senior-Riskmanager, Dr. Schmitt GmbH
Änderungen ISO 27001: 2013
Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar
Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015
Anleitung zur Umsetzung der Forderungen der Revision der ISO 9001:2015 Änderungen bezüglich Struktur, Terminologie und Konzepte Struktur und Terminologie Die Gliederung (d. h. Abschnittsreihenfolge) und
AWO-Norm Führung und Organisation Stand: 26.09.2014. Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch. erstellen und regelmäßig
1. Verantwortung der Leitung 1.1. Leitbildorientierung FO 1.1. Leitbildorientierung der Geschäftsstellen, Einrichtungen und Dienste auf der Grundlage der AWO-Leitsätze auf Bundesebene, regelmäßig überprüfen,
LEAD 2015 - WELTWEITES SEMINARPROGRAMM
LEAD 2015 - WELTWEITES SEMINARPROGRAMM Revision ISO 9001:2015 und ISO14001:2015 Seminare E-Learning - Copyright Bureau Veritas E-Learning - Angebote Revision ISO 9001:2015 und ISO14001:2015 - Copyright
Fachhochschule Hannover:
Fachhochschule Hannover: Fakultätsorientiertes QM nach ISO 9000ff. Qualitätsmanagement M. Dreesmann (zqmb) Stand: 08.09.2007 1 Themenschwerpunkte Fachhochschule Hannover Historie des QM-Systems Erläuterung
Qualitätsmanagement in der Gewässervermessung die Arbeit des QM-Beauftragten in der WSV
Qualitätsmanagement in der Gewässervermessung die Arbeit des QM-Beauftragten in der WSV Gliederung 1. Einführung 2. Rollen in Qualitätsmanagementsystemen 3. QM-Beauftragter in der Norm 4. QM-Beauftragter
Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen?
Was bringen die bekannten Managementsysteme um eine höhere Ressourceneffizienz zu erzielen? Danuta Krystkiewicz 6.5.2014 Inhalt 1. Zertifizierungen: Pro und Kontra 2. Kostenaspekte / Organisation / Dokumentation
6. Qualitätsseminar 18.02.2009
1 6. Qualitätsseminar 18.02.2009 Was ist zu tun? Qualitätsentwicklungen steuern Daten erheben und im Management- Review bewerten 2 6. Qualitätsseminar 18.02.2009 Referent: Dr. Norbert Hatebur Beratung
ISO 9001:2015 Die richtige Antwort auf organisatorische Herausforderungen
ISO 9001:2015 Die richtige Antwort auf organisatorische Herausforderungen ISO 9001: 2015 Weiterentwicklungen, Verstärkungen, Neuerungen Qualitätsmanagement hat sich weltweit zu einer treibenden Kraft in
ZbW-Lehrgang Qualitätsmanager/in AO - Advance Organizer (Wissenskarte)
Kundenwunsch (Forderung) Management Bericht Zielvorgabe Budget Vision, Strategie, Zielsetzung, Organisation, Gesetzliche Forderungen, Kommunikation / Berichtswesen (Controlling), Weiterentwicklung des
Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001
Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 Eckpunkte und Herausforderungen für Aufbau und Zertifizierung Für Sie vorgestellt von: Ulrich Schmidt Geschäftsführung IFU CERT E 3 Infotag Energie FUU 29.11.2012
Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität
Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität Qualitätsmanagement in der Forschung R. Urban Dekan Fachbereich Medizin Johannes Gutenberg-Universität Mainz Begriffe und Definitionen
4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)
ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Allgemeines 0.1 Prozessorientierter Ansatz 0.2 Beziehung zu ISO 9004 0.3 Verträglichkeit mit anderen 0.4 Managementsystemen
Risiken beherrschen neue Ansätze im Qualitätsmanagement?! Dipl.-Ing. (FH) Werner Lobinger. VIA Management Consulting
Risiken beherrschen neue Ansätze im Qualitätsmanagement?! Dipl.-Ing. (FH) Werner Lobinger VIA Management Consulting 1 / Risiken beherrschen - neue Ansätze im Qualitätsmanagement?! 1. Risiken und Chancen
Lifecycle der IT-Sicherheit Sichern Sie die Existenz Ihres Unternehmens
Lifecycle der IT-Sicherheit Sichern Sie die Existenz Ihres Unternehmens Thomas D. Schmidt Consulting IT-Security Enterprise Computing Networking & Security ADA Das SystemHaus GmbH Region West Dohrweg 59
Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung
Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem
Managementsystems (IMS) (Forderungen von ISO 14001 und OHSAS 18001) DQS GmbH DQS GmbH
Prozesse eines integrierten Managementsystems (IMS) (Forderungen von ISO 14001 und OHSAS 18001) Führungsaufgaben in Managementsystemen Kommunikation Führungsaufgaben Ermittlung der Anforderungen Zielsetzung
Produktinformation zum Thema EN 16001:2009
Produktinformation zum Thema EN 16001:2009 Die EN 16001:2009 beschreibt die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem (EnMS), das für eine stetige und systematische Verbesserung der energetischen Leistung
LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink
LGA InterCert GmbH Nürnberg Exzellente Patientenschulung 05.06.2012 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung LGA InterCert GmbH Ablauf Zertifizierungsverfahren Stufe 1 Audit Stufe 2 Audit Überwachungs- und Re-zertifizierungsaudits