LÜHR FILTER. Ein- und mehrstufige Verfahren zur Gasreinigung hinter Verbrennungsanlagen. von Dipl. - Ing. Rüdiger Margraf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LÜHR FILTER. Ein- und mehrstufige Verfahren zur Gasreinigung hinter Verbrennungsanlagen. von Dipl. - Ing. Rüdiger Margraf"

Transkript

1 LÜHR FILTER Ein- und mehrstufige Verfahren zur Gasreinigung hinter Verbrennungsanlagen von Dipl. - Ing. Rüdiger Margraf s November 2009, Hamburg November 2009, Hamburg 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Verfahren unter Verwendung von Ca-haltigen Additiven Trockensorption mit Gaskonditionierung Verfahrensbeschreibung Anwendungsbeispiele Chemisorption mit Partikelkonditionierung und ggf. Gaskonditionierung Verfahrensbeschreibung Anwendungsbeispiele Klärschlammverbrennung Hausmüllverbrennung Konditionierte Trockensorption mit gestufter Additivzugabe Ausführungsvarianten Anwendungsbeispiele EBS-Verbrennung Konzepte für niedrige Emissionsgrenzwerte unter Berücksichtigung von NO x Vorbemerkung Anwendungsbeispiel SNCR mit NH 3 -Abscheidung Trockensorptionsverfahren unter Verwendung von NaHCO Allgemeiner Aufbau, Vor- und Nachteile Anwendungsbeispiele Reifenverbrennung Hausmüllverbrennung Verfahrensauswahl November 2009, Hamburg 3

3 1 Einleitung Die trockene und quasitrockene Chemisorption saurer Schadgase wie HF, HCl und SO x ggf. unter Einbezug der Abscheidung von Dioxinen/ Furanen sowie Hg bzw. Hg- Verbindungen und anderer Schwermetalle hat im Anwendungsbereich der Verbrennungsanlagen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Weiterentwicklung der hierbei verwendeten Sorptionsverfahren hat diese Technik zu einer effektiven, zuverlässigen und kostengünstigen Alternative im Vergleich z. B. zu Nassverfahren gemacht. In dem BVT-Merkblatt über beste verfügbare Techniken der Abfallverbrennung (Juli 2005) werden diese Verfahren in Kapitel 5 als beste verfügbare Techniken genannt. Tabelle 1 zeigt für verschiedene Brennstoffe die zu erwartende Schadgaskonzentration im Abgas nach Kessel. Der große abzudeckende Bereich verdeutlicht, dass durch den Anlagenbauer auf die jeweilige Aufgabenstellung zugeschnittene, individuelle Konzepte in Bezug auf Anlagenaufbau und Additivmittelauswahl bereitgestellt werden müssen. Brennstoff ca. Bandbreite HCl [mg/m³ i.n.tr.] SO 2 [mg/m³ i.n.tr.] Holz Klasse A I-A IV Klärschlamm < Hausmüll Ersatzbrennstoffe Tab. 1: Konzentrationen saurer Schadgase für ausgewählte Brennstoffe Nachfolgend werden verschiedene Verfahren vorgestellt. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Chemisorption saurer Schadgaskomponenten gelegt. Einschränkend sei angemerkt, dass neben den vorgestellten Varianten weitere Alternativlösungen auf dem Markt verfügbar sind, die in der Praxis eingesetzt werden November 2009, Hamburg 5

4 2 Verfahren unter Verwendung von Ca-haltigen Additiven 2.1 Trockensorption mit Gaskonditionierung Verfahrensbeschreibung Das Basisverfahren ist in Abbildung 1 dargestellt. Es besteht im Wesentlichen aus den Bauteilen filternder Abscheider sowie Additivmittel-Zugabe. Zur Steigerung der Effektivität werden diese häufig um die Bauteile Reaktor mit Partikelrückführung sowie Verdampfungskühler ergänzt. Abb. 1: Trockensorption mit Gaskonditionierung Als Additivmittel wird im Allgemeinen handelsübliches Kalziumhydroxyd Ca(OH) 2 mit einer spezifischen Oberfläche von ca. 18 bis 20 m 2 /g in den Rauchgasstrom vor Filter aufgegeben. Alternativ stehen hochreaktive Ca(OH) 2 -Qualitäten mit einer spezifischen Oberfläche von bis zu 40 m 2 /g bei gleichzeitig hohem Porenvolumen > 0,2 cm³/g zur Verfügung. Die Reaktionsgleichungen sowie die Zugabe- und Reststoffmengen bei 100%iger Additivmittelumsetzung sind in Tabelle 2 angegeben. Tab. 2: Reaktionsgleichnungen für Ca(OH) 2 In der Praxis muss zur gesicherten Unterschreitung der geforderten Reingaswerte das Additivmittel überstöchiometrisch (in der Regel 1,5 bis 3fach) zugegeben werden November 2009, Hamburg 6

5 Die Partikelrückführung führt insbesondere bei Realisierung hoher Additivpartikelumlaufraten nachweislich zu einer deutlichen Verbessung des Abscheidegrades für saure Schadgaskomponenten und/oder zu einer Reduzierung der Additivmittelzugabemenge. Die Aufenthaltszeit der Additivpartikel im System wird erhöht. Im Bereich des Reaktors vor Filter ergibt sich eine höhere Additivpartikeldichte (Reaktionszeit im Reaktor beträgt bis zu > 2 sec.). Es wird eine häufige räumliche Neuorientierung bei Wiederanlagerung der rückgeführten Additivpartikel an das Filtermaterial erreicht. Aufgrund der geforderten, notwendigen hohen Partikelumlaufraten ist zur Sicherstellung einer optimalen Additivmittelausnutzung der Einsatz von Rückführsystemen erforderlich, die betriebssicher große Umlaufmengen darstellen können auch dann, wenn problematische Partikel wie CaCl 2 in größeren Mengen im Partikelspektrum vorhanden sind. Abbildung 2 zeigt ein seit vielen Jahren erfolgreich für unterschiedlichste Anwendungsfälle eingesetztes Verfahren. Es zeichnet sich aus durch hohe Betriebssicherheit und eine homogene Verteilung der rückgeführten Partikel im Rauchgasstrom vor Filter. Auf die Verwendung häufig störanfälliger pneumatischer Fördersysteme wird komplett verzichtet. Abb. 2: Kugelrotor-Umlaufverfahren (KUV) In dem für filternde Abscheider üblichen Temperaturbereich zwischen 100 C und 220 C ergibt sich folgende Reaktivitätsreihenfolge: SO 3 > HF >> HCl >>> SO November 2009, Hamburg 7

6 Während die Abscheidung von SO 3 und HF in dem genannten Temperaturbereich unproblematisch ist, hat die Trockentemperatur sowie die absolute und relative Feuchte einen wesentlichen Einfluss auf die HCl- und SO 2 -Abscheidung. Zur Additivmitteleinsparung ist es deshalb häufig sinnvoll, die Gastemperatur vor Reaktor mittels rekuperativem Wärmetausch oder bevorzugt durch Einsatz eines Verdampfungskühlers auf optimale Reaktionstemperaturen abzusenken. Die minimal zulässige Betriebstemperatur muss so gewählt werden, dass Anbackungen und Verstopfungen insbesondere aufgrund der hygroskopischen Eigenschaften der CaCl 2 - Partikel in der Anlage vermieden werden. Den bevorzugten Arbeitsbereich in Abhängigkeit der Taupunkttemperatur zeigt Abbildung 3. Abb. 3: Zustandsdiagramm CaCl 2 x H 2 O Anwendungsbeispiele Diese Verfahrensvariante wird insbesondere für die Gasreinigung hinter Holzverbrennungen der Klasse A I A IV eingesetzt. Zur Unterstützung der Abscheideleistung kann hochreaktives Ca(OH) 2 eingesetzt werden. Bei dem Anwendungsbeispiel in Abbildung 4 ist deutlich der dem Filter vorge-schaltete Verdampfungskühler erkennbar. Aufgrund der gewählten Verfahrens-technik kann bei dieser Anlage ein handelsübliches Ca(OH) 2 mit günstigen Beschaffungskosten eingesetzt werden. Die Partikelrückführung wirkt sich zusätzlich positiv auf die Verbrauchsmengen für den Aktivkoks aus, der zur Abscheidung von Dioxinen/Furanen und Hg sowie Hg- Verbindungen zugegeben wird November 2009, Hamburg 8

7 Volumenstrom: m³/h i. N. f. Temperatur vor Quench: 210 C Temperatur vor Filter: 140 C Rohgaswerte nach Kessel: vom Kessel H 2 O + Druckluft Ca(OH) 2 Kugelrotor Reaktor KUV HOK Partikel : mg/m³ i. N. tr. HCl : 145 mg/m³ i. N. tr. HF : 20 mg/m³ i. N. tr. SO 2 : 195 mg/m³ i. N. tr. PCDD/PCDF : 2 ng/m³ i. N. tr. Hg : 0,15 mg/m³ i. N. tr. Gewährleistung: Partikel : 10 mg/m³ i. N. tr. HCl : 10 mg/m³ i. N. tr. HF : 1 mg/m³ i. N. tr. SO 2 : 50 mg/m³ i. N. tr. PCDD/PCDF : 0,1 ng/m³ i. N. tr. Hg : 0,03 mg/m³ i. N. tr. Abb. 4 : Anwendungsbeispiel: Chemisorption mit Gaskonditionierung und Partikelrückführung hinter Altholzverbrennung mit Rostfeuerung 2.2 Chemisorption mit Partikelkonditionierung und ggf. Gaskonditionierung Verfahrensbeschreibung Wie zuvor ausgeführt, hat die Gaskonditionierung durch Anhebung der absoluten und relativen Feuchte im Rauchgas einen positiven Einfluss auf das Sorptions-ergebnis. Jedoch lassen sich gute Additivmittelausnutzungen insbesondere für die SO 2 - Abscheidung nur dann erreichen, wenn mindestens zeitweise der Wasserdampfpartialdruck in unmittelbarer Nähe der Umlaufpartikel nahe dem Sättigungsdampfdruck liegt. Dies wird bei Einsatz der konditionierten Chemisorption mit Partikel- Konditionierung erreicht (Abbildung 5). Bei diesem Verfahren werden die Umlaufpartikel vor erneuter Zugabe in den Reaktor angefeuchtet. Die Befeuchtung bewirkt eine Erhöhung des Wasserdampfgehaltes an der Oberfläche der Additivpartikel und verbessert damit die Reaktivität gegenüber den sauren Schadgaskomponenten. Aufgrund der begrenzten prozentualen Anfeuchtung der Umlaufpartikel kann es abhängig von der Gastemperatur vor Reaktor sinnvoll sein, zur Einstellung der optimalen Reaktionsbedingungen dem Reaktor einen Verdampfungskühler vorzuschalten November 2009, Hamburg 9

8 Abb. 5: Chemisorption mit Partikel- und Gaskonditionierung Anwendungsbeispiele Klärschlammverbrennung Bei dem in Abbildung 6 dargestellten Anlagenbeispiel ist die Sorptionsstufe zur SO 2 - und Hg-Abscheidung einem Elektrofilter zur Flugascheabscheidung nachgeschaltet. Abb. 6: Anwendungsbeispiel Klärschlammverbrennung November 2009, Hamburg 10

9 Abbildung 7 zeigt die Effektivität des gewählten Verfahrens anhand der Messwertaufzeichnung einer kontinuierlichen SO 2 -Rohgas- und Reingasmessung über einen Zeitraum von drei Stunden. Die dargestellten Ergebnisse werden aufgrund der Verwendung einer Partikelkonditionierung erreicht bei einer Gastemperatur nach Reaktor von 120 C. Eine weitere Annäherung der Temperatur an den Wassertaupunkt zur sicheren Einhaltung des geforderten Abscheidegrades ist bei diesem Verfahren nicht notwendig. Abb. 7: SO 2 -Abscheidung Klärschlammverbrennung Hausmüllverbrennung Ein weiteres Beispiel für die Leistungsfähigkeit der Chemisorption mit Partikel- und Gaskonditionierung ist die in Abb. 8 gezeigte Hausmüllverbrennung. Die geforderten Grenzwerte, im Wesentlichen entsprechend 17. BImSchV, lassen sich gesichert auch bei Schadgasgehalten für HCl von bis zu mg/m³ i. N. und für SO 2 bis zu mg/m³ i. N. - jeweils angegeben als TMW - einhalten. Die Additivmittelzugabe liegt dabei bei einem Stöchiometriefaktor von ca November 2009, Hamburg 11

10 SO 2 nach Kessel HCl nach Kessel HCl-, SO 2-Rohgas, SO2-Reingas [mg/m³i.n.tr.] SO 2 - Kamin HCl - Kamin HCl-Reingas, Stöchiometrie :00 02:00 04:00 Stöchiometrie 06:00 08:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22: :00 Abb. 8: Konditionierte Trockensorption im MHKW Ludwigshafen Die im Jahre 2004 installierte konditioniert trockene Gasreinigung ersetzte ein deutlich komplexeres nasses Verfahren, bestehend aus Sprühtrockner, Elektrofilter, mehrstufigen Wäscher und Aerosolabscheider (Abbildung 9). Umbau MHKW Ludwigshafen von naß naß auf konditioniert trocken 2004 Abb. 9: Umbau MHKW Ludwigshafen von nass auf konditioniert trocken Bis zum Jahre 2008 wurde parallel im MHKW Ludwigshafen eine weitere nasse Rauchgasreinigung bis zu deren Umbau im Jahre 2008 betrieben, so dass ein direkter Vergleich beider installierter Verfahren möglich war. Abbildung 10 zeigt die Mittelwerte des Jahres 2005 für ausgewählte Stoffe November 2009, Hamburg 12

11 Rohgasw erte: HCl 1335 mg/ Nm³ SO2 303 m g/nm ³ NOX 290 m g/nm ³ Feuchte 13 Vol % Konzentration RRA 2 trocken RRA 3 naß HCl SO2 Hg Staub C ges. NH3 NO2 Schadstoff Abb. 10: Vergleich der Gasreinigungen nass und konditioniert trocken (2005) Die Gegenüberstellung verdeutlicht, dass das konditioniert trockene Verfahren gegenüber dem komplexeren nassen System gleichwertig ist. Unterschiede gibt es lediglich in der Führungsgröße für die Abscheidung der sauren Schadgas-komponenten. Für den Wäscher ist SO 2 die Führungsgröße, für die konditionierte Trockensorption HCl. Die hohe SO x -Abscheideleistung verbunden mit einer nahezu 100 %igen SO 3 -Sorption durch das konditioniert trockene Verfahren ermöglicht es, dass die Betriebstemperatur der nachgeschalteten SCR-Anlage von 300 C auf 230 C abgesenkt werden konnte. Ein zusätzlicher Vorteil zur Einsparung von Energiekosten ist die höhere Gastemperatur vor der SCR-Stufe von ca. 140 C. Ergänzend sei angemerkt, dass ein großer Vorteil der konditionierten Trockensorption gegenüber der Sprühsorption in der besseren Abscheideleistung für SO 2 liegt. Dies hat insbesondere bei der Nachschaltung von SCR-Anlagen Bedeutung. 2.3 Konditionierte Trockensorption mit gestufter Additivzugabe Ausführungsvarianten Bei steigenden Rohgaswerten für HCl und SO 2 muss bei dem Basisverfahren der konditionierten Trockensorption ohne ergänzende Maßnahmen die Stöchiometrie zur gesicherten Einhaltung der Emissionsgrenzwerte teilweise deutlich über einen üblichen Basiswert von 2 angehoben werden. Bei steigenden Rohgaswerten ist es daher empfehlenswert, das Additiv gestuft zuzugeben und damit den Reaktions-raum des Verdampfungskühlers/Sprühabsorbers im Bedarfsfall ergänzend zu nutzen. Abbildung 11 zeigt hierzu verschiedene Verfahrensvarianten. Bei allen Konzepten wird die Hauptmenge an Additiv im Nominalfall in den Reaktor nach Verdampfungskühler aufgegeben. Die Zugabe von Additiv vor oder im Verdampfungskühler/Sprühabsorber dient vornehmlich dem Korrosionsschutz sowie dem Glätten von Schadgasspitzen November 2009, Hamburg 13

12 Rüdiger Margraf Abb. 11: konditionierte Trockensorption mit gestufter Additivmittelzugabe Anwendungsbeispiele EBS-Verbrennung Das Abscheidepotential zeigt beispielhaft die in Abbildung 12 dargestellte Gasreinigung hinter einer EBS-Verbrennung. Die Additivzugabe erfolgt hier gestuft in Form von NaOH im Verdampfungskühler und als Ca(OH)2 im Reaktor der konditionierten Trockensorption. Bei durchschnittlichen Rohgaswerten für HCl von bis mg/m³ i. N. sowie bis mg/m³ i. N. für SO2 verbunden mit deutlich höheren Rohgas-Peaks für beide Schadgase werden die Grenzwerte der 17. BImSchV bei vertretbarem Additivmitteleinsatz gesichert unterschritten. Abb. 12: Gasreinigung mit gestufter Additivmittelzugabe hinter EBS-Verbrennung Stellvertretend für mehrere als Kombination Sprühsorption mit konditionierter Trockensorption realisierte Anlagen zeigt Abbildung 13 das EBS HKW Stavenhagen November 2009, Hamburg 14

13 sowie Abbildung 14 als Ergebnis für die Abscheideleistung einige Trendkurven aus dem Leitsystem dieser Anlage. Der sich im Dauerbetrieb real einstellende durchschnittliche Stöchiometriefaktor wurde mehrfach anhand von Reststoffanalysen ermittelt. Er bewegt sich in einem Bereich von 1,8 bis 2,0. Der Chloridgehalt im Restprodukt liegt mit ca. 20 bis 22 % in einem für das Produkthandling unkritischen Bereich. Abb. 13: EBS HKW Stavenhagen November 2009, Hamburg 15

14 Abb. 14: Trendkurven Roh-/Reingaswerte, Temperaturen, Gasfeuchte und Volumenstrom 2.4 Konzepte für niedrige Emissionsgrenzwerte unter Berücksichtigung von NO x Vorbemerkung Seit einigen Monaten wird auf europäischer Ebene vermehrt über die Verschärfung der Emissionsgrenzwerte diskutiert. So steht zum Beispiel die Forderung eines NO x - Grenzwertes < 100 mg/m³ i. N. tr. bei gleichzeitiger Limitierung des NH 3 -Schlupfes im Raum. Betriebsergebnisse an modernen Verbrennungsanlagen mit SNCR-Verfahren zur NO x -Reduktion haben gezeigt, dass in den meisten Fällen die gesicherte Einhaltung des verschärften Grenzwertes möglich ist. Aber auch bei geforderten niedrigeren NO x - Emissionsgrenzwerten muss nicht zwangsläufig ein Katalysator zum Einsatz kommen. Hier kann ebenfalls ein SNCR-Verfahren verwendet werden. Allerdings muss dann wenn notwendig eine weitere Abscheidestufe für NH 3 in Abhängigkeit des max. zulässigen NH 3 -Schlupfes in das Konzept integriert werden Anwendungsbeispiel SNCR mit NH 3 -Abscheidung Abbildung 15 zeigt beispielhaft eine Gasreinigung hinter einer zirkulierenden Wirbelschichtanlage zur Biomasse-Verbrennung in den Niederlanden. Zur Einhaltung des geforderten NO x -Grenzwertes von 70 mg/m³ wurde vom Kesselbauer eine SNCR-Anlage installiert. Der NH 3 -Schlupf nach Kessel ist auf max. 15 mg/m³ begrenzt. Ergänzend sind November 2009, Hamburg 16

15 in Abbildung 15 tabellarisch die geforderten Emissionsgrenzwerte, die mit der nachgeschalteten Gasreinigung einzuhalten sind, aufgeführt. Für diese Gasreinigung wurde folgendes Konzept gewählt: Zyklone zur getrennten Flugascheabscheidung Konditionierte Trockensorption bei ca. 150 C Wärmetauscher zur Kühlung der Gase auf ca. 100 C Nasselektrofilter mit integrierter saurer und basischer Stufe Emissionsgrenzwerte Partikel Gehalt, gesamt mg/m³ i. N. tr. HCl Gehalt mg/m³ i. N. tr. HF Gehalt mg/m³ i. N. tr. SO 2 Gehalt mg/m³ i. N. tr. NH 3 Gehalt mg/m³ i. N. tr. Hg Gehalt mg/m³ i. N. tr. Cd Gehalt mg/m³ i. N. tr. TI Gehalt mg/m³ i. N. tr. Cd und TI Gehalt mg/m³ i. N. tr. Sb - Sn 2) Gehalt, gesamt mg/m³ i. N. tr. Dioxin/Furan Gehalt TEQ ng/m³ i. N. tr. 1) Mittelwert über die Probenahmezeit TMW HMW JMW 3 5 0, ,03 0,05 1) 0,25 1) 0,05 1) , ,005 0,005 0,005 0,01 0,05 0,02 2) Summe Sb - Sn : Sb + As + Pb + Cr + Co + Cu + Mn + Ni + V + Sn Volumenstrom : m³/h i. N. f. Abb. 15: Gasreinigung Biomasseverbrennung HVC, Alkmaar/ Niederlande Dieses Konzept bietet neben einer integrierten NH 3 -Abscheidung auch die gesicherte Einhaltung extrem niedriger Emissionswerte auf kostengünstige Weise. Den Aufbau dieser Anlage zeigt das aus dem Prozessleitsystem entnommene Schema in Abbildung 16. Die der konditionierten Trockensorption nachgeschaltete nasse Stufe sorgt für eine gesicherte Unterschreitung aller geforderten Emissionsgrenzwerte November 2009, Hamburg 17

16 Abb. 16: Schemadarstellung Gasreinigung Biomasseverbrennung HVC, Alkmaar/Niederlande Die NH 3 -Abscheidung erfolgt in der dem Nasselektrofilter vorgeschalteten sauren Waschstufe (Abbildung 17). Der ph-wert in dieser Stufe ist eingestellt auf ca. 5,6. Zur Sicherstellung einer ausreichenden SO 2 -Abscheidung wurde für die zweite Waschstufe ein ph-wert von 6,1 gewählt. Abb. 17: Schemadarstellung Nasselektrofilter mit integrierter zweistufiger Wäsche Das Abwasser aus der basischen Waschstufe wird über die Anfeuchtmischer in der konditionierten Trockensorption eingesetzt. Das NH 3 -beladene Wasser aus der sauren Stufe (max. ca. 0,5 m³/h) wird einer zentralen Wasseraufbereitung des Standortes zugeführt November 2009, Hamburg 18

17 3 Trockensorptionsverfahren unter Verwendung von NaHCO3 3.1 Allgemeiner Aufbau, Vor- und Nachteile In Konkurrenz zu Verfahren unter Verwendung von Ca-haltigen Additiven steht die Trockensorption mit NaHCO 3. Das in der Grundvariante sehr einfache Verfahren ist in Abbildung 18 dargestellt. Das Additiv wird gemahlen und anschließend in den Gasstrom vor Filter aufgegeben. Bei Gastemperaturen > 150 C kommt es zu einer mit steigenden Temperaturen schneller verlaufenden thermischen Aktivierung des Natriumhydrogencarbonates. Es entsteht ein hoch reaktives Natriumcarbonat. Die Reaktionszeit von der Eindüsstelle des Additivs bis zum Erreichen des Filtermaterials sollte mindestens 2 Sekunden betragen. Abb. 18: Basisvariante Trockensorption mit NaHCO 3 Tabelle 3 zeigt die chemischen Reaktionsgleichungen sowie die Zugabe- und Reststoffmengen bei 100%iger Additivmittelumsetzung. In der Regel lassen sich die geforderten Emissionsgrenzwerte bei richtiger Anlagenauslegung mit einem überstöchiometrischen Faktor von 1,2 bis max.1,5 im Dauerbetrieb sicher einhalten. Eine mehrfache Rückführung der im Filter abgeschiedenen Partikel in den Rauchgasstrom vor Filter kann insbesondere bei Temperaturen kleiner 160 C vorteilhaft sein November 2009, Hamburg 19

18 Tab. 3: Reaktionsgleichungen für NaHCO 3 Als wesentliche Vorteile des Verfahrens sind zu nennen: hohe Reaktivität des Additivmittels einfacher Anlagenaufbau Reststoffmenge verringert sich gegenüber Additivmittelzugabe (Vorteil bei hohen Entsorgungskosten) geringere Hygroskopie der entstehenden Salze Dem stehen als Nachteile gegenüber: ungünstiges Massenverhältnis Additiv zu Schadgas Aufmahlung des Additives vor Zugabe in den Rauchgasstrom notwendig hohe spezifische Beschaffungskosten des Additivmittels Alternativ stehen weitere Additive auf Na-Basis zur Verfügung, wie z. B. Na 2 CO 3 oder NaOH. Auf diese Additivqualitäten soll im Rahmes dieses Vortrages nicht näher eingegangen werden November 2009, Hamburg 20

19 3.2 Anwendungsbeispiele Reifenverbrennung Das in Abbildung 19 gezeigte Anwendungsbeispiel verdeutlicht die Vorteile dieses Verfahrens. Der apparative Aufwand zur Erzielung eines SO 2 -Abscheidegrades > 95 % ist sehr gering. Dem vorhandenen Filter zur Flugascheabscheidung wurde ein filternder Abscheider mit entsprechender Additivmittelzugabe nachgeschaltet. Auf eine Partikelrückführung wurde verzichtet. Abb. 19: Anwendungsbeispiel Reifen-Verbrennung Hausmüllverbrennung Abbildung 20 zeigt als Anwendungsbeispiel die Gasreinigung hinter einer Hausmüllverbrennung. Diese Anlage wurde im Vergleich zu der in Abbildung 18 dargestellten Basisvariante ergänzend ausgerüstet mit einem Verdampfungskühler zur Einstellung der Gastemperatur sowie mit einer Partikelrückführung. Im Jahr 2009 wurden an dieser Anlage umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um den Einfluss von Betriebstemperatur und Partikelrezirkulation auf den Additivmittelverbrauch zu ermitteln. Während die Temperatur im Bereich zwischen 150 und 180 C nur einen sehr geringen, kaum erkennbaren Einfluss hat, ist für den Betrieb mit und ohne Partikelrezirkulation ein erheblicher Unterschied erkennbar. Abbildung 21 verdeutlicht den Einfluss der Partikelrezirkulation. Bei entsprechend dimensionierter Anlage und Integration eines Partikelrückführsystems lassen sich Stöchiometrien < 1,2 im Dauerbetrieb gesichert erreichen November 2009, Hamburg 21

20 NaHCO 3 Mühle HOK vom E-Filter H 2 O Kugelrotor Reaktor KUV Rohgaswerte : Volumenstrom : m³/h i. N. f. Temperatur vor Quench: 250 C Partikel : 90 mg/m³ i. N. tr. HCl : 1200 mg/m³ i. N. tr. HF : 20 mg/m³ i. N. tr. SO 2 : 300 mg/m³ i. N. tr PCDD/PCDF : 3 ng/m³ i. N. tr. Hg : 0,4 mg/m³ i. N. tr. Gewährleistung : Partikel : 10 mg/m³ i. N. tr. HCl : 10 mg/m³ i. N. tr. HF : 1 mg/m³ i. N. tr. SO 2 : 50 mg/m³ i. N. tr. PCDD/PCDF : 0,1 ng/m³ i. N. tr. Hg : 0,05 mg/m³ i. N. tr. Abb. 20: Anwendungsbeispiel: Hausmüll-Verbrennung Abb. 21: Einfluss der Partikelrezirkulation auf den Additivmittelverbrauch November 2009, Hamburg 22

21 4 Verfahrensauswahl Die aufgeführten Verfahrensbeispiele stellen nur eine Auswahl in der Praxis realisierter Konzepte zur Gasreinigung hinter Verbrennungsanlagen für Müll, EBS, Klärschlamm oder Biomasse dar. Unabhängig hiervon haben nach Einschätzung des Autors in der Projektierung von Neuanlagen die konditionierte Trockensorption unter Verwendung von Ca(OH)2/CaO und die Trockensorption mit NaHCO3 in den letzten Jahren in Deutschland eine herausragende Stellung eingenommen und sich insbesondere gegenüber nassen Verfahren durchgesetzt. Durch die jeweiligen Anforderungen und Rahmenbedingungen der einzelnen Aufgabenstellungen ist es dabei erforderlich, die Basisvarianten projektbezogen durch ergänzende Maßnahmen oder durch die Integration zusätzlicher Abscheidestufen anzupassen. Auf eine vergleichende Wertung wurde bei der Vorstellung der Verfahren weitestgehend verzichtet, da dies projektbezogen erfolgen muss. Alle Verfahren haben ihre Stärken aber auch Schwächen. Ein bestes Verfahren für alle Aufgabenstellungen gibt es nicht. Jedes Projekt muss individuell betrachtet werden. Als Auswahlkriterien für die Bewertung sind zu nennen: Geforderte Abscheidegrade (Nominal- und Maximalwerte sowie Peaks) Emissionsgrenzwerte Investitionskosten Betriebskosten wie Additivversorgung und entsorgung sowie Energiekosten für Strom und Druckluft Kosten für Wartung und Instandhaltung Anlagenverfügbarkeit und Betriebssicherheit Teillastverhalten Flexibilität in Bezug auf sich ändernde Rohgaswerte, Emissionsgrenzwerte und spezifische Betriebskosten November 2009, Hamburg 23

22 Vom Taschenfilter zum Flachschlauchfilter Entwicklung, Bauformen, Abscheideleistung Enzer Str Stadthagen DEUTSCHLAND Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Internet: HAUS DER TECHNIK Tagung.Filteranlagentechnik Essen, 16./17. Mai

LÜHR FILTER. von Dipl. - Ing. Rüdiger Margraf

LÜHR FILTER. von Dipl. - Ing. Rüdiger Margraf LÜHR FILTER Einfach und effektiv Antworten auf die steigenden Anforderungen an die Rauchgasreinigung hinter Verbrennungsanlagen für die Abscheidung von HCl, SOx und NOx anhand von Praxisbeispielen von

Mehr

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich Luft- und Umwelttechnik Energieindustrie Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich Mit einem kompletten Programm zur Entstaubung, Wärmerückgewinnung und Schadstoffreduktion bieten wir prozessangepasste

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

von Dipl. - Ing. Rüdiger Margraf HDT Fachtagung Trockene Abgasreinigung für Feueranlagen und andere thermische Prozesse

von Dipl. - Ing. Rüdiger Margraf HDT Fachtagung Trockene Abgasreinigung für Feueranlagen und andere thermische Prozesse LÜHR u. a. bei der Müll-/ EBS-Verbrennung FILTER unter Beachtung des Energieeffizienzgebotes TwinSorp ein einfaches Verfahren für erhöhte Anforderungen an Emissions-grenzwerte u. a. bei der Müll- / EBS

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. www.proenergy.at FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO. Sparen Sie Geld, Energie und Nerven - mit Kälte-Contracting vom Spezialisten. Wir haben Proenergy aus einem guten Grund beauftragt, den IZD Tower mit Kälte zu

Mehr

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle

Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014. Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung. Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle Biogas - Fachtagung Thüringen 01/2014 Anforderungen der Flexibilisierung BHKW, BGA und Entschwefelung Externe Entschwefelung mittels Aktivkohle Übersicht: Grundlagen der Entschwefelung Methoden der Aktivkohlefiltration

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

28. und 29. Januar 2009

28. und 29. Januar 2009 LÜHR hinter Ersatzbrennstoffkraftwerken FILTER und Abfallverbrennungsanlagen Praxiserfahrungen bei Einsatz der konditionierten Trockensorption hinter Ersatzbrennstoffkraftwerken und Abfallverbrennungsanlagen

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3929 19. Wahlperiode 01.09.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anne Krischok (SPD) vom 25.08.09 und Antwort des Senats Betr.: Betriebliches

Mehr

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung Eine Diplomarbeit von Martin Würsch & Dominic Müller... Abb.1: Vom realen Objekt über die 3D-Punktwolke zum vektorisierten Masten Bodengestütztes

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Stand der Technik bei Einsatz filternder Abscheider hinter Verbrennungsanlagen für f

Stand der Technik bei Einsatz filternder Abscheider hinter Verbrennungsanlagen für f Stand der Technik bei Einsatz filternder Abscheider hinter Verbrennungsanlagen für f r Holz der Klassen A I - A IV Dipl.-Ing. Rüdiger Margraf - LÜHR FILTER GmbH & Co. KG, Stadthagen Informationsveranstaltung

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Zeit ist Geld = Money Besser gesagt: Moneyfix. Endlich gibt s die fixe Mietkaution für Firmen. Ein Unternehmen der

Zeit ist Geld = Money Besser gesagt: Moneyfix. Endlich gibt s die fixe Mietkaution für Firmen. Ein Unternehmen der Zeit ist Geld = Money Besser gesagt: Moneyfix Endlich gibt s die fixe Mietkaution für Firmen Ein Unternehmen der Willkommen bei den besten Adressen mit der neuen Moneyfix Mietkaution Gewerbe. Innerhalb

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter http://ladv.de/handbuch November, 2012 Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter Jugend trainiert für Olympia Entwickler Marc Schunk Julian Michel Pascal Burkhardt Handbuch Dolf Klein Copyright

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s Datenanalyse Dialyse Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s Der Online-Dienst Dialyse Benchmark ist im Mitglieder -Bereich auf der Internetseite (www.kvhessen.de, https://mitglieder.kvh.kv-safenet.de/

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN-10: 3-446-41595-5 ISBN-13: 978-3-446-41595-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41595-9

Mehr

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen

Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher Ortsrand in Ditzingen Ingenieurbüro ebök Schellingstraße 4/2 D-72072 Tübingen Tel. 0 70 71 93 94 0 Fax 0 70 71 93 94 99 www.eboek.de mail@eboek.de Prüfung der Mehrkosten für erhöhte Energiestandards im Baugebiet Westlicher

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04 European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 024 595 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80104649.1 Anmeldetag: 06.08.80 Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten? Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten? Ein erheblicher Teil der Kosten des betrieblichen Leistungsprozesses sind oft Personalkosten. Für Unternehmen ist es daher von entscheidender Bedeutung, ein

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Alltag mit dem Android Smartphone

Alltag mit dem Android Smartphone 2 Alltag mit dem Android Smartphone 5. Viele Nutzer von Google-Konten nutzen diese zwar für Mail und Kalender, aber noch nicht für Google+. Bei der Einrichtung auf dem Smartphone erscheint jetzt eine Frage,

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Prozessoptimierung an kalkbasierenden Rauchgasreinigungsverfahren

Prozessoptimierung an kalkbasierenden Rauchgasreinigungsverfahren Prozessoptimierung an kalkbasierenden Dipl.-Ing. Rudi Karpf ete.a GmbH, Lich 4. Potsdamer Fachtagung Optimierung in der thermischen Abfall- und Reststoffbehandlung Perspektiven und Möglichkeiten Potsdam,

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Dipl.-Ing. Thomas Egelhaaf, Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Fachtagung der Fachgruppe Feuerwehren-Hilfeleistung

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren

Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren Das T.W.E. Sauerstoff Verfahren In diesem Verfahren ist es gelungen, ein der Natur nachempfundenes Verfahren zu entwickeln, bei dem Wasser wiederum auf die Sprünge geholfen wird, sich zu regenerieren.

Mehr