PI- und die Doku wird rund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PI- und die Doku wird rund"

Transkript

1 π PI- und die Doku wird rund Was bringt das PI-Konzept für die Praxis? Prof. Dr. W. Ziegler Studiengang Technische Redaktion Hamburg, DokuNord DOKU+MEDIEN FORUM 2011

2 Inhalt Content Management: Überblick und Methoden PI-Klassifikation: Methodik der Metadatenbildung PI-Mod: Informationsmodell und Mechanismen

3 Content Management Überblick und Methoden

4 Verbreitung: CMS Einsatz 2005/2008

5 Anforderungen an CMS Varianten Versionen

6 W or kf lo w Ä M nd (E an eru nt a g n w em gs ic kl en un t g) Te Sp rm ra in c h ol ko og nt iero, lle F (S ach ta l. tu Fr s) ei ga be Sp (S ra ta ch tu l. s) F re ig ab e Genutzte Prozessunterstützung QS

7 Standardmodell zur CMS-Einführung 1. Analyse des IST-Zustandes 2. Darstellung des Optimierungspotenzials 3. Definition der SOLL-Zustandes 4. Evaluierung der Systeme und Auswahl Erstellung eines Pflichtenheftes Content & Media Interne Vorbereitung Engineering Systemanpassung 8. Installation des Systems 9. Schulungsmaßnahmen 10. Systemnutzung 6. 1 Process (Re-) Engineering tekom CMS-Studie 2005/2008

8 Ebenen der Standardisierung Content Engineering (Phase 6) Informationen erfassen: Inhaltlich standardisiert und kontrolliert in logische Einheiten modularisiert nach Informationsmodellen strukturiert mit Metadaten klassifiziert im XML-Datenformat abgelegt Schreibregeln Modularisierungsregeln Informationsmodell Datenformat Zeichenformat

9 Erfahrungswerte der Anwender zum Aufwand Aufgabe sehr hoch hoch mittel gering wird nicht gemacht Altdatenmigration 18,1 % 31,6 % 20,0 % 9,3 % 14,9 % 16,7 % 31,6 % 30,7 % 11,2 % 4,2 % 13,0 % 36,7 % 32,6 % 8,4 % 3,3 % 12,6 % 34,4 % 34,4 % 8,8 % 3,7 % 10,2 % 21,9 % 29,8 % 9,8 % 16,7 % 6,0 % 21,9 % 42,3 % 8,4 % 10,2 % Prozessmodellierung 6,0 % 17,7 % 43,7 % 11,6 % 5,1 % Publikationskonzept 5,6 % 16,3 % 41,9 % 27,0 % 3,7 % Redaktionsleitfaden 5,1 % 24,2 % 39,1 % 16,7 % 6,0 % Grafikkonzept 2,8 % 11,2 % 34,9 % 39,1 % 6,0 % Testsystem 1,4 % 15,8 % 41,4 % 17,2 % 12,6 % Textstandardisierung Strukturierung und (XMLInformationsmodellierung) Modularisierungs- und Variantenkonzept Terminologieextraktion und Pflege Metadatenmodellierung

10 Modularisierungskonzepte Top-down Topics (Themen) Komponenten (Maschinen, Funktionen) Gliederungsorientiert (Kapitel, Unterkapitel) Wiederverwendungsoptimiert (Sätze, Absätze) Bottom-up Kombinationen möglich; Konzept notwendig VOR Systemeinführung

11 Größenverteilung von Modulen Variantenmanagement Fertigung / Stücklisten Standardisierte Infomodelle

12 Evolution von Informationsmodellen StandardStrukturen CMSInfo-Modelle Docbook DITA S1000D PI-Mod 3 (Unternehmens-) spezifische Info-Modelle PI-Mod Project Studiengang Technische Redaktion Prof. Dr. W. Ziegler - HSKA 12

13 Verbreitung von Standards Standardisierung (Content Engineering) Tekom CMS Studie

14 Content-Varianten-Management (CVM) Modulares Variantenmanagement Mehrere Varianten eines Moduls Unterscheidung mit Hilfe von Metadaten Submodulares Variantenmanagement Wiederverwendung von Fragmenten (Sätze, ) Feingranulare Unterscheidung

15 Dokumenterstellung und Variantenmgmt. Maschine 1 Maschine 2 Variante B Variante A Mass Customization

16 Submodulares Variantenmanagement Mehrere Methoden; z.b. Variantensammlung

17 Systemkategorien Anpassungsgrad Lösung Mass Customization Programmierung CMS-Plattform KonfigurationsCMS Konfiguration Redaktions werkzeug Standard CMS Funktionsumfang (Standard)

18 PI-Klassifikation

19 Module und Metadaten?

20 Metadaten: Beispiele ck ) ü l ns G a H r ( e l l te Ers ine l n O t r a ns atio k Arbeit i n l i s b u t a Pu ungsst z t e s r e b Ü ben e e g e ig z e r f üt Status t Dokument s f typ Bordh p andbuch o K pe p Version 4.0 u r g gehörigkeit A, B Zu s n io t k nung ie d e B n t r de nsa e o i h t c a a r m Fu r p o S Inf Fahrzeu gart PK W Tä 6. 4 ti g d n ta z it S ke e t Arbeitss n e it Kompon Au sb B a au u r e i h e g n u 1 t en i 6 9, 245 Anle p y t l u d Mo

21 Metadaten: Systematisierung Ersteller ( Hans Glück ) Übersetzungsstatus in Arbeit Status freigegeben Sprache de Lebenszyklus Version 4.0 Arbeitsstand 4.6 Komponente Sitz Modultyp Anleitung Funktionsgruppe Kopfstütze Informationsart Bedienung Eigenschaft Tätigkeit Ausbauen Produktbezogen Fahrzeugart PKW Zugehörigkeit A, B Baureihe 169, 245 Informationsbezogen Verwendung, Gültigkeit Dokumenttyp Bordhandbuch Publikationsart Online

22 Metadatensystematik im CM Eigen schaft Gültig keit hierarchisch eindeutig/einwertig hierarchisch mehrdeutig/mehrwertig 22

23

24 PI-Klassifikation: Metadaten im CMS Klassifikation der modularen Informationsobjekte nach Produktzuordnung Informationsart Planungsinstrument im Content Engineering Basis für Suche, Ablagestruktur, Selektion und Publikation Notwendig für Automatisierungsprozesse (Stücklistenkopplung, PLM, Serviceportale, )

25 PI-Klassifikation (intrinsisch) PI Modul prodclass prodclas prodclas infoclass1 # 1 s2 1 Oberwage Kabine s3 Einstieg ss2 Beschreibu Aufbau Zahnrad ng Beschreibu TechDa - ng Aufgabe 2 3 n Antrieb Hydraulik Getriebe Ölpumpe infocla t Repara tur Wartun 4 die Druckeinh Farbwerk Farbregle Aufgabe kann bekannte Teileklassifikation abbilden kann Produktlebenzyklus (MaschRL) abbilden eit r g sollte i.a. nicht die Endprodukte benennen (extrinsisch!) Ist Planungsinstrument für verteilte und projektierte Modulerstellung ist unabhängig von CMS und von Info.modell

26 Modulklassifikation in der Praxis Modulmatrix als Planungsinstrument (Content Engineering) 3-stufige intrinsische 4-stufige intrinsische Informationsklassifikation Produktklassifikation Fa. Koenig&Bauer, Druckmaschinenbau

27 Vergabe von Metadaten Nutzung intrinsischer Metadaten, um Module mit Hilfe der Klassifikation auffindbar zu machen: Ablagestruktur Sitz Kopfstütze Ausbau Direkte Vergabe als Attribute Sitz Kopfstütze Einstellen Rückenlehne Ausbau Sitzheizung Kombination: dynamische Verzeichnisse

28 Dokumenterstellung und Variantenmgmt. Gültig für: Maschine 1213 Gültig für: Maschine 1299 Gültig für: Bauteil 23-ST400 Gültig für: Maschine 1213 komponentenbezogene (inrinsisch) Generierung oder Filterung maschinen-/ auftragsbezogene (extrinsisch) Generierung oder Filterung Gültig für: Bauteil Gültig für: 23-SA200 Maschine 1299 Mass Customization

29 Submodulares Variantenmanagement Mehrere Methoden; z.b. Variantensammlung Gültigkeiten intrinsisch oder extrinsisch

30 Submodulares Variantenmanagement Strukturierte Texterfassung Extrinsische Gültigkeiten für ProduktVarianten Modulare Wiederverwendung

31 Das Informationsmodell PI-Mod descriptive glossary task task-intervals Strukturen und Mechanismen lubrication diagnosis tools

32 Allgemeine Ziele Standardisiertes Informationsmodell für einzelne bzw. zusammenhängende Branchen: Maschinen - und Anlagenbau Automatisierung- Elektrobranche Consumerprodukte Zulieferketten (Informationsaustausch) Erstellung von Anwender- und Serviceinformationen Leichte Integration in Redaktionssysteme (implementierungsfrei) Praxisnah und projektgetrieben Anpassbar (Customizing) Open Source (freie Nutzung)

33 Historie: LIEBHERR Informationsmodell DOCU (Semantische) Auszeichnung der Informationen/Tätigkeiten im Produktlebenszyklus Funktionale Informationsmodellierung Konzept seit 1997 bei LIEBHERR im Einsatz Prof. Dr. W. Ziegler TR - HSKA Studiengang Technische Redaktion Prof.Studiengang Dr. W. Ziegler 33

34 PI-Mod Modultypen (V1.2) Modultypen entsprechen 1. Ebene der Infoklasse PI: P roduktklassifikation I nformationklassifikation Mod: Modulare Erfassung von (maschinentypischen) Informationen Beschreibende Info. Diagnose und Fehlerbehebung Anleitende Info. (Aufgabe) Wartungspläne Werkzeuglisten Schmierstoffe und -pläne Glossare

35 Modultyp Beschreibung (descriptive) PI-Metadaten als XML-Attribute am Modul Aufbaubeschreibung Funktionsbeschreibung Technische Beschreibungen (Tech. Daten) Übersichten Einleitungen Relativ freie Modulstruktur mit mischbaren Textelementen: Absatz, Listen, Tabellen, Hinweise, Medien, Daten

36 Beispielinhalte descriptive 36

37 Modultyp Aufgabe/Anleitung (task) Kollektionen-Elemente PI-Metadaten als XML-Attribute am Modul Stark semantische Modulstruktur mit festgelegten handlungsanleitenden Elementen: Orientierungen Voraussetzungen Warnhinweise (bedingte) Handlungsschritte, Resultate

38 Beispielinhalte task 38

39 Spezielle Funktionalitäten (vor Publikation) Kollektionenmechanismus (Wartungspläne) <taskinterval customer= 500h > Staubfilter kontrollieren </taskinterval> task task Aggregation Publikation taskintervals task <taskinterval <taskinterval <taskinterval > > > Analog: Benötigte Arbeitsmittel sammeln (tools) Technische Daten erfassen und konvertieren/lokalisieren <number> 2 </number> <unit> m </unit> <number> 6-6 </number> <unit> ft -in </unit> 39

40 Modultyp Aufgabenübersicht / Wartungsplan (taskintervals) Kollektion von Informationen zu (Wartungs-) häufigkeiten und Tätigkeiten sowie Verantwortlichkeiten Kollektionenmechanismus: Automatisiert aus taskinterval in task-modulen Manuell als eigenes Modul mit taskinterval Manuell als selbsterstellte Tabelle Mischformen

41 Beispielinhalte taskintervals 41

42 Modultyp Schmierstoffe Kollektion von Information zu Schmierstoffen Betriebsmittel Rohstoffe Hilfsmittel Kollektionenmechanismus: Automatisiert aus lubricationlist in task- Modulen Manuell als eigenes Modul Manuell als selbsterstellte Tabelle Mischformen

43 Beispielinhalte lubrication Semantische Modellierung + Generische (CALS) Tabellen 43

44 Modultyp Werkzeuge und Materialien (tools) Kollektion von Informationen zu: Werkzeugen Verbrauchsmaterialien Ersatzteilen Kollektionenmechanismus: Automatisiert aus toolist in taskmodulen Manuell als eigenes Modul mit tool, part Manuell als selbsterstellte Tabelle Mischformen

45 Beispielinhalte tools

46 Modultyp Diagnose Kollektion von: Kurzdiagnosen Hilfe im Problemfall Störungsmeldung und Abhilfe

47 Beispielinhalte diagnosis 47

48 Modultyp Glossar (glossary) Eigenständiger Modultyp für Glossare als Ergänzung zu Publikationen.

49 Beispielinhalte glossary

50 Dokumenterstellung Dokumentbasierte Aggregationsstruktur als einfacher Standard in PI-Mod. Publikationsmechanismen folgen dieser Struktur. Ausprägung in den CMS sehr unterschiedlich. PI-Mod definiert hierzu keine Vorgaben.

51 Beispiel für Dokumentstruktur

52 Implementierungen und Entwicklungen

53 CMS-Implementierungen CMS-Anbieter ( Standard oder PI-Mod Paket ) Docufy (cosima PI-Mod) Fischer Computer Technik (TIM Infomanager) Noxum (Publishing Studio) Ovidius (TCToolbox) Siemens (Hybrix)?

54 Editoren (Erfassung) XMetaL /XMaX (PI-Mod Group, FCT, Docufy) Arbortext (Siemens, ) Publishing Studio XML-Editor (Noxum) FrameMaker ( )

55 PI-Mod ganz alleine Bisher nicht im primären Fokus der Projektgruppe Standalone -Lösung kann aber ein sinnvoller Einstieg in das Content-Engineering sein ( Proof-of-Concept ) Erfassung z.b. mit XMetaL oder Arbortext Editor Print-Publikation über AntennaHouse (ggf. fop) Online-Publikation (HTML, CHM) Verwaltung im Dateisystem

56 Textoptimierung und -kontrolle Funktional motivierte semantische Modellierung Elementkatalog (de, en?) als Teil eines Redaktionsleitfaden Kopplung an Sprachkontrollsysteme

57 Anpassungen ( Customizing ) Systemabhängige Implementierung außerhalb PI-Mod Variantenmanagement Referenzierung (Reuse) Querverweise Aggregation Variablen Projekt- / unternehmensabhängige Anpassung im Standard Metadaten der PI-Klassifikation Wertelisten für taskintervals, u.ä Strukturvereinfachungen Customizing außerhalb des Standards Strukturveränderungen, -ergänzungen Tutorial tekom Jahrestagung 2010, Thesis HSKA

58 Weiterentwicklungen Informationsmaterial/Dokumentation InDesign-Ausgabe Strukturdefinition als XSD (Schema) Elementbeschreibung in unterschiedlichen Sprachen Erweiterung der Struktur für die Dokumentation von Steuerungs-Software Integration/Kopplung in weitere CMS, CLC Support (Dienstleistung) für CMS-Anbieter

59 Projektgruppe und Beteiligte, Unterstützer Technik / Implementierung Projekte, Unterstützung, Unternehmen D. Heideck ABB Stotz Kontakt N. Messaoudi Glatt Dr. H. H. Rath Koenig & Bauer T. Rickmann Putzmeister Concrete Pumps B. Schäfer K. Schrempp G. Blocher (Tanner AG) C. Chmielewski (ABB SK) S. Steurer F. Ully M. Heinz (Liebherr LIS) B. Weinheimer B. Klötzl (Putzmeister) Prof. Dr. W. Ziegler E. Tober (KBA) J. Hennig (KBA) Dokuwerk KG Liebherr IT-Services GmbH ICMS

60 Zusammenfassung Content Management: Überblick und Methoden PI-Klassifikation: Methodik der Metadatenbildung PI-Mod: Strukturen und Mechanismen Literatur: Ziegler/Steurer: Mit PI-Mod dokumentieren, tk 06/10 Drewer/Ziegler: Technische Dokumentation, Vogel (2010)

PI- Mod. ein Informationsmodell (nicht nur) für den Maschinen- und Anlagenbau

PI- Mod. ein Informationsmodell (nicht nur) für den Maschinen- und Anlagenbau π PI- Mod ein Informationsmodell (nicht nur) für den Maschinen- und Anlagenbau Prof. Dr. W. Ziegler Studiengang Technische Redaktion Hochschule Karlsruhe tekom RG Nordrhein Köln, 13.12.2011 Inhalt Content

Mehr

PI Mod ein Informationsmodell (nicht nur) für den Maschinenbau. tekom Jahrestagung 2009 Prof. Dr. Wolfgang Ziegler Stephan Steurer

PI Mod ein Informationsmodell (nicht nur) für den Maschinenbau. tekom Jahrestagung 2009 Prof. Dr. Wolfgang Ziegler Stephan Steurer PI Mod ein Informationsmodell (nicht nur) für den Maschinenbau tekom Jahrestagung 2009 Prof. Dr. Wolfgang Ziegler Stephan Steurer Übersicht über Vortrag Hintergrund (Historie, Konzept) Umsetzung (DTD,

Mehr

Reporting & Monitoring im Redaktionsprozess Kennzahlen für Content Management Systeme

Reporting & Monitoring im Redaktionsprozess Kennzahlen für Content Management Systeme Reporting & Monitoring im Redaktionsprozess Kennzahlen für Content Management Systeme Prof. Dr. W. Ziegler Schema User Meeting, Nürnberg 23.02.2010 CM- Historie Technologien Systeme Methoden, Prozesse

Mehr

Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom

Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom Dr. Michael Fritz Dr. Manfred Krüger Mathias Rehsöft Prof. Dr. Wolfgang Ziegler 8.11.2007 - tekom Jahrestagung Wiesbaden Gliederung Entscheidungshilfe Entstehung Konzept

Mehr

UA03 Interaktive Entscheidungsbäume

UA03 Interaktive Entscheidungsbäume UA03 Interaktive Entscheidungsbäume Stuttgart, tekom Jahresstagung 2015 Christian Mäder, Empolis Information Management GmbH Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG Workshop Ziele Wir zeigen, was interaktive

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Ziegler

Prof. Dr. Wolfgang Ziegler Prof. Dr. Wolfgang Ziegler Prof. Dr. Wolfgang Ziegler (theoretical physicist) has worked since 1997 as a consultant on concepts, implementation, and use of information systems in technical documentation.

Mehr

Single Source Publishing und Technische Dokumentation in CMS

Single Source Publishing und Technische Dokumentation in CMS Single Source Publishing und Technische Dokumentation in CMS Schema ST4 DocuManager als System Modularisierung, Funktionsdesign und Medienneutralität als Methode Klaus Fleischmann, Folie 1...und Ihr Produkt

Mehr

Workshop Was nicht passt, wird passend gemacht? tekom, Frühjahrstagung 2014 Augsburg, icms GmbH

Workshop Was nicht passt, wird passend gemacht? tekom, Frühjahrstagung 2014 Augsburg, icms GmbH Workshop Was nicht passt, wird passend gemacht? tekom, Frühjahrstagung 2014 Augsburg, icms GmbH Was nicht passt, wird passend gemacht? Workshop 4 Welche Gründe letztendlich den Ausschlag geben, irgendwann

Mehr

Druckmaschinen umfassend dokumentieren

Druckmaschinen umfassend dokumentieren Tecom Schweiz Forum 2011 am 06.05.2011 Druckmaschinen umfassend dokumentieren Optimierung der Dokumentation im Anlagenbau bei der Koenig & Bauer AG Elmar Tober, Koenig & Bauer AG (KBA), Würzburg Nebil

Mehr

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen Website-Verwaltung mit Content Management Systemen InetBib 2004 Vera Tidona, ULB Bonn Übersicht Was ist ein CMS Aufgaben eines CMS Architektur von CMS Wer benötigt ein CMS Bedarfsgerechte Redaktionssysteme

Mehr

VARIANTENREICH SPAREN Optimale Produktvarianz bei bestmöglicher Wiederverwendung. Prozesse Methoden Werkzeuge

VARIANTENREICH SPAREN Optimale Produktvarianz bei bestmöglicher Wiederverwendung. Prozesse Methoden Werkzeuge VARIANTENREICH SPAREN Optimale Produktvarianz bei bestmöglicher Wiederverwendung Prozesse Methoden Werkzeuge 1. Die Herausforderungen der Variantenvielfalt Erfolgreiche Unternehmen haben weniger Varianten

Mehr

Wo sind meine Anforderungen?

Wo sind meine Anforderungen? Whitepaper Telekommunikation Wo sind meine Anforderungen? Eine effektive Lösung auf Basis von Confluence und JIRA 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Erfahrene Projektmitarbeiter sehen sich oftmals im Projektalltag

Mehr

Einsatz von COSIMA PI-Mod mit SAP-Schnittstelle

Einsatz von COSIMA PI-Mod mit SAP-Schnittstelle Einsatz von COSIMA PI-Mod mit SAP-Schnittstelle COSIMA Anwendertreffen 2013 Bamberg, 13. Juni 2013 Bernd Klötzl, Putzmeister Concrete Pumps GmbH Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG 2013-06-13 Bernd

Mehr

Content Management mit Teamcenter

Content Management mit Teamcenter BCT Technologietage 2011 Differenzierung durch Standards Content Management mit Teamcenter Kevin Kubelke, KGU-Consulting Rainer Bender Jochen Sauter Dokumenten- und Content Management Übersicht CUSTOMER

Mehr

Content Delivery auf Basis modularer Informationen. Prof. Dr. Wolfgang Ziegler Hochschule Karlsruhe

Content Delivery auf Basis modularer Informationen. Prof. Dr. Wolfgang Ziegler Hochschule Karlsruhe Content Delivery auf Basis modularer Informationen Prof. Dr. Wolfgang Ziegler Hochschule Karlsruhe Mobile Dok. Gartner Hype Cycle for Emerging Technologies 2013 http://mobilbranche.de/2013/08/ infografik-gartner-hype/38505

Mehr

Die ippe-produktstruktur

Die ippe-produktstruktur Die ippe- Die des Integrated Product and Process Engineerings Die SAP-Lösung Integrated Product and Process Engineering (ippe) ermöglicht die Zusammenfassung von konstruktions- und fertigungsspezifischen

Mehr

Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell. Folie 1

Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell. Folie 1 Anforderungen an die Software der Zukunft Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell Folie 1 Ausgangsbasis Marktgängige CMS-Systeme decken weitestgehend die Kernprozesse ab Erstellen,

Mehr

Modularisierung. in der Technischen Dokumentation

Modularisierung. in der Technischen Dokumentation Modularisierung in der Technischen Dokumentation Methoden für das Content Management Tekom RG Bodenseeraum 19. Juli 2007 Prof. Dr. W. Ziegler (HsKA) Content Einführung Theorie der Modularisierung Praxis

Mehr

Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme

Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme Praxishilfe und Leitfaden zu Grundlagen Auswahl und Einführung Systemüberblick Michael Fritz & Dr. Daniela Straub tekom Gesellschaft

Mehr

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009

Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Generative Prozessmodelle Patrick Otto MDD Konferenz 22.03.2009 Gliederung 1. Generative Programmierung 2. Möglichkeiten und Einsatzgebiet 3. Prozess / Tools 4. Zusammenfassung 19.03.2009 GENERATIVE PROGRAMMIERUNG

Mehr

PI-Mod und Topic-orientierte Modularisierung Tekom Regionalgruppe Nord

PI-Mod und Topic-orientierte Modularisierung Tekom Regionalgruppe Nord PI-Mod und Topic-orientierte Modularisierung Tekom Regionalgruppe Nord Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG Hamburg, 19.03.2013 Ziele Sie haben PI-Mod kennen gelernt! Sie haben verstanden, was es bedeutet,

Mehr

Reuse-Faktor bei der Dokumentation. Embedded Software. Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann. 2009 Comet Communication GmbH

Reuse-Faktor bei der Dokumentation. Embedded Software. Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann. 2009 Comet Communication GmbH Reuse-Faktor bei der Dokumentation für Embedded Software Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann Wer sind wir? COMET FIRMENGRUPPE seit 1987 Comet Computer GmbH Comet Communication GmbH

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Modularisierung von Betriebsanleitungen

Modularisierung von Betriebsanleitungen tekom-regionalgruppe München 17.09.2007 Modularisierung von Betriebsanleitungen Vorbereitung für die Einführung eines Redaktionssystems (CMS/DMS) susanne.murawski@cognitas.de Modularisierung in der Technischen

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Übersetzungsprozesse und Content Management

Übersetzungsprozesse und Content Management Übersetzungsprozesse und Content Management Across Anwenderkonferenz, 12.03.09 Agenda Warum CMS, warum TMS? Wie beeinflusst modulare Contenterstellung den Übersetzungsprozess? Aspekte der Integration Content-

Mehr

Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation

Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation Leitfaden mit Entscheidungsmatrix Informatik Vorwort Situation Ziel Zielgruppe Auswahl Die Technische Produktdokumentation ist mehr als

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Ziegler. Hochschule Karlsruhe & Institut für Informations- und Content Management I4ICM

Prof. Dr. Wolfgang Ziegler. Hochschule Karlsruhe & Institut für Informations- und Content Management I4ICM Prof. Dr. Wolfgang Ziegler Hochschule Karlsruhe & Institut für Informations- und Content Management I4ICM tekom Jahrestagung 2015 Einleitung PI-Class und der PI-Fan Klassifikationen im Content Management

Mehr

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation 8. Wissensmanagementtage Stuttgart 20.11.2012 Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG 2 Welten? Wissensmanagement

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

egovernment für das Open Source CMS Contao

egovernment für das Open Source CMS Contao egovernment für das Open Source CMS Contao egovernment - Leistungsbeschreibung - Seite 1 von 10 Allgemeines Lizenz Die Lizenz gilt für eine Domain. Es steht Ihnen frei das Modul einmalig einem Kunden zur

Mehr

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen Freie Hansestadt Bremen DEUTSCHLAND 1. XÖV-Anwenderkonferenz XÖV in der Praxis Fabian Büttner, Technologiezentrum Informatik, Bremen / MSI Unternehmensberatung GmbH & Co. KG Berlin, 11. / 12. November

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

2015 conject all rights reserved

2015 conject all rights reserved 2015 conject all rights reserved Inhaltsverzeichnis conjectdr Datenraum Dokumente auswählen... 3 conjectdr Datenraum Dokumente freigeben... 4 conjectdr Datenraum Dokumente veröffentlichen... 5 conjectdr

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Effizientes Informationsmanagement durch komponentenbasierte Content Management Systeme

Effizientes Informationsmanagement durch komponentenbasierte Content Management Systeme Effizientes Informationsmanagement durch komponentenbasierte Content Management Systeme Nutzen und Einsatz von CMS in der Technischen Dokumentation Empirische Studie 2013 Dr. Daniela Straub & Prof. Dr.

Mehr

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1 Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1 Überblick Kurscode Kurslänge TRN-4410-T 3 Tag In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden und erweiterten Bearbeitungsfunktionen von Arbortext Editor kennen. Der Schwerpunkt

Mehr

Migration von statischen HTML Seiten

Migration von statischen HTML Seiten Migration von statischen HTML Seiten Was ist Typo3 Typo3 ist ein Content Mangement System zur Generierung von Internetauftritten. Dieses System trennt Inhalt, Struktur und Layout von Dokumenten und stellt

Mehr

Redaktionssystem E-MODE. Handbuch für RedakteurInnen. Inhalt. Informationen über E-MODE, Standards & Regeln: http://www.medunigraz.

Redaktionssystem E-MODE. Handbuch für RedakteurInnen. Inhalt. Informationen über E-MODE, Standards & Regeln: http://www.medunigraz. Redaktionssystem E-MODE Handbuch für RedakteurInnen Version März 2010 Inhalt 1. Aufruf & Einstieg Informationen über E-MODE, Standards & Regeln: http://www.medunigraz.at/1992 2. Verwaltung 3. Editor 4.

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Wie viel XML braucht die Produktion?

Wie viel XML braucht die Produktion? Wie viel braucht die Produktion? Von Qual der Wahl in der crossmedialen Produktion Ursula Welsch CrossMediaForum 27. Juni 2012 Ursula Welsch Spezialisiert auf Workflows und Strukturkonzeptionen im Umfeld

Mehr

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP LEISTUNGSÜBERSICHT 2014 ÜBERBLICK Seite 2 Das Unternehmen Seite 3 Datenanalyse Seite 4 Prozessoptimierung Seite 5 Treuhand & Revision Seite 6 Interim Management Seite 7 Referenzen Seite 8 Kontakt Seite

Mehr

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden?

Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Wie kann ich in der Backstage-Ansicht eigene Dokumentationen einbinden? Anforderung Durch die Bearbeitung einer XML-Datei können Sie Ihre eigenen Dokumentationen (z.b. PDF-Dateien, Microsoft Word Dokumente

Mehr

CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks

CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks caedm CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks Potentiale durch Standardisierung Motivation für CAE DM Steigende Anforderungen an die Berechnung: Zunehmende Anzahl der abzusichernden Fahrzeugvarianten Leistungsfähigkeit

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

IT-Projekt Management

IT-Projekt Management IT-Projekt Management Dr.-Ing. The Anh Vuong EINLEITUNG: J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main Beschluss der Vorstandssitzung der INTER-UNI AG (*) am 01.09.2007: Um das Marktpotential der internationalen

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung

Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung Was kommt zuerst Struktur oder Inhalt? Problem beim Einführen von CMS und seine Lösung Informations Erstellung FrameMaker Informations- Informationsmanagement Management Dokumentverwaltung Document Publikation

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de Seite 1 Konfigurations Management Seite 2 KM: Ziele Verwaltung der Dokumentationen Erzeugen und Pflege die

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

RUPLAN BRANCHENLÖSUNG WASSERWIRTSCHAFT

RUPLAN BRANCHENLÖSUNG WASSERWIRTSCHAFT RUPLAN BRANCHENLÖSUNG WASSERWIRTSCHAFT Kostenreduzierung durch standardisierte Verfahren und automatische Qualitätsprüfung Situation Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern die Grundlage allen Lebens,

Mehr

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH 2010 oxando GmbH, Vereinfachte Ticketerfassung 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation Das Anlegen eines Tickets ist oft nicht intuitiv und einfach

Mehr

Ansätze zur Qualitätssicherung und Rückkopplung der Campus-Source-Nutzer

Ansätze zur Qualitätssicherung und Rückkopplung der Campus-Source-Nutzer Ansätze zur Qualitätssicherung und Rückkopplung der Campus-Source-Nutzer Prof. Dr.-Ing. Firoz Kaderali FernUniversität Hagen Fachbereich Elektrotechnik Übersicht z QS im Rahmen von Campus-Source z Ziele

Mehr

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG?

FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG? FORUM 16 IT DIE DOKUMENTATIONSPROTHESE DER SOZIALEN ARBEIT INNOVATION, HILFSMITTEL ODER BEHINDERUNG? DVSG-Bundeskongress 2015 Menschen erreichen - Teilhabe ermöglichen Ablauf Forum 16 IT, die Dokumentationsprothese

Mehr

Errata-Liste zum Kurs: Einführung in XML (2. Auflage)

Errata-Liste zum Kurs: Einführung in XML (2. Auflage) Errata-Liste zum Kurs: Einführung in XML (2. Auflage) 1. Kapitel 4.8: Auf Kursseite 8 ist der angeführten XML-Quellcode fehlerhaft:

Mehr

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung Implementierung und Anpassung eines NET-SNMP Stacks an Hirschmanngeräte Auf den aktuell existierenden Hirschmanngeräten wird zur Konfiguration SNMP als

Mehr

Dokumentatationskosten senken durch effiziente Single Source Verfahren

Dokumentatationskosten senken durch effiziente Single Source Verfahren Dokumentatationskosten senken durch effiziente Single Source Verfahren Prof. Sissi Closs, Comet Computer GmbH, Comet Communication GmbH Donnerstag, 17.07.2003 Inhalt Was verursacht Kosten in der Dokumentation?

Mehr

Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus

Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus Wirtschaftsinformatik III - PLM Rechnerpraktikum Produktstrukturen Dokumentenmanagement 13. Januar 2011 Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus 2 Produktdatenentstehung Daten im Produkt- lebenszyklus

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Comet Communication GmbH 06. November 2008 Elke Grundmann Was ist Wissen? Wissen ist Wahrnehmung ODER Erkenntniszustand allgemeiner intersubjektiv-vermittelter

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla Gliederung Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms TYPO3 Joomla Gegenüberstellung der drei Systeme 2 Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms

Mehr

Zahlen zum WWW. Content Management. 78 Mill. Europäer nutzen das Internet. 24 Mill. Deutsche zwischen 14 und 69 Jahren.

Zahlen zum WWW. Content Management. 78 Mill. Europäer nutzen das Internet. 24 Mill. Deutsche zwischen 14 und 69 Jahren. Zahlen zum WWW 78 Mill. Europäer nutzen das Internet. 24 Mill. Deutsche zwischen 14 und 69 Jahren. 11 Millionen User täglich in Deutschland. gleichberechtigtes Medium zu Print, TV und Hörfunk. Quelle:

Mehr

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

Was ist speziell an IT- Beschaffungen? Was ist speziell an IT- Beschaffungen? Peter Fischer, Delegierter für die Informatiksteuerung des Bundes IKT und Beschaffungswesen 2 Übersicht 1. In der IKT alles anders? 2. IKT steht am Anfang der Industrialisierung

Mehr

Markup-basiertes Spezifikationsund Anforderungsmanagement in agilen Softwareprojekten

Markup-basiertes Spezifikationsund Anforderungsmanagement in agilen Softwareprojekten Roman Roelofsen Prof. Dr. Stephan Wilczek Markup-basiertes Spezifikationsund Anforderungsmanagement in agilen Softwareprojekten Konferenz Software Engineering & Management 2015 Dresden 19.03.2015 3 Rollen

Mehr

Web Mining und Farming

Web Mining und Farming Web Mining und Farming Shenwei Song Gliederung Übersicht über Web Mining und Farming Web Mining Klassifikation des Web Mining Wissensbasierte Wrapper-Induktion Web Farming Übersicht über Web-Farming-Systeme

Mehr

DocTales - The DITA Storys

DocTales - The DITA Storys DocTales - The DITA Storys Inhalt 2 Inhalt Wer wir sind...4 DITA... 5 Was ist DITA... 5 Etymologie... 5 Geschichte... 5 Philosophie... 5 DITA-OT... 6 Was ist das DITA-OT...6 Ausgabeformate...6 Publikation

Mehr

Screening for Illustrator. Benutzerhandbuch

Screening for Illustrator. Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Contents 1. Einführung... 3 2. Screening for Illustrator - Übersicht... 4 3. Screening for Illustrator - Arbeitsverfahren... 5 4. Zusätzliche Leistungsmerkmale der InkManager-Tabelle...7

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog

vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog vlib Nachfolge: MPG.ReNa als neuer eressourcen-katalog XXXVII. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft 14. Mai 2014 26.05.2014 0 Inhalt Vorgeschichte: War da was auf der letzten BT? Zwischenspiel:

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Software-Wartung Grundbegriffe und Einordnung Der Wartungsprozeß

Software-Wartung Grundbegriffe und Einordnung Der Wartungsprozeß Software-Wartung Grundbegriffe und Einordnung Der Wartungsprozeß Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG

Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln. Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Mit ApEx 3.1 eine Website mit integriertem CMS entwickeln Enrico Mischorr merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG Agenda Definition CMS (unsere Sicht) Unsere Anforderungen an ein CMS Vorraussetzungen und Installation

Mehr

1. Produktstruktur... 3 2. Lizenzmodell... 4

1. Produktstruktur... 3 2. Lizenzmodell... 4 EMBRICS Lizenzmodell Stand 29.11.2012 Table of Contents 1. Produktstruktur... 3 2. Lizenzmodell... 4 2.1. Projektbindung...4 2.2. Lizenztypen...4 2.2.1. Applikationsmodule für das Zielsystem...4 2.2.2.

Mehr

Automotive Consulting Solution. Erweiterungen des Produktionslenkungsplanes

Automotive Consulting Solution. Erweiterungen des Produktionslenkungsplanes Automotive Consulting Solution Erweiterungen des Produktionslenkungsplanes Agenda 1. Begriffsdefinition 2. Kundennutzen 3. Funktionsbeschreibung 4. Abbildung im System 5. Technischer Steckbrief Definition

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013

ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013 ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013 Philipp Liegl Marco Zapletal Agenda ebinterface Umfrage für weitere Dokumenttypen Anpassung des Standards Input BMD Abbildung von GLNs in ebinterface 3.x Diskussion:

Mehr

Werkzeugunterstützung mit V-Modell XT Projektassistent und V-Modell XT Editor

Werkzeugunterstützung mit V-Modell XT Projektassistent und V-Modell XT Editor Das neue Werkzeugunterstützung mit Projektassistent und Editor Dr. Marc Sihling 4Soft GmbH Motivation Generelle Zielsetzung Die Verfügbarkeit bedarfsgerechter Werkzeuge hilft bei Einarbeitung, Auseinandersetzung

Mehr

FDT: Einführung. Open access to device intelligence. www.fdtgroup.org

FDT: Einführung. Open access to device intelligence. www.fdtgroup.org FDT: Einführung Open access to device intelligence www.fdtgroup.org Ihre Anforderungen: Freie Wahl Wahl der am besten auf Ihre Anwendung zugeschnittenen Produkte, ohne Einschränkungen seitens der Systemintegration

Mehr

Weißt du, wieviel Sternlein stehen. Welche Typen von Systemen gibt es?

Weißt du, wieviel Sternlein stehen. Welche Typen von Systemen gibt es? Weißt du, wieviel Sternlein stehen Weißt du, wieviel Sternlein stehen Document / Content e für die Technische Dokumentation im Überblick Martin Holzmann ARAKANGA GmbH Ja, wieviele sind s denn nun? Mit

Mehr

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen

Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Standard XPersonenstand - Version 1.4.3 - Verbindliche Handlungsanweisungen Stand: 19. September 2013 1 Mit diesem Dokument werden verbindliche Handlungsanweisungen für die Implementierung des Standards

Mehr

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms Ersteller: Frank Marwedel Datum: 31.08.2005 1 Agenda 1. Was ist Content Management? 2. Welche Arten von (OSS) CMS gibt es? 3. OpenCms 4. Diskussion

Mehr

XML-Workshop für Technische Redakteure Praxis mit Adobe FrameMaker

XML-Workshop für Technische Redakteure Praxis mit Adobe FrameMaker XML-Workshop für Technische Redakteure Praxis mit Adobe FrameMaker tekom Regionalgruppe München 17. Mai 2003 Dipl.-Ing. (Univ.) Michael Müller-Hillebrand, Erlangen http://cap-studio.de XML-Workshop für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Für wen ist dieses Buch gedacht?... 12 Beispieldateien... 13 Support... 13 Danksagung... 14

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Für wen ist dieses Buch gedacht?... 12 Beispieldateien... 13 Support... 13 Danksagung... 14 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................. 11 Für wen ist dieses Buch gedacht?............................................................

Mehr

XGenerator. Modellierung, Schemagenerierung und Dokumentation im XMeld-Projekt. Bremen, 7. Mai 2003. Ullrich Bartels

XGenerator. Modellierung, Schemagenerierung und Dokumentation im XMeld-Projekt. Bremen, 7. Mai 2003. Ullrich Bartels XGenerator Modellierung, Schemagenerierung und Dokumentation im XMeld-Projekt Bremen, 7. Mai 2003 Ullrich Bartels Die Ziele von XMeld Automatisierte Bearbeitung wichtiger Prozesse Datenaustausch zwischen

Mehr

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Seite 1 von 8 Schuljahreswechsel im Schul-Webportal Ablauf Übersicht: Schritte 1 bis 10: Schritte 11 bis 16: Schritte 17 bis 20: Vorbereitung des Schuljahreswechsels

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Was leistet ein Content Management System?

Was leistet ein Content Management System? Produkte Oliver SUCKER 13.10.2002 18:45 Inhaltsverzeichnis I Was leistet ein Content Management System? 1 1 Trennung von Layout, Programmierung und Inhalten 2 2 Rechtevergabe, Personalisierung 2 2.1 Abbildung

Mehr

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz

Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Anwendungshandbuch Vorgaben und Erläuterungen zu den XML-Schemata im Bahnstromnetz Version: 1.0 Herausgabedatum: 31.07.2015 Ausgabedatum: 01.11.2015 Autor: DB Energie http://www.dbenergie.de Seite: 1 1.

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung ECO-Manager - Funktionsbeschreibung Version Autor Datum Kommentare 1.0 A. Sterzenbach 24.03.2006 - Generell Das Einarbeiten und das damit verbundene Aktualisieren eines großen Zusammenbaus (z.b. Werkzeugaufbau)

Mehr

Tebicon Update-Training für die Tebis V3.5 Release 2

Tebicon Update-Training für die Tebis V3.5 Release 2 Tebicon Update-Training für die Tebis V3.5 Release 2 Mit der Tebis Version 3.5 Release 2 erhalten Sie eine Software, die eine deutliche Reduzierung Ihrer Stückkosten ermöglicht. Was Sie davon realisieren

Mehr

H/F 001: Funktionen (150225/08)

H/F 001: Funktionen (150225/08) H/F 001: Funktionen Seite 1 H/F 001: Funktionen (150225/08) Einleitung In diesem Dokument finden Sie eine Übersicht über die Funktionen und deren Verfügbarkeit in den einzelnen Versionen und Modulen. In

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER Diese Anleitung dient dazu, Sie durch den Installations- und Konfigurationsprozess für das gemeinsame Verwenden einer zentralen

Mehr