Medizin aktuell Klinik intern Unterhaltung. mit Navi operiert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medizin aktuell Klinik intern Unterhaltung. mit Navi operiert"

Transkript

1 Ein Produkt der Aalener Nachrichten / Ipf- und Jagst-Zeitung aus dem Hause Ostalb Medien GmbH Ausgabe 03/11 7. Jahrgang Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm Klinikum der Zentralversorgung Medizin aktuell Klinik intern Unterhaltung An der Wirbelsäule wird Die Frauenklinik bietet Dr. Carola Merk-Rudolph mit Navi operiert immer mehr Betreuung schreibt Kriminalromane Einzelverkaufspreis 3,00 5

2 AOK Die Gesundheitskasse Ostwürttemberg Aalen Heidenheim Schwäbisch Gmünd Telefon

3 Inhalt + Editorial 03 Medizin aktuell Axel Janischowski ist Krankenhausdirektor am Ostalb-Klinikum. Technischer Fortschritt bringt weitere Neuerungen Das Ostalb-Klinikum Aalen ist einer der größten Arbeitgeber des Ostalbkreises. Für über 1000 hochqualifizierte Mitarbeiterinnnen und Mitarbeitern ist das Ostalb-Klinikum ein sicherer und verlässlicher Arbeitgeber. Damit wir auch in Zukunft auf dieses Mitarbeiterniveau aufbauen können, bilden wir am Ostalb-Klinikum heute die Experten und Fachkräfte von morgen aus. Der größte Anteil wird hier natürlich traditionell in der Krankenpflege ausgebildet. Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen aber noch weitere Azubis vor, die im Ostalb-Klinikum ihre berufliche Ausbildung absolvieren. Zum 30. Juni diesen Jahres endete die Wehrpflicht. Der bisherige Zivildienst wurde zum 1. Juli durch den Bundesfreiwilligendienst ersetzt. Der Umstieg von Pflichtzum Freiwilligendienst erfordert eine Anpassung verschiedener Abläufe innerhalb des Hauses. Die frei werdenden Zivildienststellen können nun nicht mehr nur mit jungen Männern, sondern mit Frauen und Männern aller Altersgruppen besetzt werden. Das Ostalb-Klinikum Aalen hat sich hierzu mit dem Kreisverband Aalen des Deutschen Rotes Kreuzes einen starken Partner ins Boot geholt. Die Kooperation, die in den vergangenen Jahren im FSJ (Freiwilligen Sozialen Jahr) schon sehr erfolgreich war, wurde auf den Bundesfreiwilligendienst ausgeweitet. Wir freuen uns auf diese neue Berufsgruppe, die unseren Klinikalltag bereichern wird. Wir sind schon sehr gespannt, wer sich auf dieses neue Angebot einlässt und das Angebot eines Freiwilligendiensts im Ostalb-Klinikum aktiv aufgreift. Auch im medizinischen Sektor geht der Fortschritt weiter, wie Sie in den medizinischen Beiträgen der Unfallchirurgie und der Medizinischen Klinik I entnehmen können. Mit Hilfe des neuen Navigationsgeräts erhöht sich die Präzision der entsprechenden Eingriffe in der Orthopädie und der Unfallchirurgie zum Beispiel am Knie oder Hüfte auf nahezu 100 Prozent. Außerdem werden dem Patienten viele Röntgenaufnahmen während des Eingriffes erspart, da das Navigationsgerät dem Operateur den Stand der zum Beispiel einzusetzenden Schrauben beziehungsweise den Bohrwinkel während des Eingriffes fortwährend rückmeldet und anzeigt. Ich wünsche Ihnen nun eine kurzweilige Lektüre dieser Ausgabe unserer Klinikzeitung. Allen Patientinnen und Patienten wünsche ich gut verlaufende Therapien in unserem Klinikum und beste Genesung. Axel Janischowski Krankenhausdirektor 04 Der Endoskopie gehört die Zukunft Minimalinvasive Operationsmethoden erleichtern vieles für Ärzte und Patienten 05 Ein Navigationssystem erleichtert Operationen Chefarzt Priv. Doz. Dr. Michael Oberst nützt eine neue Technik 06 Kohlendioxid ersetzt Raumluft Die CO2-Endoskopie sorgt für bessere Durchsicht Klinik intern 09 Der Traumberuf als Einstieg in die Karriere Bahar Adali hat Krankenschwester gelernt und studiert jetzt Pflegemanagement 10 Frauenklinik bietet Service wie im Hotel Hotelfachfrau Christine Gruber versorgt in der Frauenklinik werdende Mütter 12 Der Kreißsaal der Frauenklinik wurde erneuert Dazu stehen jetzt Hebammen werdenden Müttern in einer Sprechstunde zur Seite 13 Buftis sollen Zivis ersetzen Das Ostalb-Klinikum ist mit dem DRK eine Kooperation eingegangen 14 Ausbildung am Ostalb-Klinikum Das Klinikum schafft sich die eigenen Fachkräfte Unterhaltung 08 Rätselseite 16 Mutmacher Das Leben ist ein Geschenk Gottes 17 Der Lehrerberuf ist furchtbar schön Dr. Carola Merk-Rudolph arbeitet als Lehrerin, ist als Kommunalpolitikerin tätig und schreibt Kriminalromane 18 Steckbrief Heike Rieger geht gern mit dem Hund auf dem Härtsfeld spazieren Rezept Cornelia Neuffer kocht oft eine pikante Gulaschsuppe 19 Babyseite In der Schwangerschaft müssen Sport und Reisen zurückstehen 20 Zirkus Insulini hilft das Leben meistern Diabeteskranke Kinder haben am Klinikum einen Zirkus ins Leben gerufen Service und Dienste 21 Förderverein gegründet Der Verein Freunde der Kinderklinik Aalen unterstützt jetzt Projekte an der Kinder- und Jugendklinik 22 Termine Die Veranstaltungen am Krankenhaus von Juli - November

4 04 Wirbelsäulenchirurgie Der Endoskopie gehört die Zukunft Info Die Zukunft gehört der endoskopischen Operation Als Chirurgen erstmals endoskopische Operationstechniken einsetzten, schlugen sie in der Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen im Bereich Brust- und Lendenwirbel ein völlig neues Kapitel auf. Konventionell musste bis dato ein bis zu 30 Zentimeter langer Schnitt gesetzt werden, um über den Brust- und Bauchraum an die eigentliche Verletzung zu gelangen. Bei der endoskopischen Methode wird hingegen über einen zwei Zentimeter langen Schnitt ein Endoskop eingeführt, das gestochen scharfe Bilder aus dem Körperinneren auf einen Monitor überträgt. Lediglich vier kleine Schnitte sind insgesamt nötig, was einerseits ästhetische Vorteile wie eine geringe Narbenbildung mit sich bringt, andererseits aber auch die Schmerzen mindert und den Heilungsprozess beschleunigt. Gebrochene Wirbel werden ausgehend von den gesunden Nachbar-Wirbeln überbrückend stabilisiert. Dazu werden Schrauben zielgenau in den Wirbel eingeschraubt. Die Positionierung dieser Schrauben konnte durch die Entwicklung spezieller Navigationsgeräte für die Wirbelsäulenchirurgie deutlich verbessert und präzisiert werden. Der Vorteil: Die Beweglichkeit kehrt zurück, verbleibende Funktionsstörungen reduzieren sich auf ein Minimum. Der neue Chefarzt der Unfallchirurgie/Orthopädie, Priv. Doz. Dr. Michael Oberst, am Ostalb-Klinikum ist Spezialisist für minimalinvasive Wirbelsäulenchirurgie. Wirbelbruch das hört sich nicht nur schlimm an, es ist auch schlimm, denn eine solche Verletzung kann gravierende Folgen haben. Insbesondere dann, wenn bei schweren Wirbelbrüchen abgesplitterte Knochenteile das Rückenmark verletzen. Ein Wirbelbruch ist meist Folge eines Sturzes aus großer Höhe auf die Beine beziehungsweise das Gesäß oder einer starken Überbiegung der Wirbelsäule bei einem Verkehrsunfall. Doch gleich welche Ursache, die Behandlung solcher Verletzungen stellt immer eine heikle Angelegenheit dar und gehört deshalb ausschließlich in die Hände von erfahrenen Ärzten. Die Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie des Ostalb-Klinikums setzt in der Wirbelsäulenbehandlung mehrere Schwerpunkte. Zu ihnen gehören die operative und konservative Therapie von degenerativen Erkrankungen (Engpass-Syndrome, Wirbelgleiten, Bandscheibendegeneration), die Bandscheibenchirurgie in Zusammenarbeit mit der Neurochirurgie, Ballon-Kyphoplastie bei osteoporotischer Wirbelkörperfraktur und eben auch konservative wie operative Frakturbehandlung (minimal-invasive Frakturbehandlung und endoskopische Stabilisierung). Im zurückliegenden Jahrzehnt wurden hierbei erstaunliche Fortschritte erzielt. War einst eine Versteifung größerer Abschnitte beispielsweise der Halswirbelsäule unumgänglich, zielt heute die Wirbelsäulenchirurgie darauf ab, möglichst nur den unmittelbar verletzten Teil zu stabilisieren und ihn, so sich keine andere Alternative bietet, mit den benachbarten Wirbeln dauerhaft zu verbinden. Bei einer schweren Wirbelsäulenverletzung sind oft zwei Operationen unumgänglich, betont der Chefarzt der Unfallchirurgie/Orthopädie Priv. Doz. Dr. Michael Oberst. Dazu gehöre die sofortige Notfallversorgung zur Stabilisierung, um so die potentielle Gefahr einer Lähmung zu mindern. Danach werde der zweite Eingriff am vorderen Teil der Wirbelsäule zur dauerhaften Stabilisierung vorgenommen. Bei einem,günstig gelegenen Bruch kann dieser als Schlüsselloch-Operation über den Brustkorb erfolgen. Was bisher mit einem großen Loch am seitlichen Brustkorb seinen Anfang nahm, wird am Ost-alb-Klinikum inzwischen fast ausschließlich nur noch minimal invasiv, als sogenannte endoskopisch ventrale Stabilisierung bei Wirbelkörperbrüchen im Übergangsbereich von Brust und Lendenwirbelsäule vorgenommen. Dabei wird nach der Stabilisierung mit einem Fixateur der verletzte Wirbelsäulenabschnitt von vorne mit einem Beckenkammspan und/oder einem winkelstabilen Implantat instrumentiert. Ein sensibler Eingriff, da jede Wirbelsäulen-OP das potentielle Risiko einer Rückenmarksverletzung in sich birgt, so Oberst. Erfahren und souverän müsse ein Chirurg sein, um mit der Operationen an der Wirbelsäule endoskopisch umzugehen. Der Operateur muss die Wirbelsäule wie seine Westentasche kennen und muss in der Lage sein, sich auf die Besonderheiten des endoskopischen Operierens einzustellen. Deshalb gehen die Chirurgen auch auf Nummer sicher. Wenn sich während der OP zeigt, dass, aus welchem Grund auch immer, endoskopisch nicht gearbeitet werden kann, kommen umgehend konventionelle OP- Techniken zum Einsatz. kul

5 Medizin aktuell 05 Navigationssystem erleichtert Operationen Info Mit einem neuen Gerät sind am Ostalb-Klinikum navigierte Operationen möglich. Was bis dato ausschließlich dem Können und Feingefühl des Chirurgen überlassen blieb, lässt sich nun mit einem medizinischen Navigationsgerät zur millimetergenauen Präzision führen: Navigierte Operationen am Bewegungsapparat. Das Funktionsprinzip stammt aus der Auto-Navigation. Zumindest im Prinzip, wobei die medizinische Navigation überraschenderweise eine über 100jährige Geschichte aufweisen kann. Der Chefarzt der Aalener Orthopädie/Unfallchirurgie, Priv. Doz. Dr. Michael Oberst, verweist auf eine 1873 erschienene Abhandlung über die Navigation in der Chirurgie. Damals ein Mix aus Mathematik und praktischer Physik. Die aktuellen Systeme sind im Vergleich dazu ein Quantensprung. Und in der Tat erweisen sich moderne Navigationssysteme als Hightech pur und in den Händen Auf einem Monitor wird der Verlauf der Operation kontrolliert. erfahrener Chirurgen als perfektes Hilfsmittel. Was bei den Auto-GPS-Navis die Satelliten, sind im Operationssaal zwei in einem konstanten Abstand zueinander installierte Kameras, die im Zusammenspiel mit einem zuvor definierten Fixpunkt nach dem Dreisatzprinzip eine genaue Positionsangabe ermöglichen. Hierbei führt ein zur Operation simultan arbeitender PC alle Daten und Bilder zusammen, berechnet die jeweils genaue Position der Fixpunkte und spezieller chirurgischer Instrumente und macht diese auf dem Bildschirm sichtbar. Damit lässt sich jede noch so komplizierte Operation Schritt für Schritt via Navisteuerung begleiten und kontrollieren. Seine Versicherung Damit kann bei bestimmten Eingriffen die Genauigkeit auf bis zu 98 Prozent gesteigert werden, belegt Oberst anhand eindeutiger Vergleichsstudien. Ein weiterer Vorteil: Die Röntgenstrahlung für Patienten wie OP-Team reduziert sich wesentlich, da statt vieler Röntgenbilder die Rückmeldung über die jeweilige Operationssituation über den Monitor erfolgt. So weiß der Operateur jederzeit und millimetergenau, wo er ansetzen muss, um das optimalste Ergebnis zu erreichen. Trotz der hohen Effizienz dieser computergestützten Operationsassistenzsysteme sind derzeit aber lediglich etwa ein Fünftel aller unfallchirurgischen Kliniken in der Bundesrepublik damit ausgerüstet vielleicht auch weil die Kosten je nach Ausführung und Software mehrere hunderttausend Euro betragen und von den Kliniken jeweils alleine getragen werden müssen: Trotz des vielfach wissenschaftlich nachgewiesenen Nutzen dieser Systeme wird ihre Anwendung während einer Operation von den Krankenkassen nicht erstattet. kul Ein Pilotprojekt an der Uni Freiburg ist der Online- Master-Studiengang Physikalisch-technische Medizin für Ärzte. Bei der Präsentation des neuen medizinischen Navigationsgeräts für die Aalener orthopädische und unfallchirurgische Klinik entstand unter Federführung von Chefarzt Priv. Doz. Dr. Michael Oberst eine aufschlussreiche Online-Vorlesung für den Studiengang. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der Uni Freiburg unterrichtet er Studenten des neuen Master-Online-Studiengangs physikalisch-technische Medizin, weshalb sein Freiburger Kollege, Prof. Dr. Josef Guttmann, mit einem Kamera-Team am Ostalbklinikum weilte, um die Präsentation des neuen Geräts aufzuzeichnen. Die daraus entwickelte Online- Vorlesung richtet sich an approbierte Mediziner, die sich in sechs Semestern im physikalischen und technischen Bereich fortbilden können. Aufgrund des rasanten medizin-technologischen Wandels werden solche Fernstudien, bei denen sich die Ärzte ihre Lernphasen selbst einteilen können, immer häufiger via Internet angeboten. LEXIKON: Kyphoplastie = minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelbrüchen Osteoporose = Knochenschwund Ventral = von vorne Endoskopische Operation = minimal invasive oder Schlüsselloch-Operation

6 06 Endoskopie Kohlendioxid ersetzt Raumluft Ein Mitarbeiter bereitet den Kompressor für die CO2-Endoskopie vor Um bei der Spiegelung des Verdauungstrakts überhaupt etwas sehen zu können, muss der Darm an der Stelle, an der sich das Endoskop mit seinem Auge, der Optik, befindet, mit Luft gefüllt werden. Andernfalls würde der Darm zusammenfallen und sich Darmwand und Schleimhaut vor die Optik legen. Aus dieser Luftfüllung des Darms oder des Magens erklären sich auch einige Unannehmlichkeiten für den Patienten: Die Luft drückt im Bauch, was sich in Form von Blähungen, teilweise auch von krampfartigen Schmerzen auswirken kann. Solange der Patient bei der Untersuchung schläft (fast alle Patienten bekommen heute eine moderne Kurznarkose), merkt er davon nichts. Nach dem Aufwachen kann die Luft aber noch erheblich drücken. Erst nachdem sie vom Patienten über den After abgelassen werden kann, verschwindet das Druckgefühl. Neuerdings existiert eine Technik, die dieses Problem teilweise verhindert, sich bereits seit Jahren in der Knopflochchirurgie, der laparoskopischen Chirurgie bewährt hat und nun am Ostalb-Klinikum für die Spiegelung im Bereich der flexiblen Endoskopie (Magenund Darmspiegelung) eingesetzt wird. Wurde bisher Luft (78 Prozent Stickstoff, 21 Prozent Sauerstoff, 0,9 Prozent Argongas und nur 0,03 Prozent Kohlendioxid) eingeblasen, so wird nun reines Kohlendioxid verwendet. Für den Patienten bedeutet dies eine deutliche Erleichterung. Denn anders als Luft, die während und nach der Untersuchung nur wenig vom Darm in den Körper aufgenommen wird und deshalb durch den After entweichen muss, wird Kohlendioxid vergleichsweise rasch (etwa 150 Mal schneller) vom Körper in das umgebende Gewebe und ins Blut aufgenommen, da Kohlendioxid eines der am leichtesten mittels Diffusion durch Körperzellen wandernden Gase ist. Es verbleibt fast nur so lange im Darm (maximal 30 Minuten), wie es auch an der jeweiligen Stelle vom Endoskopiker benötigt wird. Nach einer norwegischen Studie klagen 40 Prozent der Patienten über Beschwerden bei Raumluft-Verwendung, aber nur zehn Prozent nach Verwendung von CO2. Bleibt die Frage, warum Kohlendioxid nicht schädlich ist, wenn es doch so rasch in den Körper aufgenommen wird? Dies hat zwei Gründe: Einerseits ist Kohlendioxid ein natürliches Gas für den Körper, ein wesentliches Abbauprodukt des Stoffwechsels (also der Verbrennungsvorgänge in unserem Körper), andererseits wird es sehr rasch über die Lunge abgeatmet und zudem wird der Kohlendioxidspiegel im Blut vom Organismus (über die Atmung beziehungsweise das Atemzentrum des Gehirns) kontrolliert. Fortsetzung Seite 7 Die Steuerungeeimheit für die Endoskopie.

7 Medizin aktuell 07 Bei der Endoskopie mit Kohlendioxid sieht das Röntgenbild gleichmäßig aus. Die Einführung der CO2-Endoskopie im April dieses Jahres am Ostalb-Klinikum hat eine deutliche Erleichterung sowohl für Patienten als auch Ärzte gebracht. Wie die Röntgenbilder zeigen, findet sich nach der Endoskopie merklich weniger Gas (auf den Bildern schwarz) im Darm. Die Patienten klagen seltener über Druckgefühl. Dies ist gerade bei längeren und besonders auch bei schwierigen Eingriffen von Vorteil. So ist die Darmspiegelung beispielsweise bei jungen, schlanken Frauen oder bei Patienten mit Verwachsungen schwieriger. Auch therapeutische Eingriffe, beispielsweise das Abtragen von großen flachen Polypen werden risikoärmer, da die selten auftretenden Darmwandverletzungen (Perforationen) durch den Austritt von CO2 anstelle von Luft in die Bauchhöhle gutartiger verlaufen. Deshalb werden mittlerweile die meisten Eingriffe in der Endoskopie mittels Einblasen von Kohlendioxid anstelle von Luft durchgeführt. Chefarzt Prof. Dr. Gerhard Kleber hofft, dass auch die Vorsorgespiegelung (Darmkrebsvorsorge) durch die neue Technik eine höhere Akzeptanz findet, da fünf Prozent der gesunden Bevölkerung im Lauf des Lebens einen Darmkrebs entwickeln. Sogar zwei Drittel der Bevölkerung bekommen Darmpolypen, die als Darmkrebsvorstufen bei der Spiegelung erkannt und gleichzeitig abgetragen Bei der bisherigen Endoskopie bildete das vorhandene Gas immer schwarze, nicht zu werden können. kul diagnostizierende Flecken.

8 08 Rätselseite Schreibkürzel (Kw.) Sportkleidung Bildreihe Mixbecher Rufname Brechts Teil mechanischer Uhren schlimm Figur der Quadrille Schienenweg Bewohner des Kantons Uri Zeitungsanzeige Auszeichnung Magie Wortteil für dritte Potenz wehklagen Staat in der Karibik große Kostbarkeiten Passionsspielort in Tirol griech. Alphabet Göttin, Mutter d. Winde (Kw.) Gerät zur Warenentnahme Meeressäugetier Männerkosename Laubbaumfrucht knapp, wenig Raum lassend Singvogel veraltet: Oberst ein Weltmeer baumlose Ebene in Südamerika Werkzeug zum Malen Weiden des Rotwildes Wickelkleid der Inderin Glühstrumpferfinder russ. Herrscher 912 persönliches Fürwort (4. Fall) Erster ägyptischer Gott US- Bundesstaat Tonbezeichnung Kartoffelsorte Quantum, Menge Antwort auf Kontra (Skat) Vortragen eines Liedes Segelbootfahrt hart, unbeugsam klösterliches Stift versteinertes Harz in Rage toben WARUM können Möwen Salzwasser trinken? Meeresvögel haben das Problem, dass sie mit der Nahrung sehr viel Salz aufnehmen. Dieses Salz müssen sie wieder loswerden, um nicht auszutrocknen. Wissenschaftler stellten fest, dass diese Vogelarten zusätzlich zur Niere mit einem speziellen Organ im Kopf ausgestattet sind, das man Salzdrüse nennt und die Fähigkeit besitzt, Salz von Wasser zu trennen. Das überschüssige Salz wird durch die Drüse in Form einer hoch konzentrierten Salzlösung ausgeschieden und über die Nasenlöcher abtransportiert. Menschen besitzen keine solche Drüse. Bei uns wird überschüssig aufgenommenes Salz nur über die Nieren abgeschieden. Wissensbrücke/DEIKE babylonische Gottheit Kurier langhaarige Wollsorte Westeuropäer Auseinandersetzung Vorname der Hayworth Amtsbezeichnung lateinisch: Löwe empfehlen Holzplatte gebrauchsfertig krümmen, biegen begeistert bemühen eine Tonart Direktverbindung (EDV) Bär im Dschungelbuch spießig starke Abneigung Jubelwelle im Stadion (La...) Luftreifen Kindertrompete Faserpflanze mongol. Herrschertitel Frische unfein, vulgär kleine Straße ein Nadelbaum Prinz Charles Ex-Frau (Lady...) italienisch: zwei Tierfuß Ziffernkennung (engl.) nicht leer Enterich englischer Gasthof Kaffeehaus ironischwitzige Darstellung offizielle Ansprüche Kniebeuge im Ballett Herumtreiber Prinz von Wales alter Musikschlager Farbe der Haut Büro (engl.) besondere Geistesgröße inmitten altjapanisches Brettspiel Erfinder der Luftdruckbremse kleines Stück Papier Hauptstadt Osteuropas Höhenzug im Weserbergland Altersgeld ehem. Hafenstadt am Tiber Reitpferd bei Karl May franz. Schauspieler (Alain) europäisches Meer durchsichtiges Gewebe Dreschertrag französisch: Ära Vorname Wenders int. Kfz-Z. Litauen ungefähr bunte Tanzshow Anmut englisch, span.: mich, mir DP-2328So-3 Auflösung des Rätsels auf Seite 21 dieser Ausgabe. ertragen Auslese der Besten Fax /

9 Medizin aktuell 09 Der Traumberuf als Karrieresprungbrett Krankenschwester? Mein Traumberuf! Bahar Adali begründet das so: Ich bin nun mal sozial eingestellt. Schon immer! Wenn man sie so selbstbewusst und voller Tatendrang berichten hört, glaubt man ihr gerne. Sie erzählt aus ihrer Schulzeit. Es sei in der achten Klasse gewesen, als sie am Crailsheimer Krankenhaus ein Praktikum absolvierte, für sie der Initialfunken, sich letztendlich für den Beruf der Gesundheits- und Krankenpflegerin zu entscheiden. Nach der Schule begann Bahar Adali 2005 mit der Ausbildung, während der ihr erst richtig bewusst wurde, wie verantwortungsvoll die Krankenpflege ist, welch hohes Pflichtbewusstsein der Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen erfordert, welch umfangreiches Wissen dafür verlangt wird. Wir mussten wahnsinnig viel lernen. Dennoch habe ich die Ausbildung nie stressig erlebt. Dafür aber umso mehr motivierend, urteilt sie rückblickend. Nebenberuflich holte sie das Fachabitur nach, um an der Esslinger Hochschule Pflegemanagement zu studieren. Dass ich auch nach meiner Ausbildung in der Pflege bleibe, war mir von vorherein klar. Doch ich will mehr. Ich will etwas bewegen und das kann ich am besten in einer Steuerungsfunktion. Organisation, Personalmanagement, Beratung, Kommunikation das ist der Stoff, von dem Bahar Adali seit Studienbeginn träumt. Damit will sie nach dem Examen direkt am Patienten sein, vor Ort im Krankenhaus Probleme anpacken und Konzepte entwickeln. Trotz ihrer Schwesternausbildung muss sie während des Studiums in einer Klinik ein Praxissemester absolvieren. Das Ostalb-Klinikum wählte sie, weil hier viele unterschiedliche medizinische Kliniken unter einem Dach vereint sind. Außerdem hat das Klinikum in der Region einen ziemlich guten Ruf. Zu ihrer Überraschung wird sie von der Pflegedirektion bereits mit dem ersten Tag völlig in den Krankenhausbetrieb eingebunden. Ich bin überall dabei, rede mit, werde nach meiner Meinung gefragt. Ich fühle mich völlig akzeptiert und integriert. Bahar Adali absolviert derzeit ein Praxissemester in der Verwaltung des Klinikums. Alles werde gemeinsam besprochen. So erhalte ich einen realistischen Einblick in den Alltag. Die Krankenschwester in ihr hat sie dabei allerdings nicht vergessen. Wenn ich irgendwo sehe, dass Hilfe gebraucht wird, packe ich mit an." Unumwunden rät sie jedem zum Pflegemanagementstudium, eben weil man dabei so viel lernt. Ein großes Aber will sie dennoch hinter ihre Empfehlung setzen. Du musst Durchsetzungsvermögen haben, selbstbewusst und ehrgeizig sowie zur Teamarbeit fähig sein. kul FSJ Freiwilliges Soziales Jahr Das FSJ bietet jungen Menschen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren die Möglichkeit, sich sozial und bürgerschaftlich zu engagieren, wichtige berufliche Qualifikationen und Kenntnisse zu erwerben, sich gezielt auf spätere Ausbildungen oder Studiengänge vorzubereiten und sich ein Jahr in der Berufswelt zu orientieren. Das FSJ Dauer 6-18 Monate ist eine praktische, ganztägige Hilfstätigkeit in sozialen, pflegerischen und pädagogischen Aufgabenfeldern. Das FSJ wird in vielen Ausbildungen oder Studiengängen, v.a. im Gesundheits- und Sozialwesen, als bereits abgeleistetes Praktikum und zur Verbesserung des Notendurchschnitts anerkannt. BFD-Bundesfreiwilligendienst Der DRK-Kreisverband Aalen e.v. ist ein erfahrener FSJ- Träger und Träger des neuen Bundesfreiwilligendienstes für Ostwürttemberg. Wir vermitteln Stellen in sozialen Einrichtungen (im Bereich Fahrdienste sowie in der Pflege und Betreuung) in Aalen und übernehmen die pädagogische Begleitung der Teilnehmenden. Der Bundesfreiwilligendienst ist neben dem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) ein gesetzlich geregelter Freiwilligendienst. Er ist offen für Frauen und Männer aller Altersgruppen ab der Vollendung der Vollzeitschulpflicht. Er verbindet soziales Engagement mit persönlichem Kompetenzgewinn und ermöglicht eine berufliche (Neu-) Orientierung und lebenslanges Lernen. Ab dem 27. Lebensjahr kann der Bundesfreiwilligendienst auch in Teilzeit mit mehr als 20 Stunden pro Woche geleistet werden. Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst Kreisverband Aalen e.v. Deine Entscheidung. Dein Weg. Deine Erfahrung. Wir bieten Ihnen in der Region interessante und vielfältige Betätigungsfelder an: Altenpflegeheime / Tagespflege Ambulante Pflege Rettungsdienst und Krankentransport Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Kindergärten / Jugendhaus / Schulen Fahrdienste Krankenhaus DRK-KV Aalen e.v., Bischof-Fischer-Straße 119, Aalen Weitere Infos unter Tel.:

10 10 Servicekraft Frauenklinik bietet Service wie im Hotel Das Krankenhaus in ein Fünfsterne-Hotel zu verwandeln, hat sich die Aalener Frauenklinik vorgenommen. Die erste Stufe: Hotelfachfrau Christine Gruber serviert Margherita Ott etwas Feines gegen den Durst. In der Frauenklinik wurde nicht nur der Kreißsaal rundum erneuert, sondern auch gleich neue Serviceangebote für Patientinnen und werdende Mütter eingerichtet. Mit ihnen geht das Aalener Ostalb-Klinikum neue Wege. Der Hotelservice Dienstleistung Nummer eins ist der für Patienten kostenlose Hotelservice, der den Aufenthalt so angenehm als möglich gestalten soll. Wir möchten unseren Patientinnen das Gefühl vermitteln, Gast zu sein, betont Chefarzt Dr. Karsten Gnauert, dem das persönliche Wohlgefühl jeder einzelnen Patientin am Herzen liegt. Die Frauenklinik startete ein Pilotprojekt, das sich bereits in den ersten Tagen bewährte. Bei den Patientinnen komme es vorzüglich an, berichtet Stationsleiterin Petra Racsits, die für das Serviceprojekt verantwortlich zeichnet. Das medizinische Angebot der Klinik sei vorbildlich, doch es fordere die gesamte Aufmerksamkeit und Kraft des Pflegepersonals. Da bleibt oftmals nicht mehr viel Zeit, um auf Wünsche der Patientinnen einzugehen. Künftig wird dies eine ausgebildete Servicekraft übernehmen. Sie wird Kaffee, Kakao oder Tee ans Bett bringen, den Mineralwasservorrat auffüllen, eine Tageszeitung holen oder die Telefonkarte aufladen. Margherita Ott konnte diesen Service bereits genießen. Die junge Mutter empfand es im Rückblick als angenehm, von Christine Gruber mit kleinen Annehmlichkeiten umsorgt zu werden. Für die Hotelfachfrau sind solche Zusatzleistungen eine Selbstverständlichkeit. Freundlich lächelnd geht sie von Zimmer zu Zimmer, fragt nach Wünschen und erledigt kürzere Botengänge. Wie in einem guten Hotel eben. Gnauert ist sich sicher, dass dies die Wohlfühlatmosphäre in seiner Klinik befördert. Er nennt Untersuchungen, die belegen, dass auch der Heilungsprozess beflügelt wird. Die Patienten als Menschen wahrund ihre persönliche Anliegen ernstnehmen, umschreibt er das Konzept. Ralf Mergenthaler von der Krankenhausverwaltung sieht in der neuen Dienstleistung ein unverzichtbares Angebot, um das Ostalb-Klinikum in der Region zu positionieren. Da gehört das Konzept einer patientenorientierten Ausrichtung schlicht zum strategischen Arsenal. Das Leistungsspektrum mit speziell geschultem Servicepersonal zu erweitern, hält er deshalb ebenfalls für sinnvoll und zeitgemäß. Das Projekt werde ständig überprüft und neuen Erfordernissen angepasst, verspricht er. Die bisher gemachten Erfahrungen belegten eindeutig die positiven Auswirkungen auf Patientenzufriedenheit und Entlastung des Pflegpersonals. kul Zeitungsservice vom Servicedienst: Sabine Gentner bringt auf Wunsch die aktuelle Tageszeitung aufs Zimmer.

11 Gesundheitsdienste im Überblick Pflegedienste Orthopädie Wir fertigen Orthopädische Maßschuhe Orthopädische Schuhzurichtungen Neuropathische, propriozeptive und allgemeine Einlagenversorgung Kompressionsstrümpfe Wir bieten Computergestützte Ganganalyse 3D-Rückenscannung Pedographie MBT Comfort-Schuhe Hausbesuche nach Vereinbarung Aalener Str Bopfingen Telefon Telefax Häusliche Kranken- und Altenpflege Telefon Pflegeheim muss nicht sein wir pflegen Sie daheim! Heidenheimer Straße Aalen-Unterkochen Das Sanitätshaus in Ihrer Nähe! Mehr Gesundheit, mehr Service, mehr Spaß am Leben. Sanitätshaus GmbH Sanitätshaus, Orthopädie-Technik, Reha-Technik Johann-Gottfried-Pahl-Str Aalen Tel / Nördl. Stadtgraben 16 (beim Facharztzentrum) Aalen Tel / Heidenheimer Straße Oberkochen Tel / Sorglos Wohnen Zuhause mit dem Malteser Hilfsdienst Apotheken STERN APOTHEKE APOTHEKERIN DOROTHEE SALZER-KORKUT REICHSSTÄDTER STRASSE 22 / AALEN TELEFON ( ) Krankentransporte MEDIC-TAXI GBR AALEN DIE SPEZIALISTEN FÜR KRANKENFAHRTEN (SITZEND) BÖHMERWALDSTR. 19 FAHRTEN ZUR: BESTRAHLUNG - CHEMOTHERAPIE DIALYSE - REHA - KURAUFENTHALT (07361) TAXIUNTERNEHMEN: L. BRENNER / K. ISIN / E. MAIER / G. RÖDEL-MEISER / T. GÄSSLER

12 12 Kreißsaal Hebammen stehen werdenden Müttern zur Seite näher der Geburtstermin rückt. Genau darauf sind die erfahrenen Hebammen der Frauenklinik in ihrer Sprechstunde vorbereitet. In angenehmer Atmosphäre geben sie auf alle großen und kleinen Fragen ausführliche Antworten. Der Kreißsaal wurde renoviert Der alte Kreißsaal in neuem Gewand kommt mit seinen sanften Farben und der Wohlfühlatmosphäre bei werdenden Müttern und beim Team (auf dem Bild die Leitende Hebamme Monica Bühler und Chefarzt Dr. Karsten Gnauert) gut an. Um schwangeren Frauen den Kontakt zu einer Hebamme bereits vor der Geburt zu erleichtern und eine intensive Betreuung zu ermöglichen, bietet die Frauenklinik eine Hebammen-Sprechstunde an. Ein bis dato unbekannter Service. Mit der neuen Hebammen-Sprechstunde wollen wir schon im Vorfeld auf Fragen, Wünsche und eventuelle Ängste der Schwangeren eingehen, betont Dr. Karsten Gnauert. Weder eine Beratung über das Internet noch ein Telefongespräch können den persönlichen Kontakt ersetzen. Insbesondere, wenn es um individuelle Beratung und Klärung vermeintlicher oder tatsächlicher Probleme geht. Ferndiagnosen helfen wenig. Zu groß sei die Gefahr einer Fehlbeurteilung beziehungsweise Fehleinschätzung. Der persönliche Austausch zwischen Hebamme und werdender Mutter ist Teil unseres ganzheitlichen Angebotes in der Geburtshilfe, versichert die Hebamme Gabriele Holder-Schabert. Wir möchten auf alle Frage individuell und ausführlich eingehen. In aller Regel kommen Frauen ab der 36. Schwangerschaftswoche zur Hebammen-Sprechstunde. In dieser Zeit seien sanfte Themen von Interesse, aber auch Ängste vor der Geburt stünden im Mittelpunkt, so Monica Bühler, Leitende Hebamme. Mit ihren Kolleginnen nimmt sie sich Zeit für die Schwangeren. Zeit, die, wenn die Geburt unmittelbar bevorsteht, oftmals nicht mehr vorhanden ist. Die Sprechstunde selbst ist von der ärztlichen Betreuung losgelöst und keine Alternative zur Schwangerenvorsorge bei niedergelassenen Ärzten, sondern versteht sich als zusätzliches Angebot für werdende Mütter. Wie entbinden? Was muss ins Krankenhaus mitgebracht werden? Welche Unterlagen sind wichtig? Was geschieht bei starken Schmerzen? Gibt es eine Alternativmedizin? Der Fragenkatalog wird umso größer, je Die Räumlichkeiten des Kreißsaals sind in die Jahre gekommen. An der einen oder anderen Stelle nagt der Zahn der Zeit. Wir waren deshalb froh, dass die Geschäftsführung es uns finanziell ermöglicht, die dringend notwendigen Verschönerungsmaßnahmen umsetzen zu können, erklärt Chefarzt Gnauert. Ein Planungsteam um Hebamme Nicole Schwab kümmerte sich um die Organisation der Renovierungsarbeiten. Unser Ziel war es, den Frauen unserer Klinik eine angemessene Atmosphäre zu bieten. Ein gelungenes Vorhaben: In warmen Farben die Flure und Kreißsäle, geschmackvolle Vorhänge und Möblierung. Vergleichbares auf der Wochenstation. Unter der Federführung von Krankenschwester Gabi Singvogel entstanden anheimelnde Wandbilder, die nun augenscheinlich die Patientenzimmer positiv aufwerten. Die Stationsleitung um Petra Racsits und Christine Gruber haben parallel dazu ein Konzept für den Wintergarten und das dort befindliche Buffet erarbeitet und umgesetzt. Neben Farbe wurde die Präsentation der Mahlzeiten verändert und professionalisiert, Kühlmöglichkeiten für Speisen integriert und durch das Modellprojekt Service-Kraft die persönliche Betreuung der Patientinnen verbessert. kul Die Leitende Hebamme Monica Bühler (rechts) informiert die werdende Mutter Anja Rude über den Ablauf der Geburt.

13 Medizin aktuell 13 Bufdis sollen Zivis ersetzen Jahrzehnte lang arbeiteten junge Männer als Zivis am Ostalb-Klinikum. Doch das ist Vergangenheit, seit mit Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht auch der soziale Dienst zu Ende ging. Vor diesem Hintergrund vereinbarten das Ostalb-Klinikum und der Kreisverband des Aalener Deutschen Roten Kreuzes eine Kooperation zum Bundesfreiwilligendienst (BFD). Seit Anfang Juli soll dieser Dienst die Lücke schließen, die die fehlenden Zivis hinterlassen haben. Beim DRK engagieren sich jährlich über junge Menschen in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Es kann dabei auf Erfahrungen von über 40 Jahren Freiwilligendienste zurückgreifen. Mit dem Bundesfreiwilligendienst erweitert das DRK nun sein Angebot an sozial engagierte Menschen. Allerdings war die Politik bisher nicht in der Lage, dem von ihr gewünschten Systemwechsel passende Rahmenbedingungen zu geben. Krankenhausdirektor Axel Janischowski beklagt denn auch den holprigen Übergang vom Zivil- zum Freiwilligendienst, den man deshalb gemeinsam mit dem DRK schultern und auf den richtigen Weg bringen wolle. Zustimmung erhält er von der stellvertretenden DRK-Kreisverbandsgeschäftsführerin Sabine Nemesch, die in der neuen Kooperation eine Fortsetzung der guten Zusammenarbeit von Klinikum und DRK sieht. Beispielhaft nennt sie hierbei das DRK-Pflegehotel im Dienstleistungszentrum des Ostalb-Klinikums. Für den Bundesfreiwilligendienst würden die Ausbildungsstrukturen des bisherigen Zivildienstes auf die neuen Bedingungen hin verändert. Dabei wird es für Freiwillige zahlreiche Wahlmöglichkeiten geben. Einerseits stehen Qualifizierungsmaßnahmen bereit, beispielsweise Module zum Fahrdienst, Hausmeistertätigkeit oder in der Hauswirtschaft und im Büro. Andererseits bietet das DRK auch anerkannte Ausbildungen zum Beispiel im Rettungsdienst, Katastrophenschutz, als Erste- Hilfe-Ausbilder, Pflege- und Schwesternhelferin, Demenzbetreuer und Übungsleiter. Chance für Wiedereinsteiger Bisher hätten sich über 30 am Bundesfreiwilligendienst Interessierte gemeldet, berichtet die stellvertretende Pflegedirektorin des Ostalb- Klinikums, Susanne Müller. Derzeit seien es überwiegend Frauen, die sich dadurch einen neuen Zugang zur Erwerbstätigkeit erhofften. Eine durchaus reelle Chance, denn bisher hätten zahlreiche ehemalige Zivildienstleistende über ihre Arbeit am Ostalb-Klinikum zu einer Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege gefunden. Wer sich für den Bundesfreiwilligendienst interessiert, erhält beim DRK unter / 9510 oder beziehungsweise beim Ostalb-Klinikum unter 07361/ oder nähere Informationen. Täglich top informiert!

14 14 Ausbildung am Ostalb-Klinikum Klinikum schafft sich die eigenen Fachkräfte Im Bildungszentrum des Ostalb-Klinikums werden die zukünftigen Fachkräfte herangezogen. Von wegen Pflegen kann jeder! - Bettina Seidel, Leiterin des Bildungszentrums am Ostalb-Klinikum, kennt solche Sprüche, sie kennt aber auch den tatsächlichen Alltag all derjenigen, die in Kliniken, Pflegeheimen oder vergleichbaren Einrichtungen einen überaus verantwortungsvollen Dienst verrichten. Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflege sind mehr als nur ein Job, meint sie, um ausdrücklich davor zu warnen, mit einem bloßen Bauchgefühl und dem Vorsatz Helfen zu wollen in diesen Beruf zu gehen. Für Schüler, die mit einer Ausbildung am Ostalb-Klinikum liebäugeln, ist jetzt die richtige Zeit, sich für 2012 zu bewerben. Ausbildungsbeginn ist der 1. Oktober. Doch zuvor sollte sich jeder Bewerber im Klaren sein, um was es eigentlich gehe, so Bettina Seidel. Sie empfiehlt Interessenten deshalb ein zweiwöchiges Praktikum, noch besser ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren. Voraussetzung für eine Ausbildung ist mindestens die Mittlere Reife und gute Schulnoten, denn eine Krankenschwester oder ein Pfleger brauchen eben mehr als nur Mitgefühl, insbesondere da während der Ausbildung hohe Hürden auf den Pflegenachwuchs warten. In der dreijährigen Ausbildungszeit stehen 2500 Stunden Praxis und 2100 Stunden Theorie auf dem Stundenplan. Die gesamte Ausbildung findet am Ostalb- Klinikum statt, die Praxis wechselnd in den einzelnen Kliniken, in der Psychiatrie in Heidenheim und in der ambulanten Pflege in einer der Sozialstationen. Die Unterrichtsräume für die theoretischen Fächer sind im Bildungszentrum. Hier unterrichten Pflegepädagogen, Mediziner, Psychologen und Fachkräfte aus der Pflege. Dieses System garantiert hervorragend ausgebildete Pflegekräfte. Der Bedarf an Fachkräften in der Gesundheits- und Krankenpflege wächst ständig. Zurzeit bietet das Ostalb-Klinikum acht Ausbildungsplätze in Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, 22 in Gesundheits- und Krankenpflege sowie zwei Ausbildungsstellen im Bereich Operationstechnische-Assistenz an. Weiterbildung ist das A und O der Pflegekräfte. Die rasanten technischen Veränderungen, aber auch neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Pflege führen zu einem großen Bedarf an Spezialisten. Einerseits gehen Fachkräfte mit guten Examensnoten und einer gewissen Berufserfahrung direkt ins Studium der Pflegewissenschaften, des Pflegemanagements oder der Pflegepädagogik, andererseits öffnet das Ostalb-Klinikum ihnen mit internen Angeboten die Tür zur Weiterqualifizierung. Dazu gehört unter anderem die Spezialisierung in Intensivpflege, Anästhesie, OP-Dienst, Onkologie und Endoskopie, aber auch im Bereich Management. Der Bedarf an solchen Spezialisten ist enorm. So haben beispielsweise auf der Intensivstation 90 Prozent der Pflegekräfte eine zusätzliche Qualifizierung. Vier Ausbildungsangebote Das Ostalb-Klinikum bietet vier verschiedene Ausbildungen an: Bürokauffrau/-mann; Operationstechnischer Assistent, Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Marie-Luise Stelter, Bürokauffrau im zweiten Lehrjahr: Die Ausbildung ist einfach klasse. Sie ist deshalb so spannend und abwechslungsreich, weil ich alle sechs Monate in eine neue Abteilung wechsle, neue Menschen kennenlerne Marie-Luise Stelter und mich in neue Aufgabengebiete einarbeite. Die Theorie zu allem vermittelt mir die Berufsschule. Zwei Tage Schule, drei Tage Praxis das ist okay. Die Ausbildung am Ostalb-Klinikum kann ich nur empfehlen. Bürokauffrau/-mann Ausbildungsdauer: drei Jahre Bürokaufleute erledigen kaufmännisch-verwaltende und organisatorische Tätigkeiten innerhalb des Klinikums. Sie benötigen gute Kenntnisse in Rechtschreibung, Grammatik sowie im Umgang mit dem Computer und ein gutes Zahlenverständnis. Die Ausbildung findet nach dem Dualen System statt. Innerhalb der Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden fünf verschiedene Abteilungen: Einkauf, Erlösmanagement, Personalabteilung, Buchhaltung und Vergütungsstelle. Voraussetzung: Hauptschul-/Realschulabschluss/ Abitur. Weiterbildungsmöglichkeit: BWL-Gesundheitswirtschaft (Bachelor of Arts). Fortsetzung Seite 15

15 Medizin aktuell 15 Jan Herrmann, Operationstechnischer Assistent im ersten Lehrjahr: Mich interessiert die Anatomie des Menschen. Ich will wissen, wie ein Mensch,funktioniert, wie er im Notfall gerettet werden kann. Außerdem neige ich zu allem, was mit Technik Jan Herrmann. und Mechanik zu tun hat. Die vielen Instrumente und Geräte mit denen ich arbeite, finde ich toll. Jedes einzelne muss ich genau kennen und immer genau wissen, was der Chirurg als nächstes benötigt. Operationstechnischer Assistent (OTA): Ausbildungsdauer: drei Jahre Operationstechnische Assistenten sind für Organisation und Instrumentation im OP-Bereich zuständig und sie unterstützen die operierende Gruppe vor, während und nach der Operation. Sie verantworten die Aufbereitung, Behandlung und Bereitstellung der Materialien, Apparaturen und des Instrumentariums. Sicherstellung und Überprüfung der Qualität aller Maßnahmen sind weitere Aufgabenfelder. OTAs stellen sich auf wechselnde und komplexe Situationen ein. Erwartet wird technisches Wissen und manuelles Geschick, persönliche und soziale Kompetenz. Voraussetzung: Realschulabschluss oder Hauptschule mit dem Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder die Erlaubnis als Krankenpflegehelfer oder Krankenpflegehelferin. Ausbildungsinhalte: Unter anderem Berufsfachkunde, Assistenz im Operationssaal, Endoskopie, Notaufnahme, Anatomie, Physiologie, Anästhesie, Notfallversorgung, Grundlagen der allgemeinen und speziellen operativen Fachbereiche, Krankheitslehre, Hygiene, medizinische Mikrobiologie, Psychologie, Soziologie, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde Theresa Streeb, Gesundheits- und Krankenpflegerin im ersten Lehrjahr: Mein Interesse galt schon immer allem, was mit Medizin zu tun hat. Deshalb meine Entscheidung für eine Ausbildung zur Gesundheits- und Theresa Streeb. Krankenpflegerin. Um jedoch ganz sicher zu sein, absolvierte ich ein dementsprechendes Praktikum. Der Kontakt mit Menschen ist mir wichtig. Beruflich will ich mich nach der Ausbildung in Richtung Intensivpflege orientieren. Grischa Hamann, Gesundheitsund Kinderkrankenpfleger im ersten Lehrjahr: Ich interessiere mich für Medizin und arbeite gerne mit Kindern. Für mich eine wichtige Voraussetzung, Grischa Hamann. diesen Beruf zu ergreifen. Wie übrigens auch die Bereitschaft, sich sozial zu engagieren. Nach meiner Ausbildung würde ich gerne im Bereich Pädiatrie, Geburtshilfe, Neugeborene oder Neonatologie arbeiten. Vielleicht auch im Bereich Kinderpsychiatrie. Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheitsund Kinderkrankenpfleger: Ausbildungsdauer: drei Jahre Bei beiden Gesundheits- und Pflegberufen steht ganzheitliches Arbeiten mit gesunden und kranken Menschen im Mittelpunkt, wobei die Gesundheitsund Kinderkrankenpflege das Schwergewicht auf Neugeborene bis hin zu Jugendlichen bis 18 Jahre legt. Sie umfasst die verantwortliche Mitwirkung bei Heilung, Erkennung und Verhütung von Krankheiten im stationären und ambulanten Bereich. Zu den eigenständigen Aufgaben der Pflegenden gehört die Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, die Planung und Durchführung der Pflege sowie die Beurteilungen der Pflegeergebnisse. Erwartet werden ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten und ein hohes Maß an persönlicher und sozialer Kompetenz. Voraussetzung: Realschul- oder gleichwertiger Bildungsabschluss; abgeschlossene Ausbildung in der Krankenpflegehilfe; Hauptschule zusammen mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung. Ausbildung: Pflegesituationen erfassen, Pflegemaßnahmen auswählen, durchführen und unterstützen, Beratung und Anleitung in pflegerelevanten Fragen, Rehabilitationskonzepte entwickeln, Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie Einleiten lebenserhaltender Sofortmaßnahmen. kul Info Das Parkhaus am Ostalb-Klinikum Die erste halbe Stunde ist kostenlos, danach kosten die ersten zweieinhalb Stunden jeweils einen Euro, ab 210 Minuten jede weitere angefangene Stunde 50 Cent. Höchstsatz tagsüber (7.00 bis Uhr) fünf Euro. Pauschaltarif nachts (19.30 bis 7.00 Uhr) ein Euro. Das Parkhaus ist von Montag bis Sonntag durchgehend geöffnet.

16 16 Mutmacher Das Leben ist ein Geschenk Gottes Es war während eines Konvents der Klinikseelsorge, als ein Kollege folgendes erzählte: Einmal sei er auf die Intensivstation gekommen, es ging drunter und drüber, etliche Notfälle gleichzeitig, die Spannung war förmlich zu spüren. Jemand sagte dann zu ihm: Was wollen Sie denn auch noch hier? Er sei einfach ruhig dagestanden und sagte: Ich segne diese Station. Verblüffte Reaktion zuerst, dann ein verständnisvolles Nicken. Und auf einmal, so sagte er, sei in die chaotische, stressige Atmosphäre Ruhe eingekehrt. Die Arbeit war nicht weniger geworden, aber irgendwie haben alle gespürt: Ja, so ist es. Wir tun hier unsere Arbeit, wir alle an unserem Platz und es ist gut so. Es ist wichtig, was wir tun. Ja, dachte ich mir und war sehr beeindruckt. Das ist gemeint mit Segen: Gut, dass du da bist / dass Ihr da seid. Im Gottesdienst steht am Ende der Segen, die Worte und die Geste der ausgebreiteten Arme. Symbolisch ist das eine Handauflegung, eine Zuwendung, die die Menschen begleitet, die ihn empfangen. Beim Segnen und Gesegnetwerden stellen wir uns vor Gott und vergewissern uns seiner Nähe. Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig. Der Herr erhebe sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden. Denn ihr sollt meinen Namen auf die Israeliten legen, dass ich sie segne. (4. Mose 6, 24-27) Beim Segen breitet der Pfarrer die Arme aus. Ein jüdischer Rabbi hat dazu erklärt, dass dabei die Finger geöffnet sein sollen, die Sonne soll durchscheinen können, damit deutlich wird, dass Gott selbst es ist, der segnet. Für uns Christen steht diese Haltung auch für den auferstandenen Christus, der sagt: Fürchte dich nicht, ich bin bei dir. und Siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. Das Leben ist kostbar und zerbrechlich, von Anfang an. Sehnsucht nach Segen meint auch Sehnsucht nach Schutz. So steht der Segen an den Schwellen des Lebens, bei der Geburt, dem Erwachsenwerden, der Heirat und dem Sterben. Auch der Reisesegen gehört hierher. Warum dann nicht auch einen Segen für die Menschen in einer Intensivstation, die um ihr Leben fürchten und die, die dort arbeiten, um Menschen zu helfen? Segen ist, was wir empfangen, aber nicht nur das. Segen meint auch: Wer gesegnet ist, soll selbst für andere zum Segen werden. Selbst spüren und spüren lassen: Es ist gut, dass es dich gibt. Dazu brauchst du nicht einmal gesund sein oder reich oder kinderreich. Es reicht, dass du für andere eine Wohltat bist, weil du im Einklang mit dir selbst, mit deinem Leben, mit deiner Umgebung, mit Gott bist. Der Herr sei vor dir, um dir den rechten Weg zu zeigen. Der Herr sei neben dir, um dich in die Arme zu schließen und dich zu schützen gegen Gefahren von links und rechts. Der Herr sei hinter dir, um dich zu bewahren vor der Heimtücke böser Menschen. Der Herr sei unter dir, um dich aufzufangen, wenn du fällst, um dich aus der Schlinge zu ziehen. Der Herr sei in dir, um dich zu trösten, wenn du traurig bist. Ursula Schütz. Der Herr sei um dich herum, um dich zu verteidigen, wenn andere über dich herfallen. Der Herr sei über dir, um dich zu segnen. So segne dich der gütige Gott. (altchristliches Segensgebet) Segen gilt den Lebenden und auch denen, die das Zeitliche segnen. Wenn Sterbende und Verstorbene am Ende ihres Lebens gesegnet werden, stellen wir sie unter Gottes Schutz und uns unter Gottes Segen. Es segne dich Gott, der Vater Der dich nach seinem Bild geschaffen hat. Es segne dich Gott, der Sohn, der dich durch sein Leiden und Sterben erlöst hat. Es segne dich Gott, der Heilige Geist, der dich zum Leben gerufen und geheiligt hat. Gott der Vater, der Sohn und der Heilige Geist Geleitet dich durch das Dunkel des Todes. Er sei dir gnädig im Gericht Und gebe dir Frieden und ewiges Leben. (Valetsegen) Gesegnet sein und zum Segen werden kennt die Todesgrenze nicht. Das Leben des Verstorbenen kann für die, die zurückbleiben, zum Segen werden und ihnen helfen, weiterzuleben. Segen ist kein magisches Ritual, sondern ein Wunsch, eine Kraft und Ausdruck dessen, dass unser Leben ein Geschenk aus Gottes großer Fülle und Gnade ist. Ursula Schütz Krankenhauspfarrerin

17 Unterhaltung 17 Der Lehrerberuf ist furchtbar schön Die Gmünderin Dr. Carola Merk-Rudolph lebt seit 1980 in Bopfingen. Sie ist Konrektorin der Realschule und unterrichtet Englisch und Sport. Außerdem sitzt sie seit 1989 im Gemeinderat - seit 1999 ist sie Fraktionsvorsitzende - und seit 1999 im Kreistag, dort seit 2004 stellvertretende Fraktionsvorsitzende. Sie sieht es als ihre politische und gesellschaftliche Aufgabe, für eine soziale und zukunftsfähige Gemeinde einzutreten, in der alle Generationen ihren Platz haben, für Wettbewerb und erfolgreiches Wirtschaften, verbunden mit ökologischen Prinzipien. Ein großes Engagement. Dennoch hat Dr. Merk-Rudolph noch Zeit gefunden, nebenbei einen Kriminalroman zu schreiben. Unser Mitarbeiter Herbert Kullmann sprach mit ihr. Unterrichten Sie gerne Kinder? Ich finde es unheimlich schön, die Entwicklung junger Menschen fachlich und pädagogisch begleiten zu können und sie in ihrem Lern- und Berufsfindungsprozess zu begleiten und zu unterstützen. Das Zusammensein mit Kindern ist für mich eine Herausforderung und eine Bereicherung. Es ist schön, mit ihnen alt zu werden und durch sie jung zu bleiben. War Lehrerin Ihr Traumberuf? Nein, bestimmt nicht. Ich war früher keine einfache Schülerin, stellte viele kritische Fragen, wollte immer diskutieren und hielt Hausaufgaben für überflüssig. Lehrerin wollte ich wirklich nicht sein. Das Pädagogikstudium war nach dem Abitur nur als Überbrückung" gedacht, weil ich in Los Angeles einen Job hatte und auf eine Aufenthaltsgenehmigung warten musste. Aber schon während des Studiums habe ich dann festgestellt, dass dies ein sehr schöner, wichtiger, aber auch äußerst anspruchsvoller Beruf ist. Inzwischen kann ich sagen: Ich bin furchtbar gerne Lehrerin und vielleicht habe ich deshalb heute Verständnis für verhaltensoriginellere Schülerinnen und Schüler. Was wäre die Alternative gewesen? Ich wollte Journalistin werden. Dr. Carola Merk-Rudolph ist Lehrerin, Kommunalpolitikerin und hat auch noch einen Krimi verfasst. Sie sind politisch aktiv, im Gemeinderat und Kreistag, im schwäbischen Albverein, Tennisclub und im Förderverein Burgruine Flochberg. Haben Sie noch Luft zum Atmen? Aber klar doch, jede Menge, als frühere Leichtathletin der LG Staufen habe ich immer noch ein großes Lungenvolumen. Wichtig ist, dass man eine Sache gerne macht, dann ist alles mehr Freude und weniger Belastung. Halten solche Aktivitäten fit oder müssen Sie sich fit dafür halten? Beides, man bleibt fit, weil man multitasking sein muss. Aber um das bewältigen zu können, spiele ich Volleyball und Tennis, jogge und mache Yoga. Und ernähren sich gesund! Schön wär es, ganz ehrlich, morgens trinke ich nur einen großen Becher Kaffee. Pünktlich um zehn Uhr knurrt dann mein Magen, weil er weiß, dass große Pause ist und er eine Butterbrezel bekommt. Tagsüber versuche ich mich ausgewogen zu ernähren mit frischem Obst, Salat und viel Fisch. Wenn Sie wandern gehen, singen Sie dabei gerne? Als Lehrerin muss ich jetzt wohl sagen: Heute wollen wir das Ränzlein schnüren. Meine Freundinnen und ich gehen einmal im Jahr für mehrere Tage zum Bergwandern. Dieses Jahr geht es ins Kleinwalsertal. Aber wenn wir Mädels wandern, reden wir mehr als wir singen. Höchstens wenn wir einen Berggipfel erklommen haben, schmettern wir ein We are the champions oder bei der Rückkehr mit schmerzenden Beinen ein wehmütiges Summer of 69. Und wie geht es Ihrer Kollegin Catharina Johannsen. Nachdem in meinem Krimi Nebelhaft Catharina Johannsen mit ihrer Klasse wieder in heimische Gefilde zurückgekehrt ist, recherchiert sie jetzt im Maler- und Bildhauermilieu. Dort geschehen rätselhafte Morde, die auch Catharinas Lehrerkollegium tangieren. Der Arbeitstitel des neuen Krimis lautet: Corpus für viele delicti. Impressum Ein Produkt aus dem Hause Ostalb Medien GmbH, Marktplatz 15, Aalen, Telefon / Geschäftsführung Juliana Sauter Anzeigenleitung (verantwortlich für die Anzeigen) Wolfgang Wecker w.wecker@aalener-nachrichten.de Telefon Telefax Redaktionelle Projektleitung und verantwortlich für den Inhalt Ulrich Geßler u.gessler@aalener-nachrichten.de Redaktionelle Mitarbeit Herbert Kullmann, Jürgen Eschenhorn Fotos Thomas Siedler, Herbert Kullmann Erscheinungsweise 4 x im Jahr Nachbestell-Service Telefon , Fax Einzelverkaufspreis 3,- Euro Alle Beiträge und Bildmaterialien dieses Heftes sind urheberrechtlich geschützt. Die Übernahme redaktioneller Beiträge, ganz oder in Teilen, ist nur nach schriftlicher Genehmigung durch den Verlag zulässig. Die nächste Ausgabe erscheint im November 2011 GESUNDHEIT plus finden Sie auch im Internet unter

18 18 Unterhaltung Steckbrief / Rezept Pikante Gulaschsuppe Cornelia Neuffer, Assistentin der Geschäftsführung, kocht gern etwas schärfer Zutaten: Welche Art von Musik hören Sie gerne? Ich höre eigentliche jede Art von Musik gerne aber am liebsten höre ich deutsche Party- beziehungsweise Tanzmusik. Mein Lieblingslied ist Traum von Amsterdam, gesungen von Cora. Was machen Sie gerne in Ihrer Freizeit? Ich gehe gerne auf dem Härtsfeld mit meiner Schwester und meinem Hund spazieren, das mache ich auch täglich. Daneben spiele ich Posaune bei den Ostalb-Highlander-Gugga, und treffe mich gern mit Freunden. Wo machen Sie am liebsten Urlaub? Ich verreise gern in eine schöne Ecke in Deutschland, davon gibt es ja genug. Was ist für Sie Glück? Glücklich bin ich mit meiner Tochter und mit meiner Familie. Haben Sie ein Vorbild? Nein, hab ich nicht. Heike Rieger ist stellvertretende Hauswirtschaftsleiterin am Ostalb-Klinikum. Was würden Sie mit sechs Richtigen im Lotto als erstes machen? Ich spiele kein Lotto! Aber wenn es so wäre und ich sechs Richtige hätte, dann würde ich als erstes ein riesiges Fest machen und alle, die ich kenne, dazu einladen. Wie heißt Ihr Lieblingsfilm? Mein liebster Film ist Ist das Leben nicht schön, mit James Stewart und Donna Reed. Wie heißt Ihre Lieblingsspeise? Mein Lieblingsessen ist gut schwäbisch Rahmschnitzel mit Spätzle. 500 g Rindfleisch 1/2 Esslöffel Schmalz 300 g Zwiebeln 2 rote und 2 grüne Paprika 2 Esslöffel Mehl 1 Teelöffel Salz 1/2 Teelöffel Pfeffer 2 Esslöffel Paprikapulver 1/2 Teelöffel Kümmel 1/2 Teelöffel getrockne ter Majoran abgeriebene Schale von Cornelia Neuffer, 1/2 Zitrone Assistentin der Geschäftsführung am Ostalb-Klinikum. 2 bis 3 Peperoni 1 Döschen Tomatenmark 4 Kartoffeln 1 1/2 Liter Würfelbrühe Zubereitung: Das Fleisch würfeln. Das Schmalz in einem Topf erhitzen und die Fleischwürfel von allen Seiten gut braun anbraten. Zwiebelringe und Paprikastreifen zum Fleisch geben. Die Hitze reduzieren und zwei Esslöffel Mehl darüber streuen. Nun Salz, Pfeffer, Paprika, Kümmel, Majoran, abgeriebene Zitronenschale, Peperoni und das Tomatenmark zufügen. Die Kartoffeln waschen, schälen und in Würfel schneiden. Ebenfalls in den Suppentopf und auf das Fleisch geben. Brühe zugießen und bei geringer Hitze zwei Stunden garen. Nochmals würzen. Peperoni entfernen, Suppe in Tassen servieren. Info Cafeteria und Kiosk: Café Montag bis Freitag Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen Uhr Kiosk Montag bis Freitag Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen Uhr

19 Medizin aktuell 19 Verhalten in der Schwangerschaft Schwangerschaft ist keine Zeit für Hochleistungssport. Die Bänder und Sehnen sowie die Gelenke sind durch die hormonellen Veränderungen gelockert und bergen eine gewisse Verletzungsgefahr in sich. Speziell in den ersten Wochen der Schwangerschaft sollte eine Überhitzung durch zu große körperliche Anstrengung vermieden werden, da dies für die Embryonalentwicklung negativ ist. Ermüdende Stellungen, sowie Sportarten mit viel Hüpfen und Springen oder Übungen zur Kräftigung der geraden Bauchmuskulatur, zum Beispiel Sit-ups, können das Kind gefährden und sollten nicht durchgeführt werden. Geeignete Sportarten sind Bodytoning, Aqua- Aerobic, Tai-Chi, Chi-Gong, Yoga, Aerobic, Golf, Radfahren, Schwimmen, Segeln, Walking und Wandern. Beim Bergwandern sollten Höhenlagen über 2000 Meter vermieden und keine extremen Höhenunterschiede überwunden werden, da sich der Gleichgewichtssinn in der Schwangerschaft verändert. Hinzu kommt, dass die Gewichtsverteilung im Körper eine andere ist. Wegen der erhöhten Lichtempfindlichkeit muss ein höherer Lichtschutzfaktor verwendet werden als normalerweise. Nicht zu empfehlen sind Sportarten mit abrupten Bewegungen und Richtungswechseln, da die weichen Gelenke und Bänder zu sehr beansprucht werden (zum Beispiel Ballsportarten) oder solche mit Sturzgefahr beziehungsweise Verletzungsgefahr durch andere (zum Beispiel Skifahren, Inline-Skaten) oder zu hohe Beanspruchung der Bauchmuskulatur (zum Beispiel Rudern). Hat eine Frau eine Sportart bereits vor der Schwangerschaft betrieben, ist das Risiko, diese weiterzuführen sicher deutlich geringer, als wenn erst während der Schwangerschaft damit begonnen wird. Flugreisen in der Schwangerschaft Bislang gibt es weltweit keine einheitlichen und verbindlichen Bestimmungen zur Beförderung schwangerer Passagiere in der zivilen Luftfahrt. Die großen Fluggesellschaften befördern werdende Mütter bis zur 35. beziehungsweise 37. Schwangerschaftswoche. Während die Vorlage des Mutterpasses obligatorisch ist, fordern nur wenige Fluggesellschaften ein Attest des betreuenden Arztes. Die meisten Fluggesellschaften raten schwangeren Passagieren jedoch, grundsätzlich ein Attest über die Unbedenklichkeit einer Beförderung mit sich zu führen. Ein Einfluss der Strahlenbelastung durch Flüge ist zwar umstritten, im Zweifelsfall sollte die Schwangere jedoch nicht in der achten bis 15. Woche fliegen wegen der dann ablaufende Entwicklung wichtiger Organe des Kindes sowie des Gehirns. Am wenigsten problematisch sind Flüge zwischen dem vierten und sechsten Monat. Auf jeden Fall auf ausreichend Beinfreiheit achten. Die Beine sollten regelmäßig bewegt werden. Bei bestehenden Krampfadern sollten bei Langstreckenflügen und ähnlich langen Reisen mit Bus oder Bahn Kompressionsstrümpfe getragen werden. Haare färben/bleichen Eine klare Antwort auf die Frage, ob chemische Haarfarben in der Schwangerschaft schädlich sind, gibt es nicht. Alternativen wären spezielle Farbshampoos, deren Farbstoffe aus der Natur stammen oder Farbschaum. Ihr Baby steht bei uns im Mittelpunkt Schuh Kauffmann Das Markenschuhhaus Aalen Bopfingen Nördlingen Kinderschuh-Fachgeschäft Aalen, in der Beinstraße 1 u. Bopfingen Goldschmiedemeister Aalen Marktplatz 5 Telefon 07361/62443 Zoey, geboren am 11. Juli um 9.36 Uhr, 3220 Gramm schwer, 52 Zentimeter groß. Lucy, geboren am 24. Juni um 8.21 Uhr, 3270 Gramm schwer, 51 Zentimeter groß. Fanni Tabita, geboren am 3. Juli um Uhr, 3480 Gramm schwer, 52 Zentimeter groß. Luise, geboren am 2. Juli um Uhr, 2968 Gramm schwer, 51 Zentimeter groß.

20 20 Veranstaltungen Zirkus Insulini hilft das Leben meistern Die Clowns Bimbo, Bobo und Bubu waren eine der zahlreichen Attraktionen des Zirkus Insulini. Natürlich war auch Zirkusdirektor Dr. Markus Krüger in der Manege dabei. Vor dem Auftritt waren alle Akteure hoch konzentriert und auch ein bisschen nervös. Bimbo, Bobo und Bubu nennen sich die drei Clowns, die beim Zirkus Insulini ihre Späße treiben. Bereits der Name zeigt auf, dass dieser Zirkus kein herkömmlicher ist. Ins Leben gerufen wurde er von Zirkusdirektor Dr. Markus Krüger. Der Oberarzt und das Diabetesteam des Ostalb-Klinikums studierten mit an Diabetes erkrankten Kindern im Alter zwischen acht und zwölf Jahren Zirkusnummern ein, die sie in ihrem Zirkus Eltern, Freunden und Gästen präsentierten. Während sie die Vorführungen einstudierten, lernten sie zugleich mit ihrer Erkrankung so umzugehen, dass sie ein fast normales Leben führen können. Als Bimbo, Bobo und Bubu in die Manege stolperten, Aurelia und Aida, zwei talentierte Zirkus- Hunde, ihre Kunststückchen zeigten, die Glitter-Cookies Akrobatik präsentierten und die "Flower-Powers" mit Teller auf Stäben jonglierten, war von Krankheit weit und breit keine Spur. Was in diesem Augenblick zählte, war Zirkus. Weil Zirkus aber hungrig und durstig macht, gab es in der Pause vom Zirkuspersonal Obstspieße, die in einen Schokobrunnen getaucht wurden und wie beim großen Zauberer plötzlich verschwunden waren. Auch Akrobatiknummern waren dabei. Die Zuschauer waren begeistert......von den Vorführungen. In der Pause gab es leckere Obstspieße im Schokoladenbad.

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) A u s in b 3 berufsbegleitende Jahren i d l n u g Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w) Ein zukunftsorientierter Beruf, der viele Karrierewege und Arbeitsfelder in der Praxis bietet Von

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Modul LERNZIELE. 1 Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Pfl egekräfte. Patientenzimmer.

Modul LERNZIELE. 1 Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Pfl egekräfte. Patientenzimmer. Modul LERNZIELE Berufe und Räume im Krankenhaus Sehen Sie die Bilder an und sammeln Sie. Wer arbeitet im Krankenhaus? Patientenzimmer Pfl egekräfte Welche Abteilungen und Räume gibt es? Hören/Sprechen:

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Vinzenz-Heim Aachen WISSENSHUNGRIG? UNSER ENGAGEMENT IN IHRE ZUKUNFT

Vinzenz-Heim Aachen WISSENSHUNGRIG? UNSER ENGAGEMENT IN IHRE ZUKUNFT Vinzenz-Heim Aachen WISSENSHUNGRIG? UNSER ENGAGEMENT IN IHRE ZUKUNFT AUSBILDUNG IM VINZENZ-HEIM Sie sind bald mit der Schule fertig und dann? Mit der praxisorientierten Ausbildung in den verschiedenen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J. Bahar S. und Jessica J. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Erzieherin ausbilden. Im Interview

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres Name: Daniel Stadler Studium an der MUG: Humanmedizin O 202; 12. Semester, 6. Studienjahr (2. Fächergruppe)

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06. Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.2014 Namibiakids e.v. Namibiakids e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

sowohl als auch / nicht nur sondern auch / weder... noch / je desto / entweder oder / zwar. aber / einerseits andererseits

sowohl als auch / nicht nur sondern auch / weder... noch / je desto / entweder oder / zwar. aber / einerseits andererseits 1. Wortschatz: Berufsleben. Was passt nicht? a erwerben 1. Begeisterung b ausstrahlen c zeigen a bekommen 2. eine Absage b abgeben c erhalten a ausschreiben 3. eine Stelle b vermitteln c weitergeben a

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen?

Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie viele Menschen sind in Deutschland betroffen? Was sind die Ursachen? Was ist eigentlich ichance? Was bedeutet funktionaler Analphabetismus? Wie kommt man ohne lesen und schreiben zu können durch die Schule/das Leben? Wo bekomme ich Rat, wenn ich das Lesen und Schreiben

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Stellt sich vor Praktika 2015

Stellt sich vor Praktika 2015 - Pflegedirektion - für den Ausbildungsberuf* Gesundheits- und KrankenpflegerIn Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn Stellt sich vor Praktika 2015 * Die bisherige Berufsbezeichnung Krankenschwester,

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit 1. Kennenlernen im Kurs. Suchen Sie sich aus dem Fragebogen sechs Fragen aus uns stellen Sie sich Ihren KollegInnen. Was essen Sie gerne? Was fasziniert Sie?

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht?

Was hat Dir persönlich das Praktikum im Ausland gebracht? "Durch das Praktikum hat sich mein Englisch eindeutig verbessert. Außerdem ist es sehr interessant den Alltag in einem anderen Land mit anderer Kultur kennen zu lernen. Man lernt viele Menschen aus verschiedenen

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

STUNDENENTWURF. Thema der Unterrichtsstunde: Soziale Sicherheiten. Versicherungen in Deutschland

STUNDENENTWURF. Thema der Unterrichtsstunde: Soziale Sicherheiten. Versicherungen in Deutschland Fach: Geschäftsdeutsch Klasse: 11 B Schülerzahl: 19 Datum: 15.03.2006 Lehrerin: Chomenko W.G. STUNDENENTWURF Thema der Unterrichtsstunde: Soziale Sicherheiten. Versicherungen in Deutschland SITUATIONSANALYSE

Mehr

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn.

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn. mühlen sohn Gmbh & co. kg seit 1880 Dynamik, die motiviert. Qualität, die übertrifft. Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn. www.muehlen-sohn.de GUTE GRÜNDE FÜR MÜHLEN SOHN: Warum Du zu

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört: U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch «ist ein kurzes Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 153, vorher

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden) Merkvers Es ist in keinem anderen das Heil; denn es ist kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in dem wir gerettet werden sollen. Apostelgeschichte 4,12 Hinweis / Idee Bibelvers für Elisalektionen

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de

Hauptstraße 1 74047 Heilbronn Telefon: 07131 12345 E-Mail: nadine.schlau@web.de ,, 74074 Heilbronn Neckar-Bank Heilbronn eg Frau Dr. Angelika Flocke Europastraße 5 74074 Heilbronn Bewerbung um einen Praktikumsplatz als Bankkauffrau Sehr geehrte Frau Dr. Flocke, auf der Suche nach

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr