Jan Felix Heuer. Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jan Felix Heuer. Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 2010"

Transkript

1 Jan Felix Heuer Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 2010 überarbeitete Fassung einer Bachelorarbeit im Fach Europäische Ethnologie/Volkskunde Kiel 2011

2 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Das Phänomen des Kulturalismus als Herausforderung für die Kulturwissenschaften Ausformungen der Kulturalisierung Das Verhältnis von Kulturellem und Sozialem Fazit 9 3 Griechenland: Anbindung an Westeuropa und wirtschaftliche Entwicklung Nachkriegszeit und Militärdiktatur Annäherung und Probleme während der 70er und 80er Jahre Wirtschaftliche Schwierigkeiten während der 90er Jahre Interne Ursachen für die finanziellen Probleme Fazit 15 4 Erkenntnisinteresse Die Bedeutung der griechischen Finanzkrise für Deutschland Fragestellung und Hypothese 16 5 Theoretische Grundlagen Die bardische Funktion von Medien Der Begriff der Ethnie bzw. Ethnizität Kultur als Produkt 22 6 Analyse der BILD: Darstellung und Herleitung der den Griechen zugesprochenen Grundeigenschaften und Wesensmerkmale Geschäftliche Inkompetenz 23

3 6.1.1 Zuschreibungen Die Wahrnehmung der Gastarbeiter in Deutschland Deutsche Stereotype Kriminalität Zuschreibungen Herleitung Arbeitsunwilligkeit und fehlende Solidarität Zuschreibungen Die Sonderwelt der deutschen Touristen Verschwendungssucht Zuschreibungen Die Deutschen als Betroffenengemeinschaft Fazit: Identität und kulturelle Differenz 38 7 Emotionale und moralische Aspekte in der Berichterstattung zur Finanzkrise Zur Bedeutung von Emotionalität Haben sie das verdient? : Der moralische Blickwinkel 41 8 Zusammenfassung und Fazit 42 9 Literatur- und Quellenverzeichnis Literatur Presseartikel Internetquellen 51

4 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 3 1 Einleitung Wer in der ersten Jahreshälfte 2010 in den Medien das Weltgeschehen mitverfolgt hat, dem kann die griechische Finanzkrise nicht verborgen geblieben sein. Möglicherweise ist ihm oder ihr zudem aufgefallen, dass in den verschiedenen Medienformaten auf unterschiedliche Weise über dieses Phänomen berichtet wird und wurde. Es erscheint selbstverständlich, dass die Boulevardpresse oder das Boulevardfernsehen einfachere Erklärungs- und Argumentationsmuster bevorzugen als seriöse Medien wie beispielsweise Die Zeit oder die Frankfurter Allgemeine Zeitung und dass bei Letzteren politische und wirtschaftliche Hintergründe und Zusammenhänge ausführlicher dargestellt werden. Auch verwundert es nicht, etwa in der Bild auf drastischere Ausdrucksformen zu stoßen, wie Schummel-Haushalt 1 oder Pleite-Griechen 2. Bei einem näheren Blick bzw. bei der Beobachtung der Berichterstattung über mehrere Ausgaben hinweg drängt sich jedoch der Verdacht auf, dass in den von der Bild an ihre Leser versandten Nachrichten neben dem manifest content 3 auch ein latent content 4 mitschwingt. Hierbei scheint insbesondere eine ethnische Komponente im Medientext der BILD eine Rolle zu spielen: Denn handelt es sich bei der Bezeichnung Pleite-Griechen nicht um eine Bezeichnung mit einem ein bestimmtes Kollektiv, also 'die Griechen', eindeutig abgrenzenden Charakter? Inhalt dieser Ausarbeitung soll es deshalb sein um es zunächst ganz allgemein zu formulieren diesem geschilderten Verdacht nachzugehen und diesen in einen gesellschaftlichen Kontext einzuordnen, um eine Vernetzung zwischen politischen und ökonomischen Phänomenen auf der einen Seite mit den kulturellen Phänomenen auf der anderen Seite aufzuzeigen. Zunächst wird es - auch um die Relevanz der Thematik zu verdeutlichen - notwendig sein, die Ethnisierung als eine Form der Kulturalisierung in einen wissenschaftstheoretischen Kontext einzuordnen bzw. in der aktuellen kulturwissenschaftlichen Debatte zu verorten. Um die derzeitige Beziehung zwischen Deutschland und Griechenland in Be- 1 Pleite-Griechen tanzen Europa auf der Nase rum, BILD, , BILD/politik/wirtschaft/2010/02/23/pleite-griechen-tanzen-eu-auf-der-nase-rum/datenzum-schummel-haushalt-fehlen.html ( ). Die Nennung der vollständigen Internetadresse erfolgt stets nur bei der Erstnennung. 2 Ebenda. 3 Fiske, Hartley 2003, S.8. 4 Fiske, Hartley 2003, S.8.

5 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 4 zug auf die Finanzkrise besser beurteilen zu können, ist es von Nutzen, einen historischen Hintergrund aufzuzeigen: Wie entstand die heutige Relevanz Griechenlands für Deutschland? Im empirischen Teil der Arbeit schließlich soll der Frage nachgegangen werden, wie die Berichterstattung der BILD als einem Repräsentanten des Boulevards im Zusammenhang mit der Finanzkrise aufgebaut ist. Welche Kategorien von kulturellen Charakteristika lassen sich in Bezug auf den Griechen in diesem konkreten Fall ausmachen? Welche Rolle spielt im Gegensatz dazu der Deutsche? Neben der Beschreibung der von der BILD verwendeten Stilmittel sind die Entstehungskontexte dieser Charakteristika von zentraler Bedeutung, welche möglicherweise erst dazu beitragen, dass die Nachrichten der BILD auch bei den Lesern ankommen. Für diese Untersuchung ist es notwendig, im Vorfeld zunächst einen theoretischen Rahmen zu setzen. Dabei handelt es sich um einen medientheoretischen Ansatz ( bardic television ) von John Hartley und John Fiske 5, anhand dessen versucht werden soll, die Funktionsweise der Boulevardzeitung als Massenmedium besser nachvollziehbar zu machen. Außerdem wird aufgezeigt werden, welches Ethnizitätsverständnis bei dieser Untersuchung Anwendung findet. In Anbetracht des Umfangs dieser Ausarbeitung muss allerdings auch auf die Bearbeitung verschiedener Aspekte verzichtet werden. Dazu gehört in Bezug zur Hinführung zur aktuellen Situation zunächst eine detaillierte Darstellung der wirtschaftlichen Vernetzungen zwischen Griechenland und Deutschland bzw. den anderen Euro-Staaten, die den Anlass der Berichterstattung genauer herleiten könnten. Den Umfang sprengen würde zudem die Behandlung der Frage, inwiefern in anderen westeuropäischen Ländern eine ähnliche Berichterstattung wie in Deutschland zu beobachten ist, und ob in Griechenland selbst bzw. der griechischen Presse Ethnizität (als Reaktion auf die Krise) eine Rolle spielt. Auch muss darauf verzichtet werden, zu klären, ob auch anderswo Griechenlands Finanzkrise als Ausgangspunkt einer Ethnisierung zu betrachten ist. 6 5 Vgl. Fiske, Hartley 2003, Kap Man denke etwa in Bezug auf die wirtschaftlichen Probleme einiger südeuropäischer Staaten an die Unabhängigkeitsbestrebungen in Katalonien. Dieses ist als bedeutend wohlhabender einzustufen als der Großteil der anderen Regionen Spaniens, gleichzeitig wird von vielen Menschen eine eigene kulturelle und ethnische Identität wahrgenommen. Vgl. Goetze 1997, S. 115f.

6 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 5 2 Das Phänomen des Kulturalismus als Herausforderung für die Kulturwissenschaften Wenn man wie Raymond Williams in seinem Werk Culture and Society die Geschichte des Kulturbegriffs (auch) als einen Indikator für sozialen, ökonomischen und politischen Wandel 7 ansieht, dann lässt sich Folgendes für die Gesellschaft oder Kultur untersuchenden Wissenschaften festhalten: Auf sich verändernde Untersuchungsobjekte reagieren die (Kultur-) Wissenschaften mit einer Anpassung, Umakzentuierung, Neu- oder Weiterentwicklung ihrer Begriffe, Theorien und Methoden. Allerdings besteht die Gefahr, dass im Zuge dieses theoretischen Wandels Ziele bzw. das wissenschaftliche Selbstverständnis (etwa Kritik und Optimierung der gesellschaftlichen Zustände 8 ) aus dem Blick geraten. Dies wiederum kann eine wissenschaftsinterne Debatte mit dem Ziel der Optimierung der wissenschaftlichen Begrifflichkeiten und damit zur Verbesserung der Forschungsergebnisse im Sinne des Ziels bzw. des Selbstverständnisses der Disziplin herbeiführen. 2.1 Ausformungen der Kulturalisierung Dieser grob geschilderte Zusammenhang lässt sich auch aktuell beobachten, und zwar in Bezug auf das Phänomen der Kulturalisierung bzw. Ethnisierung. Der Volkskundler Wolfgang Kaschuba greift dieses in seinem 1995 in der Zeitschrift für Volkskunde erschienenen Aufsatz Kulturalismus - Vom Verschwinden des Sozialen im gesellschaftlichen Diskurs auf. Darin stellt er anhand von vier Beispielen vor, was unter dem Begriff Kulturalisierung zu verstehen ist. Diese machen zugleich deutlich, warum die Überlegungen über das Wesen des Kulturellen und des Sozialen sowie über deren geeignetste Analyseeinheiten von Bedeutung sind. Ein strategischer Missbrauch der Kultur, etwa als Kampfbegriff gesellschaftlicher Akteure, sei z. B. im politisch-sozialen Konflikt im ehemaligen Jugoslawien in Form einer Ethnisierung anzutreffen gewesen, noch vor Beginn der eigentlichen Kampfhandlungen. 9 Als weitere Fälle von Kulturalisierungen als Instrumentalisierung von Kultur zur Verwirklichung politisch-ideologischer Ziele werden folgende angesprochen: Zum einen der kulturelle Rassismus, der mit der von ihm postulierten Gefahr der 7 Lindner 2002, S. 69. Vgl. auch Williams 1958, S In der die Volkskunde betreffenden Falkensteiner Resolution hieß es 1970, dass an der Lösung sozio-kulturaler Probleme mitgewirkt werden solle. Brückner 1971, S Vgl. Kaschuba 1995, S. 41.

7 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 6 Kulturvermischung argumentiere, zum zweiten die Phänomene des Fundamentalismus als strategisch eingesetzte und religiös eingefärbte kollektive Identitäten und zum dritten Neo-Nationalismen, die z. B. in den beiden aus der Tschechoslowakei hervorgegangenen Staaten von Bedeutung seien. 10 Die genannten Beispiele verdeutlichen bereits, auf welche Themenfelder bei der wissenschaftlichen Untersuchung in Bezug auf Kulturalisierungen, also auch im Fall Griechenland, zu achten ist: Wir haben es mit Abgrenzungs-, also Inklusions- und Exklusionsmechanismen zu tun (etwa beim kulturellen Rassismus), mit der Bildung ethnischnationaler Gruppen (in den Gebieten des ehemaligen Jugoslawiens und der ehemaligen Tschechoslowakei) und mit der Konstruktion von (im Fall des Fundamentalismus religiösen) Kollektiven, die den Zweck haben, innergesellschaftliche Konflikte in den Hintergrund zu drängen Das Verhältnis von Kulturellem und Sozialem Dass die Problematiken der Kulturalisierung auch weiterhin in den Kulturwissenschaften diskutiert werden, zeigt die Veröffentlichung von Wolfgang Maderthaner und Lutz Musner aus dem Jahr 2007: Wie der Titel bereits vermuten lässt, gehen die Autoren in Die Selbstabschaffung der Vernunft - Die Kulturwissenschaften und die Krise des Sozialen 12 insbesondere auf die Rolle des Sozialen in Zusammenhang mit dem interpretative turn in den Kulturwissenschaften ein. Aufgrund bestimmter gesellschaftlichen Entwicklungen in der westlichen Welt, auf welche an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden soll, 13 sei ein kulturalistisch imprägnierter Zeitgeist 14 entstanden. Dieser wiederum habe auch zu einer gesteigerten Selbstreflexion in den Kulturwissenschaften geführt, welche sich u.a. darin ausdrücke, dass Theorien nicht mehr direkt eine Anwendung auf soziale Tatbestände fänden. Stattdessen dienten die Theorien einer Deutung der als symbolisch hervorgebracht und vermittelt angesehenen Tatsachen. Anders formuliert: Gesellschaftliche Realitäten würden als symbolisch produzierte und zeichenhaft repräsentierte Konstruktionen wahrgenommen, die in der Analyse einer um- 10 Vgl. Kaschuba 1995, S Für weitere Beispiele in Bezug auf Osteuropa siehe Hettlage, Deger, Wagner 1997, Themenbereich IV. 11 Vgl. Kaschuba 1995, S Vgl. Maderthaner, Musner Vgl. dazu Maderthaner, Musner 2007, S. 86f. 14 Maderthaner 2007, S. 87. Vgl. hierzu auch Jameson 2000, S.19.

8 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 7 fassenden Dekonstruktion bedürfen. 15 Als Voraussetzung dieser cultural bzw. interpretative turn genannten Richtung in den Sozial- und Geisteswissenschaften werde davon ausgegangen, dass das, was sich als soziale Welt beschreiben lässt, nur als "symbolisch vermittelte existiert" 16. Mit sozial hergestellten Theorien wiederum ließen sich die Sinnzusammenhänge der sozialen Welt entschlüsseln. 17 Doch worin besteht hierbei die Problematik? Maderthaner und Musner äußern ihre Kritik folgendermaßen: Sie sind der Meinung, dass zentrale gesellschaftliche Probleme wie Gleichheit und Gerechtigkeit, Freiheit und Arbeit - auf symbolischer Ebene von den Kulturwissenschaften untersucht - von diesen nicht mehr verhandelt werden könnten. Aus diesem Grund rücke die Kulturwissenschaft zunehmend nebensächliche und 'exotische' Themen in den Vordergrund, mit dem Effekt, dass Gesellschafts- und Kulturkritik an das Feuilleton abgegeben werde. Trotz der Ausstattung mit viel Wissen seien die heutigen Kulturwissenschaften nicht fähig, auf aus dem Gleichgewicht geratene politische und soziale Verhältnisse verbessernd einzuwirken. 18 Ausgehend von ihrer Kritik formulieren Maderthaner und Musner deshalb Eckpunkte einer relationalen Kulturanalyse. Dabei beziehen sie sich auf Rolf Lindner, der seinen Kulturbegriff in Zusammenhang mit ökonomischen, sozialen und historischen Gegebenheiten bringt. 19 Bei der Analyse sollen deshalb aus der sozialen Konstruktion der Wirklichkeit hervorgegangen[e] [...] kulturelle,formationen, Figurationen und Konstellationen 20 im Fokus stehen. Weiterhin definieren Maderthaner und Musner Kultur sowohl als Produkt, als auch als Prozess. Dabei spiele insbesondere eine ungleiche Verteilung von sozialem, ökonomischem und symbolischen Kapital 21 und die aus dieser Asymmetrie resultierende Produktion kultureller Codes (von z. B. Geschlechtern, 15 Vgl. Maderthaner, Musner 2007, S. 87f. 16 Maderthaner, Musner 2007, S Vgl. Maderthaner, Musner 2007, S Maderthaner, Musner 2007, S. 89. Kaschuba wiederum greift eine Kritik an der linguistischen Wende (also der zunehmenden Beschäftigung mit semiotischen und symbolischen Fragen sowie der Textualität) in der Ethnologie auf, die einen verengenden Kulturalismus" feststelle. Dieser bedeute sowohl eine Vernachlässigung von materiellen Bedingungen der menschlichen Existenz, Sozialinstitutionen als auch Machtverteilungen. Vgl. Kaschuba 1995, S Vgl. Lindner 2002, S Lindner 2002, S Vgl. zu den Kapitalientypen Bourdieu 1983.

9 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 8 Klassen und - im Zusammenhang mit dieser Arbeit von besonderer Bedeutung - Ethnizitäten) eine Rolle. Auf diese Weise könne ein Gegenstand nicht nur als eine textuelle Repräsentation, sondern auch als Teil von sozialen Praktiken verstanden werden. 22 Der zweite, sehr aktuelle Beitrag, der sich mit dem Phänomen der Kulturalisierung beschäftigt, besteht aus dem im Jahr 2009 in der Zeitschrift Soziale Welt veröffentlichten Aufsatz Der Kampf um die Kultur - Zur Re- und Ent-Soziologisierung eines ethnologischen Konzepts 23 der Ethnologin Carola Lentz und aus zwei Kommentaren zu diesem. Dabei handelt es sich zum einen um den Beitrag (Ent-) Kulturalisierungen und (Ent-) Soziologisierungen: Das Soziale, das Kulturelle und die Macht 24 des Soziologen Andreas Reckwitz, zum anderen um Der Einbruch der Geschichte in das geschlossene Universum der Ethnologie 25 des Soziologen Klaus Lichtblau. Aufgrund der aktuellen Problematiken, denen sowohl Ethnologie als auch Soziologie ausgesetzt seien, 26 setzt Lentz die Ent-Soziologisierung des Kulturbegriffs, die auch eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Fächern erschwere, in den Kontext einer von ihr angestrebten (Wieder-) Annäherung der beiden Disziplinen mit einem reformulierten Verständnis von Kultur als Brückenbegriff. 27 Es soll an dieser Stelle darauf verzichtet werden, die Debatte über die Ent- und Re-Soziologisierung des Kulturbegriffs im Einzelnen vorzustellen. Lediglich Carola Lentz Fazit in Bezug auf die Überlegungen von Andreas Wimmer sei hervorgehoben: Insbesondere durch den Verweis auf Machtverhältnisse in Bezug auf die Prozesse kultureller Distinktionspraktiken und sozialer Gruppenbildung trage Wimmer zur Resoziologisierung des Kulturbegriffs bei. 28 Was jedoch außerdem insbesondere am Ende von Lentz Aufsatz sehr deutlich wird, ist folgendes: Es gehe letztlich darum, den Essentialisierun- 22 Vgl. Maderthaner, Musner 2007, S Vgl. Lentz 2009, S Vgl. Reckwitz 2009, S Vgl. Lichtblau 2009, S Lentz spricht in diesem Zusammenhang nur recht allgemein von der Globalisierung. Vgl. Lentz 2009, S Vgl. Lentz S Bei der Auffassung davon, welche als entscheidende Schritte zur Ent-Soziologisierung einzustufen sind, scheinen allerdings durchaus unterschiedliche Positionen vertreten zu werden. Vgl. Lentz 2009, S. 311ff.; Lichtblau 2009, S Vgl. Lentz 2009, S Laut Reckwitz entsprächen diese Machtverhältnisse dem Sozialen bei Lentz. Vgl. Reckwitz 2009, S. 413.

10 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 9 gen von Kulturen und Gesellschaften, die auch aktuell zu beobachten seien, möglichst gut vorbereitet begegnen zu können und damit überhaupt erst eine Kritik zu ermöglichen. 29 Während Andreas Reckwitz diesbezüglich auf die Neubeschreibung sozialer Gruppen mittels kultureller Kategorien verweist, 30 stellt Carola Lentz fest, dass außerhalb der Wissenschaft insbesondere das klassische, entsoziologisierte Kulturkonzept der kulturrelativistischen Kulturanthropologen Anwendung finde wenn auch in anderen Ausprägungen. Benutzt werde es z. B. im Kontext der Diskussionen um die Aufnahme der Türkei in die EU, und zwar sowohl von Politikern, NGOs, sozialen Bewegungen, als auch von Journalisten. Kultur fungiere in diesem Zusammenhang als Ersatz für Begriffe wie Rasse, Nation oder Ethnie. 31 Wie schon bei den Beispielen Kaschubas, so werden auch bei Lentz Anknüpfungspunkte in Bezug auf den Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit deutlich: Zum einen auf einer thematischen Ebene, insofern als das Konzept Europäische Union als ein zentraler Ort anzusehen ist, der ethnisch-kulturell geprägte Diskurse auslöst. Zum anderen wird ersichtlich, welche Akteure an einer solchen Debatte beteiligt sein können und deshalb als Untersuchungsobjekt überhaupt in Frage kommen. Von diesen ist insbesondere die Presse von besonderem Interesse, da sie falls sie als Ort des medienpopulistischen Diskurses angesehen wird sowohl Elemente des offiziellen, wissenschaftlichen als auch des populären Diskurses widerspiegelt Fazit Es lässt sich festhalten, dass die nach wie vor bzw. gerade heute in vielen Gesellschaften zu beobachtende Problematik der Ethnisierung, genauer Kulturalisierung, von den Gesellschafts- und Kulturwissenschaften sehr wohl wahrgenommen wird, und zwar, wie der kurze Überblick gezeigt hat innerhalb verschiedener Disziplinen wie Ethnologie, Volkskunde und Soziologie. Auf theoretischer Ebene findet dabei eine Verknüpfung mit der Frage nach der Optimierung bzw. Anpassung des Verständnisses von Kultur statt. Diese Arbeit soll allerdings keinen Beitrag zur Diskussion der methodischen Herangehensweise darstellen, sondern die mit Ethnizität einhergehenden Prozesse bzw. Problematiken anhand eines Beispiels aufzeigen. Da - vereinfachend formuliert - Kultur im- 29 Vgl. Lentz 2009, S. 320f. 30 Vgl. Reckwitz 2009, S Vgl. Lentz 2009, S Vgl. Hepp 2004, S. 152f.

11 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 10 mer auch eine geschichtliche Komponente aufweist, 33 werde ich im folgenden Kapitel einen historischen Rückblick skizzieren, bevor anschließend die aktuelle Problemlage thematisiert werden kann. 3 Griechenland: Anbindung an Westeuropa und wirtschaftliche Entwicklung In diesem Teil soll der Frage nachgegangen werden, warum Deutsche und Griechen bzw. Deutschland und Griechenland gemeinsam in der Berichterstattung auftauchen. Warum ist in der Bild von den Pleite-Griechen 34 zu lesen, nicht aber von Pleite-Isländern als Island in jüngerer Vergangenheit massive Finanzprobleme bekam? Um dies nachzuvollziehen wird daher zunächst der geschichtliche Hintergrund für die aktuellen griechischen Finanzprobleme und die dadurch geprägte aktuelle Beziehung zwischen Deutschland und Griechenland aufgezeigt werden. Inwiefern entwickelte sich also in den letzten rund 60 Jahren eine Verbindung von Griechenland mit dem restlichen Europa, welche als eine Bedingung für die (wirtschaftliche) Relevanz des Landes für Deutschland anzusehen ist? 3.1 Nachkriegszeit und Militärdiktatur Bereits gegen Ende des Zweiten Weltkriegs war abzusehen, dass Griechenland über den Krieg hinaus für den Westen von strategischem Wert sein würde, als nämlich Stalin und Churchill im Oktober 1944 mit ihrem Prozentabkommen die Einflusssphären in Südosteuropa festlegten. 35 Mit dem Zweiten Weltkrieg und dem von andauernden Bürgerkrieg wurde das Land industriell und wirtschaftlich stark zurückgeworfen. Erst 1952 konnte das wirtschaftliche Vorkriegsniveau wieder erreicht werden, unterstützt durch die Hilfe der USA im Rahmen des Marshall-Plans. Die Vereinigten Staaten waren es, die die Rolle der Schutzmacht für Griechenland, einziges nicht kommunistisches Balkanland, von Großbritannien übernahmen. Es folgte der Aufbau einer modernen Industrie (Schiff- 33 Vgl. Maderthaner, Musner 2007, S Pleite-Griechen tanzen Europa auf der Nase rum, BILD, Während Stalin Rumänien und Bulgarien mit 72:25 für sich verbuchen konnte, fiel Griechenland mit 90:10, in Wirklichkeit aber vollständig an die Westmächte. Vgl. Weithmann 1994, S. 244.

12 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 11 bau, Zement) und die Elektrifizierung des Landes. Auch erfolgte eine zunehmende Verstädterung mit der Hauptstadt Athen, die 1961 die 2-Millionen-Grenze überschritt, als nach Istanbul zweitgrößter Metropole Südeuropas. In der Folgezeit war die wirtschaftliche wie auch die gesellschaftliche Entwicklung insbesondere durch die stark wachsende Tourismusbranche und die zunehmende Auswanderung zwecks Gastarbeit geprägt. 36 Einen starken Einschnitt in der Entwicklung Griechenlands stellte in der Folge die von andauernde Militärdiktatur dar. Der Staatsstreich, der diese Epoche einleitete, war nicht von der Bevölkerung unterstützt worden, wurde aber von den Militärs Revolution genannt, um eine Übereinstimmung mit dem Volk vorzutäuschen. Versucht zu legitimieren wurde die Errichtung der Diktatur mit der Behauptung eines (in Wirklichkeit keineswegs) bevorstehenden kommunistischen Putsches. Tatsächlich sollten jedoch aufgrund der zu erwartenden Ergebnisse die Parlamentswahlen im Mai 1967 verhindert werden Annäherung und Probleme während der 70er und 80er Jahre Der tatsächliche Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft erfolgte zwar erst 1981 (als Start der EG-Süderweiterung), doch bereits zuvor verstärkte sich der Einfluss Westeuropas auf Griechenland. 38 Das Land war nicht nur Gründungsmitglied des Europarats und der OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development), sondern trat auch forciert durch die Vereinigten Staaten früh der NATO bei (1952). 39 Zudem wurde 1961 ein Assoziationsabkommen mit der EWG geschlossen. Bei der Aufnahme Griechenlands in die EG soll es sich das muss betont werden - um eine politische, nicht um eine ökonomische Entscheidung Brüssels gehandelt haben. Denn laut einer EG-Kommission von 1976 sei das sich zu diesem Zeitpunkt noch im Übergang von einer Agrar- zur Industriegesellschaft befindende Griechenland auf die Herausforderungen des EG-Marktes strukturell keinesfalls vorbereitet gewesen. 40 Vielmehr wird die Aufnahme mit dem kollektiven schlechten Gewissen Europas begründet, das aus dessen gleichgültiger Haltung in Bezug auf die von währende Militärdiktatur in 36 Vgl. Weithmann 1994, S. 244, S. 248, S. 251f. 37 Vgl. Tzermias 1993, S Bis zum Beitritt von Rumänien und Bulgarien besaß Griechenland keine direkten Grenze mit einem weiteren EWG bzw. EG-Staat. 39 Vgl. Weithmann 1994, S Vgl. Weithmann 1994, S. 258f.

13 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 12 Griechenland resultiert habe. 41 Auch sollte vermutlich einem neuerlichen Rückfall in eine Diktatur vorgebeugt werden. Die Annäherung an den Westen war in Griechenland in keinem politischen Lager unumstritten, wurde jedoch vor allem als ein Gegengewicht zur 'kommunistischen Gefahr' angesehen. Nach dem Ende der Militärdiktatur wurde in der europäischen Integration zudem die Chance für eine konstante Demokratisierung Griechenlands gesehen, sodass im Jahr 1975 der Aufnahmeantrag an die EG gestellt wurde. Einerseits hoffte sie auf finanzielle Hilfen insbesondere im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik, andererseits auf Vorteile durch auswärtige Investitionen. 42 Auch anti-westliche Meinungen fanden in der zweiten Hälfte der 70er Jahre durchaus Beachtung: So wurde unter der Regierung von Konstantinos Karamanlis (Mitglied der liberal-konservativen Partei Nea-Dimokratia) den USA und der NATO die Verantwortung für die Militärdiktatur zugewiesen. Es verstärkte sich eine anti-westliche Stimmung in der griechischen Gesellschaft, welche auch den Ausgang der Wahlen 1981 zugunsten der PASOK (Pan-Hellenistische Sozialistische Bewegung) unter Andreas Papandreou beeinflusste. Bei der PASOK handelt es sich um eine 'Bewegung', keine Partei im eigentlichen Sinne, die sowohl sozialistische als auch extrem nationalistische Strömungen in sich vereinigt. Die Stimmungsmache Papandreous war anti-westlich geprägt in dem Sinne, dass sie vor allem EG- und NATO-kritische Ausprägungen zeigte. Auf der anderen Seite propagierte Papandreou allerdings einen westlich geprägten gesellschaftlichen Wandel (Bürgerbeteiligung, Bildungsreform, Emanzipation der Frau etc.). Die Außenpolitik betreffend war von Bedeutung, dass Papandreou nicht nur EG-konforme Kontakte pflegte, sondern auch solche mit dem Ostblock und arabischen Regimes. Probleme mit den anderen EG-Staaten spiegelten sich auch in den Debatten um die EEA (Einheitliche Europäische Akte) wider, in denen sich die PASOK etwa gegen die Mehrheitsregel bei der EPZ (Europäische Politische Zusammenarbeit) und gegen die erweiterten Rechte von Parlament und Kommission aussprach. In diesem Zusammenhang ist zudem der 'Fehlschlag von Athen' von 1983 zu nennen. Dabei handelte es sich um ein (ergebnisloses) Treffen des Europäischen Rates unter griechischer Präsidentschaft, das als einer der größten Misserfolge des europäischen Einigungsprozesses angesehen wird. Die wirtschaftliche Lage Griechenlands hatte sich seit der Machtübernahme der PASOK Anfang der 80er Jahre kontinuierlich verschlechtert, sodass an de- 41 Vgl. Clogg 1997, S Vgl. Pfetsch 2005, S. 85; Weithmann 1994, S. 259.

14 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 13 ren Ende die Balance zwischen der Inflation, dem Zahlungsdefizit und dem Kreditbedarf des öffentlichen Sektors außer Kontrolle geraten war Wirtschaftliche Schwierigkeiten während der 1990er Jahre Das Jahr 1990 ist für Griechenland insofern als eine Wende anzusehen, als seit diesem Zeitpunkt von einer größeren Europafreundlichkeit der griechischen Regierungen gesprochen werden kann. So fiel die Ratifizierung der Maastrichter Beschlüsse durch das griechische Parlament im Sommer 1992 sehr eindeutig aus, da lediglich acht Abgeordnete dagegen stimmten. Ob auch in der Bevölkerung ein so hohes Maß an Zustimmung herrschte, ist ungewiss, doch von einer insgesamt höheren EG-Freundlichkeit als vor 1981, dem Jahr des Beitritts zur Europäischen Gemeinschaft, kann durchaus die Rede sein. Als ein erster Grund für diese Veränderung in der Wahrnehmung ist die Erfahrung der EG-Vollmitgliedschaft anzusehen, da verschiedene Bevölkerungsgruppen von den Zuwendungen der EG profitierten, insbesondere in den ländlichen Regionen. 44 Die Hoffnungen lagen hierbei vor allem im sogenannten Kohäsionsfond, welcher Vorhaben in Bezug auf die Verkehrsinfrastruktur in wirtschaftsschwachen Mitgliedsstaaten unterstützt. Eine weitere Rolle spielte der Zusammenbruch der Sowjetunion, welcher den Glauben an die Funktionsfähigkeit marxistischer bzw. neomarxistischer Wirtschaftsmodelle deutlich schmälerte. 45 An dieser Stelle muss allerdings auch betont werden, dass für Griechenland die Währungs- und Wirtschaftsunion (WWU) nicht nur eine große Chance, sondern auch eine bedeutende Herausforderung darstellte: eine Herausforderung - Tzermias spricht sogar von einer Herkules-Aufgabe 46 - insbesondere in Bezug auf die Erfüllung der im Maastrichter Vertrag festgelegten Konvergenzkriterien, die als Eintrittskriterien für die WWU dienten. Dazu gehört neben einer anhaltenden Preisstabilität des beitrittswilligen Staats auch der Nachweis, dass kein übermäßiges Haushaltsdefizit vorliegt. Zudem durfte ein Staat im EWS (Europäischen Währungssystem) zwei Jahre lang keine Wech- 43 Vgl. Clogg 1997, S. 249; Pfetsch 2005, S. 85f.; Weithmann 1994; S. 258f. 44 Die Gelder aus Brüssel trugen insgesamt zur Hebung des Lebensstandards bei. Dies sei nach Weithmann zudem als Grund für den erneuten Wahlsieg der PASOK und Papandreous 1985 anzusehen. Vgl. Weithmann 1994, S Vgl. Clogg 1997, S. 248; Tzermias 1993, S. 258; Weidenfeld 2006, S. 340f. 46 Tzermias 1993, S. 259.

15 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 14 selkursspannungen ausgelöst haben. Und auch sein langfristiger Zinssatz sollte höchstens 2% über dem der preisstabilsten Länder liegen. 47 Die diesbezüglichen Probleme waren im Griechenland der frühen 90er Jahre jedoch deutlich sichtbar: Weit über dem EG-Durchschnitt lag Ende 1992 die Teuerungsrate von ca. 15 Prozent; im gleichen Jahr betrug die Staatsverschuldung 98 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Zudem wurde der griechischen Wirtschaft in einem im September 1992 veröffentlichten Bericht der OECD ein ungünstiger wirtschaftlicher Entwicklungsverlauf attestiert. Bereits Anfang 1991 musste die griechische Wirtschaft von einer beträchtlichen Anleihe der Europäischen Gemeinschaft gestützt werden. 48 Auch Mitte der 90er Jahre war die wirtschaftliche Situation Griechenlands weiterhin schlecht: Weithmann spricht von einer extrem hohen Staatsverschuldung ohne Aussicht auf eine Abschwächung der Neuverschuldung; Griechenland sei finanziell von der Europäischen Gemeinschaft abhängig gewesen. Als wichtigste Devisenquelle nach dem Export und vor dem Tourismus werden die Brüsseler Subventionen genannt. 49 Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten spiegelten sich auch darin wider, dass Griechenland die zur Teilnahme an der WWU ab 1999 notwendigen Konvergenzkriterien im Referenzjahr 1997 nicht erfüllen konnte. Erst zwei Jahre später war dies der Fall, Griechenland wurde das zwölfte an der WWU teilnehmende EU-Mitgliedsland. Allerdings ist heute bekannt, dass die Erfüllung der Kriterien, deren dauerhafte Einhaltung die Stabilität des Euro als gemeinsamer Währung sichern sollte, erst durch Manipulation möglich gemacht wurde Interne Ursachen für die finanziellen Probleme Auf die Gesamtheit der Gründe für die wirtschaftlichen Probleme kann an dieser Stelle nicht eingegangen werden, doch sollen in aller Kürze interne Ursachen angesprochen werden, die auch an späterer Stelle noch eine Rolle spielen werden. Richard Clogg sieht in Bezug auf die Anfangstage der PASOK-Regierung (um 1981) drei Hauptprobleme: Erstens die Schwarzarbeit, die zeitweise ca. 40% der wirtschaftlichen Tätigkeit ausge- 47 Vgl. Tzermias 1993, S. 258f; Weidenfeld 2006, S. 432f. 48 Der 1990 an die Macht gekommene Ministerpräsident Konstantinos Mitsotakis sprach von der größten wirtschaftlichen Krise in der Geschichte der Nachkriegszeit, die er durch ein (wie später ersichtlich wurde gescheitertes) Sparprogramm überwinden wollte. Vgl. Clogg 1997, S Vgl. Clogg 1997, S. 249; Tzermias 1993, S. 259f; Weithmann 1994, S Vgl. Weidenfeld 2006, S. 433.

16 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 15 macht habe, zweitens ein hohes Maß an Korruption und damit zusammenhängend die Abhängigkeit des politisches Systems von Patronage und Klientelwirtschaft. Drittens, dass die politisch durchgeführten Änderungen sowohl Außen- als auch Innenpolitik betreffend oft nur kosmetischer Natur 51 gewesen seien. 52 Insbesondere Anfang der 90er Jahre spielten auch innerparteiliche Probleme in Bezug auf Ideologie und personelle Struktur eine Rolle, sowohl in der PASOK als auch in der Nea Dimokratia Fazit Insgesamt betrachtet fällt ein Kontrast zwischen Griechenland und der Mehrheit der westeuropäischen Staaten in mehrfacher Hinsicht ins Auge: Die aus strategischen Erwägungen erfolgte finanzielle Unterstützung Griechenlands verhinderte nicht eine unterschiedlich starke wirtschaftliche Entwicklung der westeuropäischen Staaten und Griechenlands, sodass sich ein Abhängigkeitsverhältnis verfestigen konnte. Zum anderen sind starke gesellschaftliche Unterschiede festzustellen, in dem Sinne, dass Griechenland im Gegensatz zu den wirtschaftsstärksten westeuropäischen Ländern wie Frankreich und der BRD noch bis in Mitte der 70er Jahre hinein der Erfahrung einer Diktatur ausgesetzt war. Von einer stabilen Entwicklung der Demokratie konnte also keine Rede sein. In diesem Zusammenhang ist zudem die starke kommunistische Tradition in Griechenland zu erwähnen, die über den Bürgerkrieg hinaus ( ) Konfliktpotential barg Erkenntnisinteresse 4.1 Die Bedeutung der griechischen Finanzkrise für Deutschland Beim Versuch die griechische Finanzkrise der Jahre 2009 und vorrangig 2010 in einem Überblick darzustellen, stößt man unweigerlich auf das Problem, dass es sich dabei natürlich um ein Phänomen von äußerster Komplexität handelt. Trotz einer Eingrenzung der Thematik auf die Bedeutung der Krise für Deutschland bleiben jedoch nicht zuletzt die in der Folge angesprochenen Aspekte relevant: 51 Clogg 1997, S Vgl. Clogg 1997, S. 248f.; Weithmann 1994, S Vgl. Tzermias 1993, S. 255ff. 54 Bis Anfang der 90er Jahre vertrat die PASOK als eine der großen Parteien Griechenlands explizit neo-marxistische Thesen. Vgl. Tzermias 1993, S. 256.

17 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 16 Es handelt sich zunächst, wie die Heranführung im letzten Kapitel bereits angedeutet hat, um eine politische und wirtschaftliche Notlage, die für die deutsche Politik grundlegend auch darin besteht, dass sie das griechische politische Handeln nicht oder nur indirekt über die EU-Ebene, so wie es in Form der Sparvorschriften an Athen geschieht, beeinflussen kann. Trotzdem ist sie aber von diesem in einem gewissen Umfang abhängig, z. B. in Bezug auf die Stabilität der gemeinsamen Währung. Für die EU-Politik wiederum stellt(e) sich die Frage, wie mit Griechenland umzugehen ist: Reicht die Durchsetzung von Sparmaßnahmen und Reformen? Sind Hilfszahlungen notwendig? Oder muss Griechenland sogar aus der Währungsunion austreten? 55 Weiterhin handelt es sich um ein soziales Problem, nicht nur für Griechenland, sondern auch für Deutschland, wo nach der Entscheidung zur Bereitstellung der Hilfskredite ebenso Sparmaßnahmen in den verschiedensten Bereichen durchgeführt werden sollen. Ferner besitzt die Finanzkrise auch eine moralische Problematik, die sich vor allem in der Frage der Gerechtigkeit einer Hilfeleistung ausdrückt. So titelte etwa die ZEIT: Spinnen die Griechen? Nach den Banken jetzt die Hellenen mit Milliarden aus Deutschland sollen sie gerettet werden. Verdienen sie das? 56 Inwiefern sind sie also überhaupt als gleichwertige Partner in der europäischen Gemeinschaft, die nicht nur eine Wirtschaftsgemeinschaft darstellen soll, sondern auch als eine Wertegemeinschaft konzipiert ist, anzusehen? 57 Darüber hinaus soll schließlich auch der emotionale, psychologische Aspekt nicht unerwähnt bleiben, denn mit finanziellen Einschnitten der Regierung kann auch die Angst vor Arbeits- und Statusverlust in der deutschen Gesellschaft einhergehen. 4.2 Fragestellung und Hypothese In Anbetracht der geschilderten Problemlage stellt sich aus kulturwissenschaftlicher Sicht die Frage, inwiefern sich die ökonomischen, politischen und sozialen Phänomene, auch vor dem aufgezeigten historischen Hintergrund, auf einer kulturellen Ebene niederschlagen, bzw. ob oder auf welche Weise kulturell argumentiert wird. 55 Josef Joffe: Euros in die Ägäis, ZEIT, , S. 14; Sieben Fragen zu Griechenland, ZEIT, , S Spinnen die Griechen?, ZEIT, , S Wertegemeinschaft/wertegemeinschaft.html ( ).

18 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 17 Die Hypothese, der im Anschluss nachgegangen werden soll, lautet, dass die oben umrissenen Dimensionen der Krise wenn nicht gelöst, so doch zumindest in kulturellen Kategorien gedacht und mit diesen besser bewältigt werden können falls diese Kategorien massenmedial artikuliert werden. Bestimmte Aussagen von Politikern, wie etwa Wir dürfen nicht die Mentalität von Griechenland haben 58 führen in diesem Zusammenhang zu der Annahme, dass (stereotype) Vorstellungen von Nationalitäten sowie Bilder von Ethnien dabei eine Rolle spielen mögen. Auf diese und deren historische Bedingtheit soll sich daher in der Untersuchung der Fokus richten. In Bezug auf die Analyse und die angestrebte Verifizierung der Hypothese besteht zunächst die Frage nach dem Quellenmaterial. Sollten mit Interviews oder mit Fragebögen zufriedenstellende Ergebnisse erreicht werden, müsste eine solche Kampagne in einem Maßstab durchgeführt werden, der dem beschränkten Umfang dieser Ausarbeitung nicht entsprechen würde. Demgegenüber bieten die Massenmedien einen geeigneten Ansatzpunkt, berücksichtigt man z. B. die Beobachtung von Andreas Reckwitz, dass (wie besonders seit Anfang der 90er Jahre gut dokumentierbar sei) insbesondere auf massenmedialer Ebene eine Neubeschreibung sozialer Gruppen und Institutionen stattfinde beeinflusst durch Kategorien der Kultur. 59 Daher erscheint für eine Untersuchung in erster Linie eine auflagenstarke, im gesamten deutschen Raum beziehbare Tageszeitung geeignet zu sein, auch im Hinblick auf die Verfügbarkeit des Quellenmaterials. 60 Aus diesen Gründen sollen in einer empirischen Analyse Ausgaben der Bild (im Folgenden BILD) von Ende Januar bis Anfang Juni 2010 im Vordergrund stehen. 61 Auf diese Weise ist der Zeitraum ab dem Bekanntwerden der kritischen Ausmaße der griechischen Finanzlage bis zur Initiierung des Rettungsschirms für finanziell angeschlagene EU-Staaten und die darauf folgenden medialen Reaktionen abgedeckt. Als Vergleichsmedium fungiert in einigen Fällen Die Zeit (im folgenden ZEIT), die in der Sparte der Wochenzeitungen ebenfalls die höchste Auflage aufzuweisen hat Peter Dausend, Tina Hildebrand: Griechenland in Gladbeck, ZEIT, , S Vgl. Reckwitz 2009, S Auf dieses ist z. B. bei der Analyse einer Nachrichtensendung im Nachhinein nur schwer zuzugreifen. 61 Sowohl die Print-, als auch die Online-Ausgabe. 62 Vgl html ( ).

19 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 18 Um die inhaltliche Analyse der BILD-Nachrichten auf eine (kultur-) wissenschaftliche Basis zu stellen, ist es notwendig, im folgenden Kapitel zunächst eine Reihe von theoretischen Ansatzpunkten zu erläutern: Dabei handelt es sich um die als erstes auf das Massenmedium Fernsehen bezogene bardic function 63 von Massenmedien, sowie um den Begriff der Ethnie bzw. der Ethnizität, von dem durchaus konträre Definitionen vorgenommen worden sind. Auch auf die Sichtweise von Kultur als einem Produkt wird eingegangen werden. 5 Theoretische Grundlagen 5.1 Die bardische Funktion von Massenmedien An dieser Stelle wird nun zunächst anhand eines medientheoretischen Ansatzes versucht werden, die Funktionsweise von Massenmedien und damit auch deren Erfolg nachzuvollziehen. Denn gemessen an der mit täglich ca. 3 Millionen Käufern extrem hohen Auflagen der BILD und insbesondere, wenn davon ausgegangen wird, dass es sich bei der BILD um eine Boulevardzeitung handelt, die häufig im öffentlichen Raum, etwa in U-Bahnen oder Zügen, liegen gelassen und dadurch längst nicht nur vom Käufer selbst gelesen wird, ist allgemein gesprochen durchaus von einem Erfolg von deren journalistischen Vorgehensweisen zu sprechen. 64 Als Ansatzpunkt hierfür dient John Fiskes und John Hartleys erstmals 1978 veröffentlichtes Werk Reading Television. Darin gehen die Autoren davon aus, dass das Fernsehen sich ebenso lesen lasse wie etablierte Medienformen, etwa Romane oder Theaterstücke. Ferner messen sie dem Fernsehprogramm einen kulturellen Stellenwert bei und wollen nicht nur den manifest content 65 eines gesendeten Programms erfassen, sondern auch die latent content[s] 66 (wie etwa Mythen) und konnotativen Aspekte von 63 Fiske, Hartley 2003, S Vgl html ( ). 65 Fiske, Hartley 2003, S Fiske, Hartley 2003, S. 8.

20 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 19 Sendungen. Nach Hepp sprechen die Autoren hierbei von der kulturellen Lokalisiertheit 67 des Fernsehens. 68 Entscheidend für diese Arbeit ist, inwiefern sich die funktionale Besonderheit, die Fiske und Hartley in der Rolle des Fernsehens als Kommunikator der kollektiven Selbstvergewisserung 69 verorten, auf ein Printmedium wie die BILD übertragen lässt. Die beiden Autoren sprechen in Bezug auf diese Rolle von der bardic function 70 des Fernsehens, da es etwa - vergleichbar mit einem Barden in oralen Gesellschaften die grundlegenden Mythen einer Gesellschaft sammelt, (re-)kombiniert und in umfassenden Mythologien weiterverbreitet. 71 Doch nicht nur das Fernsehen wurde mit einer bardischen Funktion in Verbindung gebracht, auch von einem bardic radio könne, so Andrew Crisell, die Rede sein. Denn auch dieses Medium zeichne sich durch eine sekundäre Oralität 72 aus und gehe von einem Hintergrund gemeinsamer Erfahrungen der Rezipienten aus, sodass sich die Hörer Verbindendes betonen lasse. Ein weiteres Charakteristikum sei die Verwendung der Alltags- bzw. Umgangssprache der Hörenden, die vor allem durch einfache und additiv strukturierte Sätze gekennzeichnet sei. 73 Die Sprachstruktur bietet somit einen ersten Anknüpfungspunkt an die untersuchte Boulevardpresse und damit für die Formulierung einer bardic yellow press. Denn auch in der BILD wird z. B. zu einem großen Teil auf kurze und einfache, teils oral anmutende Satzstrukturen zurückgegriffen. Ein wesentlicher Bestandteil der bardic function bestehe zudem in der Übermittlung eines kulturellen Zugehörigkeitsgefühls, etwa indem das in einer Gesellschaft vorherrschende Wertsystem vermittelt werde. Damit hängt zusammen, dass Unangemessenhei- 67 Hepp 2004, S Vgl. Hepp 2004, S. 124f.; Fiske, Hartley 2003, S. 64ff. 69 Hepp 2004, S Fiske, Hartley 2003, S Hepp 2004, S Hartley und Fiske stellen fest, dass die Strukturen und Codes von Fernsehtexten nicht so sehr denen des Schreibens, sondern eher denen des Sprechens ähneln. Beim Fernsehen handele es sich daher vorrangig um eine orales und nicht um ein literales Medium. Vgl. Hepp 2004, S. 124f. 73 Vgl. Crisell 1994, S. 87; Hepp 2004, S. 129.

21 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 20 ten der gesellschaftlichen Entwicklung herausgestellt werden. 74 Auf europäischer Gesellschaftsebene ließe sich in diesem Zusammenhang darauf verweisen, dass die BILD darauf aufmerksam macht, dass sich angeblich die einen auf Kosten anderer vergnügen. 75 Dazu später mehr. Auch die zeremonielle Funktion, die sich darin ausmachen lässt, dass die zentralen Festtage und die für eine Gesellschaft wichtigsten Ereignisse zelebriert werden, scheint ü- bertragbar zu sein, etwa wenn an Siege der Fußballnationalmannschaft gedacht wird. 76 Nach Benedict Anderson erfüllt zudem das Zeitungslesen selbst eine zeremonielle Funktion. Anderson begreift die Tageszeitung als ein Buch der besonderen Art, als einen Bestseller, der allerdings nur für eine minimale Dauer von Aktualität ist. Gerade deshalb jedoch und aufgrund der Verwendung einer Hegemonial-Sprache 77 verfüge die Tageszeitung über die Qualität, der gedanklichen Konstruktion der Nation als bestimmter Ausformung einer imagined community dienlich zu sein. Bei dem morgendlichen Zeitungslesen etwa handele es sich um ein kollektives Zeremoniell, bei dem sich der Leser der Tausend oder Millionen anderer Leser in einem lokal abgegrenzten Raum bewusst sei. Er kenne zwar deren Identität nicht, sei sich aber ihrer Existenz bewusst Ethnizitätstheorien: Konstruktivisten und Primordialisten Die Vorstellungen davon, was unter den Begriffen Ethnie und Ethnizität 79 zu verstehen sei, lassen sich nach J.C. Mitchell in zwei Hauptgruppen unterteilen, 80 wobei wie auch bei der Weiterentwicklung des Kulturbegriffs 81 eine Veränderung vom statischen zum prozesshaften Verständnis festzustellen ist. Auch aus diesem Grund ist der neueren der beiden Denkweisen, deren Anhänger Konstruktivisten genannt werden, bei Betrachtung des aktuellen Phänomens der Vorzug zu geben. Bei diesem Ansatz, auch als kognitiv oder interpretativ bezeichnet, wird davon ausgegangen, dass es Ethnien nur deshalb 74 Vgl. Fiske, Hartley 2003, S. 67; Hepp 2004, S Vgl. Einar Koch: Rettet den Euro!, BILD, , S Vgl. Fiske, Hartley 2003, S. 67; Hepp 2004, S Verwendung z. B. des Dialekts Hochdeutsch. 78 Vgl. Anderson 1988, S Vgl. zur Durchsetzung dieses Begriffs (u.a. vor dem sowjetischen etnos ) Giordano 1997, S Vgl. Mitchell 1974, S. 1ff. 81 Vgl. zur Entwicklung des Kulturbegriffs Wimmer 1996.

22 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 21 gibt, weil die Menschen glauben, dass es Ethnien gibt und dementsprechend handeln 82. Es handelt sich vielmehr um die Ausformung einer imagined community 83. Ferner werden Ethnien, so Dittrich und Lentz, im Prozeß sozialen Handelns von Akteuren konstituiert und unterliegen ständigem Wandel. Kulturelle Differenzen reale oder gedachte liegen der ethnischen Gruppenbildung nicht als aus sich selbst wirkende Ursachen zugrunde, sondern stellen Ressourcen dar, die unter bestimmten Bedingungen von den sozialen Akteuren für signifikant gehalten und für die Abgrenzung herangezogen werden können. 84 Dieser Ansatz deckt sich mit der Sichtweise von Andreas Wimmer, der im Zusammenhang mit sozialer Schließung von Ethnien spricht, wenn diese Distinktionspraxis zum Kernelement eines Wir-Gefühls einer Gruppe wird und sie sich als Abstammungsgemeinschaft versteht, also als Menschen gleicher Kultur und Herkunft 85. Bei dieser Definition wird bereits deutlich, dass Ethnizität häufig auch in einem historischen Zusammenhang zu sehen ist. Demgegenüber steht die ältere strukturelle oder auch als essentialistisch bezeichnete Konzeption, deren Befürworter auch Primordialisten genannt werden. 86 Unter anderem Stuart Hall weist darauf hin, dass die alten Ethnizitäten und deren Verbindungen mit Macht nach wie vor vorherrschen würden. 87 Bei dieser essentialistischen Sichtweise wird, wie die Bezeichnung bereits andeutet, von objektiven Merkmalen und damit von objektiver kultureller Differenz von Ethnien ausgegangen. Diese Merkmale seien auf der Handlungsebene empirisch beobachtbar und würden sich zudem in spezifischen sozialen Institutionen und Rollen niederschlagen 88. Bei ethnicity handele es sich daher um einen Komplex von Grundeigenschaften. 89 Nach diesen wird im Folgenden Ausschau gehalten, sobald der Verdacht der Essentialisierung besteht. 82 Dittrich, Lentz 1994, S Zum Begriff der Nation als imagined communtiy siehe Anderson 1988, S. 14ff. 84 Dittrich, Lentz 1994, S Wimmer 1996, S Es lässt sich weiterhin unterscheiden zwischen anthropologischem und sozialbiologischem Primordialismus. Vgl. dazu Giordano 1997, S. 59; Heckmann 1997, S Vgl. Hall 1999a, S Giordano 1997, S Vgl. Giordano 1997, S. 59f.; Heckmann 1997, S. 48ff.

23 J. F. Heuer: Das Ethnische im Sozialen am Beispiel der griechischen Finanzkrise 22 Das essentialistische Verständnis steht zudem erkennbar in Verbindung mit dem klassischen Kulturbegriff, bei dem die Vorstellung von einer Kultur als homogene Einheit mit geringen intrakulturellen Variationen vorherrscht. Interkulturellen Differenzen wiederum sei dagegen ein höherer Stellenwert einzuräumen. Zudem werden diese einheitlichen, abgeschlossenen Kulturen, innerhalb derer die Individuen bestimmten kulturellen Regeln folgen würden, als auf die Dauer betrachtet recht stabil angesehen. 90 Es wird daher auch darauf zu achten sein, inwiefern darauf hingearbeitet wird, die Bevölkerung Griechenlands als eine homogene Masse erscheinen zu lassen, indem etwa innergesellschaftliche Unterschiede außen vor bleiben. 5.3 Kultur als Produkt Eine in der BILD verwendete Wortkombination wie Schulden-Europameister, 91 die vermutlich auf den Sieg der griechischen Fußballnationalmannschaft im Jahr 2004 und bzw. oder auf den Titel Export-(Vize)Weltmeister für Deutschland 92 während der letzten Jahre anspielen soll, lässt bereits vermuten, dass ein wichtiges Element beim Entwurf der BILD-Nachrichten darin besteht, auf dem Rezipientenkollektiv bereits bekannte Zusammenhänge mit dem aktuellen Gegenstand der Berichterstattung zurückzugreifen, womit sich ein Anknüpfungspunkt an die oben dargestellte bardische Funktion ergäbe. Wenn nun, wie es das Verständnis der bardic function nahelegt, davon ausgegangen wird, dass sich in den Artikeln der BILD bestimmte Sichtweisen der Rezipienten widerspiegeln bzw. aufgegriffen werden, muss zunächst versucht werden, eine theoretische Grundlage für diesen Mechanismus zu finden. Eine Hilfestellung liefert hierbei das eingangs bereits angesprochene Kulturverständnis von Wolfgang Maderthaner und Lutz Musner, wie es in Die Selbstabschaffung der Vernunft (2007) formuliert wird. Dort unterscheiden Maderthaner und Musner zwischen Kultur als Prozess und Kultur als Produkt. Und zwar als Produkt 90 Kritikpunkte in Bezug auf den klassischen Kulturbegriff sind im Wesentlichen folgende: Er würde Machtbeziehungen (z. B. zwischen Klassen, Geschlechtern, Generationen, aber auch zwischen ganzen Gesellschaften) missachten, die einzelnen Individuen würden nur die Rolle ausführen, die ihnen das kulturelle Skript vorschreibt (Modell des übersoziologisierten Individuums) und aufgrund fehlender Eigendynamik könne es höchstens durch Kontakt mit anderen Kulturen zu einer Veränderung kommen. Vgl. Lentz 2009, S. 315; Wimmer 1996, S. 403ff. 91 Hans-Jörg Vehlewald: So verbrennen die Griechen die schönen Euros, BILD, , ( ). 92 Vgl. ( ).

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Das Russlandbild der Deutschen

Das Russlandbild der Deutschen Thomas Petersen Das Russlandbild der Deutschen Tagung Das Image zwischen Russen und Deutschen im Wandel Stiftung Russki Mir Friedrich-Ebert-Stiftung Moskau, 9. Oktober 2015 1. Deutsch-russische Beziehungen

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09. Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel 6.2.2010

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel 6.2.2010 Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen Klaus Meisel 6.2.2010 A: Trends und Pseudotrends 1. Empirisch fundiert können wir auf viele Trends in der Weiterbildung hinweisen (z.b. Nachfrageveränderungen:

Mehr

INSITE - Interventions GmbH

INSITE - Interventions GmbH Titel Zielgruppe Dauer Burn-Out eine Handlungsanleitung Gesund durch den Veränderungsprozess Zum Umgang mit Veränderung Führungskräfte; Funktionsträger; innen und Führungskräfte; Funktionsträger; Alle

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Problemlösung aus systemischer Sicht

Problemlösung aus systemischer Sicht Problemlösung aus systemischer Sicht In der Organisationsentwicklung und in der Beratung von sozialen Systemen (Schulen) lassen sich Instrumente finden, die helfen können, Problem- und Entwicklungsfelder

Mehr

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107.

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. Über das Schreiben Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg, 59-107. "Nachhilfe für Geistesblitze Nichts ist schlimmer als die Schreibblockade: Gerade wer Umfängliches zu produzieren

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr