Vernehmlassung zur Umsetzung des Handlungsprogramms Via sicura FRAGEBOGEN. Verband, Organisation, Übrige: x

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vernehmlassung zur Umsetzung des Handlungsprogramms Via sicura FRAGEBOGEN. Verband, Organisation, Übrige: x"

Transkript

1 Stellungnahme eingereicht durch: Kanton: Absender: Verband, Organisation, Übrige: x Schweizerischer Versicherungsverband SVV C.F. Meyer-Strasse 14 Postfach Zürich I. Allgemeine Bemerkungen Die im SVV zusammengeschlossenen Schweizer Privatversicherer führen die obligatorische Motorfahrzeug Haftpflichtversicherung durch und nehmen gemäss Unfallverhütungsbeitragsgesetz das Inkasso der Beiträge vor. Neben diesen administrativen Tätigkeiten sind der SVV sowie die einzelnen Mitgliedgesellschaften aktiv in der Strassenverkehrsprävention Die Privatversicherer haben aktiv am Handlungsprogramm via sicura mitgearbeitet und begrüssen Massnahmen die der Erhöhung der Sicherheit im Strassenverkehr dienen. Der SVV ist überzeugt, dass Verbesserungen der Strasseninfrastruktur sowie eine Verdichtung der Polizeipräsenz die wirksamsten Mittel zur Reduktion der Unfälle im Strassenverkehr bilden. Wie zuletzt im Schreiben vom 07. Januar 2008 des SVV an das Bundesamt für Strassen (ASTRA) erwähnt, sind wir jedoch der Ansicht, dass die Finanzierung dieser Massnahmen eine ordentliche staatliche Grundaufgabe bildet und damit über die Budgets der jeweiligen Gemeinwesen (Bund, Kantone und Gemeinden) zu finanzieren ist. Der SVV und die Privatversicherer lehnen aus diesem Grund alle Umsetzungsvarianten ab, die über die Ausschöpfung der aktuellen gesetzlichen Grundlage hinausgehen (Art. 1 Abs. 2 Unfallverhütungsbeitragsgesetz). Der SVV ist überzeugt, dass die schon heute mögliche Erhöhung des Unfallverhütungsbeitragssatzes auf 1% der MF-Haftpflichtprämien einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Prävention im Strassenverkehr im Bereich Forschung, Aus- und Weiterbildung sowie Kampagnen ergeben würde. Zur besseren Vertretung der Anliegen der Privatversicherer ist zudem ein Co-Lead der Versicherer bei den zusätzlichen Massnahmen aus der Erhöhung des Prämienzuschlages um 0.25% erwünscht. Die Privatversicherer befürworten folgende Bestrebungen: Verbesserte Ausbildung der Strassenverkehrsteilnehmenden (z.b. Sensibilisierung für Risiken) und von Verkehrssicherheitsfachleuten Mobilitäts- und Sicherheitserziehung in Schulen Verbesserung der Unfallstatistiken und Aufbau einer Forschungsdatenbank Austausch von Unfalldaten und Zugang zu Risikoinformationen (ADMAS, FABER etc.) Förderung der Fahrzeugsicherheit (Fahrzeugtechnik) Information durch Kampagnen Qualitätssicherungen im Rettungswesen Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen (z.b. Vereinfachung der Signalisationen und Reglungen in Begegnungszonen) Verbesserung der Infrastruktur und Verdichtung der Kontrolltätigkeit der Polizei als Staatsaufgabe mit entsprechender Finanzierung Verstärkung des Einflusses der Privatversicherer in der Verwaltungskommission des Fonds für Verkehrssicherheit 1 / 15

2 Weitere aus Sicht der Privatversicherer sinnvolle Ideen zur Unfallverhütung: Generelles Verbot während der Fahrt zu telefonieren (Handy und Freisprechanlage) Kooperative Ansätze mit den Privatversicherern in der Unfallforschung (z.b. HWS- Problematik, Crash-Tests) Verbesserte Nutzung des Fachwissens der Privatversicherer unter Berücksichtigung des Betriebsgeheimnisses (z.b. Umsetzung der Grundlagenforschung in der Wildunfall- Prävention gemäss Pilotprojekt in den Kantonen Zürich, Luzern und Schaffhausen). Die Privatversicherer lehnen insbesondere folgende Massnahmen von via sicura ab: Finanzierung der Infrastruktur- und Polizeimassnahmen über die Erhöhung der MF- Haftpflichtprämien Regresspflicht bei Grobfahrlässigkeit (Art. 65 Abs. 3 SVG) Meldung aller Strassenverkehrsunfälle durch die Versicherer an ASTRA gem. nart.104 Abs. 2 lit. b (Verwaltungskosten der Versicherer und unnötige Anhäufung von Datenhalden bei jährlich geschätzten 300'000 Schadenfällen) SVG Überreglementierungen mit entsprechender Verwaltungstätigkeit (z.b. beschränkte Gültigkeit des Führerausweise vor Alter 70) Obligatorische Weiterbildung für alle Lenker Obligatorische Road safety audits II. Fragen II.a. Welche Umsetzungsvariante gemäss Ziff. 3 des Erläuterungsberichts soll realisiert werden? 1. Variante Ziff. 3.1 gemäss Erläuterungsbericht 1.1 Erhöhung des Zuschlags auf 2,5 %? JA X NEIN keine Stellungnahme / nicht betroffen Wie in den allgemeinen Bemerkungen erwähnt, befürworten die Privatversicherer Massnahmen, die der Erhöhung der Sicherheit im Strassenverkehr dienen. Der SVV und mit ihm die Schweizer Privatversicherer lehnen jedoch die Finanzierung edukativer und informativer Massnahmen über eine Erhöhung des Zuschlags der Motorfahrzeug- Haftpflichtversicherungsprämie auf 2,5% ab. Der SVV geht davon aus, dass durch die Ausschöpfung des Beitrags gemäss Art. 1 Abs. 2 Unfallverhütungsbeitragsgesetz (SR ) ausreichend zusätzliche Mittel für eine qualitative Verbesserung der Strassenverkehrsprävention zur Verfügung stehen. Die Umsetzung soll weiterhin innerhalb der bewährten Zusammenarbeit des Fonds für Verkehrssicherheit (FVS) mit den Versicherern, Kantonen und weiteren Organisationen der Verkehrssicherheit erfolgen. Die zur Verfügung stehenden Mittel des FVS würden damit um ca. 5 Mio SFR auf 25 Millionen steigen und wie bis anhin für die Bereiche Unfallforschung, Aus- und Weiterbildung, sowie Kampagnen eingesetzt. Die Privatversicherer teilen die Ansicht des Bundesrates, dass Verbesserungen der Strasseninfrastruktur sowie die Intensivierung der Polizeikontrollen (Verhältnisprävention) eine schnelle und wirksame Methode zur Senkung der Unfallzahlen ist. Diese allgemeinen Staatsaufga- 2 / 15

3 ben sind jedoch über die ordentlichen Budgets der betroffenen Bundes- und Kantonshaushalte d.h. über Steuern und Zweckabgaben zu finanzieren. Der SVV ist überzeugt, dass Prämienerhöhungen für nicht ausgewiesene Reduktionsziele bei der Anzahl Toter und Verletzter in der Bevölkerung keine Mehrheit finden, umso mehr als wir uns europäisch bereits auf einem sehr tiefen Niveau befinden. So ist denn auch aus den Vernehmlassungsunterlagen nicht ersichtlich, welche Massnahmen mit welchen Kostenfolgen zu welchen Resultaten führen würden. Der SVV beantragt zudem eine aktivere Rolle im FVS im Sinne eines Co-Leads. 1.2 Zweckbestimmung für edukative und informative Massnahmen? Der SVV lehnt die Zweckbestimmung für edukative und informative Massnahmen ab. Neben der generellen Ablehnung der Erhöhung der MF-Prämien über die Grenze des aktuellen Art.1 Abs. 2 Unfallverhütungsbeitragsgesetz hinaus (max. 1 %), könnte die Zweckbindung zu einer Verringerung der finanziellen Ressourcen für die Präventionsaktivitäten von Verbänden und Organisationen führen. Gefährdet wären u.a. die Forschungsaktivitäten der bfu, welche wichtige Daten zur Steuerung der gesamtschweizerischen Präventionsaktivitäten im Strassenverkehr aufbereitet. 2. Variante Ziff. 3.2 gemäss Erläuterungsbericht 2.1 Erhöhung des Zuschlags auf 5 %? Der SVV und die Privatversicherer lehnen die Finanzierungsvariante Erhöhung des Zuschlags auf der HMW-Prämie von 0,75 auf 5% sowie Zweckbindung von 50% der Einnahmen aus Verkehrsbussen ab. Die Ablehnung der Erhöhung des Prämienzuschlages auf 5% ist bereits bei den Allgemeinen Bemerkungen begründet worden. Ebenso verweisen wir auf die Anmerkungen zu Frage 1. Der SVV bezweifelt zudem, dass die Kantone einer so weitreichenden Reglementierung ihrer Finanzhoheit durch den Bund zustimmen werden. Insbesondere würden durch die Teilzweckbindung der Bussengelder wichtige Grundzüge des NFA verletzt. Auch aus systematischen Überlegungen werden die Kantone deshalb diese Finanzierungsart ablehnen (müssen). Der Maximalvorschlag des UVEK ist damit aus staatspolitischen Überlegungen abzulehnen. Der SVV beantragt, dass eine Finanzierung im Bereich der Infrastrukturmassnahmen über eine Erhöhung der Mineralölsteuer anstelle der Bussengelder in Erwägung gezogen und geprüft wird. 3 / 15

4 2.2 Zweckbestimmung der Verkehrsbussen? Der SVV lehnt die Zweckbestimmung aus staatspolitischen, finanzpolitischen und systematischen Überlegungen ab. Die Finanzhoheit gemäss NFA ist zu respektieren. Die als sinnvoll erachteten Verbesserungen der Strasseninfrastruktur und der Polizeimassnahmen müssen aus Bussengeldern und weiteren ordentlichen Steuererträgen durch die jeweiligen Gemeinwesen finanziert werden. 3. Variante Ziff Erhöhung des Zuschlags auf 5 %? Der SVV und die Privatversicherer lehnen die Finanzierungsvariante Erhöhung des Zuschlags auf der HMW-Prämie von 0,75 auf 5% ab. Die Ablehnung der Erhöhung des Prämienzuschlages auf 5% ist bereits bei den Allgemeinen Bemerkungen begründet worden. Ebenso verweisen wir auf die Anmerkungen zu Frage 1. Zur Finanzierung der Verbesserung der edukativen und informativen Bereiche der Strassenverkehrssicherheit ist die Ausschöpfung des Beitrags gemäss Art. 1 Abs. 2 Unfallverhütungsbeitragsgesetz ausreichend, d.h. 1% der MF-Haftpflichtprämien. 3.2 Zweckbestimmung des Zuschlags? Begründung gemäss Frage / 15

5 II.b. Einzelmassnahmen (Ziff. 4.1 Strassenverkehrsgesetz) 4. Sind Sie mit den Infrastrukturmassnahmen einverstanden? (Art. 6a - 6d) Der SVV begrüsst Massnahmen zur Verbesserung im Bereich der Strasseninfrastruktur. Die Privatversicherer sind jedoch der Ansicht, dass die bau- und planungsrechtlichen Bestimmungen gemäss Art. 6a bis 6c rechtssystematisch nicht Teil des SVG sein können. Die Analyse und Sanierung der Unfallschwerpunkte gemäss Art. 6c ist zudem bereits heute eine staatliche Aufgabe. Die Forderung bezüglich Unfallanalyse gem. Art. 6d E-SVG ist nachvollziehbar. Die vorgeschlagene Art der Forschung spiegelt die Komplexität des Unfallgeschehens jedoch nicht in angemessener Weise wider. So werden beispielsweise Daten zu den personenbezogenen und medizinischen Risikofaktoren der Unfälle nicht berücksichtigt. Siehe auch Antwort SVV zu Frage Sind Sie damit einverstanden, dass der Bundesrat Mindestanforderungen an die charakterliche Eignung festlegt? (Art. 14 Abs. 1 Bst. d und 25 Abs. 3 Bst. a) Der SVV begrüsst grundsätzlich den Versuch, charakterliche Voraussetzungen bei der Beurteilung der Fahreignung mit einzubeziehen. Eine generelle Überprüfung aller Lenker wäre jedoch nicht zielführend und würde einen enormen diagnostischen Aufwand bedeuten. Der SVV ist deshalb der Ansicht, dass dieser Punkt zu überarbeiten und mit Fachleuten aus dem Bereich Verkehrspsychologie abzuklären ist. 6. Sind Sie damit einverstanden, dass Personen, die nur den Führerausweis auf Probe besitzen, keine Lernfahrten begleiten dürfen? (Art. 15 Abs. 1) Keine. 5 / 15

6 7. Sind Sie mit der Einführung eines Weiterbildungsobligatoriums (1 Tag pro 10 Jahre) für Personenwagenund Motorradlenkende einverstanden? (Art. 15 Abs. 5) Für Motorwagen- und Motorradfahrende? Der SVV lehnt das vorgeschlagene Weiterbildungsobligatorium ab. Wir gehen davon aus, dass ein Tag Weiterbildung alle 10 Jahre nichts zur Verbesserung der Sicherheit auf den Strassen beiträgt und einen unverhältnismässigen Verwaltungsaufwand bedeutet. Der SVV begrüsst jedoch Massnahmen auf freiwilliger Basis analog der aktuellen, nicht obligatorischen Weiterbildungskurse. Diese Kurse werden heute schon von verschiedenen Gesellschaften im Rahmen von Schadenminderungs- und Kundenbindungsmassnahmen unterstützt. Begrüsst werden auch informative Massnahmen zu Anpassungen des SVG und der Verkehrssicherheit. Nur für Motorwagenfahrende? Nur für Motorradfahrende? 8. Sind Sie mit der Befristung des Führerausweises einverstanden? (Art. 15b und 15c) Der SVV ist der Ansicht, dass die Beschränkung des Führerausweises gemäss Art. 15b und 15c SVG einen unverhältnismässigen Verwaltungsaufwand generiert. Befürwortet wird eine Überprüfung mit medizinischer Abklärung der Fahrfähigkeit inkl. Sehtest ab dem 71. Altersjahr. Zur Vereinfachung kann hier eine Beschränkung auf jeweils zwei Jahre vorgeschrieben werden. Falls zusätzlich ein Wiederholungskurs vorgeschrieben sein sollte, müssen diese Kurse auf die Zielgruppe zugeschnitten sein. 6 / 15

7 9. Sind Sie mit der Periodizität der Fahreignungsuntersuchungen für nichtberufsmässige Fahrzeuglenkerinnen und -lenker einverstanden? (Art. 15c Abs. 1-3) JA JA, Variante mit Zwischenschritt 65 J. JA, Variante ohne Zwischenschritt 65 J. x NEIN Siehe Anmerkungen zu Frage 8. keine Stellungnahme / nicht betroffen 9.1 Sind Sie damit einverstanden, dass die Führerausweiskategorien für Motorfahrzeuge, die mehr als acht Sitzplätze ausser dem Führersitz aufweisen, mit dem Erreichen des 70. oder des 75. Altersjahres des Inhabers oder der Inhaberin verfallen? (Art. 15c Abs. 7) JA, Variante mit 70 Jahren JA, Variante mit 75 Jahren x NEIN keine Stellungnahme / nicht betroffen Aufgrund der geringen Unfallhäufigkeit in dieser Kategorie ist eine SVG-Anpassung nicht notwendig. 10. Sind Sie damit einverstanden, dass beim Verdacht fehlender Fahreignung im Sinne von Artikel 15d die kantonale Behörde eine Fahreignungsuntersuchung anordnen muss? (Art. 15d) Der SVV unterstützt die vorgeschlagenen Massnahmen grundsätzlich. Anmerkung zu Art. 15d Abs. 1 lit. c E-SVG (Rücksichtslosigkeit) Rücksichtslosigkeit ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der vorerst zu klären ist. Der SVV schlägt vor, dass die Voraussetzungen für Rücksichtslosigkeit in Zusammenarbeit mit den Administrativbehörden der Kantone geklärt werden. Evtl. kann auf die Definition von Art. 90 Abs. 2 SVG abgestützt werden. 11. Sind Sie mit der obligatorischen Nachschulung bei einem Führerausweisentzug einverstanden? (Art. 16e) x Wenn ja, obligatorische Nachschulung? Wenn ja, bedingte Verlängerung des Ausweisentzugs um drei Monate, die wegfällt, wenn Nachschulung besucht wurde (Variante)? Die Nachschulung bei wiederholten verkehrsgefährdenden Widerhandlungen gegen das SVG 7 / 15

8 mit Führerausweisentzug erachten wir als eine sinnvolle Massnahme, die nicht die Gesamtheit der Fahrzeuglenkenden undifferenziert trifft, sondern bei der Gruppe der Verkehrsauffälligen ansetzt. Wie eingangs erwähnt, sind die Privatversicherer der Ansicht, dass Überreglementierungen des SVG durch Massnahmen aus via sicura zu vermeiden sind. Sobald jedoch mehrfach ein auffälliges Verhalten festgestellt wird, müssen zwingend Massnahmen ergriffen werden. Hier steht die Anwendung geltenden Rechts im Vordergrund; Nachschulungen sind erwünschte Ergänzungen. 12. Sind Sie mit der Verpflichtung zum Einbau von Datenaufzeichnungsgeräten nach einem Führerausweisentzug wegen einer schweren Widerhandlung gegen die Geschwindigkeitsvorschriften einverstanden? (Art. 17a und 99 Ziff. 9) Der SVV begrüsst den Einbau von Datenaufzeichnungsgeräten um massive Überschreitungen der Geschwindigkeitslimiten überwachen zu können. Dabei soll es sich nicht um Crash-Recorder handeln, sondern um Geräte, die permanent aufzeichnen. Aufgrund der spezialpräventiven Wirkung ist darauf zu achten, dass eine periodische Kontrolle der Aufzeichnungen erfolgt. 13. Sind Sie mit der Neudefinition des Mindestalters für Rad Fahrende einverstanden? (Art. 19 Abs. 1 und 1 bis ) Die bisherige SVG-Regelung (Schuleintritt) ist beizubehalten. 14. Sind Sie mit der Anhebung des Mindestalters für Fuhrleute einverstanden? (Art. 21 Abs. 1 und 2 erster Satz) Keine. 15. Sind Sie einverstanden, dass der Bundesrat Massnahmen zur Qualitätssicherung bei der Fahreignungsabklärung erlässt? (Art. 25 Abs. 3 Bst. f und g) Der SVV unterstützt Anliegen zur Qualitätssicherung bei der Abklärung der Fahreignung. Aufgrund des raschen Wandels bei den Diagnoseverfahren ist die Detailregelung auf Verordnungsstufe angezeigt. 8 / 15

9 16. Sind Sie damit einverstanden, dass der Bundesrat für Personengruppen, denen im Strassenverkehr besondere Verantwortung zukommt oder von denen eine besondere Gefahr ausgeht, eine tiefere Promillegrenze (0,1 Promille) festlegen kann als die von Bundesversammlung festgelegte generelle Limite von 0,5 Promille? (Art. 31 Abs. 2 bis ) Der SVV begrüsst die Ausdehnung des Alkoholverbots auf die Personengruppen nach lit. d bis f. Auf die Festsetzung einer weiteren Promillegrenze (z.b. 0,1) ist dagegen aus Praktikabilitätsüberlegungen zu verzichten. Die Toleranzmarge kann in der Praxis nach Absprache unter den Durchführungsorganen festgelegt werden Personen, die den konzessionierten oder grenzüberschreitenden Personenverkehr auf der Strasse durchführen? 16.2 Personen, die Personen- oder Gütertransporte (mit Lastwagen) berufsmässig durchführen? 16.3 Personen, die Lieferwagen führen? 16.4 Fahrlehrer? 16.5 Personen, die Lernfahrten begleiten? 16.6 Inhaber des Lernfahrausweises? 9 / 15

10 16.7 Inhaber des Führerausweises auf Probe? 17. Sind Sie mit der Verpflichtung zum Fahren mit Licht am Tag einverstanden? (Art. 41 Abs. 1) Der SVV befürwortet ein Obligatorium. Die Schweiz wird hier auch die EU-Standards nachvollziehen müssen, die ein Obligatorium für PW mit Baujahr ab 2011 vorsehen. Technische Handelshemmnisse durch Spezialnormen im SVG sind zu vermeiden. 18. Sind Sie damit einverstanden, dass die beweissichere Atemprobe eingeführt wird? (Art. 55 Abs. 6 und 7 Bst. d) Der SVV unterstützt alle Bestrebungen, mit denen die Effizienz bei Strassenverkehrskontrollen erhöht werden kann. Durch den Ersatz der Blutprobe durch die Atemprobe kann die Effizienz bei Strassenverkehrskontrollen wesentlich erhöht werden. Die präventive Wirkung von Kontrollen wird dadurch stark erhöht. Die Atemprobe wird bereits seit mehreren Jahren in Neuseeland, Grossbritannien, Österreich, den Niederlanden, Finnland, Italien, Luxemburg und seit 1998 auch in Deutschland und Irland eingesetzt. Die Investitionen von geschätzten SFR 10 Millionen für neue Geräte mit den geforderten technischen Voraussetzungen werden innert kurzer Zeit durch die erhöhte Effizienz der Polizei amortisiert sein. Die technische Eignung der Geräte ist durch das BA für Metrologie (ME- TAS) festzulegen. Durch die in der Bundesratsverordnung zu regelnden Ausnahmen ist zudem auch die Blutprobe weiterhin möglich. Vorbehalt: Sollte es technisch nicht möglich sein, absolut verlässliche Ergebnisse aus Atemtests zu erhalten, muss weiterhin den medizinisch abgestützten Blutalkoholproben der Vorzug gegeben werden. Der Umstieg auf die Atemprobe ist auf einen Zeitpunkt zu verlegen, in dem deren Zuverlässigkeit garantiert ist. Den Einwänden der Schweizerischen Gesellschaft für Rechtsmedizin, Fachausschuss Strassenverkehr, ist dabei Rechnung zu tragen. 10 / 15

11 19. Sind Sie damit einverstanden, dass der Bundesrat die Kompetenz zur Einführung der Helmtragpflicht für Rad Fahrende erhält? (Art. 57 Abs. 5 Bst. b) X JA NEIN keine Stellungnahme / nicht betroffen Der SVV begrüsst das Helmtragobligatorium. Die Schutzwirkung des Helms ist unbestritten. 20. Sind Sie damit einverstanden, dass der Bundesrat die Helmtragpflicht für Kinder bis 14 Jahren einführt? (Art. 57 Abs. 5 Bst. b) X JA NEIN keine Stellungnahme / nicht betroffen Es gelten die gleichen Überlegungen wie in Antwort zu Frage 19. Der besonderen Unfallgefahr der Kinder und Jugendlichen ist bei der Planung von Schulwegen und Sicherheitsüberlegungen beim Bau von Strassen im urbanen Raum sowie im Netz des Nahverkehrs Rechnung zu tragen. 21. Sind Sie damit einverstanden, dass die Haftpflichtversicherungen bei grobfahrlässig begangenen Verkehrsregelverletzungen Rückgriff auf die unfallverursachende Person nehmen müssen? (Art. 65 Abs. 3) Die Vorschrift, bei jeder Grobfahrlässigkeit regressieren zu müssen, wird abgelehnt. Der SVV lehnt diesen Eingriff in die Vertragsfreiheit zwischen den Versicherern und ihren Versicherungsnehmern ab. Im Übrigen erfolgt der Verzicht auf den Rückgriff nicht in allen Fällen. So wird beispielsweise bei Raserunfällen oder bei Unfällen unter Alkoholeinfluss regelmässig regressiert. Schliesslich muss die Höhe des Regresses im Ermessen des Versicherers und nicht des Gesetzgebers liegen. 22. Sind Sie mit der Einführung der Schadenverlaufserklärung einverstanden? (Art. 68a) Keine. 11 / 15

12 23. Sind Sie damit einverstanden, dass der Nationale Garantiefonds subsidiär Schäden deckt, die durch die Benützung fahrzeugähnlicher Geräte verursacht wurden? (Art. 76 Abs. 2 Bst. d) Der SVV lehnt eine Ausweitung des Geltungsbereichs von Art. 76 SVG ab. Art. 76 soll primär Schäden decken, die durch nicht ermittelte oder nicht versicherte Motorfahrzeuge, Anhänger und Fahrräder in der Schweiz verursacht werden. Die Abwicklung solcher Schäden soll jedoch die Grundidee des Haftpflichtrechts wer einen Schaden erlitten hat, soll ihn vorerst selber tragen nicht überstrapazieren. Die Ausweitung auf fahrzeug-ähnliche Geräte enthält ein Missbrauchspotential und erhöht den Administrativaufwand der durchführenden Organe erheblich. 24. Sind Sie damit einverstanden, dass Motorfahrzeuge bei skrupelloser Tatbegehung vom Gericht eingezogen und vernichtet werden können? (Art. 90a) Der SVV begrüsst grundsätzlich die Möglichkeit, dass Motorfahrzeuge als Tatwaffe im Sinne des Nebenstrafrechts des SVG eingezogen und vernichtet werden können. Bei der Umsetzung ist dem Umstand Rechnung zu tragen, dass die Fahrzeuge häufig geleast sind oder mit dem Lenker nicht identischen Haltern gehören. Wie im erläuternden Bericht erwähnt, handelt es sich um einen Eingriff in die Eigentumsgarantie mit den entsprechenden Schutzrechten. Da Art. 90a SVG als Kann-Vorschrift ausgestattet ist, verbleiben das Ermessen und die Einhaltung der Verhältnismässigkeit bei der richterlichen Instanz, was nach Ansicht des SVV eine genügende Absicherung der Eigentumsrechte gewährleistet. 25. Sind Sie mit strengeren Sanktionen beim Fahren ohne den erforderlichen Führerausweis einverstanden? (Art. 95 Ziff. 1 und 1 bis ) Keine. 26. Sind Sie damit einverstanden, dass der Kreis der strafbaren Handlungen bei Radarwarnungen ausgedehnt wird? (Art. 98a) Der SVV ist der Ansicht, dass die geltende Regelung in Art. 57b SVG im Sinne einer weiten Umschreibung von technischen Möglichkeiten zur Warnung vor Kontrollen ausreichend ist. Wir gehen davon aus, dass sich das schnell verändernde Kommunikationsverhalten der Bevölkerung nicht sinnvoll auf Stufe Gesetz (SVG) regeln lässt. Eine systematische Umstellung unter die Strafbestimmungen ist sinnvoll. 12 / 15

13 27. Sind Sie mit der Neuregelung der Strassenverkehrsunfallstatistik einverstanden? (Art. 104 Abs. 2 sowie 104f und 104g) Art. 104 Abs. 2 lit. b. hält fest, dass die Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherer alle Strassenverkehrsunfälle, für die sie entschädigungspflichtig sind, auf elektronischem Weg dem Bundesamt für Strassen melden müssen. Die Versicherer befürchten, dass die Umsetzung dieser Vorschrift zu hohen Investitionen in die IT-Systeme sowie zu einem massiven administrativen Aufwand führen würde, muss doch davon ausgegangen werden, dass derzeit jährlich gegen Schadenfälle als Folge von Verkehrsunfällen reguliert werden. Jeder einzelne Fall müsste aufgrund bestimmter einheitlicher Vorgaben erfasst und dem ASTRA gemeldet werden. Dabei handelt es sich häufig um kleinere Sachschäden, deren Auswertung zum einen unverhältnismässig aufwendig wäre und zum anderen absolut keine präventive Wirkung erzeugen würde. Die Versicherer hätten mit massiv höheren Verwaltungskosten zu rechnen, welche schliesslich auf die Prämien überwälzt werden müssten. Zudem dürfte eine erfolgversprechende Auswertung von jährlich mehreren hunderttausend Schadenfällen kaum realistisch sein. Die ablehnende Haltung der Versicherer gegenüber einer derart weitgehenden Bestimmung bedeutet aber nicht, dass die Assekuranz an der Unfallursachenforschung desinteressiert ist. Der Aufwand sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen stehen. Die Versicherer schlagen deshalb vor, die Daten der von ihnen jährlich erstellten Gemeinschaftsstatistiken auszuwerten und allenfalls den Statistikplan in dem Sinne zu modifizieren oder zu ergänzen, dass aus den Ergebnissen klare Schlüsse auf Unfallschwerpunkt gezogen werden können. Die genannten Bemerkungen gelten sinngemäss für die Artikel 104f (Register der Strassenverkehrsunfallprozesse) und 104g (Strassenverkehrsunfall-Register). Hinzu kommt, dass die zu meldenden Daten häufig nicht oder nur teilweise aus den Schadendossiers der Versicherer hervorgehen (z. B. Strassenlage, äussere Bedingungen usw.). 28. Sind Sie mit dem Auskunftsrecht der Versicherer aus dem ADMAS-Register einverstanden? (Art. 104b Abs. 2 und 6 Bst. g) Die Privatversicherer begrüssen das Auskunftsrecht aus dem ADMAS-Register. Dabei sind die Interessen der Versicherer und die einschlägigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. 13 / 15

14 II.c. Einzelmassnahmen (Ziff. 4.2 Ordnungsbussengesetz) 29. Ordnungsbussenverfahren: Soll die vorgeschlagene Halterhaftung für Ordnungsbussen eingeführt werden? (Art. 6 Abs. 3 und 6a Abs. 3 OBG) Keine. 30. Ordnungsbussenverfahren: Soll das ordentliche Strafverfahren nur noch bei ausdrücklichem Bestreiten des Ordnungsbussentatbestands durchgeführt werden? (Art. 6 Abs. 2 Bst. b und 6a Abs. 2 Bst. b OBG) Keine. II.d. Einzelmassnahmen (Ziff. 4.6 Heilmittelgesetz) 31. Sind Sie damit einverstanden, dass Fachpersonen, die Medikamente abgeben dürfen, explizit und gesetzlich verpflichtet werden, die Kunden und Patienten zu informieren? (Art. 26 Abs. 3 HMG) Keine. II.e. Weitere Fragen 32. Soll der Bund Arbeiten in Angriff nehmen, um mittels Schaffung von Verkehrsgerichten die Verfahren betreffend Verkehrswiderhandlungen zu vereinfachen, zu straffen und zu vereinheitlichen? (Erläuterungsbericht, Ziff. 6.6) JA X NEIN keine Stellungnahme / nicht betroffen Der SVV sieht keinen Bedarf zur Schaffung von speziellen Verkehrsgerichten. 14 / 15

15 33. Sind Sie mit den Massnahmen zu Forschung, Entwicklung und Statistik einverstanden? (Erläuterungsbericht, Ziff ) Der SVV begrüsst Verbesserungen im Bereich Forschung und Statistik. Aus grundsätzlichen Überlegungen sind wird jedoch gegen die Neuerungen und den nart. 6a 6d SVG. Die Privatversicherer sind gerne bereit, diese Fragen in Zusammenarbeit mit dem ASTRA, BFS, bfu, den Kantonen und weiteren Stellen zu klären. Eine Kooperation privatrechtlicher und öffentlich rechtlicher Stellen ist sinnvoll. 34. Weitere Bemerkungen? JA NEIN 15 / 15

Vernehmlassung zur Umsetzung des Handlungsprogramms Via sicura FRAGEBOGEN. Verband, Organisation, Übrige:

Vernehmlassung zur Umsetzung des Handlungsprogramms Via sicura FRAGEBOGEN. Verband, Organisation, Übrige: Stellungnahme eingereicht durch: Kanton: Absender: SGCI Chemie Pharma Schweiz Nordstrasse 15 8021 Zürich Verband, Organisation, Übrige: I. Allgemeine Bemerkungen SGCI Chemie Pharma Schweiz nimmt nur zu

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

10.04.2013. Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte)

10.04.2013. Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte) Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte) Themen 1. Blauer Ausweis mit Kategorie D2 (altrechtlich) Umtausch gegen einen Führerausweis im Kreditkartenformat 2. Kategorie D1 (neurechtlich)

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. Bundesamt für Strassen Mühlestrasse 6 3063 Ittigen velo@astra.admin.ch

DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT. Bundesamt für Strassen Mühlestrasse 6 3063 Ittigen velo@astra.admin.ch DER REGIERUNGSRAT DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT Bundesamt für Strassen Mühlestrasse 6 3063 Ittigen velo@astra.admin.ch Vernehmlassung zur parlamentarischen Initiative der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Vernehmlassung zur Umsetzung des Handlungsprogramms Via sicura FRAGEBOGEN. Verband, Organisation, Übrige:

Vernehmlassung zur Umsetzung des Handlungsprogramms Via sicura FRAGEBOGEN. Verband, Organisation, Übrige: Stellungnahme eingereicht durch: Kanton: Absender: Velokonferenz Schweiz c/o Planum Biel AG Rechbergstrasse 1 Postfach 1262 2501 Biel/Bienne info@velokonferenz.ch Verband, Organisation, Übrige: I. Allgemeine

Mehr

0.741.310.11. Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 3. November 2003 Inkrafttreten: 3. November 2003

0.741.310.11. Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 3. November 2003 Inkrafttreten: 3. November 2003 0.741.310.11 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2003 Nr. 225 ausgegeben am 14. November 2003 Notenaustausch zwischen der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein über die Schadensdeckung bei

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

Meldung eines Schadenfalles

Meldung eines Schadenfalles Meldung eines Schadenfalles Dieses Formular ist durch die versicherte Person, beziehungsweise deren gesetzlichen Vertreter auszufüllen. Alle zutreffenden Fragen sind vollständig zu beantworten und das

Mehr

Auftrag zum Fondswechsel

Auftrag zum Fondswechsel Lebensversicherung von 1871 a.g. München Postfach 80326 München Auftrag zum Fondswechsel Versicherungsnummer Versicherungsnehmer Änderung zum: Bei fehlender Eintragung, findet die Änderung für den Switch

Mehr

05.453 n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler)

05.453 n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler) Sommersession 009 e-parl 9.08.009 09:00 - - 05.453 n Parlamentarische Initiative. Verbot von Pitbulls in der Schweiz (Kohler) Entwurf der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des es vom 0. Februar

Mehr

08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen)

08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen) Nationalrat Herbstsession 05 eparl 09.09.05 08:47 08.047 n Bundesgesetz über die Unfallversicherung. Änderung (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Nationalrates Beschluss

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Pensionskasse der Burkhalter Gruppe

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1 Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1 cambus.ch Überblick Seit 1. September 2009 ist die Chauffeurzulassungsverordnung (CZV) in Kraft. In dieser Broschüre ist das Wichtigste im

Mehr

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert

Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem. Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert November 2007 PUNKTO Ab dem 1. Januar 2008 werden mit dem neuen Revisionsrecht und dem Revisionsaufsichtsgesetz die geltenden Vorschriften zur Revision verbessert und die Zulassung von sowie die fachlichen

Mehr

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer 3-Säulen-Konzept Sozialpartnerschaft

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Klinische Versuche in der Schweiz Die Versicherungsdeckung

Klinische Versuche in der Schweiz Die Versicherungsdeckung Klinische Versuche in der Schweiz Die Versicherungsdeckung SGHVR 12. November 2014 1 Agenda Bisherige Situation Die neue Versicherungslösung 2 Bisherige Situation Grundlage bildeten das Heilmittelgesetz

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Bundesrat Drucksache 308/10 (Beschluss) 09.07.10 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes A. Problem Den Freiwilligen Feuerwehren, den nach Landesrecht

Mehr

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 16. Mai 000 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Mehr

Fahrzeugähnliche Geräte

Fahrzeugähnliche Geräte Fahrzeugähnliche Geräte Mit Spass und Sicherheit unterwegs bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Bewegung draussen macht Spass, erst recht mit fahrzeugähnlichen Geräten. Mit Einsatz der eigenen Körperkraft

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb 7.60 Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb vom 9. November 00 / 6. November 00 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen und der Stadtrat

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE Im Spital, in der Klinik bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer informiert werden darf Information Patientendossier

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Volksinitiative Einheitskasse:

Volksinitiative Einheitskasse: Volksinitiative Einheitskasse: H+ steht für f r ein zukunftsorientiertes Gesundheitswesen Die Einheitskasse löst l bestehende Probleme nicht H+ Die Spitäler der Schweiz, 3. Januar 2007 1 H+ gegen Einheitskasse

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Ihre erste Hilfe bei Schäden an Ihrer Immobilie. Schadenmanagement auf einem neuen Niveau!

Ihre erste Hilfe bei Schäden an Ihrer Immobilie. Schadenmanagement auf einem neuen Niveau! Ihre erste Hilfe bei Schäden an Ihrer Immobilie. Schadenmanagement auf einem neuen Niveau! Ihr Vollservice aus einer Hand. Sparen Sie durch unsere Koordination Zeit und Geld. Vertrauen Sie uns! Unsere

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P.

Nein. Für eine Vermittlung müsste Herr Meier in Luxemburg zur Brokertätigkeit zugelassen bzw. dort registriert sein. 1 P. Musterlösung Haftpflicht- und Versicherungsrecht Prüfung (Master) FS 2015 Proff. M. Kuhn und A.K. Schnyder Teil I (Bewertung: 50 %) Frage 1 Kann der im Berufsregister der FINMA registrierte ungebundene

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsverordnung, AVIV) Änderung vom 24. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen In Vertretung: Marco Chinni, Primecoach GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Einreichung des KIID bei der FINMA 2. Distribution des KIID 3. Herausforderungen

Mehr

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV) Das BKrFQG dient zur Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Staatskanzlei des Kantons Nidwalden Regierungsgebäude 6371 Stans

Staatskanzlei des Kantons Nidwalden Regierungsgebäude 6371 Stans Staatskanzlei des Kantons Nidwalden Regierungsgebäude Stansstad, 31. Mai 2011 Vernehmlassung: Teilrevision des Pensionskassengesetzes. Sehr geehrter Herr Landammann Sehr geehrte Damen und Herren Regierungsräte

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Verordnung über die Weiterbildung

Verordnung über die Weiterbildung Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird. Verordnung über die Weiterbildung (WeBiV) vom 24. Februar 2016 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Meldung eines Schadenfalles

Meldung eines Schadenfalles Meldung eines Schadenfalles Dieses Formular ist durch die versicherte Person, beziehungsweise deren gesetzlichen Vertreter auszufüllen. Alle zutreffenden Fragen sind vollständig zu beantworten und das

Mehr

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Gesundheit KOMPAKT Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes Das sollten Sie wissen Bei der Wahl der richtigen Krankenkasse kommt es nicht nur auf den Beitragssatz an. Da die Gewährung

Mehr

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen GRUNDSATZVEREINBARUNG abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen dem Bundesgremium der Tabaktrafikanten Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien im folgenden stets kurz Gremium

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug Gurttragvorschriften Im Interesse der Verkehrssicherheit hat der Bundesrat mehrere Änderungen beschlossen. So sollen Kinder künftig in Personenwagen und Schulbussen noch

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Verordnung über den Strassenverkehr

Verordnung über den Strassenverkehr Verordnung über den Strassenverkehr Vom 27. November 1985 (Stand 7. Mai 2006) Der Landrat, VII D/11/2 gestützt auf das Einführungsgesetz vom 5. Mai 1985 zum Bundesgesetz über den Strassenverkehr (EG SVG)

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen Anhang 5. ENTWURF Gesetz über die Archivierung (Archivierungsgesetz) Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft beschliesst: A Allgemeine Bestimmungen Zweck Dieses Gesetz dient der Nachvollziehbarkeit

Mehr

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Dipl.-Ing. Thomas Egelhaaf, Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Fachtagung der Fachgruppe Feuerwehren-Hilfeleistung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf einer Verordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt

Vernehmlassung zum Entwurf einer Verordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt Finanzdepartement Bahnhofstrasse 19 6002 Luzern Telefon 041 228 55 47 Telefax 041 210 83 01 info.fd@lu.ch www.lu.ch Vernehmlassung zum Entwurf einer Verordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Perle 1. Grundsätzliches 2. Zielsetzung 3. Dienstleistungsumfang 4. Dienstleistung 5. Dienstleistungsgrenzen 6. Tarife und Rechnungsstellung 7. Kündigung 8. Schweigepflicht

Mehr