Chemo- und Biosensoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chemo- und Biosensoren"

Transkript

1 Chemo- und Biosensoren V5-1 Leitfähigkeitssensoren: Taguchi-Gassensor Flüssigelektrolyt-Sensoren: Clark-Zelle (amperometrischer Sensor) Festelektrolyt-Sensoren: λ-sonde (potentiometrischer Sensor) CHEMisch sensitive Feld-Effekt-Transistoren (CHEMFET): Ionen-Sensitiver FET (lsfet) ENzym-sensitiver FET (ENFET) Kapazitive Feuchtesensoren Biosensoren Optochemische Sensoren (Optoden)

2 Anwendungsgebiete von Chemound Biosensoren (I) V5-2 Chemische und pharmazeutische Industrie Steuerung und Überwachung von Verbrennungsprozessen (Kfz, Kraftwerke, Metallurgie) Umweltmesstechnik Arbeitsschutz (Schadstoffe in Luft und Wasser) Medizintechnik Biotechnologie Chemische Labormesstechnik/Analytik: teuer, groß, keine on-line-messtechnik stark wachsende Bedeutung von Chemo- und Biosensoren: Preiswert, miniaturisiert, Mikroelektronik-kompatibel Integration von Signalverarbeitung Lab-on-Chip On-line-Messung (in-situ Prozess- und Umwelt-Messtechnik in vivo-medizinische Diagnostik Steuerung/Automatisierung

3 Anwendungsgebiete von Chemound Biosensoren (II) V5-3 Probleme: Langzeitstabilität Selektivität (große Vielfalt chemischer Verbindungen und biochemischer Reaktionen) Beispiele für Massenanwendungen (in Mio. Stückzahl): SnO 2 Leitfähigkeits-Gassensoren Taguchi-Sensor zur Überwachung von Verbrennungsanlagen (CO, CH 4 ) Zr0 2 Festelektrolyt-pO 2 -Sensoren in Gasen λ-sonde zur Gemischregelung in Kfz-Motoren viele Chemo- und insbesondere Biosensoren sind noch im Forschungsstadium oder Prototypen-Test

4 Charakteristische Sensoreigenschaften V5-4 Charakteristische Sensoreigenschaften, die in den chemischen Sensoren zur Detektion ausgenutzt werden Flüssigkeitselektrolyt- Sensoren: Festkörperelektrolyt- Sensoren: Leitfähigkeitssensoren: Feldeffektsensoren: Kalorimetrische Sensoren: Photochemische Sensoren: Massensensitive Sensoren: Elektrische Spannungen, Ströme, Leitfähigkeiten Elektrische Spannungen, Ströme Elektrische Leitfähigkeit Potentiale Adsorptions- oder Reaktionswärmen Fluoreszenz, Lumineszenz Adsorbierte Teilchenmasse

5 Leitfähigkeits-Gassensoren Taguchi-Sensor Zinnoxid-Gassensor auf der Basis von Leitfähigkeitsänderungen durch Chemisorption von O 2 -Molekülen der Luft bei T 400 C Nachweis reduzierender oder oxydierender Gase in der Luft: H 2 S undotiertes SnO 2 als Sensormaterial: V5-5 CO, CH 4 Cu- oder Pt-dotiertes SnO 2 Empfindlichkeit einige 0,1 ppm Au- Elektrode polykristallines gesintertes SnO2 Au- Elektrode Anwendung: Überwachung von Verbrennungsprozessen, Feuer- und Heizgas-Warnung Heizdraht Querempfindlichkeit von CO zu CH 4

6 Zur Funktionsweise von Halbleiter-Gassensoren V5-6 Gasmoleküle, die an der Oberfläche eines Metalloxid-Halbleiters (z.b. n-dotiertes SnO 2, ZnO, Fe 2 O 3 ) adsorbiert werden, ändern dessen Leitfähigkeit: O 2 -Moleküle der Luft chemisorbieren und nehmen Leitungselektronen des Halbleiters auf es bildet sich an der Halbleiter-Oberfläche eine von Leitungselektronen verarmte Schicht Leitfähigkeit nimmt ab. Noch stärker oxidierende Fremdgase in Luft, z.b. NO 2, Cl 2, führen zu weiterer Leitfähigkeitsabnahme. Reduzierende Gase, z.b. CO, CH 4, H 2, reagieren an der Oberfläche mit dem chemisorbierten Sauerstoff es werden Leitungselektronen an den Halbleiter abgegeben Leitwert erhöht sich. Das reduzierende Gas kann auch mit dem im Halbleiter-Kristallgitter gebundenen Sauerstoff reagieren es entstehen negativ geladene Sauerstoff-Leerstellen diese diffundieren bei erhöhter Temperatur in das Innere des Halbleiters und erhöhen den Leitwert. Sensor-Leitwert = Oberflächen- + Korngrenzen- + Volumen-Anteil

7 Flüssig-Elektrolyt-Sensoren: Clark-Zelle Amperometrischer Sensor zur Messung der Sauerstoff- Konzentration in flüssigem Elektrolyten: An der Gold-Kathode (Messelektrode ME): unter Elektronen-Aufnahme Reduktion von O 2 O H 2 O + 4 e - 4 OH - An Silber-Elektroden (Gegenelektrode GE + Bezugselektrode BE): unter Elektronen-Abgabe Oxydation von Ag 4 Ag + 4 Cl - 4 AgCl + 4 e - Bei Erreichen der Polarisations-Spannung U P bildet sich ein Konzentrations- Gradient in dünner Grenzschicht zwischen ME und Elektrolyt, durch welche die beteiligten Reaktionspartner durchtreten müssen. Bei Amperometrie steuert der Diffusions-Vorgang die Stromstärke im Ionen- Leiter (KCl-Elektrolyt) O 2 -Durchtrittsreaktion begrenzt Diffusionsstrom I: I = (z F D A / δ) c F = 9649 As/mol - Faraday-Konstante; z - Elementarladungen pro Messmolekül; A - Oberfläche der Messelektrode; δ - Dicke der Grenzschicht an der Messelektrode; D - Diffusions-Koeffizient; c - Konzentration des begrenzenden Reaktionspartners (O 2 ) V5-7

8 Amperometrie (Clark-Sensor) Messaufbau-Schema V5-8 c O2 in mg/l: Bezugselektrode BE kompensiert den durch zunehmende AgCl- Belegung verursachten zusätzlichen Spannungsabfall U P Strom-Spannungs-Kennlinien des Clark-Sensors bei verschiedenen Sauerstoff-Konzentrationen c O2

9 Sauerstoff-Sensor Konstruktions-Schema V5-9 Ag Bezugselektrode BE Elektrolyt Ag Gegenelektrode GE Au Messelektrode ME O 2 -durchlässige Membran (z.b. Teflon-Folie) Anwendung: Medizintechnik p O2 -Messung im Blut

10 Festelektrolyt-Sensoren λ-sonde V5-10 Gas-sensitive Elektrode für O 2 (potentiometrischer Sensor), angewendet für Gemisch-Regelung im Verbrennungsmotor: λ = (zugeführte Luftmenge/theoretischer Luftbedarf) = p O2 (Gemisch)/p O2 (ideal) λ < 1 : fettes Gemisch; λ > 1 : mageres Gemisch Polykristallines ZrO 2 ( mit 15% Y 2 O 3 ) ist geeigneter Ionenleiter für Sauerstoff (stabile Sauerstoff-Leerstellen, die bei T > 350 C beweglich werden und O 2- -Ionen durch das Kristallgitter transportieren können) Ionenleitfähigkeit wird um Größenordnungen höher als Elektronen-Leitfähigkeit. Oberflächen der ZrO 2 -Ionenleiter-Membran sind mit porösen O 2 -durchlässigen Pt-Schichten überzogen, an denen die Oxydations- und Reduktions-Reaktionen mit O 2 -Molekülen ablaufen: O e - 2 O 2- O 2- -Ionen diffundieren durch Innenleiter in Richtung Konzentrationsgefälle zwischen Mess-Gas und Referenz-Gas es entsteht Potential-Differenz U 12 zwischen den Pt-Elektroden: U 12 = (R T)/(z F) ln(p M /p B ) = 0,0496 T lg(p B /p M ) in mv/k R - universelle Gas-Konstante; p M -O 2 -Partialdruck im Messgas; p B dto. im Bezugs-Volumen

11 λ-sonde Messaufbau-Schema V5-11 U 12 ~ p B /p M Poröse Pt-Schicht p M p B - Sauerstoff-Partialdruck im Messgas - Sauerstoff-Partialdruck im Referenzgas (Außen-Luft) U 12 /mv U p M 600 C ZrO 2 :Y 2 O 3 p B U 12 Fettes Gemisch, praktisch sauerstofffrei Steigender O 2 -Partialdruck im Abgas x Potentialverlauf U über die Elektroden Sondenspannung U 12 in Abhängigkeit vom λ-wert λ

12 Aufbau einer λ-sonde V5-12 Abgas (Auspuff) p M Luft (Umgebung) p B U 12 Poröse Pt-Schichten: Elektrode + Katalysator zur Rest-Oxydation Auf Abgas-Seite: zusätzliche poröse Keramik-Schutzschicht

13 Funktion der λ-sonde am Kfz-Katalysator V5-13 Idealer p O2 -Partialdruck im Abgas: solcher p O2 im Gemisch, bei dem alle C- und H-Atome des Kraftstoffs oxydiert werden, und noch keine Stickoxide gebildet werden. Dieser λ-punkt wird durch die λ-sonde gemessen und durch gesteuerte Luftzufuhr auf λ = 1 eingeregelt. Dazu laufen im Katalysator auf Pt- und Rh-Oberflächen folgende Redox-Reaktionen (Beispiele) ab: 2 CO + O 2 2 CO 2 2 C 2 H O 2 4 CO H 2 O 2 NO + 2 CO N CO 2 Summenformel (qualitativ): C x H y + CO + NO z N 2 + H 2 O + CO 2

14 Chemisch-sensitive Feldeffekt-Transistoren Ionen-Sensitiver Feld-Effekt-Transistor = ISFET Si-SiO 2 -MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) mit ionenselektiver Membran auf der Gate-Elektrode Ionen bewirken Feldänderung zwischen Gate und Halbleiter-Substrat Änderung von Schwellspannung U T und Source-Drain-Strom I SD. I SD Mess- Flüssigkeit U G Durchlässige Gate- Elektrode ISD Ionen-selektive Membran Mit Ionen Ohne Ionen V5-14 SiO 2 U T U T Anwendungen: ph-messung Ta 2 O 5 -Membran Messung von Alkali-, Ammonium- und Halogenid-Ionen in Lösungen

15 I SD Gas-ISFET für H 2 -Detektion I SD V5-15 Pd-Schicht als Gate- Elektrode SiO 2 Pd-Schicht bewirkt katalytische Dissoziation von H 2 H + -Ionen werden im Pd-Gitter aufgenommen und diffundieren zur Pd-SiO 2 -Grenzschicht, wo sie das innere elektrische Feld in MOS-Kondensator ändern. Sehr empfindliche und selektive H 2 -Sensoren Anwendung: Überwachung von H 2 -Leitungen, -Tanks

16 a) Draufsicht Struktur eines Multi-ISFET-Chip V5-16 Beispiel eines Multisensors zur gleichzeitigen Bestimmung von H + -Ionen (ph-wert) K + -Ionen Na + -Ionen in einem Blutstropfen. b) Querschnitt NAS Natrium-Aluminium-Silikat

17 Bio-Sensor: Schematischer Aufbau V5-17

18 Biosensor: Enzym-selektiver FET V5-18

19 Mögliche Anordnungen von Bioelektroden V5-19

20 Beispiele von Bioelektroden für bestimmte Analyte V5-20 Analyt Rezeptor Sensor Glucose Ethanol D-Aminosäuren L-Glutamin Penicillin G Harnstoff Hepatitis Peroxidase Glucoseoxidase Alkoholoxidase D-Aminooxidase L-Glutaminase Penicillinase Urease Anti-H BsAg Antihepatitis surface antigen Con A ph-, O 2 -, H 2 O 2 -Elektrode O 2 -Elektrode NH 4+ -Elektrode NH 4+ -Elektrode ph-elektrode NH 4+ -, ph-elektrode GOD + O 2 -Elektrode Ag/AgCl-Elektrode H 2 O 2 -Elektrode

21 Prinzipien von Biosensoren V Affinitätssensor 2. Metabolismussensor Veränderung der Elektronendichte Substratverbrauch und Produktbildung Rezeptor R Chemisches Signal S Rezeptor R Chemisches Signal S Farbstoff Lecitin Apoenzym Antikörper Rezeptor Protein Glycoprotein Prosthetische Gruppe Antigen, Hapten Hormon Enzym Organelle Zelle Gewebeschnitt Substart Cofaktor Effektor Enzymaktivität 3. Gekoppelte und Hybridsysteme 4. Biomimetische Sensoren Sequenz Konkurrenz Antiinterferenz Verstärkung Rezeptor R Trägerenzym Chemisches Signal S Schall Dehnung Licht

22 Erkennungs- Systeme Biochemische Sensorsysteme Signalwandler (Transducer) Messwert / Auswertung Konfiguration V5-22 Biologisch Enzyme (Polyidonale) Antikörper Rezeptoren Nukleinsäuren Zellen Biotechnologisch Designte Enzyme Transgene Zellen Antikörpervarianten Biomimetisch Hochaffine Aptamere PNS Ribozyme Synthetisch Synzyme Imprints Host-Guest-Paare Ionophore Elektrochemisch Amperometrisch Potentiometrisch Konduktometrisch Kapazitiv ISFET Optisch Photometer Interferometer Refraktometer Fluorimeter Luminometer Mechanisch / thermodynamisch Thermistor Viskosimeter Schwingquarz Magnetisch Toroid Schwellenwert Analog/visuell Digitale (Einzel-) Konzentration Biologische Wirkung Substanz- Muster (Plattern) Sensor ( Probe ) Mikro-Analysen- System (μ-tas) Hoch-parallele Mikro- Reaktoren ( Array on chip )

23 Kapazitive Feuchtesensoren Kapazität C eines Kondensator der Plattenfläche A und Plattenabstand d: C = ε r ε 0 A / d Bei Eindringen von Wasserdampf (Feuchte) in eine Polymerschicht (z.b. Polyimid) : Änderung ΔC der Kondensator-Kapazität durch Änderung Δε r der relativen Dielektrizitäts-Konstanten. Empfindlicher Nachweis dieser variablen Sensorkapazität durch Schwingkreis Änderung der Resonanzfrequenz Hochfrequenz-Messbrücke analoge Brückenverstimmung Auf Silizium-Substart monolithische Integration der Signal-Verarbeitung preiswerter miniaturisierter Feuchtesensor V5-23 Messbereiche: % rh (relative Feuchte = Anteil von gesättigterfeuchte) im Temperaturbereich C ε r ε 0 - Relative Dielektrizitätskonstante - Dielektrizitätskonstante des Vakuum ε 0 = 8, As/Vm

24 Planarer kapazitiver Feuchtesensor V5-24 Feuchte-adsorbierende dielektrische Polymerschicht Substrat Interdigitale Elektroden Kapazitätsmessung in der Ebene der Adsorber-Schicht

25 Feuchtesensor in Sandwich -Anordnung V5-25 Obere Au- Elektrode Poröse dielektrische Al 2 O 3 -Schicht Untere Al- Elektrode Substrat Kapazitätsmessung in der Ebene senkrecht zur Adsorber-Schicht Dünne Au-Schicht als feuchte-durchlässige Elektrode

26 Zur Feuchte-Bestimmung wird die Temperatur gemessen, bei der Wasserdampf kondensiert = Taupunkt-Temperatur ϑ T Taupunkt-Sensor V5-26 Sensor wird durch Peltier- Element abgekühlt, bis ϑ T erreicht wird (H 2 O-Tröpfchen kondensieren auf der Oberfläche) Nachweisprinzip: Kapazitäts- oder Leitfähigkeitsänderung Relative Feuchte rh = p D (ϑ) / p DS (ϑ) = p DS (ϑ Τ ) / p DS (ϑ) p D - Wasserdampf-Partialdruck, Index S - Sättigungswert; Temperatur ϑ; p DS (ϑ) - Tabellenwerte

27 Optochemische Effekte V5-27 Optochemische Sensoren Faseroptische chemische und biochemische Sensoren

28 Gas-Opt(r)oden V5-28 Spezies Detektionsprinzip Typischer Messbereich Sauerstoff CO 2 SO 2 Chlor Wasserstoff Fluoreszenzlöschung Phosphoreszenzlöschung Via ph-messung in internem Puffer Fluoreszenzlöschung Eigenabsorption Interferometrisch 0, Torr 0, ,1 Torr 0, Torr 70 ppm... 5 % 0, % ppm Beispiel: Faseroptischer Miniatursensor für die kontinuierliche Erfassung von ph, p O2 und p CO2 (medizinischer in-vivo -Blutgassensor)

29 Faseroptischer in-vivo Blut-Sauerstoff-Sensor V5-29 Reflexionsmessungen bei 2 Wellenlängen: rot (λ r = 680 nm) und infrarot (λ ir = 950 nm) R(λ r ) steigt mit wachsender Sauerstoff- Sättigung HbO 2 des Hämoglobin Hb Optische Faserbündel Blut Detektor

30 Optochemische Sensoren Elektrolyt-Opt(r)oden V5-30 Spezies Detektionsprinzip Typischer Messbereich H + Cu 2+ Al 3+ K +, Cu 2+ Na + Halogenide Reflektometrie Fluoreszenz Eigenabsorption bei λ = 820 nm Fluoreszenz des Morin-Komplexes Optische Potential-Messung Reflektometrie Fluoreszenz Fluoreszenzlöschung 2, ph-einheiten ph-einheiten mmol µmol 0, mmol mmol mmol mmol

31 Prinzip der Reflexions- Abstandsmessung a) 1 Faser + Faserkoppler b) 2 parallele Fasern V5-31 Quelle, I 0 2R f Detektor, I(L) L L I(L) ~ I 0 [R f /(R f + L NA) ]² NA=0,15 NA=0, L/R f Charakteristik hängt ab von: - Numerische Apertur - Faserradius - Faserabstand L/mm 5

32 Anwendung: Medizinischer Hirndruck-Sensor V5-32 Fa. Camino/USA

33 Anwendung: Medizinischer Herzdruck-Sensor V5-33 Fa. Camino/USA

34 Faseroptischer Feuchtesensor (I) V5-34 I 0 d, n Gitter CCD Zeile n H n Low I R I T LED LWL Teilreflektierende Spiegel I R Polychromator Fabry-Perot Sonde Λ min ~ d, n λ 1 mm Freier Spektralbereich > spektrale LED Breite!

35 Poröse Sensorschicht auf der Faserendfläche: Feuchte-Sensor V5-35 Nano-poröse dünne Schicht H 2 O Dampf Optische Faser 200 µm Reflectivity Wellenlänge [nm] Reflektions-Spektrum 1,0 0,5 H 2 0 gefüllte Poren Trockene Poren 0, Wellenlänge [nm] Sensor-Charakteristik Taupunkt [ C]

36 Anwendungen für faseroptischen Feuchtesensor V5-36 On-line Messung der Restfeuchte in Gasen (Erdgas, Reinstgase) und in organischen Flüssigkeiten Messbereich: Taupunkt TDP = - 80 C +20 C = Partialdruck p(h 2 O) = Pa Hygrometer (BARTEC GmbH) Erdgas-Trocknerstation (German Verbundnetz Gas AG) Sensor

37 UV-Faser Evaneszent-Feld-Absorptions- Spektroskopie (EFAS) Sensoren In-situ Nachweis organischer Verunreinigungen (BTEX, PAK) in Wasser, Erde oder in Luft, unter Nutzung permeabler optischer Polymer-Cladding- Materialien V5-37 Transmission 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Xylen Toluen Benzen Petrol Naphta Wellenlänge [nm] Cladding Analyt (Luft, Wasser) BTEX (Benzen, Toluen, Ethylbenzen, Xylen) Spektren in Wasser BTEX Nachweisgrenzen in Luft Substanz Nachweis- Grenze Max. erlaubte (ml/m 3 ) Konzentration Benzen 3 1 Toluen Xylen

38 UV-EFAS faseroptischer Kohlenwasserstoff-Sensor V5-38 Sensor-Faser: 200 μm Quarz / 20 μm dickes PDMS Cladding (Länge 1 m) Lichtquelle: Xenon Blitzlampe Spektrometer: MMS (Carl Zeiss), UV MINOS (IPHT) Schema: Sensorfaser Sonde Test-Instrumentierung für Erdreich-Messung: Faserkabel Steuerung Batterie UV-Spektrometer UV-Lampe Stromversorgung

39 Faseroptische UV-Absorptions-Sensorik von BTEX in Wasser: Langzeit-Feldtest in der Grundwasser-Reinigung V5-39 1,0 0,8 Transmission 0,6 0,4 0,2 0,0 Benzen Toluen Xylen Gasolin Diesel Wellenlänge [nm] Partner: DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Leipzig Faserspule

40 Faseroptischer Kohlenwasserstoff- Sensor: Anwendung Kalibrierung des UV Spektrometers mit Standard-BTEX-Testsubstanzen: 50% Benzen, 30% Toluen, 5% Ethylbenzen, 15% Xylen, verdünnt in 1 l Wasser: Anwendungsbeispiel: V5-40 In-situ Filterprozess-Steuerung in der Grundwasser-Reinigung (Lauchhammer/Sachsen) Wellenlänge [nm]

41 Spektrale In-situ Nährstoff-Analyse in Binnen- und Meer-Wasser Analyte Analyse-Methoden Messbereich Nitrate UV Spektrophotometer 0,5 150 µmol/l NO - 3 o-phosphat FIA mit Fluoreszenz-Nachweis 0,05 5 µmol/l PO 43 - Ammonium FIA mit Fluoreszenz-Nachweis 0,1 20 µmol/l NH + 4 V5-41 Meer-Test an Bord der Fähre Duchess of Scandinavia : Messung des Nitrat-Konzentrations-Profils in der Nordsee 500 Ferry route Harwich (GB)-Cuxhaven (D) NO 3 -N [µg/l] Harwich harbour Elbe estuary Journey tim e [h] Messdaten: Institut für Meeresforschung, GKSS,

42 FBG Evaneszent-Feld Chemische Sensorik: Refraktometrie V5-42 Analyt Evaneszentes Feld Optionale Sensorschicht Temperatur-Referenz Sensor-FBG Refraktometrische Prozess- Kontrolle von Benzinprodukten: Refraktometrische Bragg-Verschiebung: Side-polished optical fibre embedded in silica block coating 839,0 Λ Bragg Wavelength [nm] 838,8 838,6 838,4 838,2 838,0 Analyt n A Δλ B = 2 Δn eff (n A ) Λ 837,8 1,30 1,35 1,40 1,45 n A H2 O Ethanol 26%NaCl/H 2 O OZ91 OZ98 SPO LMO DAO

43 Evaneszentes Feld T-Referenz (FBG) Analyt (Gas, flüssig) FBG Chemo- und Bio-Sensorik Bragg-Verschiebung: Δλ B = 2 Δn eff (n A ) Λ Quarzglas Sensor-FBG Transducer-Schicht (optional) Monomodefaser (seitlich poliert) Coating Prozess-Kontrolle von Benzinen Bragg-Wellenlänge [nm] 838,23 838,22 838,21 TE Polarisation TM Polarisation S4 838,20 S3 S1 S2 838,19 1,40 1,41 1,42 1,43 1,44 1,45 Analyt-Brechungsindex n A V5-43 H 2 Gas-Nachweis mit 200 nm Pd Bragg-Wellenlänge [nm] 828,00 H 2 - Konzentration in Argon-Gas 827,96 827,92 0 % 1 % 1 % 2 % Zeit [min] Sensitive Dünnschicht-Überzüge: 2 % SPR Biochemie-Sensorik mit 30nm Au Bragg-Wellenlänge [nm] 831,70 831,60 831,50 831,40 Partner: IREE Prag TE TM 1,40 1,42 1,44 1,46 Brechungsindex n A

44 Faseroptische Chemo- und Bio- Sensorik-Konzepte mit funktionalisierten Mikro-/Nano-Strukturen V5-44 Mikro-strukturierte optische Faser: PCF- Preform Photonische Kristall-Faser Hohlkernfaser Optischer Fasertaper 2.8 µm Miniaturisierte Analyseinstrumente für Zellen and andere Mikrostrukturen Verstärkte Evaneszent-Feld-Wechselwirkung Nanodrähte Integration von Wellenleitung und Kapillarstrukturen lange Wechselwirkungsstrecken Erhöhte Analyse-Empfindlichkeit in kleinen Probenvolumina (Gase und Flüssigkeiten) Effiziente Licht-Materie-Wechselwirkung (Absorption, Fluoreszenz, Raman/SERS)

45 Erhöhte Evaneszent-Feld-Absorption in PCF im Vergleich zur Quarzglasfaser a) Standard Quarzglas Permeables Polymer-Coating absorbance [dbm -1 ] 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 absorbance max at 592 nm Chemische Sensorik in Photonischer Kristallfaser (PCF) wavelength [nm] PCF Standard EFAS fiber Kern = 200 µm α solid fiber -1 Quarzfaser < 0,14 dbm -1 b) Mikrostrukturierte PCF core = 23.8 µm d = µm Λ = 6 µm V5-45 Spektrale Absorbanz von Eosin-Lösung, Gemessen im evaneszenten Feld der Faser α PCF = 2,53 dbm -1 Empfindlichkeit : PCF als EFA Sensor 20 x höher als für 200 µm Quarzfaser

46 FBG Plasmonen-Biosensorik mit metallischen Nanopartikeln V5-46 DNA markierte Au-Nano-Kugeln, 30 nm DN-Rezeptoren Sensor-FBG, Periode Λ Δλ B = 2 Δn eff (n A ) Λ Beispiel: Faseroptischer Evaneszent-Feld DNA-Nachweis Bragg-Verschiebung Δλ B durch lokalisierte Oberflächen-Plasmonen- Resonanz (SPR) von adsorbierten DNA-markierten Au-Nano-Kugeln Hohe Empfindlichkeit, Multiplex-Fähigkeit

47 Perspektiven V5-47 Faseroptik + Sub-Wellenlängen-Nano-Strukturen : Mikro-/Nano-Integration + Kopplung zur Makro-Welt Photonische Sensorik in molekularen Abmessungen mit äußerst hoher Empfindlichkeit, räumlicher und zeitlicher Auflösung Intrazellularer Fasertaper-Nano- Biosensor (schematisch) SiO 2 Nanodraht auf einem Menschenhaar (L.Tong/E.Mazur, Zhejiang/Harvard Univ.)

Biosensoren. [Quelle: Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH] Seminar Sensoren 09.07.2010 Patric Breitenbach

Biosensoren. [Quelle: Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH] Seminar Sensoren 09.07.2010 Patric Breitenbach [Quelle: Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH] Gliederung Definition Biosensor Strukturaufbau Funktionprinzip Klassifizierung der Biosensoren Anwendungbeispiele Definition Biosensor: biologische Komponente

Mehr

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler Chemische Sensoren Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Bearbeitet von Peter Gründler 1. Auflage 2004. Buch. xi, 295 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20984 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

4 Massenempfindliche Sensoren...121 4.1 BAW-Sensoren...122 4.2 SAW-Sensoren...124

4 Massenempfindliche Sensoren...121 4.1 BAW-Sensoren...122 4.2 SAW-Sensoren...124 1 Einleitung...1 1.1 Sensoren und Sensorik...1 1.1.1 Sensoren als technische Sinnesorgane...1 1.1.2 Der Begriff Sensor...3 1.2 Chemische Sensoren...4 1.2.1 Was sind chemische Sensoren?...4 1.2.2 Elemente

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

1. Biosensoren 4. 1 Biosensoren

1. Biosensoren 4. 1 Biosensoren 1. Biosensoren 4 1 Biosensoren Es gibt verschiedene Methoden, um supramolekulare Wechselwirkungen an Grenzflächen nachzuweisen. In dieser Arbeit haben wir uns mit der Entwicklung einer geeigneten Sensortechnik

Mehr

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs 7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

3.4. Leitungsmechanismen

3.4. Leitungsmechanismen a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in

Mehr

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie Potentiometrie Unter dem Name Potentiometrie werden diejenige analytische Methoden zusammengefasst, die auf der Messung des Elektrodenpotentials zurückzuführen sind (siehe dazu auch Mortimer, Kapitel 21,

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. ph-wert Messung. - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome ph-wert Messung - Grundlagen - Inbetriebnahme einer ph-wert Messkette Manfred Schleicher Hinweis zur Präsentation Diese Präsentation soll bei einem Einstieg in die

Mehr

Produktekatalog. Ionenselektive Elektroden

Produktekatalog. Ionenselektive Elektroden Produktekatalog Ionenselektive Elektroden Inhalt Inhalt Inhalt... 1 Übersicht... 2 1. Ionenselektive Elektroden... 3 Festkörper (IS 550)... 4 Plastikmembran (IS 561)... 7 Glasmembran (G 15)... 9 2. Gassensitive

Mehr

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum 22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum Messung der Wellenlänge von Licht mithilfedes optischen Gitters Versuch: Um das Spektrum einer Lichtquelle, hier einer Kohlenbogenlampe, aufzunehmen

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung C. Bundesmann, I.-M. Eichentopf, S. Mändl, H. Neumann, Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Inhalt

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

OCS140 und OCS141. Technische Information

OCS140 und OCS141. Technische Information I058/d/00/02.05 1500975 Technische Information OCS140 und OCS141 Sensoren für freies Chlor Membranbedeckte amperometrische Sensoren für den Einbau in die Durchflussarmatur OCA250 Anwendungsbereich Oxidationsmittel

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

ph-orp-ec-tds-salz-o2-temperaturmessgerät PCE-PHD 1

ph-orp-ec-tds-salz-o2-temperaturmessgerät PCE-PHD 1 ph-orp-ec-tds-salz-o2-temperaturmessgerät PCE-PHD 1 ph-wert-, Redox-, Leitfähigkeit-, Salz-, Sauerstoff- und Tempraturmessgerät / SD- Kartenspeicher (1... 16 GB), gespeicherte Daten werden als Excel-Datei

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015) Pressemitteilung (08. Januar 2015) PhotonicNet GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Tel.: +49 (0)5 11-277 1640 Fax: +49 (0)5 11-277 1650 E-Mail: info@photonicnet.de www.photonicnet.de Forum MikroskopieTrends

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

5. Versuchsvorbereitung

5. Versuchsvorbereitung 5. Versuchsvorbereitung 5.1. Welche charakteristischen Merkmale besitzen Folien-DMS im Vergleich zu anderen DMS? Folien-DMS bestehen aus sehr dünn gewalzten Metallfolien (häufig Konstantan oder eine Ni-Cr-Legierung

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 Elektrochemische Kinetik FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 1 FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010 2 Elektrochemische Kinetik Was war: Die NernstGleichung beschreibt das thermodynamische

Mehr

Sensorkit X36. KY-001 Temperatur Sensor Modul. KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul. KY-003 Hall Magnetfeld-Sensor Modul. KY-004 Taster-Modul

Sensorkit X36. KY-001 Temperatur Sensor Modul. KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul. KY-003 Hall Magnetfeld-Sensor Modul. KY-004 Taster-Modul KY-001 Temperatur Sensor Modul Chipsatz: DS18B20 Kommunikationsprotokoll: 1-Wire 9-12Bit genaue Temperaturmessung im Meßbereich von 55 C bis +125 C KY-002 Erschütterungs-Schalter Modul Bei Erschütterung

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert? Aufgabe 1: Verständnisfragen 1) Welche Eigenschaften eines Atomkerns führen zu einem starken NMR-Signal? (man sagt der Kern hat eine große Empfindlichkeit) Ein Isotop eines Elements wird empfindlich genannt,

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im

Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im Fruchtgewebe Einsatz eines Spektrometers zur Reifebestimmung bei Früchten Welches Ziel wird verfolgt? Sicherung hoher Erträge bei bestmöglicher

Mehr

Vom His-tag zur ChIP-Analyse

Vom His-tag zur ChIP-Analyse Die verschiedenen Methoden der Affinitätsreinigung von Proteinen Vom His-tag zur ChIP-Analyse Felix Steinbacher Hochschule München BOD8 Hochreine Proteine In vielen Bereichen der Industrie, Medizin und

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Katalysatoren im Unterricht

Katalysatoren im Unterricht Ludwigsburger Gymnasien als Mentoring-Schulen: Was ist ein guter Versuch? Was ist ein guter Versuch? lehrreich wenig aufwändig funktionssicher Was ist ein guter Versuch? lehrreich wenig aufwändig funktionssicher

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de Kurzanleitung Version 1de www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der OPTopus PROFIBUS Optical Link ist trotz seiner kleinen Bauweise ein ganz normaler PROFIBUS Repeater. Er ermöglicht die

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Bei der Verbrennung von Abfällen in Müllverbrennungs-Anlagen entstehen zwangsläufig Schadstoffe. Durch entsprechende technische Ausstattung (Filteranlagen)

Mehr

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 27 (Gruppe 2b) 24. Oktober 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Polarisation.................................. 2 1.2 Brechung...................................

Mehr

Wie kann man Atemalkohol messen?

Wie kann man Atemalkohol messen? Seite 1 / 5 Wie kann man Atemalkohol messen? Bei der Bestimmung der Atemalkoholkonzentration wird zwischen einem Vortest und einer gerichtsverwertbaren (Evidential-) Analyse unterschieden. Ein Vortest

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln

Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln Übersicht Der Hochspannungsgenerator mit Konduktorkugeln eignet sich als Ersatz für einen Bandgenerator und ist aufgrund seiner Robustheit ideal für Schülerhand

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO

DE 1.0. Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P. Montageanleitung TYVA MODULOO DE 1.0 Versionen: 1S/8P 4S/2P 8S/1P Montageanleitung TYVA MODULOO INHALT 1 VORSICHTS UND SICHERHEITSMASSNAHMEN 2.0 TYVA MODULOO MODULE UND ZUBEHÖR 2.1 NÄHERE INFORMATIONEN ZUM GEHÄUSE 2.2 BEFESTIGUNG DER

Mehr

Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen

Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen Entwicklung eines LAP-Sensors zur Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Abhängigkeit von Nährstoffkonzentrationen Dr. Simone Groebel 26.03.2014 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Gliederung 1.

Mehr

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1 Inhalte Photogram. Aufnahmesysteme Metrische Kameras (Definition der Inneren Orientierung) Analoge Messkameras Fotografische Aspekte Digitalisierung analoger Bilder Digitale Aufnahmesysteme (Grundlagen)

Mehr

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip

Flächenpressung messen in Echtzeit. Tactilus Sigma-Nip Flächenpressung messen in Echtzeit Tactilus Sigma-Nip Elektronische Druckmessfolien Flächenpressungen und Nip-Breiten in Echtzeit messen Tactilus, die elektronische Druckmessfolie Im Bereich der elektronischen

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Lichtmengen Messgerät

Lichtmengen Messgerät Lichtleistung messen Technische Daten Das Lichtmengenmessgerät INFO- MESS ermöglicht es dem Anwender vor Ort eine genaue Aussage über die vorliegende Lichtintensität zu machen. Das Gerät ist für die Toslink

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren ortrag im Rahmen des Seminars Halbleiterbauelemente on Thomas Strauß Gliederung Unterschiede FET zu normalen Transistoren FET Anwendungsgebiete und orteile Die Feldeffekttransistorenfamilie

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

8. Halbleiter-Bauelemente

8. Halbleiter-Bauelemente 8. Halbleiter-Bauelemente 8.1 Reine und dotierte Halbleiter 8.2 der pn-übergang 8.3 Die Diode 8.4 Schaltungen mit Dioden 8.5 Der bipolare Transistor 8.6 Transistorschaltungen Zweidimensionale Veranschaulichung

Mehr

3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ

3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ 3ULQ]LSGHUNDSD]LWLYHQ6HQVRUHQ Abb. 1: Prinzipaufbau eines Kondensators Abb. 2: Prinzipaufbau eines Differential-Kondensators und Beschaltung in einer Halbbrücke Abb. 3: Prinzipaufbau eines Differential-Kondensators

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Praktikumsteilnehmer: Aufgabenstellung: Eine Kreisplatte wird im Zentrum mit einer Einzelkraft belastet Im Abstand r_dms soll mit Dehnungsmessstreifen

Mehr

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Kompetitive Immunoassays. LD BioScreen

LD BioScreen. Low Density Biochip Schnelltest-Systeme. Offenes System für Kompetitive Immunoassays. LD BioScreen LD BioScreen Low Density Biochip Schnelltest-Systeme Offenes System für Kompetitive Immunoassays LD BioScreen Die Alternative zur Mikrotiterplatte Für Assays im Forschungslabor Sie sparen Material, Zeit

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen

Mehr

2 Auswahl des Sensorprinzips - Allgemeine Übersicht

2 Auswahl des Sensorprinzips - Allgemeine Übersicht 2 Auswahl des Sensorprinzips - Allgemeine Übersicht Sensoren zur Gasanalyse sind Bauelemente, die in Abhängigkeit eines elektrochemischen oder physikalischen Messeffektes ein elektrisches Messsignal liefern.

Mehr

Taupunktspiegel-Systeme. Lösungen für Präzisions- Feuchtemessung

Taupunktspiegel-Systeme. Lösungen für Präzisions- Feuchtemessung Lösungen für Präzisions- Feuchtemessung Taupunktspiegel-Systeme Michell Instruments Michell ist der international führende Lösungsanbieter im Bereich relative Feuchte und Absolutfeuchtemessung. Mit mehr

Mehr

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Reinigung... 2. Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode... 2. Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2 Diese Anleitung fasst einige Punkte zusammen, die für eine gute Funktion der CheckStab Geräte wichtig sind. Sie ist nicht als Ersatz für das Handbuch, sondern als Ergänzung zum Handbuch gedacht. Bitte

Mehr

Touchscreens.... und ihre bildschirmlosen Freunde.

Touchscreens.... und ihre bildschirmlosen Freunde. Touchscreens... und ihre bildschirmlosen Freunde. 1 Öffentlich Automaten Benutzerfreundlichkeit Robust Barrierefreiheit 2 Industrie Einfach zu Bedienen Robust 3 Messen / Werbezwecke Erregen Aufmerksamkeit

Mehr

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils? LÖSUNGEN Probetest 1 Kap. 03 Theorie Name: 1. C = Kohlenstoff Ag = Silber Br = Brom Schwefel = S Lithium = Li Uran = U 2. Aluminium - Finde die richtigen Zahlen mit Hilfe deines PSE: Massenzahl: 27 Ordnungszahl:

Mehr

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 Flüchtige organische Säuren Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 201409_V1_#1 Schlammfaulung allgemein Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie)

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Threma: Elektrisches Messen. 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen:

FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 Threma: Elektrisches Messen. 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen: FET-Ausarbeitung von Zimmermann Markus Seite 1 1. Elektrisches Messen: 1.1. Allgemeines zu Messen: Messen ist im weitesten Sinne die Feststellung des Istzustandes einer Größe. Meßvorgänge liefern die Informationen,

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona Anzahl der Partikel / l Zeit [s] Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona D. Pieloth, H. Wiggers, P. Walzel PiKo Workshop Dialog Experiment Modell

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen

Mehr

UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFACE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION

UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFACE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION UV-C LAMPS & QUARTZ SLEEVES FOR SURFE DISINFECTION AND WATER PURIFICATION -1- NIEDERDRUCK UV-C (ULTRAVIOLETT) KEIMTÖTENDE LAMPEN Keimabtötende UV-C Lampen sind kurzwellige Unterdruck-Quecksilber- Gasentladungslampen.

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr