17. Diakonie-Dialoge. Pflege ist nur die halbe Miete. Lebensweltkonzept bringt Wandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "17. Diakonie-Dialoge. Pflege ist nur die halbe Miete. Lebensweltkonzept bringt Wandel 1. 07. 2011"

Transkript

1

2 17. Diakonie-Dialoge Pflege ist nur die halbe Miete Lebensweltkonzept bringt Wandel Referentin: Karla Kämmer Karla Kämmer Beratungsgesellschaft, Essen Mail: Internet:

3 1. Mitarbeitende gewinnen 2. Lebenswelt gestalten 3. Mitarbeitende begeistern 4. Multiprofessionell arbeiten 5. Fachaufsicht wahrnehmen 3

4 1. Mitarbeitende gewinnen 2. Lebenswelt gestalten 3. Mitarbeitende begeistern 4. Multiprofessionell arbeiten 5. Fachaufsicht wahrnehmen 4

5 1. Mitarbeitende gewinnen Herausforderungen für die stationäre Pflege 5

6 1. Mitarbeitende gewinnen Aufgabe der Zukunft: Gewinnung von Mitarbeitenden In allen Versorgungsbereichen zeichnet sich immer deutlicher der Personalmangel ab. Der War for Talents in der Pflege hat bereits begonnen (DBfK 2010) Bevor Märkte gewonnen werden, müssen zuerst Menschen gewonnen werden, die bereit sind, in diesem Arbeitsfeld zu arbeiten. 6

7 Anerkennung 1. Mitarbeitende gewinnen Altenpflege ein besonderes Berufsfeld Interpersonelle Ebene Führung Team Materielle Ebene Entlohnung Altenpflege Gesellschaft Sozialprestige Interprofessionelle Anerkennung Karrierewege vertikal horizontal Achtung Anforderungen Todesnähe Sinnfragen Emotionsmanagement Interpretation und Gestaltungsanforderungen 7

8 1. Mitarbeitende gewinnen Wir brauchen keine Mitarbeiter, wir brauchen die richtigen Mitarbeiter Photo: Fotolia 8

9 1. Mitarbeitende gewinnen Personalmarketing Maßnahmen und Strategien Mitarbeiter finden, fördern, binden Personalmarketing nach innen (intern) langfristige Bindung wirksame Führung angemessene Struktur Gesundheitsmanagement (Work-Life-Balance) nach außen (extern) attraktiver Arbeitgeber / Führungskultur Unternehmensimage / Glaubwürdigkeit Qualität Leitbild Mitarbeiterorientierung Karrierewege 9

10 1. Mitarbeitende gewinnen Einen Beitrag zum Ganzen leisten (Malik: 2006) Mission: Was bewegen wir? Werte: Was ist unsere Kultur? Vision: Wo wollen wir 2020 sein? PE BO OE Strategie: Wie gelingt es? Wo sind wir jetzt? Zeit 10

11 1. Mitarbeitende gewinnen 2. Lebenswelt gestalten 3. Mitarbeitende begeistern 4. Multiprofessionell arbeiten 5. Fachaufsicht wahrnehmen 11

12 2. Lebenswelt gestalten Biografieorientierung Angepasstes Milieu Individualisierung der Angebote & Abläufe Soziale Teilhabe Gestaltungsspielräume/ Autonomie der Lebenspraxis Befähigungsstrategie für Mitarbeitende 12

13 2. Lebenswelt gestalten Aspekte der Lebenswelt 1. Vertrautheit 2. Normalität 3. Autonome Lebensführung 4. Mitarbeiter befähigen 13

14 2. Lebenswelt gestalten Lebensweltkonzept Vertrautheit Autonome Lebensführung Normalität Mitarbeitend e befähigen 14

15 2. Lebenswelt gestalten Offene Biografieorientierung 1. Vertrautheit durch Individuelle, anregungsorientierte Tagesgestaltung Integration Angehöriger Zugehörigkeit stärken 15

16 2. Lebenswelt gestalten 2. Aufrechterhalten individueller Normalität Diskrete Pflege und Begleitung Aufrechterhalten vertrauter Alltagsabläufe Therapeutisches Bündnis als Grundlage 16

17 2. Lebenswelt gestalten 3. Autonome Lebensführung Positive Beziehungsgestaltung Selbständigkeitsorientierte Kommunikation und fördernde Pflege Soziale Integration von Beginn der Heimübersiedelung an 17

18 2. Lebenswelt gestalten 4. Mitarbeiter befähigen Ressourcenorientierung Förderung von Mitunternehmertum angemessene Übernahme der Steuerungsfunktion 18

19 1. Mitarbeitende gewinnen 2. Lebenswelt gestalten 3. Mitarbeitende begeistern 4. Multiprofessionell arbeiten 5. Fachaufsicht wahrnehmen 19

20 3. Mitarbeitende begeistern Die Geschichte von den drei Maurern Sinn durch eigenen Beitrag zum großen Ganzen 20

21 3. Mitarbeitende begeistern In Dir muss es brennen, wenn Du willst andere entfachen (Plutarch) 21

22 22 3. Mitarbeitende begeistern

23 4. Multiprofessionell arbeiten Ressourcensuche: Die beste Methode, um wirksame Menschen zu erkennen, ist kontinuierliche und zuverlässige Beobachtung. 23

24 3. Mitarbeitende begeistern Ressourcensuche durch kontinuierliche(s) Hinschauen Zielvereinbarungen Förderung Controlling Rückmeldung 24

25 3. Mitarbeitende begeistern mitunternehmerische Motivation hoch Überforderte unternehmerisch motivierte, aber begrenzt qualifizierte MA MA mit geringer Mitunternehmerkompetenz (Routinemitarbeiter) Mitunternehmer unternehmerisch qualifizierte, aber begrenzt motivierte MA hoch Dequalifikation Demotivierte mitunternehmerische Qualifikation Demotivation Quelle: Wunderer, R.; 2007; S

26 3. Mitarbeitende begeistern 1. Mit - Wissen 3. Mit - Denken 2. Mit - Fühlen 4. Mit - Entscheiden 5. Mit - Handeln 6. Mit - Verantworten 7. Mit - Beteiligen Quelle: Wunderer; 2008; S.18 26

27 3. Mitarbeitende begeistern Wichtigstes Prinzip: Selbstmotivation fördern durch... Wertschätzende Kommunikation Orientierung am Wesentlichen Bestätigen des Gelungenen Ausbau der Stärken 27

28 Wichtigstes Prinzip: Demotivation vermeiden 3. Mitarbeitende begeistern durch... zu geringe / zu große Handlungsspielräume Überforderung durch fehlende Struktur fehlende Entscheidungskompetenzen zu viele wir machen alles zusammen - Aufgaben unpassende Aufgaben 28

29 3. Mitarbeitende begeistern Wichtigstes Prinzip: Stabilisierung und Nachhaltigkeit durch... Expertentum mit Freiräumen und Kompetenzen Horizontale Karrierewege Stärken leben können angepasste Leistungs- und Aufgabeniveaus im Lebenszyklus 29

30 1. Mitarbeitende gewinnen 2. Lebenswelt gestalten 3. Mitarbeitende begeistern 4. Multiprofessionell arbeiten 5. Fachaufsicht wahrnehmen 30

31 4. Multiprofessionell arbeiten Ziel Den richtigen Steuerungsmix und das wirksame Führungsverhalten für Teams in unterschiedlichen Entwicklungsphasen finden und umsetzen. 31

32 4. Multiprofessionell arbeiten Kompetenzanalyse nach Benner Neuling Fortgeschrittene Anfänger Kompetente Mitarbeitende Erfahrene Experte/-in Mitarbeitende 32

33 4. Multiprofessionell arbeiten Kompetenzanalyse nach Benner 33

34 4. Multiprofessionell arbeiten Angemessenheit Führung anpassen Pflegeprozess / Alltag Mitunternehmertum Organisation Controlling Entwicklung des Teams Professionelle Entwicklung -Qualifikationsniveau --Benner Lösungsorientiertes Vorgehen Relationship Based Care (RBC)Vorgehen 34

35 1. Mitarbeitende gewinnen 2. Lebenswelt gestalten 3. Mitarbeitende begeistern 4. Multiprofessionell arbeiten 5. Fachaufsicht wahrnehmen 35

36 4. Fachaufsicht wahrnehmen Fachaufsicht Unter Fachaufsicht verstehen wir alle systematischen Aktivitäten, um die Qualität der Dienstleistung auf Struktur-, Prozess und Ergebnisebene kontinuierlich zu überwachen, zu steuern und zu sichern. 36

37 4. Fachaufsicht wahrnehmen Klare Aufgabenzuordnung Klare Strukturierung der Verantwortlichkeiten im Rahmen des Controlling Hilfreiches Netz Zeitersparnis Weniger Löcher 37

38 4. Fachaufsicht wahrnehmen Die klassischen Schwachstellen Fehlende Biografieorientierung Fehlende Individualität der Planung Defizitorientierung Risiken nicht erfasst Fragmentierung des Gestaltungsprozesses Fehlende Nachvollziehbarkeit 38

39 4. Fachaufsicht wahrnehmen Die Großen 4 1. Pflegevisiten 2. Fallbesprechungen 3. Kollegiales Teamchoaing 4. Supervision / Refelxtion 39

40 4. Fachaufsicht wahrnehmen Kollegiales Team Coaching Definition: Beratung unter beruflich Gleichgestellten bei der Suche nach Lösungen für ein konkretes Problem (Selbsthilfeberatung) Ziele: eigene Beobachtungen und Annahmen schärfen und ggf. relativieren Informationen teilen Impulse erhalten für die nächsten Schritte 40

41 4. Fachaufsicht wahrnehmen Kollegiales Team Coaching Einsatzfelder: Kurze Beratung zwischendurch zu Dritt Im Rahmen des Teams Im Rahmen der Dienstbesprechung unter Einbezug des gesamten Teams 41

42 4. Fachaufsicht wahrnehmen Supervision / Reflexion Struktur Anlässe: z.b. Aktualisierung Plantafel/ Tagesplanung/ Abläufe/ Leistungsprobleme & Zeitstruktur Spez. Tagessequenzen/ Aufgaben Rückmeldung Umsetzung Überwachung 42

43 4. Fachaufsicht wahrnehmen Ergebnis: Systemische Übergabe Anzahl Schichtzeiten Bez. Arbeitszeit Pause Gesamt Frühdienst Uhr PFK F1 7,5 0,50 8, Uhr F2 6,5 0,50 7, Uhr F3 7,0 0,50 7, Uhr VFK F4 6,0 0,50 6, Uhr für SL Aufgaben Uhr KH FK 6,0 0,50 6,50 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Gesamt F 33 Anzahl Schichtzeiten Bez. Arbeitszeit Pause Gesamt 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Spätdienst Uhr S1 7,5 0,50 8, Uhr S2 6,5 0,50 7, Uhr SK 7,0 0,50 7,50 Gesamt S 21 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 Anzahl Schichtzeiten Bez. Arbeitszeit Pause Gesamt Nachtdienst Uhr N 9,0 0,00 9,00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 21:00 Dienstübergabe n (Zeitkorridore) Info-Wege Eintrag in Pflege-Doku Info an Schichtleitung Tagesprotokoll Pflege Plantafel / Tourenplan Lesen Pflege-Doku (Signal) Info von Schichtleitung Tagesprotokoll Pflege Info-Wege Information = Hol- und Bringschuld 43

44 4. Fachaufsicht wahrnehmen Ergebnis: Verbesserte Mitarbeiterzufriedenheit & Gesundheit Wohlbefinden stimmt Organisation stimmt Teamkultur stimmt Stress reduziert Arbeitsumfeldgestaltung passt Transparenz gegeben 44

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Karla Kämmer Karla Kämmer Beratungsgesellschaft, Essen Mail: Internet: 45

46

47 17. Diakonie-Dialoge 01. Juli 2011 Pflege ist nur die halbe Miete Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität Normalität und ein gelingender Alltag statt institutioneller Zwänge Norbert Mätzke Haus am Kappelberg Mä 1107

48 Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität 10 Thesen 1. Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität. 2. Wer pflegebedürftig ist, muss nicht zum Pflegefall werden. 3. Die Logik der Pflege dominiert den Alltag in stationären Einrichtungen und verstärkt institutionelle Zwänge. 4. Die Organisation von Pflegeheimen orientiert sich ohne Notwendigkeit am Leitbild des Krankenhauses. 5. Ein Heim muss zunächst Wohn- und Lebensort sein und erst in zweiter Linie ein Ort, an dem auch gepflegt wird. 6. Die Aufbau und Ablauforganisation herkömmlicher Pflegeheime verhindern Alltag und Normalität. 7. Pflege ist eine Dienstleistung und nicht Lebensinhalt. 8. Heimbewohner haben das Recht auf ein Lebensumfeld, das sich an der Normalität außerhalb der Einrichtung orientiert. 9. Der Anspruch auf Selbst- und Mitbestimmung, Teilhabe und Beteiligung besteht unabhängig vom Grad des Hilfebedarfs. 10. Pflegeheime herkömmlicher Prägung haben keine Zukunft. Haus am Kappelberg Mä 1107

49 Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität Lebensqualität Sicherheit Zugehörigkeit Selbstverwirklichung Einkommen Eigentum Wohnen Gesundheit Rolle Bedeutung Beziehungen Geborgenheit Wertschätzung Interaktion Entscheidung Mitbestimmung Beteiligung Einfluss Auswahl Handeln Subjektive Bewertung und Empfindung Wohlbefinden E. Allardt 1972 (modifiziert) Haus am Kappelberg Mä 1107

50 Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität Person und Defizit Vorlieben Wünsche Abneigungen Interessen Möglichkeiten Hoffnungen Defizit Kontakte Verluste Leidenschaften Gewohnheiten Aufgaben Enttäuschungen Pflichten Schwierigkeiten Anerkennung Beziehungen Vergangenheit Begehren Zukunft Rollen Träume Haus am Kappelberg Mä 1107

51 Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität Institutionalisierung Ausweitung des Pflegebegriffs Die Reduzierung des Menschen auf sein Defizit Die Kolonialisierung des Menschen durch die Pflege Defizit Defizit Pflegefall Ganzheitlichkeit Haus am Kappelberg Mä 1107

52 Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität Dominanz der Pflegelogik Organisation Das Ziel jeder Institution ist der Selbsterhalt. Alle Tätigkeiten folgen einem rationalen Plan. Alle Angelegenheiten des Lebens stehen unter einer Autorität. Alle Phasen Tages sind exakt geplant und die Abfolge wird durch ein Regelsystem vorgeschrieben. Mitarbeiter Umfassende Zuständigkeit und Verantwortung Diffuses Aufgabenfeld Hohes Maß an Autorität Zahlreiche Zielkonflikte Handlungsmacht Entscheidungsmacht Verfügungsmacht Definitionsmacht Informationsmonopol + Macht - Pflegemitarbeiter Bewohner - Ohnmacht + Bewohner Abhängig in allen Lebensbereichen von einer Berufsgruppe (Normen, Werte) Geringes Maß an Einfluss Abhängig von Sachzwängen Geringes Maß an Kontrollmöglichkeit Unkenntnis der institutionellen Regeln Geringe Wahlmöglichkeiten Fachlicher Autorität unterworfen Isolierung (Einzelfall) Abhängig von Wohlwollen vergl.: M. Foucault 1976; E. Goffman 1961 Haus am Kappelberg Mä 1107

53 Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität Macht... [Macht ist] keine Sache, die man innehat, kein Eigentum, das man überträgt; sondern eine Maschinerie, die funktioniert.... M. Foucault, 1976 Jean Tinguely; Tinguely-Museum Basel Haus am Kappelberg Mä 1107

54 Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität Trennung von Pflege und Alltag Pflegeheim Stationäre Wohngemeinschaften Zentralisiert Zentralisiert Küche Reinigung Pflege Wäsche z. T. Wäsche Beschäftigung Dezentralisiert Pflege Betreuung Pflegefach- / hilfskräfte Bezugsperson / Ansprechpartner Modell: Krankenhaus Handlungsleitend: Pflegelogik Milieu: Pflege-Station Ziel: Gute Pflege Bezug: Einzelfall Normalität Alltagsorientierung geringer größer Wahlmöglichkeit Beteiligung Teilhabe Mitbestimmung Individualität Selbstbestimmung Dezentralisiert Betreuung Küche Wäsche z. T. Reinigung Beschäftigung Alltagsbegleiter Bezugsperson / Ansprechpartner Modell: Häuslichkeit Handlungsleitend: Alltagslogik Milieu: Wohnung Ziel: Gelingender Alltag Bezug: Gruppe Haus am Kappelberg Mä 1107

55 Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität Ambulantisierung der Pflege Lieferanten Lebensmittel Getränke Mobile Dienste Körperpflege Behandlungspflege Ärzte und Therapeuten Handwerker Dienstleistung bedarfsgerecht individuell zeitlich begrenzt Wohnung 14 Bewohner 5-6 Alltagsbegleiter (4,5 VZ) Alltag Kochen Putzen Reden Ärgern Spielen Leben Streiten Verstehen Planen Feiern Umsorgen Sterben Freuen Haus am Kappelberg Mä 1107

56 Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität Territorium ICH - WIR - ANDERE Schlafzimmer Wohnung - Haus persönlich privat - öffentlich Haus am Kappelberg Mä 1107

57 Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität Alltag und Normalität 7 WG-Kühlschränke am Der Inhalt des Kühlschranks als Maßstab für Normalität und Alltäglichkeit Haus am Kappelberg Mä 1107

58 Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität Bewohner Verantwortung übernehmen Echte Aufgaben übernehmen Eine Rolle spielen Bedeutung für Andere Ich und die Anderen Nähe- und Distanzregulierung Beteiligung und Teilhabe Einfluss nehmen auf Alltagsgestaltung Auswählen und Entscheidungen treffen Haus am Kappelberg Mä 1107

59 Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität Alltagsbegleiter Sicherheit durch Präsenz Moderation Aushandlungsprozesse in der Gruppe Milieu Atmosphäre Alltagsgestaltung Rituale Einfache Hilfen bei der Körperpflege und Assistenz Ansprechpartner und Bezugsperson Haushaltsführung Kochen Putzen (Wäsche) Beobachtung, Information Haus am Kappelberg Mä 1107

60 Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität Pflegekräfte Pflegeplanung Evaluation Spezialisierte Pflege Grundpflege Arztkontakte Behandlungspflege Management Komplexer Pflegesituationen Haus am Kappelberg Mä 1107

61 Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität Sozialarbeiter Krisenintervention Deeskalation in Konflikt- und anderen Krisensituationen Soziotherapie Einzelbegleitung, Bearbeitung schwieriger Lebensphasen Ziel: Integration und Alltagsbewältigung Milieutherapie Intervention bei Störungen im Zusammenleben Ziel: Vermeidung von Ausgrenzung Moderation WG Treffen Ziel: Partizipation der Bewohner und Angehörigen Beratung zu leistungserschliessenden und psychosozialen Fragen Bürgerschaftliches Engagement Gewinnung, Koordination und Begleitung Coaching Alltagsbegl. Team- und Einzelgespräche Ziel: Überforderung vermeiden und Qualitätssicherung Haus am Kappelberg Mä 1107

62 Lebensqualität ist mehr als Pflegequalität Zum Schluss Der Mensch ist kein Mittel, Punkt! D. Baer Haus am Kappelberg Mä 1107

63

64 Dr. Daniela Palk / DGKP Manfred Schmidhuber Auftrag und Wirklichkeit Umsetzungsstrategien im Diakoniewerk

65 Pflege ist nur die halbe Miete? Früher wurde die Ernte für bestimmte Feldfrüchte (Rüben, Kartoffeln...) in sogenannten Mieten (Erdgruben) eingelagert. War die halbe Miete gefüllt, so war bereits die Hälfte der Ernte eingebracht. Miete: Einlagerungsmöglichkeit für Früchte Ursprüngl. niederdt. Wort; Vorratsbehälter im Freien, die gegen Regen (und Kälte) geschützt sind. (Ethymolog. Wörterbuch) Die hier gemeinte Miete hat zwar nichts mit der Miete einer Wohnung zu tun, dennoch lässt sich diese Redensart auch gut im Sinne der heutigen Veranstaltung auf die Altenarbeit übertragen qualitätsvolle Pflege bedeutet die Hälfte der Arbeit 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

66 Bedürfnisse unserer KundInnen Unser/e KundIn ist weiblich und somit eine Kundin. Sie ist eine von in Oberösterreich und ist 84 Jahre alt. Sie hat Pflegegeld der Stufe 4. Sie hat Demenz. Sie wohnt zwischen 1 und 5 Jahren in unserem Haus. Ein Pflegeheim stellt keine normale Wohnform dar. Unsere Kundin hat sich unser Haus nur bedingt ausgesucht, die Wahlmöglichkeiten der Kundin sind faktisch sehr eingeschränkt was Einrichtung und Zeitpunkt des Einzugs betrifft. Ist sie dann eine Kundin? 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

67 Bedürfnisse unserer KundInnen Menschen im Alter ziehen in höherem Alter in eine stationäre Wohn- und Pflegeeinrichtung ein. Menschen im Alter ziehen mit höherem Unterstützungsund Pflegebedarf in eine stationäre Wohn- und Pflegeeinrichtung ein. Es leben mehr Menschen mit Demenz in stationären Wohn- und Pflegeeinrichtungen. Menschen im Alter leben weniger lange in der Wohnund Pflegeeinrichtung. 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

68 Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden Der überwiegende Großteil der Bevölkerung möchte in keine stationäre Wohn- und Pflegeeinrichtung nur 11 % können sich das für sich selbst vorstellen, 9 % für die Eltern. Die Begleitung, Betreuung und Pflege in der eigenen Wohnung durch Familienangehörige und/oder mobile Dienste werden bevorzugt. Wenn dann in Einzelzimmern, in kleinen Einheiten und mit hoher Qualität. Quelle: Market-Umfrage 2006; Eurobarometer-Umfrage 283/Wave Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

69 Wer sind unsere Kundinnen und Kunden Alte Menschen - Menschen mit mittlerer und fortgeschrittener Demenz - Menschen mit hohem physischen Hilfe- und Pflegebedarf Angehörige Töchter, Söhne, Partner, Enkel, 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

70 Bedürfnisse der Menschen im Alter Unterscheiden sich nicht von Menschen anderer Altersgruppen: Individualbedürfnisse und Kollektivbedürfnisse Existenzbedürfnisse : Nahrung, Kleidung, Wohnraum, Sicherheit und Medikamente, Grundbedürfnisse: Gesundheit, Umwelt, Bildung, Luxusbedürfnisse: luxuriösen Gütern und Dienstleistungen (Schmuck, Auto etc.) Kulturbedürfnisse beschreiben den Wunsch nach Kultur (Ausflüge, Reisen etc.) 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

71 Bedürfnisse der Menschen im Alter Wohnen Funktionen von Wohnen: Wohnung als Ort der Nicht/Arbeit Wohnung als Ort der Familie Wohnung als Ort der Emotionalität und Intimität Wohnung als Ware Wie wird darauf in einer WOHN-Einrichtung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf reagiert? 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

72 Bedürfnisse der Menschen im Alter Sicherheit Hauptbedürfnis: Sicherheit Was heißt Sicherheit für Menschen mit Demenz? Was heißt Sicherheit für Menschen mit einem hohen Pflegebedarf? Menschen mit Demenz spiegeln uns, dass es aber nicht nur um Sicherheit im körperlichen Bereich gehen kann, sondern die psychosoziale Sicherheit wichtig ist!

73 Bedürfnisse der alten Menschen (mit Demenz) Gute Orientierung in der Einrichtung Wohnatmosphäre, die Heimat bietet Sinne sollen angesprochen werden Orientierung an eigenen Ressourcen Beteiligung ist wichtig Biografisch gestaltetes Lebensumfeld Beziehungen knüpfen und leben Qualitative pflegerische Versorgung 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

74 Bedürfnisse von Angehörigen Sichere Wohnatmosphäre Aufgehoben und Geborgen-Sein/Angenommen-Sein der Mutter/des Vaters/des Partners Qualitätsvolle Betreuung, Begleitung und Pflege Auch als Angehörige/r mit den Bedürfnissen angenommen zu sein 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

75 Geänderte Bedürfnisse? Geänderte Altenarbeit!? Die Bedürfnisse haben sich nicht verändert, aber der Zeitpunkt, wann die Menschen in unser Haus einziehen. Die Altenarbeit muss sich verändern. weil es für diese Personen nicht mehr so einfach ist, aus eigenem Antrieb und eigener Kraft die Bedürfnisse zu befriedigen. weil die Gründe, warum ein Großteil nicht ins Heim möchte auch damit zusammen hängen, dass Selbstbestimmtheit, Autonomie und Normalität ein Stück weit verloren gehen. 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

76 Auftrag und Wirklichkeit im Diakoniewerk Alte Menschen möchten in ihrer Lebensgeschichte, ihren Eigenheiten sowie ihren Fähigkeiten und Defiziten angenommen werden. Ihre Prägungen und Bedürfnisse müssen berücksichtigt werden, die Erhaltung und der Aufbau sozialer Beziehungen und Bedürfnissen sind ein besonderes Anliegen. Die MitarbeiterInnen des Diakoniewerks versuchen an den Lebenskompetenzen der alten Menschen anzuknüpfen. Damit der gemeinsame Erfolg in den Vordergrund tritt. Die Selbstbestimmung der alten Menschen ist ihnen wichtig und leitet sie in ihrem Handeln. 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

77 Wirklichkeit MitarbeiterInnen Setzen sich nicht nur pflegerische Ziele Lernen interdisziplinär zu arbeiten und zu denken Haben ressourcenorientierte Zugänge zu BewohnerInnen Setzen im Wohnraum Akzente Reagieren im Wohnraum unmittelbar auf Bewohner- Verhalten 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

78 Wirklichkeit Mitarbeiter Innen Schaffen biographische Zugänge zu BewohnerInnen Pflegelastiges Denken ist nur die halbe Miete müssen in der psychosozialen Betreuung dazulernen psychosoziale Betreuung mit engen Zeitressourcen Dokumentieren die psychosoziale Betreuung 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

79 Auftrag und Wirklichkeit im Diakoniewerk Selbstbestimmung Normalität Bedürfnisorientierung 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

80 Wirklichkeit - Bewohnerinnen Werden begeleitet damit sie Situationen wieder erkennen und selbständig oder angeleitet verrichten können Können ihre Lebenskompetenzen in den Alltag einbringen Erleben Orientierung an einer alltagsnahen Tagesgestaltung Sind aber zu einem Großteil auf Betreuung und Begeleitung angewiesen, weil sie ihr Leben nicht mehr selbst aktiv gestalten können. 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

81 Wirklichkeit - Bewohnerinnen Biographien werden erhoben und vor allem alltagsrelevante Komponenten spielen eine bedeutende Rolle Zimmer können selber gestaltet werden Auf Essensgewohnheiten kann unmittelbar reagiert werden Tagesablauf wird im Rahmen der personellen Möglichkeiten auf den/die BewohnerIn abgestimmt 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

82 Ziele für die Zukunft Mitarbeiterschulung Belebter Wohnraum Akzeptanz der psychosozialen Betreuung Finanzierung der psychosozialen Betreuung 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

83 Pflege ist nur die halbe Miete Wir haben bei der Titelwahl nicht an die Lagerung von Feldfrüchten gedacht. vielmehr war unsere Assoziation zu Miete jene des Wohnens und den damit verbundenen Funktionen hinsichtlich der Bedürfnisbefriedigung Menschen im Alter in einer unserer Wohneinrichtungen verwenden ihr Einkommen und ihr Pflegegeld für ihre Bedürfnisbefriedigung so wie Menschen im Alter, die zuhause leben. Ein höchstmögliches Maß an Orientierung an den Bedürfnissen unserer KundInnen ist für uns Gebot der Stunde. 17. Diakonie-Dialoge 1. Juli 2011

84

85 Ein Modell zur finanzierbaren Menschlichkeit 19 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch 17. Diakonie-Dialoge Klaus Zitt

86 Das soziale Netz ändert sich. weniger Zeit füreinander und für die Pflege durch beschleunigte Abläufe und Hektik Strukturen ändern sich kleinere Familien mit weniger Kindern mehr Singles vermehrt berufstätige Frauen höheres Pensionsalter kleine, beengende Wohnungen

87 GanzLudeschein Pflegeheim Wohnen Ärzte Essen Betreuung Pflege

88 Wir Menschen......möchten unsere Lebensentscheidungen selbst treffen und wünschen uns dazu echte Wahlmöglichkeiten....brauchen Unterstützung und Sicherheit für die Herausforderungen des Lebens....wollen unsere Würde bewahren und Mensch bleiben. Auch und gerade in Krankheit und Alter.

89 Unsere Zielformulierungen Alt werden in gewohnter Umgebung Erfüllen der Wünsche älterer Menschen, orientiert an den älter werdenden Menschen Hilfe zur Selbsthilfe Unterstützen und Begleiten der pflegenden Angehörigen Betriebs- und volkswirtschaftliche Effizienz Wirkliche und echte Vernetzung aller ambulanten und stationären Dienste.

90 Das Leistungsangebot Beratung Case Management Ambulanter Bereich Hauskrankenpflege Mobiler Haushilfedienst Fahrdienst Supervision für pflegende Angehörige Essen auf Rädern Leihbehelfe IAP Sozialzentrum Mittagstisch und Essen auf Rädern Informations-, Beratungs- und Koordinationsstelle Seniorenwohnungen Veranstaltungsräume Seniorentanz etc. Gedächtnistraining Ambulantes Bad Physiotherapie-Praxis Mütterberatung Pflegestation 9 Chronisch- Krankenbetten für Kurzzeitpflege [Urlaubs-/Übergangspflege] Mittel-, Langzeitpflege Tagesbetreuung Tagespflege Krisenintervention

91 Die Organisationsstruktur Leiter-Team Leiter Sozialzentrum Pflegedienstleiterin Ärztlicher Leiter Leitungsteam Bürgermeister Obmann KPV Vorsitzende Leiterteam Leiter Sozialzentrum Sozialzentrum Sozialarbeit MoHi Essen auf Rädern Pflegedienstleiterin IAP-Sozialzentrum Hauskrankenpflege Ärztlicher Leiter IAP-Sozialzentrum Hauskrankenpflege Case Management

92 Die IAP-Hauptmerkmale Führungsebene und MitarbeiterInnen sind für ambulanten und stationären Bereich gleichermaßen zuständig.

93 Die IAP-Hauptmerkmale Alle Dienstleistungen sind vernetzt. Reden in Handeln umsetzen

94 Die IAP-Hauptmerkmale Die Partner: Krankenpflegeverein Ludesch Mobiler Hilfsdienst Ludesch Gemeinde Ludesch Hausärzte

95 Hauptmerkmale Die Partner: Diakonie Caritas Volkshilfe Hilfswerk Sozialhilfeverband Rotes Kreuz Hausärzte Gemeinden/Stationäre Einrichtungen

96 Ambulant Einsatzleitung Gemeinde Ludesch Krankenpflegeverein Stationär

97 Nachtdienst Im Sozialzentrum 24 Stunden erreichbar Rufbereitschaft Der ambulanten Pflegeperson

98 Weitere Betreuungsformen Controlling Hausarzt Hauskrankenpflege Zuhause Betreuung: Angehörige wohnen im Haus wohnen extern Angehörige & Betreuungsperson tagsüber Tag/Nacht (z.b. 3 Wochen) Betreuungsperson Tag/Nacht (z.b. 3 Wochen) eingemietet Pension (KZ, MZ) oder Angehörige LZ MZ Vermieter (LZ) auch Angehörige IAP Sozialzentrum Tages-/Nacht-/Kurzzeitpflege; Betreutes Wohnen; Case Management; Ausbildung

99 Sind Betten die Lösung? Bettenbedarfsplan Ludesch braucht im Jahr Betten. Der tatsächliche Bedarf im IAP: 4 Betten. Plan Bedarf

100 IAP im direkten Vergleich Hotelkosten IAP ist im Vergleich zum Mittelwert anderer Heime um 23 % günstiger. Pflegekosten IAP ist im Vergleich zum Mittelwert anderer Heime um 15 % günstiger. Quelle: Evaluation 2002

101 B e z i e h u n g G e s p r äc h V e r n e t z u n g

102 CasemanagementIAP Ludesch Wir organisieren zusammen mit Ihnen und Ihren Angehörigen für Sie die bestmöglichste Therapie, Pflege und Betreuung

103 Wir wollen Ihnen Hilfen anbieten und Sie unterstützen Wir sind uns der großen Verantwortung bewusst Wechselseitige Unterstützung belebt unser Tun und Handeln Konkurrenz ist uns fremd

104 Wir holen mit dem Einverständnis der Patienten relevante Informationen ein und knüpfen Verbindungen zu deren Wohl mit Ärzten, Krankenanstalten und sozialen Betreuungseinrichtungen

105 Bestmögliche Betreuung zuhause ermöglichen Orientiert an den Bedürfnissen der Patienten und ihren Angehörigen Individuell Ein Ansprechpartner Flexible Dienste Multiprofessionell Koordiniert Übersichtlich gestalten Betreuungspaket

106 CMC Kooperieren Reflektieren Offenlegen Respektieren

107 Unser Weg ab 1988: Problem erfasst, Lösung entwickelt 1990: Landesförderung für neues Modell: Integrierte Altenpflege 1992: Ausbaustufe I umgesetzt 2002: Evaluierung bestätigt Erfolg 2002: Ausbaustufe II beschlossen 2011: IAP an der Lutz

108 IAP an der Lutz

109 Sind Betten die Lösung? Bettenbedarfsplan IAP an der Lutz braucht im Jahr Betten Der tatsächliche Bedarf im IAP: 30 Betten 59% Plan Bedarf

110 Sind Betten die Lösung? Bettenbedarfsplan IAP an der Lutz im Jahr Langzeitbetten Der tatsächliche Bedarf im IAP: 19 Langzeitbetten 37% 7 Kurzzeitbetten 4 Tagesbetreuung Plan Bedarf

111

112 Ein Impuls zum Schluss. Was sind Ihre geheimen Wünsche fürs Alter? Wie wollen Sie gepflegt werden? Wie werden Sie Ihren Lebensabend verbringen?

113 Herzlichen Dank!

114

115

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. Transnationales LEADER-Treffen Schönwald 30.01. 01.02.2014.

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. Transnationales LEADER-Treffen Schönwald 30.01. 01.02.2014. Drei Jahre IAP an der Lutz 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch Transnationales LEADER-Treffen Schönwald 30.01. 01.02.2014 Klaus Zitt Unser Weg ab 1988: Problem erfasst, Lösung entwickelt 1990:

Mehr

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. ETH FORUM WOHNUNGSBAU 2014 Wohnen im Alter und Migration 25.04.

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. ETH FORUM WOHNUNGSBAU 2014 Wohnen im Alter und Migration 25.04. Drei Jahre IAP an der Lutz 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch ETH FORUM WOHNUNGSBAU 2014 Wohnen im Alter und Migration 25.04.2014 Klaus Zitt Unser Weg ab 1988: Problem erfasst, Lösung entwickelt

Mehr

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. 2- Bündner Forum für Altersfragen 31.10.2014.

Drei Jahre IAP an der Lutz. 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch. 2- Bündner Forum für Altersfragen 31.10.2014. Drei Jahre IAP an der Lutz 20 Jahre Integrierte Altenpflege (IAP) Ludesch 2- Bündner Forum für Altersfragen 31.10.2014 Klaus Zitt Unser Weg ab 1988: Problem erfasst, Lösung entwickelt 1990: 1992: 2002:

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Verhaltensregeln und Standards in der Unterstützung der begleiteten Personen

Verhaltensregeln und Standards in der Unterstützung der begleiteten Personen Verhaltensregeln und Standards in der Unterstützung der begleiteten Personen 7. Juni 2013 Einleitung In der professionellen Begleitung braucht es zur Klärung des eigenen und allgemeinen Verhaltens Regeln

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein«

Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein« Seniorenheim Bischofshofen»Ein Heim zum Daheim sein« ZIELE Das Seniorenheim Bischofshofen ist ein Heim zum Daheim sein. Es ist ein Haus der Begegnung, Vertrautheit, Geborgenheit und des Lebens. Mitgestaltung,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim

Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Abteilung 4: Qualifikations- und Seite Curriculumforschung 1 Ich hab mich jetzt so abgefunden muss ich ja Das Leben psychisch kranker Menschen im Wohnheim Seite 2 Überblick Ausgangssituation: Psychiatrisches

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT

GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT GRUNDLAGEN ZUR BETREUUNG VON WACHKOMAPATIENTEN AN DER APALLIKER CARE UNIT Geriatriezentrum am Wienerwald Neurologische Abteilung Stl. Anita Steinbach Ausgangssituation Kein einheitlich professionelles

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität im Alter Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität, Selbstbestimmung und Teilhabe Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Menschen möchten heutzutage so lange

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf Wolfgang Urban, fib e.v., Marburg Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf ZPE Fachtagung Wie betreut man Wohnen? Perspektiven der Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Alltag Universität

Mehr

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... wenn Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause benötigen 2... wenn Sie tagsüber Betreuung und Gesellschaft suchen... wenn Sie selbstständig

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Bewohnerorientierte Hauswirtschaft - der Gewinn für die Altenpflege

Bewohnerorientierte Hauswirtschaft - der Gewinn für die Altenpflege Bewohnerorientierte - der Gewinn für die Altenpflege Ein neuer Ansatz Eine neue Ausrichtung - in klassischen stationären Einrichtungen - in Haus- und Wohngemeinschaften Ein Ansatz, entwickelt aus der Erkenntnis,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Wir bringen Älterwerden auf den Punkt. Das Senioren-Servicebüro 2 Rat suchen. Hilfe finden. Älterwerden stellt Menschen vor völlig neue Herausforderungen: pflegende Angehörige und die Senioren selbst.

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Mission: Ein Zuhause sein.

Mission: Ein Zuhause sein. Mission: Ein Zuhause sein. ZUKUNFT : JETZT Unsere Baugenossenschaft meine heimat hat sich seit mehr als 100 Jahren zur Aufgabe gemacht, den Menschen modernen, qualitätsvollen und vor allem leistbaren Wohnraum

Mehr

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland Verstehen. Vertrauen Leitbild der Psychiatrie Baselland Präambel Das Leitbild bildet die gemeinsame Grundlage für den Umgang mit unseren Patientinnen und Patienten, Bewohnerinnen und Bewohnern sowie unseren

Mehr

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Wohn- und Eine Einrichtung der Seniorenhilfe SMMP ggmbh Ziemlich viel Text Unsere Beschäftigung mit der Charta begann mit der Selbstbewertung. Hierfür

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1. Bernd Biermann Herausgeber: Bernd Biermann Qualitätsmanagement Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 40479 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist! Modul 1 Modul 2 Kinderbetreuung Eldercare unkompliziert individuell - professionell Ihr FirmenService damit Familie und Beruf vereinbar ist! MODUL 1 KINDERBETREUUNG Eine Investition die sich rechnet! Kinder

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS Kongress Pflege, Berlin, 22. und 23. Januar 2016 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ Beilage zu GS5-A-640/111-2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft jeden Tag aufs Neue meistern!»

wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft jeden Tag aufs Neue meistern!» wisli betreutes wohnen «In der Gemeinschaft das Leben jeden Tag aufs Neue meistern!» «Das Leben selbst gestalten: Wir begleiten Sie dabei!» wisli betreutes wohnen: Selbstständig, und doch geborgen. Unser

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen. Jutta Pagel-Steidl sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen. sind erwachsene Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung, mit Grundsicherung (SGB

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Anforderungen und Tätigkeitsfelder bei einem Träger stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen

Anforderungen und Tätigkeitsfelder bei einem Träger stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen Expertentagung Multiprofessionelle Handlungsfelder in der Versorgung 26. u. 27. 03. 2015 Witten Anforderungen und Tätigkeitsfelder bei einem Träger stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen Dr. Klaus

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen

Mehr

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at

Pflegewohnhaus Fernitz http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Pflegewohnhaus http://fernitz.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Vielfältig leben und wohnen. (Un)anständig, bunt und einzig(un)artig. AuW Lebenshilfe Hattingen e.v. Dez. 2011

Vielfältig leben und wohnen. (Un)anständig, bunt und einzig(un)artig. AuW Lebenshilfe Hattingen e.v. Dez. 2011 Konzept Lebenshilfe Hattingen e.v. Ambulant unterstütztes Wohnen Vielfältig leben wohnen. (Un)anständig, bunt einzig(un)artig. AuW Lebenshilfe Hattingen e.v. Dez. 2011 Wer sind wir? Die Lebenshilfe Hattingen

Mehr

Seniorenarbeit Linz Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at

Seniorenarbeit Linz Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Seniorenarbeit Linz Diakoniewerk Oberösterreich Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse. www.diakoniewerk.at Angebote für SeniorInnen in Linz Jeder Mensch soll sein Leben möglichst

Mehr

Diversität und institutioneller Wandel in der stationären Langzeitpflege

Diversität und institutioneller Wandel in der stationären Langzeitpflege Diversität und institutioneller Wandel in der stationären Langzeitpflege Katharina Liewald, Schweizerisches Rotes Kreuz, Abteilung Gesundheit und Diversität Diversität in der Langzeitpflege auf 2 Ebenen

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen

Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Das Bett als Lebensraum demenzerkrankter Menschen Sich spüren und die Umwelt bis zum letzten Atemzug wahrnehmen Das Bett Intimen Bereiches des Lebens Beginn und Ende des Tages Persönlicher Schutzraum Geburt

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. Christian Morgenstern Hospizwohnung Weber Wir bieten unheilbar kranken und

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen Freundeskreise für Suchtkranktnhilf* Regeln für das Gespräch in Sucht-Selbsthilfegruppen Oberstes Ziel für das Miteinander in einer Sucht-Selbsthilfegruppe

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft

Beatmungspflege Ismaning. in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft Beatmungspflege Ismaning in einer intensiv-betreuten Wohngemeinschaft Unser Angebot Sind Sie künstlich beatmet? Benötigen Sie intensive Betreuung? Suchen Sie für einen Angehörigen, der künstlich beatmet

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Einen alten Baum verpflanzt man nicht! Wenn Sie Interesse an einer zeitintensiven Betreuung oder Kurzzeitpflege haben, sprechen Sie mit Ihrem Pflegedienst oder wenden Sie sich direkt an uns. Stiftung Innovation & Pflege Obere Vorstadt 16 71063

Mehr