Chancen und Stolpersteine in der Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe und psychiatrischen Einrichtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chancen und Stolpersteine in der Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe und psychiatrischen Einrichtungen"

Transkript

1 Chancen und Stolpersteine in der Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe und psychiatrischen Einrichtungen Prof. Jörg M. Fegert Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern , Stadthaus Ulm

2 Psychische Erkrankung der Eltern als Entwicklungsrisiko

3 Allgemeine Entwicklungsrisiken von Kindern häufige Wechsel des Betreuungssettings sozioökonomische Belastung (Armut, Arbeitslosigkeit) Belastung durch Trennungsfolgen Belastung durch vorausgegangene Traumata Belastung durch Behinderung oder schwere Erkrankung eines Kindes psychische Erkrankung der Bindungsperson (Sucht und Drogen, Depression, Schizophrenie, emotional instabile Persönlichkeitsstörungen etc.) Risiken treten häufig in Kumulation oder Wechselwirkung auf

4

5 Entwicklungsrisiken von Kindern psychisch kranker Eltern Bindungserfahrungen andere Sozialisationsbedingungen d. psych. kranken Elternteil Genetische Disposition Kinder, mit einem psychisch kranken Elternteil sind in vielfältiger Weise durch die elterliche Erkrankung betroffen = Hochrisikogruppe für die Entwicklung psychischer Störungen (Downey & Coyne, 1990; Glorisa, 1990; Feldmann et al.,1987, Wang 1996) Kinder zeigen eine sehr breite Palette von verschiedensten - nicht direkt mit der Störung der Eltern assoziierten - Symptomen (Remschmidt & Mattejat 1994). kindliches Störungsrisiko um Faktor 2-3 höher (Downey und Coyne 1990). Bei Abhängigkeitserkrankungen der Eltern: Risiko selbst eine Abhängigkeitserkrankung/psychische Störungen zu entwickeln 8-10-fach erhöht (Überblick bei Lachner & Wittchen 1997). Risiko für chronische und schwer behandelbare Störungen erhöht (Chichetti & Toth 1998).

6 Stichprobe 104 Patient/ Innen (davon 69% weiblich und 31% männlich). 83 (80%) Patient/ Innen mit Kindern unter 18 Jahren 54 Frauen/ 29 Männer konnten die Fragebogen ausreichend ausfüllen, 21 (20%) Dropouts. Dropouts gesamt 21 (20%) Sprachprobl. 5 (5%) Verweigerer 11 (10%) Abbrecher 5 (5%)

7 Klinische Hauptdiagnosen der Eltern N = 83 Belastungs- und somatoforme Störungen (F4) Persönlichkeitsstörungen (F6) Schizophrener Formenkreis (F2) Affektive Störungen (F3) Substanzabhängigkeit (alle Alkohol) (F1) Häufigkeit (n) Männer Frauen Gesamt

8 Anzahl der Kinder 38; 46% 18; 22% Einzelkind 2 Kinder 3 Kinder 4 Kinder 5 Kinder 1; 1% 25; 30% 1; 1%

9 Wo leben die Kinder? 37; 46% 3; 4% 20; 24% In der Ursprungsfamilie Neue eigene Familie Alleinerziehend Neue Familie des Ex- Partners Verwandten Pflegefamilien 2; 2% 2; 2% 1; 1% 17; 21% Stationäre Jugendhilfe

10 Psychische Belastung der Kinder im Vergleich und Diagnosen der Eltern N = Substanzabhängigkeit (alle Alkohol) (F1) Affektive Störungen (F3) Schizophrener Formenkreis (F2) Persönlichkeitsstörungen (F6) Belastungs- und somatoforme Störungen (F4) SDQ-Rohwert Rohwertpunkte

11 Welche Angebote wären wünschenswert? N = 83 sehr eher etwas kaum gar nicht Unterstützung durch KJPP Elterntraining Bessere Betreuungsangebote Kinderbetreuung in Kliniknähe Eltern-Kind-Station

12 Kontakt zum Jugendamt vermieden, weil 25 27,7% 20 19,3% 18,1% 18,1% ,7% aus Angst vor Bevormundung Angst vor Sorgerechtsentzug Angst vor Vorurteilen soziales Umfeld Bekannte mit schlechten Erfahrungen keine Hilfe nötig

13 Fazit: Kinder psychisch kranker Eltern (Kölch et al ) Ingrid und Frank Stiftung 1. Belastung der Kinder: 80% der psychisch kranken Eltern sehen ihre Kinder als belastet durch die eigene Behandlung an 2. Integrierte Versorgung: Eltern empfinden, dass Kinder nicht ausreichend bei Behandlung berücksichtigt werden, 35% werden nicht von Kindern besucht (vs. 7% ohne Kontakt außerhalb der Klinik) 3. Auswirkungen auf Behandlung der Eltern: 50% der Eltern hat bereits Klinikaufenthalte/Behandlung wegen der Kinder nicht wahrgenommen 4. Versorgungssituation: Im ländlichen Bereich werden die Kinder während der Behandlung zu 90% durch Partner oder Familie betreut aber 40 % sind mit der Betreuungssituation unzufrieden; 5. Hilfen durch öffentliche Jugendhilfe: Ängste vor Jugendämtern: soziales Stigma, Ängste vor familienrechtlichen Folgen, Kontrolle (50,6% lehnen Kontakt komplett ab).

14 Belastungen von Kinder psychisch kranker Eltern Soziale und finanzielle Belastungen: Armut Arbeitslosigkeit fehlendes soziales Netzwerk Wechselnde (oder) fehlende stabile Partnerschaften ggf. genetische Belastungen: Erkrankungswahrscheinlichkeit Kinder psychisch kranker Eltern ca. 15-fach erhöht (Brunnhuber & Lieb, 2000)

15 Belastungen von Kinder psychisch kranker Eltern Emotionale Belastungen: Ängste Scham Schuldgefühle Orientierungslosigkeit Trennung von Bezugspersonen Rollenumkehr (Parentifizierung) Schwierigkeiten in der Ablösung vom Elternhaus Isolation, soziale Vereinsamung Loyalitätskonflikte Stigmatisierung, Tabuisierung (Wagenblass, 2001, Lenz, 2005 & 2006, Franz, 2006)

16 Belastungen von Kinder psychisch kranker Eltern Eingeschränkte elterliche Beziehungs- und Erziehungskompetenzen Qualität: mangelnde Feinfühligkeit - emotional wenig beteiligt - feindselig/zurückweisend - harsch/disziplinierend Dauer und Ausmaß: chronisch/ langandauernd vs. kurz (z.b. Persönlichkeitsstörung vs. begrenzte psychotische Episode; Minde & Minde, 1997) Kontext: häufig keine positiven kompensierenden Beziehungen Förderung der elterlichen Erziehungs- und Beziehungskompetenzen als Ansatzpunkt für Prävention

17 Entwicklungsbeeinträchtigungen von Kindern psychisch kranker Eltern 2-3-fach erhöhtes Risiko im Verlauf des Lebens, selbst an einer Angststörung Depression Schizophrenie zu erkranken sowie andere Verhaltensaufälligkeiten oder sozialemotionale Probleme zu entwickeln in Abhängigkeit: (weniger von Diagnose der Eltern) sondern von Schweregrad, Art und Chronizität, Komorbidität, Beginn im Entwicklungsverlauf (z.b. frühe Kindheit vs. Pubertät) und von kompensierenden Faktoren

18 Welche Hilfe benötigen Kinder psychisch kranker Eltern und ihre Eltern? Abklären: viele vs. wenig Entwicklungsrisiken Aufklären ggf. Behandeln Unterstützen Belastete Kinder Förderung von Elternkompetenzen Gesundes Unterstützen Elternteil Psychisch Krankes Elternteil Aufklären Behandeln Unterstützen

19 Unterstützung und Versorgung von Kindern und ihren psychisch kranken Eltern die Kompetenzen und Leistungsangebote einer Profession oder eines Systems für sich alleine genommen (Jugendhilfe bzw. Erwachsenenpsychiatrie) genügen nicht Familien mit psychisch kranken Eltern benötigen je nach Hilfebedarf: psychologisch- psychotherapeutische Psychiatrisch medizinische sozialpädagogische bzw. sozialarbeiterische Maßnahmen systematische interdisziplinäre Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe, Erwachsenpsychiatrie und Kinder- /Jugendpsychiatrie notwendig

20 Herausforderungen an die interdisziplinäre Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe und psychiatrischen Einrichtungen

21 Psychiatrische Einrichtungen Erwachsene Klinik für Erwachsenpsychiatrie/psychotherapie Niedergelassene PsychiaterInnen, PsychotherapeutInnen Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/psychotherapie Niedergelassene Kinder- und JugendpsychiaterInnen. PsychotherapeutInnen

22 Aufgabe der erwachsenpsychiatrischen Einrichtungen Diagnostik und Therapie von Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen Angehörigenarbeit gehört mit zu den Aufgaben, konzentriert sich aber auf die Erwachsenen => führt zu einer niedrigeren Rezidivquote und zu einem besseren Behandlungsergebnis Jedoch bislang wenig implementierte Angebote für Kinder und Jugendliche, Kinder und Jugendliche als Angehörige jedoch am stärksten belastet wenig entwicklungspsychologisches Wissen

23 Aufgaben der kinderpsychiatrischen Einrichtungen Diagnostik und Therapie der erkrankten Kinder- und Jugendlichen Intensivere Arbeit mit der Familie gehört nicht zu den primären Aufgaben der Versorgung, wird jedoch in Form von regelmäßigen Elterngesprächen durchgeführt Jedoch: Systematischer Einsatz von Screeningverfahren zur Erfassung der elterlichen psychischen Gesundheit fehlt bislang

24 Psychiatrische Einrichtungen Was häufig vergessen wird. Erwachsenpsychiatrie: Erwachsene mit psychischen Erkrankungen Haben häufig Belastete Kinder Kinder- und Jugendpsychiatrie: Kinder mit psychischen Erkrankungen Haben häufig Psychisch Kranke Eltern

25 Die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Aufgaben Jugendamt als öffentlicher Träger Freie Träger der Jugendhilfe Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Einrichtungen der Familienbildung Beratungsstellen Anbieter von ambulanten/stationären Hilfen zur Erziehung Aufgaben: Allgemeine Förderung von Familien Individuelle Hilfe und Unterstützungsangebote Schutz von Kindern bei Kindeswohlgefährdung

26 Kinder- und Jugendhilfe: Was häufig schwer einzuschätzen ist.? Kinder- und Jugendhilfe Familie mit Belastungen Sind die Eltern psychisch krank

27 Schnittstelle zwischen den Systemen der Erwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendhilfe Ein psychisch erkrankter Patient/Klient hat (und versorgt) Kinder und die Lebenssituation als Elternteil stellt für den Patienten eine zusätzliche Belastung da eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erziehung und Versorgung ist möglicherweise nicht sichergestellt die Belastungen beim Kind führen oder haben zu Verhaltensauffälligkeiten /Störung geführt eine Gefährdung des Kindeswohls liegt vor (Lenz, 2010)

28 Reibungsverluste in der interdisziplinären Zusammenarbeit Strukturelle Gegebenheiten: Leistungen und Angebote der Jugendhilfe (SGB VIII), des Gesundheitswesens (SGB V), der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX) finanziert von der kommunalen Jugendhilfe, von den Krankenkassen, den örtlichen Trägern (Landkreisen) und den Sozialhilfeträgern vorgehalten von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe, von medizinischen Institutionen, niedergelassenen Praxen und Trägern des öffentlichen Gesundheitsdienstes, der Frühförderung

29 Reibungsverluste in der interdisziplinären Zusammenarbeit Strukturelle Gegebenheiten: Leistungen und Angebote Hilfen/Versorgungsleistungen entweder nur von dem einen oder dem anderen System bzw. nicht koordiniert (Überschneidungen/ Doppelfinanzierungen/parallele Vergabe von Hilfen) ergänzende und unterstützende Angebote des jeweils anderen Systems werden nicht einbezogen Vielfalt der Angebote/Qualität innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe abhängig von der individuellen Angebotspalette einzelner freier Träger in der Kommune/wenig gesteuert

30 Reibungsverluste in der interdisziplinären Zusammenarbeit Unterschiedliche theoretische Grundlagen und Denkmodelle: Jugendhilfe pädagogisch orientiert familienzentriert ressourcenorientiert Gesundheitswesen medizinisch orientiert individuumszentriert orientiert sich am identifizierten Patienten (störungs- und krankheitsrelevante Diagnose)

31 Reibungsverluste in der interdisziplinären Zusammenarbeit Unterschiedliche Schwerpunkte im Auftrag : Jugendhilfe Auftrag: Wahrung der Interessen und Bedürfnisse der Erwachsenenpsychiatrie Auftrag: Wahrung der Interessen und Bedürfnisse der Belasteten Kinder Erkrankten Eltern Aufträge nicht immer vereinbar

32 Häufige Sichtweisen der Systeme auf das jeweils andere System Sichtweise der Kinder und Jugendhilfe Erwachsenpsychiatrie instrumentalisiert die Kinder für den Genesungsprozess ihrer Eltern und vernachlässigt die Bedürfnisse und das Befinden der Kinder (Wagenblass und Schone, 2001) Sichtweise der psychiatrischen Einrichtungen Jugendamt wird als letzte Alternative gesehen und nur in seiner Kontrollfunktion wahrgenommen Zusammenarbeit wird als eigenes Versagen gewertet

33 Stolpersteine: Was erschwert Vernetzung? Riesenerwartung an die anderen Professionen Schwierigkeiten beim Beschreiben der eigenen Kernkompetenzen Datenschutz- oder Pseudodatenschutzargumente Angst vor Beeinflussung und Dominierung in der Zusammenarbeit (Streit um Federführung unterschiedlicher Berufsgruppen)

34 Stolpersteine: Was erschwert Vernetzung? Emotionalisierung der Debatte um Kinderschutzfälle Fehlende gemeinsame Standards/Risikoinstrumente Vernetzung als Plädierformel bei gleichzeitiger Verweigerung der Finanzierung der Kosten für Zusammenarbeit Vernetzung als Verschleierung von Verantwortlichkeiten Vernetzung mit der Delegation von Verantwortung an Spezialeinheiten, Modellprojekte etc.

35 Reibungsverluste in der interdisziplinären Zusammenarbeit Es fehlt an: - interdisziplinärer Verständigung auf standardisierte und wissenschaftlich geprüfte Verfahren und Vorgehensweisen - leicht einsetzbaren, aber aussagekräftige Verfahren zur Risikoerkennung und dokumentation - gemeinsamen Standards und Leitlinien - Beschreibungen der eigenen Kernkompetenzen - Kenntnis über die Aufgabenbereiche und das Vorgehen der anderen Disziplin

36 Modellprojekt Guter Start in Kinderleben Forschungsbegleitung und Evaluation

37 Ziel Prävention von Kindeswohlgefährdung Entwicklung des Kindes und Feinfühligkeit der Eltern fördern Projektübersicht Umsetzung Evaluation Entwicklung eines niedrigschwelligen und interdisziplinär angelegte Versorgungskonzepts (auf der Basis bestehender Rechtsgrundlagen und vorhandener Zuständigkeiten) Teenage - Mütter u.a. Risikogruppen Vernetzung in Modellregionen gemäß der länderspezifischen Strukturen interdisziplinäre Weiterbildung für Fachkräfte aus unterschiedlichen vernetzungsrelevanten Berufen: Entwicklungspsychologische Beratung Workshop Kinderschutz - Erforschung von Erwartungen, Vorurteils- Strukturen - Recherche vor Ort, Vernetzungsstruktur - quantitative, fallbezogene Evaluation standortübergreifende Ergebnisse - Schaffung gemeinsamer Sprache und Wissensgrundlage - Gefährdungen frühzeitig erkennen (Risikoinventar, Anhaltsbogen) - Wissen um ressortübergreifende Verfahrensweisen (Werkbuch Vernetzung)

38 professionell Beteiligte im Frühbereich Jugendamt KiTas freie Träger Jugendhilfe Jugendhilfe Schwangerschaftsberatungsstellen Erziehungsberatungsstellen Familienbildungsstätten Mutter-Kind- Einrichtungen Frühförderung Gesundheitswesen Geburtskliniken Psychiatrie (Eltern/Kind) Hebammen KinderärztInnen GynäkologInnen Gesundheitsamt Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) Justiz/Inneres Familiengericht Rechtsanwälte Staatsanwaltschaft Polizei Sonstige Suchtberatungsstellen Agentur für Arbeit Verbände Sozialamt Schulen etc.

39 Interviews mit ExpertInnen zum Thema interdisziplinäre Kooperation im Kinderschutz Datenbasis: 27 Experteninterviews: 14 Interviewpartner aus der Gesundheitshilfe 13 Interviewpartner aus der Jugendhilfe (Lesestoff insgesamt: ca DIN A4 Seiten) Gefragt wurde nach: einem gelungenen Fall einem nicht gelungenen Fall Qualitative Auswertung: Kriterien für gelingende und weniger gelingende Kooperation

40 Wer kooperiert mit wem wie oft? Anzahl der Nennungen von Kontakten Jugendamt Freie Träger Jugendhilfe Ärzte/ Jugendamt Total Freie Träger Jugendhilfe Gesundheitsamt Psychotherap. nichtakademisch e Berufe des Gesundheitswesens Gesundheitsamt Ärzte/Psychotherapeuten Nichtakademische Berufe des Gesundheitswesens Total

41 Wie wird die Qualität der Zusammenarbeit bewertet? (am Beispiel Jugendämter vs. Gesundheitswesen) Bewertung der Jugendämter aus der Sicht ihrer Kooperationspartner - fallbezogene Aufgaben (z.b. Absprachen, Aufgabenteilung): werden ausgewogen als gelingend sowie nicht-gelingend bewertet ( + / - ) - fallübergreifende Aufgaben (z.b. Schaffung einer gemeinsamen Arbeitsbasis in der Kooperation, gemeinsame Standards): überwiegend nichtgelingend ( - ) - Haltung gegenüber den Kooperationspartnern (z.b. Begegnung auf Augenhöhe, Wertschätzung): tendenziell positiv bewertet (+)

42 Wie wird die Qualität der Zusammenarbeit bewertet? (am Beispiel Jugendämter vs. Gesundheitswesen) Bewertung der Ärzte/Psychotherapeuten, sowohl an Kliniken als auch niedergelassene aus der Sicht ihrer Kooperationspartner - fallbezogene Aufgaben: werden überwiegend gelingend bewertet ( + ) - fallübergreifende Aufgaben: überwiegend nichtgelingend (Schwierigkeit Ärzte in Fallübergreifende Strukturen wie z.b. Runde Tische oder Arbeitsgruppen einzubinden) ( - ) - Haltung gegenüber den Kooperationspartnern: deutlich nicht-gelingend bewertet (Kooperationspartner fühlen sich durch die Ärzte dominiert) ( - )

43 Jugendamt als letzte Alternative Zusammenarbeit als eigenes Versagen Ja es war schon, also als wir die überhaupt nicht erreicht haben, fühlt man sich schon relativ hilflos. Also wirklich hilflos. Ich meine man steht da und erreicht die nicht. Und, ja, dann weiß man, dass das dann übers Jugendamt laufen muss

44 Teufelskreis: Negativ-Image des Jugendamtes Wahrnehmung des Jugendamts als Kinder-Wegnehm-Amt Herausnahme des Kindes aus der Familie Vermeidung der Inanspruchnahme von präventiven Hilfen Späte Einschaltung des Jugendamts Zuspitzung der familiären Krisensituation

45 Hemmfaktor: fehlendes Verantwortungsgefühl Was es meiner Meinung nach am meisten hemmt ist, dass nicht jeder sich dafür zuständig fühlt ( ) Es gibt dieses Zuständigkeitsgefühl dafür nicht. Nicht bei vielen Ärzten und aber auch nicht bei vielen Mitmenschen.

46 Hemmfaktor: Angst vor Anschuldigung Ein heikles Thema, ich will den Eltern nicht unrecht tun, ich will niemanden anschuldigen, ja, auch einfach Unwissen was kommt als nächstes?. Das sind alles Aspekte, die zu einer Vermeidung führen, damit das Thema erst gar nicht ins Bewusstsein gelangt. Ausgeblendet sozusagen

47 Hemmfaktor: Kinderschutz nicht als eigentliche Aufgabe Jeder hat seine Aufgaben und wenig Zeit und ich denke nicht, dass es wirklich absichtlich ein Symptom ist, dass man sich davon fern hält von diesen Themen. Aber in der Pädiatrie wird es einem eher leicht gemacht, sich mehr auf den somatischen Bereich, auf die medizinischen Aspekte zu konzentrieren, damit ist man hinreichend ausgelastet, um diese psychosozialen Fragen eher gar nicht zu betrachten.

48 Hemmfaktor: Haltung und Kommunikation auf Augenhöhe Dann finde ich es hinderlich, dass ich es sehr oft erlebe, dass irgendwie sich diese Situation, dass Mediziner so gerne alles bestimmen und sagen möchten, wie es zu laufen hat, dass sich das nichts bewegt, nichts.

49 Vernetzung im Kinderschutz: Was hilft? - Kommunikation und Haltung Fähigkeit zur Kommunikation auf Augenhöhe von allen Seiten Kenntnis der Rahmenbedingungen und der Rechtslage gegenseitige Wertschätzung (subjektive Vorurteilsstrukturen) Transparenz und Partizipation Perspektive des Kindes hinreichend gut statt perfekt Fehlerkultur

50 DISSEMINATION

51 Nachhaltige Etablierung interdisziplinärer Kooperationsund Vernetzungsstrukturen kommunale Herausforderung systematische verbindliche Regelung der interdisziplinären Zusammenarbeit Etablierung von Strukturen One-Face-to-the-Customer (Fachstelle/Clearingstelle, Information, anonymisierte Beratung, Vermittlung, etc.) geregelte Zuständigkeitsklärung, standardisierte und empirisch abgesicherte Risikodiagnostik, gemeinsame Sprache aktive Beteiligung der professionellen Akteure vor Ort (z. B. Runde Tische, themenbezogene interdisziplinäre AGs) administrative Verankerung und Steuerung durch die fachlichen und politischen Entscheidungsträger Aushandeln und Abstimmen in ruhigen Zeiten, damit Kooperation im Einzelfall funktioniert Finanzierung von Vernetzungsarbeit/Dokumentation in Stellenbeschreibungen als zentrale Aufgabe

52

53 Aktionsprogramm Familienbesucher Förderung: Stiftung Kinderland Baden-Württemberg Konzeptionelle und inhaltliche Ausgestaltung des Curriculums, Implementierung und Evaluation: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm Ziel des Projekts ist die Schaffung eines universell-präventiven Angebots zur Unterstützung junger Eltern: alle Familien erhalten zu Geburt ihres Kindes einen Willkommensbesuch zur Information über kommunale und staatliche Angebote und Hilfen für junge Familien Ziel: Brückenbau zwischen jungen Familien und Angebote der Kommune

54 Nachhaltige Etablierung interdisziplinärer Kooperationsund Vernetzungsstrukturen kommunale Herausforderung Projekt Zukunft für Kinder in Düsseldorf Clearingstelle - interdisziplinär abgestimmte Hilfen ab der Geburt und in gemeinsamer Steuerungsverantwortung von Jugendamt und Gesundheitsamt Pionierprojekt in Deutschland Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien - verbindliche Kooperation Sozialreferat und Referat für Gesundheit und Umwelt (administrative Verankerung und Steuerung/Monitoring, Schaffung neuer Stellen, Koordination und Vernetzung) Frühe Hilfen im Ortenaukreis - Fachstellen/Clearingstellen - Fachstellen Frühe Hilfen an den Psychologischen Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche in fünf Raumschaften - Regelversorgung, Vernetzung Jugendhilfe/Gesundheitswesen

55 Nachhaltige Etablierung interdisziplinärer Kooperations- und Vernetzungsstrukturen - landespolitische Steuerung Systematische Verbreitung in die Fläche Beispiele Weiterentwicklungen aus dem Bundesmodellprojekt Guter Start ins Kinderleben

56 SPATZ in ULM Spezifische Abschätzung von Entwicklungsrisiken und Hilfebedarf Teilhabe von Eltern mit und ohne Migrationshintergrund an Regelangeboten und eventuell an bedarfsgerechten Hilfen Zusammenarbeit der Professionen aus Jugendhilfe und Gesundheitshilfe in Ulm

57 Projekt SPATZ Auftaktveranstaltung ( ) 4 runde Tische Vernetzungsanalyse Arbeitsgruppen: AK SPATZ-Migration AK peripartale psychische Erkrankungen Interdisziplinäre anonymisierte Fallberatung gemeinsame Standards und Vorgehensweisen Koordinierungsstelle (Anschubfinanzierung/Spende Lions-Club)

58 Nachhaltige Etablierung interdisziplinärer Kooperations- und Vernetzungsstrukturen - Bundeskinderschutzgesetz gesetzlich-strukturelle Sicherung des Systems Frühe Hilfen Etablierung von lokalen Netzwerken Früher Hilfen ( 3 KKG-E ) aber: nicht disziplin- und ressortübergreifend normiert keine entsprechende Regelung im SGB V z.b. Familienhebammen als wichtiger Baustein im Netzwerk ( 3 Abs. 4 KKG-E) fehlende Einbindung des Gesundheitsbereichs Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes für den angekündigt

59

60 Interdisziplinär abgestimmte Gewährung unterschiedlicher Hilfen - kommunale Herausforderung Passgenaue, lückenlose und interdisziplinäre Ausgestaltung Früher Hilfen vor dem Hintergrund entwicklungspsycho(patho)logischen Wissens um kindliche Bedürfnisse / Risiken und Ressourcen der familiären Lebenslagen aufbauend auf bestehenden Versorgungsstrukturen bzw. Einbindung in bestehende Regelstrukturen (Modellprojekt Guter Start ins Kinderleben ) auf der Basis / mit Wissen um sozialrechtliche Grundlagen, Leistungsansprüche und vorhandener Angebote vor Ort Optimierung und ggf. Ergänzung der vorhandenen Angebotsstruktur

61 Interdisziplinär abgestimmte Gewährung unterschiedlicher Hilfen - spezifische Förderung elterlicher Beziehungs- und Erziehungskompetenzen hoch belastete Familien mit Säuglingen und Kleinkindern + aufsuchende Interventionsprogramme (reduzieren Misshandlung/Vernachlässigung; Guterman, 1997) -Pro Kind (Nurse Family Partnership, Olds et al., 1999) - Opstapje (Sann et al., 2004) - Keiner fällt durchs Netz (Cierpka et al) + gezielte Förderung elterlicher Feinfühligkeit und aufsuchend (Bakermans-Kranenburg et al.,2003; Juffer et al., 2008) - STEEP ( Wiege ; Ludwig-Körner, Suess; Erickson & Egeland, 2006) - Entwicklungspsychologische Beratung ( Guter Start ins Kinderleben ; Ziegenhain et al., 2004)

62 Interdisziplinär abgestimmte Gewährung unterschiedlicher Hilfen Interdisziplinär ausgerichtetes Angebotsrepertoire passgenaue und interdisziplinäre Ausgestaltung Früher Hilfen Regelung koordinierter Leistungserbringung im SGB V, im SGB IX und im SGB VIII / gezielte Steuerungspolitik z.b. Mischfinanzierung bzw. Finanzierung von Komplexleistungen systematisches und verbindliches Zusammenwirken von Fachkräften, die für unterschiedliche und interdisziplinäre Behandlungs-, Betreuungs- und Hilfsansätze stehen) aber: Beispiel Frühförderung mit Regelung der Finanzierung im SGB IX: Komplexleistungen werden nicht oder eher nur in Ausnahmefällen vereinbart / nach wie vor große Probleme im Zusammenwirken zwischen Gesundheitsbereich und Jugendhilfe gesetzliche Regelungen

63 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

64 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm Steinhövelstraße Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Jörg M. Fegert

GUTER START INS KINDERLEBEN

GUTER START INS KINDERLEBEN DAS PROJEKT DAS PROJEKT Die frühe Förderung und Stärkung der Erziehungs- und Beziehungskompetenzen von Eltern ist wirksame Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung. Interdisziplinäre Vernetzung

Mehr

der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)

der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) des Berufsverbandes für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Ludwigshafen Vom Projekt zum Programm Dr. Barbara Filsinger Guter Start ins Kinderleben Modellprojekt der Länder Baden- Württemberg, Bayern, Rheinland- Pfalz, Thüringen Ziel:

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme Berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit Emine Bodenstein Familienhebamme Wer bin ich? 1997 Examen zur Hebamme, St. Antonius-Kliniken Wuppertal 1997-2008 Hebamme in der Univ.-Frauenklinik Bonn 2009 freiberufliche

Mehr

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH

Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH Perspektiven der Frühen Hilfen aus Sicht des NZFH Fachtagung Bilanz und Perspektiven der Frühen Hilfen im Saarland Saarbrücken, 01. Juli 2013 Träger Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen Bundesinitiative

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

GUTER START INS LEBEN

GUTER START INS LEBEN GUTER START INS LEBEN Vom Modellprojekt zu einem verbandlichen Rahmenkonzept Dr. Claudia Buschhorn Team Frühe Hilfen Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e. V. buschhorn@skf-zentrale.de Überblick

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen) www.kinderschutzbund-sachsen.de

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen) www.kinderschutzbund-sachsen.de Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen) Prämissen UN-Kinderrechtskonvention = Kinder bis 18 Jahre Kinderschutz nicht nur Intervention auch Prävention

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen (noch k)ein bundesweiter Überblick Frühe Hilfen rechnen sich und wie!? Fachtagung des Deutschen Caritasverband e.v. und des Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung Kindeswohlgefährdung Was ist Kindeswohl? Kinder haben Grundbedürfnisse. Werden diese befriedigt, ist ihr Überleben und ihre gesunde Entwicklung also ihr Wohl gesichert. Physiologische Bedürfnisse Bedürfnis

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

KURZKONZEPT. Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen KURZKONZEPT Lotsennetzwerk Brandenburg zur Rückfallprävention für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen Überarbeitet 10/2012 1. Einleitung 2. Ausgangssituation 3. Zielgruppe 4. Ziele 5. Lotsen 6. Kooperationspartner

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder - 33 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 4 Orientierungshilfen Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder In Baden-Württemberg besteht ein umfassendes

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Gesetzliche Bestimmungen: Für alle, die nach SGB VIII / KJHG arbeiten gilt $ 8 a SGB VIII Für alle, die nach SGB V arbeiten gilt der $ 4 KKG des Bundeskinderschutzgesetztes

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern Paulo dos Santos Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern Dr. Sabine van Eyck, Essen, 29.10.2014 Folie 1 Vernetzte Hilfen zur Förderung der psychischen Gesundheit bei Kindern Statistische

Mehr

Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher

Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher Aufgaben des ÖGD in Zusammenwirken mit anderen Institutionen in der Kommune 66. Wissenschaftlicher Kongress des BVÖGD Reutlingen 30.4.2016 Historie

Mehr

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de Dem Hahn im Korb gerecht werden Beschäftigungsangebote für Männer (mit Demenz) gestalten Das Alter ist in Deutschland überwiegend weiblich. Die Beschäftigungsangebote für Senioren und Menschen mit Demenz

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext Kooperativer Kinderschutz Sozialpädagogische Diagnostik im interdisziplinären Kontext Britta Discher Erfahrungen und Erkenntnisse Fehler Kooperativer im Kinderschutz In der Kinderschutzpraxis stehen sich

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge Diskussionsanstöße aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse Andreas Vogt Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Hamburg, 6.

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Stadt Marl - Jugendamt -

Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Stadt Marl - Jugendamt - Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Das Marler Kinder Netz Planung als Schutznetz seit 2006 Gründung in 2007 und parallel dazu der Aufbau der Frühen Hilfen Prävention durch frühe Hilfen für Schwangere, Mütter/Väter

Mehr

Krankenhäuser Frühe Hilfen Das Babylotsen-Projekt der Charité

Krankenhäuser Frühe Hilfen Das Babylotsen-Projekt der Charité BAG Gesundheit & Frühe Hilfen 27.4.2015 SGB V & VIII: Wunsch oder Vision? Krankenhäuser Frühe Hilfen Das Babylotsen-Projekt der Charité Klinik für Geburtsmedizin - Klinik für Neonatologie Charité Universitätsmedizin

Mehr

Anmerkungen zu Rahmenbedingungen und Umsetzbarkeit von. Ingrid Hastedt

Anmerkungen zu Rahmenbedingungen und Umsetzbarkeit von. Ingrid Hastedt Anmerkungen zu Rahmenbedingungen und Umsetzbarkeit von ambulant vor stationär Ingrid Hastedt Vortrag zur Fachtagung -Was heißt eigentlich ambulant vor stationär - 14.Juli 2011 1 56. Fachtagung: Was heißt

Mehr

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Der Schutzauftrag als Herausforderung Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe Fachkongress Qualitätsentwicklung

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen...

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen... Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl Frühe Hilfen... Frühe Hilfen - Zielgruppe Kinder in den ersten drei Lebensjahren und ihre Eltern insbesondere (werdende) Familien in belastenden

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse 12.12.2013

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse 12.12.2013 kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse 12.12.2013 Gefördert durch: Gliederung Begleitete Elternschaft in NRW Zahlen Expertise: Inhalte und Ziele Befragung: Vorgehensweise und

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Aufbau der Frühen Hilfen

Aufbau der Frühen Hilfen Ein Überblick Aufbau der Frühen Hilfen Start 2006 Auftrag Jugendhilfeausschuss: Entwicklung eines Konzeptes zur Gefahrenabwehr Frühwarnsystem Hintergrund: Situationsbericht Obere Sieg aktuell bekannt gewordenen

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen Gliederung Gesundheitsschutz Arbeitsschutz Was heißt eigentlich Gesundheit? Prävention

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit Diskussionsthesen Workshops Auswertung Fazit Diskussionsthesen Frühzeitigkeit Wer im Sommer ernten will, muss im Frühjahr säen! Der Einstieg in die Unterstützung sollte im 7. Schuljahr erfolgen, damit

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Kooperation im Kinderschutz

Kooperation im Kinderschutz Kooperation im Kinderschutz 7. Jahrestagung der Kinderschutzfachkräfte 29.11.2013 Gelsenkirchen Christian Schrapper - Uni Koblenz Kooperation ist gut Kooperation der Landwirt im Bauernverband = gesunde

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin www.klinik-schweriner-see.de Out of Order Teilhabestörungen von Glücksspielsüchtigen Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. 03. - 04. Dezember 2015 AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische

Mehr

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Priv. Dozentin Dr. med. Michele Noterdaeme Heckscher Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Psychosomatik. Psychotherapie

Mehr

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Landschaftsverband Rheinland Dezernat Schulen und Jugend Landesjugendamt Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE) Klaus Nörtershäuser (Wesel, 25. Oktober 2007: Hans

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg

Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg Teilhabe in Frühförderung und Kindertagesstätte? Eine Annäherung aus der Praxis oder Erste Schritte auf einem Weg 10.06.2015 Hannah Worms & Robert Lilje 1 Gesellschaftspolitische Forderung: Inklusion von

Mehr

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten Prof. Dr. Uwe Flick Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung e.v. Inhalt Ansatz der Forschung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr.4 25524 Itzehoe Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut Karlstr.4 25524 Itzehoe Zusammenarbeit statt Kontrolle Wiedereingliederung im Kontext der Interaktion zwischen Mitarbeiter, Betriebsarzt und Psychologen

Mehr

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Jens Hudemann www.kinderschutz-ol.de info@kinderschutz-ol.de Was Sie erwarten dürfen Wie sind

Mehr

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Kurzprofil f. Stadt Coesfeld Name des Projektes: Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen Geschichte, Entstehung des Projektes: Anfang

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- 2012 in Straubing Juni 2012 1 Ausgangslage im Landkreis: Ergebnis einer regionalen Befragung: umfangreiches Angebot

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII Geisteswissenschaft Tatjana Tomic Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: Einleitung:...3

Mehr

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder HELIOS Kliniken Schwerin Dr. Olaf Kannt Ltd. Arzt Klinik für Neonatologie und Neuropädiatrie Schwerin Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder Sozialmedizinische

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main: Bund-Verlag, 2012, S. 111-121. 26 Expertenbeiträge

Mehr