8. Digitaler Workflow
|
|
- Ruth Ursler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 8. Digitaler Workflow Beispiele: 1. Creo (ehemals Scitex) Brisque Impose 2. Creo-Heidelberg (jetzt Creo) Prinergy 3. Heidelberg Prinect
2 Treibende Faktoren für digitalen Workflow: 1. Umbruch in der Druckindustrie 2. Konsequente Prozessautomatisierung 3. Vernetzung von digitaler Druckvorbereitung und Druckmaschienen 4. Verbreitung des Portable Dokument Format (PDF)
3 Brisque Impose wurde seit vielen Jahren kontinuierlich weiterentwickelt Integration von Kundenwünschen und Trends: - Dateiformate - Art und Weise des Datentausches Grundlage des digitalen Workflows: - Scitex RIP Once, Output Many - Prinzip - Daten durchlaufen zu einem sehr frühen Zeitpunkt und nur einmal den RIP - Prozess und stehen dann für unterschiedliche Verwendungen und Ausgabezwecke zur Verfügung: farbverbindliche Digitalproofs farbige Formproofs Ganzbogenfilme Druckplatten
4 Brisque Impose Besonderheit des RIP-Pozess von Brisque: Umrechnung der Daten in ein Zwischenformat: CT - für Halbtonbilder und Grafiken (N)LW Schriften Zuweisungsdatei - Beziehungen zwischen CT und LW-Komponente ("rasterisierte" Pixelbestände in unterschiedlichen Auflösungen) stabiles Zwischenformat ("digitaler Film") Sicherheit der Datenintegrität auf jeder Stufe des Produktionsprozesses
5 Brisque Impose Automatischer Workflow ohne Operatoreneingriff Job Ticket Template - beinhalten verschiedene Tools für ( Auftragsmuster) Verarbeitungsreihenfolge - Tools mit vordefinierten Parametern - beliebige Anzahl von Auftragsmustern erstellbar - automatischer Ablauf - kann gespeichert und wiederverwendet werden - kann interaktiv durch Operator beeinflusst werden um Parameter zu beeinflussen Hot-Folder - verknüpft mit Job Ticket Template - beinhaltet auf jeden verschiedene Jobs abgestimmte Arbeitsabläufe - bei Dateneinlauf wird Job Ticket automatisch gestartet
6 Brisque Impose Tools: PreFlight - PostScript - Vorkontrolle: Überprüfung auf das Vorhandensein aller Fonts und Scitex APR-Elemente (Automatischer Austausch der niedrigaufgelösten Bilder im Arbeitslayout durch die entsprechenden hochaufgelösten Bilder im Ausgabelayout) Preview - Vorschau und Softproof von Korrekturseiten
7 Brisque Impose Preview - Vorschau von ausgeschossenen Druckbögen
8 Brisque Impose RIP - RIP- Verarbeitung: Einschließlich der Unterstützung von 32 Sonderfarben und Konvertierung von Vollton in Prozessfarben Combine - Bildaustausch: Unterstützung von OPI und APR FAF - Scitex Full Auto Frame: Bewährtes, patentiertes und umfassendes Überfüllungsprogramm (Industriestandard) Translate - Übersetzen eines von Prepps gesendeten ICF in einen Imposition Job ImpoCheck - Überprüfung des Imposition-Jops auf Seiten und Markierungselemente (pages und Marks) Verhinderung der Ausgabe eines unvollständigen Standbogens Proof - Improof - Hold - Send - Inkpro- Ausgabe auf Farbproofer Ausgabe der Druckbögen auf Standproof Unterbrechen des Arbeitsablaufes zur Kontrolle oder Änderung durch den Operator Senden der Daten zu anderen Brisque - Workstations bzw. Servern Einstellung der Druckfarbenzufuhr (CIP3)
9 Brisque Impose Expose - Belichten auf verschiedenen Scitex-Belichtern
10 Brisque Impose Zusatzprogramm: Lauout Assembly - Austausch, Positionierung von Einzelseiten
11 Brisque Impose Jop-Tickit für das Ausschießen: Steuerung und Template Builder
12 Brisque Impose Neuste Entwicklung: "Brisque Extreme" Erzeugung einer optimierten bereinigten PDF-Datei mit Hilfe des Extreme - Normalisers aus PostScript-Datei Parallele Verarbeitung
13
14
15 2. Prinergy Entwickelt von Creo-Heidelberg (jetzt nur noch Creo) Aufbau auf der selben Systemarchitektur wie Brisque Extreme PDF übernimmt die Rolle eines "digitalen Film" - datenbankgestütztes PDF - Workflowmanegementsystem - Organisieren und Automatisieren von Auftragsablaufen und Prozessen wie Preflight-Check Trapping Proofen Ausschießen Bebildern Archivieren Kontrolle über die Arbeitsschritte
16 Prinergy Als Vorteile werden genannt: seitenbasierender Workflow: (Änderungen in letzter Minute) Auftragsstruktur: Das System gruppiert Daten nach Auftragsnamen; Anwender können sich auf spezielle Aufträge konzentrieren, mehrere Mitarbeiter an einem Auftrag arbeiten Just-in-Time Ausschießen: weniger Abhängig vom Ausschießprogramm, kann Geräteentscheidung in letzter Minute treffen, dadurch bessere Druckmaschinenausnutzung Automatisierung wiederkehrender Mausklicks: Prozeßpläne oder Jobtickets Prinergy ist ein System mit Gedächtnis: speichert Auftragsdaten und Anwenderbefehle, Produktionsreport für jeden Auftrag, fortschrittliche Fehlererkennung hat verteilte Architektur offen Groupware für Druckvorstufe kann vorhandenes Delta - Workflowsystem gut ersetzen Vorgesehen: Eingabe von Kunden und Auftragsdaten, CIP3-Anbindung
17 3. Prinect Workflow (neu Heidelberg) Ganzheitliches Workflow-Management-System Management, Vorstufe, Druck und Weiterverarbeitung - bisher getrennte Bereiche wachsen zusammen. Automatisierte Druckproduktion mit Prinect - Der Name setzt sich aus den beiden Begriffe Print und Connect zusammen. Prinect integriert und optimiert die Arbeitsprozesse in Druckereibetrieben vom Management zur Produktion und von der Vorstufe bis zur Weiterverarbeitung. Das optimale Zusammenspiel der einzelnen Prinect-Komponenten führt zu erhöhter Effizienz der Produktionsabläufe, zu mehr Transparenz der Prozesse und damit zu einer Beschleunigung des gesamten Auftragsflusses. So leistet Prinect einen wichtigen Beitrag, wenn es darum geht, Rationalisierungs- und Optimierungspotenziale voll auszuschöpfen und auf diese Weise eine Leistungssteigerung des Druckereibetriebes und eine höhere Gewinnspanne zu erzielen CIP4 und Prinect Die CIP4 Organisation ist eine unabhängige, weltweit agierende Vereinigung mit Hauptsitz in der Schweiz. Der Geschäftszweck dieser Organisation besteht darin, die Integration computergestützter Prozesse in der Printmedien-Industrie zu fördern. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Definition herstellerneutraler Datenformate, wie etwa PPF (Print Production Format) und JDF (Job Definition Format). Durch diese Standardisierung eröffnen sich neue Geschäftsfelder für alle an der Kreation, Verwaltung, Produktion und Distribution beteiligten Personen in der Printmedien-Industrie. Unter dem Namen Prinect bietet Heidelberg seinen Kunden ein modulares Workflowsystem, das den Industriestandards der CIP4 Organisation folgt. Erstmalig wurde auf der Print 2001 in Chicago eine Integration der kompletten Prozess-Strecke vorgestellt: Sowohl die Managementdaten als auch die Produktionsdaten werden digital verknüpft - vom Angebot bis zur Rechnung, von der Druckvorstufe bis zur Auslieferung
18 9. Der Scanprozeß Scannertechnologie Die Scanvorlage Auflösung Scanprogramme
19 Scannertechnologie Trommelscanner Unbewegliche Punkt-Lichtquelle Bewegliche Spiegel Drehende Vorlage auf Trommel Unbeweglicher Sensor 1 Photomultipler (PMT) je Kanal
20 Scannertechnologie Trommelscanner:
21 Scannertechnologie Trommelscanner:
22 Scannertechnologie Trommelscanner: Nachteile: Lange Scanzeit Montieren der Vorlage auf Trommel Hoher Preis Vorteile: Keine Sensorschwankungen Höhere Auflösung Geringes Rauschen Bessere Bildbearbeitung incl. Separation
23 Scannertechnologie Flachbettscanner CCD-Zeile (Charged Coupled Devices) Bewegliche Zeilen-Lichtquelle und Spiegel unbewegliche Vorlage unbewegliche Sensorzeile CCD-Zeile mit Anzahl Elementen=Auflösung je Farbe (oder dreifaches Lesen)
24 Scannertechnologie Flachbettscanner:
25 Scannertechnologie Flachbettscanner:
26 Scannertechnologie Flachbettscanner: Vorteile: Einfache Konstruktion Preiswerte CCD-Zeile Dreidimensionale oder dickere Vorlagen "Überformate" können zusammengesetzt werden Nachteile: Übersprechen Rauschen durch hohe Verstärkung Unterschiede zwischen den CCDs der Zeile
27 Scannertechnologie wichtige Kenngrößen Scanprinzip (PMT/CCD) Auflösung (optisch und errechnete) Dichteumfang Datentiefe (10 bis 16 Bit, Ausgabe 8 Bit) Format Steuerungssoftware
28 Die Scanvorlage Aufsicht (Abzug) Durchsicht (Dia, Negativ) Strichvorlage Halbtonvorlage Farbvorlage Entrasterung von Filmen (Copydot) Sauberkeit! Ausrichtung!
29 Auflösung so klein wie nötig Online Verwendung: 72 dpi Raster Image Prozessor (RIP): Wandelt Bildpunkte in Raster um, danach Raster in Ausgabepunkte, je nach Ausgabeauflösung 60 l/cm * 2,54 cm/inch * 16 ~ 2438lpi Bildauflösung = Ausgabeauflösung: Rasterweite [l/cm] * 2,54 = Scanauflösung [dpi] 60 * 2,54 ~ 150 dpi durch Rasterwinkel nicht eindeutig mathematische Regel: Bildauflösung = doppelte Ausgabeauflösung (Fourier - Reihengesetz: Anzahl Messpunkte mindestens doppelte Frequenz) 2 * Rasterweite [l/cm] * 2,54 = Scanauflösung [dpi] 2 * 60 * 2, dpi Wahrheit liegt in der Mitte und ist abhängig von der Vorlage (Bild) "Qualitätsfaktor" meist zwischen 1,5 und 2 Bestimmung der Scanauflösung nach gewünschter Vergrößerung Scanauflösung = Rasterfreq. * Qualitätsfak. * Vergrößerungfak. nachträgliches Vergrößern reduziert die Qualität ebenso Bildrotation (nicht rechtwinklige), => Vorlage genau ausrichten
30 Scanprogramme installiert auf Workstation - Plugln (Photoshop) - Spezialprogramme (z.b. Linocolor) - Texterkennung (OCR-Software z.b. Omnipage) Scanprogramm analysiert: - Art der Vorlage - Minimal und Maximaldichte - Helligkeitsverteilung - Bildkontrast - Vorlagenform Vorabscan Vorschaubild Bediener markiert Bildausschnitt, Eingabe der Zielmaße oder Reproduktionsmaßstab, Datentiefe Voreinstellungen wie Auflösung, Dateigröße, Kontrast, Farbmodus, Farbbalance, Graubalance, können unter Sichtkontrolle verändert werden. Retusche in Bildbearbeitungsprogrammen (z.b. Photoshop) - Optimierung der Bildschärfe - Weiß- und Schwarzeinstellungen - Ton- und Bildkontrastkorrektur - Farbkorrekturen Dateikompression
7. Druckformherstellung. 7.1 Montage. 7.1-1 Seitenmontage
7. Druckformherstellung 1 7.1 Montage 7.1-1 Seitenmontage Erstellung eines Musterbogen mit Angaben über: - Format - Satzspiegel - Anordnung (üblicherweise elektronisch auf DTP-Systemen) 2 Montagearten:
Prüfungsvorbereitung AP
Einstieg in den JDF-Workflow: Workflow-Konzepte In Druckereien gibt und gab es verschiedene Workflow-Konzepte. Seit dem Einzug der Computertechniken hat der Digitalisierungsanteil kontinuierlich zugenommen.
IT Systeme / Server Virtualisierung SWS MetaDimension Workstation
IT Systeme / Server Virtualisierung SWS MetaDimension Workstation Seite 1 / 29 SWS MetaDimension Workstation Nicht-Neu Windows 2000 Server 2 Intel Xeon 2,66 GHz Prozessoren 2 GB RAM DVD ROM Diskettenlaufwerk
Workflow-Management Systeme & JDF
Workflow-Management Systeme & JDF BU Wuppertal Druck- und Medientechnologie 2005 Jens Heermann Martin Breuer Alexander Jacob 1 Workflow-Management-Systeme & JDF Inhaltsübersicht Einführung Was ist ein
Die Integration der Adobe PDF Print Engine in das Heidelberger Workflowsystem Prinect
Heidelberger Druckmaschinen AG Die Integration der Adobe PDF Print Engine in das Heidelberger Workflowsystem Prinect Peter Segin Produktmanagement Prinect Heidelberger Druckmaschinen AG Integration der
Ab sofort werden bei uns im Hause Seminare zu Adobe Acrobat und PDF angeboten.
Datenlieferung Datei- Formate In der Druckvorstufe hat sich im Hinblick auf das Datenmanagement eine Wandlung vollzogen. Das Portable Document Format (PDF) hat sich als ultimatives Standardformat durchgesetzt.
Die Integration der Adobe PDF Print Engine in das Heidelberger Workflowsystem Prinect
Heidelberger Druckmaschinen AG Die Integration der Adobe Print Engine in das Hintergründe nde, Technologie und Vorteile Heidelberg Prinect Produkte und Strategie Peter Segin Produkt Management Prinect
Workflow Was ist das?
Workflow Was ist das? JDF Workflow Symposium 12. November 2008 Thomas Hoffmann-Walbeck Hochschule der Medien Dr. Thomas Hoffmann-Walbeck Hoffmann-Walbeck JDF Workflow Prepress Symposium heute - 1-1 Agenda
Adressierung Druck- und Datei-Spezifikation
Druck- und Datei-Spezifikation DRUCKSPEZIFIKATION Anforderungen Bitte beachten Sie die technischen Angaben für Zeitungsoffsetdruck im Druckzentrum Bern. Die Anlieferung von Druckunterlagen für unsere CtP-Produktion
Teil I: VORWORT. Wie dieses Buch gelesen werden sollte... vi Quizfragen und Projekte... vi Dank... vii
Inhaltsverzeichnis Teil I: VORWORT. V Wie dieses Buch gelesen werden sollte................. vi Quizfragen und Projekte........................ vi Dank................................. vii Teil II: BEGINNEN
Andreas Ballhaus. Bildbearbeitung. Vom Rohscan bis zur Druckvorstufe
Andreas Ballhaus Bildbearbeitung Vom Rohscan bis zur Druckvorstufe Einleitung 13 Theoretische Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung 17 1.1 Auflösung 18 Halbtonvorlagen 18 ^ Bildpunkt / Pixel 20 Bildauflösung
PPD. PostScript-Generierung. Der digitale Workflow schnell und wirtschaftlich bei höchster Qualität. Inhalt
Der digitale Workflow schnell und wirtschaftlich bei höchster Qualität PostScript-Generierung 1. Empfohlener Druckertreiber: PostScript.6 oder neuer Das digitale Zeitalter hat begonnen. Mit dem Digitaldruck
Professionell Scannen
( * %! Sybil Ihrig Emil Ihrig 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Professionell Scannen Eine kompakte
Zeitungsoffset: Technische Angaben für Direktkunden
Zeitungsoffset: Technische Angaben für Direktkunden TECHNISCHE ANGABEN Anforderungen Sie haben eine fertige Zeitung digital vorhanden und wollen nur noch drucken. Bitte beachten Sie unbedingt die technischen
MPS PlateWorkflow Automatisierter Workflow für die Plattenherstellung
MPS PlateWorkflow Automatisierter Workflow für die Plattenherstellung Erfolg für Verleger und Druckhäuser setzt geeignete Systeme für die Automation der verschiedenen Prozesse voraus. Gesamtintegration
EFI, Kodak. Olive, Metatechno, Kodak, Print On-Demand Solutions. Olive, Metatechno, Heidelberg. Olive, Metatechno, MAN Roland. Workflow-Szenario 1
Beschreibung der JDF Experience Workflow-Szenarien Workflow-Szenario 1 EFI, Kodak Mit EFI Prograph wird ein Auftrag angelegt und geplant. Das ausgefüllte Layout wird an Kodak Prinergy weitergegeben. In
Kostenreduktion. ...durch vernetzte Produktion. Michael Mittelhaus System+Beratung+Schulung. Auszüge aus Vorträgen und JDF Seminaren
Kostenreduktion...durch vernetzte Produktion Auszüge aus Vorträgen und JDF Seminaren Michael Mittelhaus System+Beratung+Schulung Zur Situation Nachtschicht: Was ist die 5. Farbe? Vorstufe (21:00): Wer
Press / CIP 3, CIP4 & JDF Farbzonenvorein stellung DI-Plot V5.1
Press / CIP 3, CIP4 & JDF Farbzonenvorein stellung DI-Plot V5.1 Seite 1 / 5 DI-Plot V5.1 First digital blueprint Der Workflow fliesst nicht immer... Der Schrecken jedes Publishers: Nach dem Rippen der
Zeitungsoffset: Technische Angaben für Direktkunden
Zeitungsoffset: Technische Angaben für Direktkunden TECHNISCHE ANGABEN Anforderungen Sie haben eine fertige Zeitung digital vorhanden und wollen nur noch drucken. Bitte beachten Sie unbedingt die technischen
Hinweise und Richtlinien für Datenanlieferungen
Hinweise und Richtlinien für Datenanlieferungen Stand: November 2014 Übersicht Allgemeine Hinweise... 2 Seitengröße, Ränder... 2 Liefern Sie uns Druckdateien... 2 Dateinamen... 2 Linien und Rasterflächen...
PDF für die Druckvorstufe
PDF-Erstellung aus Indesign (ab Version 4) Erzeugen Sie Ihre Druck-PDF über die Exportfunktion von Adobe Indesign. Eine entsprechende PDF/X-4-Exportvorgabe finden Sie auf unserer Website unter www.schirmer-druck.de/index.php/de/pdf-vorgaben.html
Designer s Guide. Tipps und Tricks für Gestalter. Quickmaster DI / Speedmaster 74 DI. Satz & Druck GmbH Direct Imaging Center
Designer s Guide Tipps und Tricks für Gestalter Quickmaster DI / Speedmaster 74 DI Satz & Druck GmbH Direct Imaging Center Direct Imaging Designer s Guide Tipps und Tricks für Gestalter Bitte beachten
Anwendungsbeispiele für JDF in der Druckvorstufe
Anwendungsbeispiele für JDF in der Druckvorstufe Workflowsymposium 19. Februar 2013 Andreas Wagner Workflow Symposium 2013 DALIM SOFTWARE GmbH ...über DALIM SOFTWARE Software Design und Engineering-Unternehmen
Technische Richtlinien. Datenerstellung
Technische Richtlinien Datenerstellung 1.1 Grundlagen Dokument 1:1 3mm Anschnitt 7mm Abstand zum Rand Bitte legen Sie die Dokumente in Originalgröße an. In den meisten Fällen sind wir nachträglich in der
Neue (?) Möglichkeiten der Workflow- Automatisierung
, 26. und 27. Oktober 2012 Neue (?) Möglichkeiten der Workflow- Automatisierung Walter Grasl, Rolf Thunbo, Wiebke Stoltenberg Smart Automation als letzter Schritt zur vollständigen Automatisierung Smart
4.3 Eigenständige Ausschießprogramme
4.3 Eigenständige Ausschießprogramme 79 4.3 Eigenständige Ausschießprogramme Eigenständige Ausschießprogramme arbeiten nicht mit nativen Dateiformaten sondern in der Ein- und Ausgabe mit PostScript- oder
DI-Plot. Bedienerhandbuch
DI-Plot Bedienerhandbuch Digital Information Ltd. Technoparkstrasse CH-8005 Zürich Copyright by Digital Information Ltd. 2006 Alle Teile dieser Dokumentation sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung
Farben im Bild kontrollieren
Application Notes Farben im Bild kontrollieren Inhalt Einleitung... Color Management für Bilder... Color Management für Rasterdaten... Color Management für PostScript- und PDF-Dateien... Color Management
PDF liefern Sie bitte als PDF/X-4. Sollte Ihre Software kein PDF/-4 schreiben können, speichern Sie es bitte als PDF/X-1a(2006).
Infoblatt PrePress Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Vogt Foliendruck GmbH in diesem Infoblatt stellen wir Ihnen wichtige Informationen zur Verfügung, die für eine Abwicklung Ihres Auftrages zu
Wir können mehr. Anleitung zur PDF Erstellung aus InDesign. für Vogel Druck und Medienservice. PDF-Erstellung. aus InDesign. www.vogel-druck.
PDF-Erstellung Wir können mehr Anleitung zur PDF Erstellung für Vogel Druck und Medienservice Version 3-2011 www.vogel-druck.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Technischer Support...3 Allgemeine
Automa(sierung und Workflow- Integra(on im Digitaldruck. Dipl.- Ing. Thorsten Hamdorf Senior Sales Development Manager
Automa(sierung und Workflow- Integra(on im Digitaldruck Dipl.- Ing. Thorsten Hamdorf Senior Sales Development Manager Warum Integration und Automatisierung? Automatisierung Schneller ROI dank Automatisierung
Richtlinien und Manual zur PDF-Herstellung
Richtlinien und Manual zur PDF-Herstellung 2 Inhaltsverzeichnis Drucktechnische Richtlinien für Kundenprodukte 3 PDF (Portable Document Format) 5 Der Weg zum PDF 5 Wie generiere ich ein PS-File aus InDesign?
Business Manager. Prinect
Prinect Business Manager Prinect Business Manager Die flexible und leistungs starke MIS-Lösung für die Druckindustrie Business-Workflow-Lösungen für Druckereien müssen die vielfältigen Anforderungen unterschiedlicher
Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen!
Prinect Anwendertage, 24.und 25. April 2009 Herzlich willkommen bei den Prinect Anwendertagen! Workshop 7 Prinect Remote Access Samstag, 25. April 2009 Workshop Prinect Remote Access 4.5 1. Was ist Prinect
Kundeninformation. Druckdaten-Erstellung
Kundeninformation Druckdaten-Erstellung Kundeninformation zur Druckdaten-Erstellung Inhalt Einführung 3 Anforderungen zur Datenerstellung im Layout-Programm 4 Anforderungen an Bilddaten / Sonstige Anforderungen
Workflow Symposium 2015 Hochschule der Medien, Stuttgart
Workflow Symposium 2015 Hochschule der Medien, Stuttgart 2015 Xerox Corporation. All rights reserved. Xerox and Xerox Design are trademarks of Xerox Corporation in the United States and/or other countries.
Adobe Illustrator, Indesign, Photoshop, Pagemaker, Acrobat Quark XPress CorelDraw (PC) Macromedia Freehand. Dateigröße und Seitengröße
Datenaufbereitung Dateiformate X3 Offene Daten Bevor Sie Ihre Daten erstellen, sollten Sie sich mit uns über verwendete Programmversionen und Dateiformate abstimmen. Dafür stehen wir gern zur Verfügung.
Brakensiek Systehaus GmbH & Co. KG http://www.brakensiek.de/
Software / Cross Media Design Heidelberg NewColor 7000 OSX - 48 Bit für für Topaz 3240-3 und 3, Tango, PrimeScan, Nexscan - gegen Aufpreis mit Mac OSX MDD Rechner und SCSI Karte Seite 1 / 6 Seite 2 / 6
Richtlinien zur Datenanlieferung. Richtlinien zur Datenanlieferung
Richtlinien zur Datenanlieferung Stand Januar 2013 Inhalt Allgemeine Richtlinien Datenformate Papierklassen & ICC-Profile Proofanlieferungen Dateibenennung Datenübertragung Sprachwechsel mit Beispiel Kontaktadressen
Datencheck. ...Ihre Bits und Bytes sorgenfrei zu uns! Es lebe der Unterschied! Partnerschaft. Zuverlässigkeit Ungewöhnliches.
Datencheck...Ihre Bits und Bytes sorgenfrei zu uns! Partnerschaft Zuverlässigkeit Ungewöhnliches Es lebe der Unterschied! Kompetenz Inhaltsverzeichnis Seite 3 4 5 6 Datenübernahme Checkliste für offene
Erstellung von PDF-Daten für den Digitaldruck PDF. Druckbare Bereiche. Datenübertragung. Umschlaglayouts. Erzeugung eines PDF Dokuments
PDF Druckbare Bereiche Datenübertragung Umschlaglayouts Erzeugung eines PDF Dokuments Kontaktadressen Erstellung von PDF-Daten für den Digitaldruck PDF Adobe PDF Das Portable Document Format (PDF) wurde
WORKSHOP für das Programm XnView
WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen
PDF Leitfaden für das TFH Drucklabor. PDF Leitfaden für das TFH Drucklabor
PDF Leitfaden für das TFH Drucklabor Tipps und Hinweise Bitte beachten Sie bei der Erstellung Ihrer Dokumente und bei der anschließenden PDF-Erzeugung folgende Hinweise: Benutzen Sie immer den Acrobat
Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression
Digitale Bildverarbeitung Bildkompression Einleitung Datenmenge für ein unkomprimiertes Bild Verwendungszweck des Bildes Bild soll weiterverarbeitet werden Bild soll archiviert werden Bild soll per E-Mail
PrintTalk 2.0, XJDF & WebToPrint
PrintTalk 2.0, XJDF & WebToPrint Referent: Stefan Meissner (s.meissner@flyeralarm.de) CIP4 Chairman Tools & Infrastructure WG CIP4 Chairman XJDF WG Vernetzung in der Grafischen Industrie. CIP4 & WEB TO
Integration von Druck und Weiterverarbeitung
Druckerei Bauer GmbH JDF Workflow Symposium 11. November 2009 Stuttgart Integration von Druck und Weiterverarbeitung Matthias Bauer Geschäftsleitung Druckerei Bauer GmbH Das Unternehmen 80 Mitarbeiter
Grundeinstellung des Druckers für die Erstellung von PostScript-Dateien unter Windows 98
Grundeinstellung des Druckers für die Erstellung von PostScript-Dateien unter Windows 98 Die meisten Einstellungen können nicht in WORD vorgenommen werden, sondern nur auf der Betriebssystemebene. Für
MicroPress "X-Series"
MicroPress "X-Series" MicroPress von EFI ist eine mächtige Kombination aus Software und Controller für Hochleistungs-Drucken und Farbdruckumgebungen. MicroPress Software und Server sind perfekte Lösungen
7. Druckformherstellung. 7.1 Montage. 7.1-1 Seitenmontage
7. Druckformherstellung 1 7.1 Montage 7.1-1 Seitenmontage Erstellung eines Musterbogen mit Angaben über: - Format - Satzspiegel - Anordnung (üblicherweise elektronisch auf DTP-Systemen) 2 Montagearten:
Richtlinien zur Druckdatenanlieferung
Richtlinien zur Druckdatenanlieferung Schleunungdruck druck www.schleunungdruck.de Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, 2 seit 2008 ist Schleunungdruck nach ProzessStandard Offsetdruck (PSO) gemäß ISO 12647-2
1 Workflow in der Druckvorstufe
1 1.1 Ziel des Workflow-Managements Der Ausdruck von Dokumenten in der Druckvorstufe ist weit weniger trivial, als dies Außenstehende vermuten könnten. Zwischen der Fertigstellung des Layouts und der endgültigen
In der Kolling 7 Telefon 06826/93 41 0 www.kerndruck.de 66450 Bexbach Telefax 06826/93 41 17 info@kerndruck.de
dateivorgaben In der Kolling 7 Telefon 06826/93 41 0 www.kerndruck.de 66450 Bexbach Telefax 06826/93 41 17 info@kerndruck.de Dateivorgaben Dokumentformat / Anschnitt Seite 2 Auflösung Seite 3 Farbe Seite
Wir akzeptieren offene Daten aus folgenden Layout- und Grafikpogrammen:
Den nachfolgenden Unterlagen können technische Informationen entnommen werden, die für die grafische Gestaltung der einzelnen Druckkomponenten erforderlich sind. Druckvorlagen die uns geliefert werden,
Druckvorstufe. Farben. Arbeitsvorgänge in der Druckvorstufe. HSB-Farbmodell
Druckvorstufe Unter Druckvorstufe werden alle Arbeitsschritte vom Manuskript bis zur fertigen Druckform (im Offsetdruck ist das die Druckplatte) verstanden. Fast alle Arbeiten der Druckvorstufe werden
Leitfaden für Scan-Arbeiten
Leitfaden für Scan-Arbeiten Begriffsbestimmung: High-End - Scan: Vorlagenformate von KB bis 13x18 Planfilm die Auflösung ist frei wählbar innerhalb der Auflösung des Scanners. Die Scans werden manuell
Erstellen von Druckdaten im Produktionsalltag Acrobat 8 als wesentliches Produktionsmittel
Erstellen von Druckdaten im Produktionsalltag Acrobat 8 als wesentliches Produktionsmittel Hamburg, 27. März 2007 MetaDesign Visible Strategies 1 Agenda 1. Rahmenbedingungen für die Druckdatenerstellung
EMPFANG, VerSAND und. www.gradual.com
EMPFANG, VerSAND und SORTIERUNG von Dateien Leicht GeMACHT Als Dienstleister in der Druckvorstufe, Druckerei, im Verlag oder in einer Agentur gehört der Empfang und der Versand von Daten zum Alltagsgeschäft.
LEITFADEN DRUCKDATENERSTELLUNG
LEITFADEN DRUCKDATENERSTELLUNG SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, a Um optimale Druckergebnisse zu erreichen, ist es wichtig dass schon die Druckdaten optimal aufbereitet sind. Eine gute Zusammenarbeit aller
Scannen. Kristina Beier, Ingo Barz, Tobias Inhoff
Scannen Kristina Beier, Ingo Barz, Tobias Inhoff Aufbau / Funktionsweise eines Scanners am Modell des Flachbrettscanners Vorlage wird von einer starken Lichtquelle angestrahlt Dabei wird sog. Scankopf
Pflichtenheft CTP Teil 4, Workflow
Teil 4, Workflow K-druck Druck Wilstad Kreuzweg 135-99 880 Wilstad Anbieter: Projektorganisation: Projektleiter: H.W.K-druck GF K-druck Druck Projektgruppe: H.W.K-druck GF K-druck Druck Kurt K-druck GF
KonradinHeckel intelligent. Medien. produzieren
KonradinHeckel intelligent. Medien. produzieren 5 Jahre JDF in der Praxis Andreas Mohl, Leiter Druckvorstufe KonradinHeckel Leinfelden Nürnberg www.konradinheckel.de Konradin Mediengruppe 1 KonradinHeckel
WIR SIND RUNDUM IHRE CENTRALSTATION FÜR DRUCK UND KOPIE
Druckcheck CENTRALSTATION WIR SIND RUNDUM IHRE CENTRALSTATION FÜR DRUCK UND KOPIE Inhalt Druckcheck... 4 Checkliste für Ihre Druckdaten Checkliste für ihre Druckdateien 1. Farben Um Abweichungen in der
Druckdatenaufbereitung
INformationen zum internen workflow Sehr geehrter Geschäftspartner! Wir haben unseren internen Workflow nach den internationalen Druckereivorgaben modifiziert. Das hat zwei Vorteile: Einerseits können
3 Layout Workstation. dünne PostScript Seiten/Nutzen 4. Server fetter PostScript- Bogen
1 Die produktionstechnische Herstellung eines Druckproduktes wird üblicherweise in die drei Vorgänge Druckvorstufe (Prepress), Druck (Press) und Druckverarbeitung (Postpress) eingeteilt. Die Schnittstelle
Application Notes Adobe PDF Print Engine (APPE)
Application Notes Adobe PDF Print Engine (APPE) Adobe PDF Print Engine (APPE) ErgoSoft AG Moosgrabenstr. CH-8595 Altnau, Switzerland 0 ErgoSoft AG, Alle Rechte vorbehalten. Die Informationen in diesem
Grundlagen der Bildbearbeitung
Grundlagen der Bildbearbeitung Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Eingabegeräte Scanner Digitale Kameras Ausgabegeräte Speichermedien Index Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Um Bilder auf elektronischem
JDF war gestern - Integration ist heute. Michael Mittelhaus
JDF war gestern - Integration ist heute Über die stille Revolution der Druckindustrie Michael Mittelhaus Prepress Consultant / www.mittelhaus.com Hintergrund CIP4 Mitglied seit 2003 Aktive JDF Projekte
Ihr sicherer Weg zu Druckdaten ein Leitfaden
Ihr sicherer Weg zu Druckdaten ein Leitfaden Liebe Kundin, lieber Kunde, diesen Leitfaden geben wir Ihnen zur Hand, damit Sie Ihre Druckdaten möglichst einfach und rationell für unsere Druckvorstufe erzeugen
Aus der Praxis WIR STELLEN UNS VOR. Druckerei Köller+Nowak GmbH. Ingo Nowak, Geschäftsführer. Bublitzer Straße 32, 40599 Düsseldorf
Aus der Praxis Druckerei KöllerNowak GmbH Ingo Nowak, Geschäftsführer Bublitzer Straße 32, 40599 Düsseldorf www.koellernowak.de info@koellernowak.de WIR STELLEN UNS VOR 10 Mitarbeiter Umsatz ca. 2 Mio.
PDF und andere Dateiformate
PDF und andere Dateiformate Um bei der Verarbeitung Ihrer Druckdaten möglichst optimale Druckergebnisse zu erzielen, hier ein paar Tipps und Hinweise. Soweit sich Hinweise auf das Betriebssytem beziehen,
Handbuch Medien. 11 Druck. Schellmann/Baumann/Gläser/Kegel: Handbuch Medien
Handbuch Medien 11 Druck 1 Handbuch Medien 11 Druck 11.1 Bildvorlagen 11.2 Colormanagement 11.3 Kontrolle des Druckjobs 11.4 Druckvorstufe 11.5 Druckverfahren 11.6 Druckmaschinen 11.7 Bedruckstoff, Falzen,
DATENÜBERTRAGUNG DATENÜBERTRAGUNG AN PPVMEDIEN GMBH DATENÜBERTRAGUNG AN GOTHA DRUCK
DATENÜBERTRAGUNG DATENÜBERTRAGUNG AN PPVMEDIEN GMBH DATENÜBERTRAGUNG AN GOTHA DRUCK -1- Leitfaden zur Datenanlieferung an PPVMEDIEN Für eine reibungslose Produktion und hohe Qualität ist auch der Datenaustausch
Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen
Anmerkungen zur Erstellung, dem automatisierten Versand und der automatisierten Auswertung von pdf-formularen Vorbemerkung Häufig besteht die Notwendigkeit pdf-formulare Kunden, Mitarbeitern etc. zur Verfügung
Drucken mit Spotfarben
Application Notes Drucken mit Spotfarben Inhalt Einleitung... Grundlegende Konfiguration der Druckumgebung... Volltonfarbkanäle drucken... Bild vorbereiten... Bild importieren... Mehrkanal-TIFF-Dateien...
Prinect Prepress Manager
Prinect Prepress Manager Effiziente Produktion beginnt in der Druckvorstufe Um den steigenden Anforderungen an die Druckbranche erfolgreich zu begegnen bedarf es einer perfekt ausgestatteten, integriert
Druckvorlagen: Vorgaben für die Lieferung
Druckvorlagen: Vorgaben für die Lieferung Zusammen mit diesem Dokument erhalten Sie für den von Ihnen bestellten Artikel auch eine passende Stanzvorlage. Diese Stanzvorlage benötigen Sie, um eine korrekte
Finden Sie die Perfekte Schrift. Nutzen Sie diese überall.
NEW Finden Sie die Perfekte Schrift. Nutzen Sie diese überall. Typografie ohne Grenzen Fertig für die Adobe CS5 Suitcase Fusion 3 beinhaltet Plug-ins für die Auto-Aktivierung von Schriften für Adobe InDesign
Ihre Daten an uns. Probleme mit Ihren Daten. L i e b e K u n d I n n e n,
L i e b e K u n d I n n e n, d i e s e I n f o r m a t i o n e n s o l l e n k e i n e g r ü n d l i c h e A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t D T P - P r o g r a m m e n e r s e t z e n. E s h a
Telefon +49 (0)9 11/27 00 22 Telefax +49 (0)9 11/27 00 21 info@copy-factory.de www.copy-factory.de
Druckdaten CopyFactory Nürnberg GmbH Willstrasse 4-6 90429 Nürnberg Telefon +49 (0)9 11/27 00 22 Telefax +49 (0)9 11/27 00 21 info@copy-factory.de www.copy-factory.de Hinweise In Druckereien werden Drucksachen
Canons Scangear und LaserSoft Imagings SilverFast Ai : Ein kurzer Vergleich
Canon ScanGear Canons Scangear und LaserSoft Imagings SilverFast Ai : Ein kurzer Vergleich Agostino Maiello, Januar 2009 ScanGear ist Canons herstellereigene Software, die den Canon Scannern beigelegt
WORKFLOW PDF über POSTSCRIPTDATEI und DISTILLER
WORKFLOW PDF über POSTSCRIPTDATEI und DISTILLER 1. Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt, Multiplattformfähigkeit, 2. Manche Layoutprogramme bieten heute die Möglichkeit,
Bildbearbeitung Irfanview
Bildbearbeitung Irfanview Mit diesem Schulungs-Handbuch lernen Sie Bilder für das Internet zu bearbeiten mit dem Gratis-Programm IrfanView Version 1.2 Worldsoft AG 1. Kurzübersicht des Schulungs-Lehrgangs
Workflow-Systeme für Akzidenz- und Verlagsdruckereien
Workflow-Systeme für Akzidenz- und Verlagsdruckereien Automatisierte Druckvorstufenproduktion Die Kodak Prinergy Connect-Workflow- Lösungen bieten Akzidenzdruckereien, Verlagen und Druckvorstufenbetrieben
Digital Imaging Einführung
Tutorium Digital Imaging Einführung 7./14. Juli 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Bilder bestehen aus Pixeln Die Maße eines Bildes bestimmen sich aus Breite x Höhe in Pixeln (Auflösung)
Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,
Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,
Prepress / Computer To Film / RIP - Xitron Navigator High Water Quickflow
Prepress / Computer To Film / RIP - Xitron Navigator High Water Quickflow Seite 1 / 7 High Water Quickflow Nicht-Neu Quickflow ist ein modulares System, das sich leicht in jede Prepress-Umfeld. Es optimiert
Wir akzeptieren offene Daten aus folgenden Layout- und Grafikpogrammen:
Den nachfolgenden Unterlagen können technische Informationen entnommen werden, die für die grafische Gestaltung der einzelnen Druckkomponenten erforderlich sind. Druckvorlagen die uns geliefert werden,
HfBK Dresden Career Service
Bildbearbeitung mit Photoshop Die Bildbearbeitung ist einer von mehreren Schritten in einem komplexen Prozess von der fotografischen Aufnahme bis zur endgültigen Verwendung (Druck, Website etc.) der reproduktiven
Druckerei Hachenburg GmbH
MS-Office-Einstellungen Druckerei Hachenburg GmbH Leitfaden für die Erstellung von PDFs aus Office-Programmen (PC) für die Druckerei Hachenburg GmbH 1 Grundlagen Grundlagen Damit beim Austausch von PDF-Dokumenten
Anleitung. Scanner NetDeliver @V5100 von Avision
Anleitung Scanner NetDeliver @V5100 von Avision Verwendung von Programmen zum Scannen von Vorlagen Texterkennung mit Hilfe von OCR-Programm PDF-Erstellung aus beliebiger Anwendung heraus Der Avision Scanner
MBO DATAMANAGER. Die Falzmaschine im digitalen JDF-Workflow. Klaus Stocklossa, Leiter Elektrokonstruktion
MBO DATAMANAGER Die Falzmaschine im digitalen JDF-Workflow Klaus Stocklossa, Leiter Elektrokonstruktion Automatisierte Einstellung einer Falzmaschine Automatisierbare Komponenten an einer Kombifalzmaschine
APOGEE PORTAL. Apogee ProjectManager 5.0. Das Projektmanagement-Portal für Ihren gesamten Produktions-Workflow. Zielgruppen
APOGEE PORTAL Apogee ProjectManager 5.0 Das Projektmanagement-Portal für Ihren gesamten Produktions-Workflow Kunde A Kunde Z :APOGEE ProjectManager Anliefern von Dateien MIS Systems Anliefern von Dateien
Speicheranleitung Druckfähige Daten richtig erstellen
Stand 02/2011 Speicheranleitung Druckfähige Daten richtig erstellen Hard- und Softwareinformationen für Ink-Jet-Prints zum Drucken auf z.b. Plane, Netzgitter und Stoffe (VUTEK-Maschinen) Hard- und Softwareinformationen
PDF-Anleitung. Was ist die optimale Scanauflösung?
PDF-Anleitung Was ist die optimale Scanauflösung? Lesen Sie: Verschiedene Scanziele Bearbeitungszeit Scanner Gerät Empfehlung Auflösung Papierfotos Auflösung Kleinbild Negative und Dias Extra: Gutschein
Workflow Trends. Was sind die Tendenzen der grossen PDF Workflows? (Und der kleinen auch!) Michael Mittelhaus System+Beratung+Schulung
Workflow Trends Was sind die Tendenzen der grossen PDF Workflows? (Und der kleinen auch!) Michael Mittelhaus System+Beratung+Schulung Unendliche Auswahl? 1 A.B.Graph PrintPilot 2 Agfa Apogee 3 Artwork
Wir können mehr. Anleitung zur PDF Erstellung aus QuarkXPress. für Vogel Druck und Medienservice. www.vogel-druck.de.
Wir können mehr Anleitung zur PDF Erstellung für Vogel Druck und Medienservice Version 3-2011 www.vogel-druck.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Technischer Support...3 Allgemeine Hinweise...4
Brakensiek Systehaus GmbH & Co. KG http://www.brakensiek.de/
Prepress / Computer To Film / RIP - Heidelberg Kodak Creo Prinergy Evo v3.0.6.4 FG, Prinergy Evo, Refine, Trap, Proof, Output + Preps Plus FLIM 1 Bogenmontage + Creo/Scitex Dolev Shooter Creo CS Seite
Wie automatisch läuft Ihr Workflow?
Wie automatisch läuft Ihr Workflow? Potenziale im Prozessablauf spielend erkennen Johannes Ferger, Business Manager Production Solutions Xerox GmbH Warum automatisieren? Der Druck ist nicht alles Das Potential
Computergrafiken lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Vektorgrafiken und Bitmap-Grafiken, die man auch Pixelgrafiken nennt.
WS03/04 Digitale Bildformate / Sleegers / p.1 Digitale Bildformate Computergrafiken lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Vektorgrafiken und Bitmap-Grafiken, die man auch Pixelgrafiken nennt.
RoadShow Impressed GmbH Workflow Symposium Stuttgart 2015 1!
Automatisierung von Prepress- Prozessen mit Enfocus Switch Robert Zacherl, Impressed GmbH Vom Handwerk zur industriellen Fertigung! Die Druck- und Medienindustrie befindet sich seit Jahren im Umschwung!