Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 1 ) [ Dr. Lenk ]

2 2 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen Definition der BWL Bedürfnisse Güter Aufteilung der Betriebswirtschaftslehre Aufgaben der BWL Typologie der Betriebe Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Kombination und Substitution der Produktionsfaktoren Erweiterte Darstellung der Elementarfaktoren Gliederung und Aufgaben des Managements Gliederung des Management Aufgaben des Managements Organisation Der Organisationsbegriff Aufgaben und Ziele der Organisation Grundsätze der Organisation Allgemeine Grundsätze Spezielle Grundsätze Aufteilung der Organisation in zwei Gruppen Aufbauorganisation Eindimensional Einliniensystem Mehrliniensystem Stab - Linien - System Spartenorganisation Mehrdimensional Matrixorganisation Tensor - Organisation Unterscheidung zwischen Organisation / Disposition und Improvisation...15

3 3 1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen 1.1 Definition der BWL - B etrieb : Differenzierter betrachtet stellt ein Betrieb eine produktive Wirtschaftseinheit dar, die den Zweck hat Leistungen zur Befriedigung der Bedürfnisse Dritter zu erstellen. - L ehre : ist klar, wird aber mit "h" geschrieben, NICHT mit Doppel - e - W irtschaft : Gesamtheit der Einrichtungen und Maßnahmen zur planvollen Deckung des menschlichen Bedarfs. 1.2 Bedürfnisse Der Mensch hat Bedürfnisse. Sie sind unbegrenzt, unterschiedlich, wandelbar, von verschiedenen Bedingungen abhängig und im einzelnen mehr oder minder dringlich. Daher unterteilt man die Bedürfnisse in lebensnotwendige-, nicht lebensnotwendige- und Kollektivbedürfnisse. Schon Wilhelm Busch stellte fest, dass ein Wunsch, wenn er erfüllt ist, augenblicklich Junge bekommt. 1.3 Güter Die dazu benötigten Mittel ( GÜTER ) stehen nicht in unbeschränkter Menge zur Verfügung. Die naturgebundene Knappheit der Güter, d.h. das Spannungsfeld zw. BEDARF und DECKUNGSMÖGLICHKEIT zwingt den Mensch zu wirtschaften. Die Mittel, die zur Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse dienen können, nennt man Güter. Unter ihnen unterscheidet man zwischen freien Gütern und Wirtschaftsgütern. Güter Freie Güter Wirtschaftsgüter Sachgüter Dienstleistungen Rechte Produktionsgüter Konsumgüter sachbezogene Dienstleistungen personenbezogene Dienstleistungen Verbrauchsgüter Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter Gebrauchsgüter

4 4 1.4 Aufteilung der Betriebswirtschaftslehre a) abwl : Beschreibung und Erklärung der betrieblichen Tätigkeiten, die in allen Unternehmen gleich sind, unabhängig von der Zugehörigkeit in den speziellen Wirtschaftszweig. b) sbwl : beschäftigt sich mit Themen, die durch die Besonderheiten der einzelnen Wirtschaftszweigen bedingt ist. ( Industrie-, Handels- und Bankbetriebslehre ) 1.5 Aufgaben der BWL Die BWL beschreibt und erklärt Tatbestände von Betrieben, die unter wirtschaftlichen Aspekten arbeiten. Das Handeln unter wirtschaftlichen Aspekten bedeutet, dass vor allem die Aufgabe darin besteht,betriebliches Wirtschaften zu beobachten und zu registrieren Ursache- Wirkungsbeziehungen zwischen den Elementen betrieblichen Wirtschaftens zu erkennen und diese erläutern zu können. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, stehen in der Betriebswirtschaftslehre verschiedene Prinzipien zur Verfügung. Man unterscheidet zwischen dem Humanitäts-, dem Umweltschonungs- und dem Ökonomischen Prinzipien. Während beim Humanitätsprinzip der Mensch im Mittelpunkt des Leistungsprozesses steht, werden beim Umweltschonungsprinzip die ökologischen Interessen berücksichtigt. Das ökonomische Prinzip berücksichtigt das wirtschaftliche Verhältnis zwischen Aufwand von Tätigkeiten und deren Ertrag. Zu dem ökonomischen Prinzip gehört zum einen das Maximal-Prinzip, das besagt, dass mit einem gegebenen Aufwand (Mitteln) ein größtmöglicher Ertrag (Erfolg) erreicht werden soll. Zum anderen gibt es das Minimal-Prinzip, das erfordert, dass mit geringstem Aufwand ein bestimmter Ertrag bewirkt werden soll.. AUFGABE [ 1.5 (1) ] : 1. Welche der folgenden wirtschaftlichen Vorgänge zwingen zum Handeln, a) nach dem Maximalprinzip? b) nach dem Minimalprinzip? (I) (II) (III) Sie wollen Urlaub in Spanien verbringen; dafür stehen Ihnen zur Verfügung. Für den Bau eines Einfamilienhauses stehen Eigenkapital und Fremdkapital zur Verfügung? Ein Wohnhaus ist zum verkauf ausgeschrieben. Als Verhandlungsbasis ist ein Preis von genannt. 2. Warum sollte in der Wirtschaft in der Regel das ökonomische Prinzip angewandt werden? 3. Die Fixum-GmbH hat einen Auftrag über die Fertigung von Drehteilen bestimmter Form und Größe zum Stückpreis von 30 angenommen. Diesen Auftrag kann das Unternehmen unter Einsatz zweier verschiedener Produktionsprozesse fertigen. Dabei führt der eine Prozeß aufgrund des niedrigen Ausschussanteils zu günstigeren Materialkosten, während der andere Prozeß wegen der größeren Produktionsgeschwindigkeit niedrigere Fertigungskosten verursacht. Was ist unter dem Primat des ökonomischen Prinzips zu tun? 4. Die Topfriß-AG produziert verschiedene Futtermittelsorten in jeweils ganz bestimmten Mengen. Dafür stehen unterschiedliche Grundstoffe zu Verfügung, die gemäß den Qualitätsanforderungen entsprechend zu mischen sind, so dass die Gesamtkosten minimiert werden. Was ist unter dem Primat des ökonomischen Prinzips zu tun?

5 5 1.6 Typologie der Betriebe Gliederung nach innen Die Betriebe gliedert man nach Funktionen, wie zum Beispiel nach Beschaffung, Transport, Leistungserstellung und Finanzierung Gliederung nach außen Die erste Gliederung der Betriebe nach außen findet statt, indem man die Betriebe nach Wirtschaftszweigen aufteilt. Danach eignet sich eine Einteilung nach dem unterschiedliche Leistungstyp. Auf dieser Gliederung folgt die Aufteilung nach der Art der Leistungserstellung und der Art des Produktionsfaktors. Aus volkswirtschaftlichen Gründen kann man die Betriebe auch nach Betriebsgröße, Standortabhängigkeit und Rechtsform unterteilen.

6 6 2. Produktionsfaktoren Man kann die Produktionsfaktoren in zwei Richtungen, die sich nicht widersprechen, aufteilen. Man unterteilt sie in die volkswirtschaftlichen- und betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren. 2.1 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren setzen sich aus dem Boden, der Arbeit und dem Kapital zusammen. Zum Einstieg stelle ich zunächst den einfachen Wirtschaftskreislauf dar. In diesem Kreislauf wird dargestellt, dass die volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren von den Unternehmungen benötigt werden, um Konsumgüter herstellen zu können. Hierfür wird ein Entgelt für die Faktorleistungen entrichtet. Durch Inanspruchnahme dieses Entgelts können Haushalte die Konsumgüter kaufen, wodurch die Unternehmungen Verkaufserlöse erzielen. Diesem einfachen Wirtschaftskreislauf sollte man noch das Sparen und das Investieren mit einbeziehen. 2.2 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Zu den betriebswirtschaftlichen Produktionsfaktoren gehören die dispositiven Faktoren und die Elementarfaktoren. Unter der Bezeichnung dispositiver Faktor fasst man die geistige Tätigkeiten im Unternehmen zusammen. Zu den Aufgaben des dispositiven Faktors gehört neben der Zielsetzung, der Planung und der Organisation auch die Kontrolle, die Rechenschaftslegung und die Repräsentation. Auf diese Punkte werde ich in meinem Script im Kapitel der Aufbau-Organisation noch deutlicher zu sprechen kommen. Bei dem Elementarfaktor handelt es sich um Produktionsfaktoren, die sich unmittelbar auf die leistungserstellende Tätigkeit beziehen. Das heißt zu dem Elementarfaktor gehört zum einen die objektbezogene Arbeitsleistung, als auch die Werkstoffe und die Arbeits- und Betriebsmittel.

7 Kombination und Substitution der Produktionsfaktoren Kombinieren = Teile miteinander verbinden Substituieren = eine Sache durch eine andere ersetzen Bei der Güterproduktion werden die Elementarfaktoren ( Boden, Arbeit und Kapital ) kombiniert oder substituiert. Die Produktionsfaktoren werden mit Preisen bewertet. Die Mengen der Elementarfaktoren, multipliziert mit den Preisen je Einheit, ergeben die Kosten der Produktion Aufgabe des dispositiven Faktors ist es beim Einsatz der Elementarfaktoren das ökonomische Prinzip zu beachten und einzuhalten Erweiterte Darstellung der Elementarfaktoren Im einzelnen wird hier unterteilt in : a) Potentialfaktor : * Die Potentialfaktoren gehen nicht nach dem einmaligen Einsatz verloren. * ihre produktive Wirksamkeit bleibt über einen längeren Zeitraum erhalten * sie werden mehrmals im Produktionsprozeß eingesetzt b) Repetierfaktoren : * sie werden bei ihrem Einsatz unmittelbar verbraucht, d.h. die Leistungsabgabe erfolgt durch Verbrauch

8 8 3. Gliederung und Aufgaben des Managements Managen heißt Menschen umweltbezogen in einem dynamischen Analyse-, Entscheidungs- und Kommunikations-System so zu führen, dass Ziele durch planvolles, organisiertes und kontrolliertes Leisten erreicht werden. 3.1 Gliederung des Management Das Management teilt man in drei hierarchische Ebenen auf. Die oberste Ebene, das Top- Management, möchte ich als Strategisches Management definieren. Die zweite Ebene, das middle Management, nenne ich Taktisches Management. Die dritte Stufe im Management- Aufbau, das lower Management, definiere ich als Operatives Management. 3.2 Aufgaben des Managements Oberste Aufgabe des Managements ist die Fixierung der konkreten betrieblichen Zielsetzungen, mit denen das Endziel ( = langfristige Gewinnmaximierung) erreicht werden soll, und die Festlegung der Unternehmenspolitik, die das Unternehmen einhalten muss, um die erwarteten Ziele auf wirtschaftliche Weise zu erreichen.

9 9 4. Organisation Nach dem Objekt der Planung kann man unterscheiden zwischen der Betriebsaufbauplanung, der Programmplanung und der Betriebsablaufplanung, das Produktionsprogramm und die Produktionsmengen 4.1 Der Organisationsbegriff Allgemeiner Organisationsbegriff Allgemein definiert man die Organisation als Prozess der Entwicklung einer Ordnung aller betrieblichen Tätigkeiten und die Gestaltung aller Regelungen, deren sich die Betriebsleitung und die ihr untergeordneten Organe bedient. Für den allgemeinen Organisationsbegriff sind drei Merkmale wesentlich, die Ordnung, die Zielgerechtigkeit und die Wirtschaftlichkeit Unternehmensbezogener Organisationsbegriff Gegenstand der Unternehmensorganisation ist die Regelung der Gesamtheit aller unter nehmerischen Tätigkeiten. Zu diesen Bereich gehört sowohl der Entwicklungsprozess dieser Ordnung, als auch das Ergebnis der Organisation dazu. Im Mittelpunkt des Organisationsbegriffes steht aber dennoch immer der Mensch als Aufgabenträger Die Organisation ist ein System von dauerhaften Regelungen, welche die Aufgabenbereiche der Aufgabenträger festlegen und die optimale Aufgabenerfüllung gewährleisten Soziologischer Organisationsbegriff Der Organisator gestaltet primär die Aufgabenbereiche der Menschen im Unternehmen. Der Erfolg seiner Arbeit wird dabei auch vom Umsetzen soziologischer Erkenntnisse in die Praxis beeinflusst Systemtheoretische Betrachtungsweise Hier versteht man unter einem System die Menge von geordneten Elementen mit bestimmten Eigenschaften, die durch ihre Beziehungen miteinander verknüpft sind. Sie besitzen Eigenschaften, die als Daten durch Attributnamen und -werte beschreibbar sind. Die Ordnung bzw. die Struktur dieser Elemente des Systems "Betriebswirtschaft" ergibt im Sinne der Systemtheorie seine Organisation. 4.2 Aufgaben und Ziele der Organisation Aufgabe der Organisation ist es, durch Regelungen vielfältigster Art Systeme zu schaffen, die durch zweckmäßige Zuordnung von Menschen und Sachmitteln eine bestmögliche Aufgabenerfüllung sichern. Ziel der Organisation ist es zum Einen die Bildung eines Mittels zur Gestaltung der Kombination der Elementarfaktoren. Zum Anderen hilft sie auch dem dispositiven Faktor zur Erstellung der Betriebsleitung.

10 Grundsätze der Organisation Allgemeine Grundsätze Die Organisation ist ein tragender Pfeiler des betrieblichen Erfolgs. Der Organisator muss darauf achten, dass die Aufgabenerfüllung durch ein ausgewogenes Verhältnis von Zweck und Mitteln sichergestellt wird Spezielle Grundsätze Gegensatz zu den allgemeinen Grundsätzen, deren Anwendungsbereich nicht konkret abgegrenzt ist geben die speziellen Grundsätze Hinweise dafür, wie organisatorisch Geltungsziele bei festgelegtem Anwendungsbereich besser erreicht werden können. Die Anwendungsbereiche lassen sich einteilen in dem Gestaltungsbereich. In diesem geht es hauptsächlich um die Minimierung der Durchlaufwege und die Maximierung der Durchlauf-Geschwindigkeit. Auch die Stellenbildung durch exakte Aufgabengliederung unter Beachtung der Wirkungszusammenhänge sind von Bedeutung. 4.4 Aufteilung der Organisation in zwei Gruppen Die Organisation lässt sich in zwei Gruppen, die einander bedingen, aufteilen. Die erste Gruppe ist die formelle Organisation, in der die Aufgabenträger ihre Aufgaben erfüllen. Sie teilt sich wiederum auf in die Aufbau- und die Ablauforganisation. Die zweite Gruppe ist die informelle Organisation. In ihr sind die Verbindungen zwischen den einzelnen Aufgabenträgern der Bezugspunkt. 4.5 Aufbauorganisation Eindimensional Einliniensystem Ausgangsbasis für die Entwicklung dieses Systems war der von dem französischen Ingenieur Henry Fayol geprägte Grundsatz der einheitlichen Auftragserteilung. Das Einliniensystem findet man lediglich bei Kleinbetrieben vor, da man nur dort auf Stabsstellen verzichtet. Ausgangsbasis für die Entwicklung dieses Systems war der Grundsatz der Einheit der Auftragserteilung. Alle Anordnungen und Informationen müssen von oben nach unten alle Instanzen von unten nach oben alle Stellen einer Linie durchlaufen.

11 Mehrliniensystem Fundiert auf die Erkenntnisse das amerikanischen Ingenieurs Frederick Taylor, die ihn das "Funktionssystem" schaffen ließen. Das heißt jeder Arbeiter ist jeweils jedem Funktionsmeister direkt unterstellt. Im Gegensatz zum Einliniensystem kann jede Stelle von mehreren Instanzen Anweisungen erhalten. Dabei wird unterschieden in persönliche (=disziplinäre) und fachliche Unterstellung, wobei letztere von mehreren spezialisierte Vorgesetzte aufgeteilt ist. Hieraus geht hervor, dass mehrere Vorgesetzte anordnungsbefugt sind. Der Grundsatz der Einheit der Auftragserteilung wird aufgegeben. Hier bevorzugt man die Vorteile der Spezialisierung, der direkte Weg, gegenüber dem Nachteil der Mehrfachunterstellung Stab - Linien - System Das Stab-Linien-System stellt den Versuch dar, die Vorteile des Einlinien- und des Mehrliniensystems zu verbinden, deren Nachteile jedoch zu vermeiden. Aus diesem Grundsatz wird dem Einlinien-System entsprechend, der Grundsatz einheitlicher Auftragserteilung streng eingehalten. Entsprechend dem Mehrlinien-System soll die Qualität von Entscheidung und Ausführung durch Spezialisierung gehoben werden. Das heißt den reinen Linienstellen werden beratende Stellen (=Stabsstellen) angegliedert. Eine Stabsstelle ist eine Stelle, die ihre Aufgabe von der ihr zugeordneten und sie unterstützenden Linienstelle ableitet. Sie ist also eine Leitungshilfsstelle. Man unterscheidet zwischen der generalisierten Stabsstelle, die der Unternehmensleitung zugeordnet ist und der spezialisierten Stabsstelle, die einer bestimmten Institution zugeordnet ist.

12 Spartenorganisation Die Erweiterung der Märkte und der Produktgestaltung (Diversifikation) führt zu expandierenden Unternehmungen. Dadurch wird eine Umstrukturierung notwendig, durch eine Abwendung von der verrichtungsorientierten Organisation hin zur objektorientierten Organisation. Unternehmen mit stark heterogenen Programmen und somit einer Vielzahl unterschiedlicher Märkte haben Unternehmensformen mit nicht überwiegend funktionaler Struktur. Die divisionale Organisation basiert grundsätzlich auf dem Einliniensystem. Diese Neugliederung hat zur Folge, dass eine überschaubare Organisation entsteht, die durch in sich geschlossene Einheiten aufgeteilt ist. Für die Spartenorganisation ist kennzeichnend, dass auf der zweiten Hierarchieebene ein Produktbzw. Projektbezug entsteht. Den Sparten werden mindestens die unmittelbaren Unteraufgaben zugeordnet. Eine Sparte ist durch drei Merkmale gekennzeichnet. Zum einen nimmt die Sparte ihre unmittelbaren Aufgaben autonom wahr. Zum anderen ist sie Bestandteil (Bereich) einer größeren Organisationseinheit, der aber nicht rechtliche selbstständig ist.

13 Mehrdimensional Matrixorganisation Die Matrixorganisation ist eine Mehrlinienorganisation. Sie entsteht durch die Überlagerung von funktionsorientierten und objektorientierten Organisationsstrukturen, die formal einer Matrix gleicht. Man überträgt den Stabsstellen nun Kompetenzen, sodass in der Organisation zwei Arten von Stellen mit unterschiedlichen Aufgaben entstehen. Die objektorientierte Spartenorganisation (vertikal) wird von der verrichtungsorientierten nach Funktionen (horizontal) gegliederten Organisation überlagert Tensor - Organisation Bei großen, weltweit operierenden Unternehmen ("multinationale Unternehmen") kann es erforderlich werden, dass sowohl objekt- und verrichtungsorientierte als auch regionale Gliederungsgesichtspunkte bei der Konzeption der Organisationsstruktur berücksichtigt werden. Dies bedeutet, dass eine Sparten- oder Matrixorganisation um eine weitere Dimension erweitert wird, sodass dann eine dreidimensionale Organisationsstruktur vorliegt.

14 Aufgabe [4 (1) ] : Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ( Script 1 ) 14 Der gerade als Direktionsassistent eingestellte Betriebswirt Armin L. bemängelt, dass die Unternehmensleitung lediglich mit der strategischen Planung befasst ist, der operative Teil der Planung von den Bereichsleitungen unter Einschaltung der Linien vorgenommen wir. Er will der Unternehmensleitung den Vorschlag machen, die gesamte Planung durchzuführen, es handle sich schließlich bei der Planung um ein wichtiges Führungsinstrument. Können Sie Herrn L. beipflichten? Aufgabe [4 (2) ] : Der Geschäftsführerin Frau Dr. Schnippig sind als Hauptabteilungsleiter die folgenden Damen und Herren unterstellt : Einkauf und Lagerhaltung : Herr Motzig Absatz : Frau Protzig Fertigung : Herr Trotzig Kaufmännische Verwaltung : Herr Zickig Die Hauptabteilung von Herrn Motzig ist in die Abteilungen Einkauf und Lagerhaltung unterteilt. Die Einkaufsabteilung, geleitet von Frau Kaufrausch, sind die Unterabteilungen Ausland und Inland untergeordnet. Die Unterabteilung Ausland untersteht Herrn Meier, während die Unterabteilung Inland von Herrn Müller geleitet wird. Die Lagerhaltung führt Herr Laver durch. Der Absatz gliedert sich in die Abteilung Marketing und die Abteilung Verkauf, mit den Unterabteilungen für Textilien, Parfum und Kosmetik. Verkaufsleiter ist Herr Umsatz, dem die Unterabteilungsleiter Herr Keiner (Textilien), Frau Hunzinger (Parfum) und Herr Trollig (Kosmetik) unterstehen. Der von Frau Schwätzig geleiteten Marketingabteilung unterstehen die Werbung und die Verkaufsförderung. Für die Werbung verantwortlich ist Frau Spot, für die Verkaufsförderung Herr Trommel. Die Marktforschung, von Herrn Schnüffel betrieben, ist sowohl dem Absatz als auch der Einkaufsabteilung beigeordnet. Die Kaufmännische Verwaltung wird von einer EDV-Abteilung, geleitet von Herrn Bits, unterstützt und ist in die Abteilungen Rechnungswesen, Finanzen und Personal unterteilt. Die Abteilung Rechnungswesen wird von Herrn Zahl, die Abteilung Finanzen von Herrn Banker und die Abteilung Personal von Frau Auswahl geleitet. Dem Fertigungsleiter, Herrn Trotzig, unterstehen die Werke I und II. Werk I wird von dem Werksleiter Herrn Denker geleitet, während Werk II dem Werksleiter Damm untersteht. Frau Dr. Schnippig verfügt über ein von Herrn Tippser geleitetes Direktionssekretariat. Erstellen Sie aus diesen Angaben ein Organigramm!

15 Unterscheidung zwischen Organisation / Disposition und Improvisation Die Merkmale der Organisation haben wir schon auf der Seite 9 erfahren. Sie beruhen auf den drei wichtigen Zusammenhänge wie Ordnung, Zielgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. In Bezug auf die Unterscheidung zur Disposition und zur Improvisation ist vor allem das Merkmal Ordnung sehr entscheiden. Dispositionen sind Einzelmaßnahmen, die sich aus dem Betriebsgeschehen ergeben und fallweise auftreten. Sie haben keine gestaltende Wirkung wie die organisatorischen Reglungen. Das heißt bei Dispositionen bestehen keine Regeln und keine Ordnung. Sie ermöglichen ein elastisches Verhalten gegenüber veränderten Bedingungen. Improvisationen ermöglichen schnelle Maßnahmen mit vorläufigem Charakter. Sie dienen für eine vorübergehende Zeitspanne zur Beherrschung unvorhergesehener oder auch plötzlich eintretender Ereignisse. Die Improvisation ist ein Teil der Organisation, da sie eine vorübergehende Struktur besitzt.

16 16 LITERATURHINWEISE OLFERT, Klaus : Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( 3., verb. und aktualisierte Aufl.) (2011) ISBN : SELCHERT, Friedrich : Einführung in die BWL ( 6. Auflage ) (1997) ISBN : WEBER, Wolfgang : Einführung in die BWL ( 7. überarb. Aufl. ) (2009) ISBN :

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Top-Prüfung Bürokauffrau / Bürokaufmann 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Bürowirtschaft - 90 Fragen Rechnungswesen - 110 Fragen Wirtschafts- und Sozialkunde - 150 Fragen Top-Prüfung.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen.

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen. Einliniensystem Im Einliniensystem erhält jede (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Weisungen. klare Aufgaben- und Kompetenzabgrenzung eindeutige Unter- / Überstellenverhältnisse eindeutige Kommunikationswege

Mehr

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6 Andreas Carjell - HS Schmalkalden Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften Kapitel 6 Organisation Inhalte Kapitel 6 6 Organisation 6.1 Aufbau- und Ablauforganisation 6.2 Organisationsformen

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Was ist Volkswirtschaftslehre? Bedürfnisse, Güter und Produktionsfaktoren Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich mit dem Problem der Knappheit. Knappheit und Tausch spielen in der

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement

Zeit- und Selbstmanagement Zeit- und Selbstmanagement Zeit- und Selbstmanagement - Folie 1 Seminarübersicht (I) Einleitung Was ist Zeit? Eingangsübung: Zeitengpass Erfolgsfaktor Zeit Einführung in die Grundbegriffe der Organisation

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern.

Der Kostenverlauf spiegelt wider, wie sich die Kosten mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stückzahl) ändern. U2 verläufe Definition Der verlauf spiegelt wider, wie sich die mit einer Änderung der Ausbringungsmenge (z.b. produzierte Stüczahl) ändern. Variable Die variablen sind in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

B. Das Unternehmen als ein auf die Umwelt ausgerichtetes sozio-ökonomisches System

B. Das Unternehmen als ein auf die Umwelt ausgerichtetes sozio-ökonomisches System B. Das Unternehmen als ein auf die Umwelt ausgerichtetes sozio-ökonomisches System I. Allgemeines Im Allgemeinen ist das Unternehmen durch folgende Kriterien gekennzeichnet: 1. Es ist ein künstliches,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

MY-CAREER-HOMEPAGE.com

MY-CAREER-HOMEPAGE.com mehrsprachig multimedial 100% Datenkontrolle Die moderne Art der Bewerbung: Erstellen Sie Ihre individuelle Bewerber-Homepage MY-CAREER-HOMEPAGE.com Werden Sie Partner. Inhalt Über MY-CAREER-HOMEPAGE.com

Mehr

Sponsoring aus Verbands- bzw. Vereinssicht

Sponsoring aus Verbands- bzw. Vereinssicht 65 4 Sponsoring aus Verbands- bzw. Vereinssicht Zur Lernorientierung Nach Erarbeitung dieses Kapitels sind Sie in der Lage! ein Sponsoringkonzept für einen Sportverein zu erstellen;! zu beschreiben, wie

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Service für Bauherren

Service für Bauherren Service für Bauherren Der Weg zum eigenen Grundstück Der Weg zum eigenen Grundstück kann durch so mache Unwegsamkeit führen. Er muss es aber nicht. Welche Faktoren auf diesem Weg die Richtung angeben,

Mehr

LIFO Kurzinformation zur Methode

LIFO Kurzinformation zur Methode LIFO Kurzinformation zur Methode Grundlagen LIFO steht für Life Orientations. Die von den Sozialpsychologen Dr. Allan Katcher und Dr. Stuart Atkins entwickelte Methode ist besonders hilfreich, um die Wahrnehmung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 keine

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 keine Studiengang Pflegemanagement Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. PM-BWG-S12-070317 Datum 17.03. 2007 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel Jean - Pierre Noel CEO CHI Basiswissen Orga als Problemstellung und Auslöser des CHANGE MANAGEMENT Strategic Corporate Coaching for Retail Managers EPS Düsseldorf FAQ 13.G Seite 1 Ziel des Vortrags Das

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? Chancen und Risiken abwägen 6 6 Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 9 Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen

Mehr

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen I. B2 Ablauforganisation Zusammenfassung Belastungen aus der Arbeitsorganisation Aufbau- und Ablauforganisation Was ist zu tun? Praxishilfen Berlin, Stand

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Warum Projektmanagement?

Warum Projektmanagement? Warum Projektmanagement? Projektmanagement ist keine Software, sondern eine, die Beteiligten verpflichtende Vorgehenssystematik, ein Verhaltenskodex und Kontrollsystem für die Dauer eines Projekts. Projektmanagement

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift. Überschriften mit Zahlen Wenn Sie ein Stück Text als Überschrift formatieren möchten, weisen Sie diesem Text einfach das Format Überschrift 1 oder Überschrift 2 usw. zu. Dazu klicken Sie auf das Symbol

Mehr

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit Im Jahr 2002 hat Dieter Brandes erstmals den Dreischritt zur Einfachheit veröffentlicht. Wir geben

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny Kundengewinnung mit Internet-Videos Falk Kähny Mai 2009 Wie suchen Kunden Ihren Dienstleister? Ich suche einen einen Dienstleister. Doch wie finde ich den richtigen? Wie suchen Kunden Ihren Dienstleister?

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Marketing - Organisation

Marketing - Organisation Management-Philosophien Management by Delegation Hierbei handelt es sich um einen Führungsgrundsatz im Rahmen der partizipativen Führungsstile, nämlich um Übertragung weitgehender Entscheidungsfreiheit

Mehr

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen - 1 - A. Ihr Handwerk wie ein Schiff auf hoher See! B. Mit dem Handwerk auf hoher See 1. Risikolandschaft im Handwerk 2. Der Unternehmer als Kapitän

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010 1.) Richten Sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren Sie, an welche Absender diese gesendet werden soll. Klicken Sie dazu auf Datei -> Informationen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr